G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Ab dieser Ausgabe des Newsletters stellen wir unsere Rubrik "Panorama" inhaltlich um. Wir kommen damit dem Wunsch vieler Leser nach, die sich ein breiteres Themenspektrum bei gleicher Lesemenge wünschen. Ebenso gewünscht waren noch mehr Links auf weiterführende Inhalte im Internet. AUSTRALIEN-INFO.DE möchte damit noch mehr seiner Rolle als unabhängige Navigationshilfe für deutschsprachige Australien-Interessierte gerecht werden. Wir integrieren in diese Rubrik nun auch die "Kleine Online-Medienschau". Statt einiger weniger ausführlicher Berichte, stellen wir die Rubrik Panorama also nun auf das Format eines Pressespiegels um. Schreiben Sie an die Redaktion wie Ihnen diese Neuerung gefällt. In Melbourne begann die Australian Tourism Exchange (ATE) im Melbourne Convention and Exhibition Centre. 2009 trafen rund 1,700 australische Delegierte von 630 Firmen mit 600 Einkäufern aus 40 Ländern zusammen. Wir werden sukzessive auch über Neuigkeiten von dieser Veranstaltung berichten. Der Gewinner von Tourism Queenslands ‘Best Job in the World’ Aktion, Ben Southall, soll doch auch so etwas wie Heimweh verspüren. Der 34jährige äußerte gegenüber der britischen Zeitung Sun er vermisse den britischen Sommer mit seinen langen Tagen. Die Insel möge das beste Klima haben, aber werde schon um 20 h dunkel. Außerdem vermisse er Rinderbraten und Yorkshire-Pudding, will es für solche Sachen wohl viel zu heiß zum Kochen sein mag. Britischer Humor eben. Und die nicht unübliche Stichelei zwischen Briten und Aussies. Nochmal die Erinnerung: Laden Sie Ihre Freunde und Bekannte mit Interesse an Australien jetzt ein den Newsletter zu abonnieren. Unseren 14.000stn Abonnenten des Newsletters werden wir mit einem Buch "Gefährliches Australien" ebenso beglücken sowie den 13.999sten und den 14.001sten. Die Gewinner kontaktieren wir direkt per E-Mail um ihre Adresse zu erfragen. (Die Postadresse ist für die Registrierung zum Erhalt dieses Newsletters bekanntlich nicht notwendig.) In den nächsten 14 Tagen dürfte mit ziemlicher Sicherheit die 14.000er Marke erreicht werden. Für Ihre Weiterempfehlung schon mal vielen Dank. Was uns auch freut: Immer wieder sind Beiträge aus dem Newsletter von AUSTRALIEN-INFO.DE Anlasse für Diskussionen bei Bloggern. Kai Brach nahm Meldungen über zwei Studien im letzten Newsletter zum Anlass eine Diskussion zu starten: Er empfindet auch die Australier als grundsaetzlich zufriedener mit ihrem Leben. Dagegen meint er dass in Deutschland das Umweltbewusstsein doch wesentlich stärker ausgeprägt sei. Vielleicht haben Sie ja Lust sich in die Diskussion einzumischen. Einen weiteren informativen Twitter-Kanal mit Nachrichten zum Reisen in Australien aus Australien haben wir jüngst auch entdeckt: Fairfax Travel - hier twittert die Reise- Redaktion der Zeitungen The Age und Sydney Morning Herald. Immer wieder finden sich lesenswerte Artikel darunter.
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. Facebook Gruppe von AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter-Kanal von AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes 4WD-Camper • 4WD und PKW mit Zeltausrüstung Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN UND AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, KIWI, ALPHA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN STANDARD, SBAV UND (ALL) INCLUSIVE BUCHBAR
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de |
Berlin/Sydney - 16.06.09 Australien nicht mehr besonders günstig Die Zeiten des billigen australischen Dollars sind für Reisende aus dem Euro-Raum wieder vorbei: Nach einem Tief am 26. Dezember 2008 mit 0,484 Euro hat sich der australische Dollar gegenüber dem Euro wieder kräftig erholt und erreichte am 11. Juni einen vorläufigen Höchststand von 0,581 Euro. Er ist damit wieder in dem Bereich seines langjährigen Mittels - rund um 0,60 Euro. Für Reisende aus Europa bedeutet dies das sie in Australien nicht mehr über eine deutlich bessere Kaufkraft verfügen. Auch der neuseeländische Dollar zeigt sich wieder deutlich erholt. Hier war das historische Tief am 2. Februar 2009 mit 0,39 Euro. Der jüngste Höchststand wurde am 2. Juni erreicht mit 0,45 Euro. Der Neuseeland-Dollar liegt aber noch nicht ganz im Bereich seines langjährigen Mittels - das etwa um 0,50 Euro angesiedelt ist.
