![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
am Yarra River bei Nacht
|
Die zweitgrösste Stadt Australiens und Hauptstadt des Bundesstaates Victoria. Zur Bevölkerung der Stadt gehören viele Einwanderer, die chinesischer, britischer, griechischer, italienischer, irischer, kroatischer, vietnamesischer sowie jüdischer Herkunft sind. Die Stadt ist stark durch Einwanderer aus Südeuropa - insbesondere Griechen - geprägt. Ein buntes Völkergemisch von Menschen aus mehr als 140 Nationen. Die Menschen, leben im offenen Dialog, in lebendigen Vierteln. Wer Lust verspürt, aus der eigenen Welt auszubrechen, setzt sich nicht in den Flieger und verlässt das Land, sondern fährt Tram und ruckelt auf alten Schienen in eine andere Welt.
Die Einwohner von Australiens Sporthauptstadt und der Olympastadt von 1956 begeistern sich für Football, Cricket und Tennis. Melbourne ist Austragungsort des Tennis Grand Slam Turniers der Australian Open, dem australischen Formel 1-Grand Prix und des Top-Reitsport-Ereignisses "Melbourne Cup". Kultur wird groß geschrieben, u.a. in mehreren Musical-Theatern. Am Federation Square - vis a vis des Bahnhofes - steht seit 2002 ein ambitioniertes neues Kulturzentrum. Die Stadt besitzt noch zahlreiche vornehme viktorianische Bauten aus der Zeit des frühen Goldrausches in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Stolz ist man unter anderem darauf vom britischen Wirtschaftsmagazin "The Economist" von 2011 bis 2017 sechs Mal in Folge den Titel als "lebenswerteste Stadt der Welt" erhalten zu haben. 2018 landete man in diesem Ranking auf Platz zwei. Service zu Melbourne und Umgebung in AUSTRALIEN-INFO.DE Stadtpläne und Regionalkarten aus Victoria bestellen Totally South (Tourismus) Melbourne City Council That's Melbourne (Touristisches Informationsportal der Stadt) The Age (Zeitung) Deutsche in Melbourne Mount Dandenong Parks Victoria: Dandenong Ranges Nationalpark Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer |
Lage | Melbourne: 37° 49’ S 144° 57’ O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +10, Eastern Standard Time
|
Wetter | |
Klima | gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten, Niederschläge gleichmäßig verteilt; Sommer: mild; Winter: kühl mit kalten Nächten
Detaillierte Klimatabelle zu Melbourne (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | ca. 4,7 Mio. in der Metropolregion (2016) |
Gründung & Geschichte | Melbourne wurde 1837 nach dem damaligen britischen Premierminister Lord Melbourne benannt. |
Ein bis drei Tage sollten Sie für Melbourne und direkte Umgebung Zeit nehmen. Jeder zusätzliche Tag lohnt sich natürlich. Die folgende Empfehlung richtet sich an Individual-Reisende, die nur diese ein bis zwei Tage Zeit haben und ein Fahrzeug zur Verfügung haben. Wenn Sie weniger Zeit haben, wählen Sie aus unseren Tips einfach Ihre persönlichen Favoriten. Melbourne eignet sich auch gut als Start oder Ende Ihrer Australien-Reise.
1. Tag | Innenstadt
|
2. Tag | Ausflug nach St. Kilda
In Melbourne kann man mit der Strassenbahn in ca. 30 Minuten zum Strand und zu Papageien fahren - nach St. Kilda. Der Strand besteht aus feinem Sand, er wird täglich gesäubert. Entlang des Strandes findet man eine Vielzahl von Läden und Restaurants. Die Nächte können, besonders am Wochenende, ausgesprochen kurz sein. Im Freizeitpark mitten in St. Kilda befindet sich auch eine der größten und ältesten Holzachterbahnen Australiens von 1912. Wer bei Sonnenuntergang aufmerksam durch den strandnahen Stadtpark schlendert, trifft auf zahlreiche Papageien, mit etwas Glück auch auf Kakadus. Die Attraktivität mancher Melbourner Vororte wie St Kilda wird von vielen Reisenden unterschätzt. Sie planen folglich für diesen Vorort von Melbourne nur mal ein, zwei Stunden einkalkulieren, dabei ist der Vorort locker einen ganzen Tag wert um dort zu bummeln und die ausgefallenen Läden kennen zu lernen oder auch um sich einfach mal auf einen Latte Macchiato an ein Café in Strandnähe zu setzen und die Leute zu beobachten. Wer dagegen dem Stadtleben nicht so viel abgewinnen kann, kann natürlich diesen Tag in seiner Australien-Reise anders einplanen. |
3. Tag | Ausflug in die Dandenongs
Das bis zu 600 m hohe Mittelgebirge im Osten lohnt einen Besuch. Empfehlenswerte Stationen: Die historische Eisenbahn Puffing Billy, der Sherbrooke Forest, die Aussicht auf Melbourne und Umgebung vom Mount Dandenong und zum Abschluss des Tages ein Besuch des Healesville Sanctuarys. |
Kostenlose Führung | Wer die Stadt unter kundiger Führung kennenlernen möchte, kann das kostenlose Angebot der "Melbourne Greeters" nutzen: Etliche Bürger Melbournes bieten sich in ihrer Freizeit als unentgeltliche Stadtguides an und zeigen die Stadt aus ihrer persönlichen Perspektive.
