G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Vielen Dank für die vielen Glückwünsche, die und anlässlich der letzten Newsletter-Ausgabe (der Nummer 450) erreicht haben. Wir freuen uns, dass offensichtlich für viele unserer Leser alle zwei Wochen am Donnerstag das ausführliche Studium des Newsletters zur festen Routine gehört. In Australien und Neuseeland wurde am 25. April am ANZAC Day der Toten in den beiden Weltkriegen gedacht. Während sich die deutschsprachigen Medien in diesen Tagen vorwiegend mit dem Gedenken an den Völkermord an den Armeniern durch die Türken vor 100 Jahren beschäftigten, schauten Australier und Neuseeländer auf die Halbinsel Gallopoli. Dort begann am 25. April 1915 jene Schlacht in die das britische Oberkommando das "Australian and New Zealand Army Corps" (ANZAC) schickte. Für die heutige Identität von Australiern und Neuseeländern spielt dieses Ereignis eine ganz entscheidende Rolle. Peter Huber beschreibt in der Österreichischen Zeitung Die Presse die Bedeutung der Schlacht von Gallipoli. Innerhalb von neun Monaten starben dort unter anderem 8709 Australier und 2721 Neuseeländer. Michael Stürmer berichtet in Welt Online. Am 7. Mai 2015 kommt der Film "Das Versprechen eines Lebens" in die Kinos bei dem Russell Crowe Hauptdarsteller und Regisseur ist. Er spielt den australischen Farmers Josuah Connor, der 1919 in die Türkei reist, um die Spuren seiner drei in der Schlacht von Gallipoli gefallenen Söhne zu suchen. Die Presse: Über Gallipoli Welt Online: Über Gallipoli Wikipedia: Das Versprechen eines Lebens (Film)
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung
kompetent - erfahren - zuverlässig kostenlose und schnelle individuelle Angebote
innovative Reiseverläufe - Reiseroutenbeschreibungen alles aus einer Hand - nutzen Sie unsere Erfahrung Wir freuen uns auf Ihre Anfragen !
Auf unserer Internetseite www.australia-travelteam.com können Sie sich in unserer Camperdatenbank die aktuellen Wohnmobilpreise uebersichtlich online darstellen lassen. Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Golfreisen Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Australien Urlaub mit einplanen.
Ihre Traumreise in den besten Händen
|
Kununurra - 25.04.15 Kulturfestival der Kimberley-Region Die Kultur und die außergewöhnliche, landschaftliche Schönheit der östlichen Kimberley-Region stehen im Mittelpunkt des Festivals "Ord Valley Muster", das zusammen mit der örtlichen Gemeinde der Ureinwohner organisiert wird. Zu Beginn der Trockenzeit im Norden, Vom 15. bis zum 24. Mai 2015 findet es zum 15. Mal statt. Auf dem Programm stehen eine Comedy Night, eine Straßenparty, ein Barramundi Indigenous Concert, ein Dinner im Durack Homestead und die Kochveranstaltung "Kimberley Kitchen", bei der aus Feinkostprodukten aus der Region ein Menü gezaubert wird. 40 verschiedene Veranstaltungen an zehn Tagen ziehen jährlich etwa 12.500 Besucher an. Highlight des Festivals ist das Open-Air-Konzert "Airnorth Kimberley Moon Experience", das am Ufer des Ord River stattfindet. Hier lauscht man unter dem nächtlichen Sternenhimmel Musikern aus der Region und aus anderen Teilen Australiens.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Website Ord Valley Muster Facebook-Seite Ord Valley Muster |
Exmouth - 25.04.15 Whalewatching-Saison beginnt mit Festival Das Ningaloo Whaleshark Festival läutet jedes Jahr Mitte Mai den Beginn der Walhai-Saison ein. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten (21. bis 24. Mai 2015) mit Familientag, Gala Cocktail-Abend und Open-Air-Kino stehen die sanften Riesen des Ozeans. Neben Live-Musik und Verkaufsständen wird von führenden Walhai-Forschern außerdem eine Ausstellung organisiert. Wer den Tieren, die bis zu 16 Meter lang werden können, Auge in Auge in den klaren Gewässern am Ningaloo Reef begegnen möchte, hat dazu bei Whale Shark Swim Touren Gelegenheit.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Ningaloo Whaleshark Festival |
Stanthorpe - 20.04.15 Weinroute zu außergewöhnlichen Rebsorten Im tiefen Süden Queenslands werden neben den australischen Klassikern auch viele für australische Verhältnisse "alternative" Rebsorten wie der Gewürztraminer, Viognier, Mourvedre oder Tempranillo angebaut. In Australien bezeichnet man die dort selteneren Sorten als "rare Vögel" bzw. als "Strange Birds". Besucher können die seltenen Weine auf dem "Strange Bird Alternative Wine Trail" probieren. 24 Weingüter gehören dieser Weinroute an. Für die Einstufung als Strange Bird darf die Rebsorte für den Wein gemäß der Australian Wine and Brandy Corporation nicht mehr als ein Prozent der gesamten Rebsorten in Australien ausmachen. Im Granite Belt befinden sich mehr als 55 Weingüter. Obwohl das Granite Belt mit seiner Lage zwischen 600 und 1.000 Meter Höhe eine der höchstgelegenen und kältesten Gebiete Queenslands ist, kann es in der Sonne sehr heiß werden.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Region Strange Bird Alternative Wine Trail |
