G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Was alles aus einem Forum-Eintrag vor 15 Jahren geworden ist - Deutschlands mutmaßlich aktivster Australien-Stammtisch - lesen Sie in unserer Rubrik Treffpunkte. Kaum ist in Mitteleuropa die Uhr auf Winterzeit umgestellt beginnt im australischen Landesinneren schon der Hochsommer: In Alice Springs soll es am Donnerstag bis zu 39 Grad warm werden. Der Staffelstab für den Sommer ist also wieder "Down Under". Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung Australia - TravelteamAustralien Reisen30-Jahre persönliche Erfahrung Buchen Sie beim Spezialisten - günstige Preise und großer Service!
NEU * NEU Camper Frühbucherpreise Saison 2015 - 16 Ab sofort sind die sehr günstigen Frühbucherpreise für die neue Saison 01.04.2015 - 31.03.2016 buchbar.
Sichern Sie sich durch eine frühe Buchung die besten Mietpreise und bis zu 15% Frühbuchernachlässe. Die aktuellen Mietpreise können Sie in unserer Camperdatenbank auf NEU - NEU - NEU
Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Golfreisen Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Wir stellen Ihnen Ihre Wunschreise gerne individuell zusammen. Weitere Infos finden Sie auf unseren Webseiten: http://www.australia-travelteam.com http://www.golfreisen1a.com Karwendelstrasse 1 - 82194 Gröbenzell Tel.:08142 / 58 00 31 - Email: info@australia-travelteam.com |
Cairns - 28.10.14 Geheimtipp am Riff: Trinity Beach Rund zwanzig Kilometer nördlich von Cairns befindet sich der ruhige Vorort Trinity Beach. Der Ort am gleichnamigen Strand hat rund 5.000 Einwohner und eignet sich besonders für einen längeren Aufenthalt im tropischen Norden am Anfang oder Ende einer Australienreise. Für einen Aufenthalt am nördlichen Great Barrier Reef ziehen die meisten Urlauber zunächst Cairns oder Port Douglas in Betracht. Port Douglas mit seinem weltberühmten Four Mile Beach ist in den letzten Jahren so beliebt geworden, dass es in der Hochsaison zwischen Juli und September schwierig sein kann, eine Unterkunft zu bekommen. Außerdem sind viele Unterkünfte in dem mondänen Ferienort nicht gerade preisgünstig. In Cairns selbst gibt es keinen Strand; wer dort ins Wasser möchte, badet in der Regel in der künstlich angelegten Lagune neben dem Meer. An den "Northern Beaches", zu denen auch Trinity Beach gehört, befinden sich dagegen attraktive Sandstrände. Ein schöner Strand muss ja nicht unbedingt vier Meilen lang sein ... Trinity Beach bietet eine attraktive Alternative zum Partytrubel im Zentrum von Cairns und zum mondänen Flair von Port Douglas oder Palm Cove. Der Ort unterhalb des weithin sichtbaren Edge Hills ist eine beliebte Wohnlage mit schönen Gärten. Für Urlauber gibt es eine Reihe gepflegter Apartment-Anlagen. Mit durchschnittlich drei Stockwerken ragen die Ferienanlagen nicht über die Höhe einer Kokospalme hinaus. Schlimme Bausünden wurden an diesem reizvollen Küstenabschnitt vermieden. Auf der Straße entlang der rund einen Kilometer langen Strandpromenade von Trinity Beach fahren nur wenige Fahrzeuge, da sie sowohl nach Norden wie auch nach Süden in einer Sackgasse endet. Trinity Beach erreicht man über einen 2,5 Kilometer langen Abzweig vom Captain Cook Highway. Selbstversorger finden in einem Supermarkt etwa einen Kilometer vom Strand entfernt alle Dinge des täglichen Bedarfs. Der Pub am Strand bietet auch Komplett-Pakete für eine Grillparty am Strand an. Wie an vielen Orten in Australien gibt es auch an der Trinity Beach einige gasbetriebene, öffentliche Grillstationen mit Tischen und Bänken. Die meisten Apartment-Anlagen haben auf ihrem Gelände ebenfalls Möglichkeiten zum Grillen. Zahlreiche Attraktionen befinden sich nur wenige Autominuten von Trinity Beach entfernt, beispielsweise die Talstation der Gondelbahn nach Kuranda (Skyrail) oder das Aboriginal Kulturzentrum Tjapukai. Vom zirka zwanzig Autominuten entfernt liegenden Reef Terminal in Cairns aus starten zahlreiche Anbieter ihre Touren auf das Great Barrier Reef, unter anderem Reef Magic Cruises. Zwischen Trinity Beach und Cairns verkehren Busse des öffentlichen Nahverkehrs. Besonders empfehlenswert ist das Coral Sands Beachfront Resort. Die gepflegte Apartment-Anlage mit 55 Wohnungen liegt zentral und dennoch ruhig in der ersten Reihe hinter dem Strand. Die Anlage zeichnet sich durch geräumige, gut ausgestattete Wohnungen aus. Die Apartments haben ein bis drei Schlafzimmer und eine Fläche zwischen 95 und 153 Quadratmetern. Im Herzen der Anlage befindet sich ein großer Pool und üppiges tropisches Grün. Ab einem Aufenthalt von fünf Nächten ist an vielen Terminen eine Übernachtung gratis. Die Übernachtung in einem Apartment mit einem Schlafzimmer ist bei Belegung mit zwei Personen ab 59 Euro pro Person und Nacht erhältlich. Andrea Grünewald vom Wangener Reisebüro, einem seit vielen Jahren auf Australien spezialisierten Reisebüro in Stuttgart: "Wer durch Australien reist, legt viele Kilometer zurück und bleibt an den meisten Orten nur ein oder zwei Nächte. Die Region rund um Cairns ist auf kleinem Raum so vielseitig, dass sich ein Aufenthalt für mindestens vier Nächte im Rahmen einer typischen Australien-Rundreise von drei bis vier Wochen anbietet. Dementsprechend sollte man Lage und Ausstattung der Unterkunft in dieser Region besonders sorgfältig auswählen. Viele unserer Kunden legen dieses Gebiet an das Ende ihrer Australienreise. Sie planen ein oder zwei Tage ohne festes Programm ein, um die relaxte Atmosphäre am Strand von Trinity Beach beim Baden und Spazierengehen sowie in den umliegenden Restaurants zu genießen. Das Coral Sands Beachfront Resort gehört seit vielen Jahren zu den Unterkünften, die von unseren Kunden besonders gelobt werden."