Quelle: Eigene Recherche |
Port Campell - 11.06.09 Felsbrücke eingestürzt Im Port Campell Nationalpark an der Great Ocean Road ist eine großer Teil der Felsformation "Inseltorbogen" (Island Archway) eingestürzt. Der 25 Meter hohe Torbogen war eines der beliebtesten Fotomotive. Jetzt stehen dort nur noch zwei Pfeiler. Das Verbindungsstück liegt in Stücke zerborsten unter der Wasseroberfläche im Meer. Der relativ weiche Kalkstein ist anfällig gegenüber Erosion durch Wind und Wasser. Markanteste Veränderung war 2005 der Einsturz eines der "Zwölf Apostel", markante Gesteinstürme von denen mittlerweile nur noch acht stehen und die wahrscheinlich das bekannteste Wahrzeichen des Bundesstaates Victoria sind. 1990 kollabierte die London Bridge.
Quelle: The Age Informationen zur Region Bericht in The Age into-sea-20090611-c4iz.html |
Sydney - 11.06.09 Besucherzuwachs aus deutschsprachigem Raum Für Deutschland und die Schweiz hat das Tourism Forecasting Committee (TFC) von Tourism Australia die jüngsten Marktzahlen für 2008 veröffentlicht. Demnach reisten 2008 nach Australien aus Deutschland 160.717 Besucher (plus 6 % im Vergleich zu 2007), aus der Schweiz waren es 40,028 (plus 1% im Vergleich zu 2007). Deutschland ist für Australien der siebtgrößte Quellmarkt an Besuchern. An den Übernachtungen im Land hatten die Deutschen 4%, die Schweizer 1% Anteil. Die Deutschen halten sich durchschnittlich 46 Tage in Australien auf, Schweizer 42 Tage. Im Durchschnitt aller Quellmärkte bleiben die Urlauber 32 Tage in Australien. Die vergleichsweise lange Aufenthaltsdauer erklärt sich bei den Deutschen mit einer fünfstelligen Zahl an Urlaubern, die mit einem Working Holiday Visum einreisen und während ihres Aufenthalts jobben. Bei den Schweizern sind viele Reisende dabei, die eine Auszeit vom Beruf in Australien verbringen. Die Schweizer zeigen sich bei ihren Reisen etwas ausgabefreudiger als die Deutschen: Durchschnittlich 8.018 AUD gab jeder Schweizer 2008 für seine Australien-Reise im Land aus, die Deutschen 7.243 AUD. Insgesamt 301 Millionen AUD wendeten Schweizer Besucher anno 2008 für Australien-Reisen auf, die Deutschen sogar rund 1,1 Milliarden AUD. Besonders interessant ist für die Australier auch, dass 46 Prozent der Übernachtungen von Deutschen in Australien außerhalb der Städte Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth stattfanden. Auch bei den Schweizern wurden 44 Prozent der Übernachtungen außerhalb der Metropolen registriert.
Quelle: Eigene Recherche, Daten von TFC |
Broome - 11.06.09 Aboriginal-Kinder erhalten gespendeten Bus Erstmals organisierte der Hamburger Veranstalter für Charity-Reisen Travel Beyond eine Expedition nach Westaustralien. Die außergewöhnliche und bisher einzigartige Reise führte die Reiseteilnehmer mitten hinein in die Kultur der australischen Ureinwohner und unterstützte zugleich die Kinder und Jugendlichen der Djarindjin Community. Dank der Hilfe des australischen Kooperationspartners Western Xposure und der Unterstützung von Tourism Western Australia erhielten die Mitglieder der Djarindjin Community einen gespendeten Bus, der den Kindern und Jugendlichen Ausflüge außerhalb ihrer Gemeinschaft ermöglicht. Zusammen mit den Teilnehmern der Expeditionsreise feierten die Bewohner der Djarindjin Community die Ankunft des gespendeten Busses bei einem großen Strand-Barbequeue. Für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen ist der Bus von großer Bedeutung. Elder Brian Lee erklärt: "Wir wollen, dass die Kinder andere Eindrücke bekommen, über den Tellerrand sehen, mehr über ihr Land und die lokale Kultur erfahren. Außerdem müssen die Kinder sich in der Schule anstrengen, sonst dürfen sie nicht mit auf die Ausflüge kommen. Das ist ein zusätzlicher Anreiz, regelmäßig in die Schule zu gehen und zu lernen!" Dank des Busses können die Kinder und Jugendlichen der Gemeinschaft nun Ausflüge zu anderen Communities unternehmen, an traditionellen Workshops und sportlichen Aktivitäten teilnehmen. Die Ausflüge sollen die Wahrnehmung der Kinder erweitern und ihnen somit ein Gefühl für neue Lebensperspektiven vermitteln. Ziel des Veranstalters Travel Beyond ist es, die Reiseteilnehmer aus Deutschland nicht nur für die faszinierende Landschaft Westaustraliens zu begeistern, sondern ihnen auch einen Einblick in die Kultur, Traditionen und Lebensweise der australischen Ureinwohner zu ermöglichen. Die Route der Tour führt die Gruppe an die außergewöhnlichsten Plätze Westaustraliens wie Monkey Mia oder den Karijini Nationalpark. Dabei treffen die Reisenden immer wieder auf lokale Aborginal Guides, die einen einzigartigen Zugang zu ihrer Tradition und Lebensweise ermöglichen. Die Teilnehmer können zum Beispiel am traditionellen Fischfang teilnehmen oder sich in den Mangroven auf die Suche nach delikaten Krebsen machen, die anschließend gemeinsam über einem Feuer gegrillt werden. Ebenfalls auf der Route liegen touristische Highlights wie die Pinnacles, der Kalbarri Nationalpark und das Ningaloo Reef. Die 17-tägige Expeditionsreise findet im nächsten Jahr vom 22. Juni bis zum 08. Juli statt. Henning Prox beschreibt übrigens auch im Blog in Welt Online ausführlich die Charity Tour durch Westaustralien.
