G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, während in Europa die heisse Phase des Sommers langsam sich zu Ende neigt, nachdem der September noch vieles nachholte was Anfang des Sommers fehlte, freut man sich auf der Südhalbkugel über den Frühling, der zumindest meteorologisch ja bereits am 1. September begann, kalendarisch dann in Sydney z.B. am 23.09. um 00:21 AEST. Timeanddate: Frühlingsbeginn in Sydney Genug des "Wissens", bei dem man nicht so ganz genau weiss ob es eher in Kategorie von Quiz-Shows wie "Wer weiß denn so was fällt". Machen wir diesmal das Editorial kurz dafür sind die u.a. TV-Tipps etwas ausführlicher ... und es gibt recht viele Medien-Splitter... Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestCAMPER.de Urlaub mit dem Wohnmobil beim Spezialisten buchen!
preiswert • kompetent • persönlich
Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. BRITZ, MAUI, APOLLO, MIGHTY, CHEAPA, JUCY u.v.a.
Auswahl an diversen Versicherungsvarianten BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie INKLUISVE
Preisvergleich unverbindlich testen Reisevorschlag umgehend per eMail erhalten:
Australien & Neuseeland : http://www.bestcamper.de USA & Kanada : http://www.bestcamper-amerika.de Email : info@bestcamper.de
Telefonische Beratung: D : +49 89 7434 1996 CH : +41 31 5110 517 A : +43 720 511 921 |
Mettmann - 14.09.16 Jetzt mitmachen! Ihre Fotos im Leser-Kalender 2018 Der Australien-Leserfotokalender, den das Magazin 360° Australien 2013 erstmals gemeinsam mit AUSTRALIEN-INFO.DE herausgegeben hat, ist seit 4 Jahren ein voller Erfolg. Auch für 2017 konnten wir wieder einen Kalender mit den schönsten Fotos unserer Leser veröffentlichen, der fast ausverkauft ist. 2018 könnte eines Ihrer Motive einen Monat lang bei vielen Australien-Fans in hochwertigem Großdruck die Wand zieren. Stöbern Sie bitte in Ihren digitalen Fotoalben und reichen Sie bis spätestens 31. Januar 2017 Ihre Lieblingsbilder in unseren neuen Wettbewerb ein. Wir sind dieses Jahr mit unserem Aufruf aus gegebenem Anlass wieder früh dran. Der beliebte Kalender soll wieder über den Buchhandel beziehbar sein. Daher wurde der Einsendeschluss für den Kalender 2018 auf Ende Januar 2016 nach vorne verlegt. Bilder, die uns ab Februar 2017 erreichen, können sich dann für den Leserfoto-Kalender 2019 qualifizieren. Wählen Sie zunächst bis zu drei Ihrer besten Australien-Fotos aus. Die Fotos sollten im Querformat aufgenommen worden sein und eine Auflösung von mindestens 300 dpi aufweisen. Idealerweise wurden sie auch hochauflösend (z.B. 3.200 x 2.400 Pixel) aufgenommen, damit ein möglichst gutes Ergebnis beim Druck erzielt werden kann. Senden Sie e-Mail mit Betreff "Leserfoto-Kalender Australien 2018" an die Redaktion des Magazins 360° Australien (Adresse siehe unten). Versehen Sie die entsprechenden Bilder am besten mit einem eindeutigen Namen und beschreiben Sie in der E-Mail jeweils kurz das Motiv (maximal 15 Wörter) und den Aufnahmeort. Unter allen teilnehmenden Fotografen werden fünf Bücher mit Australienbezug verlost. Kurz zu den "Spielregeln": Mit der Einsendung erklären Sie als Einsender verbindlich, dass Sie Urheber der Bilder sind und alle Bildrechte bei Ihnen liegen. Sie erklären sich auch damit einverstanden, dass ihre Fotos von der Redaktion von "360° Australien" kostenfrei veröffentlicht werden. Rechte Dritter, insbesondere die abgebildeter Personen, dürfen dem nicht entgegenstehen. Aus allen Einsendungen werden die rund 50 schönsten Motive ausgewählt und auf der Facebookseite des Magazins 360° Australien in der Galerie "Leserfotos 2018" zur Auswahl gestellt. Gemeinsam mit den Facebook-Fans und einer Fachjury werden die 12 Monatsbilder und das Titelblatt für den Kalender 2018 ausgewählt. Alle Fotografen, deren Fotos als Kalenderblatt in einen der beiden Kalender aufgenommen werden, erhalten zum einen ein Exemplar des jeweiligen 360° Australien Leserfotokalenders 2017. Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Aussuchen geeigneter Motive - seien es Ihre eigenen oder die unserer Leser, die Sie in der Galerie finden.
