G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, die Ernte an Nachrichten aus und über Australien ist in den letzten 14 Tagen wieder ausgesprochen üppig ausgefallen, so dass wir sogar wieder einige Themen auf kommende Ausgaben des Newsletters schieben mussten. Daher halten wir diesmal den Vorspann außergewöhnlich kurz. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Trier - 17.02.14 Begegnungen mit Ureinwohnern im Top End Boomerang Reisen beansprucht für sich, auf dem deutschsprachigen Markt der Anbieter mit dem umfassendsten Angebot für authentische Begegnungen mit der Kultur der Aboriginies zu sein. Auch in diesem Bereich hat der Veranstalter eine Reihe neuer Partner in seinen Katalog aufgenommen. Produktmanagerin Sabine Schamburger empfiehlt für einen intensiven Einblick in Fauna, Flora und die Kultur der australischen Ureinwohner im Top End, dem Norden des Northern Territory, einen Besuch in Davidson's Arnhemland Safari Lodge Lodge in Mount Borradaile im Arnhemland. Sie befindet sich abseits der Touristenrouten auf Land der Ureinwohner. Die Anreise erfolgt in der Regel mit dem Flugzeug. Wer mit dem Allradfahrzeug anreisen will, sollte Erfahrung in der Navigation mit GPS haben. Auf dem Gelände befinden sich eindrucksvolle Jahrtausende alte Felsmalereien, rituelle Plätze und Grabstätten. Besonders beeindruckt sind viele Besucher von der Vielfalt an Vögeln, die sich z.B. auf einer Bootsfahrt auf dem Billabong zusammen mit den Krokodilen beobachten lassen. Das Erlebnispaket der Lodge wird inklusive Übernachtung in einer Deluxe Kabine und Vollpension ab 618 Euro pro Person angeboten. Sehr beeindruckt ist sie auch von einem Tagesausflug ab Darwin in den Litchfield Nationalpark. Auf der Tour "Litchfield mit den Augen der Ureinwohner" reist man mit Tess oder einem Mitglied ihrer Familie auf den Spuren ihrer Familie durch den Nationalpark und erfahrt dabei interaktiv viel über die Kultur der australischen Ureinwohner. Die ab 177 Euro angebotene Tour empfindet Sabine Schaumburger als sehr interessant und besonders authentisch.
Quelle: Boomerang Reisen Boomerang Reisen Mehr Informationen zum Litchfield Nationalpark Mehr Informationen zum Northern Territory Facebook-Seite Davidsons Arnhemland Safaris |
Yulara - 17.02.14 Rund um den Uluru radeln In den Monaten März bis November ist es möglich den Uluru (Ayers Rock) auch auf dem Sattel eines Fahrrads zu umrunden. Der Veranstalter Outback Cycling aus Alice Springs betreibt während dieser Zeit eine Vermietstation unweit des Kulturzentrums direkt im Uluru Kata-Tjuta National Park. Geradelt werden kann auf einer 15km langen Strecke rund um den Monolithen. Die Miete eine Fahrrads für drei Stunden kostet derzeit 30 AUD, jede weitere Stunde zusätzliche 10 AUD. Während der heissen Monate Dezember bis Februar wird dieser Service nicht angeboten.
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen zum Uluru Kata-Tjuta National Park Website Outback Cycling Facebook Seite Outback Cycling |
Darwin / Tiwi Islands - 15.02.14 Tagestour auf die Tiwi Islands Der Veranstalter AAT Kings/Aussie Adventure Holidays bieten gemeinsam mit Sealink eine Tagestour auf die Tiwi Islands an. Per Fähre geht es in einer ca. 2,5 stündigen Überfahrt über das azurblaue Meer auf die Inseln, auf denen die Tiwi People zu Hause sind. Als Mischung aus ehemaliger Mission und Aboriginal Gemeinde erlangt man als Besucher einen tiefen Einblick in das Leben der stolzen Tiwi People. Die Tour ist idealer Einstieg in die Kultur der Ureinwohner. Ihre offene, sympatische Art macht es Besuchern leicht, mit ihnen zu kommunizieren und Fragen zu stellen. Besucht werden u.a. das Museum, die ehemalige Missionskirche, der Friedhof sowie das Arts Centre mit den berühmten Werken der Tiwi People. Die Tour gehört zum Indigenous Champion Program.
Quelle: Tourism Northern Territory Mehr Informationen zu den Tiwi Islands Aussie Adventure Holidays |
Geldern - 14.02.14 Best of Travel Group mit neuer Queensland-Broschüre Die Veranstalter der "Best of Travel Group" (BoTG) haben die neue Queensland-Broschüre 2014/15 auf den Markt gebracht. Zusätzlich zum großen Australien-Katalog präsentiert die BoTG ein separates 36-seitiges Programm für Queensland mit Rundreise- und Erlebnispaketen im tropischen Norden des australischen Bundesstaates, in den Whitsundays, auf der weltgrößten Sandinsel Fraser Island, im sonnigen Süden rund um Brisbane sowie im Outback. Dank eines rund zehn Prozent günstigeren Wechselkurses im Vergleich zum Vorjahr konnten die Preise im neuen BoTG-Katalog, die ab April gelten, deutlich gesenkt werden. Das Programm der BoTG hält neben Stadthotels auch zahlreiche Infos über Inselunterkünfte bereit. Neu ins Programm genommen wurde mit "Reef Sleep" eine ganz besondere Übernachtungsmöglichkeit am Great Barrier Reef. Der Ponton "Reefworld" ist eine schwimmende Plattform in der Nähe des berühmten Heart Reefs in den Whitsundays. Eine klimatisierte Doppelkabine sowie wenige Übernachtungsplätze in Swags mit Blick in den Sternenhimmel laden zum Träumen ein. Eine Nacht gibt es ab 280 Euro. Zug-Fans finden im Queensland-Katalog der BoTG Angebote im neuen "Spirit of Queensland", die zwischen Brisbane und Cairns verkehrt. Stark ausgebaut wurde die Auswahl an Tagesausflügen ab den beiden Gateways in Queensland: Ab Brisbane wird die Tangalooma Dolphin Adventure Tour nach Moreton Island angeboten (123 Euro) sowie die Brisbane River Wildlife Cruise ins Lone Pine Koala Sanctuary - das ist die erste, und mit über 130 Tieren auch größte Koala-Auffangstation der Welt (44 Euro). Neben der hautnahen Begegnung mit den plüschigen Tieren können Gäste hier sämtliche Fauna erleben, die den fünften Kontinent so einzigartig macht. Ab Cairns hat die BoTG eine Tages-Tour ans Great Barrier Reef (137 Euro) sowie mit "Kuranda Dreaming" eine Tour zu Australiens Ureinwohnern ins Programm genommen (144 Euro). Nach einer Fahrt in der Skyrail-Gondel erreichen die Urlauber den Ort Kuranda. Im Rainforestation Nature Park treffen sie auf Didgeridoo-Musik, Geschichten aus der Traumzeit und Tänze der Ureinwohner. Das Boomerang- und Speerwerfen ist ein Höhepunkt. Aber