G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, diesmal hab wir soviel zu berichten, dass wir den Vorspann mal ausnahmsweise ganz, ganz kurz halten. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung Entdecken Sie Australien mit Qantas schon ab €1276*
Gleich mitbuchen - zwei Inlandsflüge ab je €51** Bei Buchung bis 17. Oktober 2012 lässt die australische Fluggesellschaft Qantas Träume von einer Reise nach Down Under Wirklichkeit werden: Vom 13. bis 29. August 2012, vom 6. November bis 5. Dezember 2012 sowie vom 8. Januar bis 31. März 2013 geht es schon ab €1276* von Frankfurt über Singapur in eine der sieben australischen Metropolen Adelaide, Cairns, Darwin, Melbourne, Perth oder Sydney. Wer mehr von Australien erleben will, kann zusätzlich bis zu zwei Inlandsflüge ab je €51** zu 40 ausgewählten Destinationen dazubuchen, um noch mehr australische Vielfalt zu erleben. Buchen Sie jetzt unter qantas.com. ___________________________________________________ *Bedingungen: Die Preise basieren auf Buchung und Zahlung über qantas.com. Für Buchungen über die Qantas-Reservierungszentrale fällt eine Service-Gebühr in Höhe von 45 Euro an. Das oben genannte Preisangebot beinhaltet Hin- und Rückflüge in der Economy Class und ist inklusive aller Steuern und Gebühren (Stand: 5. Juli 2012), ausgenommen sind lokale Flughafengebühren, die vor Ort anfallen. Der Preis basiert auf einer Beispielroute: Frankfurt über Singapur nach Melbourne und zurück. Andere Streckenführungen unterliegen jeweils gesonderten Tarifen. **Inlandsflug: Es sind maximal zwei Inlandsflüge (Auswahl aus 40 inneraustralischen Flugzielen) möglich und dies nur bei gleichzeitiger Buchung in Verbindung mit den internationalen Flügen laut diesem Angebot. Das Angebot für den Inlandsflug in Australien basiert auf dem Preisbeispiel für die einfache Strecke von Melbourne nach Sydney (Stand 5. Juli 2012). Verkauf bis 17.10.12. Beschränkte Sitzplatzverfügbarkeit. Tarife unterliegen Bedingungen; diese Bedingungen und alle weiteren Informationen unter qantas.com.
|
Allmersbach im Tal - 05.08.12 BITTE MITMACHEN: Airlinebarometer 2012 Zahlreiche Leser haben uns gebeten, ob wir 2012 nicht die Ergebnisse des Airlinebarometers bereits Mitte Oktober veröffentlichen können. Unter denjenigen, die dies nachgefragt haben waren einige Mitarbeiter in Reisebüros, die die ausführliche Auswertung gerne zur Beratung ihrer Kunden einsetzen. Diese kommen im Oktober und November verstärkt in die Büros, da dann die Sehnsucht nach Australien bei vielen am größten ist. Wir folgen diesem Wunsch und haben den Teilnahmeschluss auf den 31. August 2012 vorverlegt. Wir bitten Sie daher jetzt ganz besonders um Ihre Mithilfe und Ihre Meinung: Sind Sie selbst, jemand von Ihren Freunden oder Bekannten seit Anfang 2011 nach Australien unterwegs gewesen? Bitte nehmen Sie an unserer Umfrage zum Airlinebarometer 2012 teil. Wenn Sie selbst bei einem Reisebüro oder einem Reiseveranstalter arbeiten, bitten Sie Ihre Australien-Kunden möglichst gleich, jedoch bis spätestens 31. August 2012, bei unserer Umfrage mitzumachen. Ihr Urteil wird auch bei den Fluglinien selbst mit Hochspannung erwartet. Die sehr aufwändige Auswertung wird im September vorgenommen. Gleichzeitig recherchieren wir ausführlich auf welche Neuerungen sich Flugreisende nach Down Under 2012/13 freuen können. Von besonderem Interesse sind dabei neue Flugzeugtypen, Routen und frische Innenausstattungen der Maschinen. Seit 2001 haben wir unsere Recherche dazu von Jahr zu Jahr intensiviert. ∞ Airlinebarometer - BITTE MITMACHEN » http://www.australien-info.de/airlinebarometer.html Airlinebarometer - Ergebnisse 2011 |
Allmersbach im Tal - 03.08.12 Neu: Kommentare herzlich Willkommen Ab sofort können Besucher der Website von AUSTRALIEN-INFO jede Seite bewerten und kommentieren. Das Ziel ist es die inhaltliche Qualität und Aktualität des meistgefragten unabhängigen Informationsdienstes zu Australien weiter zu erhöhen. Jeder Kommentar wird von der Redaktion zuerst gelesen und anschließend frei gegeben, sofern nicht die Nettiquette verletzt wird. Die Redaktion wünscht sich insbesondere "sachdienliche Hinweise", die für andere Australien-Interessierte von Interesse sind. Das Lesen dient nicht einer Zensur. Wir wollen nur vermeiden, dass unsere Leser von Spam genervt werden. Bewerten Sie unsere Seiten Eine Seitenbewertung ist möglich mit bis zu maximal fünf Sternen, vergleichbar der Produktbewertung bei Diensten wie Amazon. Die Wertung wird nur einmal gezählt, doch kann sie jederzeit von einem Besucher auch wieder verändert werden, beispielsweise wenn eine Aktualisierung von Informationen erfolgt ist, die in einem Kommentar oder Verbesserungsvorschlag angemahnt wurde. Schreiben Sie uns, was wir besser machen können Sehr gut angenommen wird bereits seit einiger Zeit die Möglichkeit zu jeder Seite Vorschläge zur Verbesserung an die Redaktion per E-Mail zu senden. Jede Woche erreichen die Redaktion Dutzende von Mails. Die Vorschläge werden überprüft und nahezu sämtlich bislang auch umgesetzt. Dank der vielen aktiven Nutzer werden somit die Inhalte der seit 1997 im Netz befindlichen Australien-Website ständig erneuert und erweitert. An dieser Stelle allen Einsendern vieler wertvoller Informationen ein ganz herzliches Dankeschön. Fragen Sie unsere Aussie-Experten Für die Diskussion oder gezielte Fragen zu einzelnen Themen steht weiterhin das Forum zur Verfügung. In dieser Community helfen einige hervorragende Australien-Experten bereits seit vielen Jahren nahezu täglich Australien-Neuligen und diskutieren nach dem Motto "hart, aber fair" und (fast) immer sachlich und mit möglichst viel Querverweisen und Quellenhinweisen. Über die Jahre ist durch die Einträge im Forum ein Schatz an Australien-Wissen entstanden, der selbst die Mitglieder der Redaktion immer wieder verblüfft. |
Broome - 07.08.12 Neues Meeresschutzgebiet in Region Kimberley Mitte Juni wurde das Meeresschutzgebiet Camden Sound Marine Park in der westaustralischen Region Kimberley eingeweiht. Der Park liegt cirka 300 Kilometer nordöstlich der Stadt Broome und umfasst eine Fläche von 7.000 Quadratkilometern. Mit jährlich mehr als tausend Buckelwalen, die zum Kalben hierher kommen, gelten die Gewässer als eines der größten Wurf- und Aufzuchtgebiete weltweit. Weitere seltene Tierarten wie grüne Meeresschildkröten, Sägefische und Australische Stupsfinnendelfine sind hier beheimatet. Der Camden Sound Marine Park ist das erste von vier Meeresschutzgebieten, das im Rahmen der 63 Millionen Australischen Dollar teuren "Kimberley Science and Converstaion Strategy" entstanden ist. Der Camden Sound umschließt das Montgomery Riff, die Champagny Inseln sowie das St. Georgebecken. Verwaltet wird es vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz und den Landeigentümern, einschließlich der Dambimagari und Uunguu Völker. Weitere drei Schutzgebiete werden entlang des Eighty Mile Beaches, an der Roebuck Bay und in North Kimberly entstehen. Die Kimberley Region im Nordwesten Australiens umfasst ein Gebiet von 400.000 Quadratkilometern mit zerklüfteten Bergen, tropischem Regenwald und Savannen, in denen die bauchigen Boabbäume wachsen. Sie gilt als eine der letzten Wildnisregionen der Erde. Zu ihr gehört mit dem Bungle Bungle Nationalpark eines der bekanntesten Wahrzeichen Westaustraliens. Dessen Sandsteinkuppen erinnern an Honigwaben und bilden eine beeindruckende Landschaft, die zum UNESCO Weltnaturerbe zählt.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Broome DEC: Camden Sound Marine Park Broschüren zu Westaustralien bestellen & downloaden |
München - 05.08.12 Queensland: Newsletter-Service Die deutsche Vertretung des Fremdenverkehrsamtes von Queensland hat einen kostenlosen Newsletter-Service in deutscher Sprache für alle gestartet, die sich für Reisen in den Bundesstaat interessieren. Der Newsletter soll alle zwei Monate erscheinen. Er richtet sich vor allem direkt an Reisende und erst in zweiter Linie an Mitarbeiter bei Reisebüros und Reiseveranstaltern oder Medienvertreter. Der Themenmix soll aus aktuellem Nachrichten, Tipps zu Hotels, Touren und Veranstaltungen sowie "informativen Insider-Berichten aus jeder Region in Queensland" bestehen.