Quelle: Tourism Western Australia Blog zur Charity-Tour Generation.html Informationen zum Veranstalter Travel Beyond |
München - 11.06.09 Kiwi Tours bloggt Reisetipps für Australien Immer mehr Reiseveranstalter beschäftigen sich mit ihrer Darstellung im Web 2.0. Das Thema ist bekanntlich ein Dauerbrenner in unseren letzten Newsletter-Ausgaben. Der Reiseveranstalter Kiwi Tours aus München, übrigens einer der ersten Partner von AUSTRALIEN-INFO.DE hat nun unter dem auffälligen Titel "Kiwis in Australien" einen lesenswerten Blog gestartet. Hinter dem Blog steckt Kiwi Tours BA-Studentin Ariane Zimmermann , die sich im letzten Semester ihres Tourismusstudiums befindet und sich in ihrer Bachelor-Arbeit mit Blogs beschäftigt. Der Blog für Kiwi Tours ist Teil ihrer Arbeit. Besonders lesenswert sind die "Geheimtipps". Dabei handelt es sich um Empfehlungen der Kiwi-Mitarbeiter für einen Australien-Aufenthalt. Gerade die Publikation von derartigen Insider-Informationen kann durch "Info-Appetithäppchen" eindrucksvoll die Kompetenz eines Reiseveranstalters unterstreichen. So schildert Patrick Lauk in einem Blog-Eintrag vom 8. Juni seine Begeisterung über eine Ballontour bei Cairns. Ein authentischer, animierender Bericht, der eine wertvolle Anregung für einen Aufenthalt in der Region Cairns bietet. Ein Insider-Tipp kommt gleich noch hinterher: 24 Stunden vor und nach der Ballonfahrt darf nicht getaucht werden - wichtig für die Einplanung eines etwaigen Tauchausfluges zum Great Barrier Reef. Dazu dann noch ein paar Bilder - das ist "Best Practice" für einen wirklich informativen Blog-Eintrag. Fehlt eigentlich nur noch, dass Updates des Blogs auch über einen eigenen Twitter-Kanal kommuniziert werden.
Quelle: Eigene Recherche, Kiwi Tours Geheimtipps der "Kiwis in Australien" Australien in Social Media |
Frankfurt/Main / Ludwigsburg - 10.06.09 Veranstalter senken Euro-Preise Der Reiseveranstalter Dertour kündigte am 10. Juni für die kommende Wintersaison für Buchungen nach Australien, Neuseeland und die Südsee Preissenkungen an. Bei Neubuchungen für den Reisezeitraum 1. November bis 31. März konnten nahezu alle Euro-Preise, dank des günstigeren Wechselkurses um rund zehn Prozent für Australien, Neuseeland und die Cook-Inseln gesenkt werden. Auch Karawane Reisen kündigt in seinem neuesten Direktmailing deutliche Preissenkungen an.
Quelle: Eigene Recherche |
Brisbane - 05.06.09 Koala-Sitter für einen Tag Einen Tag Tierpfleger sein und Australiens Tierwelt ganz nah kommen - diese Chance haben die Besucher des Lone Pine Koala Sanctuary, 15 Minuten von Brisbane entfernt. Das Sanctuary ist die größte Koala-Auffangstation der Welt und beheimatet über 130 Koalas. Teilnehmer des One Day Keeper Experience-Programms werden im Laufe eines ganzen Tages ‘angelernt’ und in die Rolle des Tierpflegers eingewiesen. Dabei erfahren sie nicht nur mehr über die Tätigkeit selbst, sondern auch über die verschiedenen Tiere, die im Lone Pine Koala Sanctuary leben. Die Tierpfleger auf Zeit können sich eine von vier Tierarten aussuchen, die sie den Tag über betreuen dürfen - Vögel, Koalas, Kängurus oder Farmnutztiere. Nach getaner Arbeit werden die Teilnehmer am Ende des Tages mit einem Geschenkpaket belohnt - dieses beinhaltet ein Polohemd, ein Teilnahmezertifikat, Fotos, Postkarte, Aufkleber und ein Buch. Um an dem Tierpfleger-Programm teilnehmen zu können, müssen die Besucher mindestens 18 Jahre alt sein und dem Englischen zumindest auf Umgangssprachenniveau mächtig sein. Das Programm dauert rund sieben Stunden und kostet umgerechnet 145 Euro.