Quelle: 360 Grad Australien Einsendung Fotos - Mail an Redaktion 360° Australien Aktueller Australien-Kalender 2017 |
Karratha - 11.09.16 Neue Tour zu Felsmalereien in Pilbara-Region Ngurrangga Tours, einer der neuesten Aboriginal Touranbieter, zeigt Besuchern die größte Sammlung von Felsmalerei. Besucher mit "ins Land" hinauszunehmen war über zehn Jahre lang ein Traum von Clinton Walker vom Stamm der Ngarluma. Clintons Wunsch, Traditionen und Geschichten der Ureinwohner mit Besuchern zu teilen, ist mit der Gründung von Ngurrangga Tours Realität geworden. Halbtagestouren, Tagestouren, Geländewagen-Touren im Konvoi und Camping-Abenteuer-Touren werden ab Karratha in der Pilbara-Region im mittleren Norden Westaustraliens angeboten. Die Burrup-Halbinsel im Murujuga Nationalpark, Heimat der weltgrößten Ansammlung von Felsmalereien, ist das Highlight von Clintons halbtägiger Felsmalerei-Tour. "Wir nehmen Besucher mit auf eine Reise in die echte Pilbara-Region, eine Gegend, die die gleiche historische Bedeutung hat wie die Große Pyramide von Gizeh mit den alten Petroglyphen, die mehr als 30.000 Jahre alt sind", erzählt Mr. Walker. "Egal wohin man blickt, man findet Spuren davon, wie die ersten Bewohner unseres Landes gelebt haben. Man muss sich nur die Zeit nehmen, anzuhalten und sich umzusehen... Indem wir den Besuchern Geschichten der vergangenen Generationen erzählen, fördern wir ein tiefergehendes Verständnis für unsere Kultur, das dann wiederum jetzt und in der Zukunft bei der Bewahrung von heiligen oder wichtigen Stätten helfen wird", ist Mr. Walker überzeugt.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Ngurrangga Tours |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Bangkok / Melbourne - 14.09.16 Thai Airways: A350 erst später nach Melbourne Ende August nahm Thai Airways International den ersten Airbus A350-900 mit großem Hallo in Bangkok entgegen. Bislang war geplant die Maschine zwischen Bangkok und Melbourne ab dem 16. September 2016 pendeln zu lassen. Daraus wird jedoch nichts. laut dem Geschäftsführer der Thai Charamporn Jotikasthira fehle die Zulassung der australischen Behörden. Nach einem Bericht der Bangkok Post verbindet der A350-900 erst ab Ende Oktober 2016 Thailand mit Down Under verbindet. Thai Airways will innerhalb von 2016 noch 4 weitere Flugzeuge dieses Typs in seine Flotte aufnehmen.
Quelle: Bangkok Post Bericht in der Bangkok Post STOPOVER-INFO-DE: Thai Airways |
MEDIEN-SPLITTER Australien kann im 100.sten Quartal in Folge Wirtschaftswachstum verbuchen. Das sind 25 Jahre ohne Rezession. Nur Japan hat in der jüngeren Geschichte eine länger anhaltende Phase des wirtschaftlichen Wachstums über 33 Jahre von 1960 bis 1993 ... wobei sich die Volkswirtschaftler nicht ganz einig sind ob die Meßmethoden vergleichbar sind. Urs Wälterlin schreibt im Handelsblatt über ein höchst fragwürdiges Wettvergnügen der Australier: Windhundrennen. Der Bundesstaat New South Wales hat sie wegen Tierquälerei verboten. Doch die Veranstalter sehen das ganz anders. Sie kämpfen vehement gegen das Verbot. Bericht im Handelsblatt Australien führt eine neue Banknote über fünf australische Dollar ein, die auch für Blinde gut erkennbar sein soll. Bericht in Stern Online Vor der Küste von Augusta in Westaustralien wurde mit einer Drohne zufällig ein weißes Walbaby aufgenommen. Bericht in Spiegel Online Ein Weltrekord in der Solartechnik im Kohle-verliebten Australien gibt Hoffnung das Down Under auch die umweltfreundliche Energiegewinnung zunimmt. Eine Solaranlage mit einem Parabolspiegel mit einem Wirkungsgrad von 97%. Bericht in der Wirtschaftswoche Quokkas: Rottnest Island vor Perth ist für die niedlichen Kurzschwanzkänguruhs bestens bekannt. Auf dem Festland dezimierte ein Waldbrand 2015 im Gebiet von Northcliffe die Zahl der dort zählbaren Quokkas von rund 500 auf 39. Bericht des australischen WWF Bericht im Spektrum der Wissenschaft Jeni Bonell (47) aus Toowoomba ist 16-fache Mutter. Das ist der Schweizer Illustrierten eine Story wert. Bericht im Spektrum der Wissenschaft |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend exemplarisch die meistdiskutierten Themen: |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Canberra Neue Geldscheine in Australien 3 Wochen Ostküste - Oktober 2016 - Camperanfrage Welche Airline Reiseroute Melbourne - Sydney - Brisbane welches beste Wohnmobil-Route? Weingut Yarra Valley |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
