G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Guido Westerwelle ist der erste der deutsche Außenminister nach Joschka Fischer der Australien besucht. Joschka war 2005 Down Under. Westerwelle eröffnete am 31. Mai die CeBIT und gab einen Empfang in der Oper, bei der er eine Ansprache zu den Beziehungen von Deutschland und Australien hielt. Mehr dazu in der Rubrik Panorama. Und da so viel von Werten in der Ansprache die Rede war gibt es in diesem Newsletter auch einen Hinweis auf eine OECD-Studie die in einer tollen Form online gebracht wurde. Auf der Website lassen die Lebensbedingungen in den Ländern wie Australien und Deutschland interaktiv vergleichen. Cool. Wer wissen will wieviel Stunden die Australier pro Jahr mehr arbeiten als die Deutschen (es sind viele) findet die Antwort auf unserer Seite zum Thema Wirschaft, klassisch kompakt in einer Tabelle. So lernt man dann auch, das die Österreicher und Schweizer eher das Arbeitspensum der Australier haben - in Stunden wohlgemerkt. Vergleich Lebensqualität
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Twitter |
Werbung Australien mit Malaysia Airlines Adelaide, Brisbane, Melbourne, Perth oder Sydney ab 1080,- €* Bei Abreise ab Frankfurt noch bis 23. Juni 2011
Malaysia Airlines Bester Kabinenservice Asiens Beste Economy Klasse weltweit "Skytrax" 2010
Australien Flugverbindungen ab/an Malaysia (Kuala Lumpur):
- 2 x täglich nonstop nach Sydney
- 2 x täglich nonstop nach Melbourne
- 10 x wöchentlich nonstop nach Perth
- 5 x wöchentlich nonstop nach Brisbane
- 6 x wöchentlich nonstop nach Adelaide
- 6 x wöchentlich nonstop nach Auckland
Neu: Stopover auf Borneo! Seit Januar verbindet Malaysia Airlines 3 x wöchentlich Kota Kinabalu und Perth. Kota Kinabalu ist die ideale Alternative für einen entspannten Stopover-Aufenthalt. *Preisbeispiel für einen Flug Frankfurt-Kuala Lumpur-Perth und zurück.Endpreis inkl. Steuern und Gebühren. Das Sitzplatzangebot ist limitiert. (Stand 20. Mai 2011)
Weitere Informationen und Buchung unter www.de.malaysiaairlines.com |
Grampians - 01.06.11 Grampians: Einschränkungen nach Hochwasser Aufgrund von Flutschäden sind Teile des Nationalparks weiterhin nicht zugänglich bzw. befahrbar. Komplette Straßenabschnitte wurden während des Hochwassers weggespült. Die Straßen werden schrittweise wieder für den Verkehr freigegeben. Anfang Mai 2011 war die Zufahrt zum Nationalpark nur über Halls Gap und über Horsham möglich. Die südliche Zufahrt zum Nationalpark sowie die südlichen Bereiche des Nationalparks (u.a. Wonderland Ranges) waren noch gesperrt. Eine Reihe von Sehenswürdigkeiten sind auf absehbare Zeit nicht zu besichtigen. Möglicherweise wird es auch in 2012 noch vereinzelt Beeinträchtigungen geben. Für interessierte Besucher veröffentlicht das Besucherzentrum in Halls Gap ein laufend aktualisiertes Bulletin und informiert über zugängliche und geschlossene Teil des Nationalparks Mehr Informationen zu den Grampians Bulletin des Visitor Centers |
Kangaroo Island - 23.05.11 Kangaroo Island Food Safari Wer regionale Leckerbissen und eine kulinarische Safari verbinden möchte, ist in South Australia gut aufgehoben. Die Southern Ocean Lodge, eine der luxuriösesten Ferienanlagen Australiens, bietet 2011 erstmalig eine "Food Safari" an, bei der Besucher die Insel von ihrer schmackhaften Seite kennenlernen. Lokale Lebensmittelproduzenten achten auf qualitativ hochwertige Produkte, die nachhaltig und nur in kleinen Mengen erzeugt werden. Die Teilnehmer erwartet eine Vielzahl interessanter Angebote, wie etwa der Besuch einer Schafmolkerei, ein Spaziergang durch die Olivenbaumhaine auf Kangaroo Island und diverse Verkostungen. Showkochen, leckere Barbecues und erfrischende Cocktails sorgen am Abend für den perfekten Ausklang. Die sechstägige Tour findet zwischen dem 27. August und dem 1. September 2011 statt und kostet 4.950 AUD pro Person im Doppelzimmer.
Quelle: South Australian Tourism Commission Kangaroo Island Food Safari Mehr Informationen über Kangaroo Island Informationsmaterial bestellen |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Reisespezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Camper, Motorhome, Bushcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt, Mietwagen, Minibus, 4WD PKW u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Alpha, Apollo, Around, Backpacker, Boomerang, Britz, Cheapa Campa KEA, Maui, Pacific Horizon, TCC-Travel Car Centre, United u.v.m.
