G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Anselm Peyer war für AUSTRALIEN-INFO.DE im August und September in Australien unterwegs und hat diverse touristische Attraktionen getestet. In loser Folge stellen wir Ihnen unter dem Titel "Ausprobiert" Sehens- und Erlebenswertes vor. Dies mal geht es um "Tandem Skydive" - Fallschirmspringen. Seit Januar 1998 erfreut sich das Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE großer Beliebtheit. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse. Verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Was in den Foren zur Zeit diskutiert wird, finden Sie ab sofort in einer neuen Newsletter Rubrik vorgestellt. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes 4WD-Camper • 4WD und PKW mit Zeltausrüstung Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, PACIFIC HORIZON, ALPHA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : STANDARD, SBAV, (ALL) INCLUSIVE
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de |
Allmersbach i.T. / Neuried - 01.12.09 Versicherungsdschungel bei Mietfahrzeugen Es ist ein Dauerbrenner bei jeder Anmietung von Mietfahrzeugen, insbesondere bei Wohnmobilen und Allradfahrzeugen und man kommt nicht umhin sich damit zu beschäftigen: die Wahl der geeigneten Zusatzversicherung zur Reduzierung oder zum Ausschluss des Selbstbehalts im Schadensfall. Im letzten Newsletter haben wir das Angebot der Elvia Mondial vorgestellt und dazu zahlreiche Zuschriften erhalten. Besonders ausführlich hat sich unser Partner Erhard Bieber, Geschäftsführer der Bestcamper GmbH mit gleichnamigen Internetportal, beschäftigt. Zurecht weist er darauf hin, dass nicht der Buchungsweg (über das Internet oder ein Reisebüro) darüber entscheidet, ob man als Verbraucher hinreichend über die Höhe der Eigenbeteiligung und mögliche Ausschlüsse in der Deckung von Schäden durch die Versicherung informiert wird. Die Vertragsbedingungen unterscheiden sich nicht - egal ob die Buchung über das Internet, bei einem Reiseveranstalter im Direktvertrieb oder einem Reisebüro erfolgt. Die Qualität der Aufklärung schwankt jedoch beträchtlich. So ganz einfach ist das Metier auch nicht und wer Australien nur ab und zu bucht tut sich schwer da durchzublicken. Gute Chancen folglich für spezialisierte Australien-Berater (insbesondere die Verkehrsamt zertifizierten "Aussie Specialists" und die "Premium Aussie Specialists)" hier mit kompetenter Beratung zu punkten. Der Standard für die Eigenbeteiligung im Schadensfall liegt in Australien mittlerweile bei 7.500 AUD. Durch solch hohe Eigenbeteiligung kann man die Prämie für die Basisversicherung niedrig halten und so einen zunächst sehr günstig erscheinenden Mietpreis anbieten, insbesondere in der Nebensaison. Nach Erfahrungen von Bieber ist die Schadensquote in Australien im internationalen Vergleich bei Mietfahrzeug-Anmietungen zwar nicht hoch, doch wenn dann im Schadensfall gleich bis 7.500 AUD fällig werden könnten, sei eine Absicherung doch stark anzuraten. Man muss dazu auch wissen, dass die Vermieter in der Regel unabhängig von der Schuldfrage die Eigenbeteiligung im Schadensfall einbehalten. Eine Erstattung kann, wenn sie überhaupt vorgenommen wird, dann Jahre dauern. Reisende können derzeit aus folgenden Optionen zur Reduktion der Selbstbeteiligung wählen: a) Buchung "all inclusive" b) Zahlung einer Versicherung vor Ort beim Vermieter c) Kauf einer Eigenbeteiligungs-Versicherung vor Abreise (wie sie Anbieter wie Mondial oder HanseMerkur offerieren) Mit einem "All-Inclusive"-Tarif gehen Reisende auf Nummer Sicher. Diese Tarife umfassen meist nicht nur die beste Versicherung des Vermieters sondern auch noch weitere Leistungen (je nach Vermieter Einwegmietgebühr, Miete von Campingausrüstung, Kindersitze, GPS etc.). In der Regel ist die Eigenbeteiligung auf null Euro reduziert. Vor Ort wird auf die Abbuchung einer Kaution von der Kreditkarte verzichtet sondern lediglich eine Kopie gezogen, z.B. falls das Fahrzeug am Ende nicht voll betankt zurückgegeben wird. Kauft der Kunde vor Ort die Versicherung des Vermieters, dann hat er meist zwei Absicherungsstufen. Die beste und teuerste Variante ist meist auch Teil des "All-Inclusive"-Tarifs und reduziert die Eigenbeteiligung auf null, eine zweite Variante reduziert die Eigenbeteiligung auf eine geringere Summe. Bei jeder Anmietung gilt es zu rechnen: Je nach Vermieter und benötigter bzw. gewünschter Leistungen des "All-Inclusive"-Paketes. Oft stellt sich dann heraus dass die "All-Inclusive"-Version die passende Wahl ist und womöglich sogar die unter dem Streich deutlich günstigere. Wer als Fahrzeugmieter eine Eigenbeteiligungs-Versicherung bei einem Anbieter in Deutschland abschließt (also nicht eine von der Vermietfirma vermittelte Versicherung), wird vom Vermieter wie ein Kunde