G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Sauheiß ist es zur Zeit Down Under: Die Tageshöchstwerte für Adelaide sind 43 C und es ist schon einige Tage so heiß, auch in Canberra steigt das Thermometer auf 37 C. Der Sommer ist also da, aber ganz so heiß müsste er nach dem Geschmack vieler im Süden Australiens gar nicht sein. Der australische Dollar könnte in nächster Zeit gegenüber dem Euro weiter zulegen. Dieser Ansicht sind immer mehr Beobachter der australischen Wirtschaft. Mehr dazu in unserer Online-Medienschau. Für 2010 prognostiziert die australische Zentralbank seit 6. November ein Wirtschaftswachstum in Australien von 3,25 Prozent. Selbst für 2009 geht sie nun von einem Wachstum von 1,75 Prozent aus. Die Zentralbank erwartet ein Ende des Abschwungs und diagnostiziert eine verstärkte Nachfrage aus China. Schwerpunktthemen der Meldungen in diese Newsletter sind Kulinarik und luxuriöse Reiseaspekte. Nach einer Untersuchung der Boston Consulting Group wollen 45 Prozent der Bundesbürger im kommenden Jahr weniger verreisen. Außerdem möchte jeder Dritte weniger Geld für Unterkunft und Verpflegung ausgeben. Die TUI hofft allerdings darauf, dass im Fernreisen-Geschäft die Kaufzurückhaltung nicht so stark sein wird. Wir berichten in diesem Newsletter. Es ist jedes Mal ein Ereignis so auch diesmal Lonely Planet hat Anfang November die veröffentlicht neuste Auflage des Reiseführers Australia veröffentlicht, mittlerweile die fünfzehnte und wieder hat das Werk 1100 Seiten. Wir berichten in unserer Reiseliteratur-Übersicht über diesen und 200 weitere Reiseführer. Aktualisiert haben wir unlängst auch unsere Übersicht zu Reisemessen mit Teilnahme von Australien-Veranstaltern und Verkehrsämtern. Auch im wilden Gezwitschere von Twitter versuchen wir Übersicht zu schaffen. Seit kurzem bietet witter die Funktion Twitter-Kanäle nach Rubriken zu ordnen und das haben wir für unsere Nutzer gleich mal gemacht. Wir haben diverse Listen angelegt zu Themen wie Fluglinien, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten (=Attraktionen), Working Holiday, Veranstaltungen (=Events), Essen und Trinken u.v.a. Tweets (Kurznachrichten) von Fluglinien Tweets (Kurznachrichten) australischer Verkehrsämter Tweets (Kurznachrichten) australischer Events Tweets (Kurznachrichten) australischer Sehenswürdigkeiten
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung TAUCHREISEN vom FEINSTEN - persönliche Beratung - von Tauchern für Taucher - online seit 1994 - |
Sydney - 17.11.09 Luxusunterkünfte in New South Wales New South Wales setzt auf Luxus. Im Februar 2010 eröffnet im ältesten Weinanbaugebiet Australiens das für umgerechnet 27,5 Millionen Euro neu erbaute The Chateau Elan Hunter Valley. Das Golf- und Spa-Resort im Hunter Valley ist in warmen Tönen gehalten und bietet in jedem Zimmer Original-Bilder bekannter Künstler, ein Spa-Bad, Thalgo-Pflegeprodukte, ein digitales Entertainment-System und Internet-Zugang. Zur Auswahl stehen 18 hochmodern eingerichtete Zimmer, 20 Suiten mit separatem Zugang zum Spa-Bereich und 40 Villen mit je zwei Schlafzimmern, Kamin und Küche. Mit dem The Chateau Elan Hunter Valley eröffnet das erste 5-Sterne-Haus der amerikanischen Marke Chateau Elan Hotels & Resorts in Australien. Eine weitere Premiere in Down Under ist das zum Resort gehörende Spa der Marke Terraké. Als Teil der Lifestyle-Wohngemeinschaft Valley The Vintage at Rothbury bietet das Resort zudem einen direkten Zugang zu dem von Greg Norman entworfenen 18-Loch-Meisterschafts-Golfplatz The Vintage. Auch auf der Bouddi Peninsula vor Sydney sind exquisite neue Unterkünfte entstanden. Die Anreise per Auto dauert 90 Minuten vom Zentrum der Metropole. Mit der Fähre dauert die Fahrt ab Palm Beach nur wenige Minuten. Auf der Halbinsel an der Central Coast Dort können Gäste zwischen zwei neuen Hotels auswählen. Das Bells at Killcare Boutique Hotel, Restaurant and Bar verfügt über elf in sanften Blau- und Weißtönen gehaltene Cottages. In diese wird jeden Morgen ein üppiges Frühstück mit selbst gemachtem Brot, Müsli, Marmelade, frischen Eierspeisen und Früchten der Saison geliefert. Selbst gekocht werden kann in der eingebauten Küchenzeile oder am Barbecue auf der eigenen Veranda oder Gäste lassen sich im mehrfach ausgezeichnete Bells at Killcare Restaurant verwöhnen. Es hat täglich ab 18 Uhr geöffnet, Freitag bis Sonntag zudem ab 12 Uhr. Küchenchef ist der australische Starkoch Stefano Manfredi, der seine italienischen Gerichte mit auf der Anlage selbst angebauten Früchten und Gemüsesorten verfeinert und der Region entsprechend ländliche Speisen serviert. Manfredi ist auch der Küchenchef im Pretty Beach House. Dieses Boutique-Hotel mit nur drei Pavillons wurde von Conde Nast USA als bestes australisches "Hot Hotel in the World" ausgezeichnet. Das drei Hektar große Anwesen liegt mitten im Nationalpark, bietet jedem Gast einen eigenen Butlerservice, ein Restaurant, eine Cocktail-Bar und einen Weinkeller. Die in Brauntönen gehaltenen Pavillons sind mit Kingsize-Bett, eigenem Ankleidezimmer, geräumigem Badezimmer, Wohnzimmer, einer komplett eingerichteten Bar und Kamin ausgestattet. Jedes Zimmer gewährt Ausblicke durch die massiven Angophora- und Eukalyptus-Bäume bis zum Pretty Beach Strand. Entspannen können sich die Gäste auf den eigenen Sonnenterrassen mit Tagesbett und Plunge-Pool. Für Abwechslung sorgen geführte Küstenwanderungen, Picknick am Strand, Bootsausflüge, Fischtouren, Surfstunden und Ausflüge zu den nahe gelegenen Dörfern Killcare, Wagstaffe und Hardy’s Bay.