Town of 1770 - 19.04.15 245-Jahr-Feier zu Ehren von James Cook Im Jahr 1770 landeten James Cook und seine Crew der HMB Endeavour auf australischem Boden. Das "Captain Cook 1770 Festival" lässt in der Bustard Bay die Anlandung von Leutnant James Cooks und der HMB Endeavour am 24. Mai 1770 wieder aufleben. Im heute als Town of Seventeen Seventy (1770) bekannten Städtchen setzten Cook und seine Crew erstmals Fuß auf queensländischen Boden. Von 22. bis 24. Mai findet das Festival am neuen Standort SES Grounds statt und bietet mit Live-Shows, Marktständen, Kunstausstellungen, Aborigines-Tänzen und Fahrgeschäften sowie dem aufwendigen 20-minütigen Feuerwerk Unterhaltung für die ganze Familie. Am Samstag läutet die bunte Festival-Parade aus kunstvoll dekorierten Flößen das Fest ein. Nach dem "Leinen los" um 9.30 Uhr im Yachthafen gleiten die Flöße vor der Küste entlang. Das Festival-Komitee möchte mit dem Captain Cook 1770 Festival sowohl Besuchern als auch Einheimischen die historische Bedeutung stärker ins Bewusstsein rufen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Anlandung Cooks, die von professionellen Schauspielern in historischen Kostümen reinszeniert wird. Traditioneller "Eigner" der Region ist der Gooreng-Gooreng-Stamm, dessen Angehörige am Morgen der Hauptfestivitäten die Traumzeitgeschichten der Gegend erzählen und traditionelle Tänze zum Klang der Didgeridoos zeigen. Die Art Show ist wichtiger Bestandteil des jährlichen Captain Cook 1770 Festivals und zieht lokale, regionale und nationale Künstler, Maler, Zeichner, Fotografen, Bildhauer und Textilkünstler an. Jedes Jahr unterstützen auf dem Festival zudem talentierte regionale Musiker die großen Show Acts. Mit von der Partie sind auch die Nahlah Sahara Dancers, der Discovery Vibes Choir sowie der AWSUM Ukulele Club. Der Ort Town of 1770 liegt 490 Kilometer nördlich von Queenslands Hauptstadt Brisbane und ist mit dem Auto in rund fünfeinhalb Stunden zu erreichen.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Region Captain Cook 1770 Festival |
Mareeba - 18.04.15 Schubkarren-Wettrennen in Queenslands Outback Ein Wettrennen mit einer Schubkarre - und das durchs Outback. Beim kräfteraubenden und verrückten "Great Wheelbarrow Race" treten die Bewohner von Mareeba und Chillagoe im Hinterland von Cairns jedes Jahr im Mai gegeneinander an, um für wohltätige Zwecke zu sammeln und kleinere Gemeinden zu unterstützen. Vom 15. bis 17. Mai schieben die Teilnehmer des Wettrennens auf einer Strecke von 149 Kilometern eine Schubkarre von Mareeba bis Chillagoe. Die Rennstrecke ist in drei Abschnitte unterteilt: 50 Kilometer von Mareeba bis Dimbulah, 65 Kilometer von Dimbulah bis Almaden und 34 Kilometer von Almaden bis Chillagoe. Die meisten Teams bestehen aus zwei bis zehn Teilnehmern (Männer, Frauen, gemixte Staffeln), aber auch Einzelläufer können antreten. Im vergangenen Jahr nahmen 74 Teams am Great Wheelbarrow Race teil - so viel wie noch nie. Es konnten stolze 310.000 Euro für wohltätige Zwecke gesammelt werden.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Region Great Wheelbarrow Race |
Werbung Qantas: Mit besten Verbindungen
Qantas Airways und Emirates bieten ein dichtes Netz an Flugstrecken zwischen dem deutschsprachigen Raum und Australien.
Reisen Sie mit Emirates ab Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München, Wien und Zürich zu unserem Drehkreuz nach Dubai. Von dort aus fliegen Sie mit im Airbus A380 nach Brisbane, Melbourne und Sydney in Maschinen der Emirates oder Qantas. Nach Adelaide und Perth reisen Sie in modernen Boeing 777.
Seit 1. September 2014 fliegen Sie täglich ab Frankfurt/Main mit Qantas (im Codeshare-Flug mit Emirates) im Airbus A380 nach Australien.
Weitere Flüge innerhalb Australiens können zum besonders günstigen Walkabout Pass hinzu gebucht werden.
Ausführliche Beratung über die vielfältigen Flugmöglichkeiten bei unseren Partnern in den Reisebüros und bei Reiseveranstaltern. Besonders kompetent beraten Sie "Aussie Specialists" - speziell zertifizierte Australien-Spezialisten.