Quelle: Tourism Queensland Kontaktinfos zu Tourism Queensland |
Darwin - 27.07.12 Top-Kunstevent im Top End Vom 11. August bis 30. Oktober 2012 wird Darwin wieder zu einem besonders attraktiven Ziel für Kunstfans: Die Ausstellung zum Telstra National Aboriginal und Torres Strait Islander Art Award ist die führende Veranstaltung der indigenen Kunstszene Australiens. Initiiert wird diese Veranstaltung von der Museum and Art Gallery in Darwin. Für die außergewöhnlichsten Werke der Aboriginie-Kunstszene steht 2012 ein Preisgeld von 56.000 AUD zur Verfügung. Zahlreiche Künstler aus allen Teilen des Landes präsentieren hier ihre Bilder, Skulpturen, Fotografien oder Videoinstallationen. Von rund 500 eingereichten Kunstobjekten werden 150 präsentiert.
Quelle: Tourism NT Mehr Informationen über Darwin Museum and Art Galleries if the Northern Territory Facebook-Seite der Awards Mehr Informationen über die Kultur der Aborigines |
Alice Springs - 27.07.12 Kurioses Bootsrennen ohne Wasser unterm Kiel Ein absolutes Kultevent und wohl eines der Verrücktesten zugleich: In der sengenden Hitze des Outbacks kämpfen am 18. August 2012 Mannschaften mit handgefertigten Booten darum, das Ziel zu erreichen. Das Besondere daran - die Boote haben keinen Boden. Und so rennt bie der ASSA ABLOY Henley-On-Todd Regatta die Mannschaft barfüssig im trockenen Flussbett des Todd River um die Wette. Seit 1962 fiel das Rennen übrigens nur ein Mal aus. Das war im Jahre 1993, als der Todd River zuviel Wasser führte.
Quelle: Tourism Northern Territory Mehr Informationen zu Alice Springs Henley-On-Todd Regatta Informationsmaterial zum Northern Territory |
Gawler Ranges - 27.07.12 Übernachten im Planwagen Im australischen Outback können Urlauber jetzt auf neuartige Weise übernachen: Bei Gawler Ranges Safari können Abenteuerlustige ab sofort in einem 100 Jahre alten und typisch australischen Swagon nächtigen - halb swag (übergroße Matratze), halb wagon (Planwagen). Der Swagon wurde aufwendig renoviert und verfügt als "Galaxy Suite" heute über ein Zeltdach, das sich zum Sternekucken einfach zurückziehen lässt, und ein angrenzendes privates Bad mit Dusche. Die übergroße Matratze sorgt für komfortable Nächte unter dem Outback-Himmel. Ein besonderes Extra bietet das private Deck vor dem Wagen. Dort, wo früher Pferde oder Bullen eingespannt waren, um den Wagen durch das südaustralische Outback zu ziehen, können Gäste sich nun mit einem Glas Wein entspannen. Von hier aus lassen sich die einmalige Buschlandschaft des Gawler Ranges National Park und der atemberaubende Nachthimmel Südaustraliens besonders gut genießen. Gawler Ranges Safaris bietet eine Vielzahl an Ein-, Drei- oder Vier-Tages-Touren.
Quelle: SATC Gawler Ranges Safari |
Hobart - 20.07.12 Hobart: Neue Kunstwanderung Hobart Walks präsentieren ihren Gästen die pulsierende, vielfältige und dynamische Kunstgemeinde der Inselhauptstadt. Die Wanderungen des neuen Veranstalters führen Kunstinteressierte zu kommerziellen und nicht-kommerziellen Kunstgalerien sowie zu Plätzen, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Jeder "Art Walk" ist so konstruiert, dass die begeisterten Kunstliebhaber von Hobarts vielseitiger Kunst profitieren können. Von anspruchsvoll bis lässig-modern - auf den Wegen durch die Straßen von Nord-Hobart ist alles dabei. Dabei ist man ab 39 AUD.
Quelle: Tourism Tasmania Mehr Informationen zu Hobart Hobart Walks |
Werbung 21 Tage Australien per Mietwagenreise Great Coastal & Inland Loop entdecken (ab Sydney bis Melbourne und zurück) ab € 3.495
inkl. Etihad Flug ab/bis Frankfurt nach Sydney Preis gültig pro Person im Doppelzimmer bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 28.06.12-13.12.12 & 01.02.13-31.03.13. 14.12.12-30.12.12: ab € 4.437 oder 31.12.12-31.01.13: ab € 4.087
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper o. Bus, Camping o. Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- o. Bahnfahrten, Segel- o. Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m. NEU: interaktive iPad App für den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden! Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Kuala Lumpur - 08.08.12 Malaysia Airline: Mit A380 nach Australien Malaysia Airlines hat Ende Juni Ihren ersten von sechs bestellten Airbus A380 Superjumbos mit einer Sonderlackierung übernommen. Im Einsatz befindet sich der A380 seit 1. Juli 2012 auf der Strecke zwischen Kuala Lumpur und London. Ab 13. August ist ein A380 auf allen Flügen zwischen London und Kuala Lumpur unterwegs. Die Fluggesellschaft setzt ab 25. November 2012 den Airbus 380 auch auf den Flügen MH123/MH122 auf der Strecke zwischen Kuala Lumpur und Sydney ein. Auf der Route von Sydney nach Frankfurt/Main über Kuala Lumpur ist dies sogar die Verbindung mit direktem Anschluß auf die Weiterflugverbindung nach Frankfurt/Main. Darüber hinaus gibt es zu den Flügen ab London Zubringerflüge ab sechs deutschen Städten. Der A380 wird auch auf der Strecke von Kuala Lumpur nach Melbourne ab 1. März 2013 mit den Flugnummer MH128 von Malaysia nach Australien und zurück unter der Flugnummer MH129 ab 2. März 2013 den bislang auf dieser Strecke eingesetzten Airbus A330-300 ersetzen. Mit dem Airbus A380 führt Malaysia Airlines neue Kabinen in allen drei Klassen ein. Das gesamte Flugzeug ist mit einem neuen Thales-Entertainment-System ausgestattet, welches ein vielfältiges interaktives Spiel und Unterhaltungsangebot in unterschiedlichen Sprachen anbietet. Ein Team von 18 Flugbegleitern sorgt für die einzigartige malaysische Gastfreundschaft an Bord. Im Speisenangebot ist eine feine Auswahl malaysischer und internationaler Küche sowie neuerdings auch eine leichte und gesunde Menüoption. Zum ersten Mal wird zudem der exklusive "Chef-on-Call"-Service aus der First Class, der die Vorauswahl aus einer großen Anzahl von Gourmetmenüs erlaubt, auch für Passagiere der Business Class des A380 als Erweiterung der preisgekrönten Serviceleistungen der Fluggesellschaft angeboten (ab voraussichtlich Winter 2012). Im Juli 2012 Monat erhielt die Fluglinie zum siebten Mal die Auszeichnung "World's Best Cabin Staff" bei den World Airline Awards von Skytrax.
Quelle: Malaysia Airlines Kurzporträt des Australien-Angebots der Malaysia Airlines (MH) Video: A380 der MH - die Entstehung Video: A380 der MH - im Design der Airline Video: A380 der MH - Begrüssung mit Wasserkanonen |
Singapur - 05.08.12 Singapore Airlines variiert bei Flugzeugtyp Singapore Airlines wird im Zeitraum vom 27. Dezember 2012 bis 24. März 2013 statt dem Airbus 380 auf der Strecke von Singapur nach Frankfurt und New York eine Boeing B-777-300ER einsetzen. In den Monaten Januar bis März ist insbesondere auf der Strecke über den Atlantik nach New York die Nachfrage geringer. Im Genzug erhöht die Singapore Airlines während des australischen Sommers deutlich die Frequenzen und Kapazitäten nach Down Under. Zwei von drei Flügen von Singapur nach Melbourne werden mit dem Airbus 380 durchgeführt. Auch Adelaide und Perth werden mit mehr Verbindungen angeflogen.