Quelle: Tourism New South Wales Chateau Elan Hunter Valley Bells at Killcare Boutique Hotel Pretty Beach House |
Frankfurt/München - 13.11.09 Preisfalle bei billigen Campermieten Die im Internet angebotenen Mietpreise für Wohnmobile/Camper in Australien und Neuseeland sind leider sehr oft nicht der erwartete Endpreis sondern kann bei Abholung manchmal erheblich höher sein. Diese unerwartete Verteuerung tritt ein, da die zu empfehlende Vollkasko-Versicherung nicht bei der Preisberechnung berücksichtigt wurde. Eine Vollkaskoversicherung für Schäden am Camper/Wohnmobil wird beim Abholen von den Firmen empfohlen und ist auf jeden Fall ratsam. Sollte man sich nicht zu einer zusätzlichen Versicherung entschließen muss ein Schaden am Fahrzeug von dem Mieter in vollem Umfang übernommen werden oder bis zu einer Selbstbeteiligung von bis zu 5000 AUD. Es werden verschiedenen Varianten im Hinblick auf die Vollkasko Versicherung mit/ohne Selbstbeteiligung angeboten. Hier ein paar Beispiele: Wicked Campers berechnet 20 - 25 AUD pro Tag extra um die Selbstbeteiligung bei Schäden am Fahrzeug auf 200 AUD zu begrenzen. Ebenso ist es bei Aussie Campervans, wo man mit 25 AUD pro Tag eine Selbstbeteiligung bei einem Schaden auf 220 AUD reduziert. Bei Jucy Rentals kann man mit 25 AUD pro Tag die Selbstbeteiligung auf null reduzieren. Diese Beispiele finden sich immer wieder bei den meisten Anbietern und das kann das Urlaubsbudget bevor es eigentlich richtig los geht erheblich belasten oder das Risiko erheblich erhöhen. Die Mondial Elvia Versicherung macht in einer Pressemitteilung darauf aufmerksam, dass es seit einiger Zeit eine Möglichkeit gebe, dieses Risiko mit einer Versicherung kostengünstig abzudecken. Die Tochter der Allianz Versicherung mit Schwerpunnkt Reiseversicherungen, bietet online eine sehr günstige Versicherung zur Reduktion der Selbstbeteiligung auf null. Bis zu einem Selbstbehaltbetrag von 5500 € lässt sich dieses Risiko auf null reduzieren mit einem Beitrag von nur 6,50 € pro Tag bei dem Mieten von Wohnmobilen z.B. in Australien und Neuseeland. Die Versicherung sieht in diesem Angebot eine Möglichkeit, die Kosten für einen Mietwagen oder Wohnmobil berechenbarer zu machen. Diese Versicherung biete auch die Möglichkeit, ganz auf die kostspielige Reduzierung beim Abschluss eines Mietvertrages zu verzichten. In der Regel ergebe sich bei dieser Auswahl bei den Internetpreisen sehr oft ein sehr günstiger Preis für die Anmietung eines Mietwagens. In diesem Fall nimmt man dieses Angebot, einen Mietpreis mit einer hoher Selbstbeteiligung, in Anspruch. Rechnet man dann die 5 Euro oder 6,50 Euro für die Selbstbeteiligungs-Versicherung der Mondial Elvia pro Tag dazu, habe man immer noch ein sehr günstigen Preis ohne das Risikos von zusätzlichen Kosten, so der Anbieter.
Quelle: Mondial Elvia Versicherung Wicked Campers Aussie Campervans Jucy Rentals Selbstbeteiligungsversicherung der Mondial Elvia |
Böblingen - 13.11.09 Australien-Reiseführer online lesen Auch Reiseführer können jetzt online ausgeliehen werden: Möglich machen es Online-Bibliotheken, wie die im Landkreis Böblingen. Hier können Besitzer eines Bibliothekausweises beispielsweise das Australien Auswanderer-Handbuch von Elfi H. M. Gilissen ausleihen, dass wir auf unserer Seite zum Thema Auswandern auch beschreiben.
Quelle: Eigene Recherche Beschreibung Auswanderer-Handbuch Buch online ausleihen Auch das Buch über die Mentalität der Australier "Kulturschock" kann online Buch online ausleihen |
Melbourne - 13.11.09 Gastro-Trends in Melbourne und Umgebung Paradies für Feinschmecker und Freizeitköche: Schon seit langem wird die trendige Metropole Melbourne als die kulinarische Hauptstadt Australiens gehandelt. Melbournians haben eine auffallend große Leidenschaft für Essen und Trinken. Dies spiegelt sich auch in den über 3000 Restaurants wider, die sich in der Stadt niedergelassen haben und in denen innovative Küchenchefs mit kreativen Kochkünsten aufwarten. Angesagte Lokale wie beispielsweise MoVida Next Door, Cutler & Co oder Gills Diner zeigen neue gastronomische Trends auf. Sie wurden im kürzlich herausgegebenen The Age Good Food Guide 2010 in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Doch auch die ländlichen Regionen Victorias bieten mit hochklassigen Restaurants wie dem Dunkeld`s Royal Mail Hotel am Glenelg Highway oder dem Merrijig Inn im Städtchen Port Fairy Küche auf höchstem Niveau. Neue Trends in Victoria sind reine Dessert-Restaurants, Feinschmecker Entdeckungstouren, Gastronomie mit eigenem Gemüse-Anbau und das praktische "Express Lunch" in diversen Gourmet Lokalen. Köstlichkeiten der gesamten Welt auf einem Teller: Als bestes neues Restaurant wurde im The Age Good Food Guide 2010 der Gourmettempel Cutler & Co im Bohemian- Viertel Fitzroy prämiert. Das szenige Restaurant überzeugt durch eigenwillige Kreationen und lässiges Design. Der Besitzer des Cutler & Co, Andrew McConnell, hat bereits mit dem ebenfalls neueröffneten Restaurant Cumulus auf der Flinders Lane im Herzen Melbournes Furore gemacht. Er wurde im Rahmen der The Age Good Food Guide 2010 Awards mit dem Titel "Chef of the Year" ausgezeichnet. Wer auf ausgefallene Tapas-Variationen und modernes, spanisches Ambiente steht, ist im MoVida Next Door bestens aufgehoben. Das kleine, überschaubare Lokal befindet sich in einer mit Graffiti besprühten Gasse und lockt mit warmem, persönlichem Ambiente, herausragendem Service und ansprechenden Gerichten. Es wurde gerade mit dem Donlevy Fitzpatrick Award ausgezeichnet. In einer ehemaligen Garage wurde das künstlerisch gestaltete Restaurant Gills Diner ins Leben gerufen. Es lockt vor allem jüngeres Publikum an. Die Gäste sitzen auf Stühlen aus ehemaligen Klassenzimmern an Holztischen, ein Plattenspieler sorgt für musikalische Untermalung. Das Essen ist rustikal und durch italienische, französische und spanische Einflüsse geprägt. Eine ausgewählte Weinkarte hat dazu beigetragen, dass Gills Diner