Besuchen Sie jetzt Qantas Airways auf qantas.com |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Frankfurt - 17.04.15 Malaysia Airlines: Ende Mai letzter Flug nach Frankfurt In einer kurzen Pressemitteilung kündigte Malaysia Airlines am Abend des 17. April 2015 für Ende die Einstellung der Verbindung zwischen Frankfurt/Main und Kuala Lumpur an. Am 29. Mai 2015 soll letztmals eine Maschine der malayischen Fluggesellschaft in Frankfurt am Main starten. Malaysia Airlines hatte die Flugverbindung nach Frankfurt im Oktober 1977 aufgenommen. Im letzten Airlinebarometer schnitt Malaysia Airlines nochmals relativ gut ab, wobei man ihr für die Austattung der Maschine die auf der Route zwischen Frankfurt und Kuala Lumpur eingesetzt wird, wie schon in den Jahren zuvor, deutlicher Modernisierungsbedarf attestiert wurde. Dazu wird es nun nicht mehr kommen. Die Fluglinie, die 2014 durch das Verschwinden einer Maschine und dem Abschuss einer weiteren über der Ukraine gleich zwei große Schiclsalschläge zu verkraften hatte, will sich auf den asiatischen Raum konzentrieren. Den Fluggästen aus dem deutschsprachigen Raum empfiehlt die Fluglinie über Zubringerflüge mit Partnerfluggesellschaften nach London von dort mit dem Airbus A380 der Malaysia Airlines zu reisen. Da die Malaysia Airlines allerdings erst kürzlich auch eine Reduzierung im Flugangebot nach Australien angekündigt hat, dürfte sie für das Publikum aus dem deutschsprachigen Raum nunmehr nicht mehr zu den bedeutendsten Anbietern auf der Strecke nach Australien zählen. Vor zwei Jahren verabschiedete sich Qantas Airways aus Frankfurt mit der gleichen Begründung: Die Route könne nicht kostendeckend betrieben werden.
Quelle: Malaysia Airlines New Straits Times Stopover-Info.de - Malaysia Airlines BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2014/15 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2014/15. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2014/15 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2014 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzen 3 Wochen Zigarettenpreise Packliste fuer Australien und andere Ziele Perth-Darwin Suche Internetplattform für Bilder Versand/Verschiffung von Australien nach Deutschland Bootsflüchtlinge |
Kerang - 25.04.15 Strohballen-Porno auf Rinderfarm? In Lake Charm bei Kerang im Bundesstaat Victoria hat der Rinderfarmer Bruce Cook eine neue Touristenattraktion geschaffen: Seit Karfreitag steht dort eine Statue aus Strohballen, die einen Choarlois-Bullen beim Besteigen einer Kuh zeigt. Irgendwer muss das anstößig gefunden haben, weshalb der Farmer Besuch von der Polizei bekam, die ihn aufforderte sein Kunstwerk wieder abzubauen andernfalls könne man ihn wegen der Darstellung einer pornografischen Darstellung. Bruce Cook ging mit dem Thema an die australischen Medien und machte so sein Kunstwerk und seine Farm weltberühmt. Die Geschichte wurde mittlerweile unter anderem von britischen und deutschen Medien weiter verbreitet. Der Farmer kündigte unterdessen weiteren Familienzuwachs seiner Strohrinder-Familie an und will die Skulptur nachts beleuchten.
Quelle: Weekly Times Bericht in Weekly Times |
Phnom Penh - 25.04.15 Endstation für Flüchtlinge: Kambodscha statt Australien? Angesichts der jüngsten Todesfälle von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer, ist die australische Flüchtlingspolitik verstärkt von Interesse für die Europäer. Im Jahr 2014 hat Kambodscha sich in einer Vereinbarung mit Australien als Endstation für Flüchtlinge angeboten, die ursprünglich den fünften Kontinent erreichen wollten. Dafür erhält eines der ärmsten asiatischen Länder im Gegenzug kräftige Unterstützung bei der Entwicklungshilfe. Derzeit sind in Flüchtlingslagern der Australier rund 700 Personen in Nauru und etwa 1000 in Papua-Neuguinea untergebracht. Mathias Per beschreibt in Zeit Online, das kaum ein Flüchtling das Angebot der australischen Regierung annehmen wolle von Nauru oder Papua-Neuguinea nach Kambodscha zu wechseln statt nach Australien. Er beschreibt auch, dass warum die Perspektiven für die Flüchtlinge in Kambodscha zweifelhaft sind.
Quelle: Zeit Online Bericht In Zeit Online |
Übersicht gebrochener und gehaltener Wahlversprechen Die Australian Broadcasting Corporation, Australiens öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, die der aktuelle Premier Tony Abbott wahrscheinlich am liebsten abschaffen würde, veröffentlicht eine akribische Übersicht zum Status der Wahlversprechen der aktuellen Regierung - den "Promise Tracker". Die Zahl gehaltener und gebrochener Wahlversprechen hält sich derzeit in etwa die Waage. Das ist allerdings kein Ruhmesblatt für eine Regierung die zuvor im Wahlkampf besonders stark für Ihre Glaubwürdigkeit warb, weil sie ihre Wahlversprechen auch uneingeschränkt umsetze. ABC: Promise Tracker |