auch in den Mietwagen-Rundreisen werden ab sofort noch mehr Tages-Touren und optionale Programmpunkte angeboten: unter anderem verschiedene Outback-Bausteine, Rafting-Trips sowie Ausflüge auf dem Wasser. Überhaupt liegt ein Hauptfokus der druckfrischen Queensland-Broschüre auf Mietwagen-Touren und zum Teil seltenen Routen. So wurde vor allem Queenslands Süden stark ausgebaut: Neu ist eine 5- beziehungsweise 7-tägige Self Drive-Tour an "Australia’s Nature Coast". Diese kontrastreiche Mietwagenreise beinhaltet die Region um Montville mit subtropischem Regenwald, Noosa und die Traumstrände der Sunshine Coast, die weltgrößte Sandinsel Fraser Island sowie mit Lady Elliot Island die südlichste Insel am Great Barrier Reef. Die Reise gibt es ab 593 Euro pro Person im Doppelzimmer. Frühstück, die Fährüberfahrten nach Fraser Island sowie ein ganztägig geführter Ausflug im Allradwagen auf der größten Sandinsel der Welt sind bereits im Preis enthalten. In allen Self Drive-Angeboten sind die Unterkünfte, der Mietwagen mit unbegrenzten Kilometern, eine Fahrzeugversicherung ohne Selbstbehalt und eine ausführliche Wegbeschreibung inklusive. Einzigartig in deutschen Veranstalterkatalogen ist der 7-tägige "Whitsundays to Cairns Drive", eine Mietwagen-Tour von den Whitsunday Inseln hinauf in den tropischen Norden. Die Reise ab Airlie Beach bis Cairns führt an der Küste entlang sowie durch üppig grünes Hinterland und kostet ab 849 Euro pro Person im Doppelzimmer. Die Fährüberfahrten nach Magnetic Island sind bereits enthalten. Auch die Klassikerstrecke von Brisbane nach Cairns darf nicht fehlen. In 17 Tagen erleben die Selbstfahrer auf der "Pacific Touring Route" alle beliebten Regionen und Attraktionen der Ostküste. Küsten, Inseln, Traumstrände, Nationalparks und quirlige Städte - hier ist alles dabei (ab 2.444 Euro pro Person im Doppelzimmer). Besucher, die richtiges Abenteuer wünschen, können aus zwei Reisen im Allradfahrzeug wählen: Auf der 13-tägigen Geländewagen-Tour "Great Tropical Drive" erlebt man alle Höhepunkte, die Queenslands Norden zu bieten hat - dazu gehören Cairns, Cape Tribulation, der Bloomfield Track, Cooktown, die Mareeba Wetlands, die Atherton Tablelands, der Undara Volcanic Nationalpark, Townsville sowie Traumstrände in Mission Beach, Palm Cove und Port Douglas. Bei einer Tour mit Aborigines durch die beeindruckende Mossman Gorge erfährt man mehr über deren spirituelle Traditionen und die Verwendung von Pflanzen (ab 1.870 Euro pro Person im Doppelzimmer). Noch mehr Action verspricht die 13-tägige "Cape York Adventure"-Tour im Allradwagen. Hier wird vorrangig in Outback Stations übernachtet (ab 2.492 Euro pro Person im Doppelzimmer). Den druckfrischen Queensland-Katalog gibt es auf der Website der Best of Travel Gruppe sowie in all deren Büros und bei ausgewählten Reisebüro-Partnern. Informationen zur Best of Travel Gruppe sind abrufbar über den Kontalkt in der Anbieter-Datenbank in AUSTRALIEN-INFO.
Quelle: Best of Travel Group Kontaktdaten zur Best of Travel Gruppe |
Perth - 13.02.14 Crikey vermietet Allrad-PKW plus Zeltanhänger Der Fahrzeugvermieter Crikey Camper Hire bietet für einen Abenteuer-Urlaub im Westen und Norden Australiens interessante Alternativen zur Anmietung eines Campers oder Wohnmobiles: Vermietet werden Fahrzeuge mit Allradantrieb in Kombination mit kompakten Anhängern, die sich zu einem Zelt aufbauen lassen, oder komfortablen Wohnanhängern. Der Anbieter stellt im Februar und März 2014 erstmals sein Angebot in Deutschland vor. Crikey Camper Hire ist auf der Messe "Die Urlaubswelt 2014" in Essen am in der Halle 12 am Stand A17 zu finden. Auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) 2014 in Berlin vom 5. bis 10. März ist der Vermieter aus Perth Mitaussteller am Stand von Tourism Australia in Halle 5.2 A am Stand 119 anzutreffen. Der Auftritt auf den beiden Messen des Vermieters dient auch zum Aufbau von Kontakten zu Reiseveranstaltern für eine intensivere Vermarktung im deutschsprachigen Raum. Dank des modularen Konzepts von Zugfahrzeug und Anhänger können Reisende mit Crikey Camper Hire viele Ausflüge mit dem bequemen und wendigen Allrad-PKW machen ohne dabei immer "das eigene Haus" auch mit dabei haben zu müssen. Der Vermieter erklärt sein Konzept auch in einem anschaulichen Video. Mit dem kompakten, robusten und vor Staub geschützten Zeltanhänger lassen sich auch Offroad-Routen bereisen. Sie sind wasser- und staubdicht und bieten Platz für bis zu sechs Personen. Da das Zelt auf dem Anhänger aufgeschlagen wird, wird die Nachtruhe nicht von kleinen Krabbeltieren gestört. Für diese Art des Reisens hat Crikey Camper Hire ein wahr eindrucksvolles Video über eine Tour in der Kimberley Region im Nordwesten Australiens gedreht, inklusive von einem Besuch beim Weltkulturerbe der Bienenkorbfelsen der Bungle Bungles im Purnululu Nationalpark. Im Gegensatz zu anderen Anbietern verzichtet Crikey Camper Hire auf einen Zuschlag für die Einwegmiete zwischen Darwin und Broome. Die Tarife für die Anmietung der Kombi von Zugfahrzeug und Zeltanhänger liegen derzeit bei ab 369 AUD pro Tag für eine Anmietung ab Darwin oder Broome. Ab Perth ist diese Kombination ab 299 AUD pro Tag im Angebot. Wer statt dem einfachen Zelt auf dem Anhänger eher einen komfortablen Wohnanhänger bevorzugt, findet diese bei Crikey Camper Hire ebenfalls im Angebot. Bei dieser Kombination übernachtet man mit dem Wohnanhänger auf Campingplätzen, die man auf geteerten Straßen erreichen kann und macht von dort Ausflüge mit dem Zugfahrzeug mit Allradantrieb. Die Fahrzeuge von Crikey Camper Hire werden ganzjährig in Perth vermietet und während der Trockenzeit im Nordwesten auch in Darwin und Broome. Die Ausstattung eines Crikey Camper-Paketes umfasst alles, was man für einen erlebnisreichen Campingurlaub in Westaustralien und dem Northern Territory benötigt. Sie ist in neuem oder neuwertigem Zustand, da die Anhänger in der Flotte von Crikey Camper Hire weniger zwei Jahre alt sind. Zum persönlichen Service des Teams von Crikey Camper Hire gehört auch eine umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung der Reise und der Routenplanung.
