G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, nach einigen längeren Editorials in den vergangenen Ausgaben machen wir es dieses Mal wieder kurz, schließlich konnten wir in den letzten 14 Tagen für Sie wieder zahlreiche Nachrichten und diverse TV- und Veranstaltungstipps ermitteln. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung TSA TRAVELSERVICECamperspezialist für Australien, Neuseeland und Namibia. TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service. APOLLO CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND- TSA SPECIAL - INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOSBRITZ & MAUI CAMPER AUSTRALIEN- TSA SPECIAL - INKLUSIV PAKET buchen - 1. Tankfüllung GRATISGROSSE FAHRZEUGAUSWAHLHitop Camper, Campervan mit Dusche/WC, Wohnmobile, Allradcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHLApollo, Around, Britz, Cheapa, Hippie, Jucy, KEA, Mighty, Maui, StarRV, TCC-Travel Car Centre u.v.m. TSA PLUSPUNKTE- Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Währungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Das Preisberechnungsmodul auf unserer Website www.t-s-a.de bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht inklusive Fahrzeugbeschreibung und Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit einem umfassenden Versicherungspaket-Vergleich zukommen lassen. |
Perth - 22.11.16 Beste Ausblicke von oben in Westaustralien In vielen Nationalparks Westaustraliens können Besucher sich in luftige Höhen begeben. So führt nur 10 Autominuten vom Ort Walpole entfernt der Tree Top Walk durch das sogenannte "Tal der Giganten". Auf dem 600 Meter langen Baumwipfelpfad in 40 Metern Höhe spazieren Besucher durch das Blätterdach riesiger Eukalyptusbäume, die zu den ältesten und größten in Australien gehören. Besonders Wagemutige können den wohl berühmtesten Baum Westaustraliens erklimmen, den Gloucester Tree bei Pemberton. Nach einer völlig ungesicherten Kletterpartie über 153 Eisenstäbe, die im Stamm des Eukalyptusbaums verankert sind, erreichen Besucher in 58 Metern Höhe eine Aussichtsplattform. Früher war der Baum einer von acht Bäumen in der Region, die von der Feuerwehr als Ausguck genutzt wurden, um Buschfeuer rechtzeitig zu entdecken. Schwindelfrei sollten auch diejenigen sein, die an der neuen Aussichtsplattform im Torndirrup Nationalpark bei Albany den Ausblick auf The Gap and Natural Bridge genießen möchten. In 40 Metern Höhe ragt die neue Plattform zehn Meter über den Klippenrand hinaus. Wer sich bis ganz nach vorne wagt, kann unter seinen Füßen die Gischt des Ozeans aufspritzen sehen und spüren. Denn die Plattform ist nicht aus Glas, sondern aus einem grobmaschigen Gitterrost. The Gap and Natural Bridge gehören mit bis zu 210.000 Besuchern pro Jahr zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Albany. Auch im Kalbarri Nationalpark eröffnen 2017 zwei neue Aussichtsplattformen. Die beiden neuen "Skywalks" am Inyaka Wookai Watju Aussichtspunkt (West Loop) ragen in 100 Metern Höhe 12 und 20 Meter in die Schlucht des Murchison River hinein und bieten Besuchern grandiose Ausblicke auf den Fluss. Einen spektakulären Blick auf die Ebene, die sich am Fuße der 670 Meter hohen Porongurup Range im gleichnamigen Nationalpark nördlich von Albany erstreckt, bietet der Granite Skywalk, eine Fußgängerbrücke, die in Spiralen um den Castle Rock herumläuft. Auf der 4,4 Kilometer langen Rundwanderung sehen Besucher außerdem 750 endemische Pflanzenarten, die nur in dem 2.600 Hektar großen Nationalpark vorkommen.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen über Westaustralien |
Esperance - 22.11.16 Rosa Seen bei Esperance Wenn es um außergewöhnliche Phänomene in Australien geht, sind die rosa Seen in Westaustralien besonders populär. Vor der Küste von Esperance auf Middle Island liegt der Lake Hillier. Der See kann aufgrund von strengem Naturschutz der Insel nur aus der Luft betrachtet werden. Die Pinkfärbung wirkt aus dieser Perspektive auch besonders eindrucksvoll und wirkt im Kontrast zum grünen bewachsenen Dünenstreifen, der den See vom Blau des Meeres trennt, besonders fotogen. Die Farbe ist nicht konstant gleich. Als Ursache werden Bakterien vermutet die sich in der Salzkruste ansiedeln.
