Verschiedene Vereine, Clubs und Initiativen beschäftigen sich in Europa auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Australien. Wir haben einige davon zusammengestellt.
Nutzen Sie zu diesem Thema auch unsere Seiten zu Australien-Stammtischen in Europa.
Über Auswandern, Leben & Arbeiten in Australien haben wir ebenfalls weitere Informationen zusammengestellt.
Die nachfolgende Übersicht erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wir ergänzen diese Seite laufend nach Vorliegen weiterer Informationen, können jedoch leider für die nachfolgenden Angaben keine Gewähr übernehmen.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Korrektur- und Ergänzungsvorschläge haben. Aufgrund der wechselhaften Vereinsszene sind wir hier besonders auf Ihre Mitarbeit angewiesen. Vielen Dank.
Leider liegen uns noch keine Meldungen über Aktivitäten in der Schweiz und in Österreich vor. Auch hier sind für Ergänzungshinweise dankbar.
Vereine, Clubs & Initiativen
Baden-Baden: GASS Germany e.V.
Organisationsform:Verein ehemaliger Stipendiaten der Gesellschaft für Deutsch-Australischen/Neuseeländischen Schüleraustausch e.V. (GDANSA)
Ziele:
Einsatz für die Betreuung der Austauschschüler, sowie Pflege der Kontakte nach Australien/Neuseeland und innerhalb Deutschlands
Aktivitäten:
beteiligt am Auswahlverfahren neuer Austauschschüler der GDANSA
GASS Germany e.V. (German Australian (New Zealand) Scholarship Students)
Berlin: Australien-Zentrum
Organisationsform:finanziert von australischen Universitäten und der australischen Regierung; Non-Profit Organisation
Ziele:
- auf wissenschaftlicher und kultureller Ebene Kontakte knüpfen und somit die Zusammenarbeit zwischen Australien und Deutschland fördern.
- Initiativen und Bewerbung von Projektarbeiten zwischen deutschen und australischen Partnern insbesondere zwischen Universitäten - hauptsächlich auf den Feldern Erziehung, Forschung und industrieller Entwicklung sowie Studentenaustausch.
Aktivitäten:
- Seminare und Konferenzen in Berlin
- Joint-Venture-Projekte
- gegenseitiges, akademisches Besuchsprogramm
- Kulturaktivitäten, wie Vorlesungen, Lesungen und Ausstellungen
Australien-Zentrum in der Rungestrasse 17 (gegr. 1995)
Böblingen: Deutsch-Australische Freundschaft e.V.
Organisationsform:
Verein / Treffpunkt von Australiern und Australien-Interessierten
Ziele:
- Erfahrungsaustausch zwischen allen Down-Under Fans
- Interesse für Australien in der Öffentlichkeit wecken.
Aktivitäten:
- monatliches Treffen
- Teilnahme an Straßenfesten mit eigenen Verkaufsstand
- Barbecues und Weinproben sowie diverse gemeinsame Feiern
- Diashows
Deutsch-Australische Freundschaft e.V. gegr. 1993
Cottbus: Naturwissenschaftlicher Verein Niederlausitz: Arbeitskreis Ludwig Leichhardt
Organisationsform:
Arbeitskreis im Naturwissenschaftlichen Verein Niederlausitz
Ziele:
Leben, Leistungen und Schicksal des bedeutenden Australienforschers einem breiten Publikum bekannt machen.
Aktivitäten:
- konzeptionelle Vorbereitung des 200. Geburtstages von Ludwig Leichhardt in 2013 und Durchführung von Gedenkveranstaltungen
- historische und naturwissenschaftliche Forschungen über das Wirken von Leichhardt in Deutschland, in Europa und in Australien
- Mitarbeit bei der Gestaltung und Aufstellung/ Anbringung eines Denkmals/ einer Plakette für den Australienforscher in Cottbus
- Aufbau einer ständigen Ludwig-Leichhardt-Ausstellung in der Stadt Cottbus
- freundschaftliche Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Ludwig Leichhardt e.V. in Trebatsch und anderen Partnern, die an Ludwig Leichhardt und Australien interessiert sind.
Naturwissenschaftlicher Verein Niederlausitz: Arbeitskreis Ludwig Leichhardt
Großschönau: Save The Koala
Organisationsform:
Privat-Initiative von Lutz Michel
Ziele:
Unterstützung der Koala Preservation Society of New South Wales Inc mit dem Koala Hospital in Port Macquarie.