Quelle: Eigene Recherche Kontakt zu Crikey über Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO Video zum Reisen mit Crikey Camper Hire in den Kimberley |
Broome - 13.02.14 Luxuskreuzfahrt in Kimberley-Region Der Anbieter des Luxus-Kreuzfahrtschiffes "K2O - Kimberley to Ocean" stellt sich 2014 erstmals auf dem deutschsprachigen Markt vor. Auf der Internationalen Tourismus-Börse ist der Veranstalter auf dem Stand von Tourism Australia (Halle 5.2 A, Stand 119) zu finden. Der 22 Meter lange Katamaran "K2O" bietet Platz für maximal zwölf Passagiere und fünf Crewmitglieder. Auf den verschiedenen Touren (8, 10 oder 14 Tage) erleben Gäste Wildnis und Abenteuer hautnah, ohne jedoch auf Luxus verzichten zu müssen. Beeindruckende Schluchten, rauschende Wasserfälle, Felsenpools mit klarem Wasser, Felsmalereien, unerforschte Inseln, Wale, Delfine, Krokodile, Adler und Schildkröten sowie die tiefrote, zerklüftete Küste machen diese Kreuzfahrt zu einem einzigartigen Erlebnis.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur westlichen Kimberley-Region Website von K2O Broschüre über Westaustralien bestellen |
Perth - 13.02.14 Großes Festival der Künste in Perth Noch bis zum 1. März 2014 heißt es wieder "Bühne frei!" in Perth. Das 62. Perth International Arts Festival, das international für seine Exzellenz bekannt ist, verspricht energiegeladene, gewagte, durchdachte und innovative Darbietungen. Mehr als 1.000 zeitgenössische Künstler verwandeln die westaustralische Hauptstadt in eine große (Open-Air-)Bühne und performen an einzigartigen Orten. 33 Australien-Premieren und zwei Weltpremieren stehen auf dem Programm des ältesten Multi-Art-Festivals der südlichen Hemisphäre, das allen künstlerischen Ausdrucksformen Raum bietet. Klassische und zeitgenössische Musik, Tanz, Theater, Zirkus, Film und bildende Künste begeistern jährlich ein breites Publikum.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Perth Perth International Arts Festival |
Brisbane - 10.02.14 KEA Australia mit neuer Flotte und Services Der Fahrzeugvermieter KEA Australia wendet sich ab sofort mit einer besonders jungen Flotte und einer neuen Angebotsstruktur an Wohnmobil-Urlauber die besonders viel Wert auf Komfort legen. Die Fahrzeuge wurden insbesondere für Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konzipiert und deren Vorstellungen von Qualität und Verlässlichkeit. Dazu passt auch, dass die persönliche Einführung bei Übernahme der Fahrzeuge in deutscher Sprache erfolgt. Die KEA-Flotte umfasst jetzt vier Fahrzeugarten für eine Belegung mit maximal zwei, drei, vier oder sechs Personen. Einer der Fahrzeugtypen ist beispielsweise ideal für eine kleine Familie mit Erwachsenen und einem Kind. In den Wohnmobilen mit vier und sechs Betten sind Dusche und Toilette separat. KEA-Wohnmobile können an vier Stationen an der australischen Ostküste in Cairns, Brisbane, Sydney und Melbourne angemietet und abgegeben werden. Seit zwei Jahren ist die Marke KEA Australia unter dem Dach von Tourism Holdings Limited (THL) zu finden. Zur THL-Gruppe gehören auch die Marken Maui, Britz und Mighty. Die Fahrzeuge werden jetzt ausschließlich mit einem "All-Inclusive-Paket" vermietet. Darin sind nicht nur alle Versicherungen eingeschlossen sondern auch eine besonders umfangreiche Fahrzeugausstattung und zahlreiche Serviceleistungen wie z.B. kostenloser W-LAN Router inklusive 1GB Datenvolumen. Selbst bei einem Unfall würde es keinen Ärger geben, da die Versicherung keinen Selbstbehalt im Schadensfall erfordert. KEA Australia will damit all jenen Reisenden ein Angebot machen, die unbesorgt und mit dem höchstmöglichen Komfort mit dem Wohnmobil in Australien reisen möchten. Ein ausführliches Profil über das neue Portfolio der Fahrzeuge und Dienstleistungen von KEA Australia ist ab sofort in AUSTRALIEN-INFO.DE zu finden.
Quelle: Eigene Recherche Profil des Angebotes von KEA Australia |
Melbourne - 06.02.14 Formel 1-Auftakt in Melbourne Nachdem Sebastian Vettel 2013 seinen vierten Weltmeistertitel eingefahren hat, blickt der Rennsport-Zirkus mit großen Erwartungen nach Down Under. Der Große Preis von Australien lockt als Auftaktrennen wieder rund 300.000 Motorsport-Fans aus aller Welt nach Melbourne. Vom 13. bis 16. März werden sie an der Rennstrecke rund um den Albert Park Lake ihre Vorbilder anfeuern. Bereits seit 1996 dreht die Formel 1 hier ihre Runden, während an den 361 Formel-1-freien Tagen im Jahr an gleicher Stelle der normale Verkehr fließt. Zwölf Großtribünen sind rund um die Strecke positioniert, aber auch Inhaber von einfachen Eintrittstickets ohne Platzreservierung haben rund um den 5,2 Kilometer langen Circuit gute Sicht. Das General Admission Ticket ist für 149 australische Dollar (98 Euro) zu haben, Tribünenplätze starten ab 320 Dollar (210 Euro). Auch passende Übernachtungspakete sind zubuchbar. Ob direkt in den verschachtelten Laneways im Zentrum oder rund um den 15 Minuten vom Zentrum entfernten Albert Park Parcours im gleichnamigen Stadtviertel - die Trendmetropole putzt sich heraus, um sich ganz dem Glanz und Glamour der Formel 1 Welt hinzugeben. Melbourne ist als Sportstadt Down Under bekannt. Neben der Formel 1 finden hier auch die Australian Open, das bekannte Pferderennen emirates Melbourne Cup, die Endspiele der Australian Football League und viele weitere Großveranstaltungen statt.
Quelle: Tourism Victoria Weitere Informationen zum Großen Preis Weitere Informationen zu Melbourne Bestellung Informationsbroschüre Victoria |
Werbung Australia - Travelteam 30-Jahre persönliche Erfahrung in Reisen nach Australien Australien bietet Ihnen ein großartiges Reiseerlebnis. Buchen Sie beim Spezialisten - günstige Preise und großer Service !
Aktuelle F.RE.E 10 % Messe-Camperspecials Fuer alle Buchungen im Zeitraum 19.02. - 28.02.2014 bieten wir fuer alle Apollo - und Cheapa Campa Buchungen einen Messenachlass von 10% auf die gueltigen Standardraten an.
Reisemesse F.RE.E Muenchen vom 19. - 23.02.2014 Wir freuen uns ueber Ihren Besuch auf unserem Messestand Halle A4 Stand 420. Kommen Sie vorbei und sprechen Sie mit Spezialisten ueber Ihre Reiseplaene.
NEU + Camper/Wohnmobilpreis für 2014 / 15 buchbar Die Camper- und Wohnmobilpreise fuer die neue Saison 01.04. 2014 - 31.03.2015 können alle online in unserer Camperdatenbank abgefragt werden Der Fruehbucher wird mit attraktiven Fruehbuchernachlaessen und niedrigen Flexraten belohnt.
NEU + NEU Wohnmobilpreise ab sofort um 25% gesenkt !!
Wir geben den Vorteil eines niedrigeren AUD Dollarkurses
sofort an Sie weiter - buchen Sie jetzt zu 25% günstigeren Preisen !!
NEU - NEU - NEU
www.golfreisen1a.com Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Australienurlaub mit einplanen. Viel Spaß beim Surfen !!
Wir stellen Ihnen Ihre Wunschreise gerne individuell zusammen. Weitere Infos finden Sie auf unserer komplett neuen Website http://www.australia-travelteam.com Karwendelstrasse 1 - 82194 Groebenzell Tel.:08142 / 58 00 31 - Email: info@australia-travelteam.com |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Darwin - 15.02.14 Mehr Flüge in den Norden Die Fluggesellschaft Qantas steuert ab März 2014 verstärkt Darwin an. Für das Northern Territory bedeutet das 10 Prozent mehr Sitze sowie vier zusätzliche Flüge von und nach Brisbane, zwei zusätzliche von und nach Perth sowie einen weiteren von und nach Sydney. Gleichzeitig erhöht auch die Airline Tiger Airways ihre Frequenz zwischen Brisbane und Darwin.