Quelle: Tourism Australia Tourism Australia: Pink Lakes |
Shark Bay - 20.11.16 Shark Bay: Erfolgreicher Naturschutz Malleefowl, Woylie und Greater Bilby sind fast vergessene australische Säugetiere. Dank des Naturschutzprogramms "Projekt Eden" in Westaustralien finden diese vom Aussterben bedrohten Tierarten eine neue, alte Heimat. Das "Projekt Eden" in Westaustralien ist Australiens größtes und interessantestes Naturschutzprogramm in einer Trockenregion. Es wird in der Urlaubsregion "Shark Bay", die zugleich Weltnaturerbe der UNESCO ist, durchgeführt. Hier kämpft das Department of Conservation und Land Management, CALM, seit 1990 erfolgreich gegen die ökologische Zerstörung des schmalen Landstrichs. Mit der europäischen Besiedlung Australiens kamen auch neue Tierarten, wie zum Beispiel Füchse, auf den Kontinent. Auf diese Weise wurde das ökologische Gleichgewicht ins Wanken gebracht und die heimische Flora und Fauna bedroht. CALM setzt sich mit dem erfolgreichen "Projekt Eden" dafür ein, dass die Feinde vertrieben und einheimische Tierarten wieder eingeführt werden. Das Engagement trägt erste Früchte: Von den 15 fast ausgestorbenen Tierarten konnten Mallefowl, Woylie und Greater Bilby zurück in die Shark Bay geholt werden. Dieser Erfolg ist ein erster Schritt auf einem langen Weg, um die einzigartige und ursprüngliche Natur Westaustraliens zu erhalten. Urlauber können auf einer Westaustralien-Reise mehr über dieses Projekt erfahren und in den Nationalparks vielleicht eines der seltenen Tiere zu Gesicht bekommen. Ein guter Ausgangspunkt dafür ist das für seine Delfine bekannte Monkey Mia. Informationen zur Region Broschüren zu Westaustralien |
Beechworth - 16.11.16 Beechworth: 156 Jahre rückwärts Wer eine einzigartige Unterkunft in Victoria sucht, wird zum Beispiel im historischen Beechworth fündig. Die gut erhaltene Goldgräberstadt, die im 19. Jahrhundert einen wahren Goldrausch erlebte, bietet ihren Besuchern heute vor einer wunderschönen Kulisse eine bunte Mischung aus Einkaufsmöglichkeiten und Galerien. Das Städtchen liegt nur knapp drei Stunden von Melbourne entfernt. Das Hotel "1860", eine original Holzhütte aus jener Zeit, wurde liebevoll restauriert und genügt allen Ansprüchen. Die Einrichtung, Decken und Wände bestehen aus natürlichen Materialien.
Quelle: Tourism Victoria Broschüren über Victoria bestellen (kostenlos) Weitere Informationen |
Werbung Die Nullarbor Ebene im Wohnmobil entdecken ab € 2.200
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates und Apollo HiTop Camper
Erkunden Sie Westaustralien auf eigene Faust im Wohnmobil. Wir empfehlen Ihnen, den Südwesten als Rundkurs ab/bis Perth zu erkunden oder von Perth aus durch die Nullarbor Ebene bis nach Adelaide zu reisen.
Preis gültig pro Person im Zeitraum 15.07.16 - 18.09.16 & 14.01.17 - 29.03.17 bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Savannah Way Ost ab € 3.405
25 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Qantas und 4WD Camper ab Darwin bis Cairns.
Erleben Sie den abgelegenen Osten des Savannah Ways per 4WD Camper auf der Strecke von Darwin nach Cairns. Sie entdecken beeindruckende Landschaften, wandern durch uralte Schluchten und erkunden Offroad-Pisten abseits der Touristenpfade.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen im Zeitraum 01.10.16 - 31.10.16.
02.08.16 - 20.08.16 ab € 3.545 21.08.16 - 30.09.16 ab € 3.445 Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Perth - 22.11.16 Perth: Streit ums Terminal für Nonstop-Flüge Die geplanten Nonstop-Flüge mit dem neuen 787 Dreamliner der Qantas von Perth nach London und eventuell weiteren europäischen Destinationen stehen nach einem Bericht von Perth Now auf der Kippe. Der nationale und internationale Flughafen ist in Perth voneinander getrennt. Um eine attraktive Anbindung an das Inlandsnetz zu bieten will Qantas die Nonstop-Flüge nach Europa ab dem inländischen Terminal starten lassen. Dazu muss dieses Terminal für rund 25 Mio AUD aufgerüstet werden. Der Chef des Flughafen ins Perth bietet Qantas bislang ein Upgrade des internationalen Terminals an. Mittlerweile hat sich die Politik in die Diskussion eingeschalten, schließlich erhofft sich Westaustralien eine größere Rolle als "Eingangstor" nach Australien und somit ein Wachstum bei Touristen und Arbeitsplätzen. Statt via Melbourne oder Sydney sollen Passagiere aus Adelaide und Brisbane lieber ab Perth non-stop nach Europa reisen, argumentieren westaustralische Politiker. Der Flughafen steht im Bau eines neuen internationalen Satelliten-Terminals zu schaffen. Ein Sprecher der Qantas deutete an das die Fluggesellschaft mit den Direktflügen in 18 Monaten starten will. Somit ist voraussichtlich ab Mitte 2018 mit dem Angebot von Direktflügen ab Perth zu rechnen, sofern man sich einig wird welches Terminal dafür genutzt wird.
Quelle: PerthNow Bericht in PerthNow |
Kununurra - 15.11.16 Tierschutz durch Wurst aus Aga-Kröten Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. In Kununurra riefen Wildhüter auf Kröten zu sammeln damit diese verwurstet werden können. Schon vor einigen Monaten hatte man für Backpacker Prämien fürs Krötensammeln ausgesetzt. Die Krötenwurst soll einheimische Tiere dafür sensibilisieren sich von Aga-Kröten fern zu halten. Aga-Kröten gelten weiterhin als große Gefahr für die einheimische Tierwelt. Die Kröten wurden vor über 80 Jahren nach Australien gebracht um Käfer in Zuckerrohr an der Ostküste zu vernichten. Die Tiere haben Giftdrüsen auf der Haut mit denen sie sich gegen Schlangen, Reptilien, Vögel und Säugetiere wehrt. Allerdings haben die Kröten keine natürlichen Feinde und wurden ihrerseits zu Feinden der australischen Tierwelt. Rund 200 Millionen Kröten sollen heute schätzungsweise in Australien leben. Die Wurst riecht nach Aga-Kröte. Durch Beimischung von Salz wird den Tieren beim Verzehr übel. Sie sollen lernen dass der Geruch von Aga-Kröten signalisiert, dass diese Beute ungenießbar ist. Test mit der Wurst seien sehr erfolgversprechend verlaufen. Die "Krötenwarnwurst" ist nicht für den Konsum durch Menschen gedacht.