Am 6. Oktober 2011 erschien die 358. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 20/11 - Auf Du und Du mit Down Under - Whitsundays: Auch ein Einkaufsparadies - Preis für Wolgan Valley Resort & Spa - Weißes Walkalb in den Whitsundays - Neues Gehege für Tasmanische Teufel - Mehr Deutsche besuchen Westaustralien - Private Touren durch Port Arthur - Neuer Strand in Airlie Beach - Whitsundays: Neuer Luxuskatamaran im Einsatz - Sydney Opernhaus Tour mit Gaumenschmaus - Neue Weinroute in Queensland ANREISE 20/11 - Mit Airbus A380 nach Australien PANORAMA 20/11 - Mango und Ingwer-Biere sehr populär Am 12. Oktober 2006 erschien die 228. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.200 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 10 Jahren: REISEN 21/06 - FEATURE Airbus 380: Jetzt erst ab Oktober 2007 - Alice Springs 2 Veranstaltungstipps für Oktober - Singapur und Malaysia: Dicke Luft bis November - Bangkok: 6.700 Koffer gestrandet - Tourism Australia wirbt verstärkt um deutschsprachige Reisende - AUA: Wegfall der Australien-Flüge kostet 350 Jobs - Kakadu National Park: Wildbeobachtung online - /FEATURE/ Essen und Trinken Down Under - Noosa: Triathlon und Straßenfeste - Noosa - Naschkatzen-Paradies an der Sunshine Coast PANORAMA 21/06 - Benedikt XVI. mahnt Gerechtigkeit für Aborigines an - Förderung von Praktika in Australien - Wieder tödlicher Unfall bei Bathurst-Rennen - Aus für Tabakwerbung in Australien |
Australien im deutschsprachigen TV: 18.09. - 01.10. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
So 18.09. 09:25_09:50 KiKa: Paula und... ... die wilden Tiere: Abhängen mit den Flughunden Mitten in Cairns, einer kleinen Stadt in Queensland in Australien trifft Paula auf hunderte von Flughunden, die gemütlich an einem Baum direkt neben der Bücherei hängen. Das weckt natürlich Paulas Neugier. Warum machen Flughunde alles auf dem Kopf? Wie unsere einheimische Fledermäuse gehören Flughunde zu den Fledertieren. Nur fressen sie keine Insekten, sondern lieben Früchte, Blütennektar und Pollen. Nachts machen sie sich über die Plantagen von Obstbauern her und deswegen sind sie in Australien nicht sehr beliebt. Doch Paula fasziniert das ungewöhnliche Tier. Damit sie nicht immer in die hohen Baumwipfel gucken muss, begibt sie sich in ein Flughundkrankenhaus. Hier werden verletzte Tiere wieder aufgepäppelt, um sie später in die Freiheit zu entlassen. Als Krankenschwester versorgt Paula ein kleines Flughundbaby, ein verletztes Auge eines Graukopfflughunds und die Flügel eines zappeligen schwarzen Flughunds. Am Ende ihrer Reise ist Paula klar, dass auf dem Kopf stehen eine Menge Vorteile hat. |
So 18.09. 12:30_13:15 EinsPlus: Expeditionen ins Tierreich Australien - Im Reich der Riesenkängurus Die Wüste ist ihr Reich: Im Herzen Australiens leben die größten Beuteltiere der Erde, Rote Riesenkängurus. Monatelange Trockenheit, glühende Hitze und ein paar trockene Gräser: Um hier überleben zu können, muss man sich etwas einfallen lassen. An skurrilen Strategien mangelt es Australiens Tierwelt nicht, wie dieser Film mit außergewöhnlichen Tieraufnahmen beweist. Die "Roten Riesen" hüpfen muskelbepackt und auf kräftigen Hinterbeinen durchs Outback. Das ist tatsächlich eine äußerst energiesparende Methode, sich in der Wüste fortzubewegen. Selbst dann, wenn ein Weibchen Nachwuchs mitschleppt: Gut geschützt verbringt das junge Känguru die ersten Lebensmonate in Mutters Beutel mit direktem Zitzenanschluss. Wie bequem oder unbequem es für den Nachwuchs im Kängurubeutel ist, zeigen eindrucksvolle Aufnahmen aus seinem Innern. Wellensittiche sind ebenfalls Anpassungskünstler ans Wüstenleben. Auch ihre Heimat sind die Weiten Australiens. Zu Hunderttausenden stürmen die leuchtend grünen Minipapageien die wenigen Wasserlöcher. Ein seltenes