Quelle: Tourism Australia Airlineprofil der Qantas |
Dubai / Sydney - 15.02.14 Emirates und Jetstar: Codeshare- und Vielflieger-Abkommen Emirates und Jetstar ermöglichen über ein neues Codeshare- und Vielflieger-Abkommen Passagieren Zugang zu weiteren Destinationen in Australien, Neuseeland und Südostasien. Dabei werden ausgewählte Strecken von Jetstar Airways in Australien und Neuseeland sowie von Jetstar Asia unter einer Emirates-Flugnummer durchgeführt. Zu den neuen Zielen, die dann mit Emirates-Flugnummer erreichbar sind, zählt auch Hamilton Island in Australien (vorbehaltlich endgültiger behördlicher Genehmigung). In Australien sind dann beispielsweise folgende Verbindungen mit Codeshare möglich: von Sydney nach Ayers Rock (Uluru), Ballina/Byron Bay und Hamilton Island; von Brisbane nach Hamilton Island und Proserpine sowie von Melbourne nach Ballina/Byron Bay und Hamilton Island. Für Emirates-Kunden, die auf Jetstar-Flügen unterwegs sind, gelten dieselben Freigepäckgrenzen wie bei Emirates. Ab dem 6. April 2014 erhalten alle Emirates-Passagiere auf Jetstar-Flügen beim Check-in an ihrem Abflugort Boardingpässe für internationale Anschlussflüge. Die Vereinbarung gilt für sieben Inlandsrouten in Australien - zusätzlich zu den 50 Strecken, für die Emirates bereits ein Codeshare-Abkommen mit dem Hauptinvestor der Jetstar Group, Qantas, hat. Dazu kommen vier neue Routen in Neuseeland, sechs neue Verbindungen zwischen Australien und Neuseeland über die Tasmanische See und zehn internationale Routen von Singapur nach Indonesien, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Thailand und Hongkong. Die Codeshare-Routen von Emirates und Jetstar werden ab sofort für Reisen ab dem 6. April 2014 angeboten. Mitglieder des Vielfliegerprogramms Emirates Skywards sammeln ab sofort Meilen für Flüge auf Jetstar-Routen, die den Emirates-Code tragen. Skywards-Meilen können ab 7.025 gesammelten Meilen auch für Prämienflüge auf Jetstar-Strecken eingelöst werden. Emirates-Vielflieger können ab dem 1. März 2014 Meilen gegen Flüge einlösen. Die Jetstar Group ist das nach Umsatz gemessen größte und am schnellsten wachsende Low Fare-Netzwerk im asiatisch-pazifischen Raum. Die Unternehmensgruppe besteht aus Jetstar Airways (einem Tochterunternehmen der Qantas-Gruppe) in Australien und Neuseeland, Jetstar Asia und Valuair in Singapur, Jetstar Pacific in Vietnam, Jetstar Japan und Jetstar Hongkong (vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung). Die Fluggesellschaften unter der Jetstar-Marke führen mehr als 4.000 Flüge pro Woche zu mehr als 60 Destinationen durch. Im Finanzjahr 2013 beförderte die Jetstar Group mehr als 23 Millionen Passagiere.
Quelle: Emirates Emirates im Airlinebarometer 2013 |
Canberra - 14.02.14 Qantas: Premier Abbot will ausländische Mehrheit ermöglichen Der australische Premierminister Tony Abbott will ein Gesetz ändern, das bislang für Ausländer eine maximale Beteiligung von 49 Prozent vorsieht. In einem Interview im Newstalk mit Neil Mitchell auf dem Radiosender 3AW interpretiert er dieses Gesetz als Fesseln für die geschäftlichen Aktivitäten der Fluglinie. Am Wettbewerber Virgin sind zur Zeit zwei Drittel der Anteile in Händen von Ausländern, unter anderem Etihad Airways und Singapore Airlines.
Quelle: 3AW, Australian Business Journ Das Interview in 3AW Bericht im Australian Business Journal |
Istanbul - 08.02.14 Turkish Airlines: Frühestens 2015 nach Sydney Im Juni 2013 berichteten diverse australische Medien von den Plänen der Turkish Airlines von Istanbul aus nach Sydney zu fliegen. Nach einem Bericht des Australian Business Traveller hat Turkish Airlines jetzt jedoch die Pläne erst mal auf Eis gelegt. Die Fluglinie ziele nach Auskunft eines Sprechers zunächst auf die Expansion in Afrika und Amerika. Außerdem will man noch eine bessere Einschätzung gewinnen wie ein solches Angebot unter anderem im Vergleich zu der Allianz von Emirates und Qantas via Dubai im Wettbewerb erfolgreich sein kann. Die Entfernung zwischen Istanbul und Sydney beträgt 14.956 km, die Flugzeit für einen Nonstop-Flug dürfte zwischen 17 und 18 Stunden liegen. Ein mögliches Flugzeug für die Route ist die Boeing 777-200LR, die Qatar Airways für ihre Flüge von Doha nach Melbourne und Perth einsetzt. Turkish Airlines könnte eine Boeing 777-300ER aus seiner Flotte einsetzen, müsste aber mit diesem Maschinentyp noch einen Stopp in Asien einbauen. Beobachter des Airlines-Marktes vermuten Turkish Airlines warte vielleicht auch noch ab bis mehrere Dreamliner sich in der Flotte der Fluggesellschaft befinden. Die Drehscheibe Istanbul wird derzeit von Turkish Airlines von rund 50 andere Städten in Europa angeflogen. Sollte ein Nonstop-Flug ab Istanbul nach Australien je irgendwann Realität werden, gebe es so beispielsweise auch wieder eine Verbindung mit nur einem Aufenthalt am Boden via Stuttgart. Nachdem die Verbindung von Stuttgart nach Doha mit der Qatar Airways eingestellt wurde, lässt sich derzeit von Stuttgart nicht mit nur einem Aufenthalt am Boden nach Down Under fliegen. Allerdings sind so lange Flüge nicht bei jedem Passagier beliebt. Singapore Airlines stellte seine Verbindung von Singapur nach New York über 15.544km mit einer Flugzeit von knapp 19 Stunden im Lauf von 2013 ein. Bericht im Australian Business Traveller BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2013/14 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2013/14. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2013/14 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2012/13 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen 8-10 Wochen Australien mit Baby 4 Wochen und zwei Routen:Melbourne-Perth oder Perth Darwin Tandem Down Under Wirtschaft wandert ab... Immobilienkauf Krankenversicherung für 457 Visumsantrag eiligst gesucht 3 Wochen Ostküste - was ist machbar? |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Würzburg / Lismore - 13.02.14 10.000 Euro Belohnung für Hinweise zum Mord an Simone Strobel Nach dem gewaltsamen Tod von Simone Strobel in Australien, der sich am 12. Februar zum neunten Mal jährte, hoffen die Ermittlungsbehörden in dem nach wie vor laufenden Verfahren auf neue Hinweise. Das Bayerische Landeskriminalamt hat nunmehr 10.000 Euro Belohnung für Hinweise ausgesetzt, die zur Aufklärung des Verbrechens führen. Sie soll als finanzieller Anreiz mögliche Zeugen dazu bringen, ihr bislang noch nicht preisgegebenes Wissen jetzt doch zu offenbaren. Wie bereits mehrfach berichtet, war Simone Strobel am 03. August 2004 zusammen mit ihrem Freund nach Australien aufgebrochen. Geplant war ein einjähriger Aufenthalt mit einem so genannten Work-Holiday-Visum. Am 26. Januar 2005 bekamen beide Besuch von zwei Bekannten aus