Quelle: ABC Bericht der ABC |
Sydney - 01.11.16 Australien friedlicher als Deutschland Die Universität Sydney und das Wirtschaftsmagazin Economist haben den Weltfriedensindex für 2016 veröffentlicht. Anhand von 23 Kriterien wird das friedlichste Land der Welt bestimmt. Australien liegt in dieser Wertung vor Deutschland, jedoch hinter Österreich und der Schweiz. Am geringsten ist die Wahrscheinlichkeit Opfer eines bewaffneten Konflikt zu werden in Island, am höchsten in Nigeria, Russland und Nordkorea.
Quelle: Universität Sydney Global Piece Index 2016 |
Sydney - 01.11.16 Lebenswerteste Städte weltweit: Platz 10 für Sydney Sydney ist "nur" auf Platz 10 der jährlichen Rangliste der Unternehmensberatung Mercer über die lebenswertesten Städte weltweit. Die Plätze eins bis fünf belegten Wien, Zürich, Auckland und München. Sydney ist gleichzeit die am höchsten bewertetste Stadt in Australien in dieser Übersicht. Australien liegt hier im Vergleich zum deutschsprachigen Raum aufgrund der enorm hohen Hauspreise weiter hinten als in anderen Ranglisten. Ein weiterer Grund sind die vergleichsweise hohen Kosten in der Lebenshaltung im Vergleich zu Mitteleuropa. Weitere Städte im deutschen Sprachgebiet sind unter anderem Düsseldorf (6), Frankfurt (7) und Genf (8). Die Platzierung der australischen Städt ist liegt weiter hinten Schnitt deutlichschlechter: Melbourne wird hier auf Platz 15 gelistet, Perth auf Platz 21, Canberra, Adelaide und Brisbane liegen einige Plätze dahinter.
Quelle: Eigene Recherche Mercer: Lebenswerteste Städte weltweit |
MEDIEN-SPLITTER Nach Plänen der australischen Regierung soll Menschen, die mithilfe von Schlepperbanden versucht haben ins Land zu kommen, die Einreise nach Australien auf Lebenszeit verboten werden. Andreas Stummer berichetet im Deutschlandradio. Bericht im Deutschlandfunk Die RWTH Aachen will bei der World Solar Challenge 2017 starten. Die Rallye beginnt am 8.10. in Darwin. Spiegel Online berichtet. Bericht in Spiegel Online Verena Töpper hat unter dem Titel "Ausgebeutet in Australien" in Spiegel Online Tipps für Working Holiday Maker veröffentlicht. Ab 2017 kann man ein Visum für Working Holidays bis zu einem Alter von 35 Jahren (bislang 30 Jahren) beantragen. Australien erhofft sich dadurch mehr Antragssteller für die Visumsart, führt aber gleichzeitig auch die Besteuerung der Verdienste ab dem ersten verdienten Dollar ein. Bericht in Spiegel Online Eine Aufsichtsbehörde der australischen Regierung veröffentlichte am 17.11.16 eine Studie wonach die gesellschaftliche Situation der Ureinwohner trotz zahlreicher Förderprogramme nicht besser wurde. Der Anteil der Ureinwohner in Gefängnissen steige und psychische und alkoholbedingte Probleme unter idigenen Bevölkerung würden zunehmen. Unter anderem das Handelsblatt hat einen Kurzbericht darüber veröffentlicht. Bericht im Handelsblatt |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend exemplarisch die meistdiskutierten Themen: |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Kindgerechtes Routing im Jan/Feb Flugpreise von Australien nach Kuala Lumpur Ende Dezember Giant Huntsmann Spider Junge deutsche Touristin nicht schuldig gesprochen |
Werbung Australien à la TravelEssence ... … das bedeutet Down Under authentisch zu entdecken – abseits der Massen und im entspannten Tempo, damit Sie in die Kultur und Natur eintauchen und den Kontinent hautnah erleben können. Reisen von TravelEssence sind immer maßgeschneidert, passend zu Ihrem Interesse und Budget, bestehend aus Flügen, Mietwagen, handverlesenen und persönlichen Unterkünften sowie besonderen Aktivitäten. Individuelle Beratung von echten Experten! In Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf und München und auf Wunsch auch bei Ihnen Zuhause. TravelEssence - Ihr Spezialist für maßgeschneiderte Reisen nach Australien & Neuseeland info@travelessence.de | www.travelessence.de |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
Am 15. Dezember 2011 erschien die 362. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 25/11 - Melbourne: Neuer Musik-Pocket-Guide - Best of Gruppe: Highlights im neuen Programm - Boomerang Reisen: Neuer Australien-Katalog - Whitsundays: Club Med Lindeman Island Resort schließt - Weingut-Hopping in Queensland ANREISE 25/11 - Qantas: Aktions-Angebote bis Silvester - Ab März 2012: Mehr Flüge nach Darwin ab Singapur - Emirates: von München nach Australien mit A380 - Emirates: zahlreiche Umstellungen 2012 - Etihad: Super Schnäppchen nach Australien - China: Bedingungen für Visum verschärft - China Eastern: abgebrochener Start in Hamburg - Qantas: Flugzeiten von und nach Hong Kong verändert - Qantas: ab März Brisbane - Singapur mit Boeing 747 - Flughafen Frankfurt: Gratis W-LAN - Hong Kong Airport: Zum beliebtesten Flughafen gewählt PANORAMA 25/11 - Schokocremes der Extraklasse aus Australien - Ausführliche Infos über australische Visabestimmungen - Hannovers Australien-Restaurant hat neuen City-Ableger - Geringe Korruption in Australien |