in der Kategorie "Best Short Wine List" als Sieger hervorging. Auch das ländliche Victoria hat an ausgefallener, hochwertiger Küche einiges zu bieten: So können Gourmetfreunde an der Great Ocean Road im kleinen Städtchen Port Fairy im Spitzenrestaurant Merrijig Inn einen Stop einlegen. Das mondäne und elegant wirkende Lokal ist in einem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert untergebracht und besticht durch eine exzellente Weinkarte und überraschende Aromen und Kompositionen. Es wurde als "Country Restaurant of the Year" ausgezeichnet. Auf dem Weg zum Grampians National Park ist ein Besuch des Dunkeld`s Royal Mail Hotel ein absolutes Muss. Das abendliche Zehn-Gänge-Menü, das vor einem offenen Kamin kredenzt wird, sowie die herausragende Auswahl an Spitzenweinen sind für jeden Gourmet ein Highlight. Das Restaurant hat einen eigenen Obst- und Gemüsegarten, dessen Produkte in das Angebot mit eingearbeitet werden. Dies ist ein Trend der sich auch in vielen anderen Restaurants zeigt, wie beispielsweise im Balgownie Estate in Bendigo und im Circa Restaurant im "The Prince" in St Kilda. In einigen Regionen haben Entdeckungsfreudige zudem die Möglichkeit, einem "food trail" zu folgen. Dies sind Feinschmecker-Touren, die Reisende zu den kulinarischen Hotspots der Region führen, so zum Beispiel der Lorne Gourmet Food Trail oder Mornington Peninsula Gourmet. Angesagt ist auch das sogenannte "Express Lunch", ein kostengünstiges Mittagessen, das von einigen Gourmet Restaurants, wie beispielsweise dem Vue de Monde angeboten wird. Ein weiteres Highlight ist das "Dessert-Only Restaurant", das kürzlich in der Chocolaterie Monsieur Truffle im Zentrum von Melbourne eröffnet hat. Auf dem Menü stehen ausnahmslos süße Spezialitäten, die das Herz eines jeden Feinschmeckers höher schlagen lassen. Cutler & Co MoVida Next Door Merrijig Inn: Port Fairy Dunkeld`s Royal Mail Hotel Bendigio: Balgownie Estate Chocolaterie Monsieur Truffle Essen & Trnken in Australien Deutsche Broschüre zu Victoria bestellen |
Adelaide - 13.11.09 Gourmetfestivals in South Australia Gutes Essen, erlesene Weine und leckere Biere: Tasting Australia in Adelaide ist das südaustralische Gastronomiefestival zu den besten im Lande und wird jetzt im australischen Herbst statt wie bisher im Frühjahr veranstaltet. Vom 6. - 12. Mai 2010 präsentieren die besten australischen sowie internationalen Köche, Sommeliers, Food-, Wein- und Reisemedien den 50.000 Besuchern alles rund um den guten Geschmack. 2010 soll außerdem ein ganz besonderer Fokus auf South Australias kulinarische Lokalhelden aus der Gastronomie gelegt werden. Mit "Taste the Outback" ist ein weiteres Festival geplant, bei dem de Genüsse des Outback im Vordergrund stehen sollen. Teilnehmer ist unter anderem das Wild Lime Cafe in den Flinders Ranges. Festival Tasting Australia Festival Taste the Outback Wild Lime Cafe Australisch Essen und Trinken Deutsche Broschüren zu South Australia bestellen |
Sydney - 12.11.09 Luxuriöse Naturerlebnisse Down Under Wer nach Australien kommt, will das Land erleben und sich von der einzigartigen Natur verzaubern lassen. Weiße Sandstrände, grüne Eukalyptuswälder oder das mystische rote Outback faszinieren Touristen aus der ganzen Welt. Wer bei so viel Natur im Urlaub aber auch nicht auf einen Hauch von Luxus verzichten möchte, wird seit einiger Zeit auf dem fünften Kontinent fündig. Eine Vielzahl von Lodges und Tourenanbietern haben sich das Ziel gesetzt, Australiens einmalige Natur mit den Ansprüchen Luxusreisender zu kombinieren. Eine intakte Umwelt mit spektakulären Naturkulissen und -schauspielen ist eines der wenigen Luxuserlebnisse, die man heute noch umsonst auf der Welt findet. Abseits vom Stress und Hektik der Städte suchen viele Touristen in Australien nicht nur Erholung, sondern auch das Erlebnis des Einzigartigen. Die Tourismusanbieter des Kontinents haben diesen Trend erkannt und bieten mit zahlreichen Lodges und Touren, Gästen luxuriöse Erlebnisse, die in der Natur beginnen und in traumhaften Unterkünften bei erstklassigem Essen und Weinen weitergehen. Dabei kommt es nicht nur auf großzügige Zimmer mit makelloser Einrichtung an. Vor allem authentische Gastfreundschaft soll den Touristen einen unvergleichlichen Aufenthalt ermöglichen. Echtes Wohlfühl-Ambiente vor spektakulärer Naturkulisse gibt es zum Beispiel in den Flinders Ranges auf der erst kürzlich eröffneten Arkaba Station. Das um 1850 erbaute Farmhaus, das auf einem mehr als 240 Quadratkilometer großen Areal steht, ist mit seinen fünf Zimmern idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in das Outback Südaustraliens, wie zum Beispiel Wilpena Pound, einem natürlich geformten Amphiteater, am Rande der Station. Wer Australiens Landschaft beim Wandern erkunden möchte, sollte nach Victoria kommen. Der Great Ocean Walk verläuft an einer der beeindruckendsten Küstenabschnitte Australiens: Bothfeet Walking Tours bietet geführte Touren für Teilstrecken oder den ganzen Walk an, der bei den bekannten Zwölf Aposteln endet. Die kürzeste Tour dauert drei, die längste sechs Tage. Eine perfekte Unterkunft ist die Bothfeet Lodge. Hier darf nur einkehren, wer mitwandert, um den Tag in Ruhe ohne Fernsehen oder Telefon Revue passieren zu lassen und bei einer Fußmassage Eindrücke auszutauschen. Die Lodge bietet einfache und doch ansprechend eingerichtete Holzbungalows. Bei einem erstklassigen Abendessen kann man Kräfte für den nächsten Tag sammeln. Wer in Sydney ist und einen Moment dem Trubel der Stadt entkommen möchte, kann mit Blue Mountains Private Safaris eine Tour in die von der UNSECO als Weltnaturerbe ausgezeichneten Blue Mountains unternehmen. Mit dem Helikopter geht es nach Katoomba, von wo aus die Blue Mountains zu Fuß bei einer geführten Tour erkundet werden können: Hier erlebt man Australiens einzigartige Natur hautnah. Übernachtet wird in Luxus-Swags, einer hochklassigen Variante der traditionellen australischen Busch-Schlafunterkunft.