Deutschland. Deren Rückflug war für den 17. Februar 2005 vorgesehen. Simone Strobel und ihr Freund hatten für die Zeit ihres Australienaufenthalts einen zu einem Wohnmobil ausgebauten Van erworben. Ihren Gästen stand ein Zelt zur Verfügung. Am 11. Februar 2005 nahmen die vier Personen Quartier auf dem Tourist-Caravan-Park in Lismore, New South Wales. Den Abend verbrachte man gemeinsam in einem Pub in der Innenstadt von Lismore und kehrte dann zum Campingplatz zurück. Von dort verschwand Simone Strobel. Ihre Leiche wurde am 17. Februar 2005 auf einem Sportgelände in der Nähe des Campingplatzes aufgefunden. Fest steht, dass Fundort nicht gleich Tatort ist. Aufgrund des Zustandes der Leiche war eine eindeutige Feststellung der Todesursache schwierig. Allerdings gibt es keinerlei Zweifel daran, dass Simone Strobel Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Unmittelbar nach der Vermisstenmeldung durch den Freund hatte die Polizei in New South Wales die Ermittlungen aufgenommen. Parallel dazu hatte die Staatsanwaltschaft Würzburg in Deutschland ein Ermittlungsverfahren wegen Totschlags eingeleitet. Mit der Durchführung der entsprechenden Ermittlungen war die Kriminalpolizei Würzburg beauftragt worden. In der Folge arbeiteten die Ermittlungsbehörden in Deutschland und in Australien sehr eng zusammen. Beamte der Kriminalpolizei Würzburg und ein Vertreter der Staatsanwaltschaft Würzburg führten die Ermittlungen auch in Australien, Japan und England. Trotz sehr intensiver und aufwändiger Recherchen und aller nur erdenklichen Bemühungen konnte der gewaltsame Tod von Simone Strobel bis heute noch nicht endgültig geklärt werden. Von der Staatsanwaltschaft Würzburg wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihre Begleiter eingeleitet, da die Ermittlungen ergaben, dass von diesen Personen in wesentlichen Punkten falsche Angaben gemacht worden sind. Hinweise für die Täterschaft anderer Personen haben sich bislang nicht ergeben. Die deutsche und die australische Polizei sowie die Staatsanwaltschaft haben die Hoffnung nicht aufgegeben, den gewaltsamen Tod von Simone Strobel auch nach der langen Zeit noch aufklären zu können. Sie schließen nicht aus, dass in der Zwischenzeit irgendjemand aus dem Umfeld der damaligen Begleiter der Getöteten etwas erfahren hat, das für die weiteren Ermittlungen von Bedeutung sein könnte.
Quelle: Polizeipräsidium Unterfranken Presseerklärung von Polizei und Staatsanwaltschaft |
Melbourne - 13.02.14 Buschbrände zerstören 50 Häuser Im australischen Bundesstaat Victoria wurden bei den stärksten Buschbränden seit 2009 mindestens 50 Häuser zerstört. Im Gegensatz zu den Bränden vor fünf Jahren gibt es bislang keine Todesopfer. Damals starben 173 Menschen. Von den Flammen betroffen war bislang eine Fläche von 3300 Quadratkilometer. Der Rauch der Buschfeuer erreichte auch die Vier-Millionen-Metropole Melbourne. Wie auch schon 2009 seien auch diesmal wieder zahlreiche Brände von Brandstiftern gelegt worden sein. Auch Kinder werden der Brandstiftung verdächtigt. Buschbrand-Situation |
Lake Canobolas - 12.02.14 19-jähriger Deutscher tödlich verunglückt Bei einem tragischen Unfall ist der Deutsche Arvid Stenzel in der Nacht vom 8. auf den 9. Februar 2014 im Lake Canabolas, rund 265 km westlich von Sydney ums Leben gekommen. Dies meldet unter anderen die australische Regionalzeitung Central Western Daily. Nach den Informationen der Zeitung habe der 19-jährige gemeinsam mit anderen Deutschen, die in der Region bei der Apfelernte arbeiten, auf einem Campingplatz am See am Samstag Abend zunächst gefeiert und habe sich dann von der Gruppe mit der Ankündigung verabschiedet im See schwimmen gehen zu wollen. Der Rest der Gruppe blieb auf dem Campingplatz. Nachdem Arvid Stenzel nicht mehr zur Gruppe zurückkehrte wurde am Sonntag die Polizei alarmiert, die mit Hubschraubern, Tauchern und Spürhunden nach dem Vermissten suchte und schließlich dessen Leiche entdeckte. Bei dem tragischen Unfall könnte, wie in vergleichbaren Fällen, verhängnisvoller Leichtsinn in Folge von Alkoholkonsum im Spiel gewesen sein.
Quelle: Central Western Daily Nachricht im Central Western Daily Bericht im Daily Telegraph |
Darwin - 10.02.14 The Ghan: 10 Jahre nach Darwin Seit zehn Jahren verbindet der Ghan nun nicht nur Adelaide mit dem roten Zentrum sondern auch Darwin im tropischen Norden. Insgesamt hat diese Eisenbahnstrecke eine Länge von 2.979 Kilometern. Die Passagiere des Ghan wurden bei seiner Jubiläumsfahrt kurz vor Darwin wie schon von zehn Jahren von einigen Bürgern des Northern Territories mit einem "Full Moon" begrüßt. Eine echtes "Territory-welcome" sei das eben.
Quelle: ABC News ABC News: Welcome for Passengers of the Ghan |
Medien-Splitter aus und über Australien Am 26. Januar 2014 sendete der Deutschlandfunk in seiner Reisendung Sonntagsspaziergang eine sehr hörenswerte Reportage von Hans-Günther Meurer. Sie kann auch online als auf der Website des Senders angehört werden. Hans-Günther Meurer war mit dem Queensland-Kenner Peter Mierzwiak unterwegs. Toller Service: Das komplette Script der Sendung kann auf der Website des Deutschlandfunks nachgelesen werden. Heidi Gmür analysiert in der Neuen Zürcher Zeitung ausführlich Australiens wirtschaftliche Abghängigkeit von China und dessen Einfluss auf die australische Volkswirtschaft. Am Strand in Howden südlich von Hobart entdeckte eine Familie beim Muscheln sammeln die Überreste einer riesigen Qualle mit einem Durchmesser von 1,50 Meter. Die Art ist bislang unbekannt. Welt Online berichtet. Carsten Heinke hat eine Reportage über einen Wohnmobil-Urlaub in Australiens Nordosten verfasst. Er reiste auf der Touristenroute "Great Tropical Drive". Sein Bericht ist mittlerweile in einer Reihe von Zeitungen veröffentlicht worden. Die ausführlichste Darstellung findet sich auf der Website des Seereisenmagazins, einem Internet-Magazin, das sich auf Kreuzfahrten spezialisiert hat. Die Reportage ist auch im Online-Angebot der Allgemeinen Zeitung (aus der Rhein-Main-Region in Mainz) und der Website der Mitteldeutschen Zeitung zu finden. Bericht im Seereisen Magazin Bericht in der Allgemeinen Zeitung Bericht in der Mitteldeutschen Zeitung "Hübsche" Beschreibung von Blogger Fabian über das vielleicht nervigste Tier Down Under.... Julica Jungehülsing wundert sich über ein Fahrzeug, dessen "Dekoration" ausgesprochen eigenwillig ist. Wer die australische Camper-Szene kennt, hat auch schon mal vom Vermieter Wicked Campers gehört. Dessen erste Maxime ist wohl seit langer Zeit "Hauptsache auffallen". Durchaus vergleichbar mit Ryan Air irgendwie.... So spart man sich schon teure Anzeigenkosten und kommt auch so in die Medien ... und es hat wieder mal geklappt... so auch bei uns in diesem Newsletter. Regen erlöst Cloncurry von 2jähriger Dürre: Eine Geschichte wie sie für das Landesinnere von Australien nicht untypisch ist: in Cloncurry in Queensland drohten nach zwei Jahren ohne Regen die Wasservorräte zur Neige zu gehen. Sogar an eine Evakuierung des Ortes wurde gedacht. Jetzt hat es endlich wieder geregnet. Bericht über die Regenfälle in Cloncurry in ABC News Bericht über die Trockenheit ein paar Tage zuvor im britischen Independent Die Rheinische Post hat auf ihrer Website eine kleine Bildergalerie zu den Höhepunkten von Tasmanien veröffentlicht. Die australische Menschenrechtskommission kritisiert die Festnahmen von mehr als tausend Kindern von Einwanderern, die in Auffanglagern festgehalten würden. Die Meldung der Nachrichtenagentur APA veröffentlichte unter anderem die österreichische Zeitung "Der Standard". |