Quelle: Eigene Recherche Weitere Informatione zur Region Wangener Reisebüro in der Anbieter-Datenbank Website Coral Sands Resort |
Bundaberg - 27.10.14 Riesenschildkröten an Australiens Küste Urlauber, die in den nächsten Monaten durch Queensland reisen, haben die Chance, in freier Wildnis nistende und schlüpfende Schildkröten zu beobachten. Offizieller "Saisonstart" für Ranger-geführte Touren ist der 10. November. Von November bis Ende Januar kommen sobald es dunkel wird hunderte Meeresschildkröten zur Eiablage an Land. Es ist genau jener Ort, an dem sie vor Jahren selber geboren wurden. Die über einen Meter großen Tiere graben Löcher in den Sand und legen bis zu 130 Eier. Rund acht Wochen später schlüpfen die Jungen und machen sich auf den Weg ins Meer. Die Gegend um die Stadt Bundaberg - rund vier Autostunden nördlich von Brisbane gelegen - gehört zu den größten "Loggerhead Turtle"-Brutstätten des Südpazifiks und ist bekannt als besonderer Ort zum "Turtle-Watching". Im nahe gelegenen Mon Repos Conservation Park begleiten Ranger die Besucher direkt zu den Brutstellen. So werden die Tiere nicht belästigt und Gäste werden Zeuge eines außergewöhnlichen Naturschauspiels. Die nächtlichen "Turtle Encounter Touren" kosten für Erwachsene 7 Euro, für Kinder 4 Euro. Der Mon Repos Conservation Park lockte in der vergangenen Jahren mehr als 30.000 Besucher an. Schildkröten nisten auch auf den Inseln Auch Queenslands Inselwelt ist eine bei Schildkröten - vor allem sind es "Green Turtles" - beliebte Region zum Nisten. Dazu zählen die Inseln Lady Elliot, Heron und Lady Musgrave. Bis auf die Insel Lady Musgrave, die sich nur für Tagesausflüge eignet, bieten alle anderen Eilande eine gute touristische Infrastruktur für jeden Geldbeutel. In allen insularen Nationalparks steht die gesamte Tier- und Pflanzenwelt unter Naturschutz. So können die Meeresschildkröten in aller Ruhe ihre Eier ausbrüten, Hotelgäste erleben die Schildkröten dennoch hautnah.. Fitzroy Island: Hierhin kommen Schildkröten zur Reha Auch im Norden von Queensland treffen Touristen auf Riesenschildkröten. Auf Fitzroy Island vor den Toren Cairns’ hat ein neues Turtle Rehabilitation Center eröffnet. Die Non-Profit-Organisation kümmert sich um das Aufpäppeln verletzter Seeschildkröten - überwiegend handelt es sich um Green Turtels und Hawksbill Turtles. Im nicht für die Öffentlichkeit zugänglichen Turtle Rehabilitation Center in Cairns werden die Tiere zunächst ärztlich versorgt und behandelt. Geht es den Schildkröten besser, kommen sie zur Reha nach Fitzroy Island. Sowohl Tagesbesucher als auch Übernachtungsgäste des einzigen Resorts auf der Insel können den beeindruckenden Tieren hautnah kommen und den Pflegern bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen. Fitzroy Island erreicht man mit dem Boot in rund 45 Minuten von Cairns aus. Ein Besuch im Turtle Hospital in Townsville Auch im "Turtle Hospital" im Reef HQ Aquarium in Townsville - die Stadt liegt südlich von Cairns - können Schildkröten bestaunt werden. Hier werden erkrankte Schildkröten aufgenommen und wieder gesund gepflegt. Ziel ist es, die weitgehend durch menschliche Einwirkung erkrankten Tiere so weit zu kurieren, um sie eines Tages wieder ins Meer zurückführen zu können. Besucher des Turtle Hospitals bekommen auf einer geführten Tour einen guten Einblick in das Leben der Meerestiere. Zweimal am Tag finden zudem sogenannte "Turtle Talks" statt. Das Reef HQ ist täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis ins Aquarium mit Besuch des direkt angeschlossenen Schildkröten-Krankenhauses beläuft sich auf umgerechnet rund 20 Euro.
Quelle: Tourism Queensland Weitere Informationen zur Region Termine zur Beobachtung von Schildkröten in Queensland (englisch) Termine für Tierbeobachtungen in Queensland (deutsch) Save our Sea Turtles Fitzroy Island Turtle Hospital im Reef HQ Aquarium |
Mornington Peninsula - 24.10.14 Prickelnde Erlebnisse auf der Mornington Halbinsel Die südöstlich von Melbourne gelegene Mornington Peninsula ist bei Besuchern aus Übersee relativ unbekannt. Viele reisen gleich weiter nach Phillip Island oder ins das Wilsons Promontory. Dabei ist dieses beliebte Wochenendausflugsziel der Melbournians aus vielerlei Gründen einen Aufenthalt von einigen Tagen wert, auch wenn die Zeit für die Australien-Reise insgesamt knapp bemessen ist. Das gilt insbesondere für das Frühjahr und den Spätsommer sowie den Herbst Down Under. Geherbstet wird hier auch: Die Böden der Halbinsel und ihr Mikroklima sind bestens geeignet für den Anbau charaktervoller Weine. Mit Foxeys Hangout besitzen die Brüder Tony und Michael Lee eines der schönsten Weingüter der Halbinsel. An Wochenenden verwandelt sich das Foxeys Hangout mit Blick über die Weinberge in ein Gourmet-Mekka. Dann erläutert Michael Besuchern den Prozess der Weinherstellung und Gäste keltern mit ihm im Weinkeller ihren eigenen Sekt.
Quelle: Tourism Australia Foxeys Hangout |
Margaret River - 24.10.14 Treffen der Gourmets im Südwesten Außergewöhnliche Speisen und exzellente Weine - die Region am westaustralischen Margaret River ist für kulinarische Highlights bekannt. Doch sie ist auch weltweit eine der wenigen Weinregionen, die mit Stränden, spektakulär hohen Bäumen, Höhlensystemen, Surfmöglichkeiten, Walbeobachtungen und Wildblumen auftrumpfen kann. Das Gourmet-Highlight ist das dreitägige Margaret River Gourmet Escape vom 21. bis 23. November 2014. Das Zentrum des Food-Festivals bildet das Leeuwin Estate Weingut. Dort präsentieren sich mehr als 60 Weingüter, 16 Restaurants und 100 Produzenten. Zu den Veranstaltungen gehören Kochkurse, Weinproben, Treffen mit Experten und Köchen sowie Kochvorführungen.
Quelle: Tourism Australia Mehr Informationen zur Region Margaret River Margaret River Gourmet Escape Leeuwin Estate Weingut |
Montvillle - 15.10.14 Stopover-Tipp zwischen Brisbane und Fraser Island Das Narrow Escape Rainforest Retreat liegt im Hinterland der Sunshine Coast in ursprünglichem subtropischen Regenwald, etwa auf halber Strecke zwischen Brisbane und Hervey Bay, dem Hauptausgangsort für Touren auf Fraser Island sowie zur Walbeobachtung in der Schnabeltierbucht selbst zwischen dem Festland und der berühmten Sandinsel. In der Nähe des Narrows Escape Rainforest Retreat liegt der Kondalila Nationalpark am Gebirgszug der Blackall Range in Montville. Hier leben über 100 Vogelarten. Ein weiteres Naturschutzgebiet ist am Lake Barron, einem der wichtigsten Süßwasserseen der Region. Die Anlage mit sechs Cottages eignet sich sowohl für einen Aufenthalt am Anfang einer Reise um den Jetlag zu verdauen, wie auch für entspannende Tage vor dem Rückflug. Die Region ist ganzjährig gut zu bereisen. Auf dem Gelände sind eine große Zahl an Tieren zuhause, die sich von der Unterkunft gut beobachten lassen. Das Narrows Escape Rainforest Retreat wird unter anderem von Boomerang Reisen im Katalog geführt. Eine Übernachtung kostet in den Cottages ab 102 Euro pro Person sofern zwei Personen im Doppelzimmer übernachten. Im Preis inbegriffen ist ein Frühstückskorbservice.
