![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Darwin - Fanny Bay
|
Die Stadt ist Australiens Brücke nach Asien, und gleichzeitig das Tor zum "Top End". Durch viele Einwanderer ist sie stark multikulturell geprägt.Insgesamt leben etwa 75 verschiedene Nationalitäten in Darwin. Etwa ein Viertel der Bewohner sind Aborigines oder Torres-Strait-Insulaner. In der lebendigen tropischen Großstadt kann man sich wohlfühlen - der Ort ist auch ein quirliger Treffpunkt für Backpacker aus aller Welt. Die entspannte, relaxte Atmosphäre in der Trockenzeit geniesst man am besten Donnerstags oder Sonntags bei einem Bummel über den Sonnenuntergangs-Markt am Mindil Beach.
Darwin ist eine der am schnellsten wachsenden Städte Australiens. Die Zukunftspläne sind hochfliegend: Eine halbe Million Menschen soll hier in ein paar Jahrzehnten einmal wohnen. Dafür wird kräftig in die Infrastruktur investiert. Das moderne Stadtzentrum besitzt als Mittelpunkt eine nette Fussgängerzone und zeigt teilweise anspruchsvolle Architektur (Diamond Beach Casino). Service zu Darwin und Umgebung in AUSTRALIEN-INFO.DE Kostenlos Informationsmaterial über das Northern Territory bestellen (in Kooperation mit Tourism Northern Territory ) Stadtpläne und Regionalkarten aus dem Northern Territory bestellen Tourism Top End Darwin City Council Darwin Waterfront Future Darwin NT News (Tageszeitung) |
Lage | Darwin: 12° 28' S, 130° 50' O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +9,5 Central Standard Time
|
Wetter | |
Klima | Beste Reisezeit in der Trockenzeit von Mai bis Oktober - sonnige warme Tage mit kühleren Abenden, nachts vereinzelt nur um 15°C. In der Zeit von November bis März kommt es zu heftigen, monsunartigen Regenfällen und es ist schwül. Es regnet dabei nicht den ganzen Tag, sondern meist am späten Nachmittag oder frühen Morgen und dann kurz und heftig. Vor allem die nicht asphaltierten Strecken sind in dieser Zeit unpassierbar. In den Übergangsmonaten April und Oktober/November sind vereinzelte kräftige Regengüsse nicht auszuschliesen.
Detaillierte Klimatabelle zu Darwin (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | ca. 127.500 (2011) |
Gründung & Geschichte | 1866 gegründet als "Palmerston". Darwin hat eine bewegte Geschichte hinter sich und musste in den schon mehrfach wieder von Null beginnen. 1897 vernichtete ein tropischer Wirbelsturm die Stadt. 1942 starben durch japanische Bomber 243 Menschen. Durch die im Krieg gebauten Hafentunnels sind auf Voranmeldung geführte Touren möglich Am 25.12.1974 wurde Darwin erneut durch einen Wirbelsturm zu 90% zerstört. Seine Zerstörungswut lässt sich an den Ruinen der Old Town Hall ablesen. Eines der wenigen Gebäde, das den Sturm überlebte ist das Holzhaus des Old Admirality House. Am 17. September 2003 wurde die Eisenbahnverbindung von Alice Springs nach Darwin fertiggestellt. |
Darwin ist Sprungbrett oder Endpunkt einer Reise durch das "Top End". Die Hauptattraktionen finden sich ausserhalb der Stadt in den Nationalparks "Kakadu" und "Litchfield". Einen Tag sollten Sie sich für Darwin Zeit nehmen. Jeder zusätzliche Tag lohnt sich natürlich, aber Sie sollten abwägen, ob zusätzliche Tage nicht eventuell in den Nationalparks für Sie interessanter zu gestalten sind. Die folgende Empfehlung richtet sich an Individual-Reisende, die einen ganzen Tag in Darwin Zeit haben. Wenn Sie weniger Zeit haben, wählen Sie aus unseren Tips einfach Ihre persönlichen Favoriten.