Quelle: Singapore Airlines Singapore Airlines in STOPOVER-INFO |
Kuala Lumpur - 05.08.12 AirAsia X führt ruhigen Bereich ein Der asiatische Budgetflieger Air Asia, der auch nach Australien unterwegs ist, führt ab Februar 2013 eine sogenannte "Quite Zone" ein. Die Reihen 7 bis 14 können von Passagieren gebucht werden, die ohne Kinder reisen. Für die Reservierung der Sitzplätze in diesem Bereich wird eine Gebühr erhoben. Auch die Malaysia Airlines wirbt mit einer kinderfreien Zone im Oberdeck ihrer Airbus 380 Flüge. Air Asia bei STOPOVER-INFO Air Asia: Quiet Zone |
Shanghai / Cairns - 05.08.12 China Eastern fliegt Cairns an Chinas zweitgrößte Fluglinie China Eastern wird nach Informationen von Tourism Queensland ab Ende Oktober drei Mal in der Woche ein Direktverbindung von Shanghai nach Cairns anbieten. Dies ist das Resultat von Verhandlungen zwischen der Fluglinie, der Regierung des Bundesstaats Queensland Government, dem Flughafen Cairns und dem Fremdenverkehrsamt von Australien, Tourism Australia. Die Region im tropischen Norden von Queensland erhofft sich durch die Chinesen zumindest einen Ausgleich für die deutlich geschrumpfte Zahl an japanischen Besuchern, die in Folge der wirtschaftlichen Probleme in Japan längst nicht mehr so zahlreich das Gebiet am Great Barrier Reef besuchen. Für Reisende aus Deutschland ergibt sich damit voraussichtlich eine weitere Variante mit nur einem Stop in Asien, in diesem Fall in Shanghai, nach Cairns zu fliegen. Aufgrund der zahlreichen Inlandsverbindungen dürften jedoch weiterhin die Flüge der Qantas-Tochter Jetstar und von Cathay Pacific nach Cairns für viele Reisende die bevorzugte Wahl bleiben.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zu Cairns Stopover-Info über China Eastern Stopover-Ort Shanghai |
Frankfurt/Main - 01.08.12 Qantas: Spekulation um Ziel Frankfurt Die australische Fluggesellschaft Qantas Airways spricht unter anderem mit Emirates über eine mögliche Allianz. Das bestätigte die Fluglinie in Folge eines Berichtes der Wirtschaftszeitung "Australian Financial Review". Der internationale Geschäftsbereich der Qantas sucht seit Ankündigung der neuen Strategie im August 2011 nach möglichen neuen Allianzen. Die Fluggesellschaft bestätigt zunächst nur, dass die Fluglinie aus Dubai, die bislang mit einem aggressiven Wachstumskurs zu den härtesten Mitbewerbern der Australier zählt, einer der Gesprächspartner sei. Alles weitere sei Spekulation. Qantas arbeitet mit Emirates bereits für Inlandsflüge zusammen. Im Zuge eines Flugpasses können Passagiere der Emirates günstige Flüge für Strecken der Qantas innerhalb Australiens erwerben (wir berichteten). Der "Australian Financial Review" berichtet, wahrscheinliche Ergebnisse seein ein Abkommen über Kooperationen auf bestimmten Strecken oder eine umfassendere Zusammenarbeit. Man will konkret erfahren haben, dass sich Qantas Falle einer Zusammenarbeit mit Emirates vom Flughafen in Frankfurt/Main komplett zurückziehen würde. Der einzige Flughafen, den die Qantas in Europa weiter anfliegen würde wäre somit London-Heathrow. Keine Angaben gab es über einen möglichen Ausstieg aus dem OneWorld-Verbund von Fluglinien. Die Kooperation mit British Airways könnte jedoch vor dem Aus stehen, falls man die Qantas mit Emirates zusammenarbeite. Bislang gebe es keine Anhaltspunkte für eine Kapitalverflechtung. Durch eine Allianz mit der Emirates könnte die Qantas ein Gegengewicht zur Expansion der Etihad aufbauen. Die Fluglinie aus Abu Dhabi hat sich mit Virgin Australia und Air Berlin an einer australischen und einer deutschen Fluglinie beteiligt und hat in den letzten Jahren der Qantas einige Marktanteile abjagen können. Die Qantas hatte kürzlich die australische Regierung vergeblich gebeten, es der Etihad aus nationalem Interesse zu untersagen ihre Anteile an Virgin Australia auf bis zu zehn Prozent aufzustocken. Laut einem im Mai 2012 veröffentlichen Report von Tourism Australia beförderte die Qantas-Gruppe (Qantas und Jetstar) auf der Strecke von Deutschland nach Australien 2011 rund 35 Prozent der Passagiere. 2008 waren es noch 40 Prozent. Emirates hatte 2011 einen Marktanteil von 21 % (2008: 15%). Auf den Pläzte drei bis sieben folgen die Singapore Airlines mit 10% (2008: 15%), Thai Airways mit 5% (unverändert zu 2008), Etihad mit 5% (2008: 3%), Cathay Pacific mit 3% (2008: 7%) und Malaysia Airlines mit 3% (2008: 1%). 18% flogen mit anderen Fluglinien, darunter auch Vietnam Airlines oder Qatar. Die Rangfolge ist im Großen und Ganzen vergleichbar mit den Stimmenanteil der Fluglinien im Airlinebarometer von AUSTRALIEN-INFO.
Quelle: Australian Financial Review Australian Financial Review über Verhandlungen mit Emirates Airlinebarometer 2011 Airlinebarometer - jetzt abstimmen Bericht in Australian Aviation Bericht in The Age |
Hobart - 17.07.12 Qantas: Mehr Flüge nach Tasmanien 1.700 Sitze mehr die Woche wird Qantas ab Oktober zwischen Melbourne und Tasmanien anbieten. Neben der Boing 737, die täglich zwei Mal zwischen Melbourne und Hobart operiert, wird die neue Q400 ebenfalls die Strecke ein Mal täglich bedienen. Im Mai hatte Jetstar bereits angekündigt, dass sie ihre Kapazitäten auf 28 Flügen zwischen dem Festland Australien und Hobart und Launceston erhöhen, was insgesamt 10.000 Flugsitze pro Woche mehr nach Tasmanien bedeutet.
Quelle: Tourism Tasmania Porträt der Qantas Australien-Routen |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzen 3 Wochen Streckengenehmigungen für Miet-4WD ? Sydney oder Cairns? 4 Wochen für Darwin - Uluru, Cairns - Port Douglas, Sydney Qantas Frankfurt Route To Close Tasmanien erkunden Miet 4WD-Camper, Luftkompressor für die Reifen ? Cairns nach Brisbane Preisniveau Westaustralien |
Medien-Splitter aus und über Australien Ein 23jähriger deutscher Tourist wurde auf Fraser Island von einem Dingo angegriffen. Laut dem Bericht in der Zeitung Courier-Mail habe sich der Mann von seinem Zeltplatz "wegbewegt", anschliessend verirrt und sei entlang eines Wanderweges "eingeschlafen". Der 23-jährige Arbeitsurlauber aus Baden-Württemberg, der von den Medien nur "Justin" genannt werden möchte, äußerte sich gegenüber der Sunshine Coast Daily dahingehend, dass er zwar Alkohol getrunken habe, aber nicht betrunken und in Folge dessen orentierungslos gewesen sei. Die Frage über den richtigen Umgang mit Dingos beschäftigte zahlreiche Kommentatoren. Die Medien lieben die Geschichte der Pinguin-Pullis für die Zwergpinguine auf Philip Island. Jetzt hat auch Welt Online einen ausführlichen Bericht darüber veröffentlicht. Michael Vaupel ist ein Beispiel für den aktuellen Trend unter Vermögensberatern Anlagen in australischen Dollar oder der norwegischen Krone zu empfehlen. Wer derartigen Empfehlungen Folge leistet, trägt auch ein klein wenig mit dazu bei dass der Kurs des australischen Dollar gegenüber dem Euro noch ungünstiger ausfällt. Nach Angaben des britischen Wirtschaftsmagazines "The Economist" aus dem Dezember 2011 verdienen LKW-Fahrer in den entlegenen Minenregionen in Westaustralien bis zu 150.000 AUD. Andreas Stamm vom ZDF zeigte in der Rubrik "Außendienst" im ZDF Auslandsjournal wie von den Walkers in Port Douglas lernte mit dem Speer und dem Didgeridoo umzugehen. Der Beitrag kann in der ZDF Mediathek angesehen In Newport wurde ein Walbaby in eines der Schwimmbäder gespült, die in den Vororten von Sydney in die Felsenküste am Pazifik gebaut wurden. Heiko Feldbusch aus Barschlüte bri Lemwerder ist nach Adelaide ausgewandert. Bei einem Besuch der Eltern in Norddeutschland wurde der heute 47-jährige von seiner Heimatzeitung interviewt. Feldbusch hat heute einen Handwerksbetrieb in der Hauptstadt von South Australia. Vor einigen Jahrzehnten ist der Stuttgarter Günther Wagner nach Australien ausgewandert. Schon seit einger Zeit führt er in Coober Perdy Besucher auf der Down ‘n Dirty Opal Tour des Desert Cave Hotels durch "Geheimnisvolle Unterwelten". So hiess auch die Sendung des ZDF in der er ab Laufzeit von ca. 21:15 h min im Abschnitt "Down Under" zu sehen ist. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung der Marketing-Kampagne von Tourism Northern Territory auf Tripadvisor. In Lancelin (ca. 160 km nördlich von Perth) ereignete sich wahrscheinich der fünfte tödliche Hai-Angriff seit September 2011: Ein Surfer soll von einem Weißen Hai getötet worden sein. Die Familie Panaly aus Basel tourt derzeit durch Australien. Auf Ihrer Website gibt es höchst eindrucksvolle Fotos zu sehen - unter anderem von einem bizarr anmutenden Autofriedhof am Koonalda Homestead entlang des Nullarbor Highway. Unbekannte haben im Tasmania Tierpark Vögel gequält und getötet. Eine Pilotin wurde bei einem Alkoholtest kurz vor Abflug positiv geprüft und vom Dienst suspendiert. |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Sydney - 01.08.12 Gefahren für Backpacker nicht unterschätzen Unter dem Titel "Gefahr im Nirgendwo" schreibt Sandra Pingel in Spiegel Online über eine weit verbreitete Fehleinschätzung unter Rucksackreisenden, wonach Down Under es kaum Kriminalität gebe. In Australien mag die Tierwelt gefährlich sein, die Kerle eher vom Typ her Machos, aber die ganz normale Alltagskriminalität wird in einer Art Urlaubseuphorie oft unterschätzt. Gerade bei sehr jungen Backpackern und Studenten sei diese Euphorie besonders groß, schließlich ist die Reise nach Down Under oft die erste große Tour ohne Eltern. Dabei braucht sich niemand vor unverhältnismäßigen Gefahren in Australien zu fürchten, wenn man bei aller Begeisterung für das Land immer wieder den gesunden Menschenverstand einsetzt. Auch im sonnigen Australien gibt es Schattenseiten: Sandra Pingel listet Raubüberfälle, Autoaufbrüche und Vergewaltigungen als die drei Formen der Kriminalität die jungen Reisenden am häufigsten widerfahren. So sollten sich insbesondere junge Frauen gut überlegen, ob und von wem Sie sich auf einen Drink einladen lassen wollen oder per Autostopp mitreisen. KO-Tropfen im Cocktail sind kein Phänomen, dass es nur in Mitteleuropa gibt. Nach Informationen des Auswärtigen Amts ist das generelle Kriminalitätsniveau ist in Australien nicht höher als in Deutschland, doch gilt auch hier "Gelegenheit macht Diebe". Und auch unter den vielen gastfreundlichen Australiern und den Mitreisenden verbergen sich - leider - schwarze Schafe. Das Auswärtige Amt schreibt in seinen Sicherheitshinweisen unter anderem: "Rucksacktouristen sollten sich besonders in Sammelunterkünften der Diebstahlsgefahr bewusst sein. In Alice Springs ist insbesondere bei Dunkelheit Vorsicht geboten. Wiederholt wurden Übergriffe auch auf ausländische Touristen berichtet (einschließlich bewaffneter Raubüberfälle und Vergewaltigungen). Mit Wohnmobilen sollten nur bewachte Campingplätze angesteuert werden." In australischen Medien sind Berichte über Verbrechen denen Touristen zum Opfer fallen ausser aus Alice Springs vor allem aus den touristisch stark frequentierten Regionen der Gold Coast, der Stadt Cairns und dem Bezirk Kings Cross in Sydney zu lesen. Man muss deswegen diese Regionen keineswegs meiden, sondern sollte sie eben wie auch andere touristische Ziele nicht sorglos und leichtsinnig aufsuchen. So gehören Wertsachen hier (wie eigentlich generell) definitiv nicht in ein geparktes Auto. Auch in Australien weiß man, das Reisende dort gern ein teures Smartphone oder ein Notebook aufbewahren. Allgemeine Informationen zur Sicherheit Auswärtiges Amt: Sicherheitshinweise Australien Spiegel Online: Bericht von Sandra Pingel Diskussion zum Thema im Forum von AUSTRALIEN-INFO |
Tokio - 01.08.12 Deutsche: Mehr Bierdurst als Australier Es gibt Klischees über Australien die halten sich schlichtweg hartnäckig. Dazu zählt auch das Vorurteil, dass die Australier zu exorbitantem Bierkonsum neigen. Dazu tragen nicht zuletzt die australischen Besucher des Münchner Oktoberfestes bei. Im Vergleich zu den Deutschen und den Österreichern konsumieren die Australier jedoch deutlich weniger Liter Bier pro Kopf im Jahr. Australien lag 2010 in der "Weltrangliste" der Biertrinker lediglich auf Platz 6 mit 82 Liter pro Kopf, gleichauf mit den Belgiern und ganz knapp vor den Briten (81). Ganz vorne liegen die Tschechen mit 144 Liter pro Kopf. Auf den Plätzen zwei und drei beim Bierkonsum folgen Deutsche und Österreicher mit 107 bzw. 106 Liter pro Kopf. Auch Iren (99) und Polen (85) liegen noch vor den Australiern.