FLÜGE Wir haben alle renommierten Fluggesellschaften im Programm. Unser Service: Kostenlose ETA-Visaerstellung für Australien und Sitzplatzreservierung für alle Destinationen
LANDPROGRAMM Diverse Stadthotels, Unterkünfte im Outback, Lodges, Strand- & Inselresorts, sowie Kurztouren, Bus- und Mietwagenrundreisen TSA PLUSPUNKTE - Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Waehrungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Sicherungsschein
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
- Bei Britz/Maui Camper Australien/Neuseeland
1. Tankfüllung im Inklusivpreis inbegriffen
Unser Camperchecker bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht mit Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit Paketentscheidungshilfe zukommen lassen.
www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Sydney - 31.05.11 Virgin mit neuer Markenaufstellung Die Virgin-Gruppe ersetzt in Australien sukzessive die Marken Virgin Blue und V Australia durch die neue Marke Virgin Australia. Bis Mitte 2011 waren die Flugzeuge der Virgin-Gruppe unter der Marke Virgin Blue unterwegs. Der internationale Verkehr nach Asien und Amerika der bislang unter der Marke V Australia vermarktet wird soll bis Ende 2011 unter dem Markendach von Virgin Australia verkehren. Die Fluglinie plant ausserdem die Einführung einer neuen Business Class. Diese solle sich auszeichnen durch komfortable Ledersitze, frisch zubereitete Menüs und einem breiten Angebot an Unterhaltungsmöglichkeiten. Punkten will die Fluglinie hier primär bei Geschäftsreisenden. Weitere Services für diese Zielgruppe sind ein bevorzugter Check-In und kostenloser Zugang zu Lounges. Auf der Strecke von Sydney nach Perth hat Virgin Australia bereits einen Airbus 330-200 mit dieser Business Class im Einsatz. Bis Ende 2011 soll die Business Class auf den meisten Boeing 737 von Virgin Airlines zur Verfügung stehen. Anfang 2012 sollen weitere zwei Airbus A330 die Flotte ergänzen.
Quelle: Virgin Airlines |
Sydney - 23.05.11 Qantas: Aktion für die Komfort-Klassen Für Buchungen bis zum 30. Juni bietet Qantas derzeit attraktive besonders Angebote für die Premium Economy-Klasse und die Business Class. Der Abflug muss zwischen 1. Juli und dem 30. November 2011 liegen. In der mit dem Skytrax World Airlines Award für die "Beste Premium Economy Class weltweit" und den "Besten Premium Economy-Sitz weltweit" ausgezeichneten Qantas Premium Economy Class fliegen Passagiere bereits ab 2.201 Euro (inklusive aller Steuern und Gebühren) bequem und günstig von Frankfurt nach Sydney oder Melbourne. Mit dem Business Class-Begleitertarif von Qantas fliegen Passagiere in Begleitung einer zweiten Person bereits ab 3.288 Euro pro Person (inklusive aller Steuern und Gebühren) komfortabel von Frankfurt in eine der fünf australischen Metropolen Perth, Melbourne Adelaide, Brisbane oder Sydney. Der attraktive Business-Begleitertarif gilt auch für Flüge nach Neuseeland. Von Frankfurt aus ist der Flug nach Christchurch, Wellington oder Auckland bereits ab 3.571 Euro pro Person (inklusive aller Steuern und Gebühren) erhältlich. Der Qantas Business Class-Begleitertarif gilt ab zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge in der Business Class vom 1. Juni bis zum 31. August 2011 und ist buchbar bis zum 30. Juni 2011.
Quelle: Qantas Porträt des Angebots der Qantas |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Saarbrücken - 01.06.11 Wongar Australian House: Neuer Inhaber Peter Hofmann ist seit 1. Juni 2011 neuer Betreiber des australischen Spezialitäten-Restaurants Wongar Australian House. Seit dem Jahr 2000 werden in unmittelbarer Nähe des Schlosses in Saarbrücken in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert australische Spezialitäten angeboten. Gegründet wurde es von Frank Schröer. Seitdem stehen hier Känguru, Strauß, Krokodil und andere Spezialitäten sowie Getränke aus Down Under auf der Karte. Peter Hofmann hat angekündigt die "kulinarische Botschaft Australiens im Saarland" mit dem gleichen, beliebten Angebot an Speisen und Getränken weiterzuführen. Im Service ist auch Hofmanns Lebenspartnerin Marina Christen aktiv. Das Team in der Küche bleibt unverändert. Das Wongar Australian House ist das einzige australische Restaurant im Umkreis von 150 Kilometern. Peter Hofmann hat seine Liebe zu Australien Verwandten zu verdanken, die in Melbourne leben. Seit 1995 fliegt er jährlich nach Australien um Familie und Freunde zu besuchen und um neue und interessante Rezepte für den Privatbereich mitzubringen. Eine weitere Leidenschaft von Peter Hofmann ist das Sammeln von australischer Aboriginal Kunst. Seine Privatsammlung wurde schon mehrfach im Saarland und Rheinland Pfalz ausgestellt. Die größten Ausstellungen waren eine Ausstellung in den Räumlichkeiten der Sparkasse Saarbrücken und der Galerie 48 von Werner Redzimski. Derzeit sind Teile der Sammlung im Restaurant Wongar zu bewundern. Im Juli 2011 werden die Werke im Rahmen des Kunstsommers 2011 im Kunstzentrum Bosener Mühle am Bostalsee ausgestellt. Australische Küche in Deutschland Wongar Australian House |
Brisbane - 01.06.11 Top 70 im Million Dollar Memo vorgestellt Über die Aktion "Million Dollar Memo" haben wir bereits des Öfteren. Diese ist nun in der nächsten Runde. Jetzt müssen sich aus einer Top 70 die 20 besten qualifizieren. Nach wie vor steht als Preis eine Incentivereise nach Queensland im Wert von einer Million Dollar im Raum. Unter fünf von der Online Community in die Top 70 gewählten Beiträge ist auch der eines deutschen Reiseveranstalters: Unser langjähriger Partner Boomerang Reisen war sehr erfolgreich auf Stimmenfang. Noch im Rennen sind nach unserer Recherche aus Deutschland ausserdem die Steigenberger Akademie aus Bad Reichenhall, ein weiteres Unternehmen aus der Touristik-Branche. Es bewerben sich aber nicht nur Unternehmen der Reiseindustrie um diese Incentive-Reise. Ein Beitrag von kommt Woodland Education, einer Kinderstagestätte aus Victoria. Aus Indonesien ist unter anderem Spektra Solusindo dabei, eine Firma im Gebäudemanagement.