ohne Zusatzversicherung behandelt. Das bedeutet insbesondere, dass die Kaution in Höhe der maximalen Eigenbeteiligung (in der Regel in der Höhe 7.500 AUD) unmittelbar bei Fahrzeugbernahme von der Kreditkarte abgebucht wird. Das führt hin und wieder zur unliebsamen Überraschung, das der Verfügungsrahmen des Kreditkarteninhabers nach ein paar weiteren Ausgaben rasch erschöpft ist - zum Beispiel wenn zuvor der Reisepreis in Deutschland auch schon per Kreditkarte bezahlt wurde. Nach Beendigung der Miete und Schadensfreiheit, wird die Kaution wieder erstattet. Diese Rückerstattung kann auch einige Wochen dauern. Ärgerlich ist es wenn in der Zeit zwischen Abbuchung und Erstattung der australische Dollar so massiv an Wert gegenüber dem Euro verliert wie es Ende 2008 oder Anfang 2009 der Fall war. Erhard Bieber hat es exemplarisch ausgerechnet: Bei 5% Wertverlust des australischen Dollars gegenüber dem Euro bleiben dem Kunden folglich 200 Euro abzuschreiben, die er nicht zurückfordern kann. Was Wenige wissen: Die Eigenbeteiligung wird pro Schaden einbehalten, d.h. bei einem Unfall werden dem Kunden erneut bis zu 7.500 AUD belastet, sofern es das Kreditkartenlimit zulässt. Die Eigenbeteiligungs-Versicherung deckt nicht alle Risiken. Elvia Mondial schliesst beispielsweise Schäden an Reifen aus. Bieber weiter: "Viel wichtiger sind die vom Vermieter ausgenommenen Risiken zu bewerten. So schließen die meisten Vermieter die Deckung von Schäden am Dachaufbau oder Unterboden nur in die "beste" Versicherung ein, d.h. auch bei "All-Inclusive". Im Umkehrschluss bedeutet es, dass auch die Eigenbeteiligungs-Versicherung dieses Risiko nicht abdeckt. Bieber summiert: Für den vorsichtigen Kunden empfehle sich die Variante "All-Inclusive" oder der Kauf der Versicherung vor Ort. Für den risikobewussten Kunden, ist die Eigenbeteiligungs-Versicherung eine interessante Variante. Bei seinen eigenen Reisen setzt Bieber seit mehr als 20 Jahren auf die "All-Inclusive"-Variante. Augenzwinkernd meint er, er könne sich von den Versicherungsprämien inzwischen wahrscheinlich ein neues Auto kaufen. Aber er wolle auf Nummer sicher gehen und deswegen sei es ihm auch in der Zukunft die Zusatzkosten wert. Damit steht Bieber keineswegs allein, auch der Autor dieses Artikels - Jörg Lenz vom Redaktionsteam von AUSTRALIEN-INFO.DE wählt meistens die "All-Inclusive"-Variante - schon wegen einem relaxteren Reisen. Wenn man beim Einparken des Wohnmobils womöglich mal irgendwo streift, entfacht dies mit weiteren Mitfahrern nicht die Diskussion, wer denn nun für den Schaden aufkommen muss.
Quelle: Eigene Recherche |
Townsville - 30.11.09 Neue Schildkröten-Klinik am Great Barrier Reef Das Reef HQ Aquarium in Townsville hat ein neues Schildkröten-Krankenhaus eröffnet. Im Turtle Hospital werden erkrankte und verletzte Schildkröten aufgenommen und wieder gesund gepflegt. Ziel ist es, die weitgehend durch menschliche Einwirkung erkrankten Tiere so weit zu kurieren, dass sie eines Tages wieder ins Meer zurückgeführt werden können. Besucher des Turtle Hospitals bekommen auf einer geführten Tour einen guten Einblick in das Leben der Meerestiere und dürfen sogar hautnah bei Behandlungen dabei sein. Schon seit Jahren versucht das Reef HQ, Besucher über die Lebewesen am Great Barrier Reef, das sechs der sieben existierenden Schildkröten-Gattungen beherbergt, aufzuklären. Das Reef HQ ist das Zuhause von hunderten von verschiedenen Pflanzen und Tieren. Mit drei Millionen Litern Wasserkapazität gehört es zu den größten Korallenriff-Aquarien der Welt. Das Reef HQ in Townsville - die Stadt liegt südlich von Cairns und ist Ausgangspunkt für Touren nach Magnetic Island sowie ins Outback - ist täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis ins Aquarium inklusive Besuch in das direkt angeschlossene Schildkröten-Krankenhaus liegt bei umgerechnet rund 14 Euro. Touristen, die in den nächsten Monaten durch Queensland reisen, haben die Chance, auch in freier Wildbahn Schildkröten zu beobachten. Zwischen Dezember und März kommen - sobald es dunkel ist - hunderte Meeresschildkröten zur Brutzeit an Land. Sie graben Löcher in den Sand, legen ihre Eier und rund sechs bis acht Wochen später schlüpfen die Jungen und machen sich auf den Weg ins Meer. Die Region um die Küstenstadt Bundaberg - liegt rund vier Autostunden nördlich von Brisbane - gehört zu den größten Schildkröten-Brutstätten des Südpazifiks und ist daher bekannt als besonderer Ort zum "Turtle-Watching". Im nahe gelegenen Mon Repos Conservation Park wurde ein neuer "Turtle Trail" angelegt. Ranger begleiten Interessierte direkt zu den Brutstellen. So werden die Tiere nicht belästigt und Gäste werden Zeuge eines außergewöhnlichen Naturschauspiels. Die nächtlichen Touren kosten für Erwachsene rund fünf Euro, für Kinder drei Euro.