Quelle: Kirin Institute Kirin: Per-Capita Beer Consumption by Country in 2010 |
Werbung 5-Sterne Service nach Australien ausgezeichnet von Skytrax für : World's Best Cabin Staff 2012 Fliegen Sie mit MALAYSIA AIRLINES ab EUR 1199,- nach Australien NEU: Ab Herbst 2012 fliegen wir Sie im neuen Airbus A380 von Kuala Lumpur nach Sydney*. Weitere Informationen und Buchung auf www.malaysiaairlines.com oder unter Tel. 069 - 13 87 19 10 *Airbus A380 nur auf Flügen MH122/MH123. Das angegebene Preisbeispiel ist für einen Flug Frankfurt-Sydney-Frankfurt am 01.12.12 mt Rückflüg 20.12.12. Reisezeitraum Abflug: 19.11.-09.12.12. Vorbehaltlich Verfügbarkeit. Alle Angaben vorbehaltlich Änderung. Stand 01.08.2012 |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Die Austauschorganisation Stepin verschenkt bis zu € 1000,- Riesige Wolkenkratzer, schneeweiße Strände und azurblaues Meer - das sind nur einige der Vorzüge Australiens. Als Austauschschüler auf dem fünften Kontinent befinden sich die aufregendsten Attraktionen praktisch vor der Haustür, egal an welchem Ort man lebt. Davon können sich Schüler selbst ein Bild machen. Das aktuelle Special von Stepin macht's möglich! Stepin schenkt nämlich allen Bewerbern bei Teilnahme am Australien Classic-Programm ein lukratives Taschengeld in Höhe von € 500,- (5-Monatsprogramm) beziehungsweise sogar € 1.000,- (10-Monatsprogramm). Los geht's im Januar 2013. Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Keine Zeit verlieren, so lautet die Devise. Interessenten wird geraten, sich schnellstmöglich unverbindlich anzumelden. Wichtig: Der unterzeichnete Vertrag muss bis spätestens 10.09.2012 bei Stepin vorliegen und die kompletten Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 19.09.2012 einzureichen. Für Fragen und weitere Informationen steht das Stepin High School-Team gerne zur Verfügung. Per Mail an school(at)stepin.de oder telefonisch unter (0228) 95695-30. www.stepin.de/high-school-specials |
Am 16. August 2008 erschien die 248. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.500 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 17 / 07 - Neue Wandertouren von Frauen für Frauen - Rote Sanddünen in Victoria - South African Airways bewirbt Australien - Broome: Neuer "Malcolm Douglas Wilderness Park" - Skytrax: Airline Award 2006/07 an Singapore Airlines - Im Test: "Sydney Wildlife World" - Neue Tour auf ehemaliger Gefängnis-Insel - EU will Handgepäckregeln lockern - Jetstar: Nur noch von Sydney nach Honolulu - Noosa: Neue Flaniermeile - Sitzplatzreservierung online möglich - Auto-Zelt-Kombi in Australien und Neuseeland - Australiens Ikone: Das Sydney Opera House - Qantas rechnet mit Millionenstrafe PANORAMA 17 / 07 - Immer noch Zweifel am Klimawandel - Einwanderer müssen Wertetest bestehen - Herford: Schulzoo mit australischen Tieren - Staatlicher Internetschutz für Kinder in Australien - 3200 Kängurus belagern Kaserne - Raucher-Schocker auf australisch - Aborigine-Künstler werden teilweise ausgebeutet |
Hamburg - 08.08.12 Reise ins Northern Territory zu gewinnen Noch bis zum 13. August 2012 kann man bei einem Wettbewerb in View.de der Foto-Community von Stern Online mitmachen. Gesucht wird das beste Motiv zum Thema "das rote Herz Australiens". Zu gewinnen gibt es eine Reise im Wert von 6.500 Euro für zwei Personen in das Northern Territory inklusive Linienflüge von Frankfurt/Main nach Darwin und zurück sowie 14 Miettage im Zweibett Allradcamper der Apollo Gruppe. Die Aktion wird unter anderem unterstützt von unseren Partnern Tourism Northern Territory und Boomerang Reisen. Aufgrund der Mietbedingungen für das Allradfahrzeug können an diesem Gewinnspiel nur Personen teilnhmen, die mindestens 21 Jahre alt und im Besitz eines gültigen Führerscheins sind. Jeder Teilnehmer kann bis zu fünf Bilder einreichen. Ab Mitte August 2012 bestimmen die Nutzer der View Fotocommunity aus allen Einsendungen eine Top Ten. Aus diesen zehn Bilder wählt eine Fachjury den Gewinner, der am 28. August 2012 bekanntgegeben wird.
Quelle: Tourism Northern Territory Gewinnspiel auf View.de Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel auf View.de |
Aargau - 01.08.12 Knecht Reisen sucht den Super-Australier Unser langjähriger Schweizer Partner Knecht Reisen verlost eine Reise nach Australien für zwei Personen für drei Wochen. Teilnehmen kann, wer Fan von Knecht Reisen auf Facebook wird oder bereits ist und in maximal 400 Zeichen begründen kann warum er (oder sie) der/die Super-Australier/in ist. Der Gewinner bzw. die Gewinnerin reist mit der Qantas in der Economy Class von Zürich nach Australien. Dabei geht es nach Alice Springs und von Cairns in 14 Miettagen mit dem Jucy Camper Grande nach Brisbane. Auch ein Tagesausflug zum Great Barrier Reef mit Reef Magic Cruises ist im Gewinn inbegriffen. Anmeldeschluss ist der 30. September 2012. Die besten zehn Bewerber werden von Knecht Reisen bestimmt und über eine Abstimmung wird letztlich der Super-Australier ermittelt.
Quelle: Eigene Recherche Kontakt zu Knecht Reisen & Facebook-Seite |
iPad App zu Selbstfahrerrouten im Südosten Die Best of Travel Group hat eine App für das iPad eröffentlicht in der sie diversen Selbstfahrer-Routen durch die Bundesstaaten New South Wales, Victoria und South Australia vorstellt. Die App selbst ist 1,09 GB "schwer" und enthält Videos, Bildergalerien und viele Detailinformationen. Der Zugriff auf Links und Kartenmaterial erfordert eine Webanbindung. Die App richtet sich an Urlauber, die eine Reise in den Südosten Australiens planen oder vor Ort nützliche Details zu Nationalparks, Attraktionen sowie Cafés und Restaurants nachlesen wollen. Auf die Frage warum nur der Südosten Australiens abgedeckt wird, schreibt der Hersteller: "Weil Australien ein riesiges Land ist und nicht im Rahmen einer einzigen, zwei- bis vierwöchigen Urlaubsreise erlebt werden könne. So fokussiert sich die App auf das Dreieck zwischen Sydney, Melbourne und Adelaide. Über die Links innerhalb der App gelangt man auf die Detailseiten der einzelnen Reisebausteine auf der Homepage der Bets of Travel Grou. So kann man die Funktion der Merkliste nutzen, sich eine Wunschreise zusammenstellen und diese als Grundlage für die Erstellung eines Angebotes oder einer Buchung an den Veranstalter senden. Die Best of Travel Group ist eine Reiseveranstalter-Kooperation mit 13 eigenständigen und erfahrenen Reiseveranstaltern mit 15 Büros in Deutschland sowie 10 Büros in Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden.