Quelle: Eigene Recherche, Tourism Queensland Beitrag Steigenberger Akademie Beitrag Boomerang Reisen |
Sydney - 31.05.11 Westerwelle eröffnet CeBIT Australia Die CeBIT Australia wird von der Deutschen Messe AG veranstaltet, die zur Hälfte der Stadt Hannover und dem Land Niedersachsen gehört. 2007 war daher beispielsweise der heutige Bundespräsident und damalige Ministerpräsident von Niedersachsen, Christian Wulff Redner bei der Eröffnung der CeBIT Australia. Wir haben mal in die Rede von Guido Westerwelle vom Abend des 31. Mai 2011 im Sydney Opera House für Sie hineingehört. Westerwelle betonte in seiner Rede eine Wertegemeinschaft die Australien und Deutschland bei aller Distanz auf dem Globus sehr eng verbinde. Diese gemeinsamen Werte seien Demokratie, Vielfalt, Rechtsstaatlichkeit und die Verpflichtung zur internationalen Zusammenarbeit und ein ähnliches Verständnis des Wertes der individuellen Freiheit. Der Außenminister bezeichnete Deutschland und Australien als "enge Freunde". Deutsche und Australier arbeiten in vielen Bereichen der Außenpolitik zusammen. Gemeinsame Themen sind unter anderem die nukleare Abrüstung, der Wiederaufbau Afghanistan und ein friedlicher Übergang zur Demokratie in Nordafrika und der arabischen Welt. Mit 1.500 Soldaten stellt Australien in Afghanistan das größte Kontingent außerhalb der NATO. Zentrales Thema Energiepolitik Für die gegenseitigen Beziehungen steht ein Abkommen über Rohstoffe im Vordergrund und man wolle die Zusammenarbeit in Handel und Technologien für Abbau und effiziente Verwendung von Rohstoffen verbessern. In Canberra soll eine gemeinsame Erklärung beider Länder zu einem "Strategischen Energie- und Rohstoffdialog" unterzeichnet werden. Eine besondere Chance sieht Westerwelle in der Zusammenarbeit bei erneuerbaren, sauberen Energieformen. Er erwähnte den Effekt steigender Nahrungsmittelpreise den die Australier derzeit aufgrund der Hochwasser in Erntegebieten unter anderem beim Preis von Bananen massiv spüren. In "typisch bescheidener Art" rühmte Westerwelle Deutschland als weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien. Der australische Handelsminister Kevin Rudd bestätigte Westerwelles Einschätzung und titulierte Deutschland als führend in Wissenschaft und Forschung von Technologien für saubere Energiegewinnung. Gemeinsamer Markt China immer wichtiger China-Kenner Kevin Rudd richtete seine Perspektive auf die rasant wachsende Bedeutung die das Land der Mitte in Zukunft für Deutschland und Australien haben werde. Australien verkauft an China Eisenerz und Kohle und Deutschland Autos und Industrietechnik. Noch 1990 waren die Volkswirtschaften von Australien und China etwa gleich groß. Heute ist China die zweitgrößte Volkswirtschaft und fast fünfmal so groß wie Australien, bis 2030 sei China die größte Volkswirtschaft der Welt. China werde vom reinen Produzenten immer mehr zum Importeur der letztlich Technologie und Waren aus Australien und Deutschland nachfrage. Bis 2015 werde es in China 93 Städte geben, die größer seien als jede Stadt in Deutschland oder Australien. Dort leben jeweils mehr als fünf Millionen Menschen. Im Bereich der Forschung gebe es eine hervorragende Zusammenarbeit beider Länder, die sich in 250 bilaterale Hochschulkooperationen dokumentiere. Seine Rede beendete Westerwelle mit einem Bereich in dem die Partnerschaft noch nicht ausgeglichen sei - dem Sport. Man habe noch nicht mal die gleichen Werte. Man akzeptiere Australiens Dominanz im Australian Football und im Rugby. Aber nicht wenn es um Bier oder Wein ginge, da können man durchaus geteilter Meinung sein. Hm... Wer auch immer die Rede geschrieben haben mag: Was war da noch mal mit der 1:2-Niederlage im deutschen Sport schlechthin am 29. März 2011 in Mönchengladbach. Auswärtiges Amt: Australien-Reise Westerwelle |
Sydney - 31.05.11 Motherboards statt Surfboards? Australien habe das Potential eine treibende Kraft in der internationalen Technologieszene zu werden prognostizierte Heinz-Paul Bonn, Gründer und Vizepräsident des ITK-Verbandes BITKOM bei der Eröffnung der CeBIT Australia. Dazu müsse es aber seine kulturelle Identität als Land der Surfer und des Traumurlaubs erweitern. An den drei Ausstellungstagen der mittlerweile zum zehnten Mal stattfindenden CeBIT Australia werden von rund 600 Ausstellern rund 30.000 Besucher erwartet. Bonn besuchte zusammen mit dem deutschen Außenminister Guido Westerwelle Australien. Beide Länder - Deutschland und Australien - hätten in der IT-Industrie einen Fachkräftemangel. Es sei nicht ausreichend darauf zu warten dass chinesische oder indische Programmierer die Arbeit übernehmen würden, man müsse in die Ausbildung investieren. In Deutschland tue man dies, so Bonn, und Australien plane gleiches. Bonn geht davon aus dass Australiens geopolitische Bedeutung zukünftig weiter zunehmen werde. Er forderte die Australier eindrücklich zu Investitionen in die Informationstechnik auf.