Australien-Leserfotokalender 2017 Die 360° medien gbr mettmann veröffentlicht in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2017 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Motiven aus Australien. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender erscheint wieder im Format 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung und wird erstmals auch klimaneutral sowie mit FSC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft produziert. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Für 2017 stammen die ausgewählten Motive von der Nature's Window im Kalbarri National Park, The Basin auf Rottnest Island einer Pause auf dem Weg nach Monkey Mia, eine Koala-Familie am Cape Otway, Lighthouse Road, der Berich an der Hammersley Gorge im Karijini Nationalpark, die Wentworth Falls in den Blue Mountains, auf Kangaroo Island Koalas die auf dem Highway entspannen, die Florence Falls im Litchfield Nationalpark, die Treppe zum Garten Eden im Kings Canyon im Watarrka Nationalpark, der Whiteheaven Beach (aufgenommen vom Hill Inlet Lookout), Thorny Devil im Kalbarri Nationalpark, Tweleve Apostels und die Three Sisters in den Blue Mountains. Den Titel ziert der Uluru. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur (erst) zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten.
Quelle: 360° medien gbr mettmann Leserfoto-Kalender Australien 2017 - alle Bilder zum Ansehen Leserfoto-Kalender Australien 2017 bestellen |
Australien im deutschsprachigen TV: 26.11. - 15.12. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Sa 26.11. 07:30_07:55 ARD-alpha: Felix und die wilden Tiere Nala - die Geschichte einer Wal-Mama Felix Heidinger berichtet vom Eintreffen der Buckelwale in der Hervey Bay an der Ostküste Australiens. Die Wale kommen mit ihren Jungen aus warmen, äquatornahen Gewässern und sind auf dem Weg in die sommerliche Antarktis, wo sie besonders reiche Fischgründe vorfinden. Alljährlich legen die riesigen Meeressäuger auf ihrer langen Reise über die südliche Erdhälfte einige Wochen Rast im ruhigen Wasser der Hervey Bay ein. Am Eingang der Bucht werden die Tiere bereits von Trish und Wally Franklin, einem Walforscher-Ehepaar, sehnlichst erwartet. Seit Jahrzehnten machen die beiden Fotos von allen eintreffenden Walen und fischen große Hautschuppen der Tiere aus dem Wasser für genetische Untersuchungen. Es geht ihnen darum, den Bestand der Buckelwale aufzuzeichnen, jedes Tier individuell zu bestimmen und durch DNA-Analysen die Verwandschaft der Wale untereinander zu klären. Der Liebling der Franklins ist eine Walkuh, der sie den Namen Nala gegeben haben. Sie kennen Nala seit 18 Jahren und sie war ihnen gleich aufgefallen. Denn sie bemuttert ihre Jungen besonders fürsorglich. Doch in diesem Jahr lässt Nala, die Walmutter, auf sich warten! |
So 27.11. SWR 21:00_21:45 Melbourne Australiens Kult-Metropole Melbourne, die Metropole im Südosten Australiens, wurde in Rankings wiederholt zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Unter den 4,4 Millionen Einwohnern tummeln sich zahlreiche junge Kreative, die das Lebensgefühl der Stadt prägen. Fernab der internationalen Aufmerksamkeit hat Melbourne seinen eigenen Stil gefunden: entspannt, weltoffen und zukunftsorientiert. Der Film über die Stadt porträtiert Menschen, die in ihrem jeweiligen Bereich das Wesen Melbournes mitgestalten und durch die Stadt geprägt werden. In kaum einer anderen Metropole der Welt sind Kunst und Kultur so präsent wie in Melbourne, sie sind fester Bestandteil des Stadtbildes und des Alltags. Allein das Melbourne Arts Center stellte im letzten Jahr 4000 Aufführungen für rund drei Millionen Besucher auf die Beine. Der Zuschauer trifft Mike Makatron, einen Street-Artist, der überall in der Stadt nach geeigneten Flächen für seine Graffiti-Kunst sucht. Seine Werke gehören zu den meist beachteten dieser relativ jungen Kunstform. Der Film begleitet die Tänzerin Tara Samaya mit ihren Kollegen bei einer Performance mitten in den Häuserschluchten der Innenstadt. Und er beobachtet Nixi Killick bei der Arbeit, eine Modedesignerin, die mit Hilfe von 3D-Scans und Lasertechnik Kleidungskunstwerke fertigt, u. a. auch für Lady Gaga. Verspieltheit und Ideenreichtum sorgen auch bei Architekten und Designern für eine beeindruckende Innovationskraft. Joost Bakker hat ein Wohnhaus geschaffen, dessen Fassade aus 30.000 Erdbeerpflanzen besteht. In seinem Restaurant im Geschäftsbezirk gibt es keine Mülltonne. Joost hat alle Verpackungen aus dem Lokal verbannt und durch Mehrwegbehälter ersetzt. Von Luxusrestaurants erhält