Quelle: Best Of Travel Group App Store: Australien - interaktive Informationen Kontakt zur Best of Travel Group |
The Hunter (Thriller im Tasmanischen Urwald) Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Julia Leigh von 1999, der in Tasmanien handelt. Willem Dafoe spielt die Hauptrolle des Martin David in diesem packenden "Öko-Thriller", der auch noch die Genres Familiendrama und und Mystery streift. Im Auftrag eines Biotechnologie-Konzerns soll er den "Tasmanischen Tiger" aufspüren - einen Beutelwolf, der als ausgestorben gilt. Das letzte Exemplar starb 1936 in einem Zoo. Dazu macht sich Martin David auf in nebligen Urwälder Tasmaniens. Er stößt auf Spuren, die vom gesuchten Tier stammen könnten, doch er scheint nicht allein auf der Spur nach dem Tier zu sein. DVD The Hunter Blue Ray Disc The Hunter Buch The Hunter Website zum Film The Hunter Trailer zum Film The Hunter Wikipedia (EN) über den Film The Hunter Telegraph Kritik über den Film The Hunter |
Australien im deutschsprachigen TV: 09.08. - 26.08. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 09.08. 14:25_15:10 SIXX: Mein neues Leben Amir Abbas (37) und seine Frau Edith (32) aus Oldenburg haben gerade ihr zweites Kind bekommen - der perfekte Zeitpunkt, um nach Australien auszuwandern, finden sie. Also schnell nur das Nötigste, allem voran Amirs Schlagzeug, in einen Container gepackt und ab nach Sydney! Der gelernte Konditor hofft, dort sofort einen Job zu finden - europäisches Backwerk ist in Australien sehr beliebt. Und wenn er den gefunden hat, kann die Familie mit der Suche nach einem Häuschen beginnen ... |
Fr 10.08. 20:55_21:50 SF1: Die fantastische Reise... ... der Vögel: Asien und Australien unter anderem mit diesen Sequenzen: Im Outback sind Schwärme von Tausenden von Kakadus anzutreffen; Wellensittiche fliegen über den Uluru (Ayers Rock) und versammeln sich zu den grössten Vogelschwärmen, die je gesehen wurden. |
Sa 11.08. 04:50_05:30 ARD: Die schönsten ... ... Bahnstrecken der Welt - Führerstands-Mitfahrten Australien: Karratah-Tom Price Weitere Sendetermine Mo 13.08. 04:15, Di 14.08. 04:10, Mi 15.08. 04:25 Do 16.08. 04:25, Fr 17.08. 04:30, Sa 18.08. 04:55 So 26.08. 05:05 Weitere Informationen zur Region |
Sa 11.08. 12:40_13:25 RBB: Die letzten Paradiese Australiens gefährlichste Tiere Australien beheimatet einige der gefährlichsten Tiere der Welt, wie zum Beispiel die giftigsten Schlangen des Erdballs. Im Süden Australiens sind die "Tigerottern" und "Todesottern" weit verbreitet. Ebenso die giftigste Schlange der Welt, der "Taipan". Der Film stellt die Tiere in atemberaubenden Bildern vor. |
Sa 11.08. 15:00_15:45 ZDFinfokanal: Kasuare Australiens schräge Vögel In den Regenwäldern von Neuguinea und Nordaustraliens leben noch etwa 1500 Kasuare, flugunfähige Laufvögel, die bis zu 1,70 Meter groß und bis zu 80 Kilogramm schwer werden. Brut und Aufzucht der Eier beziehungsweise der Jungvögel übernehmen die männlichen Tiere. Diese Tierart ist in ihrer Existenz bedroht. Da ihr natürlicher Lebensraum abnimmt, rücken die Kasuare immer näher an menschlichen Siedlungen. |
Sa 11.08. 20:15_21:15 Anixe HD: Im Sog der Tasmanischen See In dieser atemberaubenden Dokumentation geht es um Mut, Willenskraft und pure Entschlossenheit. Shaun Quincey, der all diese Eigenschaften in sich vereint, ist erst der zweite Mensch, der ganz auf sich allein gestellt durch die Tasmansee, die Wasserfläche zwischen Australien und Neuseeland, gerudert ist. In knapp zwei Monaten auf hoher See ist er mit Stürmen und kaputter Ausrüstung fertig geworden, hat blankes Entsetzen und nagende Zweifel überwunden - und weitergemacht. Erschütternd und emotional zeigt die Dokumentation, wie Shaun in die Fußstapfen seines Vaters tritt, der bereits 20 Jahre vor ihm durch die Tasmansee gerudert ist und damit der erste Mensch der Welt war, der dieses nahezu übermenschliche Kunststück vollbracht hat. |
So 12.08. 06:10_06:35 N-TV: Das ist mein Australien Neue Folgen. Bereits 2004 waren Promis in Australien unterwegs. Damals waren es Armin Rohde, Alexandra Kamp, Rainer Hunold, Claudia Pechstein und Hannes Jaenicke Jetzt sind für n-tv drei preisgekrönte deutsche Fernsehkommissare Down Under auf Reisen: Michaela May, Richy Müller und Jürgen Heinrich. In sechs Folgen zeigt "Das ist mein Australien", was die Schauspieler Down Under alles erleben. Produziert wurde die Serie von n-tv und blueplanet tv. In nur knapp acht Wochen bestieg das Team 17 Mal das Flugzeug und legte insgesamt 47.000 Flugkilometer zurück. Weitere 9.000 Kilometer wurden per Auto und Schiff bewältigt. New South Wales Jürgen Heinrich erkundet die Weltstadt Sydney. Nach einem ausführlichen Hubschrauberflug über die Stadt besichtigt er die Oper und erklimmt zu Fuß die berühmte Harbour Bridge. Außerdem besucht er den legendären Surferstrand Bondi Beach. Von dort aus reist der Schauspieler nach Süden. Bei Jervis Bay testet er die neue Trendsportart Stand Up Paddling, das Paddeln auf einer Art Surfbrett im Stehen, und beobachtet Delfine im Meer. Weiter geht die Reise in die Blue Mountains. Bei seiner Übernachtung unter freiem Himmel kommt Jürgen Heinrich dabei mit der heimischen Tierwelt in Kontakt. Weitere Informationen zu Sydney weitere Informationen zu den Blue Mountains Produktionsforma sogenannter Promi-Reisen Trailer zur Sendung |
So 12.08. 06:35_07:00 N-TV: Das ist mein Australien Queensland Jürgen Heinrich bereist den Bundesstaat am legendären Great Barrier Reef. Er besucht die schönen Whitsunday Islands und erkundet in mehreren Tauchgängen die Tier- und Pflanzenwelt des Meeres. Anschließend steht ein Besuch des Küstenorts Noosa auf dem Programm. Mit einem Kajak paddelt er hier durch die malerischen Sumpfgebiete. Weiter geht die Reise dann nach Cairns. In der beliebten Touristenstadt besucht Jürgen Heinrich den Zoo sowie ein riesiges Gebiet des geschützten Regenwaldes. Zum Abschluss lässt er sich von einem Aborigine die Technik des Boomerang- und Speerwerfens erklären. Information zu Queensland weitere Informationen zum Great Barrier Reef weitere Informationen zu den Whitsundays weitere Informationen zu Cairns weitere Informationen zur Region Noosa Wo J.Heinrich übernachtet hat und was er erlebt hat Trailer zur Sendung |
So 12.08. 14:10_14:35 N-TV: Das ist mein Australien Western Australia Michaela May übernimmt die Spurensuche. Ihre Reise führt sie zunächst nach Western Australia und dort in den Süden des Bundesstaates. Bei Denmark besucht sie die wunderschönen Strände, anschließend steht eine Wanderung durch die Baumwipfel besonders hoher Eukalyptus-Bäume auf dem Programm. Dann geht es unter Wasser weiter: In Busselton steigt die bekannte Schauspielerin hinab in ein Unterwasser-Observatorium. In der berühmten Weinregion Margaret River im Süden des Bundesstaates trifft sie den australischen Starkoch Tony Howell und bereitet mit ihm ein gemeinsames Essen zu. Wiederholungen: So 19.08. 06:10_06:35, Mo 20.08. 02:15_02:40, Fr 23.08. 05:15_05:40 Weitere Informationen zur Region bei Denmark weitere Informationen zum Gebiet um Maragaret River Bestellung Infomaterial Western Australia Trailer Michaela May in Western Australia |
So 12.08. 14:35_15:00 N-TV: Das ist mein Australien Northern Territory Michaela May erkundet die Umgebung von Alice Springs mit den verschiedenen Naturschutzparks. Ein Aborigine weiht sie in die traditionsreiche Lebensweise seines Volkes ein. Außerdem besichtigt die Schauspielerin eine Hauptbasis des 'Royal Flying Doctor Service', auf der die legendären fliegenden Ärzte Australiens arbeiten. Anschließend geht die Fahrt Richtung Süden. Auf einer der großen Farmen macht sie eine Quad-Tour und beobachtet die Farmarbeiter beim Zähmen von Wildpferden. Am Kings Canyon steht dann ein Helikopterflug auf dem Programm. Wiederholungen: So 19.08. 06:35_07:00, Mo 20.08. 02:40_03:05, Fr 23.08. 05:40_06:05 Weitere Informationen zu Alice Springs Weitere Informationen zum Royal Flying Doctor Service Weitere Informationen zum Kings Canyon Trailer Michaela May im Northern Territory |
Mo 12.08. 23:45_00:30 ZDFinfokanal: Steffens entdeckt ... Australien - Der giftige Kontinent Die meisten giftigen Tierarten der Welt leben in Australien. Vor allem im Norden des Kontinents, auf der Cape York Halbinsel, wimmelt es förmlich von ihnen. Egal ob Schlange, Fisch oder Spinne, viele dieser Tiere können dem Menschen wirklich gefährlich werden. Deshalb hat man sie früher bekämpft, sogar versucht, sie auszurotten. Inzwischen weiß man, dass auch die giftigen Tiere in ihrer jeweiligen natürlichen Umgebung eine wichtige Rolle spielen. Einige können sogar für die Menschen nützlich sein. Information zur Region |