Quelle: The Australian |
Paris - 24.05.11 OECD: Australien lebenswertestes Land In Australien lebt es sich vor Kanada am besten. Das ist das Fazit der Studie "Better Life Index" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Die Studie vergleicht die Lebenssituation in den 34 Mitgliedstaaten der OECD. Elf bestimmende Faktoren des Lebens werden verglichen: Arbeitsplätze, Sicherheit, Wohnsituation, Einkommen, Umwelt, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Australien schneidet besonders gut bei der Einstufung der Qualität und Transparenz in der Verwaltung ab, hat jedoch nur einen Platz im Mittelfeld bei der Work-Life-Balance was manchen erstaunen mag. Wie es sich im direkten Vergleich zu Australien in anderen Ländern lebt lässt sich auf der neu gestalteten Website des "Better Life Index" nu direkt gut vergleichen. OECD Better Life Index |
Medien-Splitter aus und über Australien Neu eröffnet: Begehbare Voliere mit zahlreichen australischen Vögeln - im Tierpark in Perleberg im Norden von Brandenburg - 120 km von Berlin und Hamburg Mit dem Motorrad zur Zeit auf Tour Down Under: Jens und Kati Witte aus Horb/Neckar - Im Schwarzwälder Boten berichten sie, dass sie Queensland erstaunlich aufgeräumt erlebten. Was Aussies wirklich interessiert ... Meistgeklickte Nachricht im News Portal news.com.au am 27.5.: Dänemark verbietet Vegemite (wg. zugesetzter Vitamine) Spohie Brunn und Gesa Bösch berichen über Work & Travel im Hamburger Abendblatt Über eine Tour im Stakkato auf Fraser Island berichtet Christian Röwekamp von dpa in der Süddeutschen Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"??Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Shop - Versand - Visum Service Unsere Produkte: R.M.Williams Stiefel +Kleidung, Drizabone Wachsmäntel, Akubra hats, Barmah Lederhüte, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und mehr.. |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Am 8. Juni 2006 erschien die 219. Ausgabe des Newsletters, die an über 12.650 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 12 / 06 - Spektakuläre Atolle in Westaustralien - Emirates: Demnächst im Anflug auf Stuttgart oder Berlin? PANORAMA 12 / 06 - Australien-Reise bei Tischfußballturnier gewinnen - Australien "nur" 3:1 gegen Liechtenstein - Australien erwägt Einstieg in Atomkraft - Australien liegt in Ohrnberg... - Qantas landet in Stuttgart - leider zunächst "einmalig" - Manilow gegen Jugendgangs |
Australien im deutschsprachigen TV: 03.06. - 20.06. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 03.06. 16:00_16:30 BR: Welt der Tiere Im Königreich des Kasuars Jeder Australienreisende, der Queensland durchquert, kennt das gelbschwarze Warnschild "Caution Cassowary crossing". Verwandt mit dem Kiwi und dem Strauß, hat der Kasuar eine beachtliche Körpergröße von 190 cm, also durchaus gefährlich für Autofahrer. Für die Bewohner von Mission Beach und anderen Städten entlang des Daintree-Regenwalds ebenso, denn der Kasuar ist nicht nur riesig, sondern auch gefährlich und klug. Er weiß, dass die Nähe des Menschen auch Nahrung bedeutet. "Helmkasuar" nennen ihn die Wissenschaftler, denn er trägt einen helmartigen Höcker auf dem Kopf. Zusammen mit der leuchtend blauen Farbe des Halses und den roten Hautlappen macht er den Kasuar zu einer prächtigen Erscheinung. Der Tritt eines in die Enge getriebenen Kasuars kann für den Menschen lebensgefährlich sein. Da sich die Städte in Australien immer weiter in den Urwald gefressen haben, kommt es sogar immer wieder vor, dass man mitten in der Stadt einem Kasuar gegenübersteht. Die Aboriginees haben Jahrtausende mit dem Riesenvogel im Einklang gelebt. Der weiße Mann hat es aber in nur 200 Jahren geschafft, den Vogel fast auszurotten. Die Filmautorin zeigt das jetzige Leben des Kasuars und was alles unternommen wird, um ihm noch eine Chance zu geben. |