Quelle: Tourism Australia Arkaba Station Bothfeet Walking Tours Blue Mountains Private Safaris |
Alice Springs - 12.11.09 Alice Springs setzt auf Ökotourismus Die Solarstadt des Northern Territory, Alice Springs, begrüßte vom 9. bis 11. November 2009 Anbieter mit Schwerpunkt Ökotourismus zur "Asia Pacific Ecotourism Conference, Global Eco". Den Teilnehmern der Konferenz wurden neue, innovative Technologien, Forschungsergebnisse und potentielle Lösungen im Bereich Ökotourismus präsentiert. Neben Kym Cheatham, Vorsitzende von Ecotourism Australia nahm auch der Umweltminister Australiens Peter Garrett als Gastredner an der Konferenz teil. Ebenfalls referierten Costas Christ, globaler Redakteur von National Geographic Adventure und international anerkannter Experten im Bereich Ökotourismus. Alice Springs sieht sich als Vorreiter im Ökotourismus ist und will umweltfreundlichste Tourismusdestination Australiens werden. Das Dach des größten Hotels der Stadt, des Crowne Plaza, wurde mit der größten Solarstromanlage der südlichen Hemisphäre bestückt. De Investition von 3,3 Million AUD Installation soll den Energieverbrauch des Hotels zwischen 40 und 80 % senken. Alice Springs wurde im März 2008 zur Solarstadt erklärt. Seitedem sorgen 1.121 Haushalte und 75 Geschäftseinrichtungen aktiv dafür, ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Die Stadt ist die zweitgrößte im Northern Territory, dem australischen Outback, mit knapp 29.000 Einwohnern. Über 2,6 Million AUD wurden für Incentives sowie 1,2 Million AUD an Finanzierungshilfen investiert, um die Stadt dabei zu unterstützen, Vorreiter im Energiesparen zu werden. 71 Sonnenkollektoren sowie 200 solarbetriebene Warmwassersysteme wurden bis dato auf den Dächern von Alice Springs installiert. Die aktuelle Initiative "100 Days of Solar" soll dafür sorgen, dass innerhalb von 100 Tagen auf 100 Dächern 100 Sonnenkollektoren installiert werden. Unternehmen, die mitmachen, erhalten einen Rabatt von 60% auf Solarpanelen, was einen wahren Boom ausgelöst hat. Besucher von Alice Springs haben die Möglichkeit, Einblick und Wissen über die Solarprojekte der Stadt beim Besuch des neuen Desert Knowledge Solar Centre zu erlangen. Es werden die unterschiedlichen Technologien verdeutlicht, Solaranlagen ausgestellt sowie Vergleiche über die unterschiedlichen Energiemengen je nach System erläutert. Tourism Northern Territory hatte bereits im vergangenen Jahr das Programm "Outback Offsets" ins Leben gerufen, bei dem gemeinsam mit Tourismusanbietern die Emission von Kohlendioxid reduziert wird. Dieses innovative Projekt hat dafür gesorgt, dass in der Tourismusindustrie das Bewusstsein für umweltfreundlichen Tourismus wächst.
Quelle: Tourism Northern Territory Outback Offsets Asia Pacific Ecotourism Conference, Global Eco Alice Sprins Solar City Desert Knowledge Solar Centre Informationen zu Alice Springs Allg. Informationen über das Northern Territory Download Informationen über das Northern Territory |
Hannover - 02.11.09 TUI erwartet mehr Australien-Nachfrage Die TUI liegt nach eigenen Angaben für Reisen nach Australien im laufenden Winter 2009/2010 marktbedingt noch hinter den Erwartungen. Dies betreffe alle Segmente. Der Winter sei verhalten angelaufen, so die Auskunft von Alexa Hüner, Pressesprecherin der TUI Deutschland GmbH auf Anfrage von AUSTRALIEN-INFO.DE. Den Buchungsstart sieht die TUI von bremsenden Effekten beeinflusst: Konsumgüter wie Autos, Flatscreens, etc. waren und sind preislich so attraktiv, dass der Verbraucher hier zugeschlagen hat bzw. zuzuschlagen plant. Die Konjunktur werde sich aber weiter erholen und der Kunde "emotionale Investitionen" tätigen ist Hüner überzeugt. Nach dem verhaltenen Start sehe man in den letzten Wochen positive Tendenzen und verzeichne gute Buchungseingänge in den letzten Wochen. Durchführungsgarantie bei Gruppenreisen Stolz ist die TUI auf die Einführung ihrer Durchführungsgarantie von Gruppenreisen bei Fernreisen. Hierin sieht man eine ganz besondere Innovation gelungen, für die von Reisebüropartnern äußerst positives Feedback komme. Die Fachzeitschrift Travel One zeichnet diese Innovation kürzlich mit dem Innovationspreis "Travel One Kompaß" aus. Sowohl Reisebüro wie auch Kunden profitieren durch diese Durchführungsgarantie. Das Reisebüro könne verbindliche Zusagen machen und der Kunde kann fix mit seiner Wunschreise planen. Auch wirtschaftlich sei diese Garantie wichtig, schließlich könne das Reisebüro fix mit dem Umsatz planen, wogegen andere Veranstalter oft erst drei bis vier Wochen vor Abreise verbindlich mitteilen könnten on die Reise die Mindestteilnehmerzahl erreicht habe.
Quelle: Eigene Recherche Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Mit Qantas ab €999* nach Australien plus zwei Inlandsflüge ab je €59** Im Reisezeitraum vom 5. April bis 16. Juni 2010 geht es mit der australischen Fluggesellschaft Qantas bereits ab €999* von Frankfurt über Singapur in eine der sieben australischen Metropolen Adelaide, Brisbane, Cairns, Darwin,Melbourne, Perth oder Sydney. Wer mehr von Australien erleben will, kann zusätzlich bis zu zwei Inlandsflüge ab je €59** zu über 36 ausgewählten Destinationen dazubuchen, um noch mehr australische Vielfalt zu erleben. Im Reisezeitraum vom 15. Januar bis 4. April 2010 ist der internationale Flug ab €1040* erhältlich. Jetzt buchen! Verkauf endet am 16. Dezember 2009! Alle Informationen und Buchungen finden Sie auf der deutschsprachigen Webseite von qantas.com. ________________________________________________________ *Preisbeispiel: Endpreis inkl. aller Steuern und Gebühren für den Flug Frankfurt über Singapur nach Sydney und zurück (Stand 1.10.2009). **Preisbeispiel Inlandsflug: Endpreis inkl. aller Steuern und Gebühren für den Flug Sydney–Melbourne (Stand 1.10.2009). Verkauf vom 22.10. bis 16.12.2009. Es sind maximal zwei Inlandsflüge (Auswahl aus 36 inneraustralischen Flugzielen) möglich und dies nur in Verbindung mit den internationalen Flügen laut diesem Angebot. Andere Streckenführungen sind jeweils zu gesonderten Tarifen möglich. Begrenztes Platzangebot. |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Hong Kong - 18.11.09 Cathay: Extragebühr für Plätze beim Notausstieg Bei den Plätze in den Reihen an den Notausstiegen scheiden sich die Geister. Dem einen ist es unheimlich, quasi an der Türe zu sitzen, andere freuen sich über die gewonnene weitaus größere Beinfreiheit. Grundsätzlich gilt: Keiner muss am Notausstieg sitzen, man hat ein Wechselrecht. Cathay Pacific interpretiert nun diese Sitze neu. Man hat in der größeren Beinfreiheit eine zusätzliche Einnahmequelle entdeckt. Wie das australische Onlinemagazin Travel Today meldet, verlangt Cathay für die Exit-Plätze ab 1.12. einen Zuschlag von US$ 100 je geflogenem Sektor. Für die Strecke Frankfurt - Australien und zurück kommen in der Exit-Reihe somit € 270 zusätzlich zum Flugpreis zusammen.
Quelle: Travel Today Travel Today Cathay Pacific bei STOPOVER-INFO.DE |
Sydney - 17.11.09 Reservierungssystem Amadeus patzt Das zentrale Reservierungssystem Amadeus hatte am 17. November massive Probleme. Betroffen sind unter anderem dessen Kunden Qantas, British Airways, Air France, Thai Airways und Lufthansa. Die Mitarbeiter der Fluglinien mussten den Check-In manuell durchführen was zu vielen Verzögerungen führte.