er kostenlos die Grundlage seiner Gerichte: nicht verwertete Knochen, aus denen er schmackhafte Brühe kocht. Mark Olive ist Aboriginee und einer der bekanntesten Gourmetköche Australiens. Auf einem Ausflug in den Busch bringt er dem Zuschauer die Delikatessen seiner Vorfahren näher. Beeinflusst durch die konstante Migration hat sich Melbourne heute zur kulinarischen Welthauptstadt entwickelt, die durch Vielfalt und Experimentierfreudigkeit besticht. Von gegarten Teigtaschen in Chinatown über Baisers und Törtchen in den englischen Tea Rooms, den traditionellen Souvlaki-Grills in den griechisch dominierten Nachbarschaften bis hin zur weitverbreiteten Obsession mit Kaffee in allen Formen: Genuss wird großgeschrieben an der Port Philipp Bay. Und ist ein nicht unwesentlicher Grund dafür, warum Melbourne so lebenswert ist. Mehr Informationen zu Melbourne |
Mi 30.11. 14:30_15:15 WDR: Australiens Mississippi Der Murray Der mächtige "mighty" Murray ist der größte Fluss des fünften Kontinents. Schriftsteller Mark Twain verfiel seinem Charme und nannte ihn den "Mississippi Australiens". Der Murray schlängelt sich durch New South Wales, Victoria und Queensland und mündet nach über 3.000 Kilometern in den Südlichen Ozean. Zusammen mit dem Darling, seinem Nebenfluss, bildet er das viertgrößte Flusssystem der Erde. Frank und Kaye Tucker haben den Murray zu ihrem Zuhause gemacht. Auf ihrem selbst gebauten Schaufelradboot sind sie auf dem Fluss unterwegs, auf der Suche nach unberührter Natur und den Wracks verschollener Schiffe, die vor hundert Jahren diesen Teil des Kontinents erschlossen. Nirgendwo auf der Welt gibt es auch heute noch so viele Raddampfer wie hier. Seine Rolle als Transportweg hat der Murray verloren. Heute ist er vor allem Süßwasserreservoir und versorgt große Städte mit Trinkwasser. 40 Prozent aller landwirtschaftlichen Produkte Australiens kommen aus dem Murray-Darling-Becken. 2009 war der einst mächtige Murray nach zwölf Jahren Dürre fast am Ende, er schaffte es nicht mehr ins Meer. Mel und Jesse Wagner bauten damals ein Boot und träumten davon, eines Tages den Murray hinaufzufahren. Auch Frank und Kaye kamen auf ihrem Weg den Fluss hinunter bald nicht mehr weiter. Die großen Schleusen waren wegen Niedrigwasser für die Schifffahrt gesperrt. Ende 2010 passierte dann, was kaum jemand für möglich hielt: Es begann zuerst in Queensland zu regnen, dann regnete es Anfang 2011 im Murray-Darling-Becken wie seit Jahrzehnten nicht. Der Murray verwandelte sich wieder in eine amphibische Welt, die Lebensräume an seinen Ufern erholten und erneuerten sich. Der Strom ist auf 1.600 Kilometern wieder schiffbar, und Mel und Jesse Wagner haben ihren Traum tatsächlich wahrgemacht. |
Di 06.12. 20:15_21:00 WDR Abenteuer Erde: Königsechsen (Wh Fr 09.12. 14:30_15:15 WDR) Sie sehen aus wie Drachen und sind der Ursprung vieler Legenden um feuerspeiende Monster. Ausgestattet mit gefährlichen Klauen, messerscharfen Zähnen und langen, kräftigen Schwänzen sind Warane die größten Echsen der Welt. Doch nicht nur ihr imposantes Auftreten fasziniert. Warane sind vor allem eins: außergewöhnlich clever. Diese listigen Kreaturen haben eine Menge überraschender Strategien auf Lager, vor allem was ihre Futterjagd und Fortpflanzung angeht. Kein anderes Reptil kann es mit ihrem Verstand aufnehmen. In Gefangenschaft hat man hat ihnen sogar schon "das Zählen" beigebracht. Wissenschaftler vergleichen die Intelligenz der Warane oft mit der von hochentwickelten Säugetieren. Keine andere Tierfamilie bietet eine solche Größenbandbreite, von Zwergwaranen, die nur knapp 20 cm groß werden, bis hin zu den berüchtigten "Komodo-Drachen", die ganze drei Meter lang und dem Menschen gefährlich werden können. Warane sind die Topjäger in ihrem Lebensraum, immer auf der Hut und nur schwer fassbar. Wer diesen gewitzten Jägern auf die Schliche kommen will, braucht eine gehörige Portion Ausdauer und Improvisationstalent. Dr. Eric Pianka wagt daher mit Kollegen ein neuartiges Experiment. Mit Miniaturkameras, die auf dem Kopf oder dem Rücken eines Warans angebracht werden, begleiten sie Warane auf ihren Wanderungen und gewinnen Einblicke, die verständlich machen, warum diese faszinierenden Tiere noch einen weiteren Namen tragen: Königsechsen. Die meisten Waranarten finden sich in Australien. Etwa 30 der bisher 50 identifizierten Arten leben hier auf dem Boden, in Bäumen oder im Wasser. Sie leben in Wüsten, Buschgebieten oder tropischen Regenwäldern. |