Fr 03.06. 15:00_16:00 WDR: Planet Wissen Beuteltiere sind dümmer, weniger sozial und weniger erfolgreich als die anderen Säugetiere. Dieses Vorurteil kursiert selbst unter Biologen. Eines aber ist klar: Beuteltiere sind kurios. Ihr Merkmal: Sie gebären ihren Nachwuchs in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und ziehen ihn anschließend oft im Schutz ihres Beutels groß. Koala, Känguru und Co machen mit ungefähr 260 Arten nur 6 Prozent der weltweiten Säugetierarten aus. Heute leben Beuteltiere ausschließlich im australischen Raum und auf dem amerikanischen Kontinent. Besonders viele Arten konnten sich im isolierten Australien entwickeln. Neben den auf Bäumen kletternden Koalas und den hüpfenden Kängurus gibt es noch etliche weitere Beuteltiere aufzuspüren. Kurios sind vor allem die von Ast zu Ast hüpfenden Baumkängurus. Planet Wissen nimmt das Leben einiger Beuteltiere unter die Lupe und fragt nach, was dran ist an dem Vorurteil über deren Intelligenz. Die Evolutionsbiologin Dr. Vera Weisbecker berichtet über ihre neusten Forschungsergebnisse zur Entwicklung des Gehirns. Biologe und Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen beobachtete das Verhalten unter Kängurus. Beide sind begeisterte Kenner und Liebhaber dieser ungewöhnlichen Tiere. |
Sa 04.06. 14:35_15:20 SWR: Königsechsen Warane sind vor allem eins: außergewöhnlich clever. Diese listigen Kreaturen haben eine Menge überraschender Strategien auf Lager, vor allem was ihre Futterjagd und Fortpflanzung angeht. Kein anderes Reptil kann es mit ihrem Verstand aufnehmen. In Gefangenschaft hat man hat ihnen sogar schon "das Zählen" beigebracht. Wissenschaftler vergleichen die Intelligenz der Warane oft mit der von hoch entwickelten Säugetieren. Keine andere Tierfamilie bietet eine solche Größenbandbreite, von Zergwaranen, die nur knapp 20 Zentimeter groß werden, bis hin zu den berüchtigten "Komodo Drachen", die ganze drei Meter lang und dem Menschen gefährlich werden können. Warane sind die Topjäger in ihrem Lebensraum, immer auf der Hut und nur schwer fassbar. Wer diesen gewitzten Jägern auf die Schliche kommen will, braucht eine gehörige Portion Ausdauer und Improvisationstalent. Dr. Eric Pianka wagt daher mit Kollegen ein neuartiges Experiment. Mit Miniatur-Kameras, die auf dem Kopf oder dem Rücken eines Warans angebracht werden, begleiten sie Warane auf ihren Wanderungen und gewinnen Einblicke, die verständlich machen, warum diese faszinierenden Tiere noch einen weiteren Namen tragen: Königsechsen. Die meisten Waranarten finden sich in Australien. Etwa 30 der bisher 50 identifizierten Arten leben hier auf dem Boden, in Bäumen oder im Wasser. Sie leben in Wüsten, Buschgebieten oder tropischen Regenwäldern. |
Mo 06.06. 14:30_15:15 ZDF neo: Große Städte ... Große Träume: Cairns, Madrid, Istanbul Sport ist für Jeany nicht nur ein Hobby - es gehört zu ihrem Leben dazu: Sie ist gesund und fit und tut einiges dafür. Yoga, Zumba, Joggen - so oft wie möglich ist Jeany aktiv. Auch in Deutschland wäre das alles möglich, allerdings nicht in solch einer Kulisse wie in Australien, wo Jeany seit fünf Jahren lebt - dort, wo andere Urlaub machen. Eigentlich wollte sie nur ein Jahr bleiben, aber Down Under hat es ihr angetan, und ihr Job als Unterwasserfotografin hat es ihr letztlich ermöglicht, auch auf Dauer in Cairns zu bleiben. Als Fotografin begleitet sie auch heute nach wie vor die Tauch- und Schnorchelausflüge von Touristen zum Great Barrier Reef. Die Unterwasseraufnahmen bietet Jeany dann zum Verkauf an - ein spannender Job mit unsicherer Vergütung, denn Jeany arbeitet auf Kommission. Verkauft sie keine Foto- oder VideoDVDs an die Touristen, verdient sie keinen Cent. Wie frustrierend kann ein schlechter Arbeitstag sein, und wie viel Geld muss sie verdienen, um überhaupt über die Runden zu kommen? Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Mehr Informationen zur Region Cairns |
Mo 06.06. 14:15_15:15 RBB: Planet Wissen Beuteltiere sind dümmer, weniger sozial und weniger erfolgreich als die anderen Säugetiere. Dieses Vorurteil kursiert selbst unter Biologen. Eines aber ist klar: Beuteltiere sind kurios. Ihr Merkmal: Sie gebären ihren Nachwuchs in einem sehr frühen Entwicklungsstadium und ziehen ihn anschließend oft im Schutz ihres Beutels groß. Koala, Känguru und Co machen mit ungefähr 260 Arten nur 6 Prozent der weltweiten Säugetierarten aus. Heute leben Beuteltiere ausschließlich im australischen Raum und auf dem amerikanischen Kontinent. Besonders viele Arten konnten sich im isolierten Australien entwickeln. Neben den auf Bäumen kletternden Koalas und den hüpfenden Kängurus gibt es noch etliche weitere Beuteltiere aufzuspüren. Kurios sind vor allem die von Ast zu Ast hüpfenden Baumkängurus. Planet Wissen nimmt das Leben einiger Beuteltiere unter die Lupe und fragt nach, was dran ist an dem Vorurteil über deren Intelligenz. Die Evolutionsbiologin Dr. Vera Weisbecker berichtet über ihre neusten Forschungsergebnisse zur Entwicklung des Gehirns. Biologe und Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen beobachtete das Verhalten unter Kängurus. Beide sind begeisterte Kenner und Liebhaber dieser ungewöhnlichen Tiere. |