Quelle: Tourism Queensland Details zum Turtle Hospital Informationen über Townsville Informationen über Bundaberg & Mon Repos CP |
Melbourne - 30.11.09 Melbourne ist weltbeste Sportstadt Melbourne setzt als Sportmetropole neue Maßstäbe: Die pulsierende Stadt am Yarra River ist diesen Monat in London zur "World`s Best Sports City" gewählt worden. Sie hat sich damit unter anderem gegen die konkurrierenden Städte Berlin, Singapur und Doha durchsetzen können. Die hohe Auszeichnung wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie für die Verleihung der SportBusiness Sports Event Management Awards vergeben. Auch im Jahr 2010 ist Melbourne wieder Austragungsort zahlreicher internationaler Sportevents: So stehen sich beispielsweise bei den Australian Open, dem wichtigsten und höchstdotierten Tennisturnier des Jahres, vom 18. - 31. Januar die besten Tennisspieler der Welt gegenüber. Anfang Januar 2010 trifft sich die Tenniselite wieder im Melbourne Park. Weltbeste Tennisspieler wie Rafael Nadal, Roger Federer, Jelena Jankovic oder die Williams Schwestern kämpfen um den Titel des Jahres und locken mehrere Hunderttausend Zuschauer in die Center Courts. Auf die Sieger warten Preisgelder in einer Gesamtsumme von rund 14,8 Millionen Euro. Verschiedene Aktionen sollen den Event im neuen Jahr noch größer und bedeutender machen. So wird mit dem Grand Slam Oval ein neuer Unterhaltungsbereich geschaffen. Dieser ist unter anderem mit großen Leinwänden ausgestattet, lockt mit zahlreichen Bars, Eis-Massagen im Evian Spa, dem Lacoste Clubhouse und Live Musik. Große Sponsoren, wie beispielsweise die ANZ Bank, das bekannte Weinlabel Jacob`s Creek, Rolex, Lacoste und viele andere haben sich für das Sportevent 2010 verpflichtet. Zum ersten Mal wird zudem während der Veranstaltung ein Tennisfilmfestival stattfinden. Hierzu sind Filmemacher aufgerufen, einen maximal 90-sekündigen Film mit Fokus Tennis einzureichen. Die Filme werden auf großen Leinwänden im Grand Slam Oval übertragen; an den Sieger gehen rund 3000 Euro. Besucher, die sich während der Australian Open in Melbourne aufhalten, können auch für wenig Geld etwas Tennis-Atmosphäre schnuppern: Ein günstiges Ticket für knapp 18 Euro ermöglicht ihnen Zugang zu allen Veranstaltungsorten im Rahmen des Turniers. Neben den Australian Open wartet Melbourne im kommenden Jahr mit weiteren internationalen Sporthighlights auf: Die trendige Metropole wird vom 26. - 28. März Schauplatz des Australien Grand Prix der Formel 1, dem Motorsportevent der Superlative. Im Juni 2010 tritt die Australische Fußballnationalmannschaft Socceroos in Melbourne zu ihrem letzten Spiel vor der Weltmeisterschaft in Südafrika an. Rennradbegeisterte lockt die UCI Road World Championships vom 29. September bis zum 03. Oktober 2010 nach Melbourne und Geelong. Fünf Tage lang radeln dort 400 der weltbesten Radrennfahrer um den Weltmeistertitel.