Aktivitäten:
Presse- und allgemeine Informationsarbeit. Ausführliche und laufend aktualisierte Web-Site "Koala-Homepage" zum Thema.
Website "Save The Koala"
Hamburg: Ostasiatischer Verein e.V. (OaV)- Regionalausschuss Australien, Neuseeland, Südpazifik
Organisationsform:
Seit 2003 wieder als Regionalausschuss Teil des Ostasiatischen Vereins. 1995 fusioniert mit der Deutsch-Australischen Gesellschaft e.V. und dem Neuseeland-Europa Wirtschaftsverband.
Ziele:
Förderung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland/Europa und Australien, Neuseeland und dem Südpazifik.
Interessenverteter in Handels- und Wirtschaftspolitik.
Aktivitäten:
Informationsrundschreiben, Symposien, Veranstaltungen, Gesprächskontakt-Vermittlung, Marktbeobachtung, individuelle Beratung von Mitgliedsfirmen in allen aussenwirtschaftlichen Fragestellungen.
Ostasiatischer Verein e.V. (OaV)- Regionalausschuss Australien, Neuseeland, Südpazifik (als Australien-Neuseeland-Verein gegr. 1952)
Hamm: flydoc australia e.v.
Köln: Gesellschaft für Deutsch-Australischen / Neuseeländischen Schüleraustausch e.V.
Organisationsform:
Deutsche Partnerorganisation der 1967 in Melbourne gegründeten Society for Australian-German Student Exchange
Ziele:
Organisation und Koordination des 10-wöchigen Schüleraustauschs sowie Finanzierung
Aktivitäten:
Stipendien für motivierte und begabte Schüler.
Gastfamilien stellen sich aus Interesse an einem deutschen bzw. australischen/neuseeländischen Austauschschüler unentgeltlich zur Verfügung und integrieren die Stipendiaten in ihr Familienleben.
Gesellschaft für Deutsch-Australischen / Neuseeländischen Schüleraustausch e.V.
Korntal-Münchingen: Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V., Action Campaign for Endangered Species (ACES)
Organisationsform:
Verein
Ziele:
Erhalt von bedrohten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume, gemeinnützige Natur- und Artenschutzorganisation. U.a. mit Schwerpunkt für Schutz von Koalas
Aktivitäten:
Aufklärung, Sammlung von Spendengeldern, Durchführung von Schutzprojekten in Zusammenarbeit mit der Foundation for National Parks and Wildlife (FNPW) - 2009 3 Projekte zum Schutz der Koalas, Felskängurus und Zwerg-Pinguine.
Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V.
Leipzig: Freundschaftsgesellschaft Australien/Ozeanien e.V.
Roßdorf: artalfa e.V.
Organisationsform:
Gemeinnütziger Kunstverein, bestehend aus einem Team von politisch unabhängigen Künstlern
Ziele:
Den Aboriginals soll im ideellen wie realen Sinne ein Denkmal errichtet werden.
Aktivitäten:
Einrichtung eines europäischen Wiedergutmachungsfonds.
artalfa e.V.
Gesellschaft Ludwig Leichhardt e.V.
Ludwig-Leichhardt-Museum - SawallerStraße 2a, 15848 Trebatsch
Der Australienforscher Ludwig Leichhardt wurde am 23. Oktober 1813 in Trebatsch geboren. Dort besuchte er von 1820 von 1826 die einklassige Dorfschule.
Das dem Australienforscher Ludwig Leichhardt gewidmete Museum wurde 1988 anlässlich seinem 175. Geburtstages in seinem Geburtsort eröffnet. Zu sehen sind u.a. eine Schulstube und Gewerke der Region jeweils zu Zeiten Leichhardts.
Seit 1990 ist die Gesellschaft Ludwig Leichhardt e.V. Träger der Museumseinrichtung. Durch Museumsführungen, mit einem monatlichen Veranstaltungsprogramm sowie der Wiederbelebung des Leichhardt Rundwanderweges (ca. 11 km) leistet sie einen Beitrag zur Würdigung des in Australien verschollenen Forschers und zur Bereicherung des kulturellen Lebens in der Region.