Naturschauspiel! Aufgrund der Masse haben Raubvögel kaum eine Chance, einen einzelnen Vogel zu attackieren. Es beginnt eine spannende Jagd. Australien ist nicht nur berühmt für seine Beuteltiere, auf dem roten Kontinent leben auch extrem viele äußerst giftige Tiere. Vor der unscheinbaren Braunschlange sollte man sich nicht nur als Echse oder Maus in Acht nehmen: Ein einziger Biss ist auch für Menschen tödlich. Dennoch gibt es Tiere, die aus der Jägerin eine Gejagte macht: Den Riesenwaran scheint das tödliche Gift der Braunschlange nicht zu interessieren. Er wagt es, sie in ihrem Unterschlupf anzugreifen! Eine weitere Spezies in der Wüste sind Honigtopfameisen: In guten Zeiten füttern die Arbeiterinnen einige Artgenossen mit süßem Saft, den diese in ihrem Körper speichern. Bewegungslos und prall gefüllt baumeln sie als lebendige "Honigtöpfe" von der Decke des unterirdischen Ameisenbaus. Wird das Futter knapp, geben die "Honigtöpfe" ihre Vorräte wieder ab und bringen den Ameisenstaat über schlechte Zeiten. Drei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten für die Filmreihe "Australien". Die für den Emmy nominierten Tierfilmer Thoralf Grospitz und Jens Westphalen setzten spezielle Makro- und Superzeitlupen-HD-Kameras ein, um die Tierwelt von Down Under zu porträtieren. |
Mo 19.09. 19:00_19:50 ORF 3: Melbourne Australiens neue Metropole In rund 200 Jahren Stadtgeschichte ist Melbourne zu einer Millionenmetropole angewachsen, Bürotürme dominieren die Innenstadt. An hektischem Großstadtleben haben die Melbournians jedoch kein Interesse. Das Lebensgefühl ist eher ein entspanntes. In puncto Lebensqualität hat die Stadt in den letzten 20 Jahren mächtig zugelegt. In kleinen dunklen Gassen, wo früher Waren angeliefert wurden und Mülleimer standen, sorgen heute Läden und Lokale für Leben. Viele Gassen sind echte Sehenswürdigkeit geworden - dank ausgefallener Straßenkunst. Ungewöhnlich ist auch das Wetter. Im Gegensatz zu anderen, eher heißen und trockenen australischen Regionen ist das Klima hier fast mitteleuropäisch. Der Film zeigt Einheimische in ihrem täglichen Leben - darunter Köche, Künstler, Straßendichter oder eine Tänzerin, die versucht, Frauen die Kunst des Verführens zu lehren. Die Männer spielen lieber Australien Football oder Trugo, eine Sportart, die von Bahnarbeitern erfunden wurde. Und dann gibt es noch die unglaubliche Natur: Direkt vor den Toren der Stadt liegen beeindruckende Landschaften mit unverbauten Küstenstrichen, gewaltigen Steilklippen und großen, nach Eukalyptus duftenden Regenwäldern. Wer Tiere wie Pinguine, Koalas oder Kängurus in freier Wildbahn erleben will, wird mit ein wenig Glück nur ein, zwei Autostunden von Melbourne entfernt fündig. Mehr Informationen zu Melbourne |
Mi 21.09. 20:15_21:00 NDR: Expeditionen ins Tierreich Australien - In den Wäldern der Koalas Die großen Eukalyptuswälder im Osten Australiens sind das Reich der Koalas. Eigentlich sind die "Australiens Teddys" eher als gemütliche Tiere bekannt, doch in der Paarungszeit werden Koalamännchen plötzlich zu rastlosen Draufgängern, die den Weibchen und Rivalen in ihrem Revier das Leben schwer machen. Eindrucksvolle Aufnahmen beweisen: Während der Brunft geht es hoch her im Koalawald. Kilometerweit erschallen die grunzenden Rufe der Männchen. Wer hätte gedacht, dass die scheinbar sanftmütigen Koalamännchen jetzt regelrecht zu Wüstlingen werden, die sich gegenseitig rabiat bekämpfen und versuchen, über die Weibchen herzufallen. Doch die wissen sich zu wehren: mit scharfen Krallen und anderen Tricks. Australiens Osten birgt noch mehr Überraschungen: Monatelang sind die Gipfel der Australischen Alpen mit Schnee bedeckt. Selbst hier im Hochgebirge leben Beuteltiere, die sich an das raue Klima angepasst haben, so zum Beispiel der Bergbilchbeutler. Außerdem lebt hier der vielleicht seltenste Froschlurch der Welt. Der fünfte Kontinent ist nicht nur berühmt für seine Beuteltiere: In den Flüssen der Ostküste taucht ein merkwürdiges Wesen mit Entenschnabel und Biberschwanz nach Fischen und Krebsen: das Schnabeltier, ein eierlegendes Säugetier. Ebenso seltsam ist sein nächster