Quelle: Tourism Victoria Australian Open - mit Ticketinformationen Informationen zu Sportevents Mehr Informationen zu Melbourne Deutsche Broschüre zu Victoria bestellen |
Adelaide - 01.12.09 Pandas im Zoo in Südaustralien Ab dem 14. Dezember ist der Zoo von Adelaide für Besucher um eine Attraktion reicher: Ende November wurden zwei Pandabären in einer eigens gecharterten Maschine aus dem Zuchtzentrum in Ya'an (China) nach Adelaide geflogen. Wang Wang (4) und Funi (3) sind bis 2019 an den Zoo von Adelaide ausgeliehen. Ab Mitte Dezember hofft der Zoo von Adelaide auf einen Besucheransturm und vielleicht auch auf Nachwuchs im Pandagehege.
Quelle: South Australian Tourism Commission Mehr Informationen zum Zoo Mehr Informationen zu Adelaide Deutsche Broschüren zu South Australia bestellen |
Perth - 20.11.09 Lonely Planet: Südwesten ist Top10 Ziel 2010 Zu einer der zehn sehenswertesten Regionen der Welt für das Jahr 2010 wurde jetzt Australiens Südwesten vom internationalen Reiseführer Lonely Planet ernannt. Der Süden Westaustraliens ist die einzige Region Australiens, die es unter die ersten Zehn geschafft hat. Lonely Planet ernennt jährlich die zehn besten Regionen, Länder und Städte, die Reisende unbedingt besuchen sollten. Australiens Südwesten wurde vor allem wegen der großen Vielfältigkeit der Region gelistet. Nur wenige Autostunden südlich von Westaustraliens Hauptstadt Perth gelegen, begeistert der Südwesten des Landes mit spektakulären Küstenlandschaften, atemberaubenden Sandstränden, Weltklasse-Weinen und dicht bewachsenen Wäldern. Bei Surfern und Weinkennern gleichermaßen beliebt ist die Margaret River Region. Hier werden nicht nur einige der besten australischen Weine produziert, die meterhohen Wellen ziehen auch Surfbegeisterte aus aller Welt an. Nicht weniger beeindruckend sind die Riesenwälder rund um Pemberton, die die bis zu 80 Meter hohen Karri-Bäume beheimaten. Ein besonderes Erlebnis ist der Tree Top Walk in Walpole, wo Besucher auf Brücken ganz nah entlang der dichten Baumkronen laufen können. Von hier aus lohnen sich Ausflüge in die umliegenden Nationalparks und zum Recherche-Archipel. Ebenfalls einen Besuch wert sind die Orte Albany und Denmark an der Südküste der Region. In den kleinen Cafés und gemütlichen Restaurants legen viele Reisende einen Zwischenstopp auf ihrer Tour durch den Südwesten Australiens ein. Reisende können diese Tour mit einem Abstecher in das Golden Outback verlängern, um auf die Spuren der Goldgräber und rote Outbackpisten zu entdecken. Australia Tours bietet beispielsweise im Reisezeitraum ab 01. April 2010 eine vierzehntägige Südwestaustralienreise ab 1830 Euro pro Person an. Im Preis inbegriffen sind der Flug mit Malaysia Airlines ab Frankfurt nach Perth sowie sieben Tage Rundreise inklusive Unterkunft plus sechs Tage Aufenthalt im Seashells Resort am Strand von Perth. Die Kontaktdaten zu Australia Tours finden Sie in der Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO.DE.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Margaret River Mehr Informationen zur Region Albany/Denmark Mehr Informationen zu Western Australia Deutsche Broschüren zu Western Australia bestellen |
Alice Springs - 12.11.09 Touren mit Ureinwohnern einfacher buchbar Für Reisende, die das Rote Zentrum Australiens erleben möchten, wird es in Zukunft einfacher, von Aborigines geführte Touren im Northern Territory zu buchen. Gegründet wurde die zentrale Buchungsstelle "CAE - Central Aboriginal Experiences" mit Sitz in Alice Springs. Interessierte können aus derzeit zehn einzigartigen Produkten auswählen, um so ihr ganz persönliches, kulturelles Erlebnis im australischen Outback zu finden. Die zentrale Stelle unterstützt vor allem kleine Unternehmen, deren Ziel es ist, ihr Geschäft zu etablieren und zu erweitern. Oft handelt es sich um Einzelanbieter, deren Expertise vor allem in der Durchführung der Touren liegt, denen aber Personal im administrativen Bereich fehlt. CAE unterstützt diese Unternehmen durch die Bearbeitung von Buchungsanfragen, bei der administrativen Abwicklung sowie im Marketing. Die Gründung von Buchungsstellen wie CAE ist Teil des Regierungsprogramms des Northern Territory, um die Nachhaltigkeit kultureller Erlebnisse auf touristischer Ebene zu festigen. CAE bietet eine ganze Bandbreite touristischer Produkte und Touren, die Einblick in eine der ältesten lebenden Kulturen der Erde gewähren. Bob Taylor von RT Tours zum Beispiel zeigt seinen Gästen das Herz des Kontinents bei Touren in die MacDonnell Ranges oder zum Kings Canyon. Das Markenzeichen von Jungala Kriss sind seine Mountainbikes, die er alle im Dot Painting Stil Zentralaustraliens bemalt hat. Mit ihm kann man Mountainbiketouren in den West MacDonnell Ranges oder Wandertouren entlang des Larapinta Trail unternehmen. Weitere Produkte wie Many Hands oder Black Tank bieten einen tiefen Einblick in die Kunst der Ureinwohner, unter anderem mit der Möglichkeit einen Dot Painting Workshop zu belegen.