Mo 13.08. 02:00_02:45 ZDFinfokanal: Auf Schienen... ... durchs Outback - In drei romantischen Zügen durch Austalien Die Dokumentation führt mit drei romantischen Zügen - dem Kuranda Scenic Railway, dem Savannahlander und dem Gulflander - durch den australischen Bundesstaat Queensland. Die Kuranda Scenic Railway im Norden des australischen Bundesstaates Queensland feiert in diesem Jahr 120. Dienstjubiläum. War sie Ende des 19 Jahrhunderts für Abenteurer und Goldsucher Zugangsmöglichkeit ins Hinterland, das über große Opal- und Goldvorkommen verfügte, so gilt sie heute als Touristenattraktion und ist für Freunde historischer Züge ein besonderes Erlebnis. Die Kuranda Scenic Railway zählt zu den schönsten Bahnverbindungen Australiens. Die 34 Kilometer lange Strecke - sie wurde zwischen 1882 und 1891 gebaut - führt von Cairns und Freshwater ins Künstler- und Hippieörtchen Kuranda. Die Diesellokomotive schlängelt sich über 98 Kurven, zahlreiche Viadukte und durch 15 Tunnel vorbei an üppiger Natur, uraltem tropischen Regenwald und rauschenden Wasserfällen. Nur einmal hält der Zug - an den Barron Falls, die über 265 Meter in die Tiefe stürzen. Endstation der Reise ist der idyllische Bahnhof von Kuranda - er ähnelt eher einem Botanischen Garten als einem Bahnsteig. Die Fahrt von Cairns nach Kuranda dauert knapp zwei Stunden und wird zweimal täglich angeboten (8.30 und 9.30 Uhr fahren die Züge ab Cairns; 14 und 15.30 zurück ab Kuranda). Empfehlenswert ist ein Halbtagesausflug ab Cairns - mit der Kuranda Scenic Railway hin und mit der Skyrail Rainforest Cableway zurück. Hier erlebt der Besucher den dichten Regenwald aus der Vogelperspektive, denn die Gondeln schweben direkt über den Baumwipfeln. An zwei Haltepunkten werden kurze geführte Regenwald-Spaziergänge angeboten. Im tropischen Norden Queenslands kommen Bahnliebhaber noch bei zwei weiteren Zügen voll auf ihre Kosten. Der Savannahlander fährt einmal die Woche (immer mittwochs) tief hinein ins Outback: Es geht von Cairns über die Atherton Tablelands durch Obst-, Avocado- und Kaffeeplantagen zu den Lava-Höhlen des Undara National Parks. Endstation ist das kleine Städtchen Forsayth. Hier liegt die noch völlig unentdeckte Schluchtenlandschaft des Cobbold Gorge. Der Gulflander verkehrt einmal die Woche (jeden Donnerstag) zwischen Croydon im Outback und Normanton, einem kleinen Ort am Golf von Carpentaria. Er brachte früher zunächst die Goldsucher zur Küste, später wurde mit der Bahn das Vieh von Farmen im Landesinnern in die Hafenstädte transportiert.
Quelle: Tourism Queensland Atherton Tableland Kuranda Scenic Rail Skyrail Savannahlander |
Mo 13.08. 13:30_14:00 HR: Der Teufel in der Arche Früher lebten Beutelteufel auf dem ganzen Australischen Kontinent, heute beschränkt sich ihr Vorkommen nur noch auf die Insel Tasmanien. Vor allem der Dingo - ein Import der australischen Ureinwohner aus dem indonesischen Raum - war ihm zum Verhängnis geworden. Auf Tasmanien gab es keine Dingos und der Tasmanische Teufel, unter den Beuteltieren das einzige Raubtier, überlebte. Seit vielen Jahren grassiert nun eine geheimnisvolle Krankheit unter den Tasmanischen Teufeln. Sie rafft die Bestände auf der Insel dahin. Jetzt könnte Australien zur Rettung werden. Eine vollkommen isolierte Population von Tasmanischen Teufeln an der Südküste der Insel soll zurück auf das Festland. Es ist die vielleicht letzte Möglichkeit, die Art zu retten... |
Di 14.08. 14:30_15:00 sixx: Mein neues Leben Willkommen in Walla Walla! Familie Hölscher in Australien Detlef Hölscher (46) ist durch seine Arbeit und zahlreiche Ehrenämter in dem 130-Seelen-Dorf Frenke zwar sehr eingespannt, aber er sucht schon länger nach neuen Herausforderungen - und zwar im australischen Busch. Jetzt erhielt der gelernte Landwirt und Landmaschinen-Techniker einen Arbeitsvertrag als "Workshop-Foreman", also Werkstattleiter, in einem landwirtschaftlichen Betrieb in Walla Walla, New South Wales ... Mehr Informationen zum Auswandern |
So 19.08. 06:00_06:30 ARTE: Deutschland ade Auswandern - der Schritt ins Unbekannte U.a.: In Düsseldorf fiebern Norbert Weibeler sowie Claudia und Heinz Weber ihrem Traum entgegen. Sie wollen so schnell wie möglich nach Australien, um dort ein Unternehmen zu kaufen, das geführte Motorradtouren anbietet. Seit einem Jahr warten sie verzweifelt auf ihre Visa, und langsam verlieren sie den Glauben daran. Mehr Informationen zum Auswandern |
So 19.08. 14:10_14:35 N-TV: Das ist mein Australien Victoria und Südaustralien Richy Müller setzt die Ermittlungen in Australien fort. Seine Spurensuche führt ihn im Bundesstaat Victoria zunächst in die Gebirgsregion Grampians. Dort versucht er sich im Boomerangwerfen. Anschließend geht es für den Schauspieler an die Südküste. Er unternimmt einen Hubschrauberflug über die berühmten Felsformationen "Zwölf Apostel". Abschließend steht ein Besuch in der Metropole Melbourne auf dem Programm. Was wäre Australien ohne die Schafzucht? Also macht sich Richy Müller auf in den Nachbarbundesstaat South Australia, um sich eine Schafsfarm genauer anzusehen. Australischen Farmcharme und die Weiten des Outbacks erlebt Richy Müller hingegen in South Australia. Heimische Kuriositäten findet der Schauspieler in dem deutschen Kolonialstädtchen Hahndorf. Wiederholungen: So 26.08. 06:10_06:35, Mo 27.08. 02:15_02:40, Fr 31.08. 05:15_05:40 Weitere Informationen zu den Grampians Region Great Ocean Road (West) Region Great Ocean Road (Ost) Melbourne Bestellung Infomaterial Victoria Gebiet Adelaide / Hahndorf Bestellung Infomaterial South Australia Trailer Richy Müller in Victoria Trailer Richy Müller in South Australia |
So 19.08. 14:35_15:00 N-TV: Das ist mein Australien Tasmanien Richy Müller erkundet die Insel Tasmanien. Besonders die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die sich sehr von der des rechtlichen Australiens unterscheidet, hat es ihm angetan. Von der Hauptstadt Hobart aus besucht der Schauspieler eine große Aufzuchtstation für verletzte Tiere und Tierwaisen. Er begegnet neben Kängurus und Wombats auch dem legendären Tasmanischen Teufel. Das vom Aussterben bedrohte Tier fasziniert Richy Müller so sehr, dass er auch in freier Natur auf Spurensuche geht. Mit Erfolg! Wiederholungen: So 26.08. 06:35_07:00, Mo 27.08. 02:40_03:05, Fr 31.08. 05:40_06:05 Weitere Informationen zu Tasmanien Weitere Informationen zu Hobart Trailer Richy Müller in Tasmanien |
Di 21.08. 17:15_18:15 DMAX: Ausgesetzt in der Wildnis In Australien Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. |
Mi 22.08. 14:25_15:15 SIXX: Mein neues Leben Peter Fix ist 40 Jahre alt und Elektromeister, seine Frau Heike (38) ist in einer Laborgemeinschaft in Sindelfingen als ausgebildete Biologielaborantin tätig. Zusammen mit ihren beiden Kindern Nicole (13) und Florian (9) wollen sie im Dezember 2007 von Calw in Schwaben nach Brisbane auswandern. |
Mi 22.08. 15:45_16:30 Phoenix: Unbekanntes ... Westaustralien Riesige Dünenlandschaften, tiefblaue Wasser, Wale und Delfine, aber auch ungehemmte Gier nach Bodenschätzen und Profit - das ist der australische Teilstaat Westaustralien. Hier wird mit der Ausbeutung und dem Export von Rohstoffen das große Geld verdient. Robert Hetkämper und sein Team haben den Staat mehrere Wochen lang bereist. |
Mi 22.08. 20:15_21:15 Anixe HD: Vorsicht, Bissig! Australiens Outback Dr. Mike Leahy ist Virologe von Beruf und Abenteuer-Junkie aus Leidenschaft. In dieser Episode von "Vorsicht, Bissig!" begibt er sich ins australische Hinterland - der perfekte Zwischenstopp für den Reisesüchtigen mit der gewissen Vorliebe für die kleinsten und tödlichsten Bewohner auf diesem Planeten. Hier ist Dr. Mike ganz in seinem Element. Er untersucht eine infizierte Leber, kämpft mit einem winzigen Feind, der kräftig zupackt, trifft eine Dame mit der Lizenz zum Töten, und jagt anschließend sein Essen selbst. |