Verwandter. Der stachelige Ameisenigel stöbert mit langer Schnauze im Termitenbau nach seiner Lieblingsspeise. Im Koalawald leben auch gefährliche Fallensteller. Die Todesotter lockt mit ihrer Schwanzspitze, die aussieht wie ein sich ringelnder Wurm! Kommt ihre ein neugieriges Opfer zu nah, schlägt sie zu! Vor der gut getarnten Giftschlange sollte man aber sich nicht nur als Vogel Echse in Acht nehmen: Ein einziger Biss der Todesotter ist auch für Menschen tödlich. Der Leierschwanz ist der Meistersänger im Eukalyptuswald. Mit langem Federschmuck und komplexen Melodien versucht er, Weibchen in seine Balzarena zu locken. Der Leierschwanz imitiert die Gesänge der anderen Vögel im Wald perfekt, und nicht nur die: Auch Umgebungsgeräusche kann er nachahmen. Mit seinem skurrilen Gesang und wildem Tanz will er der Damenwelt imponieren. Der ordnungsliebende Seidenlaubenvogel hingegen bezirzt die Weibchen mit einer Sammlung aus gelben und blauen Gegenständen, die er sorgsam um seine kunstvoll errichtete Liebeslaube drapiert. Ob glänzende Federn, leere Schneckenhäuschen oder Plastiklöffel, alles, was die richtige Farbe hat, kommt ihm gerade recht, um die Auserwählte von sich zu überzeugen. Drei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten zur Reihe "Australien". Die für den Emmy nominierten Tierfilmer Thoralf Grospitz und Jens Westphalen setzten spezielle Makro- und Superzeitlupen-HD-Kameras ein, um die Tierwelt von Down Under zu porträtieren. |
Do 22.09. 11:15_12:00 Bayern: Durch Australien ... ... in legendären Zügen - Ghan und Overland Der Ghan gehört zu den berühmtesten Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden, mitten durch das Rote Herz des Kontinents. Robert Hetkämper und sein Team sind mit dem Ghan gereist. In drei Tagen und zwei Nächten fuhren sie mit ihm von Adelaide bis Darwin im tropischen Norden des Landes. Zur Anreise aus Melbourne nutzten sie den Overland, eine weitere Zuglegende. Der berühmte Expresszug führt durch den Staat Victoria. In seinem Reisebericht erzählt Robert Hetkämper von einer Rettungsstation für Kängurubabys, vom Weinanbau im Barossa Valley, von den letzten Opalsuchern in der Wüste, von den Aborigines-Malerinnen von Alice Springs und von Darwin, dem Tor Australiens nach Asien. Der Film zeigt großartige Landschaften an der Südküste, Wüsten-Panoramen und die blauen Wasser des Nordens. |
Do 22.09. 13:20_14:05 3sat: Härte, Herz und Dosenbier - von Sydney ins Outback Australien ist voller Gegensätze. Die raue Natur verlangt den Bewohnern Härte und Überlebenswillen ab - gleichzeitig erlebt man hier auch die "Leichtigkeit des Seins". Menschen, die sich Fremden sonst selten offenbaren, gewähren Filmautor Christoph Röckerath und seinem Team Einblicke in ihr Leben. Dabei begegnen sie Herzlichkeit und Offenheit, manchmal gepaart mit einer verwirrenden Sorglosigkeit. Für die einen ein Sehnsuchtsort, für die anderen eine fremdartige Ödnis am Ende der Welt - was Australien und seine Menschen so einzigartig macht, das erkunden Autor Christoph Röckerath und sein Team in diesem "Road-Movie". "Die Natur ist so erbarmungslos, dass wir Menschen hier einerseits hart sein müssen, aber mehr noch zählt, dass wir zusammenhalten und einander helfen", erklärt Fred Brophy, ein australisches Original. Seit 40 Jahren tingelt er mit seinem Boxzelt durchs Outback. Fred schnitt sich einst einen Finger ab, um seiner Frau seine Liebe zu beweisen. Sein rechter Haken hat darunter nicht gelitten. Auf Jahrmärkten in den abgelegenen Minenstädten sind er und seine "Boxing Troupe" stets die größte Attraktion. Fäuste fliegen, das Zelt johlt, und am Ende trinken Sieger und Besiegter das obligatorische Outback-Beer. Das ZDF-Team begegnet Naomi und Chantalle, zwei modebewussten Schwestern, die ihr großstädtisches Leben hinter sich gelassen haben, um mit ihren Familien auf einer abgelegenen Ranch im Outback den Neuanfang zu wagen. Die Designer-Stiefel voller Dreck, schlagen sie sich jetzt mit Stromausfällen, vertrockneten Brunnen und anderen Ärgernissen des Landlebens herum und sind dabei glücklich. Coober Pedy wirkt wie der verstaubte Außenposten eines wüsten