1.Tag - Darwin
Aussicht | Das Frontier Resort Hotel bietet von seinem Dachrestaurant den besten Blick über die Stadt, die von natürlichen Erhebungen nur schwer vollständig eingesehen werden kann. |
Wandern | In der East Point Reserve bevölkern rund 2.000 Wallabies die Grasflächen. Lake Alexander ist ein kleiner Binnensee (Salzwasser), der sich ganzjährig zum Baden eignet. Ein Rundweg führt in den Mangrovenbereich des Sees. |
Literatur-Tipps |
Reiseliteratur für das Northern Territory
Literatur von australischen Ureinwohnern |
Flughafen | international und national: Darwin (DRW). Mit Pendelbus oder Taxi erreichen Sie in ca. 15 Minuten das 13 km entfernte Stadtzentrum.
Flughafen Darwin |
Strassen | Die Stadt liegt am Great Northern Highway (Nr. 1), Entfernungen - jeweils auf direktem Weg
Perth: 3995 km Alice Springs: 1498 km Adelaide: 3027 km Cairns: 2609 km Strassenverhältnisse: Während der Regenzeit (insbesondere zwischen November und April) kann es aufgrund heftiger Regenfälle zu kurzfristigen Strassensperrungen kommen. Heftige Regenfälle können auch zu längeren Sperrungen führen. Reisende, die beabsichtigen während der Regenzeit das Gebiet zu bereisen sollten beachten, dass die Ausprägung der Regenzeit sehr unterschiedlich ist. Die vielzitierte Information, dass während der Regenzeit täglich ein kurzer Schauer runter kommt und danach alles wieder in Ordnung ist, ist keineswegs eine verlässliche Grundregel. Es kann tagelang die Sonne scheinen ohne das Regen fällt und trotzdem überflutet ein Fluss weitläufige Gebiete aufgrund eines Starkregens der Hunderte von Kilometern entfernt stattfand. Besonders tückisch sind die Starkregenfälle, die im Zuge von Zyklonen auftreten können. 200-300 mm Niederschlag binnen 24 Stunden sind hier durchaus möglich.
|
Bahn | Seit 2004 ist Darwin per Bahn erreichbar. Von Alice Springs wurde die Strecke des "Ghan" aus Adelaide nach Norden verlängert.
The Ghan |
Schiff | Immer mehr Besucher erreichen Darwin auf Kreuzfahrtschiffen. Im Tiefseehafen von Darwin ankerten in 2003 beispielsweise rund 20 Schiffe auf ihrer Reise vom Südpazifik in die indonesische Inselwelt. Darunter bekannte Namen wie die deutsche "Europa" sowie die britische "Queen Elizabeth 2". |
Bus | Busse verkehren ausser sonntags regelmässig zwischen City und Vororten. Ein Sightseeing-Bus-Service verbindet täglich die wichtigsten touristischen Sehenswürdigkeiten. Ein- und Ausstieg beliebig möglich.
Northern Territory Public Transport |
Fahrrad | Fahrrad/Mountain-Bike-Verleih: Für Ausflüge in die nähere Umgebung eine attraktive Form die Region kennenzulernen |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Perlen | Die Pearling Exhibition an der Stokes Hill Wharf ist eine attraktive Ausstellung über Perlenfarmen mit lebenden Austern. |
Fauna | Bei Aquascene in der Doctors Gully Road können Besucher grosse tropische Fische (Mullets, Batfish, Catfish, Bream und andere) bei Flut von Hand füttern und streicheln (geöffnet während der Flutzeiten).