Quelle: Tourism Queensland Lone Pine One Day Keeper Experience Program |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"?? Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Versand - Visa Service - Didge Kurse - Reise Infos Unsere Produkte: R.M.Williams Outback Fashion, Drizabone, Blundstone, Akubra, Barmah Lederhüte, Scippis, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und vieles mehr.. |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Canberra/Wellington - 15.06.09 Webpage zur Sicherheit an Flughäfen Die australische Regierung hat einen neuen Service online gestellt, über den man sich ausführlich über die Sicherheitsmaßnahmen an australischen Flughäfen informieren kann. Die Seite "Travel-Secure" beinhaltet unter anderem Videos, die darüber aufklären wie man sich bei Sicherheitskontrollen korrekt verhält. Was als Handgepäck mitgenommen werden darf wird ebenso erläutert wie was bei der Mitnahme von Medikamenten im Flugzeug zu beachten ist. Ein Merkblatt steht im Bereich für Mitarbeiter der Reiseindustrie (Travel Agents) zum Download bereit. Einen vergleichbaren Service bieten die Neuseeländer mit der Webste flysmart.govt.nz
Quelle: Eigene Recherche, Travel One Travel-Secure (englisch) Travel-Secure - Securityflayer (englisch) FlySmart |
Frankfurt - 08.06.09 Singapore Airlines: Business Class-Preisaktion Singapore Airlines ist derzeit eine von mehreren Fluggesellschaften die mit besonders günstigen Preisen zu Reisen nach Australien an auch in der Business Class einladen. So wird ´der Flug in der Business Class ab Frankfurt nach Adelaide, Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney ab 2.299 Euro angeboten. Der Tarif beinhaltet Hin- und Rückflug ab Frankfurt, inklusive Steuern, Gebühren und Kerosinzuschlägen (Stand 2. Juni 2009). Innerdeutsche Zubringerflüge mit der Deutschen Lufthansa können gegen einen entsprechenden Aufpreis hinzugebucht werden. Diese Business Class Tarife sind vorbehaltlich Verfügbarkeit noch bis Dienstag, den 30. Juni 2009 buchbar. Buchungen können auf der Website der Airline oder über jedes IATA-Reisebüro vorgenommen werden. Der Business Class Spezialtarif ist gültig für den Reisezeitraum ab sofort bis 30. September 2009. Es besteht ein begrenztes Sitzplatzkontingent. Alle weiteren Konditionen sind auf der Website der Airline aufgeführt.
Quelle: Singapore Airlines |
Rassismus in Australien auf Vormarsch? Hasnain Kazim berichtet in Spiegel Online über die angestiegene Zahl rassistischer Überfälle auf indische Studenten in Australien. In den Diskussionen zu dieser Mitteilung auf unserem Forum wird allerdings in Zweifel gezogen ob hier tatsächlich nur eine einseitige Diskriminierung durch die Australier stattfindet. Dem Thema hat sich auch Urs Wälterlin aus Canberra in seinem Online-Dienst "Wombatmagazin" angenommen. |
Wirtschaftspartner China kein Traumpartner n-tv veröffentlichte ein dpa-Dossier über Australiens Berührungsängste mit China unter dem Titel "Australien ziert sich". Der Artikel beschäftigt sich u.a. mit der Frage warum es mit einer Vernunftehe zwischen dem Land mit Milliardenbevölkerung und enormen Rohstoffbedarf und den mit Bodenschätzen gesegneten Australiern nicht so recht klappen will - und das obwohl Premierminister Kevin Rudd Sinologe ist und perfekt Chinesisch spricht. Auch 3sat beschäftigt sich in seiner Sendung 3sat Börse am 19.6. mit der wirtschaftlichen Entwicklung Down Under (vergleiche TV-Tipps). Aktuell wurde am 5.6. bekannt, dass der Bergbaukonzern Rio Tinto einen China-Deal platzen liess. Auch hierzu veröffentlichte Urs Wälterlin eine Nachricht in seinem Portal |
Notlandung von Jetstar nach Feuer Die Nachrichtenagentur Reuters vermeldet in einer unter anderem von der Neuen Zürcher Zeitung veröffentlichten Meldung eine Notlandung eines Airbus A330-200 der Jetstar auf der Pazifikinsel Guam. Die Maschine war von Japan auf dem Weg nach Australien. Der Airbus musste wegen Feuers im Cockpit notlanden. |