Quelle: ABC Bericht in ABC Bericht in ZDNet Australia Qantas/0,130061733,339299561,00.htm |
Sydney - 12.11.09 Preisaktion der Qantas Die australische Fluggesellschaft Qantas Airways bietet derzeit im Rahmen einer Partnerkampagne mit Tourism Australia besonders attraktive Flugangebote: Weltenbummler können schon ab 999 Euro den fünften Kontinent bereisen und mit vergünstigten Inlandsflügen ihre Lieblingsorte besuchen. Noch bis 16. Dezember werden ist der Flug nach Australien mit Qantas für den Reisezeitraum vom 5. April bis 16. Juni 2010 ab 999 Euro erhältlich. Für den Reisezeitraum 15. Januar bis 4. April 2010 gibt es den internationalen Flug bereits ab 1.099 Euro. Die genannten Flugpreise verstehen sich jeweils inklusive aller Steuern und Gebühren nach Stand: 1. Oktober 2009. Außerdem bietet die Qantas die Möglichkeit, ab je 59 Euro bis zu zwei inneraustralische Flüge hinzuzubuchen. Die Partnerkampagne von Tourism Australia und Qantas Airways startet unter dem Motto "Come Walkabout". Der Begriff Walkabout hat seinen Ursprung in den Traditionen der Aborigines und wird heute auch im Zusammenhang mit einer Auszeit und einer Reise zu sich selbst benutzt. Die Angebote von Qantas Airways beziehen sich auf tägliche Flüge von Frankfurt über Singapur zu allen sieben internationalen Flughäfen in Australien: Adelaide, Brisbane, Cairns, Darwin, Melbourne, Sydney oder Perth. Australien-Fans können aus einer Auswahl von 36 inneraustralischen Flugzielen wählen, um ihr persönliches Traumziel schnell und preisgünstig zu erreichen ? von Broome bis nach Wagga Wagga.
Quelle: Tourism Australia Mehr Informationen zur Qantas |
Kleine Online-Medienschau - Airlines Bloomberg berichtet, dass Qantas plane in seine Maschinen mehr Ecomomy Sitzplätze einzubauen und dafür Business Class und First Clas Plätze weiter zu reduzieren. Bloomberg sieht darin eine Reaktion auf ähnliche Vorgehensweisen bei Singapore Airlines und Emirates. |
Bonn / Darwin / Adelaide - 31.10.09 Solarrennen von Nord nach Süd Der Solarrennwagen SolarWorld No.1 erreichte bei der "Global Green Challenge" in Australien dieses Jahr Platz 9. Ein Blog berichtet ausführlich über die Tour. Ausschließlich angetrieben von der Kraft der Sonne war der Solarracer 3.000 Kilometer quer durch die Wüste des australischen Kontinents unterwegs - geräuschlos und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure der Hochschule Bochum, die den Rennwagen entwickelten, fuhren den SolarWorld No.1 in einem spannenden 7-Tage-Rennen von Darwin bis ins Ziel nach Adelaide. "Unser Solarracer ist Symbol für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Solarenergie", sagt der Vorstandsvorsitzende der SolarWorld AG Frank H. Asbeck. "Ich bin überzeugt, dass die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in Elektrofahrzeugen liegt, die zu Hause CO2-freien Strom aus der Sonne tanken können." SolarWorld No.1 tankt die Sonnenenergie direkt und ist damit ein Beispiel für klimafreundliche Mobilität der Zukunft, für die keine fossilen Energien nötig sind. Unterstützt von der SolarWorld AG haben Studentinnen und Studenten aus den Fachbereichen Mechatronik und Maschinenbau, sowie Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum mehr als ein Jahr lang mit viel Engagement und Leidenschaft an der Entwicklung, der Konstruktion und der Realisierung des wegweisenden Solarboliden gearbeitet. Die "Global Green Challenge" wird vom südaustralischen Motorsportverband veranstaltet und gilt als die inoffizielle Weltmeisterschaft des solaren Motorsports. Das Rennen ist eine Fortführung des erfolgreichen Solarwagenrennens "World Solar Challenge" und findet bereits zum zehnten Mal statt. Beim diesjährigen Rennen vom 24. bis zum 31. Oktober nahmen erstmalig auch Elektro- und weitere alternative Fahrzeuge teil.
Quelle: SolarWorld AG, Eigene Recherche SolarWorld No.1 Global Green Challenge |
Kleine Online-Medienschau - Kulinarik Auf der Genussmesse "eat'n style" in Köln war Mitte November u.a. auch Mark Olive, Aborigine-Koch aus Melbourne, zu sehen. Jan Wördenweber berichtete in der Kölner Rundschau. Australien war Partnerland der Genussbühne der "eat'n style" Eat’n Style in Köln All Australian - Partner der Eat’n Style in Köln Thomas Delekat berichtet in Welt Online über einen Wunderapfel der in Queensland gezüchtet worden sein soll: Lange haltbar, süß und auch noch resistent gegen den bösen Schorfpilz. |
Kleine Online-Medienschau - Vermischtes Urs Wälterlin hat im WombatMagazin weitere Artikel online gestellt. Aus seiner Sicht spiegelt kein Ort des Landes die Widersprüche so stark wider wie Tasmanien: Auf der einen Seite gilt der Bundesstaat als "grünes Paradies", verkauft sich auch in Europa als "sauberes und grünes" Reiseziel. Und das durchaus zu Recht. Die Insel produziert einige der besten Weine und Nahrungsmittel auf dem Kontinent. Und dann die atemberaubend schöne Landschaft. Davon kann man nur träumen. Doch Tasmanien kann auch ein Albtraum sein. Die Insel ist Heimat skrupelloser Geschäftsleute, denen die Umwelt egal ist. Ihnen stehen einige der engagiertesten Umweltschützer der Welt gegenüber. In "Insel der Visionäre" berichtet Don Fuchs vom Einfallsreichtum und Qualitätsbewusstsein tasmanischer Lebensmittelproduzenten. In "Luxus hinter dem Ende der Welt" wird "Tassie" als letzter Außenposten des Luxus vor der Antarktis porträtiert. Urs Wälterlin schließlich beleuchtet in "Zwielichtiges Geld für ein zwielichtiges Projekt" die dunkle Seite der Insel. Muss in Tasmanien die größte Papiermühle der Welt entstehen? Auch die Sonntagsausgabe vieler Zeitungen in Südwestdeutschland - Sonntag Aktuell - berichtete am 30. Oktober 2009 über Tasmanien unter dem Titel "Teufel nochmal" Immer mehr Koalas sterben an Stress, darüber berichet unter anderem Focus Online. One Year Australia heißt ein Film auf You Tube, der zur Zeit der Lieblingsfilm von Ralf-Gunnar Ludwig von Boomerang Reisen Hannover ist und nicht nur