![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Adelaide: Torrens Lake
|
Adelaide liegt zwischen den Stränden am Gulf St. Vincent und den Mount Lofty Ranges. Der von Parks umgebene Stadtkern ist unterteilt in Adelaide Innenstadt und North Adelaide. Die quadratisch angelegte Innenstadt ähnelt der von Melbourne und Christchurch (Neuseeland). Sie ist von vornherein als Geschäftsbezirk geplant worden, in strenger Architektur gehalten und wird umgeben vom gemächlich dahinfliessenden Torrens River. Im Kontrast dazu stehen die reizvollen Wohnviertel wie North Adelaide. Entlang der North Terrace befinden sich viele Museen und Sehenswürdigkeiten, zu vielen davon ist der Eintritt kostenlos. Der Einfluss vieler Einwanderer aus Mitteleuropa macht Adelaide wohl zur gemütlichsten australischen Grossstadt. Noch bis in die 60er Jahre galt Adelaide eher als langweilig und puritanisch, wovon heute nichts mehr zu spüren ist.
Die Bezeichnung "Festival City" kommt nicht von ungefähr. In den geraden Jahren findet hier im März in der Hauptstadt des Bundesstaates South Australia das grösste Kultur-Festival der Region Asien/Pazifik statt. Das Adelaide Festival begeistert jeweils rund eine Million Besucher. Daneben gibt es noch weitere Festivals wie z.B. das Fringe Festival und Womadelaide. Auch als Weinstadt Australiens wird Adelaide betitelt: Sechs der besten 10 Weine Australiens werden innerhalb einer Autostunde von der Stadt hergestellt und in Adelaide ist das National Wine Centre of Australia beheimatet. Außerdem wird Adelaide noch als Stadt der Kirchen benannt. Weiterer Trumpf ist ein attraktives Hinterland wie das waldige Mittelgebirge der Adelaide Hills als Ausläufer der Mount Mount Lofty Ranges und die Weinanbaugebiete Barossa Valley, McLarenVale und Clare Valley. Service zu Adelaide und Umgebung in AUSTRALIEN-INFO.DE Kostenlos Informationsmaterial über South Australia bestellen (in Kooperation mit SATC ) Stadtpläne und Regionalkarten aus South Australia bestellen Adelaide Council Adelaide Advertiser (Regionalzeitung) South Australia German Association / Süd-Australischer Allgemeiner Deutscher Verein Deutsche Stimme in Südaustralien (Rundfunk) |
Lage | Adelaide: 34° 56’ S 138° 35’ O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten ![]() |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +9,5 Central Standard Time
|
Wetter | |
Klima | vergleichbar dem Mittelmeerklima, trockene und sehr warme Sommer, im Winter häufiger Niederschläge und kühl
Detaillierte Klimatabelle zu Adleaide (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | ca. 1,3 Millionen (2016) |
Gründung & Geschichte | 1836 durch Oberst William Light. Colonel Light schrieb in seinem Tagebuch : "Soll doch die Nachwelt entscheiden, ob ich zu loben oder zu tadeln bin." Die Nachwelt lobte ihn sehr. Adelaide wird auch als "letzte gut geplante Metropole der Erde" bezeichnet. Benannt wurde die Stadt nach Königin Adelaide, der in Meiningen geborenen Adelheid von Sachsen-Meiningen, Frau von König William IV.
Adelaide ist stolz darauf erste australische Stadt zu sein, die nicht durch eine Sträflingsdeportation enstand. Wachstumsschübe verursachten die Entdeckung der Silber- und Bleivorkommen in Broken Hill (1883) und von Kupfer bei Kapunda (1884) - Adelaide wurde Umschlagplatz für die Ausfuhr der Bergbauprodukte. Viele ausgewanderte Deutsche, Österreicher und Schweizer haben sich rund um Adelaide im Barossa Valley und den Adelaide Hills niedergelassen und viele sind Mitglied im Deutschen Verein/South Australian German Association, der in in der Flinders Street Vereinsräume und ein öffentlich zugängliches Restaurant betreibt. Die Zeit der frühen Siedler wird im Migration Museum in North Terrace gezeigt. |
![]() Adelaide: Skyline der Innenstadt bei Tag |
![]() Adelaide: Skyline der Innenstadt bei Nacht |
![]() Adelaide: Rundle Street |
Mindestens einen Tag sollten Sie für Adelaide selbst Zeit nehmen. Für Ausflüge in die Umgebung wäre ein weiterer Tag wünschenswert. Natürlich ist jeder weitere Tag ein Gewinn... Die folgende Empfehlung richtet sich an Individual-Reisende, die nur diese 1- 2 Tage Zeit haben und ein Fahrzeug in Adelaide anmieten. Wenn Sie weniger Zeit haben, wählen Sie aus unseren Tips einfach Ihre persönlichen Favoriten.