Science-Fiction-Planeten. Nicht zufällig wurden hier zahlreiche Hollywood-Filme, so auch "Mad Max", gedreht. Der Ort steht wie kein anderer dafür, wie nah Erfolg und Scheitern beieinander liegen. Fast eine Million senkrechter Minenschächte umgeben das Städtchen. In vielen dieser Löcher graben Glücksritter nach wertvollen Opalen. Einer von ihnen ist Marty, der vor 40 Jahren auf der Durchreise hinabstieg, auf der Suche nach dem schnellen Geld - und es nie wieder nach oben geschafft hat. "Ich bin zu alt, um noch etwas anderes zu machen", sagt er resigniert und schürft weiter. Tagein, tagaus auf der Suche nach dem einen Stein, der sein ganzes Leben verändern wird. Auch junge Deutsche werden angelockt von dem australischen Traum, sich in der Weite des Kontinents neu zu erfinden. Sabrina und Jonas haben sich nach dem Abitur ein "Work and Travel"-Visum verschafft, das ihnen ermöglicht, als Backpacker ein Jahr lang in Australien zu arbeiten und herumzureisen. Sie suchen das kontrollierbare Abenteuer, weit weg von besorgten Eltern und hoffen so, nicht nur Australien, sondern auch sich selbst besser kennenzulernen. Auf einer Ranch absolvieren sie einen einwöchigen Crashkurs, der sie auf die Arbeit im Outback vorbereiten soll. Ausbilder Clint - ein erfahrener Cowboy - erklärt ihnen, worauf es ankommt: Man muss improvisieren können und darauf verzichten, immer nach dem "Warum" zu fragen. Ebenfalls typisch für den fünften Kontinent, dessen heutige Bewohner zum größeren Teil die Nachfahren ehemaliger Sträflinge des britischen Empire sind: Die Leichtigkeit des Seins, das unbelastet sein von familiären und historischen Vermächtnissen. Im sonnigen Sydney präsentiert Richard Graham eine besondere Stadtrundfahrt. In seinem täglich frisch polierten Oldtimer fährt er Touristen zu den Bilderbuchstränden und durch glamouröse Villenviertel. Dabei erzählt er von seinen eigenen Globetrotter-Erlebnissen. Doch am Ende vergisst er nie, seine Heimatstadt Sydney als besten Ort der Welt zu preisen. Eine dunkle Seite der australischen Geschichte ist bis heute der Umgang mit den Aborigines, den australischen Ureinwohnern. Der Kampf um das kulturelle Erbe und um Wiedergutmachung ist nicht abgeschlossen. Vor kurzem haben Aborigines im Norden Australiens das Land ihrer Ahnen zurückbekommen. Doch immer noch leben die meisten Aborigines in Armut. Dass sie jetzt in der Verfassung als "gleichberechtigt" anerkannt werden sollen, sehen deren Wortführer mit Argwohn: "Indem sie uns gleich machen wollen, verneinen sie weiterhin unsere eigene Kultur. Unseren Status als die ersten und echten Australier", sagt einer der Ältesten, Pat Dodson. Mehr Information über Coober Pedy |
Fr 23.09. 17:45_18:30 3sat: Die vier Alpen Die europäischen Alpen sind eines der bekanntesten Gebirge der Welt, doch sie sind nicht die einzigen "Alpen". Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen tragen: Sie liegen auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien. Angesichts der Alpen auf Honshu kann man leicht vergessen, dass man sich im Land der aufgehenden Sonne befindet. Selbst die Tiere - wie etwa der dort heimische Braunbär - sehen ihren europäischen Verwandten zum Verwechseln ähnlich. Die australischen und neuseeländischen Alpen könnten allerdings kaum unterschiedlicher sein. Mehr Informationen zu den Snowy Mountains |
Sa 24.09. 07:30_07:55 ARD alpha: Felix und ... die wilden Tiere: Auch ein Wombat mag gern Schokolade Der Wombat ist in Australien wohlbekannt. Er nimmt bei den Kindern den Platz des europäischen Teddys ein. In vielen Gegenden ist er stark gefährdet, und so ziehen Schützer jeden Wombat groß, den sie finden, denn Wombat-Mütter werden häufig Opfer von Autounfällen. Die Kinder bleiben meist unverletzt. Der Beutel, in dem sie sich aufhalten, schützt sie. Polly ist eine Wombat-Dame, die von der Familie Mattingly groß gezogen wurde. Normalerweise werden die Baby-Wombats zwei Jahre umsorgt und dann von den Schützern wieder in die Freiheit entlassen. Polly aber ist nach jeder Freilassung wieder in ihre Familie zurückgekommen und ist jetzt Familienmitglied. Polly liebt Schokoladenkekse über alles, und nichts kann sie von ihrer täglichen Ration abhalten. Polly ist nur ein Vertreter der süßesten Beuteltiere Australiens, aber ein ganz besonderer. Der Film zeigt das Leben eines Familien-Wombats und das Leben der Wombats in Freiheit. |