Tony Abbot: 0,4 l Bier in 6 Sekunden Politiker und Bier - nicht nur in Deutschland gilt das volkstümliche Zuprosten für viele als Nachweis einer gewissen Volksnähe. Sollte man als führender Politiker seine Volksnähe auch durch Ex-Trinken dokumentieren? Der australische Premierminister Tony Abbott hat es versucht und damit eine lebhafte Debatte in den sozialen Medien ausgelöst. Beim Treffen mit australischen Fußballern hat Tony Abbott 0,4 l Bier in sechs Sekunden "gestürzt". In Deutschland ist dieses Thema unter anderem Bild Online einen Bericht wert. Hat Abbott dadurch sein Image verbessert? Wohl eher nicht ... Bericht in Bild |
MEDIEN-SPLITTER Partnerschaft zwischen Smith's Hill Highschool in Wollongong und dem Rhön-Gymnasium in Bad Neustadt (Rhön) - jetzt auch mit offiziellem Partnervertrag. Die Maintal Zeitung berichtet. Port Lincoln: Surfer verliert nach Hai-Angriff ein Bein Angeblich hätte ein sechs Meter langer Weißen Hai den 26-jährigen angegriffen. Das Online-Portal Adelaide Now berichtet. 5 Mythen rund um Gallipoli im Faktencheck Wurden die australischen Soldaten im ersten Weltkrieg von britischen Generälen als von den Türken geschlagen? Die Australian Broadcasting Corporation versucht sich an einem Faktencheck. Unter anderem werfen die Australier den Briten vor an der falschen Stelle abgesetzt worden zu sein. Das sehen Historiker heute anders. Auf der Website des Eurovision Song Contests wurde ein Interview des Sängers Guy Sebastian vorgestellt, der am 23. Mai für Australien in Wien antritt vorgestellt. Seine Nummer erinnert ein wenig an Titel von Bruno Mars. Guy Sebastain Interview Guy Sebastain: Musikvideo - Tonight Again Australiens Außenministerin Julia Bishop war bei Frank-Walter Steinmaier zu Besuch. Dabei wurde auch die Flüchtlingspolitik von Australien und der EU diskutiert. Die Deutsche Welle berichtet Film ohne Happy End für den Weg nach Australien Heidi Gmür berichtet in der Neuen Zürcher Zeitung über die Planungen für einen außergewöhnlichen Film, den man auch als Propaganda-Projekt bezeichnen kann. Australiens Regierung soll ein Fernsehdrama finanzieren das über das Schicksal von Bootsflüchtlingen handelt. Es sei geplant diesen Film in den Ländern ausstrahlen zu lassen, aus denen bislang die Flüchtlinge kommen wie Afghanistan, Pakistan, im Irak oder dem Iran. Der Film soll die Zuschauer davon abhalten die Flucht nach Australien zu suchen. Deutsche Bank: Australien teuerstes Land zum Leben Im "Mapping the World's Prices" Report der Deutschen Bank liegt Australien im vierten Jahr in Folge auf Platz eins als teuerestes Land zum Leben. Der Sydney Morning Herald und der Guardian berichten. |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Camperspezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service BRITZ / MAUI CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND - SPRIT SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - 1. Tankfüllung gratis APOLLO CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND - TSA SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOS GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Hitop Camper, Campervan mit Dusche/WC, Wohnmobile, Allradcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Apollo, Alpha, Around, Britz, Cheapa, Hippie, Jucy, KEA, Mighty, Maui, StarRV, TCC-Travel Car Centre, United u.v.m.
TSA PLUSPUNKTE - Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Waehrungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Das Preisberechnungsmodul auf unserer Website www.t-s-a.de bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht inklusive Fahrzeugbeschreibung und Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit einem umfassenden Versicherungspaket-Vergleich zukommen lassen.
www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 28.04.15: 1 AUD = EUR 0.714; 1 EUR = 1.399 AUD 1 AUD = CHF 0.687 ; 1 CHF = 1.455 AUD (z.Vgl.: 14.04.: 1 AUD = EUR 0.716 = CHF 0.742)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
Frankfurt - 19.04.15 Prognose: Aussie-Dollar bliebt weiter bei rund 70 Euro-Cent Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen prognosiziert in ihrem Devisenreport vom 9. April 2015 einen relativ stabilen Verlauf dee Kurses Aussie-Dollar gegenüber dem Euro im Lauf des Jahres 2015. Die australische Notenbank behielt ihren Leitzins bei. Allerdings erscheint eine weitere Senkung möglich. Die Wirtschaft wächst eher moderat, die Arbeitslosigkeit ist erhöht. Die Inflation ging zurück, der Häusermarkt bleibt robust. Die Eisenerzpreise fielen zwar, aber andere Rohstoffpreise erholten sich zuletzt. Die Volkswirte der Zentralbank der Sparkassen in Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg erwarten einen Kurs Juni 2015 von 0,702 Euro pro Aussie-Dollar und eine leicht fallende Tendenz bis Ende September auf 0,694 EUR für 1 AUD. Die Prognose zum Ende der ersten beiden Quartale 2016 liegt bei 0,690 EUR je AUD.