1. Tag - Innenstadt und Vororte |
Adelaide Greeters |
2. Tag - Die Umgebung: Hahndorf und Adelaide Hills | Falls Sie von Adelaide nicht ohnehin nach Süden (Melbourne) mit Stop in Hahndorf weiterfahren, sollten Sie überlegen, ob Sie einen Abstecher nach Gumeracha in den Adelaide Hills (halbe Stunde von Hahndorf) machen. Dort gibt es eine Holzspielzeugfabrik und das angeblich "grösste Schaukelpferd der Welt". Hahndorf lockt neben deutschen Spuren mit einer grossen Modelleisenbahn, einer riesigen Erdbeerfarm, Handwerksläden, Museen und Galerien, darunter das Haus und das Atelier des Malers Hans Heysen. Anschliessend empfehlen wir die Fahrt zum Aussichtspunkt Mount Lofty (711m) und einen ausführlichen Besuch des Cleland Wildlife Parks. |
Aussicht | Die schönste Ansicht der Innenstadt bietet Light's Vision (im NW). Den besten Überblick auf die gesamte Region haben Sie vom Windy Point, einer exponierten Stelle in den Adelaide Hills (im S). Noch besser ist die Aussicht vom Mt. Lofty (711m), von dem man bei guter Sicht bis nach Kangaroo Island sehen kann. |
Wandern | Zum Wandern bietet sich der River Torrens Trail, ein 37 km langer Rad- und Wanderweg zwischen Henley Beach und Paradise, an. Der Yurrebilla Trail verbindet auf 54km verschiedene Parks in den Adelaide Hills, die auch vom 1200 km langen Heysen Trail passiert werden. |
Literatur-Tipps | Reiseliteratur für South Australia |
Flughafen | international: Adelaide (Flughafen-Kürzel: ADL) ca. 7 km westlich von der Innenstadt; preisgünstigste Verbindung in die Innenstadt mit "Adelaide Metro's Jetbus Airport" (Fahrtdauer: ca. 20 Minuten). |
Strassen | Adelaide liegt am Stuart Highway (Nr. 87), Entfernungen - jeweils auf direktem Weg
Alice Springs: 1530 km Perth (Stuart und Eyre Highway/ Nr. 1; 2705 km) Sydney: 1375 km Melbourne (Dukes Highway/Nr. 8; 728 km) Melbourne (via Princes Highway/Nr. 1; 914 km) Aktueller Strassenverkehrsbericht (Transport SA) |
Bahn |
|
Bus | Ein gutes Bus- und Bahnnetz verbindet die Innenstadt mit den Aussenbezirken. Tipp: Nutzen Sie das günstige Metro-Tagesticket, mit dem man auf eigene Faust mit den öffentlichen Bussen und der Tram bequem (die Busse haben auch Klimaanlage) etwa zum Strand nach Glenelg, nach Hahndorf oder zum Aussichtspunkt Mt. Lofty gelangen kann. Bei solchen Touren kann man eher die Gegend erkunden, als bei gefürten Touren, weil man selbst die Zeitplanung machen kann.
Adelaide Metro (Public Transport) |
Fahrrad | Fahrrad/Mountain-Bike-Verleih: Für Ausflüge in die nähere Umgebung eine attraktive Form die Region kennenzulernen. Seit 2005 bietet die Stadt Adelaide (the Adelaide City Council) ein "Adelaide City Bikes" Programm bei dem man für zwei Stunden kostenfrei ein Fahrrad anmieten kann.
Adelaide City Bikes |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna |
Australische und exotische Tiere bietet der Adelaide Zoo an der Hackney Road am Torrence River. Das Nachttierhaus und die begehbare Voliere zählen zu den Hauptattraktionen.
Adelaide Zoo Im Cleland Wildlife Park, einem weitläufigen Tierpark in den Adelaide Hills am Mount Lofty, können sich die Besucher frei zwischen den Tieren bewegen. Hier gibt es auch gute Möglichkeiten Koalas in freier Wildbahn zu fotografieren. Cleland Wildlife Park Am nördlichen Rande der Innenstadt fühlen sich in den Grünanlagen des Torrens Rivers Pelikane und seltene Seevögel wohl. Der 1891 gegründete Belair National Park ist Südaustraliens ältester Nationalpark und liegt ca. 25 Autominuten südlich von Adelaides City zwischen Blackwood und Stirling in den Adelaide Hills. Im Park befindet sich auch das alte Regierungsgebäude, "Old Government House", das 1860 als Sommerresidenz für Gouverneure in der Mitte des Belair-Parks gebaut wurde und auch besichtigt werden kann. Belair National Park Das von Dr. John Wamsley gegründete Wildreservat Warrawong Sanctuary gilt als eines der wichtigsten Naturschutz-Projekte Australiens. Es soll im Februar 2018 wieder öffnen. Der Park wurde 2013 geschlossen. Dann dürfte es u.a. wieder gute Beobachtungsmöglichkeiten Schnabeltiere, Beutelratten und Quolls geben. Facebook-Seite des Warrawong Sanctuary Wikipedia EN: Warrawong Sanctuary |
Flora | Der gepflegte Botanische Garten an der North Terrace ist voller tropischer und mediterraner Pflanzen. Hauptanziehungspunkte sind das Palmenhaus von 1877 mit Pflanzen aus Madagaskar, das Bicentennial Conservatory mit Regenwaldpflanzen und der internationale Rosengarten mit über 5000 Rosen.