Mi 28.09. 20:15_21:00 NDR: Expeditionen ins Tierreich Australien - Im Dschungel der Riesenvögel Rote Felsen und Kängurus im Abendlicht, so glaubt man, Australien zu kennen. Den meisten verborgen bleibt der vielleicht geheimnisvollste Teil des fünften Kontinents: Der tropische Regenwald im Nordosten des Landes ist Heimat von Kängurus, die auf Bäumen herumklettern. In den Sümpfen lauern die größten Krokodile der Erde auf unvorsichtige Beute. Verborgen im Dschungel leben schräge Paradiesvögel und der Kasuar, ein Riesenvogel wie aus der Urzeit! Sobald der Helmkasuar erscheint, sollte man sich besser in Acht nehmen, denn sein kräftiger Schnabel und die scharfen Krallen sind tödliche Waffen. Er kann die Größe eines Menschen erreichen, hat glänzend schwarzes Gefieder und einen leuchtend blauen Hals. Fliegen kann er aber nicht. Das wäre bei seiner Größe im dichten Dschungel auch eher nachteilig. Lieber schreitet der seltene Vogel über den Urwaldboden, ständig auf der Suche nach Früchten. Kasuare wagen sich kaum in offenes Gelände, doch die Filmaufnahmen beweisen, dass sie manchmal sogar einen Spaziergang am Strand machen! Gut versteckt im Wald sind die Kasuarküken geschlüpft. Brüten und die Versorgung des Nachwuchses ist beim Kasuar reine Männersache. Die gestreiften Küken ähneln eher Frischlingen als ihren Eltern, so sind sie im Wald perfekt getarnt. Fast ein Jahr lang kümmert sich der Vater um die Kleinen. Der Nordosten Australiens ist das Revier der größten Krokodile der Welt. "Salties", wie Leistenkrokodile hier genannt werden, bewohnen nicht nur Mangrovensümpfe, sondern überleben auch im Salzwasser des offenen Ozeans. Zwar können die bis zu sechs Meter langen Reptilien monatelang hungern, doch wenn sie einmal zupacken, geht alles blitzschnell! Erst die Aufnahme mit Superzeitlupenkamera enthüllt, was beim Angriff tatsächlich passiert. Weniger bedrohlich ist ein plüschiger Bewohner der Tropenwaldwipfel: das Baumkänguru. Statt über die offenen Weiten Australiens zu hüpfen, klettern sie im Regenwald von Ast zu Ast. Ein ein spezieller Anblick, denn obwohl Baumkängurus im Grunde geschickte Kletterer sind, sehen sie dabei nicht besonders elegant aus. Auch Baumkängurus haben einen Beutel, in dem sie ihren Nachwuchs mit sich herumtragen. Erst nach einigen Monaten wagt sich das Jungtier erstmals ganz aus dem Beutel heraus, seine ersten Schritte sind gleich ein Klettertraining in luftiger Höhe. Drei Jahre lang dauerten die Dreharbeiten der Reihe "Australien". Die Emmy-nominierten Tierfilmer Thoralf Grospitz und Jens Westphalen setzten spezielle Makro- und Superzeitlupen-HD-Kameras ein, um die Tierwelt von Down Under zu porträtieren. |
Sa 01.10. 07:10_07:35 ARD: Paula und ... ...die wilden Tiere: Koalas Mit Australiens Tierwelt verbindet man am ehesten viele Känguruarten und vor allem die Koalas. Also kann sich Paula dieses hübsche Tier nicht entgehen lassen. Es sieht aus wie ein kuschliger Teddybär, gehört aber zur Familie der Beuteltiere. Zum Kuscheln kommt Paula trotzdem: Sie lässt es sich nicht nehmen, den süßen Koala fest in ihre Arme zu schließen. Dabei findet sie eine Menge über ihn heraus. Zum Beispiel ernährt sich der Koala ausschließlich von Eukalyptusblättern - und danach riecht er auch. Den Geruch kennt Paula gut, lutscht sie doch gerne Eukalyptus-Bonbons! Paulas Reise durch Australien führt sie auf eine ganz besondere Insel: Auf Magnetic Island hat der vom Aussterben bedrohte Koala ein idyllisches Plätzchen gefunden. Hoch in den Eukalyptusbäumen sitzt er ungestört und schläft, fast 20 Stunden am Tag. Diese lange Schlafzeit braucht er, um die riesige Menge der gefutterten Eukalyptusblätter zu verdauen. Damit die Koalas sich weiter vermehren können, kümmern sich auf der Insel Menschen um ihre Aufzucht. Was der Koala sonst noch alles im Beutel hat und was kleine Koalababys alles zu lernen haben - das und vieles mehr erlebt Paula auf dieser Reise. ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