Quelle: Helaba Mehr zur Währungsentwicklung Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung Rundum sorglos-rund um Australien Mit Adventure Connection Australia haben Sie alles in einer Hand So abwechslungsreich, ursprünglich und vibrierend sich der fünfte Kontinent präsentiert, so unterschiedlich sind auch die Reisemöglichkeiten, die sich dem Besucher offerieren. Adventure Connection Australia (ACA) ist seit vielen Jahren im Tourismus mit Sitz in Australien tätig und bieten eine Vielfalt an Selfdrive Touren australienweit an. Je nach Budget, Reisedauer und Vorlieben können die Urlauber aus 2 WD Selfdrive- und 4WD Selfdrive Touren ihr individuelles 'Rundum Sorglos - rund um Australien' Paket zusammenstellen. Besuchen Sie uns jetzt auf unseren Webpage unter www.aca-australia.com Unschlagbares Einsteigerangebot unserer neuen Inselhüpfen Selfdrive Tour 12 Tage Inselhüpfen Selfdrive Tour, zum unschlagbaren Einsteigerpreis ab 2464.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer Standard inclusive Compact Wagen ohne Selbstbeteiligung (Angebot gilt bei Buchungen bis zum 31.05.2015 und vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang) Schoenes Fernweh wuenscht das ganze Team von Adventure Connection Australia reservations@aca-australia.com |
WETTERWERTE für 30.04.15 (Minimal/Maximal-Temperaturen) Adelaide heiter 08/19°C Alice Springs sonnig 04/20°C Brisbane Regen 16/22°C Broome sonnig 21/34°C Cairns heiter 21/30°C Canberra Schauer 06/17°C Darwin heiter 22/33°C Hobart heiter 07/17°C Melbourne heiter 06/19°C Perth Schauer 15/25°C Sydney Gewitter 14/20°C
Quelle: Weatherzone |
Am 6. Mai 2010 erschien die 321. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 09/10 - AUSTRALIEN-INFO.DE in Facebook - Flüge nach Australien zu gewinnen - Infobroschüre für Working Holidays - iPhone-Reiseführer für Fleurieu Peninsula - Projekt zur Rettung der Wallriffschildkröte - Google Maps noch nützlicher für Reiseplanung - Kunst und Kultur bei Vivid Sydney - Wieder großes Viehtrieb-Abenteuer durch South Australia - Außergewöhnlichste Taxifahrt durch Westaustralien - iPhone: Nützliche Apps für die Australien-Reise - Pubtour im Outback am Murray River - Bildersuche von Tourism Australia gut gestartet ANREISE 09/10 - Qantas: Boarding per Smartphone - Asche-Wolke: Qantas kommt glimpflich davon PANORAMA 09/10 - Kampf gegen das Rauchen wird intensiviert |
Australien-Reise gewinnen als Blogger für Jugendmagazin Spiesser, das Magazin für junge Erwachsene zwischen 16 und 24 Jahren, veranstaltet bis 31. Mai 2015 ein Australien-Gewinnspiel. Zu gewinnen gibt es vier Wochen an der Ostküste mit einer Person nach Wahl und einem Abstecher zum Uluru. Übernommen werden die Kosten für die An/-Abreise, Verpflegung, Unterkunft, Versicherung und ein Smartphone mit Internetzugang. Hinzu kommen 250 Euro Taschengeld pro per Person. Der Gewinner der Reise soll täglich auf der Website des Magazins bloggen (Fotos, Videos, kurze Textbeiträge). Bewerben kann man sich auf der Website des Magazins. Spiesser.de: Australien-Gewinnspiel |
Outback Mit dem Fahrrad quer durch Australien Tilmann Waldthaler ist einer der außergewöhnlichsten Radfahrer der Welt. Über 460 000 Kilometer hat er in den letzten 37 Jahren im Sattel zurückgelegt, 66 000 davon in Australien. Der 1942 geborene Münchner wuchs in Südtirol auf und lebt seit 2004 mit seiner Frau Renate die meiste Zeit des Jahres in Cairns. Australien sieht er als herrliches Abenteuerland, in dem er während seiner Touren immer wieder Extreme wie Wirbelstürme und Waldbrände erlebt hat. Das Buch handelt von Waldthalers jüngster großen Expedition im Jahr 2013 auf dem 4000 Kilometer langen Savannah Way, quer durch den australischen Norden von Cairns über Katherine im Northern Territory nach Broome in Westaustralien. Es ist auch ein Plädoyer dafür, sich auf spontane Begegnungen einzulassen. Belohnt werde man meist mit australischem Humor und Charme. Gerade bei Touren, die Waldthaler unter oder abgebrochen hat, habe er wunderbare Menschen getroffen. Am Savannah Way hatte Waldthaler sich schon 1978 versucht, damals mit falscher Ausrüstung. Über seinen Versuch, im Jahr 2011 die Tour von Broome aus zu starten, berichtet er zu Anfang des Buches. Damals bremsten ihn eine Hitzewelle und ein Regenband aus, das anschließend die Gibb River Road unter Wasser setzte. Die meisten Reiseerzählungen über besonders lange und extreme Touren durch den Fünften Kontinent wurden in den letzten Jahren von deutlich jüngeren Autoren veröffentlicht. Tilman Waldthaler schreibt aus einer anderen Perspektive. Im Jahr 1974 erlebte der gelernte Koch und Konditor, wie Darwin durch den Wirbelsturm Tracy schwer zerstört wurde. Waldthaler half bis 1977 beim Wiederaufbau. Der Autor ist ein sensibler Beobachter und hat einen überaus einnehmenden Schreibstil. Sein Buch möchte man kaum weglegen und gerne in einem Zug durchlesen. Ich wünsche es mir als Hörbuch! En passant erfährt der Leser vieles über Fauna, Flora, Australier und natürlich all die Extreme, die solch eine Tour mit sich bringt. Ab und zu erzählt Waldthaler auch von Erfahrungen auf Touren in anderen Ländern. "Lassen Sie Ihre Angst zu Hause und packen Sie ein wenig Mut ein" sein Rat an Australienreisende. Dieses Buch liest man am besten lange bevor man nach Australien startet. Neben konkreten Reisetipps vermittelt Waldthaler grundlegende Gedanken über Australien, das Reisen und das Leben an sich.