Aufgelesen - Randnotizen Und dann war da noch: Julius Wolf (21), der für Tagesspiegel über seinen einjährigen Australien-Aufenthalt berichtet und sein "Entsetzen" als nach langer, ereignisloser Reise durchs Outback plötzlich Adelaide auftauchte. Für ihn bedeutete die Ankunft in der Hauptstadt Südaustraliens unter anderem eine Ernährungsumstellung - das Ende der Fertignudeldiät. Über das Buch "Gefährliches Australien" von Barbara Barkhausen haben wir ja schon des Öfteren berichten. Jüngste Meldung in diesem Kontext: Der Informationsservice "Mojo Knows" berichtete über einen 29jährigen Mitarbeiter einer Reinigungsfirma, der mitten in Melbourne von einer Brown Snake gebissen wirde, die in einem Mülleimer vor der Kaufhaus Myers residierte. In Focus Online lässt sich nachlesen, warum es manchmal gut ist einen Hund dabei zu haben. Jedenfalls wurde in Derby ein solcher von einem Krokodil verspeist. Glück für die Kinder, die an einem Fluss spielten in dem das Krokodil zu Hause ist und wieder mal ein Beweis dafür, dass fast alle Unfälle mit Krokodilen auf menschlichen Leichtsinn zurückzuführen sind. kinder_aid_408158.html Klaus Kronsbein, Reiseredakteur des Berliner Kuriers, schreibt über weniger gefährliche Begegnungen mit der australischen Tierwelt - vergleichsweise harmloses Koala-Knuddeln in Brisbane. Uns ist übrigens keine Statistik bekannt wie oft der fall "Krokodil frisst Hund" eintrifft... Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung Australia - Travelteam 25 Jahre persönliche Erfahrung in Reisen nach Australien Günstige Flugpreise: Cathay Pacific – Australia Special ab Euro 854,-- plus Steuern,Gebühren und Treibstoffkostenzuschläge (je nach Flugverlauf zwischen Euro 390,-- bis Euro 450,--) - Reisezeitraum:01.09. – 20.04.09 Maximal drei inneraustralische Strecken können kostenlos hinzugebucht werden.
NEU * NEU * NEU - Camperpreise 09 - 10 Alle Camperpreise fuer die Saison 09-10 sind ab sofort online. Buchen Sie jetzt zu den guenstigsten Flex Raten und sparen Sie viele, viele €uros !! Australia Sunshine Special 26-Tage Camperreise von Cairns nach Sydney ab Euro 1.465,-- inkl. Flug und Camper Weitere Infos finden Sie auf unserer Website http://www.australia-travelteam.com Karwendelstrasse 1 - 82194 Groebenzell Tel.:08142 / 58 00 31 - Email: info@australia-travelteam.com |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Am 25. Juni 2004 erschien die 166. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.600 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 13/04 - Perth entdecken zu Wasser, zu Lande und aus der Luft - Blue Mountains und Thredbo feiern Weihnachten im Juli/August - Südaustralien: Neue Hotels und gute Auslastungsraten - Flughafen Brisbane: Emirates eröffnet Luxus-Lounge - Hohe Auszeichnung für Anangu Tours - Preisaktion der Qantas: Ab 999 Euro nach Australien - Australien mit neuem Markenauftritt WIRTSCHAFT 13/04 - Schwangere Australierinnen zögern die Geburt hinaus |
Australienweit - Westaustralien und das Top End Dieses Werk war der erste von mittlerweile drei Bänden einer mittlerweile sehr erfolgreichen Reiseführer-Reihe, die allein dem 5. Kontinent gewidmet ist. Zugeschnitten auf Reisende, die mit Neugierde und Entdeckerlust zum anderen Ende der Welt aufbrechen, bietet das Buch eine vielseitige Mischung aus Nationalpark- und Städteführer, Geschichtsbuch und Kulturmagazin. Hinzu kommen viele einstimmende Fotos, eine ausführliche Reisevorbereitung (inkl. aktueller Web-Adressen) und hilfreiches Kartenmaterial, angefangen von Stadtplänen bis hin zu Wanderkarten. Seit Juni 2009 ist der Reiseführer in dritter Auflage erhältlich, komplett aktualisiert und um 24 Seiten erweitert. Hinzu gekommen sind auch einige Stadtpläne, wie z. B. von Broome. Durch die Kombination des Staates Westaustralien mit dem Top End ist dieses Buch nicht nur für alle Westaustralien-Urlauber ein wertvoller Reisebegleiter, sondern auch für jene, die planen der staatsübergreifenden Reiseroute Perth-Darwin zu folgen. Unser Urteil: Das Buch ist ein "muss mit", insbesondere für "Australien-Wiederholer". Im Gegensatz zu den etablierten allgemeinen Australien-Werken aus dem Reise-Know-How-Verlag von Edgar P. Hoff oder Iwanowski’s Reisebuchverlag von Steffen Albrecht geht es explizit und sehr ausführlich