![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
Das Land unterteilt sich nördlich einer Linie Brisbane-Alice Springs durch den Wendekreis des Steinbocks klimatisch grob in zwei Hälften. Im Norden die Tropen, im Süden die gemäßigte Klimazone.
Das trockene Binnenland um Alice Springs und den Ayers Rock ("Red Centre") bildet nochmals eine eigene Klimazone. Die Jahreszeiten sind zu den europäischen um ein halbes Jahr verschoben.
In den australischen Tropen gibt es zwei Jahreszeiten:
Während der Regenzeit kann es aufgrund heftiger Regenfälle zu kurzfristigen Strassensperrungen kommen. So gibt es beispielsweise in den Kimberleys nur wenige asphaltierte Straßen - insbesondere der Highway 1 und die Anschlüsse der Gemeinden Derby beschränken. Heftige Regenfälle können besonders bei den Flüssen Fitzroy, Ord und Victoria River zur längeren Sperrungen des Highwyas führen, da Brücken oder Furten (Floodways) überflutet sind. Es ist also nicht auszuschliessen, das man während der Regenzeit in Kununurra mal 2 Wochen festsitzt, da die Victoria River Bridge nach NT und Fitzroy Crossing bzw. Willare Bridge bzw. Ord River Floodway bei Bedford Downs überflutet sind.
Aktuelle Informationen zu den Strassenverhältnissen und Prognosen zur Wetterentwicklung erhalten Sie u.a. über das Tour-Tool
Die letzte große Hitzewelle zuvor war in 2009: In South Australia zeigte das Thermometer Ende Januar 2009 in Adelaide 46 Grad - 17 Grad mehr als für den Tagesmaximalwert üblich. In Melbourne brach am 30.1.09 mutmasslich aufgrund übermäßigem Gebrauch von Klimaanlagen, für 600.000 Einwohner das Stromnetz zusammen.
Die Bewohner des Fünften Kontinents sind extreme Hitzeperioden gewöhnen. Gorße Hitzewellen in Australien gab es unter anderem in 2000, 2003 und 2004. Der Hochsommer ist auch die Zeit für Buschbrände in Australien.
Informationen zu Buschbränden
Die bis 2007 amtierende Regierung unter John Howard weigerte sich lange das Klimaschutzprotokoll von Kyoto zu unterzeichnen, weil dies nicht im "nationalen Interesse" liege. Die Labor-Regierung hat schliesslich 2008 dann doch das Protokoll unterzeichnet. Australien gilt gemessen an seiner Bevölkerungszahl als grösster Umweltverschmutzer der Erde und ist zugleich der weltgrösste Exporteur von Kohle.
The Australian Greenhouse Office bietet auf seiner Website u.a. einen einzigartigen Überblick über die erneuerbare Energien-Standorte in Australien. Die Übersichtskarten basieren auf öffentlich zugänglichen Daten und zeigen die Standorte von erneuerbare Energien-Anlagen mit Kapazitäten über 3 KW. Deutlich am stärksten ist bislang die gesamte Südostküste des Kontinents. In anderen Regionen besteht Aufholbedarf.
Website Australian Greenhouse Office
Aktuelle Wetterdaten
Temparatur-Verteilung im langjährigen Mittel
Niederschlagsverteilung in Australien
Australiens Vegetationszonen und das Dürreproblem
Die geeignetsten Reisezeiten für die unterschiedlichen Regionen Australiens
Regionalklima in Adelaide, Alice Springs, Brisbane, Broome, Cairns, Canberra, Darwin, Exmouth, Hobart, Melbourne, Perth, Sydney
Bureau of Meteorology (e)
Quelle Nummer eins für Meteorologie-Informationen. Aktuelles Satellitenbild, Wettervorhersagen (auch bei Extremwetterlagen wie Waldbrände und Stark-Regenfällen), Klimaübersichten, Tabellen, Grafiken u.v.a. mehr.
European Centre for Medium Range Weather Forecasts (e)
Ob es in Australien in den nächsten 3 Monaten über- oder unterdurschnittlich häfig regnet, interessiert sicher nicht nur die mancherorts stark dürregeplagten Bauern. Die Vorhersage wagt anhand eines komplexen mathematischen Modells das Europäische Zentrum fuer mittelfristige Wettervorhersagen. Die einfache Version der aktuellen Saison-Wettervorhersage kann im Internet als Grafik abgerufen werden.
World Climate (e)
Sehr gute Informationsquelle über diverse Klimadaten. Sehr übersichtlich aufgemacht. Nur Ortsnamen eingeben und schon listet der Server die Datenquellen auf.
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 26.12.18