Aquascene Der Territory Wildlife Park in Berry Springs (55 km S) hat eine grosse begehbare Vogelvoliere, was besonders Fotofans entgegenkommt, die in freier Wildbahn nicht so nahe an die Tiere herankommen. Ausserdem sind Wasserbüffel, Känguruhs, Kamele, Dingos sowie Reptilien (einschliesslich der sehr fotogenen Kragenechse) zu sehen. Territory Wildlife Park Das Aquarium Indo Pacific Marine (Stokes Hill Wharf) zeigt u.a. Korallen, Fische sowie die giftige Würfelqualle - den Box Jelly Fish (der an vielen Meeresstränden Darwins das Baden von November bis April nicht empfehlenswert macht). Wir empfehlen Ihnen das Aquarium am Abend nochmals zu besuchen, dann lassen sich die aussergewöhnlichen floureszierenden Korallen beobachten. Aquarium Indo Pacific Marine Crocosaurus Cove wurde 2008 eröffnet. Der Reptilienpark hat eine Schwerpunkt auf Salzwasserkrokodile. Vorgestellt wird auch eine der größten Sammlungen von Giftschlangen und sonstiger einheimischen Reptilien. Immer ist eine dicke Glasscheibe zwischen Besucher und Reptil. Im "Käfig des Todes" taucht man in einer Plexiglasbox in das Becken eines Salzwasserkrokodils ab und kann so Auge in Auge das Tier aus kürzester Distanz erleben kann. In Crocosaurus Cove lebt u.a. auch das Krokodil Burt, das im 1986 gedrehten Film "Crocodile Dundee" eine Hauptrolle inne hatte. Zu sehen sind insgesamt Exemplare von vierzehn Krokodilarten aus aller Welt. Man kann zuhören, wie es sich anhört wenn ein Krokodil aus dem Ei schlüpft oder Krokodil-Bullen röhren. In den Aquarien schwimmen auch Barramundi (die typischen Risenbarsche des Northern Territory), Rochen, Saratogas und Sägefische. Crocosaurus Cove Der Crocodylus Park (11 km S, McMillan Road, Karama) ist eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung des anerkannten Krokodilexperten Dr. Graham Webb. Hier wird weniger auf Sensationen als auf Wissensvermittlung gesetzt. Erkundigen Sie sich über die Fütterungszeiten ansonsten sind die Tiere eher träge. Sie können dort auch Krokodil probieren. Das geschmorte Fleisch hat kein herausragendes Eigenaroma, es passt sich vielmehr der Sauce an, in der es serviert wird an. Ein gewisser Vergleich lässt sich zu Hirsch oder Ochsenschwanz ziehen. Das gegrillte Filet und der gekochte Schwanz werden asiatisch-kräftig gewürzt serviert. Crocodylus Park Die in vielen Reiseführern erwähnte Crocodile Farm (36 km S) hat seit 2009 für touristische Besucher geschlossen und ist nurmehr eine reine Zuchtfarm. |
Flora | Die George Brown Darwin Botanic Gardens in der Gilruth Avenue zeigen über 400 Arten tropischer Pflanzen, darunter besonders attraktive Exemplare von Flaschenbäumen, eine Orchideenfarm und eine repräsentative Regenwald- und Sumpflandvegetation im Kleinausschnitt des Northern Territorys.
George Brown Darwin Botanic Gardens |
Museen | Das Museum & Art Gallery of the Northern Territory in Fanny Bay (täglich geöffnet) zeigt Bilder und Skulpturen von Aborigines-Künstlern des Stammes der Tiwis von den Inseln Bathurst und Melville, die 80 km N Darwins liegen. Ausserdem ist dort "Sweetheart" zuhause - ein ausgestopftes Salzwasserkrokodil, das viele Aussenbordmotoren auf dem Gewissen hat. Außerdem gibt es Exponate der allgemeinen Geschichte und aus Kriegszeiten.