von ihm wie die Diskussion dazu in unserem Forum zeigt. Kaja Iken berichtet in der Rubrik "Eines Tages" bei Spiegel Online über die rund 7000 britischen Kinder aus sozial schwachen Familien und Waisenhäusern, die zwischen 1930 und 1967 nach Australien verschifft wurden. Die offizielle Begründung war, dass man den Sozialfällen ein besseres Leben ermöglichen wolle. Australien wiederum wollte, wie auch andere (Ex-)Kolonien vor allem "die weiße Rasse auffrischen". Den Kindern wurde erzählt, es ginge auf Abenteuerurlaub. Spezielle Agenturen brachten damals mehr 130.000 britische Kinder zwischen drei und vierzehn Jahren nach Australien, Kanada, Neuseeland, Südafrika und in das heutige Simbabwe (das frühere Rhodesien). Auch die Deutsche Welle, die TAZ und die Zeit berichteten über die historische Entschuldigung des Premiers Kevin Rudd. Die Tagesschau hat wie viele andere Medien über die erfolgreiche Trennung siamesischer Zwillinge aus Bangladesh in einem Krankenhaus in Melbourne berichtet Andrea Ege berichtet in Max vom angeblich größten Bikini-Massenauflauf: 1010 junge Frauen in rosafarbenen und weißen Bikinis trafen sich an Sydneys Bondi Beach zum größten Bademoden-Fotoshooting der Welt. Gehts noch bunter bei den Meldungen? Aber klar. Wie wäre es mit einem 81-jährigen Australier, der 600 Kilometer fährt obwohl er nur die Zeitung holen wollte. Merkur Online ist das eine Meldung wert (der FAZ Online übrigens auch). |
München - 09.11.09 Noch bis 31.12. Queensland-Urlaub zu gewinnen Die deutsche Agentur von Tourism Queensland "Global Spot" hat gemeinsam mit der Münchner Werbeagentur Netlite ein neues Online-Gewinnspiel realisiert. Zu gewinnen gibt es nach eigenen Angaben den "Besten Urlaub der Welt". Zwei Gewinner reisen zwei Wochen durch Queensland und können dabei unter anderem im neuesten Luxus-Hotel Queenslands übernachten - dem "Qualia" auf Hamilton Island (Whitsunday Islands). Unterwegs sind die Gewinner in einem Camper des Gewinnspiel-Partners Apollo. Die Anreise nach Brisbane erfolgt mit Emirates. Die Gewinner verbringen zudem zwei Nächte im "Al Maha Desert Resort & Spa" in Dubai. Weitere Partner dieser Kampagne sind Dertour und Tourism Australia. Das Online-Spiel läuft bis zum 31. Dezember 2009. Teilnehmen können Bürger aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg. Die Spielidee Der Spieler hat die Aufgabe, nacheinander vier Regionen in Queensland - den "Great Sunshine Way" im Süden, "Reef to Outback" in Central Queensland, das "Great Barrier Reef" und den" Great Tropical Drive im Norden" - auszuwählen, um anschließend das animierte Comic-Känguru mit einem Fallschirm in der jeweiligen Gegend abspringen zu lassen. Während des Fluges muss der Online-User drei typisch australische Gegenstände der Region wie ein Surfbrett, einen Boomerang und einen Schnorchel einsammeln. Sobald sich der Fallschirm für das Känguru öffnet, sollte der Spieler darauf achten, den Landepunkt genau zu treffen, um die nächste Spielrunde zu erreichen. Nach der Landung erkundet der Spieler die jeweilige Region mit Hilfe von Karten, Fotos und Texten. Direkt zum Gewinnspiel Deutsche Seite von Tourism Queensland
Partner des Gewinnspieles Tourism Australia Emirates Qualia auf Hamilton Island Dertour Apollo Camper via Dertour "Al Maha Desert Resort & Spa" in Dubai Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung AUSWANDERN NACH AUSTRALIEN?- Sie möchten Ihren Traum von einem Leben in Australien unbedingt erfüllen ...
- Sie haben geübte Englischkenntnisse ...
- Sie sind nicht älter als 55 Jahre ...
- Sie haben einen Beruf, welcher in Australien gesucht wird ...
- Sie möchten in Australien studieren ...
- Sie besitzen ein eigenes Geschäft und möchten in Australien ein neues Geschäft gründen oder ein bereits existierendes Geschäft übernehmen ...
... dann füllen Sie unseren Fragebogen aus, um Ihre Chancen auf ein australisches Visum kostenlos auszuwerten:
http://www.noborders-group.com/de/visa-assessment ... oder buchen Sie ein kostenloses 20 minütiges Informationsgespräch: http://noborders-group.com/de/index.php?option=com_freeconsultation Melden Sie sich fuer unsere Seminare über Australien, Visa, Leben und Arbeiten im Nov. - Dez. in der Schweiz und Österreich an!: Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
NO BORDERS MIGRATION ADVOCATES Tel. +61 7 3876 4000, Queensland, AUSTRALIA, MARN 9803083, 0640213, 0854713 |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 18.11.09: 1 AUD = EUR 0.624; 1 EUR = 1.602 AUD 1 AUD = CHF 0.943 ; 1 CHF = 1.06 AUD (zum Vergleich: 01.11.09: EUR 0.614 ~ CHF 0.929)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
Kleine Online-Medienschau - Wirtschaft Julie Toth, leitende Volkswirtin bei Australia & New Zealand Banking Group Ltd. in Melbourne., wird im Handelsblatt zitiert, wonach es gute Gründe gebe, dass der australische Dollar sogar den Wert des US-Dollars bald überflügeln könnte. Im SBS Radio ‚Wirtschaftsreport’ vom 5. November kommentierte Wirtschaftskorrespondentin Barbara Bierach die Leitzinsstrategie der australischen Reserve Bank, Pferde und die Inflationsangst. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung interviewte Anfang November Richard Gibbs, Chefökonom der Macquarie Bank in Sydney. Inzwischen ziehen in Australien die Immobilienpreise wieder an und am Arbeitsmarkt gibt es in bestimmten Regionen in Ansätzen sogar Engpässe. Das Zinsniveau könnte deutlich steigen, so seine Meinung. Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung letzte 120 Tage EUR / AUD ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Reisespezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Camper, Motorhome, Bushcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt, Mietwagen, Minibus, 4WD PKW u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Alpha, Apollo, Around, Backpacker, Boomerang, Britz, Cheapa Campa KEA, Maui, Pacific Horizon, TCC-Travel Car Centre, United u.v.m.