Quelle: Eigene Recherche Narrows Escape Rainforest Retreat im Video Kondalila Nationalpark |
Werbung Qantas: Mit besten Verbindungen
Qantas Airways und Emirates bieten ein dichtes Netz an Flugstrecken zwischen dem deutschsprachigen Raum und Australien.
Reisen Sie mit Emirates ab Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München, Wien und Zürich zu unserem Drehkreuz nach Dubai. Von dort aus fliegen Sie mit im Airbus A380 nach Brisbane, Melbourne und Sydney in Maschinen der Emirates oder Qantas. Nach Adelaide und Perth reisen Sie in modernen Boeing 777.
NEU! Ab 1. September 2014 fliegen Sie täglich ab Frankfurt/Main mit Qantas (im Codeshare-Flug mit Emirates) im Airbus A380 nach Australien.
Weitere Flüge innerhalb Australiens können zum besonders günstigen Walkabout Pass hinzu gebucht werden.
Ausführliche Beratung über die vielfältigen Flugmöglichkeiten bei unseren Partnern in den Reisebüros und bei Reiseveranstaltern. Besonders kompetent beraten Sie "Aussie Specialists" - speziell zertifizierte Australien-Spezialisten.
Besuchen Sie jetzt Qantas Airways auf qantas.com |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Singapur - 24.10.14 Airlinebarometer 2014 - Platz 2 - Singapore Airlines Der Seriensieger von 2007 bis 2012 im Airlinebarometer hat knapp den ersten Platz verpasst. Keiner anderen Fluglinie attestieren die Teilnehmer unserer Umfrage über so viele Jahre hinweg konstant gute bis sehr gute Leistungen. Fast alle Teilnehmer empfehlen ihren Freunden uneingeschränkt Singapore Airlines. Singapore Airlines wird in fünf Kategorien überdurchschnittlich bewertet, unter anderem beim Service an Bord. In dieser Einzelkategorie schneidet erstmals die Malaysia Airlines geringfügig besser ab. Im Vergleich zu den Vorjahren fallen die einzelnen Kommentare in dieser klassischen Domäne von Singapore Airlines etwas weniger enthusiastisch aus. So wird der Service auch mal als "OK" bezeichnet und seltener als "überragend", doch bei weitem werden die Flugbegleiter als freundlich und zuvorkommend charakterisiert. Das Fluggerät wird als modern empfunden und die Ausstattung auch in der Economy Class überwiegend gelobt. Ab Frankfurt und Zürich fliegt man in der Regel mit dem Airbus A380 nach Singapur. Von dort reist man nach Melbourne und Sydney ebenfalls mit dem A380. Wer darauf Wert legt, mit diesem Maschinentyp zu fliegen, sollte für den beabsichtigten Flugtermin prüfen, ob tatsächlich der A380 zum Einsatz kommt. Auf manchen Strecken wird in Zeiten schwächerer Nachfrage eine Boeing 777 eingesetzt. Die Ausstattung an Bord ist bei beiden Flugzeugtypen bei Singapore Airlines weitgehend identisch. Ab München wird derzeit nach Singapur mit einer Boeing 777 geflogen. Das Angebot an Routen und Frequenzen nach Australien wird als sehr attraktiv bewertet. Geschickte Umsteigeverbindungen machen kurze Gesamtreisezeiten von Europa zu fünf Zielen in Australien möglich. Hinzu kommt die Verbindung mit der Tochterfluggesellschaft Silk Air nach Darwin. Durch die Allianz mit Virgin Australia gibt es ein umfangreiches Angebot auf inneraustralischen Strecken. Manche Reisende vermissen eine direkte Verbindung von Singapur nach Cairns. Das Reisen mit Singapore Airlines wird vorwiegend als reibungslos, entspannt und unkompliziert kommentiert. Der Aufenthalt am Umsteigeflughafen Changi wird gelobt. Mit der angenehmen Atmosphäre beim Zwischenhalt punkten auch Cathay Pacific und Malaysia Airlines. Deren Heimatflughäfen Hongkong und Kuala Lumpur stehen der Qualität von Changi kaum nach. Der Stop-over wird sowohl inhaltlich wie auch preislich als attraktiv eingestuft. Singapore Airlines zählt weiterhin zu den Fluglinien, die Maßstäbe in der Qualität setzen. Sie kann ihr hohes Niveau halten, aber die Wettbewerber haben aufgeholt. Daher ragen einzelne Aspekte des Reisens mit Singapore Airlines nicht mehr so markant aus dem Umfeld der Mitbewerber heraus wie noch vor drei bis fünf Jahren. Wo die Singapore Airlines in unserem Airlinebarometer 2014/15 wirklich landet, entscheiden Sie: Wenn Sie mit Singapore Airlines in 2014/15 nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme am Airlinebarometer.
Quelle: Eigene Recherche Singapore Airlines im Airlinebarometer 2014 |
Berlin - 27.10.14 Codeshare von Etihad und Air Berlin begrenzt genehmigt Die gemeinsame Vermarktung von Flügen von Air Berlin unter Flugnummern von Etihad Airways wurde vom Luftfahrtbundesamt für den aktuellen Winterflugplan doch genehmigt. Einige Wochen zuvor wurde für 34 Strecken, darunter auch die neue Verbindung zwischen Stuttgart und Abu Dhabi ab Dezember 2014, eine solche Vermarktung untersagt. Wie es nach dem Ablauf des Winterflugplans Ende März 2015 weitergeht ist derzeit völlig offen. Die Auslegung des Verkehrsabkommens zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten ist stark umstritten. Air Berlin und Etihad Airways vermuten dass die Lufthansa versucht die beiden Partner auf politischer Ebene auszubremsen. Ähnlich argumentiert auch die Emirates, die gerne Start- und Landerechte an weiteren deutschen Flughäfen haben würde. Die Lufthansa sieht wiederum durch die intensive Expansion der Fluglinien vom Golf ihre Position und damit auch Arbeitsplätze in Deutschland bedroht.
Quelle: Luftfahrtbundesamt |
Wien - 22.10.14 Qantas-Codeshare auf Emirates-Flügen ab Wien Emirates darf ab dem Winterflugplan täglich zwei Mal von Wien nach Dubai fliegen. Dies berichtet Austrian Aviation Net. Genehmigt wurde auch der Codeshare mit Qantas.