Botanischer Garten Besonders spektakulär ist ein Ausflug in das Mittelgebirge der Adelaide Hills während der Wildblumenblüte im Frühjahr. |
Transport |
|
Kommunikation | Im Telecommunication Museum (131 King William Str.) warten alte Telegrafen und Telefone auf die Liebhaber. |
Aboriginal Kultur | Das selbstverwaltete Kunstzentrum Tandanya Aboriginal Culture Institut, 253 Grenfell Street, bietet einen sehr guten Einblick in die zeitgenössische Kunst der Aboriginial People. Neue Aborigine-Austellungen öffnen alle sechs bis acht Wochen in der kathedralenähnlichen Hauptgalerie und anderen Schauräumen. Täglich gibt es Didgeridoo Vorstellungen und es finden Tanz- und andere Vorführungen statt. Im Tandanya Café lockt eine Speisekarte voll leckerer australischer Spezialitäten.
Tandanya Aboriginal Culture Institut Die Aboriginal Cultures Gallery im South Australian Museum gilt als weltgrößte Sammlung zur Aboriginal-Kultur. 3.000 Exponate werden verteilt über zwei Etagen präsentiert. Australian Aboriginal Material Culture |
Kultur allg. | Ein futuristisches Festival Centre an der Ecke North Terrace / King William Street ist seit 1977 das kulturelle Herz der Stadt und sozusagen die "kantige Antwort auf Sydneys Oper". Die eigenwilligen Skulpturen auf dem Vorplatz stammen übrigens vom Stuttgarter Künstler Otto Hajek. Hier gibt es auch ein kleines Theatermuseum und Führungen hinter die Kulissen.
Adelaide Festival Centre Der beliebte Ausflugsort Hahndorf (gegr. 1839 von deutschen Siedlern, 29 km O, in den Adelaide Hills) hat eine sehr lebendige deutsche Traditionen mit aktivem Handwerk, Festen, und kulinarischen Spezialitäten, z.B. "Wiener Würstel,", Brezeln und Rösti. Hahndorf balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Kunst und Kitsch und hat einige sehr reizvolle Pionierhäuschen vorzuzeigen. |
Museen | Das South Australian Museum bietet neben der sehr sehenswerten Ausstellung zur Aboriginal-Kultur noch Ausstellungen zu Australiens Tierwelt und Mineralien.
South Australian Museum Das Migration Museum (Kintore Ave.) informiert unter anderem über die Einwanderung deutschsprachiger. Hier werden Einwanderungsverfahren von damals und heute gezeigt und das Schicksal von Immigranten an einzelnen Schicksalen dargestellt. Migration Museum Das Old Parliament House (erb. 1855) in North Terrace zeigt interessante Ausstellungen zur Staatsgeschichte. Das aktuelle Parlamentsgebäude kann kostenlos besichtigt werden. Die Art Gallery of Australia zeigt alte und zeitgenössische Kunstwerke. An der North Terrace befindet sich das Ayers House Museum. Hier lebte Sir Henry Ayers von 1855 - 1897. Port Adelaide eignet sich sehr gut für einen Spaziergang zu "Gebäuden mit Geschichte": Eine Police Station aus dem Jahre 1860; ein altes Lagerhaus von 1865. Hier findet man auf einer kurzen markierten Wanderung viele zur Besichtigung offenstehende Häuser aus dem 19. Jahrhundert. |
Lifestyle | Zu den In-Vierteln, die auf der "Ausgeh-Hitparade" ganz weit oben rangieren zählt derzeit North Adelaide mit seinen Pubs, Restaurants, Bars und Kunstgalerien. |
Nightlife | Aussergewöhnlich am Casino in Adelaide ist vor allem sein Ort - es ist der alte Bahnhof an der North Terrace. Außerdem Rundle Street, Hindley Street und Light Square. |
Veranstaltungen | Highlight im Veranstaltungskalender ist jährlich im März das Fringe Festival. Viele Auftritte von Kabarettisten, Musikern, Zauberkünstlern, auch einige kostenlose Veranstaltungen vor allem am Wochenende.