Werbung Abenteuer Westküste
25 Tage ab/bis Deutschland ab € 2.210
Entdecken Sie den abgelegenen Westen Australiens im 4WD Camper, inkl. Singapore Airlines/SilkAir Flug ab Frankfurt/München nach Perth, inkl. 22 Tage 4WD Camper & 1 Hotelübernachtung nach Ankunft in Perth. Rückflug ab Darwin. Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 08.02.14-29.03.14. 30.03.14-28.04.14 & 30.10.14-26.11.14: ab € 2.967 29.04.14-29.10.14: ab € 3.299 08.02.15-29.03.15: ab € 2.235
Weitere Details zum Angebot unter www.BoTG.de. Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Der FTI Katalog Australien, Neuseeland, Suedsee mit der Gueltig- keit 01.04.2014 – 31.03.2015 wartet in Ihrem Reisebuero! Britz und Maui Camper in Australien und Neuseeland, beim Super- Inklusiv-Plus Paket keine Selbstbeteiligung und exklusiv bei FTI: eine ganze Tankfuellung ohne Berechnung und Endreinigung nicht notwendig, das spart viel Geld und Zeit. 14 Tage Frachtschiffreise von Tahiti zu den Marquesas und zurueck auf der Aranui, pro Person ab 2.306 Euro (im FTI Katalog auf S. 280) Fiji: unser Tipp fuer die Suedsee: pro Person und Nacht ab 46 Euro, inkl. Fruehstueck z.B. im Crusoe’s Retreat (im FTI Katalog S. 262) oder als Fiji Luxus Inseltipp: Liku Liku Lagoon Resort, pro Person ab 349 Euro inkl. Vollpension (im FTI Katalog S. 266) und der Bestseller auf der Seite 270 ; Fiji Blue Lagoon Cruise pro Person ab 769 Euro. 24 Tage Mietwagenrundreise „New Zealand - off the beaten Track“, ab Auckland bis Christchurch oder umgekehrt pro Person ab 1.499 Euro (im FTI Katalog S.228) Ihr Reisebuero findet in unserer Veranstalter EDV ausserdem zahlreiche weitere Angebote wie Hotels und Touren, sowie wochenaktuell die guenstigen Flex-Preise der Britz, Maui und Mighty Camper in Australien und Neuseeland. FTI Touristik – Fair und guenstig! www.fti.de |
Am 26. Februar 2009 erschien die 291. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.800 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 05 / 09 - ITB: Boomerang Reisen mit Partner - Gutes Benehmen auch auf Reisen ANREISE 05 / 09 - Emirates: ab sofort mehr Flüge nach Australien - China Airlines: mehr Flüge ab Frankfurt und Wien - Sicherste Airline 2008 - sinnloses Ranking - Virgin Atlantic: günstig rund um die Welt - Jetstar: Kerosinszuschlag abgeschafft PANORAMA 05 / 09 - Buschbrände - Zwischenbilanz - Reisen in Google Earth darstellen - Twitter hilft Buschbrandopfern - Angebot zur Lehrerfortbildungen in Australien - Bondi Beach: Hai-Angriff - Tasmanien: Noch ein Australien-Film |
Australien im deutschsprachigen TV: 24.02. - 10.03. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums |
Mo 24.02. 21:00_21:45 ARTE: 360° - Geo Reportage So schmeckt Australien Känguruschwanz, Emusteak, Buschbananen - Spezialitäten der australischen Küche, die auch in Australien nicht jedermann kennt. Dabei stehen sie seit jeher auf dem Speiseplan der Ureinwohner, der Aborigines. Lange Zeit verschollen oder von den übrigen Australiern verschmäht, werden diese kulinarischen Errungenschaften des fünften Kontinents nun wiederentdeckt. Einen entscheidenden Anteil daran hat der Spitzenkoch Mark Olive, der seit Jahren das Outback nach Rezepten - und Zutaten - durchsucht. Die modernen Aborigines schätzen ihn als Botschafter ihrer Kultur, die übrigen Australier kennen ihn als modernen Gourmet, der gern mit neuen Zutaten experimentiert. So reist Mark Olive regelmäßig quer über den Kontinent, von den Stränden Melbournes bis in die Weiten des trockenen Outbacks, um ausgefallene Rezepte zu finden. Eher selten sind es so exotische wie die Maden der Buschkokosnuss, meist will er seinen Mitmenschen die Vorzüge gesunder Ernährung nahe bringen. Denn wie so viele westliche Nationen haben auch die Australier ein Problem mit steigendem Übergewicht durch Fast Food. Besonders die Ernährung der Kinder liegt Mark Olive am Herzen und er lässt sich viel einfallen, um seine Kochkurse spannend und kurzweilig zu halten, etwa mit dem Grillen von Muscheln am Strand. Wenn Mark Olive nach seinen kulinarischen Reisen ins Outback in das 2.500 Kilometer entfernte Melbourne zurückkehrt, hat er stets viel Neues gelernt - und ist den Traditionen seiner Vorfahren wieder ein Stück näher gekommen. Die Produktion dieser Sendung wurden von Tourism Australia beratend unterstützt. Mit Tourism Australia tourte Mark Olive auch bereits 2008 durch Deutschland. Unter anderem war er anlässlich der Reisemesse CMT in Stuttgart wo AUSTRALIEN-INFO ihn für YouTube flmen konnte. Mark Olive stammt aus einer Community in der Illawarra Region in New South Wales. Er lernte von klein auf, mit den Gaben der Natur zu hantieren. Mark Olive inspiriert den Zuschauer mit simplen und zugleich genialen Rezepten. Insbesondere die Kochsessions mit Bob Taylor, der sich mit seinen kulinarischen Touren unter der Marke "RT Tours Australia" im Northern Territory einen Namen gemacht hat, und zu den von Tourism Australia unterstützen Indigenous Champions zählt, machen Lust die australische Küche vor Ort kennen und lieben zu lernen. Mark und Bob kochen unter freiem Himmel, vor spektakulären Kulissen, mit dem, was sie kurz zuvor noch im Busch gefunden haben. Mark trift ausserdem auch Haydyn Bromley von Bookabee. Mehr Informationen zum Essen und Trinken Trailer zur Sendung Bonusclip Mark Olive in Stuttgart |