bis 18.09. Berlin: Filmfestival Down Under Berlin Berlin-Kreuzberg: Moviemento Kino Das größte Festival für australischen Film in Europa bietet nicht nur einen Einblick in die australische Filmkultur deren besondere Narrative und präsentiert Indigenes Kino, Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme der australischen Vergangenheit und Gegenwart. Down Under Berlin will auch die Beziehungen mit der deutschen Filmindustrie zu stärken versuchen und eine Plattform für Filmemacher Australiens und Neuseelands bieten, die das deutsche Publikum erreichen möchten. Jährlich werden zwei Publikumspreise an herausragende Talente vergeben. Mit dem New Talents Showcase Audience Award werden studentische Arbeiten ausgezeichnet und mit dem Down Under Berlin Audience Award besondere Arbeiten in den Kategorien Dokumentation, Lang- oder Spielfilm. Down Under Berlin ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Down Under Berlin |
ab Mi 21.09. Live-Multivisionsshows Westaustralien Katrin & Henno Drecoll: Westaustralien zwischen Darwin und Perth - "Traumzeit" in unendlichen Weiten Mi 21.09. 19:30 Waren/Müritz: Live-Multivisionsshow Fernweh-Panorama auf voller Bühnenbreite: die bekannten Drecolls entführen diesmal ihre Zuschauer durch unbekannte Landschaften West-Australiens. Katrin und Henno Drecoll kennen sich in »Down Under« bestens aus und genießen seit 25 Jahren die entspannte lockere Ellenbogenfreiheit in ihrer zweiten Heimat. In ihren Bildbänden, Kalendern und in den Vorträgen berichten sie immer persönlich und leidenschaftlich von Australien. Der neue Live-Vortrag zeigt hauptsächlich unbekannte Seiten. Die Reise geht in einem 33 Jahre alten Geländewagen von Darwin nach Perth, das sind direkt zwar "nur" 4000 km, doch mit allen Abstechern legten Drecolls in den vergangenen zwei Jahren 20.000 km für ihr neues Roadmovie zurück. Der Bundesstaat Western-Australia hat eine riesige Landfläche von 2.5 Mio. km² und ist damit sieben Mal so groß wie Deutschland. Die Bevölkerungsverteilung ist grotesk: von den nur 3 Mio. Einwohnern leben davon allein schon 2,6 Millionen im Großraum Perth. Der Rest im Südwesten. Somit kann man den Norden als fast unbewohnt bezeichnen. Im Norden geht es durch das vielgestaltige Kimberley-Plateau mit den Bungle Bungle Bergen, Broome und Derby. Mit Glück und journalistischer Hartnäckigkeit gelang es, für das letzte große Corroborree die erforderlichen Filmlizenzen der Kimberley-Aborigines zu bekommen. Was vor Jahren in Nordaustralien noch gang und gäbe war, ist zu einem politischem Machtkampf geworden: die letzten Zeitzeugen werden leider in den nächsten Jahren für immer von der Erde verschwinden, mit ihnen geht dann die weltweit älteste Kulturepoche einfach zu Ende! Die Aborigines veränderten nach Ankunft zwar nachweislich Australien, aber nur ein wenig. In dieser langen Zeit haben sie ohne Religion, Wachstum und "Fortschritt" erkannt und gezeigt, dass Kultur und Intelligenz nicht zwangsläufig zur Gier umschlagen müssen. Am Rand der Großen Sandwüste, vorbei am weltweit längsten Sandstrand geht es durch das rostige Gebirge Hamersley-Range. In der Gascoyne-Outback Coast Region von Western Australia findet man die ältesten Lebensformen der Erde, die Stromatolithen. Seit 3,5 Milliarden Jahren gibt es sie. Doch damit nicht genug: zahme Delphine, Wale, Brillenpelikane, Kängurus und bizarre, Ameisen fressende Dornenteufel, die es nur hier gibt, lassen das Fotoherz hoch schlagen. Die Tauchparadiese an der Westküste sind ebenfalls spektakulär und selbstverständlich ist der tiefe Süden bis weit hinter Esperance mit seiner unfassbaren Frühlingsblüte von 11.000 Blumenarten und den weltbesten Weißsandstränden mit zahmen "Strand-Kängurus" im XXL-Panoramaformat zu sehen. Zu den schönsten Bildern, Filmen und Geschichten ihres neuen Reiseberichts haben die Drecolls wieder neue Musikschätze entdeckt: Die begabten Aussie-Geschwister Julia und Angus Stone sind auf dem besten Wege auch den internationalen Durchbruch zu schaffen. Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|