Fringe Festival Eine für Europäer eher ungewöhnliche Veranstaltung ist Adelaides Christmas Pageant, ein großer Straßenumzug im November. Die Adelaide Classics ermöglichen Autoliebhabern jedes Jahr im Herbst die Möglichkeit, aus nächster Nähe herrliche alte Automobile zu bewundern, die für einige Tage in der Stadt zu sehen sind. Mitte bis Ende Januar findet jährlich die Tour Down Under, das Radsportereignis in Australien in und um Adelaide statt. Tour Down Under |
Wein | Das National Wine Centre befindet sich im botanischen Garten von Adelaide - neben dem pulsierenden Restaurantviertel East End. Besucher erleben eine interaktive Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der australischen Weinindustrie. Üer Hologramme kann man sich mit namhaften australischen Winzern unterhalten und den Prozess der Weinherstellung miterleben. Klar dass man hier auch Weine verkosten und einkaufen kann.
Mehr Informationen zum Weinanbau in Südaustralien National Wine Centre Schwerpunkt des Weinanbaus ist das Barossa Valley sowie die Adelaide Hills und etwas weiter weg McLarenVale und Clare Valley. Ein Cellar Door Pass bietet Touristen die Möglichkeit, mit Hilfe einer Audio-CD und einem informativen Begleitheft auf eigene Faust unter Anleitung diverse Winzereien in den südaustralischen Weinanbaugebieten zu besuchen. Erhältlich ist dieses Informationsmaterial in verschiedenen Besucher-Informationszentren. Pass-Inhaber erhalten in diversen Winzereien Weinpräsente, zusätzlich gibt es viele Preisvorteile in angeschlossenen Restaurants und Geschäften - eben so wie es ansonsten bei "Städtepässen" nicht unüblich ist. Cellardoor Pass |
Baden | Adelaides Strände erstrecken sich von Port Noarlunga bis Outer Harbour. Im Sommer lebt die Stadt in Glenelg, einem Seebad, das seinen englischen Vorbildern sehr nahekommt. Alte Wohnhäuser, schnuckelige Pensionen und viele Restaurants prägen diesen Vorort. Bekannte Strände neben Glenelg sind z.B. auch West Beach (15 min. von der Innenstadt entfernt) und Christies Beach. Der bekannte Strand an der Main South Road (40 km S) war der erste offizielle australische FKK-Strand. Maslin Beach ist einer der schönsten und saubersten Strände des Landes - heute auch beliebt unter FKK-Fans. Tolle Landschaftszenerie: Auf der einen Seite das Meer und auf der anderen eine zerklüftete Felslandschaft, welche an eine Mondlandschaft erinnert. |
Radfahren | Für Radtouren bietet sich der River Torrens Trail, ein 37 km langer Rad- und Wanderweg zwischen Henley Beach und Paradise, und der 800 km lange Fernradweg Mawson Trail an. |
Haupteinkaufszone | Die Fußgängerzone Rundle Mall im Stadtzentrum ist das pulsierende Herz mit einer Reihen der großen Kaufhäuser - wie Myer, David Jones und Harris Scarfe und zahlreicher Spezialgeschäfte. Die Adelaide Arcade ist ein luxuriöse Shopping-Passage mit dem Flair der Jahrhundertwende. |
Boutiquenviertel | Ausgefallener sind die Boutiquen in der Unley Road in Unley und der King William Road in Hyde Park. Antiquitätenliebhaber werden auf der Magill Road in Magill fündig. |
Märkte | Der 1870 gegründete Central Market ist der älteste Markt für frische Erzeugnisse und jeder Stand ist anders. Das Sortiment umfasst Obst und Gemüse, Käse, Fisch und Meeresfrüchte, Aufschnitt und Erzeugnisse aus biologischem Anbau. geöffnet Di, Do, Fr, Sa |
Shopping Centres | Klassische Shopping Centres in den Vororten sind Tea Tree Plaza und Marion Shopping Center sowie das Noarlunga Centre |
Fabrikverkauf |
RM Williams stellt seit 1932 typische Busch- und Outback-Kleidung sowie -Ausrüstung, insbesondere Sattelzeug und Stiefel der Viehtreiber her, mittlerweile aber auch zunehmend Outdoor-Kleidung generell. Der legendäre Firmengründer verstarb 2005 im Alter von 95 Jahren. Das RM Wiliams Outback Heritage Museum (5 Percy Street, Prospect) erklärt die Geschichte der weltweit beliebten Marke und bietet mit dem angeschlossenen Laden eine günstige Einkausfquelle zu Fabrikpreisen.
RM Wiliams Outback Heritage Museum |
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Coober Pedy
Barossa Valley
Kangaroo Island
Victor Harbour
Die zu Adelaide passenden Links zu Google Earth werden Ihnen präsentiert mit freundlicher Unterstützung der South Australian Tourism Commission. ´
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 28.10.17