Quelle: Tourism Northern Territory CAE - Central Aboriginal Experiences Wir verlinken nachfolgend zu einigen Produkten, die durch CAE gebucht werden können: RT Tours Australia Jungala Enterprises Pty Ltd Rainbow Valley Tours Black Tank Tour Experiences Many Hands Art Centre Hermannsburg Historical Precinct Wallace Rock Hole Tourism Park Tjanpi Desert Weavers Informationen zu Alice Springs Allg. Informationen über das Northern Territory Download Informationen über das Northern Territory |
Adelaide - 12.11.09 Adelaide: Neues ausgefallenes Lokal Das neue Restaurant Goodine erfreut Gäste nicht nur mit einer besonderen Location sondern vor allem mit ausgefallenen Genusskreationen. Inhaber Richard Goodine und Küchenchef Kam McManamey bieten ihren Besuchern außergewöhnliche Menüs wie Jakobsmuscheln mit Schweinefleisch und Wagyu-Carpaccio sowie eine große Auswahl an australischen Weinen. Wer sich diesen Genuss nicht entgehen lassen will, sollte das Goodine in South Australia, in einem Vorort des Kuralta Parks gelegen, besuchen.
Quelle: South Australian Tourism Commission Mehr Informationen zum Zoo Mehr Informationen zu Adelaide |
Byron Bay - 2009 AUSPROBIERT: Tandem Skydiving Anselm Peyer war für AUSTRALIEN-INFO.DE im August und September in Australien unterwegs und hat diverse touristische Attraktionen getestet. In loser Folge stellen wir Ihnen unter dem Titel "Ausprobiert" Sehens- und Erlebenswertes vor: "Tandem Skydiving ist fast schon ein Must-Do an der Ost Küste. Von Cairns bis Sydney kann man in fast jedem größerem Ort springen. Umso weiter man jedoch gegen Süden geht um so teurer wird nach meiner Erfahrung der Spaß. Ergo: Nach unseren Recherchen war Cairns am billigsten und Sydney am teuersten. Man trifft kaum ein Backpacker, der noch nicht geskydived ist oder es nicht noch geplant hat. Die zwei größten Anbieter sind Australian Skydive und Jump The Beach. Die Preise variieren je nach Standort und Absprunghöhe. Absprunghöhen sind meistens 9.000, 11.000 oder 14.000 Fuß. Meine Meinung: Wenn man schon mal aus einem Flugzeug springt, sollte man auch gleich das Maximum von 14.000 Fuß wählen. Das ist auch gleichzeitig das Maximum was beim Skydiven überhaupt geht. Der freie Fall von 14.000 Fuß geht etwa eine Minute und selbst die geht vorbei wie gefühlte zwanzig Sekunden. Das "Himmelstauchen" ist nicht gerade ein billiges Vergnügen. Für einen Sprung von 14.000 Fuß waren in Byron Bay zum Zeitpunkt unserer Recherche 300 AUD hinzulegen. Wenn schon, dann will so ein Erlebnis auch "für die Lieben daheim" festgehalten werden: Die Handy Cam DVD und Fotos kosten nochmal 150 AUD und man muss noch Mitglied in der Australian Parachute Federation werden, sonst darf man nicht springen - also noch mal 25 AUD oben drauf. Macht alles zusammen 475 AUD. Das ist ungefähr soviel Geld wie ein Backpacker für eine Woche Hostel und Essen ausgibt. In den deutschsprachigen Ländern ist Fallschirmspringen aber nicht billiger, eher zahlt man fast das doppelte. Und Byron Bay oder ein anderer australischer Strand hat natürlich eine eigene Klasse. Wenn man an dem Flugfeld des gewählten Skydives Anbieters ankommt dauert es fast keine 10min mehr bis man schon im Flugzeug sitzt. Die "Einführung" beinhaltet nur wie man am besten aus dem Flugzeug rausspringt, das man nach einem Tippen des Tandem Partners auf die Schulter die Arme ausstrecken soll und wie man mit den Beinen in den Händen landet. Die Sicherheits-Einweisung, die man beim Schnorcheln am Great Barrier Reef erhält dauern deutlich länger. Das Gefühl das man hat wenn man aus dem Flugzeug springt ist unbeschreiblich. Ich konnte es eigentlich gar nicht realisieren was gerade passiert doch als ich wieder festen Boden unter den Füßen hatte war mir eins klar und zwar das dass grad eines der besten Erlebnisse in meinem Leben war und das sich die Investition auf jeden Fall gelohnt hat."