Ein rund 50 Kilometer langer „Leichhardt-Trail“ mit vielen Erklärtafeln verbindet ab Mai 2013 Trebatsch mit Cottbus. In Trebatsch erinnert auch eine hölzerne Skulptur an den größten Sohn des Dorfes.
Veranstaltungen im Leichhardt-Jahr 2013
Gesellschaft Ludwig Leichhardt e.V.
Ludwig-Leichhardt Museum
Trier & Wuppertal etc.: Gesellschaft für Australien-Studien e.V.
Organisationsform:
Interdisziplinäre, gemeinnützige und überparteiliche wissenschaftliche Vereinigung
Ziele:
- Förderung von Australien-Studien auf breiter Basis.
- Vertiefung der wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen deutschsprachigen Ländern und Australien.
Aktivitäten:
- Fachtagungen und Vortragsveranstaltungen
- Herausgabe und Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen
- regelmäßiger Erfahrungs- und Meinungsaustausch.
Gesellschaft für Australien-Studien e.V. (gegr. 1989)
(wahrscheinlich) aufgelöst
Bonn: Australia Club
Organisationsform:
Club an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für alle, die in irgendeinem Bezug zu Australien und der Universität stehen.
Ziele:
- Existierende Beziehungen zu Australien festigen.
- Neue Kontakte etablieren.
- Informationsaustausch
- Spaß haben
Aktivitäten:
leider nicht bekannt auch leider noch bekannt ob überhaupt noch aktiv, letztes Lebenszeichen von 1999
Düsseldorf: Koala-Aid Australia / Friends of Australia
(gegr. 1996)
Organisationsform:
Nach eigenen Angaben anerkannt gemeinnütziger Verein im Sinne der Völkerverständigung und des Tierschutzes
Ziele:
Spendensammlung zur Unterstützung der Hunter Koala Preservation Society in Tanilba Bay (NSW) (u.a. für Nahrungsbäume, Medizin und Verbände und das Habitat auf der Tilligerry Peninsula bei Port Stephens)
Aktivitäten:
Die ausführliche Website mit Infos zu den Rubriken "Club", "Koalas", "Aborigines" u.a. unter koalas.de war nach unserer Recherche im Juni 2009 vom Netz
Frankfurt a.M.: Deutsch-Australisches Netzwerk (DeAN)e.V.
Organisationsform:
Verein ehemaliger Australien-Studierender verschiedener Fachrichtungen.
Ziele:
- Aufbau, Pflege und Förderung der Beziehungen zwischen akademischen Einrichtungen in Deutschland und Australien- australienweit, interdisziplinär.
- Primär Förderung des Austauschs von Studierenden und Akademikern beider Länder.
- Allgemeiner Erfahrungsaustausch
- Generelle Informationen zum Studium an einer australischen Universität geben sowie australischen Studierenden Informationen zum Studium in Deutschland.
Erstes institutionelles Mitglied war die University of New South Wales (UNSW).
Im Mai 2003 waren über ein Viertel der australischen Universitäten institutionelles Mitglied, mit steigender Tendenz.
Aktivitäten:
- wissenschaftliche und gesellschaftliche Veranstaltungen
- Infos über durchgeführte und geplante Aktivitäten im Newsletter
- Erfahrungsberichte mehrerer Studenten online.
- Reisestipendium (in Kooperation mit Qantas) für je 2 Studierende pro Semester Bereitstellung der Flugtickets des Hin- und Rückfluges. Anforderungen bzw. Auswahlkriterien entsprechend der Stipendiumsrichtlinien, die auf der Website des Vereines abrufbar sind.
Status 2018: Wahrscheinlich inaktiv - Website nicht mehr aktiv dean-online.de
Trier: All Australian Club
Organisationsform:
Club des Reiseveranstalters "Boomerang Reisen" gegr. 1996, nach unseren Recherchen seit ca. 2008 nicht mehr aktiv
Ziele:
Plattform für Freunde Australiens
Aktivitäten:
- Erfahrungsautausch für Fragen rund um Australien (Auswandern, Land kaufen Heiraten...)
- Jährliche Clubtreffen und Allrad-Informationstag
- Vergünstigungen bei Reisen und Einkäufen
- Vermittlung von Kontaktadressen, Praktikastellen etc.
- Partnerbonus bei Fluglinien und Vermietern