Do 09.06. 09:30_10:00 SF1: Welt der Tiere Der Australische Dachs Weil der Wombat aussieht wie ein Dachs, bekam er kurzerhand von den ersten europäischen Siedlern, die nach Australien kamen, den Namen "australischer Dachs". Doch der Wombat hat überhaupt nichts mit dem europäischen Dachs zu tun. Die putzigen und freundlichen Tiere bekommt man selten zu Gesicht. Hautnah kann man sie in wenig besiedelten Regionen Australiens wie auf der Insel Tasmanien erleben. Felix Heidinger geht dem Leben, der Geschichte und den Besonderheiten des Wombats nach. |
So 12.06. 03:50_06:00 SWR: Schätze der Welt Erbe der Menschheit - Naturwunder auf fünf Kontinenten Ausgangspunkt zu der Reise zu Naturwundern auf fünf Kontinenten ist die Schweiz. Der Aletsch ist der gewaltigste Gletscher der Schweizer Alpen. Selbst wer mit der Luftseilbahn zum Aussichtspunkt auf dem Eggishorn hinauffährt und aus 3.000 Meter Höhe auf die Eisfläche blickt, die sich wie ein erstarrter Fluss von der Höhe des Jungfraumassivs in einem Bogen zum Rhonetal hinab windet, kann seine wahre Dimension nicht ermessen. 22 Kilometer beträgt die Länge dieser gewaltigen und gewalttätigen Eismasse, die in der Abgeschiedenheit des Alpenmassivs ein bizarres Eigenleben führt. Die 27 Milliarden Tonnen des Aletsch Gletschers bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von 200 Metern im Jahr talwärts und tragen riesige Gesteinsbrocken mit sich. Sie sind als zwei anthrazitfarbene Spuren dem Rücken des Giganten eingeprägt. Wie weltweit fast alle Getscher, zieht sich der Aletsch zurück. Seit dem letzten Höchststand um 1860 ist seine Oberfläche um 150 Meter abgeschmolzen, er gehört zu den "Schätzen der Welt", die unter dem Druck der Zeit zerrinnen. Weitre Ziele sind die Äolischen Inseln, der Yosemite-Nationalpark, die Everglades, der Berg Tsodilo in Botswana, das Naturreservat der "Tsingys" auf Madagascar, die Seychellen, die Serengeti, Fraser Island in Australien und Hawaii. |
So 12.06. 19:30_20:00 Anixe HD: Barney und ... ... das Barrier Reef: Nichts wird verschwendet Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Unterwasserwelt von "Barney's Barrier Reef" in Australien! Diese 20-teilige Doku-Serie für die ganze Familie überzeugt nicht nur durch wunderschöne Unterwasseraufnahmen, sondern auch durch jede Menge lehrreicher Fakten rund um die Tierwelt von Barrier Reef. In der heutigen Episode: Im Great Barrier Reef wird alles wiederverwertet, ihre Bewohner sind wahre Recycling-Genies. Sehen Sie einzigartige Unterwasserbewohner, die ihren Lebensraum vorbildlich sauber halten und lernen Sie verrückte Techniken der Fisch-Müllabfuhr kennen. |
Sa 18.06. 19:30_20:15 ARTE: 360° Geo Reportage - Außergewöhnliche Menschen rund um den Globus Es ist November in den Atherton Tablelands im Norden des australischen Bundesstaates Queensland. Jenny Maclean ist in der Gegend als Retterin der Flughunde bekannt, eine zweifelhafte Bezeichnung in einer Region, die hauptsächlich vom Obstanbau lebt und in der Flughunde von vielen als Schädlinge betrachtet werden. Jenny sucht nach Tieren, die gelähmt am Boden liegen, infiziert von einem Erreger, der die Tiere zu Hunderten von den Bäumen stürzen lässt. Wissenschaftler konnten bisher weder die Herkunft noch die Wirkungsweise dieses Parasiten klären. Klar ist nur, dass er die Tiere vorrangig zur Zeit der Jungenaufzucht befällt. Mütter stürzen gleichzeitig mit ihren Jungen zu Boden und beide verenden. Diese Entwicklung ist umso dramatischer, als sich die Population erst in den letzten Jahren erholt hat. Bis die Regierung die Jagd auf Flughunde unter Strafe stellte, schossen Obstfarmer die Tiere zu Tausenden ab. Neue Schutzmethoden, zum Beispiel Sicherheitsnetze, haben das Verhältnis zwischen Mensch und Tier heute verbessert. Durch den Parasitenbefall sinkt die Flughundepopulation jedoch weiter. Jenny Maclean stemmt sich dieser Entwicklung entgegen. Die gelernte Physiotherapeutin begleitete früher Rettungsaktionen als ehrenamtliche Helferin, bis sie es 2005 zu ihrer Lebensaufgabe machte, die ihrer Meinung nach am meisten unterschätzten Tiere Australiens zu retten. Bis zu 300 Flughunde pflegt Jenny Maclean in jeder Saison gesund. In diesem Jahr hat sie schon etwa 50 Patienten. Die Zahl wird sich noch erhöhen, denn ein Tornado steuert auf die Küste zu und bedroht nicht nur das Leben von Mensch und Tier, sondern Jennys gesamte Anlage. |