Do 23.08. 20:15_20:45 Eins Plus: Mit 1000 Euro ... ... um die Welt Thomas fliegt weiter nach Australien und landet in einer freakigen Backpacker-Absteige. Surfen findet statt, und eine Einladung in den australischen Urwald mit seltsamen Begegnungen... 2011 war dies ein Multimediales Reportage-Projekt zur ARD-Themenwoche 'Der mobile Mensch'. SWR-Reporter Thomas Niemietz reiste ab 18.3.2011 mit 1000 Euro um die Welt. Kann man mit 1000 Euro für Tickets einmal um den Globus reisen und dabei alle fünf Kontinente betreten? Und schafft man das in sechs Wochen, dem Jahresurlaub eines normalen Arbeitnehmers? Das SWR Fernsehen schickt den Reporter Thomas Niemietz auf eine Mission: In 40 Tagen einmal um den Planeten - mit 1000 Euro für alle Fortbewegungsmittel. |
Fr 24.08. 10:40_11:10 Servus TV: Art Wolfe Reisen an die Grenzen der Erde Das Nord-Territorium von Australien ist vor allem eins: ein unüberschaubar weites Gebiet absolut wilder, unberührter und wunderschöner Natur. Art Wolfe zeigt uns Höhlenkunst aus vergangenen Jahrtausenden, von Wind und Wetter geformte Canyons und Riten der Ureinwohner. |
Sa 25.08. 10:20_11:00 N24: Knochenjobs In Australien mit seinen über 7,6 Millionen Quadratkilometern Land gibt es nicht nur einzigartige Tiere und Pflanzen, sondern auch Jobs der besonderen Art. Knochenhart ist beispielsweise der Alltag für die Opalsucher oder für die Trucker, die sich mit überlangen "Roadtrains" Tausende von Kilometern über scheinbar endlose Landstraßen quälen. Einen ebenso harten Kampf führen die Wildschweinjäger, und auch die Buschpiloten spüren am Abend ihre Knochen. |
Sa 25.08. 18:30_19:00 3sat: NZZ Format Australien, 1955: Die attraktive Blondine Valerie ist Australiens beste Unterwasserjägerin, der gut aussehende Ron Taylor Weltmeister im Speerfischen, einer damals weltweit beliebten Sportart. Bald heiraten die beiden. Ron und Valerie Taylor waren mit die ersten, die begannen, unter Wasser zu fotografieren und zu filmen. Da man bis dahin nur wenige und vorwiegend Unterwasseraufnahmen in Schwarz-Weiß gesehen hatte, fanden ihre Filme und Fotos reißenden Absatz. Sie arbeiteten für "Time", "Life", "National Geographic" und viele andere damals führende Publikationen. Schließlich gelang es ihnen als erste, Weiße Haie unter Wasser zu filmen. Als Steven Spielberg die Aufnahmen sah, engagierte er die beiden für seinen Blockbuster "Der Weiße Hai". Die Taylors wurden zu Hollywoods führenden Unterwasserspezialisten. Was Jean-Jacques Cousteau für Europa war, waren die Taylors in Australien: die führenden Experten, welche die Wunder der Meere in die traute Fernsehstube brachten. Die Dokumentation "Im Reich der Haie" aus der Reihe "NZZ Format" stellt Valerie und Ron Taylor vor. |
So 26.08. 06:00_06:30 ARTE: Deutschland ade Auswandern - der Schritt ins Unbekannte - Australien ruft Norbert Weibeler sowie Claudia und Heinz Weber brechen nun endlich nach Australien auf. Nach fast zwei Jahren Wartezeit hat es geklappt. In der alten Goldgräberstadt Castlemaine befindet sich die Firma, die sie kaufen wollen. Aber noch ist vieles ungewiss. Was tun, wenn der frühere Eigentümer den Kaufvertrag für die neue Firma doch nicht unterschreibt und sie zurück nach Deutschland müssen? Mehr Informationen zum Auswandern |
So 26.08. 15:05_15:35 RBB: Das hüpfende Waisenhaus Joshua rettet Kängurubabys Das Känguru ist das Nationalsymbol Australiens. Allerdings schützt es die Tiere nicht davor, dass jährlich Hunderte von ihnen bei Autounfällen auf den Straßen sterben. Viele Autofahrer sind trotz aller Warnungen überrascht, wenn Kängurus die Straßen kreuzen. Oft trifft es gerade die Kängurumütter, die nach einem Unfall ihre hilflosen Kleinen zurücklassen. Für die meisten Babys ein sicheres Todesurteil. Doch es gibt eine Familie in den Blue Mountains nahe Sydney, die das verhindern will. John, seine Frau Sandra und ihr 14-jähriger Enkel Joshua, haben eine ganz besondere Mission: Ihr Zuhause ist die erste Anlaufstation für verletzte und vereinsamte Kängurubabys. Der gesamte Wohnbereich ihres Caravans ist voll gestopft mit kleinen Hüpfern. Alle Opfer von Autounfällen oder illegalen Jagden, bei denen die Muttertiere ums Leben kamen. In diesem Jahr steht Joshua vor einer besonderen Herausforderung: Zum ersten Mal in seinem Leben ist er für ein hilfloses Kängurubaby selbst verantwortlich. Er darf es füttern, säubern und pflegen. Parallel dazu muss er von seinem Lieblingskänguru Abschied nehmen. Mit seinen 2,5 Jahren ist es alt genug, um allein in der Wildnis klarzukommen. |
So 26.08. 17:00_17:45 Eins Plus: Das Känguru Australiens Leidenschaft 50 Millionen Kängurus soll es laut offiziellen Schätzungen in Australien geben. Für einige der Bewohner sind sie eine Plage, andere kümmern sich aufopferungsvoll um verletzte und verwaiste Kängurubabys. Doch wenn die sogenannten Joeys irgendwann einmal in die Freiheit entlassen werden, steht ihnen eine ungewisse Zukunft bevor. Jedes Jahr werden von der australischen Regierung etwa sieben Millionen Kängurus zum Abschuss freigegeben. Der weltweite Handel mit dem Fleisch, Fell und Leder der Tiere blüht. Auch in Europa kann man Kängurufleisch kaufen. Tierschützer sind entsetzt. Sie halten das massive Töten der Kängurus für ein Verbrechen an Australiens Natur- und Tierwelt. Farmer hingegen befürworten das Vorgehen der Regierung, denn sie haben Angst um ihr Weideland und die Ernte. Das Känguru, Australiens Symbol und weltweiter Sympathieträger, spaltet die Nation. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die Arbeit von Jon Rowdon und Gayle Chappel. In seinem 'Hepburn Wildlife Shelter', einer Auffangstation für australische Wildtiere, kümmert sich das Paar gerade um 36 verletzte Joeys. Unterstützung bei komplizierten Fällen erhalten die Tierschützer in Australiens modernstem Wildtierkrankenhaus, dem 'Healsville Sanctuary'. Hier können Besucher Untersuchungen von Koalas, Kängurus und anderen Wildtieren hautnah miterleben. Doch Filmemacherin Antje Christ zeigt auch die Arbeit des Kängurushooters Peter Absalom. Er jagt seit 30 Jahren Kängurus und schießt jede Nacht etwa 50 Tiere. Hepburn Wildlife Shelter Healesville Sanctuary |
So 26.08. 17:45_18:30 Eins Plus: Australiens Mississippi Der Murray-River Film von Gerd Pohlmann Der mächtige "mighty" Murray ist der größte Fluss des fünften Kontinents. Schriftsteller Mark Twain verfiel seinem Charme und nannte ihn den "Mississippi Australiens". Der Murray schlängelt sich durch New South Wales, Victoria und Queensland und mündet nach über 3.000 Kilometern in den Südlichen Ozean. Zusammen mit dem Darling, seinem Nebenfluss, bildet er das viertgrößte Flusssystem der Erde. Frank und Kaye Tucker haben den Murray zu ihrem Zuhause gemacht. Auf ihrem selbst gebauten Schaufelradboot sind sie auf dem Fluss unterwegs, auf der Suche nach unberührter Natur und den Wracks verschollener Schiffe, die vor hundert Jahren diesen Teil des Kontinents erschlossen. Nirgendwo auf der Welt gibt es auch heute noch so viele Raddampfer wie hier. Seine Rolle als Transportweg hat der Murray verloren. Heute ist er vor allem Süßwasserreservoir und versorgt große Städte mit Trinkwasser. 40 Prozent aller landwirtschaftlichen Produkte Australiens kommen aus dem Murray-Darling-Becken. |
So 26.08. 18:30_19:15 Eins Plus: Ohne Mama nach Australien Wiederholung: Mo 27.08. 14:30_15:15 HR Abenteuer, Freiheit, Selbstständigkeit: auf gehts nach Australien. Anika und Sabrina, Frederike und Michi, Fabian und Jonas, sie gehören zur Generation der oftmals überbehüteten Kinder und wollen 'mal raus. Sie wollen ganz weit weg, ganz allein oder mit Freundinnen und Freunden, jedenfalls ohne Mama und Papa. Sie sind einige von etwa 20.000 deutschen jungen Erwachsenen unter 30, die sich jedes Jahr mit dem Working-Holiday-Visum ins ferne Australien locken lassen. Das meist gleich nach ihrem Schulabschluss, zwar mit einem Geldpolster ausgestattet, doch soll durch Jobs vor Ort Geld dazuverdient werden. Bleiben wollen sie, solange Geld und Lust reichen, mindestens aber ein halbes Jahr, meist jedoch nicht länger als ein ganzes Jahr. Autor Max von Klitzing und ein NDR Fernsehteam begleitete sie bei all dem, was sie in Down Under erleben, wie sie mit heiklen Situationen umgehen, wie sie sich um Jobs bemühen. Deren Beobachtungen wurden durch die Videoaufnahmen der Jugendlichen erweitert. Sie waren mit kleinen Kameras ausgestattet, um sich, ihre Erlebnisse und ihre unterschiedlichen Befindlichkeiten während des Australien-Aufenthaltes zu dokumentieren. Das Ergebnis ist eine erfreuliche Erkenntnis: Auf ihre ganz eigene Art schaffen es die jungen Menschen, selbstständig ihr Leben und ihre Abenteuer auf dem Kontinent, fern von Deutschland, zu meistern. |