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen zu Byron Bay Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"??Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Versand - Visum Service - Didge Kurse - Unsere Produkte: R.M.Williams Outback Fashion, Drizabone, Blundstone, Akubra, Barmah Lederhüte, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und vieles mehr.. |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Frankfurt/Abu Dhabi - 11.11.09 Etihad baut Streckennetz aus Ab dem 12. Dezember 2009 bietet Etihad Airways mehr Flüge ab Frankfurt nach Abu Dhabi an. Im Rahmen des Winterflugplans 2009/2010 fliegt Etihad dann insgesamt 13 Mal wöchentlich vom internationalen Flughafen Frankfurt am Main nach Abu Dhabi und zurück. Zum Sommerflugplan 2010 erhöht die Airline aus Abu Dhabi die Frequenz erneut: Ab 28. März 2010 fliegt die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate zwei Mal täglich ab Frankfurt nach Abu Dhabi. Etihads Flüge nach Frankfurt gehören seit der Einführung im Juni 2005 zu den wichtigsten im europäischen Streckennetz der arabischen Airline - mit hohem Verkehrsaufkommen nach Abu Dhabi sowie Transitzielen wie Bangkok, Kuala Lumpur und Sydney. "Frankfurt gehört zu den erfolgreichsten Strecken von Etihad", so James Hogan, CEO von Etihad Airways. "Die geographische Lage von Abu Dhabi ist ideal für Passagiere aus Deutschland für eine Anbindung an unsere Ziele in Australien, den Fernen und Nahen Osten." Durch die zusätzlichen Verbindungen und die neue Abflugzeit - zukünftig 11 Uhr statt bislang 15 Uhr - gibt es deutlich verbesserte Anbindungen an das internationale Streckennetz von Etihad am Drehkreuz Abu Dhabi. "Mit der Erhöhung der Frequenzen auf der Strecke Frankfurt - Abu Dhabi von 10 auf 13 bzw. ab Ende März 2010 auf insgesamt 14 Flüge pro Woche unterstreicht Etihad die Bedeutung des deutschen Marktes", freut sich Udo Fischer, Country Manager Germany von Etihad Airways. "Neben noch mehr Flexibilität für unsere Abu Dhabi Gäste erreichen wir durch die Vorverlegung der Abflugzeit deutlich verbesserte Anschlüsse über unser Drehkreuz. So bieten wir nicht nur nach Abu Dhabi, sondern auch zu den anderen wichtigen Wirtschafts- und Tourismuszentren der Region wie Doha, Bahrain und Muscat zunächst an 6 Tagen pro Woche zwei schnelle Verbindungen pro Tag an", so Fischer. Darüber hinaus verbessern sich die Anbindungen ab Deutschland zu den Etihad Zielen in Australien, Thailand, Singapur und Indien, wodurch die Fluggesellschaft ihre Marktposition auf diesen Strecken weiter ausbauen möchte. Mit Johannesburg, Kapstadt und Kathmandu haben Passagiere künftig auch ab Frankfurt sehr guten Zugang zu neuen attraktiven Zielen im weltweiten Etihad Streckennetz. Während des Winterflugplans 2009/2010 verlässt der Etihad-Flug EY002 Frankfurt täglich außer Montags um 11.00 Uhr mit Ankunft in Abu Dhabi am selben Tag um 20.15 Uhr. Der Rückflug EY001 startet an den gleichen Verkehrstagen um 02.05 Uhr und erreicht Frankfurt um 06.20 Uhr. Der tägliche Flug EY008 startet in Frankfurt um 22.10 Uhr, mit Landung in Abu Dhabi um 7.25 Uhr am Folgetag. Der Sommerflugplan sieht folgende Flugzeiten vor: Ab dem 28. März 2010 verlässt der Etihad Flug EY002 Frankfurt täglich um 11.15 Uhr mit Ankunft in Abu Dhabi um 19.30 Uhr. Der Rückflug EY001 fliegt in Abu Dhabi um 1.40 Uhr los, Ankunft in Frankfurt ist um 6.30 Uhr. Der zweite tägliche Flug EY008 verlässt Frankfurt um 23.05 Uhr, mit Ankunft um 07.30 Uhr am Folgetag. Der Rückflug EY007 verlässt Abu Dhabi um 13.05 Uhr und erreicht Frankfurt am selben Tag um 17.50 Uhr. Frankfurter Meilensteine von Etihad: Am 1. Juni 2005 landete zum ersten Mal ein Flugzeug von Etihad aus Abu Dhabi am Flughafen Frankfurt. Bereits damals wurde für diese Strecke eine tägliche Verbindung angeboten. Im Oktober 2007 wurde die Frequenz zum ersten Mal erhöht: Ab diesem Zeitpunkt konnten Fluggäste 10 Mal wöchentlich mit Etihad nach Abu Dhabi und zurück fliegen. Am 30. Juni 2009 folgte die Eröffnung der Etihad Premium Lounge - zu diesem Zeitpunkt die erste Premium Lounge außerhalb des Heimatflughafens Abu Dhabi - im Terminal 2 des Frankfurter Flughafens.