Mi 07.12. 14:50_15:30 3sat: Australiens Nationalparks (1/5) Die rote Wüste (Wh Mo 12.12. 02:10_02:55 3sat) Diese Folge der Reihe besucht den Western McDonnell Nationalpark, der unter anderem vom Finke River, einem der ältesten Flusssysteme der Welt, durchschnitten wird. Der Gebirgszug der MacDonnells erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten vollkommen flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Nur die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, ragen noch aus dieser riesigen Ebene heraus. 1992 wurde die Bergkette auf ihrer gesamten Länge zum Nationalpark West-MacDonnell erklärt. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten, der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den markanten Einschnitten des Gebirgszuges sieht man ihre mythische Bedeutung auf den ersten Blick an. Für die Ureinwohner Australiens spielt die Mythologie immer noch eine wichtige Rolle. Rungutjirpa war der Name der Aranda-Aborigenes für das "Simpson's Gap". Sie hielten das spektakuläre Felsentor für das sagenhafte Heim einer Gruppe von Riesen, die aus der Zeit Gondwanas, des geologischen Urkontinents, stammen. Das Land war immer der Freund der Aranda-Aborigenes. Von ihm gingen Kraft und Nahrung aus. Als Leckerbissen galten die Honigameisen, die manchmal die einzige Möglichkeit einer vitaminhaltigen, süßen Nahrung boten. Diese Art der Ernährung nennt der Australier Bush Tucker; damit sind Nahrung und Medizin aus der Natur gemeint. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz. Er wuchs in Hermannsburg auf, einer Missionsstadt am Südrand der West Macs. Seine Jugendfreunde waren Aborigenes der Aranda, deren Sprache er beherrscht. Er nutzte seine Heimatregion als Experimentierfeld, um die Feuerempfindlichkeit der einheimischen Gräser, Büsche und Bäume zu erforschen. Nun führt er das Filmteam durch die Region. In spektakulären Aufnahmen der Abbruchkanten, Krater und eigenwillig geformten Landschaften lässt sich der Charakter dieser einzigartigen Landschaften erkennen. Für die Aborigenes sind sie allesamt Spuren der mythischen Regenbogenschlange aus der spirituellen Traumzeit, die durch die Erklärungen und Anekdoten des Botanikers Peter Latz auch dem Europäer verständlich werden. Mehr Informationen zur Region |
Mi 07.12. 15:25_15:50 Arte: Entdeckungsreisen ... ... ans Ende der Welt - Australien Arnhemland und Kimberley Der amerikanische Naturfotograf und Abenteurer Art Wolfe lädt in der Dokumentationsreihe zu einer Entdeckungsreise in die entlegensten Gegenden der Erde ein und zeigt deren faszinierende Schönheit. Wolfe erkundet die Natur mit Begeisterung und hält sie in seinen Bildern fest. Bei seinen Expeditionen nach Amerika, Asien, Afrika und in die Antarktis blickt der Zuschauer immer wieder durch die Linse seines Fotoapparats und kann so hautnah an seinen persönlichen Erlebnissen und Eindrücken teilhaben. |
Mi 07.12. 15:30_16:15 3sat: Australiens Nationalparks (2/5) Die australischen Alpen (Wh Mo 12.12. 02:55_03:40 3sat) Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Im Südosten des fünften Kontinents liegen die australischen Alpen. Sie werden durchschnitten vom Snowy River, an dessen Ufern die Brumbies genannten Wildpferde leben. Der Nationalpark Australische Alpen erstreckt sich über drei Bundesstaaten. Durch die tiefen Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Rund um den Mount Kosciuszko schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbies. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zur Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden die Brumbies mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Freunde der Brumbies beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbies auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachmachen kann. Mehr Informationen zu den australischen Alpen |
Mi 07.12. 16:15_17:00 3sat: Australiens Nationalparks (3/5) Die Insel der Teufel (Wh Mo 12.12. 03:40_04:20 3sat) Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur "Devil Task Force", die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Mi 07.12. 17:00_17:45 3sat: Australiens Nationalparks (4/5) Der Regenwald (Wh Mo 12.12. 04:20_05:05 3sat) Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Die fünfteilige Reise durch spektakuläre Nationalparks führt in die Wildnis Australiens. Das Kamerateam durchquert üppigen Regenwald und besteigt schneebedeckte Berge, taucht mit Walhaien durch Korallenriffe, sucht in den tasmanischen Wäldern nach den letzten Beutelteufeln und beobachtet Rote Riesenkängurus in der Wüste. Das Schutzgebiet des Daintree-Nationalparks ist der verbliebene Lebensraum des früheren tropischen Nordens Australiens. Hier haben trotz Klimaveränderungen und Rodungen zahlreiche Pflanzen und Tiere aus der Frühzeit des fünften Kontinents überlebt. Die Korallen des Great Barrier-Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree Nationalparks steht ein Baukran, made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. Grasland, Heidelandschaft, Regenwald, Wüste und schroffe Berge - die Wildnis Australiens hat viele Gesichter. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch ganz verschiedene Regionen des fünften Kontinents. Filmemacher Peter Moers hat auf seiner Reise Menschen besucht, die sich der Einsamkeit und Wildheit des Landes stellen und der sengenden Dürre, den Buschfeuern und anderen Widrigkeiten gewachsen sind. Sie sehen das Outback nicht als lebensfeindlich. Es dient vielmehr als Nahrungsquelle und Apotheke. Sogar heftige Überflutungen können für bedrohte Tierarten ein rettender Segen sein. Die in HD gedrehte hochwertige Reihe bietet spektakuläre Luftaufnahmen. Eingefangen von speziellen Helikopterkameras, liefern sie nicht nur einmalige Weitwinkelbilder von Landschaften, sondern auch beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren und vermitteln einen bisher völlig unbekannten Blick auf diesen abgelegenen Erdteil. Mehr Informationen zum Atherton Tableland Mehr Informationen zum Daintree Nationalpark Mehr Informationen zum Great Barrier Reef |
Fr 09.12. 12:30_14:00 MDR: Snowy River (Spielfilm) Erstmals seit Jahren wird 1888 wieder eine von einem Vollbluthengst angeführte Herde wilder Pferde auf der Seite der Snowy Mountains im Südosten Australiens gesichtet, wo Henry Craig (Terence Donovan) und sein Sohn Jim (Tom Burlinson) Land besitzen. Ihr Leben hier oben ist hart. So kommt ihnen der Gedanke einige Tiere zu fangen, zu zähmen und eine Zucht zu beginnen. Doch beim Vorbereiten einer Einzäunung gerät Henry unter einen Baumstamm und stirbt. Die Nachbarn machen Jim schonungslos klar, dass er sich ungeachtet seines Landbesitzes das Recht, in den Bergen zu leben, erst im Tiefland verdienen muss. Großzügig überlässt ihm sein Freund, der alte einbeinige Eigenbrötler Spur (Kirk Douglas), ein gutes Bergpferd, denn ein Mann ohne Pferd sei in dieser Gegend wie ein Mann ohne Beine. Die Begegnung mit dem Rechtsanwalt Andrew Paterson (David Bradshaw) verhilft Jim zu einer Anstellung auf der Farm des weithin bekannten reichen Rinderzüchters Harrison (Kirk Douglas). Schnell wird die hübsche und selbstbewusste Farmerstochter Jessica (Sigrid Thornton) auf Jims besonderes Gespür für Pferde aufmerksam. Nicht erst beim heimlichen Zureiten eines von Harrison für viel Geld erworbenen jungen Wildhengstes verlieben sich die beiden ineinander- sehr zum Ärger von Jessicas Vater. Er schickt Jim in die Berge, verloren gegangene Rinder zusammenzutreiben, und verfügt, dass Jessica in Begleitung ihrer Tante Rosemary (Lorraine Bayly), der Schwester von Jessicas verstorbener Mutter Matilda, in die Stadt ziehen soll. Verzweifelt reitet Jessica Hals über Kopf in die Berge, um bei Jim zu sein, doch sie gerät in einem plötzlich aufziehenden Unwetter vom Weg ab und stürzt einen Felsen hinunter. Sie hat Glück, dass Jim ihr totes Pferd entdeckt, nach ihr sucht und sie retten kann. Neben "Crocodile Dundee" gehört die Verfilmung der Ballade "Der Mann vom Snowy River" des australischen Schriftstellers und Juristen Andrew Barton "Banjo" Paterson (1864-1941) zu den populärsten Spielfilmen aller Zeiten in Australien. Das wohl bekannteste Werk Patersons ist jedoch sein "Waltzing Matilda", das sich zur inoffiziellen Nationalhymne Australiens entwickelte. Der junge Darsteller Tom Burlinson lernte erst für diesen Film reiten und bestätigte immer wieder, dass tatsächlich er selbst den in einer einzigen Einstellung gedrehten schwindelerregenden Ritt an dem steilen Hang absolvierte und auch sonst nicht gedoubelt wurde. |
Mo 12.12. 14:00_14:45 NDR: Der Känguru-Mann Crocodile Dundee war gestern. Australien hat einen neuen Liebling aus dem Outback: Chris "Brolga" Barns, Retter verwaister Känguru-Babys. Alles begann 2005, als er ein winziges Junges auflas, dessen Mutter kurz zuvor überfahren worden war. Barns gab seinen Job als Reiseleiter auf, zog von der Stadt aufs Land und lebt seither in einer einfachen Blechhütte. Inmitten seines eigenen 37-Hektar-Wildtierreservats. Sein jüngster Neuzugang ist William. Alle vier Stunden füttert Chris das kleine Rote Riesenkänguru mit laktosefreier Milch. Um die mütterliche Wärme des Beutels zu ersetzen, nimmt er ihn mit ins Bett. Wenn alles gut geht, wird er ihn in einigen Monaten zurück ins Outback bringen. In seiner Obhut bleibt nur, wer zu schwer verletzt war, um in freier Wildbahn leben zu können. So wie Roger, das imposante Alpha-Männchen, das genauso groß ist wie Chris Barns, der Zwei-Meter-Mann. Oder Ella. Zu ihr hat der Australier über die Jahre ein derart vertrautes Verhältnis aufgebaut, dass sie ihm spektakuläre Einblicke in ihren Beutel gewährt. Dort wächst ein nackter, blinder Winzling heran. Waisenkind William entwickelt sich trotz aller Hingabe nicht wie erhofft. Er leidet an einer Hautinfektion, die ihm den Schlaf raubt. Außerdem: nach einem schweren Gewitter bedroht ein Buschbrand Brolgas Känguru-Reservat. Von Sturmböen in Panik versetzt, springt die kleine Daisy in einen Zaun und verletzt sich. Wird Chris seine Schützlinge durchbringen? |