Sa 18.06. 21:00_22:35 SIXX: Koffer zu und weg Die Auswander-Doku Abenteuer Auswandern - nur wer sich in der neuen Heimat durchbeißt, hat die Chance auf eine gute Zeit. Martina Wissmann musste in Texas ganz von vorn anfangen. Sie ging der Liebe wegen in die USA, doch ihre große Liebe ist viel zu früh gestorben. Familie Mrwa zog vor zwei Monaten nach Australien. Sie wagen am anderen Ende der Welt einen Neuanfang. In Norwegen kämpft ein Paar nicht nur gegen die Kälte an, die werdenden Eltern haben auch Probleme mit Land und Leuten ... |
Mo 20.06. 15:15_16:00 NDR: Mit dem Zug... ... zum Great Barrier Reef Vom Paradies der Surfer an Queenslands Goldküste bis hinauf in den tropischen Regenwald im Norden Australiens führt diese Zugreise des ARD-Korrespondenten Robert Hetkämper durch Down Under. Der Sunlander Express verkehrt auf alter romantischer Strecke zwischen Brisbane und der australischen Tropenmetropole Cairns, dem Ausgangspunkt für Tauchtouren auf dem Great Barrier Reef. Die Reise führt unter anderem zu den Walen vor Fraser Island. Auf Magnetic Island trifft das Team auf deutsche Forscherinnen, die sich um den Erhalt des Großen Barriereriffs sorgen, umweltbewusste Zuckerfarmer und furchtlose Krokodilwärter. Der Film zeigt die wachsende Bedeutung des "Sonnenscheinstaates" für den gesamten Kontinent: Die gewaltigen Kohlevorkommen von Queensland machen Australien zum größten Steinkohle-Exporteur der Welt. Da Australien selbst seine Rohstoffe nicht verarbeitet, sondern ausschließlich auf deren Ausfuhr setzt, wird das Land mehr und mehr abhängig von seinen Großkunden, allen voran China. Für die Australier selbst wird Queensland mehr und mehr zum "Florida am Pazifik". Rund um Cairns entstehen die Villensiedlungen für reiche Rentner. Aber noch ist genug Raum für Abenteuer: Der Film stellt den Hubschrauberpiloten Chris Rose vor. Er liebt die unglaubliche Farbenpracht des Great Barrier Reefs und macht sich einen Heidenspaß daraus, wenige Meter über den Brechern der Brandung hinwegzufliegen. Auf die Frage an ihn: "Haben Ihre Passagiere nicht manchmal Angst?", antwortet er: "Aber ja. Und ich auch ... ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
bis 05.06. Nussdorf: Aboriginal Art Ausstellung Ninuku Arts, Tjungu Palya und Tjala Arts 3 "Boutique"-Kunstzentren Eberdingen-Nussdorf bei Stuttgart: Kunstwerk mittwochs und sonntags von 11:00_16:00 Gezeigt wird eine handverlesene Auswahl aktueller Gemälde. Diese Verkaufsausstellung gehört zur Ausstellungsreihe "Pro Community" und steht unter der Schirmherrschaft der australischen Botschaft in Berlin. Vorgestellt wird Kunst aus drei Zentren im äußersten Norden Südaustraliens - knapp 1.500 km von Adelaide entfernt. Diese Abgeschiedenheit, verbunden mit einem vorbildlichen Art Centre Management, ist für die Kunst aus den APY Lands ein wahrer Segen. Die Werke, die "fernab vom Markt" entstehen, zeichnen sich durch Ursprünglichkeit, Vitalität und eine besondere Integrität aus. 5. Juni Finissage: Die Finissage findet in Anwesenheit von vier Künstlern statt die ihre präsentierten Werke persönlich vorstellen werden. Auf dieses Zusammentreffen freut sich Kuratorin Robyn Kelch besonders, denn "wer einmal Zeuge war, wie ein Künstler das Land in seinen Arbeiten besingt, spürt, dass diese Werke Seele haben!", so Kelch. Dies ist die erste geschlossene Ausstellung mit Werken dieser Kunstzentren in Europa und die größte Ausstellung überhaupt außerhalb Australiens. Die Auswahl der Werke erfolgte in enger Kooperation mit den Kunstzentren. Die präsentierten Künstler sind in vielen wesentlichen australischen und einigen internationalen öffentlichen und privaten Museen und Sammlungen vertreten. Die gezeigten Werke bilden einen repräsentativen Querschnitt der aktuell in den drei Kunstzentren arbeitenden Künstler. Weitere Infos über Künstler, Ausstellungsort etc. |