Quelle: Eigene Recherche Bestellmöglichkeit bei Amazon |
Signierte CDs der Germein Sisters zu gewinnen Das sympathische und hochtalentierte australische Geschwistertrio ist von Anfang Mai bis Ende Juni wieder in Deutschland und der Schweiz unterwegs. Aus diesem Anlass verlosen wir fünf handsignierte CDs Ihres Debütalbums "Because You Breathe" in der australischen Originalversion. Die Version für den europäischen Markt schaffte 2014 bereits den Einstieg in die Album-Charts. Um eine der fünf CDs zu gewinnen, müssen Sie lediglich eine Frage beantworten: Aus welchem Bundesland in Australien stammen die Germein Sisters? Tipp: Sie finden die Antwort unter anderem in unserer Rezension des Albums in der Rubrik über australische Musik. Senden Sie einfach bis zum Donnerstag, 7. Mai 2015 20 Uhr eine e-Mail an die Adresse lenz@australien-info.de mit dem Betreff "CD-Gewinnspiel", der richtigen Antwort und ihrer vollständigen Postadresse, damit wir Ihnen die CD zusenden können, falls Sie gewinnen sollten. Rezension des Albums Because You Breathe in Australien-Info |
Australien im deutschsprachigen TV: 30.04. - 15.05. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 30.04. 15:25_16:10 3sat: Tasmanien Insel am Ende der Welt Die Insel Tasmanien, südlich von Australien gelegen, bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen. Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten. Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Ameisenigel und Schnabeltier. So setzen sich Flora und Fauna der Insel Tasmanien zusammen. Ursprünglich eine Sträflingsinsel, dann ein Land, dessen Bodenschätze und Waldreichtum jahrhundertelang rücksichtslos ausgebeutet wurden. Auf der anderen Seite ein Naturparadies, dessen einzigartige Schönheit bis heute unverwechselbar ist. |
Do 30.04. 20:15_21:45 ARD: Show der Naturwunder Ranga Yogeshwar war kürzlich in Australien und berichtet darüber in der Show der Naturwunder. So besuchte er u.a. die gefährlichsten Krokodile der Welt. Außerdem geht es auch um quirlige Opossums. SWR Show der Naturwunder Ranga Yogeshwar in NDR Talkshow über die Dreharbeiten Ranga Yogeshwar in NDR Talkshow (YouTube) |
Fr 01.05. 18:40_19:27 RBB: Mit dem Oldtimer nach Australien Heidi Hetzer, Berlins berühmteste Autohändlerin und Ralley-Prominente, gibt noch einmal richtig Gas. Kurz nach ihrem 77. Geburtstag startet sie im Sommer 2014 in ihr größtes Abenteuer: Mit ihrem Oldtimer "Hudo", einem Hudson Great Eight, Baujahr 1930, will sie einmal um die Welt fahren. Reise statt Rente! Dieser Film begleitet die resolute Berlinerin vom glamourösen Abschied vor dem Brandenburger Tor, wo ihr Playboy Rolf Eden "viele Männer auf der Reise" wünscht, bis nach Australien, wo sie bangen muss, ihren "Hudo" rechtzeitig aus dem Zoll auslösen zu können, um im Zeitplan zu bleiben. |
So 03.05. 16:30_17:15 ARD: Australien (4) Im Dschungel der Riesenvögel Rote Felsen und Kängurus im Abendlicht Australien, wie jeder es kennt. Den meisten verborgen bleibt der vielleicht geheimnisvollste Teil des fünften Kontinents: Der tropische Regenwald im Nordosten des Landes ist Heimat von Kängurus, die auf Bäumen herumklettern. In den Sümpfen lauern die größten Krokodile der Erde auf unvorsichtige Beute. Verborgen im Dschungel leben schräge Paradiesvögel und der Kasuar ein Riesenvogel wie aus der Urzeit! Down Under ist ein Kontinent voller Naturwunder! Sobald er erscheint, sollte man sich besser in Acht nehmen, denn sein kräftiger Schnabel und die scharfen Krallen sind tödliche Waffen. Der Helmkasuar wird so groß wie ein Mensch, er hat glänzend schwarzes Gefieder und einen leuchtend blauen Hals. Er kann nicht fliegen doch wozu auch? Bei seiner Größe wäre das im dichten Dschungel eher nachteilig. Lieber schreitet der seltene Vogel über den Urwaldboden, ständig auf der Suche nach Früchten. Kasuare wagen sich kaum in offenes Gelände doch die Filmaufnahmen beweisen: Sie machen sogar manchmal einen Spaziergang am Strand! Gut versteckt im Wald sind die KasuarKüken geschlüpft. Brüten und die Kleinen versorgen ist beim Kasuar reine Männersache. Die gestreiften Küken ähneln eher Frischlingen als ihren Eltern, so sind sie im Wald perfekt getarnt. Fast ein Jahr lang kümmert sich der Vater um seinen Nachwuchs. Der Nordosten Australiens ist das Revier der größten Krokodile der Welt "Salties", wie Leistenkrokodile hier genannt werden, bewohnen nicht nur Mangrovensümpfe, sondern überleben auch im Salzwasser des offenen Ozeans. Zwar können die bis zu sechs Meter langen Reptilien monatelang hungern doch wenn sie einmal zupacken, geht alles blitzschnell! Erst die Superzeitlupen Kamera enthüllt, was beim Angriff tatsächlich passiert. Weniger bedrohlich ist ein plüschiger Bewohner der Tropenwaldwipfel: das Baumkänguru. Anstatt über die offenen Weiten Australiens zu hüpfen, klettern Baumkängurus im Regenwald von Ast zu Ast ein spezieller Anblick, denn obwohl Baumkängurus im Grunde geschickte Kletterer sind: Besonders elegant sehen sie dabei nicht aus ... Wie es sich für Kängurus gehört, haben auch Baumkängurus einen Beutel, in dem sie ihren Nachwuchs mit sich herumschleppen. Erst nach einigen Monaten wagt sich das Jungtier erstmals ganz aus dem Beutel seine ersten Schritte sind gleich ein Klettertraining in luftiger Höhe. |