Quelle: Etihad Airways Angebote der Etihad Airways auf der Australien-Route |
London/Abu Dhabi - 10.11.09 Etihad zur weltweit führenden Airline gewählt Etihad Airways, die nationale Fluggesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate, hat bei den diesjährigen World Travel Awards (WTA) die höchste Auszeichnung erhalten: Mehr als 180.000 Branchenexperten aus 175 Ländern haben Etihad zur weltweit führenden Airline gewählt. Etihad ist die erste Fluggesellschaft aus dem Mittleren Osten, die die prestigeträchtige Auszeichnung erhält - und das bereits sechs Jahre nach Gründung der Airline. Die Fluggesellschaft wurde für die herausragende Qualität ihrer Produkte an Bord und die luxuriösen Lounges an den Flughäfen geehrt. Auch der starke Servicegedanke, den Etihad seit jeher verfolgt, war ausschlaggebend für die Vergabe des Awards. James Hogan, CEO von Etihad Airways, freut sich über die besondere Auszeichnung: "Vor drei Jahren setzte Etihad sich selbst ein klares und einfaches Ziel: die beste Airline der Welt zu sein. Ich bin stolz auf die Art und Weise, wie die Menschen bei Etihad diese Vision weltweit verfolgt haben - das Ganze unterstützt von einem erstklassigen Service und einem "State-of-the-art" Produkt." "Die Auszeichnung zur weltweit führenden Fluggesellschaft hat Etihad von Reisebüromitarbeitern und anderen Experten der Flugbranche erhalten - also jenen Leuten, die wirklich wissen, was Reisende von einer Fluggesellschaft erwarten", so Hogan weiter. Neben der Auszeichnung zur weltweit führenden Fluggesellschaft konnte Etihad außerdem im zweiten Jahr in Folge den Preis für die beste First Class entgegennehmen. Dazu James Hogan: "Die Auszeichnung für die beste First Class bereits zum zweiten Mal in Folge zeigt uns, dass unsere Bereitschaft, kontinuierlich in unsere Produkte und Dienstleistungen zu investieren, die richtige Strategie für uns und unsere Kunden ist. Erst vor zwei Monaten haben wir diese Bereitschaft mit der Einführung unserer neuen First Class-Suite bekräftigt. Diese ist zurzeit auf den Flügen nach London im Einsatz und wird im nächsten Jahr auch auf den Strecken nach Australien, Europa und USA eingesetzt. James Hogan verdeutlicht, dass Etihad sich keinesfalls auf den Lorbeeren ausruhen wird. Verbesserte Business- sowie Economy Class-Sitze und ein neues In-flight-Unterhaltungssystem werden zum Ende des Jahres an Bord verfügbar sein. Hinzu kommt ein neuartiger Service, der zunehmend auf allen Routen in der Economy Class zum Einsatz kommt. "Die neuen Leistungen der Economy Class sind eine Erweiterung unserer Service-Philosophie, die wir bereits in unseren Premium Kabinen leben. Ein hohes Maß an persönlichem Service, kombiniert mit einem Hauch von Luxus macht das Economy-Reiseerlebnis zum besten über den Wolken," so Hogan. Etihads neuer Economy Class-Service bietet eine größere Auswahl und Flexibilität für Reisende und beinhaltet: zusätzliche Unterstützung für Familien am Flughafen und während des Einsteigens an Bord, Entertainment Pakete und Unterstützung beim In-flight-Unterhaltungsprogramm für Kinder, neue Menüs, inklusive warmer Desserts, einen Café-Service, der eine Auswahl an Getränken von Cappuccino bis zu grünem Tee anbietet, sowie eine Saftbar. James Hogan ergänzt: "Zum kommenden Jahr 2010 möchten wir die Auszeichnung als weltbeste Fluggesellschaft weiterhin festigen - dazu zählt, dass wir neue Routen erschließen, unsere Flotte mit neuen Flugzeugen ausbauen und weiterhin in neue Produkte in der Luft und auf dem Boden investieren. Außerdem werden wir eine Reihe von Online-Initiativen einführen, die das Reisen mit Etihad besser als je zuvor machen. Im Rahmen der nächsten Wachstumsphase wird Etihad ihr Ziel erreichen, im Jahr 2011 profitabel zu sein. Dafür investieren wir weiterhin in unser Flug-Netzwerk, unsere Produkte und in die Ausbildung und Entwicklung unserer Mitarbeiter." Etihad Airways hat in diesem Jahr mehr als ein Dutzend wichtige globale Auszeichnungen für die Qualität ihrer Dienstleistungen und Produkte erhalten - so zum Beispiel die Auszeichnung für die First Class und Business Class, das Unterhaltungsprogramm und das Catering an Bord. Aber auch die Lounges, die Website etihadairways.com, das Bonusprogramm "Etihad Guest" sowie verschiedene Marketing und Sponsoring-Kampagnen wurden ausgezeichnet.