Melbourne Greeters |
Aussicht | "The Melbourne Star" ist ein 120 m hohes Riesenrad, das dem "Millenium Wheel" in London nachempfunden ist. Es drehte sich als "Southern Star" von November 2008 an nur wenige Tage bis in den Januar 2009. Die Betreiberfirma ging im März 2013 in Insolvenz. Im Oktober 2013 bekam es neue Eigentümer und ging am 23.12.2013 wieder in Betrieb. Bei gutem Wetter reicht der Rundblick etwas 40 km. 21 klimatisierte Kabinen drehen sich in 30 Minuten einmal im Kreis. Eine vollverglaste Gondel ist immerhin 5,6 m lang und 3,7 m breit und bietet bis zu 20 Personen Platz.
The Melbourne Star Der 2006 eröffnete Eureka Tower wurde vom international anerkannten Architekturbüro Fender Katsalidis entwickelt. Mit 297,3 Metern und 92 Stockwerken ist es das höchste Gebäude in Melbourne, der zweithöchste Wolkenkratzer der Südhalbkugel und das zweithöchste Wohngebäude der Welt. Im 88. Stock entstand in 285 Metern Höhe eine Aussichtsplattform mit öffentlichen Flächen und Restaurants. Mit dem schnellsten Aufzug der südlichen Hemisphäre rasen Besucher in nur 40 Sekunden in luftige Höhen. Von der Plattform bietet sich ein atemberaubender Panaromablick auf die Stadt, den Botanischen Garten, die Dandenong Ranges und die Port Phillip Bay. Der "Eureka Tower" befindet sich im Zentrum der Stadt an der Southbank Promenade, der exklusiven Flaniermeile entlang des Yarra Flusses. Ein anderes Projekt von Bruno Gollo wurde aufgegeben: Das höchste Gebäude der Welt sollte in den Docklands stehen - mit 560 m und 113 Stockwerken. Gegen "Taipei 101" ist also zunächst kein australischer Wettbewerber in Sicht. |
Literatur-Tipps | Reiseliteratur für Victoria |
Flughafen | international: Melbourne (Flughafen-Kürzel: MEL)
Fahrt ins Zentrum mit dem Airport-Bus (günstigstes Transportmittel) ca. 35 Min. national: Avalon (Flughafen-Kürzel: MEL) - 55km von Melbourne und 15 km von Geelong. |
Strassen | Entfernungen von Melbourne - jeweils auf direktem Weg
Adelaide (direkt - Western & Dukes Highway/Nr.8): 728 km Sydney - via Hume Highway/Nr.31: 882 km Brisbane - via Newell Highway/Nr.39: 1692 km |
Bahn |
|
Bus & Bahn | Ein gutes Bus- und Bahnnetz verbindet die Innenstadt mit den Außenbezirken.
Die bereits schon mal totgesagte Strassenbahn bildet das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs zwischen Innenstadt und den Vororten. Während die Busse im Rush-Hour-Stau hängen, verkehrt sie trotzdem recht zuverlässig. Die charmanten, alten, grünen Vehikel der Strassenbahn sind eines der Wahrzeichen der Stadt. Im Kernbereich der Innenstadt ist die Strassenbahn seit Januar 2015 gratis. Die meisten Pendler aus den Vororten nutzen die Nahverkehrszüge (Connex - früher: M-Trains). Die historische dampfgetriebene Schmalspurbahn Puffing Billy, die von Belgrave (35 km W) nach Emerald durch eine Schlucht in den Dandenongs fährt, sollten sich Eisenbahnfans nicht entgehen lassen.
Seit 2013 wird in den öffentlichen Verkehrsmitteln von Melbourne nur noch die Chipkarte myki akzeptiert. Die myki Karte kann zunächst ohne Guthaben bestellt werden. Die Aufladung erfolgt per Telefon mit Kreditkarte, oder an diversen Verkaufsstellen, vergleichbar der Vorgehensweise bei Prepaid-Karten. Die früheren Papierfahrkarten (Metcard) wurden 2012 abgeschafft.
|
Strassen | Teile der Stadtautobahn von Melbourne sind gebührenpflichtig ("Toll Road").