Do 07.05. 04:55_05:15 SR: Queensland Australiens tropischer Norden Känguru, Koala, Krokodil - Es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf der Reise durch Queensland rücken die Zuschauer sowohl dem kleinen faulen Koalas auf den Pelz wie auch dem größten Organismus der Welt: dem Großen Barriere Riff. Die Reportage begleitet Meeresbiologen bei der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmt den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara. Versöhnung statt Sozialhilfe - Der Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen lässt sich mit dem Bumerang kaum durchbrechen. |
So 10.05. 16:30_17:15 ARD: Australien (5) Im Land der Wombats Atemberaubende Küsten, eindrucksvolle Wüsten glühende Hitze! Der Süden Australiens steckt voller Gegensätze: Die Kalksteinklippen der "Zwölf Apostel" an der Südküste Australiens ziehen massenhaft Touristen an, auf den Wellen des Südlichen Ozeans reiten Surfer und Brillenpelikane. Doch weiter landeinwärts beherrschen oft gnadenlose Hitze und Trockenheit den Süden. Selbst Überlebenskünstler wie Wombats geraten in den Sommermonaten an ihre Grenzen. Während tagsüber heißer Wind über das karge Inland im Süden Australiens fegt, ruht er friedlich im selbst gebuddelten Reich untertage: Der Wombat gehört zu den besten Baumeistern der Natur. Bis zu fünf Meter tief gräbt er in die Erde, legt 30 Meter lange Tunnelsysteme an. Wombats sind perfekte Buddelmaschinen: gedrungener Körper, kräftige kurze Beine, flacher Kopf. Und sie haben ein Beutel, der nach hinten offen ist, damit dem Nachwuchs keine Erde in die Augen rieselt. Wombats sind Einzelgänger und Überlebenskünstler, sie kommen mit extrem wenig Wasser aus doch die glühenden Sommer in Südaustralien machen selbst ihnen zu schaffen. Erst recht dann, wenn sie mit europäischen Kaninchen um die letzten Gräser konkurrieren müssen und fremdartige Pflanzen aus Übersee sich um sie herum ausbreiten. Je länger die Trockenzeit andauert, umso gefährlicher wird die Situation für die Beuteltiere. Im Süden Australiens leben weitere skurrile Tiere wie die Tannenzapfenechse ihren Namen verdankt sie ihren großen Schuppen, die den ganzen Körper bedecken. Die Echse speichert Fett für schlechte Zeiten in ihrem Schwanz der noch einen weiteren Zweck erfüllt: Der Schwanz ist beinahe so breit und dick wie der Kopf des Tieres. So können Feinde schwer erkennen, wo bei der Echse vorne und wo hinten ist. Packt ein Angreifer aus Versehen ihren Schwanz, bricht der einfach ab und die Tannenzapfenechse kann flüchten. Eine weitere Spezialität des roten Kontinents sind Bulldoggenameisen: Sie werden mehrere Zentimeter groß und haben anders als die meisten heute lebenden Ameisen einen Giftstachel. Außerdem besitzen sie kräftige Kiefer, mit denen sie sich alles schnappen, was sie erwischen können. Mit dem Stachel wird die Beute gelähmt und dann in den Ameisenbau geschleppt für unvorsichtige Insekten gibt es kein Entkommen. |
Do 14.05. 12:35_13:20 RBB: Mit dem Oldtimer nach Australien Heidi Hetzer, Berlins berühmteste Autohändlerin und Ralley-Prominente, gibt noch einmal richtig Gas. Kurz nach ihrem 77. Geburtstag startet sie im Sommer 2014 in ihr größtes Abenteuer: Mit ihrem Oldtimer "Hudo", einem Hudson Great Eight, Baujahr 1930, will sie einmal um die Welt fahren. Reise statt Rente! Dieser Film begleitet die resolute Berlinerin vom glamourösen Abschied vor dem Brandenburger Tor, wo ihr Playboy Rolf Eden "viele Männer auf der Reise" wünscht, bis nach Australien, wo sie bangen muss, ihren "Hudo" rechtzeitig aus dem Zoll auslösen zu können, um im Zeitplan zu bleiben. |
Di 19.05. 07:35_07:50 SR: Schätze der Welt Erbe der Menschheit: Fraser Island Die schlafende Göttin Einer Legende des Butchulla-Stammes von der australischen Insel Fraser Island nach schuf Beeral, der mächtige Gott der Traumzeit, die Menschen. Da es keinen Ort gab, an dem sie leben konnten, schickte Beeral seinen Boten Yendingie und die Göttin K'gari vom Himmel herunter, um die Erde zu schaffen. Als sie ihr Werk vollendet hatten, war es so schön, dass K'gari auf der Erde bleiben wollte. Deshalb verwandelte Yendingie sie in eine wunderschöne Insel: Fraser Island, mit über 120 Kilometern Länge und einer Fläche von 184.000 Hektar die größte Sandinsel der Welt, wurde 1992 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Mehr Informationen zur Insel |