Mo 06.06. 12:00_12:30 Stuttgart: Keynote "Australia - the lucky country!" Restaurant "Plenum" im Landtag Baden-Württemberg In einem 30 minütigen Vortrag in Englisch streift Dr. Rainer Kurz die Stärken und Schwächen des Fünften Kontinents. Dr. Kurz lebt seit zehn Jahren abwechselnd in Stuttgart und in Sydney. Er ist somit in der Lage sowohl Deutsche wie auch Australier und Deutschland wie auch Australien umfangreich und aktuell beurteilen zu können. In seiner halbstündigen Keynote geht Dr. Kurz auf Aspekte der Geografie, Geschichte, Wirtschaft, den Lebensstil und nicht zuletzt auch auf aktuelle Herausforderungen ein. Er zählt dazu die Einwanderungspolitik, der Umgang mit Ureinwohnern, die Frage nach bezahlbarem Wohnraum und die Landflucht. Der Vortrag ist Teil der Serie "70173". Die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen zur Veranstaltung auch über Rainer Kurz Business Consulting |
Fr 17.-19.06. Sindelfingen: Australien-Stand Der Deutsch-Australische Freundschaft e.V. ist wieder mit einem Stand auf dem Internationalen Straßenfest vertreten. Informationen zum Verein auf unserer Seite über Australien-Vereine in Deutschland.
Quelle: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. |
Sa 09.07. ab 15:00 Eschenau: Aussie BYQ BBQ Australia Day Franken Grillplatz in 90542 Eschenau/Eckental Veranstalter: Australien-Stammtisch Nürnberg Voranmeldung erbeten. Details auf Website. Australier und Australienfreunde treffen sich zum Grillen um miteinander Reisepläne und Reiseerfahrungen austauschen, neue und alte Freundschaften pflegen und den Samstag "australisch" feiern. Am Grillplatz stehen bereits Tische und Bänke für gut 100 Personen. Auf der von großen Bäumen gesäumten Wiese kann man die Picknickdecke und später auch das Zelt ausbreiten. Auch WCs sind vorhanden. Die Veranstaltung ist nicht kommerziell. Getränke können vor Ort gekauft werden: Bier aus der lokalen Brauerei und australischer Wein zu fairen Preisen. Organisiert wird der Tag mit viel Liebe zum Detail und Ethusiasmus von Martina Kohler, Werner Hirmke, Wolfgang Fricke, Sandra Lehnert, Werner Stadler, Arno Wiemann und viele weiteren Helfern. Die Website des Nürnberger Australien Stammtischs hat noch viele weitere Details zum lockeren Aussie-Sommer-Event.
Quelle: Australien-Stammtisch Nürnberg Australien-Stammtisch Nürnberg |
Sa 23.07. ab 15:00 Schönaich: Aussie BBQ Vereinsheim Deutsche Schäferhunde e.V. Schönaich, Auf der Burghalde, 71101 Schönaich Veranstalter: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. Um Anmeldung bis zum 15. Juli 2011 wird gebeten: Bitte möglichst telefonisch an: Jeff 07031 / 60 75 21 oder Uli 07457 / 81 21 oder Josef 0711 / 7 35 48 21
Quelle: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. |
So 24.07. 11:00_17:00 Duisburg: Zoo "Save The Koala Day" - Treffpunkt der Koalafreunde Der weltweite Koala-Schutztag wird im Duisburger Zoo mit vielen Veranstaltungen begangen. - Vorträge über die Koalas - Spezielle Führungen im Koala-Haus - Infors über Koala-Schutzprojekt in Australien - Koala-Quiz Website des Zoos in Duisburg Koalahilfe Deutschland In Port Macquarie ist das Koala Hospital zuhause Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
Der e-Mail Newsletter von AUSTRALIEN-INFO.DE ist ein kostenloser Service der dlp software und reiseservice GmbH. ∞ Das Newsletter-Archiv: Alle Ausgaben seit Nummer 1/98. » http://www.australien-info.de/newsletter-archiv.html
Dieser Newsletter wird wahlweise als HTML-Version oder als in reinem Textformat angeboten. Wir empfehlen die Benutzung der HTML-Version, da diese formattiert und daher leichter lesbar ist. Wir verwenden keine Grafiken und keinen aktiven Code, so dass keine Virengefahr besteht. Wenn Sie den Newsletter lieber in einem reinen Text-Format erhalten möchten, dann können Sie Ihr Abonnement jederzeit selber auf der folgenden Seite ändern: » http://www.australien-info.de/newsletter-format.html
Zusätzlich bieten wir den Newsletter auch als RSS-Feed an. Details zur Anmeldung finden Sie unter: » http://www.australien-info.de/newsletter-rss.html ∞ Bestellung oder Abbestellung sowie Aenderung der Email-Adresse ueber Online-Formular » http://www.australien-info.de/newsletter.html
|
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2010/2011 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|