Citylink - Information zu Mautgebühren und Bezahlungsarten Ebenfalls gewöhnungsbedürftig: In Melbourne gibt es sogenannte Hook Turns: Von der linken Spur ist nach rechts abzubiegen, um nicht der Strassenbahn in der Fahrbahnmitte in die Quere zu kommen. |
Fahrrad | Ein City-Bike auszuleihen ist eine attraktive Alternative um die Stadt kennenzulernen. Diverse Verleihfirmen, teilweise in der Nähe von Backpacker-Hotels. 33 Kilometer lang folgt der Main Yarra Trail dem Flusslauf; 19 sportliche Sightseeing-Kilometer bietet der Merri Creek Trail, weitere 28 Kilometer der Maribyrnong River Trail. St. Kilda ist das Mekka der Kite-Surfer und Rollerblader. Jogger, Skater und Radfahrer sausen hier über die Strandpromenade, die auf zehn Kilometer Länge zwischen Port Melbourne und Elwood die Port Phillip Bay säumt. |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna | Die Royal Melbourne Zoological Gardens in Parkville (4 km NW) zeigen über 400 Tierarten aus aller Welt. Besondere Attraktion sind die Schmetterlings- & Schnabeltierhäuser und ein grosses Freigehege mit Känguruhs, Wallabies sowie weiteren Beuteltieren und neugierigen Emus. Eine begehbare Voliere zeigt über 50 seltene australische Vögel aus nächster Nähe.
Melbourne Zoo Das etwas kleinere, aber hervorragend konzipierte, Healesville Sanctuary in Healesville (61 km NW) hat sich ausschliesslich auf australische Tiere spezialisiert und zeigt nahezu alle Arten. Bei Kindern besonders beliebt ist der "Streichelwombat". Das Animal Health Care Centre ist einmalig in Australien – dort werden verletzte Tiere wieder gesund gepflegt und als Tourist kann man sogar bei Operationen zuschauen. Healesville Sanctuary Der Sherbrooke Forest (40 km W) in den Dandenongs mit seinen hohen Eukalyptuswäldern bietet gute Beobachtungsmöglichkeiten für Vögel, insbesondere Rosellas (sehr fotogene Wellensittichart). Im Melbourne Aquarium lockt u.a. "Antarctica" - eine für Australien einzigartige arktische Welt, die nicht nur die für die Region so berühmten Pinguine zeigt sondern auch andere arktische Meeresbewohner. Bei der "Shark Walker Experience" kann man umgeben von Haien, gigantischen Stachelrochen und unzähligen Fischen einen Spaziergang mit Spezialausrüstung durch die einmalige Unterwasserwelt Australiens auch ohne Tauchschein und ohne nasse Haare machen. Melbourne Aquarium An diversen Orten in Australien kümmern sich private Initiativen um verletzte oder kranke Tiere oder verwaiste Jungtiere. In der Region Melbourne ist dies das Mansfield Wildlife Shelter. Im Gegensatz zu einem Zoo hängt der Tierbestand immer vom aktuellen Pflegebedarf für verletzte Tiere ab. Oft handelt es sich dabei um Tiere die im Straßenverkehr verletzt wurden. Aufgepäppelt werden neben Wombats in dieser privaten Pflegestation auch Koalas, Kängurus und zuweilen sogar Adler. Mansfield Wildlife Shelter |
Flora | Die Royal Botanical Garden in South Yarra (1 km S Innenstadt): Einer der schönsten und grössten Gärten des Landes ist ein Muss für Botanik-Fans. Er hat regelrechte "Farnhöhlen", ein romantisches Teehaus am Ornamental Lake, einen Kakteengarten und verschiedene Gewächshäuser.
Royal Botanical Garden Die Fitzroy Gardens (1 km O Innenstadt) sind ein beliebter Platz für eine gemütliche Mittagspause. Hier steht das Originalelternhaus von Captain Cook, das 1934 eigens aus England nach Melbourne verschifft wurde. Kurios: Das Wegenetz der schattigen Spazierwege im Park ist nach der englischen Flagge angelegt worden. Im Sherbrooke Forest (40 km W) am Mittelgebirge der Dandenongs wächst Australiens höchste Eukalyptenart (Eucalyptus regnans, auch Mountain Ash genannt - bis über 80 m). Der höchste Baum Victorias steht mit 83m in der Nähe von Marysville (Yarra Ranges). |
Architektur |
|
Museen | Ab 1852 bringt der Goldrausch wöchentlich fast 2000 Einwohner ins Land. 64 Tage brauchte damals der Clipper für die Seestrecke von London nach Melbourne.
|
Kultur | Das Victorian Arts Centre (südlich des Yarra River), das in seiner Architektur an den Eiffelturm erinnert, soll die "Antwort auf Sydneys Opernhaus" sein. Ohne Zweifel ist es das kulturelle Herz der Stadt mit Oper, Theater und attraktiven Austellungen.