Quelle: Austrian Aviation Net Meldung in Austrian Aviation Net BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2014 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2014/15. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2014/15 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2014 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Oper Carmen und die Zigarettenfabrik kurzfristig als Kellner arbeiten 3 Wochen Ost-Australien Wieso ist der Flug Sept 2015 teurer wie April 2015 ? Singapore Airlines / Musik Rundreise 3-4 Wochen Osten Australien Von Perth nach Adelaide |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Canberra / Sydney - 16.10.14 Regierung will neue Visakategorien einführen Die australische Regierung versucht seit geraumer Zeit die Entstehung von Arbeitsplätze in Australien zu fördern und neuen Technologien zu frischen Impulsen zu verhelfen. Am 14. Oktober 2014 veröffentlichte die Regierung dazu gemeinsam mit dem Ministerium für Einwanderung und Grenzschutz eine Pressemitteilung, wonach man verstärkt gezielt Fachkräfte, Freiberufler, Selbstständige und Unternehmer als Einwanderer im Rahmen der sogenannten Self-Sponsorships ansprechen wolle. Hierzu sollen die Antragswege vereinfacht werden. Es werde auch überlegt im Jahr 2015 neue Visakategorien für Investoren und Ruheständler einzuführen. Damit sollen Unternehmer angesprochen werden, die neben der deutschen Staatsbürgerschaft auch die australische Staatsbürgerschaft erwerben möchten, um eine doppelte Staatsbürgerschaft zu besitzen. Seit einigen Jahren bietet unser Partner Sydney Migration International in Deutschland Seminare für Auswanderungsinteressierte an. Die nächsten Termine sind am 8. und 9. November 2014, jeweils ab 13 Uhr in Frankfurt am Main und Stuttgart. Bei diesen Seminaren informieren auch Vertreter der Regierungen aus den Bundestaaten Queensland, Südaustralien und Victoria. Die vierstündigen Fachseminare vermitteln sachliche und praktische Informationen rund um die Visavergabe, Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen, die Situation auf dem Arbeitsmarkt sowie das Leben und Arbeiten in Australien. Es wird auch auf Unternehmensgründungen und das sogenannte Self-Sponsoring für Selbstständige und Freiberufler eingegangen. Neben den angebotenen Vorträgen haben alle Teilnehmer die Möglichkeit individuelle Gespräche mit den anwesenden Vertretern der Bundestaaten zu führen Leben. Als fachkundige Referenten treten auf: Alexander Walke, Geschäftsführer, Sydney Migration International; Kim Chan, Migration Agent, Solicitor Law Society of NSW, Melbourne Migration International; Zane Rebronja, Significant Investment and Skilled Migration Manager, Victorian Government Business Office; Cindy Callander, Business Development Officer, Queensland Government; Melissa Hay, Business Development and Communications Manager, Government of South Australia.
Quelle: Sydney Migration International Anmeldung zu den Seminaren |
MEDIEN-SPLITTER Umstrittene Kampagne zur Abschreckung von Flüchtlingen: Der Kommandeur der australischen Küstenschutzmission warnt in einem Video eindringlich mögliche Flüchtlinge davor sich auf illegalem Wege mit dem Schiff auf nach Australien zu machen. Man werde jeden, der dies versuche, abdrängen. Zahlreiche deutsche Medien berichten kritisch über diese Kampagne, unter anderem Spiegel Online: Tobias Blessing, 15, hat beim Schüleraustausch in Perth nicht nur seine Liebe zu Meat Pie mit Ketchup entdeckt sondern lernte an der Schule auch sicher im Bush zu campen. Dazu gehört auch ein Lagerfeuer zu entzünden ohne einen Buschbrand zu verursachen. In SPIEGEL ONLINE? berichtet er darüber. Unter dem Titel "Karawane ins Reich der Riesen" Berichten in der Ausgabe 11/2014 des Magazins GEO von Seite 28 bis 44 Jörn auf dem Kampe (Text) und David Maurice Smith (Fotos) über Kameltrecks die sich in der australischen Simpsonwüste aufmachen, um dort Spuren der Megafauna zu finden. Sie suchen nach Überresten riesiger urzeitlicher Wesen von denen bis heute niemand weiß, wie sie wirklich aussahen. Vor rund 45.000 Jahren dürften Tiere wie das Diprotidon, ein wahrscheinlich drei Tonnen schweres Beuteltier, ausgestorben sein. Das meiste was heute über diese Megafauna bekannt ist, basiert auf wissenschaftlichen Spekulationen. In der App zum GEO Magazin wird zu diesem Artikel unter anderem auch die Animation des Sternenhimmels in der Simpson Wüste im Zeitraffer gezeigt. Dazu ein 3 1/2 min langes Video mit der Archäologin Jilian Garvey in der sie die Vorteile einer Expedition mit Kamelen beschreibt. Und noch als kleiner Gimmick ein 30-Sekünder als Werbespot für das Kamel. GEO Magazin 11/2014: Karawane ins Reich der Riesen |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Am 5. November 2009 erschien die 308. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 23 / 09 - Nachhaltiger Tourismus in Westaustralien ANREISE 23 / 09 - Emirates: Kostenlose Hotelnacht in Dubai für Stop-Over - Emirates: Mehr Freigepäck - Fidschi: zukünftig mehr Wettbewerb durch Jetstar und V Australia PANORAMA 23 / 09 - 6.000 beim Frühstück auf der Hafenbrücke Am 29. Oktober 2004 erschien die 177. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.600 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 10 Jahren: REISEN 22/04 - Airlinebarometer 2004 - Westaustralien: Versenktes Piratenschiff neues Taucherparadies - Singapore Airlines: Erhöhtes Flugangebot nach Down Under - Qantas: Lyrische Wortbildmalereien auf der Website - Reisebüros müssen sich spezialisieren - z.B. auf Australien - Ärztliche Begründung für Schmerzmedikamente mitführen PANORAMA 22/04 - Frau lief rund um Australien - Mit dem Hochrad durch Australien |
Fotokalender Roadtrains 2015 Über Sabine und Burkhard Koch haben wir in AUSTRALIEN-INFO schon mehrfach berichtet. Sie bereisen seit einigen Jahren bereisen die beiden auf ausführlichen Expeditionen die Welt. In Australien waren sie mit einem Toyota Landcruiser unterwegs, den sie in markantem lila eingefärbt hatten und ihre kleine "Pistenkuh" nannten. Von diesen Erlebnissen haben sie sehenswerte DVDs produziert und ein kurzweiliges Buch veröffentlicht. In diesem Buch ist auch das Talent der Kochs für eindrucksvolle Fotografien zu finden. Die 360° medien gbr mettmann hat aus dem reichhaltigen Fotofundus der Kochs die schönsten Bilder australischer Roadtrains für einen eindrucksvollen Kalender für das Jahr 2015 herausgesucht. Entstanden ist eine Hommage an die einzigartigen Giganten der Straße. 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung erhältlich. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Der Roadtrain-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten. Fotokalender Roadtrains Kalender bestellen |