So 26.08. 19:15_20:00 Eins Plus: Kangaroo Island Insel der Kuscheltiere Kangaroo Island trägt seinen Namen nicht von ungefähr - auf der Insel in Sichtweite der südaustralischen Küste leben Tausende dieser Beuteltiere als selbstverständlicher Bestandteil des Alltags. Trotzdem hat dem Känguru ein anderes wild lebendes Tier den als Attraktion abgelaufen: der Koala. Als Ausbund an Niedlichkeit geltend, verzückt er die Touristen. Als verfressener Nichtsnutz bringt er die Farmer der Insel gegen sich auf - Kangaroo Island hat sozusagen ein niedliches Problem. Zwischen 20.000 und 30.000 dieser Kuscheltiere leben auf 'KI', wie die rund 4.000 Einheimischen ihre kleine, wunderschöne Insel nennen. Das sind - darin ist man sich einig - einige Tausend zu viel: Der träge Geselle dezimiert die Eukalyptusbäume der Insel, bringt das ökologische Gleichgewicht ins Wanken; früher hat es hier keine Koalas gegeben, erst in den 20er Jahren wurde der Pelzträger vom Festland importiert. Jetzt hockt er in den alten Bäumen, frisst sie ratzekahl leer - und spaltet die Meinungen, wie man das Koalaproblem in den Griff bekommen könnte. 'Abknallen', heißt es im Stall, wo Farmer Andrew Bennet den Schafen an die Wolle geht. Die radikale Lösung ist auch im Sinne von 'Indiana James', dem ehemaligen Ölindustriemanager, der jetzt in einem früheren Schweinestall aus Treibholz Holzskulpturen anfertigt. Indes: 'Wenn man sie abschießen würde, dann gäbe das einen internationalen Aufschrei der Empörung. Die Koalas gelten weltweit ja als Inbegriff des Teddybären.' Die Koalas von Kangaroo Island sind in der Tat zu einem brisanten politischen Thema geworden, in Australien und am Ende der Diskussion steht eine Lösung, die nicht alle wirklich genial finden: Binnen vier Jahren sollen 8.000 der Tiere sterilisiert und wieder ausgesetzt werden. Ein mühseliges Unterfangen - im Sommer klettern 17 Koala-Catcher auf die Bäume, fangen die Tiere ein, der Tierarzt operiert sie - und anschließend geht es wieder ab in Mutter Natur. Das kostet 2,5 Millionen Euro und hat einen Haken: Der Appetit bleibt unverändert hoch ... (Der Film ist von 2006. Mittlerewile zeigt die Sterilisierung Erfolge.) Mehr Informationen zu Kangaroo Island ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
diverse Orte: Australien-Kunstausstellung Artkelch stellt in der Ausstellungsreihe "Pro Community" mit Warlayirti Artists 2012 eines der ältesten und renommiertesten Kunstzentren Australiens an folgenden Orten vor bis 26.08. Leipzig - Grassi Museum 30.08. - 02.09. Hamburg - Fabrik der Künste 05.10. - 27.10. Überlingen - Galerie Gunzoburg Mehr Informationen zur Veranstaltung |
Fr-So 14.-16.09. Berlin: Australisches Filmfestival Das einzige Festival für australischen Film im deutschsprachigen Raum findet Mitte September in Berlin-Kreuzberg unter dem Titel "Down Under Berlin - Australian Film Festival" im Kino Moviemento statt. Ein Känguru, das eine Kamera als Schatten wirft, ist das Symbol dieser erstmals in 2011 durchgeführten Veranstaltung. Ziel ist es australische Filme in Deutschland bekannter zu machen. Festivaldirektorin Frances Hill ist Australierin und zog 2005 nach Berlin. Jetzt organisiert mit anderen Kinobegeisterten dieses Festival organisert. Partner in der Organisation ist unter anderem Australien- und Kinofan Ulrike Schmiedtke. Das Festival präsentiert einen Querschnitt des australischen Filmschaffens aus allen Epochen der Filmgeschichte und für alle Altersgruppen. Genreübergreifend zeigt das Festival Dokumentationen und Spielfilme, Kurzfilme, experimentellen Film und Animationsfilm. Einen dauerhaften programmatischen Schwerpunkt setzt das Festival auf das Schicksal und die Kultur der australischen Ureinwohner. Man wolle ein umfassendes Bild von Australien vorstellen, so die Organisatoren. Die Vielfältigkeit der kinematographischen Formen und Perspektiven stehe dabei genauso im Vordergrund wie die engagierte Reflektion der indigenen Filmemacherinnen und -macher über ihre Rolle in der australischen Gesellschaft. Mit dem Australian New Talents Showcase wirft Down Under Berlin einen Blick auf die australischen Filmemacher von morgen und stellt die aktuellen Tendenzen des australischen Filmschaffens vor. 2012 präsentiert Down Under Berlin die Abschlussarbeiten der Studentinnen und Studenten der Sydney Film School und vergibt erstmals den "New Talents Audience Award" für den beliebtesten Debutfilm. Aber auch das Publikum wird in diesem Jahr wieder gefragt und wählt im Verlauf des Festivals seine Favouriten, die mit dem Down Under Berlin Short Film Award und dem Down Under Berlin Film Award ausgezeichnet werden. Seeing films differently - so das Motto des Schulprogramms, mit dem Down Under Berlin den Berliner Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gibt, sich unter medienpädagogischer Anleitung fundiert mit der Kinokunst sowie der kulturellen und sozialen Vielfalt Australiens auseinanderzusetzen. Träger des Festivals ist der gemeinnützige Verein Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Das Team um Festivaldirektorin Frances Hill setzt sich international aus Film- und Australienbegeisterten zusammen, die mit großer Leidenschaft ehrenamtlich das Festival organisieren. Es erhält bislang keine staatlichen Zuwendungen und finanziert sich vollständig über Spenden und die Unterstützung der Berliner Business-Community. Detaillierte Informationen zum Programm auf der Website des Festivals.
Quelle: Eigene Recherche Down Under Berlin - Australian Film Festival |
ab Sa 15.09. in Kinos in DE: Film Australien in 100 Tagen 100 Tage sind die Frankfurter Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg durch ganz Australien gereist. In ihrer Dokumentation zeigen sie alles was ihnen vor die Linse lief. 22.000 Kilometer waren sie unterwegs mit einem Camper mit Allradantrieb und mit einem Wohnmobil. Unterstützt wurden Sie dabei vom AUSTRALIEN-INFO Partner Boomerang Reisen. Die beiden machen in der Regel bei ihren Dokumentationen von der Regie über Kamera, Schnitt, Ton, Musik und Text bis zum fertigen Film alles selbst. Bisherige Projekte widmeten sich der Nordsee und Neuseeland. Entstanden ist jetzt ein Australien-Film, der zum Nachreisen einlädt, keine Hochglanzdokumentation. Die Zuschauer erhalten konkrete Tipps für eigene Reiseerlebnisse und die Wahl geeigneter Fahrzeuge. Konzipiert haben Silke Schranz und Christian Wüstenberg ihren Film in erster Linie für die große Kinoleinwand. Highlights sind unter anderem das Schwimmen mit Riesenschildkröten, die Besteigung des höchsten Berges Australiens und der Flug mit dem Wasserflugzeug über die Whitsunday Islands Die Tour beginnt in Perth, geht die Westküste hoch bis Darwin, ins rote Zentrum und von Cairns an der Ostküste über Sydney und Melbourne bis nach Adelaide. Auch ein Abstecher nach Tasmanien ist dabei. Wir listen ausführlich die Termine, bei denen Silke Schranz und Christian Wüstenberg Ihren Film in zahlreichen Kino in Deutschland persönlich präsentieren und von Ihrem Projekt erzählen unter der Rubrik Veranstaltungen in unserem Forum. Ab Do 4. Oktober 2012 ist der Film auch in vielen Kinos in Deutschland im regulären Programm.
Quelle: Eigene Recherche Tourneeplan zum Film Australien in 100 Tagen |
Do 20.09. 19:00 Fislisbach: Australien-Vortrag Claire Walker, Geschäftsführerin des Fernreise-Spezialisten Ozeania Reisen worden diesem Abend im Ozeania Reisehaus in Fislisbach bei Baden (Aargau, Schweiz) einige Geheimtipps vorstellen. Den Teilnehmern dieses Abends werden voraussichtlich unter anderem besondere Reiseerlebnisse und Reisearten in folgenden Regionen gezeigt: Südliche Kimberleys und Ningaloo Reef (beides Westaustralien), Top End und Red Centre (beides Northern Territory) sowie in South Australia, Victoria und New South Wales. Die Teilnahme an dem abwechslungsreichen Abend ist kostenfrei, eine Platzreservierung beim Veranstalter ist obligatorisch und baldmögliche Reservierung aufgrund der zu erwartenden Nachfrage sehr angeraten. Kontaktdaten zu Ozeania Reisen finden Sie in der Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO.
Quelle: Ozeania Reisen Kontakt zu Ozeania Reisen |
bis 31.12. Berlin: Fotoausstellung Ethnologisches Museum, Berlin-Dahlem Das Museum gewährt Einblicke in die Schätze seines Fotoarchivs und zeigt frühe Fotografien Australiens von Charles Kerry (1858-1928) und John W. Lindt (1845-1926). Details zur Ausstellung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2012/2013 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|