Di 25.02. 07:50_08:15 WDR: Planet Schule: Wo das Klima auf der Kippe steht - Eine Reise zu den Wendepunkten: Ozeanien Klimawandel - gibt es den wirklich? Und was passiert vor Ort, wenn ein natürliches System plötzlich aus der Balance kippt? Diese und noch viel mehr Fragen nahm die holländische Abenteurerin und Wissenschaftsjournalistin Bernice Notenboom mit auf ihre Forschungsreise rund um den Globus. Sie traf besorgte Wissenschaftler, viele verunsicherte Menschen, aber auch solche, die entstehende Probleme kompetent und beherzt anpacken. In sechs aufregenden Folgen erleben wir eine Welt in Schönheit und Wandel, Wissenschaftler bei ihrer Feldforschung und Betroffene, die ihr Leben zwangsläufig an neue Gegebenheiten anpassen. Im Meer sind Korallenriffe, ähnlich wie an Land die Regenwälder, die "Labore des Lebens" und sorgen für die Vielfalt der Arten. In Australien taucht Bernice zu den größten Korallenriffen der Erde und erlebt, wie empfindlich sie auf feinste Temperatur- und CO2-Veränderungen reagieren. In großen Tanks überprüfen Wissenschaftler in einer Art Zeitmaschine, wann sich diese Veränderungen wie auswirken. Ähnlich wie im Regenwald droht ein Absterben der Korallen, eine Art Steppenbildung im Meer. In Tuvalu, tausende von Kilometern entfernt sorgt ein Anstieg des Meeresspiegels für regelmäßige Überflutungen, so dass Landwirtschaft praktisch nicht mehr möglich ist und die Inseln per Schiff mit Lebensmitteln versorgt werden müssen. |
TV-TIPP Di 25.02. 21:15 VOX: Goodbye Deutschland Die 35-jährige Nadine Angerer? wurde am 13. Januar 2014 von der FIFA zur besten Fußballerin der Welt gekürt. Zu diesem Zeitpunkt spielte die Torhüterin der deutschen Fußball-Nationalmannschaft beim Fußballverein FC Brisbane Roar. Ein Team der Serie "Goodbye Deutschland" des Senders VOX hat sie in ihren ersten Tagen in der Hauptstadt von Queensland vor Ort begleitet. In Australien hat Nadine Angerer vor allem ein Stück Lebensqualität gesucht und wollte weg vom Presserummel und einem Promidasein. In Australien erkennt sie kaum jemand und nur wenige wissen wie prominent Nadine in Deutschland ist. Wahrscheinlich irgendwie vergleichbar mit einem australischen Star im Rugby oder im Cricket. Nadine ging es mit ihrem Engagement in Brisbane weder ums große Geld noch um einen weiteren Sprung in der Karriere. Wer wie sie schon fünf Mal Europameister und zwei Mal Weltmeister war hat andere Prioritäten. Hinzu kommt, dass Nadine andere Dinge wichtiger sind. In Brisbane lebte sie vorübergehend in einem zwölf Quadratmeter großen Zimmer in einer Wohngemeinschaft, kämpft mit Jetlag und Zeitumstellung und postet ihren mittlerweile über 31.000 Fans auf Facebook-Bilder aus ihrem australischen Alltag. So besuchte sie am australischen Nationalfeiertag beispielsweise Fraser Island, die größte Sandinsel der Welt. Von ihrem Aufenthalt im Kingfisher Bay Resort und der Tour auf der Insel war sie aufs Hellste begeistert. VOX: Goodbye Deutschland |
Do 27.02. 14:30_15:15 HR: Queensland Australiens tropischer Norden Känguru, Koala, Krokodil - es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf der Reise durch Queensland rückt der Autor sowohl dem kleinen faulen Bären auf den Pelz wie auch dem größten Organismus der Welt: dem Großen Barriere Riff. Das Team hilft Meeresbiologen bei der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmt den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält hier den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara. Versöhnung statt Sozialhilfe - der Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen lässt sich mit dem Bumerang kaum durchbrechen. Der Film zeigt drei Nachfahren der australischen Ureinwohner, die den Absprung geschafft haben und ihre Erfolgsrezepte mit Einheimischen und Urlaubern teilen. Bier statt Bumerang - Australien sei eine Wüste, umzingelt von Betrunkenen, behauptet man in Neuseeland. Am Ende der Reise stehen Bilder vom Leben im Outback. Außerdem wird die Trinkfestigkeit der Siedlernachfahren getestet - an einem historischen Ort, einem der ältesten Vorposten australischen Bierkonsums. Startpunkt für Reisenim Nordosten: Cairns Mehr Information zu Station 1 der Reise Mehr Information zu Station 2 der Reise |
Fr 28.02. 14:30_15:15 HR: Tasmanien Teufelsinsel oder Garten Eden? Die weißen Flecken sind von der Weltkarte verschwunden, mit ein paar Klischees können wir jeden Teil der Erde benennen. Tasmanien, zum Beispiel. Der australische Inselstaat ist "ein Synonym für Entlegenheit", die"Sträflingsinsel" oder das 'Paradies am Ende der Welt'. Kein Zweifel, eine Reise von Europa an die Südostspitze Australiens ist eine Geduldsprobe; auch heute ist sie noch nicht in einem Tag zu bewältigen. Die ersten weißen Siedler, die vor mehr als zweihundert Jahren nach Australien aufbrachen, waren Monate unterwegs. Tasmanien - ein Beispiel für die ewige Suche des Menschen nach dem Paradies? Hier haben Tausende ihr persönliches Paradies gesucht, Tausende haben es sich geschaffen, oft ohne Rücksicht auf die Natur. Mehr Informationen zu Tasmanien |
So 02.03. 10:15_11:15 DMAX: Goldrausch in Australien Zwei Männer stürzen sich ins Abenteuer. In den Hauptrollen dieses Films des Trierer Filmemachers Carsten Jäger: Andreas Andreas Macherey vom Reiseveranstalter Boomerang Reisen und sein Kumpel Matthew "Mat" Vaughan. Nachdem Mat Andreas in Queensland vom Flughafen abgeholt hat, starten die beiden direkt durch. Ihr Plan: Gold suchen im Australischen Outback! Erste Anlaufstation in Down Under ist das "Miner's Den", die erste Adresse vor Ort, wenn man Equipment braucht. Danach geht's ab in den Busch, direkt zu Mats Goldmine. Dort werden die Freunde mit dem Bagger tonnenweise Erdreich umgraben, um es anschließend auszuwaschen. Doch bevor sie das tun können, müssen sie erst mal klar Schiff machen: Nach drei Monaten Regenzeit ist - von Trinkwasserversorgung bis zu den Truck-Motoren - alles in einem desolaten Zustand. Erst wenn die Männer auf Minengelände alles in Gang gebracht haben, dürfen sie auf den großen Fund hoffen. Trailer zum Film |
Mo 03.03. 03:45_05:28 ARD: Ned Kelly Australien 1871. Ned Kelly ist der Sohn eines nach Australien verbannten Iren. Nur mühsam fasst seine Familie in dem kaum zivilisierten Land Fuß. Als Ned eines Tages ein geflohenes Pferd zuläuft, wird er von der schikanösen viktorianischen Polizei, die Iren grundsätzlich für Kriminelle hält, des Diebstahls bezichtigt. Drei Jahre verbringt der Unschuldige hinter Gittern und kehrt daraufhin zu seiner Familie zurück, die inzwischen am Hungertuch nagt. Um seine jüngeren Brüder durchzubringen, verdient Ned Geld mit Boxkämpfen und Farmarbeiten für reiche englische Familien. Bei einem solchen Job trifft er die bezaubernde Julia. Während Ned sich auf eine Affäre mit der verheirateten Mutter einlässt, eskaliert die Situation im Haus der Kellys: Der betrunkene Polizist Fitzpatrick erscheint mit einem fingierten Haftbefehl, hat es jedoch auf Neds Schwester abgesehen. Als sie ihn zurückweist, beschuldigt er Ned, der gar nicht anwesend ist, er habe auf ihn geschossen. Julia gibt ihrem Liebhaber kein Alibi, und so bleibt Ned nur die Flucht in die Wälder. Mit seinen Freunden Joe Byrne und Steve Hart beginnt er, Banken auszurauben - das Geld gibt er à la Robin Hood den hoch verschuldeten Farmern und Arbeitern. Die Kelly-Bande avanciert zum Staatsfeind Nummer eins, doch für die Menschen werden sie zu Helden, die sich gegen die Ungerechtigkeit der englischen Krone auflehnen. Die Regierung rekrutiert den skrupellosen Inspektor Francis Hare, dessen Armee sich die Kellys im spektakulären Shootout mit selbst gebastelten kugelsicheren Rüstungen entgegenstellen. |