Museum & Art Gallery of the Northern Territory Die Fanny Bay Gaol ist das ehemalige Stadtgefängnis dessen Galgen bis 1952 noch benutzt wurde. In Tunnel No. 5, einem unterirdischen Öltank aus dem 2. Weltkrieg wurde ein Museum eingerichtet, dass das Leben in Darwin zur Zeit des Krieges zeigt. Im Aviation Heritage Centre in Winnelille (täglich geöffnet) wird die Bedrohung Darwins im 2. Weltkrieg durch die Japaner thematisiert, ausgestellt u.a. ein B-52 Bomber. |
Religion | Ein Chinesischer Tempel (Ecke Woods- / Benett Street) erinnert an die Zeit der chinesischen Arbeiter vor dem 2. Weltkrieg. |
Veranstaltungen | Darwin ist weltweit bekannt für eine Reihe besonders skuriller Feste.
|
Nachtleben | Die Hafenfront Wharf Precinct ist gespickt mit Restaurants, in denen oft Live-Entertainment dargeboten wird. Im Vergnügungskomplex des MGM Grand Darwin Casino (Mindil Beach, Gilruth Ave.) warten ausserdem Discos, Theater und Kinos auf die Besucher. Tagsüber lohnt sich ein Spaziergang durch die herrlichen tropischen Gärten. |
Typisch für das Top End bei Darwin sind Didgeridoos (ein Blasrohr das für Rhythmus- und Melodieelemente in der Musik der Aborigines verwendet wird), während Boomerangs eher im Roten Zentrum hergestellt werden. Diverse Galerien der Aborigines bieten Didgeridoos, Boomerangs, Malerei, Plastik an.
Haupteinkaufszone | Smith Mall (Fussgängerzone) - das geschäftige Herzstück der Stadt. Große Einkaufszentren befinden sich in den Vororten Palmerston, Nightcliff, Fannie Bay, Karama und Parap. |
Märkte | jeweils mit einen Mix von Kunstgewerbe, Lebensmitteln und Musikdarbietungen:
|
Insbesondere im australischen Sommer kann tage- und wochenlang drückende Schwüle über Darwin liegen. Was gibt's dann Schöneres als einen erfrischenden Sprung ins (nicht ganz so) kühle Nass? In der Umgebung gibt es zahlreiche Meeresstrände und Badeseen und Billabongs (australische Bezeichnung für nicht bis schwach fliessenden Teil eines (meist ansonsten ausgetrockneten) Flusses, der oft als Badeteich benutzt wird). Von November bis April: können Box Jelly Fish (giftige Würfelquallen) das Baden am Strand beeinträchtigen. Strandsperrungen möglich. Die Strände sind z.T. durch Netze geschützt. Alternative: gefahrloses Baden in überwachten Badeseen, wie z.B. Howard Springs oder in Billabongs. "Wild-Baden" abseits bewachter Strände und Seen ist zu unterlassen: Krokodile bewohnen einzelne Seen im Binnenland und verschiedene Meeresarme. Sehr gefährlich sind die Salzwasser-Krokodile, "Salties". Hinweisschilder beachten! Scheu und ungefährlich: Süsswasser-(Johnston)Krokodile, "Freshies".
Baden | Einer der seltenen FKK-Strände ist die Casuarina Beach. In North Darwin liegt die reizvolle Nightcliff Beach. Beliebtes Wochenend- und Feriendomizil der Einwohner von Darwin ist Mandorah (30 min mit Fähre ab Darwin) Howard Springs (35 km SW) hat einen grossen, krokodilfreien Billabong in dem auch Fische und Schildkröten um die Badegäste schwimmen. Am Badesee des Manton Dam (76 km S) ist ausserdem noch Motorbootfahren möglich. |
Angeln | Barramundi-Gewässer sind der Mary River, Daly River, South und der East Alligator River. Vor der Küste Darwins können Spanish Mackerel, Jewfish, Queenfish und Snapper gefangen werden. |
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Spezielle Routencheckliste - mit Anhaltspunkten für die geeignete Fahrzeugwahl (Allrad oder Vierrad) für die Route von
Darwin nach Cairns (Savannah Way)
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Arnhem Highway
Kakadu National Park
Litchfield National Park
Katherine
Tiwi Islands (Bathurst und Melville Island)
Nhulunbuy (Arnhem Land / Gove Peninsula)
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 26.12.18