Australien-Kalender 2015 im XXL-Format Wieder einmal dürfen wir Sie dazu einladen sich durch das kommende Jahr mit einem attraktiven Kalender unseres langjährigen Partners, dem Landschafts- und Natur-Fotografen Ingo Öland begleiten zu lassen. 2015 sind 13 Motive von ihm im Original Stürtz-Kalender zu finden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ingo Öland schon viele Jahren zusammenarbeiten dürfen. Er heizt bei unseren Website-Besuchern die Vorfreude auf Australien durch seine Bilder ganz maßgeblich mit an. Der Stütz-Kalender 2015 zeigt australische Landschaften im großen Format 60 x 48 cm (etwas größer wie DIN A2) und damit "richtig großes Kino". Durch das Jahr begleiten in diesem Kalender die Klassiker Rock, Riff und Oper. So ist das Titelmotiv folgerichtig der Uluru (Ayers Rock). Vom Great Barrier Reef gibt es die Riffe Hook und Hardy zu sehen. Auf dem Kalenderblatt der Oper in Sydney wird diese im nächtlichen Lichterglanz gezeigt. Darüber hinaus sind folgende Motive Bestandteile des Kalenders für 2015: Kata Tjuta (Olgas), Remarkable Rocks auf Kangaroo Island, Flinders Ranges, Great Ocean Road, die 12 Apostel, Millaa Millaa Falls in den Atherton Tablelands, Carlton Gorge mit Ord River in der Region Kimberley und der Dove Lake im Cradle Mountain-Lake St Clair National Park. Vervollständigt wird die Motivpalette durch das Tier, das nach Meinung der Nutzer von Australien-Info am prägendsten für Australien ist: das Rote Riesenkänguru. Ingo Öland ist unzweifelhaft einer der renommiertesten Fotografen der Natur des Fünften Kontinentes mit einem mittlerweile außergewöhnlich eindrucksvollen Portfolio an Tier- und Landschaftsaufnahmen und einem exzellenten Gespür für spannende Bildkompositionen, grafische Linien und bewusster Farb- und Lichtakzentuierung. Ein gefühlvoller Bilddokumentator der großen und kleinen Vertreter der australischen Tier- und Pflanzenwelt Und nicht zuletzt ein erfahrener Australien-Reisender im wahrsten Sinne des Wortes: mehr als 200.000 km kreuz und quer in insgesamt über 24 Reisemonaten zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten. Auf seiner niveauvollen Website aus-blick.de stellt er viele seiner Bilder mit informativen Texten vor. Zu seinen Kunden zählt unter anderem auch die Verwaltung der Nationalparks in New South Wales. Im Koalahaus im Zoo in Duisburg ist eine Dauerausstellung der Fotografien von Ingo Öland zu sehen. Eine "Top Ten" besonders beliebter Motive kann auch als hochwertige Leinwanddrucke für Zuhause oder als Dekoration im Reisebüro, bei Reiseveranstaltern oder Australien-Shops und -Restaurants geordert werden. Neben dem großen Posterkalender aus der Edition der Stürtz-Kalender vom Verlagshaus Würzburg kann man sich auch noch mit zwei weiteren Kalendern von Ingo Öland durchs Jahr begleiten lassen. Der Harenberg-Verlag hat sowohl für seinen Postkarten-Kalender (auch bekannt unter dem Begriff "Sehnsuchts-Kalender") mit dem Thema Australien wie auch für den Wochenplaner Bilder von Ingo Öland ausgewählt.
Quelle: Eigene Recherche Interview mit Ingo Öland Bestellung Original Stürtz-Kalender Australien 2015 Leinwanddrucke Ingo Öland Bestellung Sehnsuchts-Kalender Postkarten Australien 2015 Bestellung Wochenplaner Australien 2015 |
Zürich - 25.10.14 Tickets für Australien-Nacht in Zürich zu gewinnen Das Schweizer Fernsehen SRF DOK lädt am Dienstag, 18. November 2014 zur "Australian Night" mit 77 Bombay Street im Volkshaus in Zürich. Sven Furrer und das Produktionsteam von SRF DOK berichten von ihren Abenteuern in Down Under und lassen hinter die Kulissen dieser besonderen Fernsehproduktion blicken. Danach spielen 77 Bombay Street, die zwei Jahre lang in Adelaide gelebt haben, ihre grössten Hits. Ausserdem kann man bei der Surf-Challenge herausfinden, wer besser Wellen reitet, und ein DJ legt Ferien- und Fernwehsongs auf. Tickets kann man nirgendwo kaufen. Aber mit ein bisschen Glück über die Website des Schweizer Fernsehens gewinnen. Teilnahmeschluss ist der 5. November 2014. Mitmachen dürfen alle, die am 18. November 2014 mindestens 18 Jahre alt sind.
Quelle: SRF Dok Gewinnspiel Australian Night Facebook-Seite von SRF DOK |
Australien im deutschsprachigen TV: 30.10. - 21.11. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Sa 01.11. 05:05_05:35 Hessen: Frau Kruse und ... ...ihr Kängurubaby Eine Kängurumutter verliert in einem Wildpark ihr Baby. Es fällt ihr aus dem Beutel. Weder die Kängurumutter noch andere Känguruweibchen können den verlorenen Fötus retten. Noch in derselben Nacht holen Biga Kruse und ihr Mann aus Klingelbach im Hintertaunus den Winzling zu sich. "Ohne unsere Hilfe wäre das Kängurubaby in Stunden unterkühlt und verhungert", sagt Biga Kruse. Wochenlang steht die Ersatzmutter Tag und Nacht alle zwei Stunden bereit, um ihrem Pflegekind Milch zu geben - aber keine gewöhnliche Kuhmilch. Die würde das Kängurubaby gar nicht vertragen. Es muss schon Beuteltiermilch sein, Original-Kängurumilch aus Australien. Filmautor Florian Lumeau begleitet sie über ein Jahr und verfolgt, wie das kleine Känguru wächst und gedeiht. Die schwierigste Aufgabe steht Mutter und Kängurukind noch bevor: die Trennung. Denn nach neun Monaten verlässt das Känguru seinen Beutel. Es muss nun lernen, dass es kein Mensch ist, sondern ein Känguru. Bericht im HR-Fernsehen vom August 2013 Biga Kruse von der Klingelbacher Mühle im Hintertaunus Bericht in der Landesschau Rheinland-Pfalz vom 8.11.2013 Bericht in Stern TV |