FLÜGE Wir haben alle renommierten Fluggesellschaften im Programm. Unser Service: Kostenlose ETA-Visaerstellung für Australien und Sitzplatzreservierung für alle Destinationen
LANDPROGRAMM Diverse Stadthotels, Unterkünfte im Outback, Lodges, Strand- & Inselresorts, sowie Kurztouren, Bus- und Mietwagenrundreisen TSA PLUSPUNKTE - 50,- AUD bzw. 50,- NZD Tankgeld bei Camperbuchungen
- Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Währungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Sicherungsschein
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Über den TSA Camperchecker auf unserer Website erhalten Sie einen unverbindlichen Sofort-Preisvergleich – kostenlose, detaillierte Angebote senden wir Ihnen gerne auf Anfrage umgehend per Mail zu. www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
Am 12. November 2004 erschien die 179. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.600 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 22/04 - Britz Tours und Wiedemann Travel agieren zusammen - Turkish Airlines: Ab 2006 nach Sydney und Melbourne? - Der Ghan rollt 2005 öfter durch das Outback - Canusa: Australien-Programm erweitert - Emirates: Ab Ende Oktober 2005 auch von Hamburg - Tasmanien: Neuer Besucherrekord - Vietnam Airlines: Neues Fluggerät - Tourism Australia mit neuem Team und neuen Vertretungen - Sydney Harbour: Hausboot oder Massage-Tour? - Working Holidays in Südaustralien - Royal Brunei verbessert Australien-Verbindung - Tasmanien: Neue Wellness-Oase an der Ostküste - Tasmanien: Eldorado für Bushwalks - Sydney setzt Segel: 60. Rolex Sydney Hobart Yacht Race - Singapore Airlines hat glänzende Geschäftszahlen PANORAMA 23/04 - Dogida: Neuer Shop unter einem "Riesen-Didgeridoo" - Australia gegen Austria im Daviscup - Mit dem Skateboard quer durch Australien - Mit Birkenstock auf den Rock? Deutsche in Australien - Australien launcht Fußball-Liga - DFB-Team spielt am 15. Juni 2005 gegen Australien |
Australien-Kalender 2010 Druckfrisch im Angebot ist der in limitierter Auflage erscheinende Kalender unseres Partner Ingo Öland, den wir auf einer Sonderseite ausführlich vorstellen. Wir freuen uns mit Ingo Öland bereits seit 2002 eine intensive Partnerschaft für die Nutzer von AUSTRALIEN-INFO.DE zu haben. Öland beliefert uns immer wieder mit Informationen und Ideen. Für die Nutzer unserer Webpage sind seine Bildkompositionen ein vertrauter Anblick, bilden sie doch die "Eyecatcher" für viele Orts- und Regionsporträts in unseren Tourtipps wie auch bei den Routenbeschreibungen. Ingo Öland ist Produzent einer immer erfolgreicher werdenden, sehr eigenständigen, hochwertig produzierten Kalender-Serie. Öland beweist dabei immer wieder aufs Neue sein Gespür für eine sehr geglückte Zusammenstellung von grandiosen Panoramen und tierischen Details. Seine Kalender sind jeweils ein reizvoller Mix aus bekannten und weniger bekannter Australien-Motiven und vieler seltener Ansichten. Er hebt sich damit wohltuend von einer Aneinanderreihung geknipster Touristenikonen ab. 12 Monate lang gilt so die Aufmerksamkeit des Betrachters auch Motiven, die der Australien-Reisende oft erst bei einer zweiten, dritten oder vierten Reise besucht - beispielsweise die viktorianischen Alpen oder den australischen Westen. Öland beweist damit Mut den Bildbetrachter nicht nur mit hinlänglich bekannten Motiven zu konfrontieren sondern auch für Neues zu begeistern. Australien-Kalender 2010 |
Australien im deutschsprachigen TV: 19.11. - 04.12. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst derzeit nicht alle Stationen, die im Rahmen des digitalen Fernsehens Sendungen ausstrahlen. So verzichten wir beispielsweise (noch) aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Listung von Sendungen des Discovery Channel des Bezahlfernsehsenders Premiere oder anderer Programmanbieter des digitalen Fernsehens. In den digitalen Kanälen des ZDF Dokukanals sowie im Pendant ARD "Eins Festival" werden des häufigeren ebenfalls Sendungen über Australien ausgestrahlt, die aber dann bereits zuvor schon mehrfach in den Senderfamilien der ARD, im ZDF und über 3sat und arte ausgestrahlt wurden. Auch hier gilt: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um x-fache Wiederholungen zu vermeiden führen wir diese Sendungen nicht im Newsletter auf. Ein Blick in die Websites der Sender ist aber allemal lohnend. |
Do 19.11. 15:15_16:00 NDR: Der Herr der Wildpferde Als Cowboy in den Australischen Alpen Halbwüsten, lichte Eukalyptuswälder, in denen Koalas und Kängurus leben, Ayers Rock und Digeridoo spielende Aborigines, das ist für viele Deutsche das Bild, das sie von Australien haben. Dass es Regenwälder wie auf der Nachbarinsel Neuguinea und schneebedeckte Berge auf dem fünften Kontinent gibt, wird so manchen überraschen. |
Fr 20.11. 20:15_21:00 ARTE: Steffens entdeckt ... Australien: Der giftige Kontinent Der Tier- und Naturexperte Dirk Steffens zeigt, was die Menschheit verliert, wenn sie die fortschreitende Umweltzerstörung nicht stoppt. Blog von Dirk Steffens - Online-Clip |
Mo 23.11. 19:00_19:45 ARTE: Das Känguru Australiens Leidenschaft Offiziellen Schätzungen zufolge leben etwa 50 Millionen Kängurus in Australien. Während zahlreiche Farmer die Beuteltiere für eine Plage halten und die Abschussquote der Regierung von jährlich sieben Millionen Tieren begrüßen, sind Tierschützer entsetzt. Filmemacherin Antje Christ zeigt sowohl die aufopferungsvolle Arbeit auf einer Tierpflegestation als auch die gnadenlose Jagd auf Kängurus in der australischen Wüste. Deutlich wird, dass die Australier sehr unterschiedliche Einstellungen zu ihrem Wappentier haben. Mehr Details Hepburn Wildlife Shelter Healesville Sanctuary |
Di 24.11. 19:00_19:45 ARTE: Kasuare Australiens schräge Vögel (Wiederholung: 01.12. 09:10_09:55) In den Regenwäldern Neuguineas und Nordaustraliens leben noch etwa 1.500 Kasuare. Das sind flugunfähige Laufvögel, die bis zu 1,70 Metern groß und bis zu 80 Kilogramm schwer werden und an Vogelstrauße erinnern. Brut und Aufzucht der Eier beziehungsweise Jungvögel übernehmen die männlichen Tiere, die sich liebevoll um den Nachwuchs kümmern. Da der Lebensraum der prähistorisch anmutenden Vögel immer weiter schrumpft, ist diese Tierart in ihrer Existenz bedroht. Mehr Details Informationen zur Region |
Mi 25.11. 19:00_19:45 ARTE: Supermütter der Meere Seelöwen vor Australiens Küste (Wiederholung: 02.12. 09:10_09:55) Vor der Südküste Australiens befindet sich einer der letzten Lebensräume der australischen Seelöwen. Die inzwischen nur noch knapp 12.000 Tiere zählende Art gilt unter Biologen als einzigartig. Rund ein Jahr lang säugen Seelöwen-Mütter ihre Jungen - im Gegensatz zu anderen Robben-Arten, deren Säugezeit um einiges kürzer ist. Der australische Biologe Simon Goldsworthy begibt sich auf eine Expedition, um das Leben dieser wenig erforschten Tiere zu verstehen und sie so vor ihrem Aussterben zu bewahren. Unterwasseraufnahmen und der Einsatz einer "Crittercam" - einer direkt am Tier befestigen Kamera - machen die Dokumentation zu einem visuellen Erlebnis. Mehr Details |
Do 26.11. 19:00_19:45 ARTE: Outbackcowboys... in Australiens "Wildem Süden" (Wiederholung: 03.12. 09:10_09:55) Birdsville, Mungerannie und Marree sind Stationen auf dem Birdsville Track durch das endlose Outback Australiens. Die Dokumentation begleitet eine Handvoll Cowboys, die 600 Stück Vieh 514 Kilometer durch die Einsamkeit treiben: 1905 wurde der Birdsville Track zum ersten Mal kartographisch erfasst. Die Route diente dazu, Vieh von der Wegstation Birdsville im südlichen Queensland nach Marree in Südaustralien zu treiben. Mehr Details |