auf die typische Wiederholer-Reise entlang der Westküste eingeht. Alternativ ist für die Liebhaber intensiver Detailberichte noch am ehesten der englischsprachige Lonely Planet von Westaustralien zu empfehlen. Das Buch ist weitaus mehr als die Einsteigerliteratur eines "Marco Polo" oder eines kleinen Polyglott. "australienweit" hat sich auf die Fahnen geschrieben möglichst detailgetreu zu informieren - und das durchaus mit Sinn für Kurioses. Die Hintergrundinformationen wie auch die Adressdaten sind sauber recherchiert und erfreulich aktuell. Der Themenschwerpunkt Natur und Geschichte ist auch das Kerninteresse der meisten Reisenden, wobei sich ja schon der Begriff "Natur" sehr weit gefächert versteht - von der Botanik über die Fauna-Kunde bis hin zur Geologie deckt dieser erste Reiseführer der geplanten australienweit-Serie ja ein breites Spektrum ab. Erfreulich auch das übersichtliche, moderne und sehr nutzwertorientierte Layout. Dabei wurde erfreulicherweise auf zu viel Farbschnickschnack verzichtet. Der Reiseführer schafft den Spagat zwischen einem Buch, dass man zum Appetit bekommen zu Hause liest und einem Reiseführer im Handschuhfach, von dem man konkrete Tipps - beispielsweise zur Auswahl eines Restaurants oder eines Campingplatzes erwartet. Sehr lobenswert: Es sind in den Orientierungskarten auch diese Punkte gleich mit eingezeichnet. Man merkt dem Werk an, dass die Autoren Australien schon des Öfteren und ausführlich bereist haben. Bei der Konzeption wurden auch die eine oder andere gute Idee aus anderen Führern optimiert. "australienweit" ist mehr als nur ernsthafte Konkurrenz für die etablierten Reiseführerserien - unserer Meinung nach ganz klar erste Wahl für hochwertige regionale, deutschsprachige Australien-Reiseführer. Fazit: Bei der nächsten Tour im australischen Westen landet "australienweit" neben dem Lonely Planet im Handschuhfach. Ein durchaus hart umkäpfter Platz :-) |
Australien im deutschsprachigen TV: 21.06. - 02.07. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst derzeit nicht alle Stationen, die im Rahmen des digitalen Fernsehens Sendungen ausstrahlen. So verzichten wir beispielsweise (noch) aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Listung von Sendungen des Discovery Channel des Bezahlfernsehsenders Premiere oder anderer Programmanbieter des digitalen Fernsehens. In den digitalen Kanälen des ZDF Dokukanals sowie im Pendant der ARD "Eins Festival" werden des häufigeren ebenfalls Sendungen über Australien ausgestrahlt, die aber dann bereits zuvor schon mehrfach in den Senderfamilien der ARD, im ZDF und über 3sat und arte ausgestrahlt wurden. Auch hier gilt: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um x-fache Wiederholungen zu vermeiden führen wir diese Sendungen nicht im Newsletter auf. Ein Blick in die Websites der Sender ist aber allemal lohnend. Bei den sendern ProSieben, Sat.1, kabel eins, RTL, RTL II, Super RTL, VOX, DSF ist zur Zeit unklar welche Bestandteile eines Programhinweises die Sender erlauben für die Publikation frei zu geben. Aus diesem Grund finden Sie bis auf weiteres von diesen Sendern nur die Sendetermine. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den Homepages der Sender. |
So 21.06. 13:15_14:00 MDR: Revolution am Riff Hoffnung für die Korallen Die Riffe, neben dem Regenwald die artenreichsten Ökosysteme unseres Planeten, sterben fast unbemerkt von der Öffentlichkeit. Australien reagierte mit einer einzigartigen Entscheidung: Das größte Schutzgebiet der Welt wird geschaffen, der Naturpark Great Barrier Reef. Er reicht auf einer Fläche so groß wie Deutschland vom Festland bis zum fast 200 Kilometer entfernten Außenriff und verbindet alle Lebensräume, die Einfluss auf das Riff haben können. Es ist ein beispielloser Versuch, die vom Kollaps bedrohte Unterwasserwelt zu schützen. Die Bestände vieler Tierarten gehen dramatisch zurück. So gibt es fast 90 Prozent weniger Seekühe und Schildkröten als noch vor 30 Jahren. Die meisten Speisefischarten sind völlig überfischt. Kathleen Swalling hilft seit ihrem ersten Tauchgang, diese bedrohte Welt zu retten. Gemeinsam mit ihren Kollegen vom Nationalpark führt die zierliche Juristin mit Biologiediplom einen radikalen Kampf gegen alle politischen und rechtlichen Widerstände. Und mit Forschern aus aller Welt versucht sie, die größten Baumeister der Erde zu verstehen: die Korallen. Sie bilden die Grundlage für alles Leben im Riff. Doch noch immer weiß man zu wenig über die Gründe des immer häufigeren Korallensterbens, den komplizierten Lebenszyklus und die biologischen Zusammenhänge im Riff. |