Do 21.05. 07:35_07:50 SR: Schätze der Welt Erbe der Menschheit: Das Opernhaus von Sydney Entdeckungsreise ins Unbekannte Nach 14-jähriger Bauzeit wurde 1973 das Opernhaus in Sydney eröffnet. Die visonäre Skulptur des dänischen Architekten Jørn Utzon wurde schon bald zum kulturellen Mittelpunkt der jungen australischen Nation. Aufgrund von technischen Problemen bei der Dachkonstruktion, die zu Kostensteigerung und Bauverzögerungen führten, legte Utzon 1966 seine Arbeit nieder und verließ Australien. Die Fertigstellung übernahm ein Team australischer Architekten. Mit seiner unverwechselbaren Form und den mehr als eineinhalb Millionen lichtreflektierenden Fliesen hat das Opernhaus Sydney eine der bekanntesten Fassaden der Welt. Es lockt als eines der vielseitigsten Zentren für darstellende Kunst mit über 1.600 Veranstaltungen rund 1,2 Millionen Zuschauer pro Jahr an. Mehr Informationen zur Oper |
Do 22.05. 07:35_07:50 SR: Schätze der Welt Erbe der Menschheit: Die Strafgefangenenlager in Australien Der Beginn einer Nation Elf Strafgefangenlager hat die UNESCO in Australien als Weltkulturerbe geschützt. Sie repräsentieren den Beginn dieser jungen Nation. Mit dem Blut, dem Schweiß und den Tränen ihrer Strafgefangenen bauten die Briten ihre Kolonie. Die Gefangenen konnten - auch wenn sie ihre Strafe abgearbeitet haben - niemals mehr zu ihren Familien im weit entfernten Europa zurück. Das erste dieser Lager wurde 1787 im heutigen Port Jackson in New South Wales gegründet. Zu den Gefangenen gehörte auch eine 70-jährige Frau die zu drei Jahren Haft verurteilt wurde weil sie 12 Pfund Käse gestohlen hatte. In Sydney wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Hyde Park Baracken gebaut. Es gab Schlafsäle für 600 Männer, oft waren doppelt so viele untergebracht. Über all die Jahre saßen hier etwa 50.000 Strafgefangene ein. Cockatoo Island wurde 1839 als Gefängnis für Rückfalltäter gegründet. Hier waren die Arbeitsbedingungen besonders hart. Die Gefangenen mussten bis zu sechs Meter tiefe Getreidesilos aus dem Stein schlagen. Durch eine winzige Öffnung wurden sie mit dem Seil in ein dunkles Loch herabgelassen. Unten arbeiteten sie den ganzen Tag mit Hammer und Meißel. 1803 besetzten die Engländer auch die große Insel im Süden des Kontinents. Van Diemen's Land, heute Tasmanien. Landzuteilungen lockten Siedler auf die Insel. Die Strafgefangenen des Lagers Port Arthur mussten für diese arbeiten. Hierher kamen die kriminellsten Straftäter aus Großbritannien und Irland. Die Lage von Port Arthur machte es zum idealen Hochsicherheitsgefängnis. Scharfe Hunde bewachten die schmale Landbrücke zur Hauptinsel. Bis 1840 lebten mehr als 2.000 Gefangene, Soldaten und Zivilisten in Port Arthur. 1853 werden die Gefangenentransporte eingestellt, Port Arthur 23 Jahre später geschlossen. Mehr Informationen zur Geschichte |
Mi 27.05.15 04:00_04:40 3sat: Auf und davon (3/5) Stress und Ärger Erstausstrahlung 2009 Die fünfteilige Reihe "Auf und davon" begleitet Familien und Einzelpersonen beim Abenteuer Auswandern. Die dritte Folge begleitet die Auswanderer durch Stress und Ärger. In Australien ist Dina Schmid unglücklich. Ihr Mann ist häufig weg, und sie ist mit den Kindern oft allein. Die Familie diskutiert sogar über eine Rückkehr in die Schweiz. Mehr Informationen zum Auswandern |
Germein Sisters wieder auf Tour in Deutschland und Schweiz Vom 4. bis 12. Mai treten die Germein Sisters zusammen mit der Vocal Play Gruppe Naturally 7 aus New York in Düsseldorf, Berlin, Mainz, Hamburg, Morbach, München und Stuttgart auf im Zuge ihrer "Voxmax-Tour" auf. Anschliessend touren Sie durch einige Clubs, treten u.a. bei einem Open Air am Pfingstsonntag mit Peter Maffay in Uelzen auf und sind in der Schweiz auf Tournee an zahlreichen Schulen. Ausgabe 4/14 des Magazins 360° Australien enthält eine dreiseitige Reportage und ein Interview mit den Germein Sisters.
Quelle: Eigene Recherche Tourneetermine der Germein Sisters Germein Sisters in SWR3 Latenight (26.09.14) 360° Australien: Reportage und Interview mit Germein Sisters |
Sa 09.05. 11:00_17:00 - Kelkheim - Hausmesse WineStore Der AustralienWineStore lädt zur Hausmesse in seinem "Cellar Door" in Kelkheim (westlich Frankfurt/Main). Unterstützt wird er bei dieser Veranstaltung durch den Australien-Stammtisch Frankfurt. Auf dem Programm stehen: - Verkostung australischer Premiumweine, zahlreiche Tagesangebote - 14:30 Multimediavortrag: Dieter Wolff "Road to Tamworth" - Faszination Opale - Amelie Bärmann gibt Tipps für den Opalkauf - Didgeridoo Livemusik - Norbert Richard, aus Fürth im Odenwald Mehr Informationen zur Veranstaltung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|