Do 06.11. 15:00_17:17 Das Great Barrier Reef Great Barrier Reef (3-tlg. Top-Doku) Bislang aufwändigste TV-Dokumentation über das Great Barrier Reef in Queensland in drei Teilen. Alle drei Folgen am Stück! Der Film fasziniert auch durch den Einsatz modernster Technik: Unterwasser-Fahrzeuge haben Minikameras dorthin geführt, wo niemals zuvor gefilmt wurde. Einzigartige Aufnahmen und bewegungsgesteuerte Unterwasser-Zeitraffer zeigen eine noch nie gesehene Magie des Riffs - von den immensen Weiten bis hin zu jedem noch so winzigen Detail. Um die Geheimnisse des zu den Weltnaturwundern zählenden Korallenriffs aufzudecken, reist das TV-Team von den farbenfrohen Riffen weit draußen im Korallenmeer bis zu den dichten Mangroven in den Regenwäldern an der Küste. Auf ihrer Exkursion entdecken die Dokumentarfilmer harmlose Riffhaie, miteinander kämpfende Korallen und die größte Ansammlung von Schildkröten auf diesem Planeten. Sie erleben das außergewöhnliche Ökosystem an seinen faszinierendsten Stellen: von Angesicht zu Angesicht mit neugierigen Walen, beim Tauchen durch das größte Schiffswrack der Erde und bei Touren zum mystischen Meeresboden einer Lagune, wo unter jedem Stein sonderbare Tierchen lauern. Produzent: James Brickell James Brickell ist preisgekrönter Naturfilmer und wurde bereits zwei Mal mit dem BAFTA Preis ausgezeichnet. Inspiriert durch Gerald Durrell und Jacques Cousteaux hat James bereits im Kindesalter das Haus seiner Eltern als Bühne für exotische Tiere genutzt und dabei früh seine Faszination für die Tierwelt erkannt. Nachdem er Zoologie studierte, hat er seinen Traum erfüllt und arbeitet jetzt für die renommierte BBC Natural History. "Ich hatte das Glück mit meiner Familie ein Jahr lang im Norden von Queensland zu leben, um das Great Barrier Reef zu dokumentieren. Ich bin in Australien als Zoologe angekommen, ohne großes Wissen über das Riff und seine Umwelt, doch je mehr ich aber darüber erfahren habe, desto beeindruckter war ich. Es ist eines der komplexesten Ökosysteme der Welt, alles ist miteinander verbunden und jedes noch so kleine Lebewesen hat seinen ganz eigenen Platz und seine eigene Funktion. Jeder Teil des Riffs ist anders und noch beeindruckender - man könnte das ganze Leben hier verbringen, ohne im Geringsten gelangweilt zu werden", erklärt James Brickell. 1. Teil - Das Grosse Barriere Riff Das Große Barriere Riff ist das längste von Lebewesen geschaffene Bauwerk der Erde und zählt zu den sieben Naturweltwundern. Es ist selbst vom Weltall aus mit freiem Auge sichtbar. Noch7 erstaunlicher ist diese gigantische Ausdehnung in Relation zur Größe seiner Baumeister. Wenige Millimeter kleine Korallen schaffen die Lebensgrundlage für Abertausende Meerestier- und Pflanzenarten in einer unerreichten Vielfalt und Farbenpracht. Makro- und Zeitrafferaufnahmen zeigen das komplexe marine Ökosystem als Ort der permanenten Veränderung. Pulsierende Aktivität verschiedenster Lebensformen rund um die Uhr - mit speziellen Überlebenstechniken oder in ungewöhnlichen Symbiosen. Die ewige Rushhour einer Metropole, die niemals fertig ist. 2. Teil - Vom Riff zum Regenwald Do 06.11. 15:45_16:30 WDR Trotz seiner enormen Ausdehnung ist das Riff nur ein kleiner 45 Teil eines Zusammenspiels unterschiedlicher Lebensräume, denen sich der zweite Teil im Einzelnen widmet. Der Regenwald auf dem Festland, die Mangroven im Küstengebiet, Inseln und Sandbänke über sowie Seegraswiesen und Riffe unter dem Meeresspiegel bieten gemeinsam eine enorme Bandbreite für spezielle Fauna und Flora. Sie alle fügen sich wie Puzzlesteine zu einem aufeinander abgestimmten Wirkungskreis zusammen. Verändert sich eine Landschaftsform, beeinflusst dies alle Bereiche des komplexen Ökosystems. 3. Teil - Grenzenloses Naturwunder Do 06.11. 16:30_17:17 WDR Das Große Barriere Riff zieht jährlich nicht nur Millionen Touristen an. Zahlreiche Tierarten pilgern Jahr für Jahr zu den unterschiedlichen Lebensräumen des gigantischen Ökosystems rund um das Korallenriff. Wale, Meeresschildkröten oder Vögel legen wie viele andere weite Strecken zurück, um hier wichtige Nährstoffe aufzunehmen, sich fortzupflanzen oder den Nachwuchs aufzuziehen. Das Riff hat somit Wirkung in andere Lebensräume der Erde, denn viele Tierarten sind abhängig davon, bei ihrer jährlichen Rückkehr jene idealen Bedingungen vorzufinden, die für ihre Arterhaltung überlebenswichtig sind. Aber auch die Welt nimmt Einfluss auf das Riff. Vor allem bestimmte Lebensstile der Menschen rund um den Globus haben unmittelbare Auswirkungen auf das empfindliche natürliche Gleichgewicht, denn sie sind Mitverursacher des Klimawandels. Immer heftiger werdende Unwetter, Temperaturanstieg und Übersäuerung des Meerwassers bringen das Riff erstmals in seiner Jahrtausende alten Geschichte in ernsthafte Bedrängnis. Die Doku ist auf Blue Ray und auf DVD erhältlich. Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Trailer zur Dokumentation DVD Das Great Barrier Reef Blue Ray Das Great Barrier Reef |
Fr 07.11. 15:15_16:00 hr Australiens Mississippi Der Murray Der mächtige "mighty" Murray ist der größte Fluss des fünften Kontinents. Schriftsteller Mark Twain verfiel seinem Charme und nannte ihn den "Mississippi Australiens". Der Murray schlängelt sich durch New South Wales, Victoria und Queensland und mündet nach über 3.000 Kilometern in den Südlichen Ozean. Zusammen mit dem Darling, seinem Nebenfluss, bildet er das viertgrößte Flusssystem der Erde. Frank und Kaye Tucker haben den Murray zu ihrem zu Hause gemacht. Auf ihrem selbst gebauten Schaufelradboot sind sie auf dem Fluss unterwegs, auf der Suche nach unberührter Natur und den Wracks verschollener Schiffe, die vor hundert Jahren diesen Teil des Kontinents erschlossen. Nirgendwo auf der Welt gibt es auch heute noch so viele Raddampfer wie hier. Seine Rolle als Transportweg hat der Murray verloren. Heute ist er vor allem Süßwasserreservoir und versorgt große Städte mit Trinkwasser. 40 Prozent aller landwirtschaftlichen Produkte Australiens kommen aus dem Murray-Darling-Becken. |