Mo 22.06. 13:25_14:30 DMAX: Crocodile Hunter Operation Bunya-Park Der australische Kontinent hat eine außergewöhnliche Evolutionsgeschichte. Viele Tierspezies wie Kängurus, Dingos, Emus, verschiedene Krokodilarten und zehn der weltweit giftigsten Schlangen findet man ausschließlich in Terra Australis. Für einen Mann war die weitgehend unberührte Natur Australiens das Paradies: Steve Irwin kannte den australischen Busch wie seine Westentasche und galt als Survival-Experte in der gefährlichen Wildnis. Auf seinen Expeditionsreisen quer durch den Kontinent kam der Filmemacher wilden Tieren näher als jeder andere. "Crocodile Hunter" begleitet Steve Irwin und seine Frau Terri auf einer einzigartigen Tour durch das raue Land. Die Dokumentarserie zeigt den Natur-Freak unter anderem beim Ringkampf mit Krokodilen, auf der Jagd nach seltenen Tieren und beim Durchqueren gewaltiger Canyons, in denen es von Giftschlangen wimmelt. |
Di 23.06. 20:15_21:00 WDR: Abenteuer Erde Neue Zeiten für Koala, Kiwi und Co. In den vielen Millionen Jahren seiner Isolation konnte sich in Australien eine ganz besondere Flora und Fauna entwickeln. In der jüngsten Vergangenheit wurde jedoch durch unüberlegte Eingriffe des Menschen das ökologische Gleichgewicht des Landes empfindlich und nachhaltig gestört. Nun sucht man nach Methoden, den angerichteten Schaden so weit wie möglich zu begrenzen. |
Do 25.06. 16:00_16:25 KiKa: Marvi Hämmer... ... präsentiert National Geographic World Ganz schön faszinierend, der fünfte Kontinent! Auch wenn Moderator Marvi Hämmer nie in Australien war, den Abenteuern in Down Under ist er gewachsen. Jedenfalls ist Marvis Schreibtischhöhle genauso geheimnisvoll wie die Höhlen der Gagudju-Aborigines aus seinem Beitrag. Das Hüpfen mitten im Studio beherrscht Marvi wie ein Känguru. Zugegeben: In Marvis Höhle wohnt nur eine Fliege und beim Beuteltier-Dreisprung machen Kugelschreiber-Federn das Hüpfen einfacher, aber das stört keinen echten Studio-Veteran! Marvis Top-Story erzählt von dem faszinierenden Leben der Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Aborigines schreiben ihre eigene Geschichte nicht auf und nur noch wenige Stämme der Aborigines halten die Kultur ihrer Vorfahren aufrecht. Damit die über 40.000 Jahre alte Aborigine-Kultur nicht in Vergessenheit gerät, geht Jonathan Yarramarna vom Aborigine-Stamm der Gagudju bei den vier Ältesten seines Stammes in die Lehre. Auch die World Reporter lassen sich vom australischen Kontinent inspirieren: Jaycee, Mingh und Roberto sind so beeindruckt von den Sprungkünsten der Kängurus, dass sie ein Wetthüpfen starten. Siegessicher kämpfen sich Jaycee und Roberto vorwärts. Doch Mingh hat eine bessere Idee, um ins Ziel zu kommen ... Um die wohl berühmtesten Baumbewohner Australiens kümmert sich ein außergewöhnliches Krankenhaus, das Koala Hospital. Marvis Reportage schildert, wie Abholzung und Städtebau den natürlichen Lebensraum der Koalas verringern, so dass die kleinen Bären in die australischen Städte flüchten, und dabei oft krank werden. Zum Glück umsorgt die Pflegerin Glenys Kouwenberg vom Koala Hospital liebevoll die Vierbeiner, bis sie wieder gesund sind. Marvis Hämmer, die spannendste, witzigste und verrückteste Tierszenen-Sammlung aller Zeiten, sind cool wie Filmstars: Ein Kurzkopfgleitbeutler in Australien zeigt Segelflüge à la Batman. Und ein australischer Dornteufel ist noch cooler: Er lässt sich das Wasser faul über den Rücken ins Maul laufen! |