Mo 03.03. 14:20_15:20 Servus TV: Michael Martin Abenteuer Wüste: Auf dem Motorrad über den Oodnadatta Track in Australien Michael Martin ist Geograf, Fotograf und Wüstenforscher - und er gilt als bester und erfahrenster Wüstenfotograf der Welt. Nach seinem letzten großen Projekt - der Durchquerung aller Trockenwüsten der Erde - geht Michael Martin jetzt einen Schritt weiter. Sein Ziel: Er will die wichtigsten Eis- und Trockenwüsten der Welt durchqueren und miteinander vergleichen. In der dieser Folge reist Martin auf dem Oodnadatta Track in Australien. Er erkundet die Simpsonwüste, die im Landesinneren Australiens liegt und eine Fläche umfasst, die halb so groß ist wie Deutschland. Die Wüsten Australiens bilden das viertgrößte Wüstengebiet der Erde. Knapp 80 Prozent des Kontinents bestehen aus Wüsten und Halbwüsten, die - kaum bewohnt - das gesamte Landesinnere dominieren. Hier erstreckt sich die Simpsonwüste über mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands. Michael Martin reist mit dem Motorrad auf dem Oodnadatta Track, einer Outbackpiste, die über Jahrhunderte wichtige Handelsroute für Aborigines, Viehzüchter, Minenarbeiter und Wüstenreisende aller Art war und noch heute die Lebensader südlich der Simpson ist. Der Fotograf will die Wüste in all ihren Dimensionen erkunden und ein verschwindendes Naturwunder zum vielleicht letzten Mal dokumentieren: Der Lake Eyre, der größte Salzsee Australiens, füllt sich nur alle 30 Jahre mit Wasser und steht wieder kurz vor der Austrocknung. Ein Flug über den See in 4.000 Metern Höhe garantiert atemberaubende Aufnahmen und lässt die Landschaft wie ein abstraktes Gemälde erscheinen. Auf seiner Tour trifft Michael Martin die raubeinigen Stockmen der Anna Creek Station, der größten Rinderfarm der Welt, und steigt hinab in die unterirdischen Minenlabyrinthe von Coober Pedy, der Opalhauptstadt der Welt. Die Reise soll in Oodnadatta, dem heißesten Ort Südaustraliens enden. Doch die Fahrt auf dem steinigen Outback Track im Herzen des roten Kontinents verläuft nicht ohne Zwischenfälle. Route von Michael Martin |
Mi 05.03. 20:15_21:00 NDR: Great Barrier Reef In solch faszinierenden und gestochen scharfen Bildern hat man das 2.300 Kilometer lange Great Barrier Reef bislang noch nicht gesehen. Für Dokumentationen wie diese wurde das hochauflösende (High Definition, HD) Fernsehen geschaffen. Wer den NDR über einen HD-tauglichen Fernseher empfangen kann wird hellauf begeistert sein. Der Film fasziniert auch durch den Einsatz modernster Technik: Unterwasser-Fahrzeuge haben Minikameras dorthin geführt, wo niemals zuvor gefilmt wurde. Einzigartige Aufnahmen und bewegungsgesteuerte Unterwasser-Zeitraffer zeigen eine noch nie gesehene Magie des Riffs - von den immensen Weiten bis hin zu jedem noch so winzigen Detail. Um die Geheimnisse des zu den Weltnaturwundern zählenden Korallenriffs aufzudecken, reist das TV-Team von den farbenfrohen Riffen weit draußen im Korallenmeer bis zu den dichten Mangroven in den Regenwäldern an der Küste. Auf ihrer Exkursion entdecken die Dokumentarfilmer harmlose Riffhaie, miteinander kämpfende Korallen und die größte Ansammlung von Schildkröten auf diesem Planeten. Sie erleben das außergewöhnliche Ökosystem an seinen faszinierendsten Stellen: von Angesicht zu Angesicht mit neugierigen Walen, beim Tauchen durch das größte Schiffswrack der Erde und bei Touren zum mystischen Meeresboden einer Lagune, wo unter jedem Stein sonderbare Tierchen lauern. 1. Teil - Das Grosse Barriere Riff: Paradies im Ozean Das Große Barriere Riff ist das längste von Lebewesen geschaffene Bauwerk der Erde und zählt zu den sieben Naturweltwundern. Es ist selbst vom Weltall aus mit freiem Auge sichtbar. Noch erstaunlicher ist diese gigantische Ausdehnung in Relation zur Größe seiner Baumeister. Wenige Millimeter kleine Korallen schaffen die Lebensgrundlage für Abertausende Meerestier- und Pflanzenarten in einer unerreichten Vielfalt und Farbenpracht. Makro- und Zeitrafferaufnahmen zeigen das komplexe marine Ökosystem als Ort der permanenten Veränderung. Pulsierende Aktivität verschiedenster Lebensformen rund um die Uhr - mit speziellen Überlebenstechniken oder in ungewöhnlichen Symbiosen. Die ewige Rushhour einer Metropole, die niemals fertig ist. Die Doku ist auf Blue Ray und auf DVD erhältlich. Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Trailer zur Dokumentation DVD Das Great Barrier Reef Blue Ray Das Great Barrier Reef |
ab 20.02. Live-Diashow: What a Trip - Around Oz Maximilian Semsch umrundete von Januar bis Juli 2012 Australien mit dem E-Bike auf dem National Highway 1. Start zur 18.000 km langen Tour war an Neujahr 2012 an der Oper in Sydney. Kein ganz einfaches Unterfangen, schließlich fiel seine Reise im Norden mitten in die Regenzeit und damit in eine Phase in der alles andere als optimale Wetterverhältnisse herrschen. Ab 20.2. ist er auf der Messe f.r.e.e. in München. Vom 14. bis 16.3. ist Maimilian auf der Messe bike aktiv in Freiburg im Breisgau. weitere Termine stehen auf seiner Website. Trailer zur Australien Live-Diashow Weitere Informationen Tourneeplan Maximilian Semsch |
ab 20.02. div. Orte: Australien-Shows Drecolls Diverse Shows - auch zu Tasmanien DIE Australien-Fans, die Drecolls sind sie wieder mit ihren beliebten Multivisionsshows auf Tour. Viele weitere Termine. Mehr Infos zu den Veranstaltungen Informationen zu den Drecolls |
ab 13.03. Karlsruhe: Kunstausstellung Pro Community 2014 - Aboriginal Art aus den Eastern APY Lands im Norden Südaustraliens Von März bis September 2014 präsentiert die Freiburger Galerie Artkelch einen repräsentativen Querschnittaktueller Arbeiten von vier kleinen indigenen Kunstzentren aus den Eastern APY Lands. Die Ausstellung gehört zur Ausstellungsreihe Pro Community, die jährlich Kunst aus einem oder mehreren indigenen Kunstzentren einer Region Australiens an verschiedenen Standorten in Deutschland zeigt. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet und steht unter der Schirmherrschaft der australischen Botschaft. Mehr Infos zu den Veranstaltungen |
ab 25.03. div. Orte: Australien-Shows Brümmer/Glöckner Australiens grenzenlose Weite Im Mittelpunkt steht eine 6500 Kilometer lange Ost-West-Durchquerung ohne motorisierte Hilfe durch Wasserdepos Mehr Infos zu den Veranstaltungen Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2013/2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|