So 16.11. 14:50_15:35 3sat: Tasmanien Insel am Ende der Welt Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten: Die südlich von Australien gelegene Insel Tasmanien bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen - Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Wombat, Känguru, Ameisenigel und Schnabeltier. Die Dokumentation "Tasmanien - Insel am Ende der Welt" stellt Flora und Fauna Tasmaniens vor. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Fr 21.11. 11:15_11:30 3sat: Tasmanien Der australische Inselstaat Tasmanien ist für die einen "Sträflingsinsel", für die anderen das "Paradies am Ende der Welt". Eine Reise von Europa an die Südostspitze Australiens ist auch heute noch nicht in einem Tag zu bewältigen. Die ersten weißen Siedler, die vor rund 200 Jahren nach Australien aufbrachen, waren monatelang unterwegs. Ihr Vorhaben war gefährlich, aber Landgeschenke lockten, und die Fruchtbarkeit des Bodens wurde gerühmt. Ein englischer Landpfarrer und Amateurgeologe verkündete, "dass der verlorene Garten Eden auf Tasmanien gelegen" habe. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Fr 21.11. 21:00_21:50 SRF 1: 12.378 km Australien 6-teilige Reiseserie von "SRF DOK" Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das "lucky country", das glückliche Land. Was ist dran an dieser Behauptung? Sven Furrer will es wissen und reist in der sechsteiligen "DOK"-Reiseserie in 70 Tagen 12.378 Kilometer durch Australien. An sechs Freitag-Abenden zeigt er in jeweils 45 Minuten Überraschendes und Amüsantes vom fünften Kontinent. Der 42-Jährige ist kein Reiseprofi. Wenn es nach ihm geht, ist es nirgends so schön wie in der Schweiz. Für die DOK-Reiseserie fliegt der Walliser zum ersten Mal auf die andere Seite der Erdkugel. Er will die Menschen kennenlernen, die von sich behaupten, sie seien die glücklichsten auf der Welt. Mit seinem Kamerateam reist er als erzählender Reporter fast um den ganzen Kontinent: von der Wüste ans Meer, vom Zeltplatz in die Grossstadt, über Autobahnen und Schotterpisten. Unterstützt wurde er bei der Produktion von Urs Wälterlin, dem Korrespondenten des Schweizer Fernsehens in Australien und Autor des Buchs "Weit weg im Outback". Folge 1: Alice Springs bis William Creek Sven Furrers Reise beginnt in Alice Springs. In der Stadt mitten im australischen Outback leben 25.000 Menschen und rund 6000 Giftschlangen. Das zumindest behauptet Rex Neindorf, der Schlangenfänger von Alice Springs. Sven Furrer begleitet ihn zu einem Einsatz, der eine überraschende Wende nimmt. Mit dem Aboriginal Dale Campbell erkundet Sven Furrer das Outback. Der junge Nationalpark-Ranger sagt, er habe das Glück in der Natur gefunden. Als Ranger betreut er das Land, das traditionell seinem Stamm, den Arrernte, gehört. Der Gast aus der Schweiz lernt, dass man sich in Australien das Glück erkämpfen muss. Es herrscht eine Bruthitze, und aggressive Stechfliegen lassen selbst beim malerischen Sonnenuntergang am Birthday Waterhole, im West MacDonnell Ranges Nationalpark keine wirkliche Romantik zu. Was tut man, wenn es im Outback über 40 Grad heiss ist? Stillsitzen oder -liegen? Abhilfe schafft der Furrersche "march fly dance" mit Selbstkasteiungszweiglein. Auch der wird auf der Facebook-Seite von SRF Dok vorgestellt. Sven Furrer reist auf dem legendären Oodnadatta Track, einer alten Handelsroute durch endloses Buschland. Er macht Halt in William Creek. Auf der Facebook-Seite von SRF DOK sieht man auch wie dort die Buschfliegen Kamermann Sergio Cassini und Sven Furrer umschwirren. Das Dorf hat fünf Einwohner, einen Pub, eine Tankstelle und ein Hotel. Im urigen William Creek Pub hinterlassen Reisende ihren individuellen Beitrag zur Dekoration hinterlassen dürfen, so auch das SRF-Team ... Ein Ort für Multitalente: Talia Sheppard ist bezaubernde Hotelempfangsdame, Köchin und Pilotin. Dem Wirt Trevor Wright gehört nicht nur der Pub, sondern das ganze Dorf und eine eigene Airline, die Flüge ins Outback anbietet (unter anderem auch zum Lake Eyre). Sven Furrer lässt sich von Chefpilotin Talia persönlich zur Clayton Station fliegen. Während Sven Furrer im Kleinflugzeug von William Creek zur Clayton Station schwebte, machte die Bodencrew den 4WD-Reifentest auf dem Oodnadatta Track - Der Facebook-Eintrag von SRF DOK zeigt Produzent Reto Vetterli mit dem "Sieger-Pneu". Mehr Informationen zur Region Alice Mehr Informationen zur Route über Oodnadatta Track Tjoritja/West MacDonnell National Park Wrights Air William Creek
Die Sendung ist wahrscheinlich auch über die Mediathek des Schweizer Fernsehens ("SRF Player") nach der Erstausstrahlung der jeweiligen Folge abrufbar. Ausserdem wird es sie als Podcast auf iTunes geben. 3sat zeigt die Dokureihe ab 5. Januar 2015. Die Serie mit einer Sendedauer von insgesamt 260 Minuten wird ab 5. Februar 2015 auch auf Doppel-DVD veröffentlicht. SRF DOK: Sendungsporträt SRF DOK: Facebook-Seite SRF Podcasts (auch DOK gibt es als Podcast) ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Frankfurt/Main - 27.10.14 Frankfurter Australien-Stammtisch: Fast 15 Jahre Vor 15 Jahren, 1999, recherchierten Elvira und Dieter Wolff auf dem "Schwarzen Brett" des Forums von AUSTRALIEN-INFO.DE für ihre dritte Australien-Reise. Sie lernen dabei Roland und Susanne kennen, die sie mit vielen Informationen zu ihrer geplanten Tour versorgen. Bei der Vorbereitung stellt sich heraus, dass die vier nicht nur zur gleichen Zeit Urlaub in Westaustralien machen, sondern auch noch im gleichen Flugzeug sitzen. Es wird ein Treffen am Flughafen vereinbart und per Email werden die Personen-Beschreibungen ausgetauscht. Die Beschreibung ist so genau, dass man sich am Flughafen erkennt und gemeinsam nach Perth fliegt. Roland und Susanne touren durch den Südwesten, die Wolffs sind im Norden unterwegs. Auf dem Flug wird bereits ein Termin für ein Treffen in Frankfurt vereinbart - der Anfang des Australien-Stammtischs in Frankfurt. Nach der Rückkehr trifft man sich, es wird ein schöner Abend. Schnell erkennen die Wolffs dass die Begeisterung für Australien nicht von allen Verwandten und Bekannten geteilt wird aber sehr wohl von Reisenden, die planen in Australien unterwegs zu sein oder schon da waren. Die Wolffs suchen nach einer Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten zu treffen und die Erfahrungen auszutauschen - nicht nur virtuell auf dem Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ein Verein soll nicht gegründet werden, bloß kein Aufwand und vor allem keine Bürokratie, keine Pflichten, keine Pöstchen und keine Eitelkeiten. Dann schon besser ein Stammtisch bei dem jeder willkommen ist. Nach einem Aufruf am "Schwarzen Brett" kommen 20 Emails von Leuten, die an einem Stammtisch interessiert sind. Tanja aus München bestärkt die Wolffs in dem Vorhaben. Sie berichtet, dass es in München einen Stammtisch gibt, der sich regelmäßig trifft. Nach einigem Vorlauf ist es dann soweit, das erste Treffen am 5. August 2000. 