Mo 12.12. 16:20_17:00 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Surfern und Koalas (Wh Fr 16.12. 06:45 - 07:30 3sat) Eine der schönsten und spektakulärsten Küstenstraßen der Welt beginnt unweit der Metropole Melbourne: Die Great Ocean Road schlängelt sich im Süden Australiens an der Küste entlang, begleitet von den Wellen des Südlichen Ozeans. Die Reise beginnt am Bells Beach. An diesem Strand finden Surfer ideale Bedingungen. Und in den nahegelegenen Eukalyptuswäldern finden die Koalas ihr Paradies. Mehr Informationen zur Region Geelong Mehr Informationen zur Region Apollo Bay |
Mo 12.12. 17:00_17:45 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Rennpferden und Dinosauriern (Wh Sa 17.12. 06:00 - 06:45 3sat) Fossilienfunde zeugen davon, dass entlang der Great Ocean Road einst Dinosaurier lebten. Und unter Wasser, an der Shipwreck Coast, liegen die Wracks zahlloser Segelschiffe. Mehr Informationen zur Great Ocean Road West |
Fr 25.11. 11:00_17:00 Stuttgart: Down Under Messe 2016 Messe zu Studium & Karriere in Australien und Neuseeland SpOrt Stuttgart Gostralia!-Gozealand! veranstaltet eine Messe für Alumni, Studenten, Absolventen, Forscher, Young Professionals und Abiturienten über Möglichkeiten zum Studieren, Forschen, Promovieren und der Karriere in Australien und Neuseeland. Australische und neuseeländische Universitäten informieren über Möglichkeiten zum Studium und dessen Finanzierung. Begleitend zur Messe werden Vorträge und Workshops angeboten. So werden unter anderem Hinweise gegeben wie man eine professionelle Bewerbungsmappe zusammenstellt. Wer sich für Forschung und Promotion interessiert, kann an einem Workshop über PhD & Research teilnehmen. Diese Messe wird in Kooperation mit der Australian Trade and Investment Commission, Education New Zealand und Baden-Württemberg International durchgeführt. Unter den Teilnehmern der Veranstaltung werden zwei Hin- und Rückflüge mit Emirates in der Economy Class verlost. Informationen zur Veranstaltung Für Forscher und Professoren australischer und deutscher Universitäten sowie Vertreter von Unternehmen findet parallel ein Networking Research Symposium, das sich mit dem Thema "Research Landscapes and Technology Transfer in Australia and Baden-Württemberg - Current Projects and Perspectives for Research Collaboration" befasst, statt. Informationen zum Networking Research Symposium |
Sa 26.11. 10:00_18:00 Kelkheim: Weinverkostung AustralienWineStore, Industriestrasse 2 Jedes Jahr führt der AustralienWineStore an den Samstagen im Advent Verkostungen australischer Weine unter bestimmten Themen durch. Am ersten Adventssamstag steht die Verkostung wieder unter dem Motto "Shiraz & Co". |
So 26.11. 11:00_18:00 Fellbach-Oeffingen: Feuerzangenbowle special "Australian Wine Shop Revival" - Viele Jahre war der Australian Wine Shop in Fellbach-Oeffingen bei Stuttgart Anlaufstelle der Australien-Fans in der Region Stuttgart. Die Weinabende sind legedär und vielen Australien-Freunden in der Region in bester Erinnerung. Am ersten Advent gibt es anlässlich des Weihnachtsmarktes im Fellbacher Teilort Oeffingen ein kleines Revival. Das Team des ehemaligen Australian Wine Shops kommt mit seiner legendären Feuerzangenbowle auf den Oeffinger Weihnachtsmarkt und gibt dem Begriff "Wein-achten" wieder mal seine spezielle Bedeutung: Der gute australische Wein der die Grundlage dieser Feuerzangenbowle ist, mache garantiert keine Kopfschmerzen. Das ist nicht der einzige Grund warum Australien-Fans auf dem "Oeffinger Advent" vorbei schauen sollten. Es gibt ausserdem am Stand gegenüber vom Rathaus auch noch ein paar Schnäppchen besonders guter Tropfen aus dem Restbestand des Wine Shops. Wer seinen Keller noch australisch gestalten will: Die speziell für den Wine Shop angefertigten stilvollen Weinregale stehen ebenfalls zum Verkauf. |
Di 29.11. 19:00_23:00 Wien: Buchpräsentation Schikaneder-Kino, Margaretenstraße 24, 1040 Wien Die beiden Autoren Joe S. Nuts & Jo Piccol präsentieren ihr brandneues Buch "2 Schweine in Australien" im Rahmen einer (vermutlich saukomischen) Lesung inkl. Signierstunde. Natürlich gibt es bei der Veranstaltung auch die Möglichkeit, ein Exemplar der exklusiven Hardcover-Sonderedition mit den Illustrationen von Bernd Püribauer noch vor dem offiziellen Verkaufsstart im Buchhandel käuflich zu erwerben. "2 Schweine in Australien" wird anschließend auch als Paperback und e-book erhältlich sein. Angekündigt wird für das Get-Together danach im Facebook-Post auch australisches Freibier und australischer Freiwein so lange der Vorrat reicht. |
Mi 30.11. 19:00 Waiblingen: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|