Do 26.11. 20:15_21:00 ARTE: Steffens entdeckt ... Australien - Eldorado der Natur (Wiederholung: 03.12. 14:00_14:45) Der Tier- und Naturexperte Dirk Steffens zeigt, was die Menschheit verliert, wenn sie die fortschreitende Umweltzerstörung nicht stoppt. Die zehnteilige Dokumentationsreihe folgt ihm in die unterschiedlichsten Nationalparks rund um die Welt - von Australien bis Patagonien, von Afrika bis Grönland - und berichtet informativ, spannend und humorvoll über den neuesten Stand zu den Themen Klimawandel, Natur- und Tierschutz. Im neunten Teil der Reihe besucht Dirk Steffens das Great Barrier Reef, eines der sieben Weltwunder der Natur. Es ist das größte Korallenriff der Erde, aber auch eines der Ökosysteme, die weltweit am meisten vom Klimawandel betroffen sind. Mehr Details Informationen zur Region |
Fr 27.11. 19:00_19:45 ARTE: Sägefische Neptuns vergessene Kinder (Wiederholung: 04.12. 09:10_09:55) Sie werden bis zu acht Meter lang und ihr wie eine Säge geformtes Maul gehört zu den spektakulärsten Waffen im Tierreich. Dennoch sind Sägefische vom Aussterben bedroht. Der Biologe Stirling Peverell und der Fischexperte Lyle Squire haben sich vorgenommen, die letzten Exemplare vor der Nordküste Australiens zu fangen, um die Tiere durch Züchtung vor dem Aussterben zu bewahren. Ihr Experiment wird zu einem Abenteuer, teilen sich doch die Sägefische ihren Lebensraum mit gefährlichen Haien, tödlichen Quallen und gefräßigen Krokodilen. Mehr Details ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Deutschland-Tour Rich Webb Der australische Sänger Rich Webb tourt zur Veröffentlichung seines vierten Longplayers "Beautiful World" seit 21.10. durch Deutschland. Der charismatische Sänger verschmilzt eingängige Melodien mit lyrischen Texten zu einem stimmigen Ganzen, das sich dennoch keiner Stilrichtung eindeutig zuschreiben lässt. Dem Album gelingt es, den Hörer durch ständig wechselnde, intensive Stimmungen in den Bann zu ziehen und immer wieder anders mitzureißen. Diesmal ist Rich Webb in ganz Deutschland unterwegs und besucht ganz bewusst nicht nur die großen Städte, sondern ist auch auf dem Land zu sehen und zu hören. In der intimen Atmosphäre der Clubs kommt die Musik von Rich Webb noch besser zur Geltung. Die ersten Termine sind: Zusammen mit Taranaki-Guitars wurde ein Clinic-Konzept für Rich Webb in Zusammenhang mit Saint Blues Gitarren, Pigtronic- und Diamond-Effekten entwickelt. Dieses wurde Musikhäusern in Reichweite der Konzerttour angeboten. Rich Webb - australische Website Rich Webb auf My Space Termine der Tour |
Mi 25.11. 18:30 Herrenberg: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Neuseeland bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Australien werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Busrundreise? u.v.a.) bis hin zu Vorschlägen für Reiserouten und Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
ab 27.11.: Grassi-Museum: Australien-Ausstellung Rund 30.000 Gegenstände von den Bewohnern Australiens und Ozeaniens werden im Leipziger Museum für Völkerkunde bewahrt. Die weitaus größte Zahl wurde in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg gesammelt und gelangte durch die Großzügigkeit vieler Einzelpersonen in das Museum. Sie werden nun wieder Teil der Dauerausstellung "Rundgänge in einer Welt" - im Bereich "Ozeanien - Von Australien bis zur Osterinsel" Die Kulturen der Aborigines in Australien sind die ältesten der Menschheit. Anhand der Arrernte und Walpiri in Zentralaustralien oder der Yolngu im nordöstlichen Arnhemland wie den Tiwi im Northern Territory wird deren Kultur mit ihren Mythen, Traditionen und ihrer Anpassung an die heutige Welt gezeigt. Objekte aus der frühen Kontaktzeit der weißen Siedler mit der einheimischen Bevölkerung aus dem 19. Jahrhundert werden ergänzt mit neueren Erwerbungen und Malereien zeitgenössischer, international anerkannter Aborigines-Künstler. Besonders eindrucksvoll ist ein Ensemble rezenter Totenpfähle der Tiwi, in welchem ein lebensecht gestalteter Tänzer die Besucher die Dramatik eines traditionellen Corroboree erahnen läßt. Australien kann auch er- und gespürt werden: ein Touchwall und ein Sandkasten lassen die typischen Formen der australischen Landschaften und Lebensräume sowie die wichtigsten Alltagsgeräte Bumerang, Grabstock und Sammelschale "begreifbar" werden. Besonders die im Auftrag des Hamburger Handelshauses Johann Cäsar Godeffroy sammelnde sächsische Reisende Amalie Dietrich brachte heute unwiederbringliche Zeugnisse der Kultur der australischen Ureinwohner aus Queensland nach Deutschland. Dem Handelshaus Godeffroy und seinen Forschern ist daher eine eigene Vitrine gewidmet. Das Museum will auch auf die heutige Lebenswirklichkeit der indigenen Völker eingehen. Dabei werden einerseits künstlerische Aspekte gezeigt, wie die Punktmalereien der Aboriginal People aber auch die aktuellen Probleme der Aboriginal People wie beispielsweise der Alkoholismus. Grassi Museum Situation der Aboriginal People |
28./29.11.: Hamburg: Australien-Informationswochenende Auswanderermuseum BallinStadt Ergänzend zur Sonderausstellung "Auswandern nach Down Under" haben die Besucher der BallinStadt am 28. und 29. November zwischen 10 und 16:30 Uhr die Möglichkeit sich kompakt über Auswanderung, Work & Travel sowie Studienreisen nach Australien zu informieren. In Kooperation mit Reise- und Beratungsunternehmen erwarten die Besucher von 10 bis 16:30 Uhr neben Infoständen und persönlichen Gesprächen eine Reihe von Vorträgen zu unterschiedlichen Themen wie "Australien als Reise-, Studien- und Auswandererland" oder "Work & Travel in Down Under" bis hin zur "Auswanderung nach Australien. Mehr Info & Link zur Veranstaltungsübersicht |
bis 15.01.: Hamburg Ausstellung Australien-Auswanderung Auswanderermuseum BallinStadt Sonderausstellung "Auswandern nach Down Under - Deutsche Auswanderer in Australien". Fotografin Eibe Krebs zeigt in ihrer Fotoausstellung Motive von Auswanderern der 1950er und 1960er Jahren in ihrer neuen Welt mit alten Erinnerungsstücken. Flankiert wird die Sonderausstellung mit der thematischen Bearbeitung der Auswanderung nach Australien im 20. Jahrhundert und dem Dokumentarfilm "Looking Forward Looking Back". Informationen zur Ausstellung |
bis 28.02.: Bonn Ausstellung Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland James Cook und die Entdeckung der Südsee 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 Der britische Seefahrer und Entdecker James Cook (1728-1779) wurde durch drei Expeditionsreisen (1768-1779/80) in die damals noch unbekannten Weiten des Pazifischen Ozeans berühmt. Ihm gelang es erstmalig, Neuseeland, Australien und die Inselwelt der Südsee zu kartographieren. Der Akzent der Bonner Ausstellung liegt auf der europäischen Perspektive auf die außereuropäischen Welten und gewährt einen Einblick in die Begegnungen mit den Menschen "am anderen Ende der Welt", die von Cook minutiös beschrieben und bildlich dokumentiert wurden. Informationen zur Ausstellung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Diashows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2008/09 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|