10 Personen haben ihr Kommen angekündigt. Kurzfristig gibt es einige Absagen, wegen Familienfeierlichkeiten und Ferien, sodass letztlich eine kleine Gruppe von fünf Personen an diesem Abend vorwiegend über "Auswandern" diskutiert. Ein Teilnehmer kann ein frisch erteiltes Permanent Resident Visum vorweisen, die zwei anderen Teilnehmer warten noch auf den Bescheid. Zum zweiten Treffen kommen bereits elf Personen. Die weiteste Anreise haben Marlies und Steffen aus Düsseldorf. Und ab da wird der erste Samstag im Monat zu einer festen Einrichtung. Um den Stammtisch bekannt zu machen, werden Flyer ausgelegt, die Termine im Veranstaltungskalender eingetragen, Terminankündigung an die Lokalredaktionen der im Rhein-Main-Gebiet vertretenen Zeitungen geschickt und die Zeiten in Internet-Foren bekannt gegeben. Elvira und Dieter machen professionelle Öffentlichkeitsarbeit und bringen - auch im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE - den Stammtisch immer wieder in Erinnerung. Seit einigen Jahren gibt es auch eine sehr informative Website. Nach und nach werden in ganz Deutschland weitere Stammtische gegründet. Marlies und Steffen machen den Anfang in Düsseldorf, damit sie nicht immer zu den Treffen nach Frankfurt fahren müssen. Wenn man so will ist der Frankfurter Stammtisch für viele andere die "Mutter aller Stammtische" Zusätzlich zu den regelmäßigen Terminen wird seit 2001 einmal im Jahr zu einem BBQ eingeladen, bei dem jeder sein Essen und trinken selbst mitbringt. Seit 2002 kommt der ganztägige Australia-Day hinzu mit Bildern, Dias, Videos von den Reisen der Stammtischler. Als 2004 die Gaststätte, in der sich der Stammtisch trifft geschlossen wird machen sich die Wolffs auf die Suche nach einer Alternative. Keine einfache Aufgabe, denn sie können nicht vorhersagen ob am Stammtischtermin 20 oder 50 Leute kommen. Vielen Wirten ist so eine vage Reservierung zu ungenau. Nach längerem Suchen finden sie eine Gaststätte, die einen separaten Raum zur Verfügung stellt. Dort ist aber der Service nicht begeisternd und die Suche beginnt von vorne. Mit Freude wird festgestellt, die "alte" Kneipe hat einen neuen Wirt. Der Stammtisch ist nun dort regelmäßiger Gast. Und die Wolffs haben einen Tipp für andere Stammtisch-Organisatoren: Bei uns funktioniert die Vereinbarung 50 Plätze zu reservieren. Wenn nicht so viele Leute kommen werden die Tische anderweitig belegt. Dieses Arrangement bewährt sich jetzt seit 2005. Eine Menge Fragen erreichen die Wolffs außerhalb der regelmäßigen Treffen. Die vielleicht ungewöhnlichste erhielten sie vor einigen Jahren. Eine Frau bat um Hilfe um die Liebe ihres Lebens wieder zu finden. Den Mann hatte sie in Australien kennen gelernt und dann den Kontakt verloren. Die letzte Information, die sie hatte war, dass er als Tour-Guide bei Alice Springs und in der Nähe auf einer Farm gearbeitet hat. Ob sie helfen können und Adressen nennen, wo sie weiter recherchieren kann. Die Recherche war erfolgreich, sie hat seine Adresse gefunden. Das tragische. Der Mann war, kurz bevor sie ihn gefunden hat, gestorben. Leider - ausnahmsweise - kein Happy End. Doch sonst heißt das Motto beim Stammtisch "Da werden sie geholfen" - und das ist dann auch genau die Leitidee des Forums von AUSTRALIEN-INFO.DE mit dessen Hilfe dieser Stammtisch letztlich entstanden ist. Den nächsten Termin und den Link zur Website des Stammtisches findet man im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE Nächster Termin: Sa, 1. November 2015 Und noch ein Stammtisch am 1.11. - in OWL |
So 14.11. 19:30 Bad Segeberg - Australien-Multivisionschau Freiheit & Abenteuer - Segeberger Kliniken Dieser Vortrag zeigt das australische "Northern Territory", es ist ein an Vielfalt kaum zu überbietendes Naturparadies und eine der schönsten Gegenden von Australien. Grenzenloses Outback und uralte Kultur gibt es hier reichlich! Die Drecolls zeigen aber auch in HD-Filmsequenzen die kuriose "Bierdosenregatta" in Darwin; den Litchfield- und Kakadu N.P.; die unbekannte Heimat der Aborigines: das für den Tourismus unzugängliche Arnhem-Land; das Rote Zentrum mit den Devils-Marbles, Katatjuta; Uluru und das mächtige MacDonnell Gebirge; in Alice-Springs die verrückte Henley-on-Todd Regatta und natürlich staubige Rodeos und mächtige Roadtrains, die Australien so einzigartig machen. Diese abenteuerlichen Momente mixen sie mit bester Aussie-Musik von John Williamson; Archie Roach; Tony O`Connor; Pigram Brothers und Lee Kernaghan, letzterer wurde für seine seine unverwechselbare Country Musik im Februar 08 "Australier des Jahres", die australische Variante vom Bundesverdienstkreuz! Mehr Informationen zur Veranstaltung |
So 24.11. 19:30 Amstetten - Australien-Multivisionschau Start der Österreich-Tour: René Rusch "Mitten Durch!"Australien Vortrag Australien-Radreise René Rusch radelte "Mitten Durch!" Australien. Über seine Durchquerung des fünften Kontinents hat er einerseits einen vielbeachteten Bildband veröffentlicht, den wir bei unseren Literaturempfehlungen vorstellen. Im November und Dezember stellt René Rusch seine Erlebnisse live bei einer Vortragstournee in Österreich vor. 2012 wurde dieser Vortrag beim renommierten El mundo-Festival als bester Vortrag des Jahres im deutschen Sprachraum ausgezeichnet. In "Mitten durch! Australien" erzählt er von den Schönheiten und Schindereien einer Radtour im Outback und zeigt ein .dreci ungewöhnliches Portrait Australiens. Weitere Termine und Informationen zum Ticketvorverkauf im Veranstaltungshinweis in unserem Forum. Mehr Informationen zur Veranstaltung Rezension zum Buch von René Rusch |
Mo 25.11. 19:00 Gerlingen: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
Mi 10.12. 20:00 Australian Country Night Zehntscheune in Frankfurt-Praunheim, Graebestr 6 Der bekannte australische Musiker Steve Passfield spielt Country, Bluegrass, Folk, Swing und Country-Rock. Seine Musik ist elektrisierend. Ausgezeichnet wurde er unter anderem als "Bester Liederschreiber Australiens" oder mit dem "Golden Guitar Award". Seine Liedtexte sind so vielfältig wie sein geliebtes Instrumentalspiel. Mit Witz, Charme und gelungenem Entertainment reißt Steve ausnahmslos jedes Publikum mit sich. Weitere Informationen, auch zum Kartenverkauf unter den Veranstaltungshinweisen im Forum von Australien-Info. Weitere Informationen zur Veranstaltung Website von Steve Passfield Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2013/2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|