Sa 27.06. 11:36_12:20 MDR: Der König der Koalas In jeder Koalagemeinschaft gibt es ein Männchen, das deutlich, lautstark und unmissverständlich seine Herrschaft zum Ausdruck bringt. Im Tweed Valley, in New South Wales/Australien, herrscht Koala Alex über 60 Hektar Wald sowie einen Harem von Weibchen und deren Jungen. Das ist zum einen Marie mit ihrer Tochter Lulu, die sie von Alex im vergangenen Jahr bekam. Lulu ist im Alter von einem Jahr schon ziemlich selbstständig, aber noch nicht geschlechtsreif. Sie genießt ihre Jugend in vollen Zügen. |
So 28.06. 13:15_14:00 MDR: Revolution am Riff Hoffnung für die Fische Der Kampf von Kathleen Swalling um die Rettung des Great Barrier Reefs geht weiter. Im zweiten Teil der Dokumentation "Revolution am Riff" muss sich die zierliche Australierin mit den Menschen auseinandersetzen, die vom Meer und ihren Bewohnern leben. Entsprechend groß ist der Widerstand gegen die Ausweitung der Schutzzonen zum größten Nationalpark der Welt. 100 Millionen Haie sterben jährlich durch den Menschen, weil ihre Flossen für Potenz fördernd gehalten werden, zwei Drittel aller Speisefischarten sind in ihren Beständen stark gefährdet. Der Welterfolg des Kinofilms "Findet Nemo" hat dafür gesorgt, dass überall in den tropischen Gewässern die bunten Rifffische gnadenlos gejagt werden, um sie mit Gewinn nach Europa und Nordamerika zu verkaufen. Kathleen Swalling begleitet die Küstenwache bei ihren gefährlichen Kontrollfahrten, um illegale Fischer zu stellen. Sie ist mit einem Zierfischfänger unterwegs, um seine Fangmethoden zu überprüfen. Und sie ist beim größten Forschungsprojekt Australiens dabei: der Erforschung des Meeresbodens und der Fischwelt am Great Barrier Reef. Tauchroboter und Spezialentwicklungen wie die sogenannten "Köderkameras" stoßen in ungeahnte Tiefen vor und liefern neue Daten aus der Unterwasserwelt. So gelangt Kathleen in die entlegensten Regionen des wohl artenreichsten Ökosystems der Erde. Sie begegnet den letzten Sägefischen, die schon als ausgestorben galten. Sie beobachtet den fast sechs Meter langen Tigerhai bei der Jagd und schwimmt mit einer giftigen Qualle, die von einem kleinen Fisch durch die Unendlichkeit des Ozeans geführt wird. |
Di 30.06. 12:30_13:15 Phoenix: Mit dem Zug zum... ... Great Barrier Reef - Australiens Sunlander Express Vom Paradies der Surfer an Queenslands Goldküste bis hinauf in den tropischen Regenwald im Norden Australiens führt Robert Hetkämpers Zugreise durch Down Under. Der Sunlander Express verkehrt auf alter, romantischer Strecke zwischen Brisbane und der australischen Tropenmetropole Cairns, dem Ausgangspunkt für Tauchtouren ins Great Barrier Reef. |
23./24.06. Birkenfeld: Autorenlesung Buchhandlung Lettera, Hauptstrasse 79 Leon Werner Leppert liest aus seinem Buch "Erfolg in Australien" Auswanderer-Geschichten stehen nicht nur bei den Fernsehsendern hoch im Kurs. Auch auf dem Büchermarkt finden sich zunehmend mehr Ratgeber und Geschichten von Ausgewanderten. Eine der jüngsten Neuerscheinungen ist das Buch von Leon Werner Leppert, der jetzt in Surfers Paradise zuhause ist. Er stammt aus Birkenfeld bei Pforzheim und trägt den Titel "Erfolg in Australien". Leppert ist gelernter Elektriker und startete seine Karriere bei Siemens in Australien. Er wechselte danach häufig die Branchen. So betätigte er sich unter anderem als Leiter von Lebensmittelmärkten, Verkäufer von Modeschmuck, Aktien und Immobilien oder erfand sich neu als Fischzüchter. Die Liste seiner Tätigkeiten ist damit noch keineswegs vollständig. Leppert sieht als einer der Hauptvorteile vieler Australier deren immer wieder neue Begeisterungsfähigkeit. Er propagiert positives Denken und weniger Gewicht auf das Materielle. Am 23. und 24. Juni liest er aus seinem Buch in seinem Heimatort Birkenfeld bei Pforzheim. Bericht in Pforzheimer Zeitung Australien-sein-Glueck-_arid,121928_puid,1_pageid,18.html Buch via Amazon bestellen Buchhandlung Lettera Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Diashows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Aktivstes Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://www.australien-info.de/forum.html ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2009 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|