Markierte Kunstspaziergänge entlang des Yarra River, der Swanston Street oder entlang des Coastal Art Trail an der Port Phillip Bay verraten, wo Künstler wie Tom Robert oder Arthur Boyd die Vorlage für ihre Bilder gefunden haben. Die Werke der weltberühmten Heidelberg School stellt ein Artists Trail mit 52 Werken vor. Im Kings Domain Park und am Victoria Market weisen Reste von Begräbnisstätten auf die regionalen Ureinwohner - die Koorie hin. Ihre Kultur, Geschichte und Gegenwart hält "Bunjilaka" lebendig, das Aboriginal Interpretation Centre im Melbourne Museum. |
Nightlife | Im Southgate Centre (südlich Yarra River) lässt sich in vielen Restaurants, Weinlokale, Diskotheken und kleinen Theatern die Nacht zum Tage machen. Das aufwendig erbaute Crown Casino ist ein beliebter Treffpunkt. Das schicke Ausgehviertel North Melbourne schliesst sich direkt an die City an. In den Pubs, Bars & Galerien pulsiert das Leben. Ein bisschen rustikaler geht es in St. Kilda zu, wo sogar ein kleines Rotlicht-Viertel existiert. Auf nur einer Meile vereint die Brunswick Street die Küchen der Welt von Caffé Latte, Mojito bis zu V.B., Victoria Bitter oder "Better", wie die Melbourner sagen. |
Einwanderer-Kultur |
|
Veranstaltungen | Eine besonders ausgefallene Veranstaltung ist das Midsumma Festival, bei dem sich im Januar/Februar mehr als 100.000 "Gays & Lesbians" aus aller Welt zum farbenprächtigen Karneval treffen.
Die Olympiastadt der Sommerspiele von 1956 ist sehr sportbegeistert. Hier finden viele Top-Veranstaltungen von internationaler Bedeutung statt, die Zuschauer aus aller Welt anziehen. Der Sportkalender ist voll von Terminen. 3 Top-Termine sind Australien-Reisenden, die echtes "Aussie-Flair" suchen, besonders zu empfehlen: die Finals im Cricket und Aussie Football ("Footy") sowie das Pferderennen um den Melbourne Cup. Die Sydneysider erkläre sich die Sportbesessenheit der Melbournians wie folgt: Das Wetter in Melbourne sei meist so schlecht, dass man nur zum Sport gehen kann. Die Sydneysider gingen lieber zum Strand. Alle folgenden Terminangaben ohne Gewähr. Während dieser Veranstaltungen empfiehlt sich übrigens dringend die Vorausbuchung von Unterkünften.
|
Wein | Eine Reihe kleiner Edelwinzer, die ihre Tropfen in sogenannten "Boutique Winerys" verkaufen finden sich rund um Melbourne, z.B. in Coldstream (46 km W) und im Yarra Valley, [z.B. Fergusson's, Domaine Chandon, Schuberts, etc.] Proben und Verkauf meist nur an Werktagen. |
Baden | Melbourne hat auch so etwas wie Badekultur. Bekanntes Fotomotiv sind die bunten Strandhäuschen bei Brighton. |
Melbourne bezeichnet sich selbst auch gerne als "The Shopping Capital". Immerhin ist hier Australiens grösstes Kaufhaus zu finden - Myers. Für den Reisenden sind aber wahrscheinlich die vielen kleinen originellen Boutiquen attraktiver. Da die Besitzer sehr häufig wechseln, empfehlen wir, dass Sie sich online aktuelle Empfehlungen aus den Melbourne Online-Cityguides entnehmen.
Haupteinkaufszone | Bourke Street Mall, Swanston & Collins Street. Ein ehrwürdiger Paläst der Jahrhundertwende mit kleinen Edelläden ist z.B. die Adelaide Arcade. |
Boutiquen | Besonders ausgefallene Galerien finden sich z.B. im Viertel North Melbourne und im Nobelvorort Toorak. |
Märkte | Die grosse Markthalle des Queen Victoria Markets lohnt auf jeden Fall einen Besuch. Der Prahan Market in der Chapel Street zählt zu den empfehlenswerten traditionellen Strassenmärkten.
Im South Melbourne Market gibt es einen eigenen Bereich für kleine, lokale Händler und Designer, die wechselnd Stände mieten können. Hier kann man attraktive bezahlbare Unikate von Nachwuchs-Designern finden.
|
Für Ihre Weiterreise finden Sie ausführliche Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen - beispielsweise für die Fahrt von Melbourne nach
Adelaide oder
Sydney.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Geelong
Apollo Bay
Phillip Island
Gippsland Lakes (Sale)
Wilsons Promontory
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 27.12.18