Quelle: Etihad Airways Angebote der Etihad Airways auf der Australien-Route |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Unbeantwortete Beiträge der letzen 3 Wochen Hausrat zu verkaufen in Perth Stammtisch Osnabrück Suche Troopy Jan/Febr 2010 in Sydney Verkaufen JAYCO EXPANDA OUTBACK Anf. Dez. 09 Gesucht:Platz in Container von Melb nach Dtl fuer ein Bild? Sprachschule in Sydney Shirt vom Great Cattle Drive |
Sydney - 24.11.09 Sydney offizielle FIFA-Fan-Fest-Stätte Ein riesiges Sport-Fest in Sydney feiern können bis zu einer Million Einwohner und Besucher während der Fußball-WM 2010. Die australische Metropole wurde vom Weltfußball-Verband FIFA als eine von nur sieben offiziellen internationalen FIFA-Fan-Fest (IFFF) Stätten neben Berlin, London, Paris, Rom, Berlin, Mexiko City und Rio de Janeiro präsentiert. "Wir haben es geschafft! Fußball ist die bedeutendste Sportart der Welt, die Fußball-WM das größte Event der Welt, und wir können nun beweisen, warum Sydney Australiens einzige Welt-Stadt ist", zeigt sich Nathan Rees, der Premier von New South Wales sichtlich stolz. "Als offizieller Teil des FIFA-Weltcups 2010 präsentieren wir uns Millionen von Fußball-Fans in über 200 Ländern. Und wer zwischen dem 11. Juni und 11. Juli 2010 in Australien ist, für den gibt es keinen besseren Ort als den Darling Harbour", ist sich Rees sicher. Am Darling Harbour finden während der Fußball-WM 2010 rund um die Uhr Public-Viewing-Events statt. "Wir werden anders sein als bisherige Fan-Fest-Stätten", verrät Rees. Neben der Übertragung aller 64 Spiele auf Großbildleinwänden live aus Südafrika sind Aufführungen, Konzerte, Ausstellungen und spezielle FIFA-Aktivitäten geplant. Bei freiem Eintritt werden täglich bis zu 20.000 Fans in Cockle Bay und 10.000 im Tumbalong Park erwartet. Sydney verspricht sich eine enorme Medienpräsenz durch die Fußball-WM 2010. Geplant sei die Einbindung in eine FIFA-WM-Werbekampagne, die Präsenz bei offiziellen internationalen TV-Ausstrahlungen, in FIFA-WM-Publikationen und auf der FIFA-Website.
Quelle: Tourism New South Wales Mehr Informationen zu Sydney |
Köln - 13.11.09 Kängurus für einen guten Zweck Im Rahmen der Foodmesse eat’n Style in Köln hatte die South Australian Tourism Commission am Freitag, den 13. November gemeinsam mit der renommierten australischen Textilmarke Roadsign zu einer Wohltätigkeits-Gala in die Kölner Messe eingeladen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Versteigerung von sieben lebensgroßen Känguru-Plastiken, die von Australischen Künstlern und Prominenten entworfen worden waren. Der ersteigerte Gesamtbetrag von 19.000 Euro kommt dem ambulanten Kinderpflegedienst "Die Kängurus" zugute. Prominente unterstützten Charity-Auktion Zum südaustralischen Gala-Abend in den Kölner Messehallen waren auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Sport und Entertainment erschienen. Sieben von ihnen, darunter Helmut Zerlett, York, Prinz zu Schaumburg-Lippe und Olympiasieger Nils Schumann, hatten die Patenschaft für die zu versteigernden Kängurus übernommen und überreichten sie ihren neuen Besitzern persönlich nach der Auktion. Durch den Abend, der unter der Schirmherrschaft der südaustralischen Tourismusministerin Jane Lomax-Smith stattfand, führte der bekannte TV- und Radio-Moderator Kai Böcking. Für das leibliche Wohl sorgte neben einigen Spitzenköchen der eat’n Style Foodmesse Australiens bekannter Aborigine-Fernsehkoch Mark Olive. Er überraschte die Gäste mit schmackhafter Outback-Küche zusammen mit Sternekoch Sascha Stemberg. Insgesamt kamen durch die Auktion 19.000 Euro zusammen. Diese werden der ambulanten Kinderkrankenpflege der Essener Contilia Gruppe gespendet. Unter dem Namen "Die Kängurus" kümmert sich das Team um schwersterkrankte Kinder und ermöglicht ihnen so ein Leben außerhalb von Krankenhäusern oder Pflegeheimen im Kreis der Familie. Bis zu 24 Stunden täglich stehen die Pflegekräfte der "Kängurus" ihren kleinen Patienten und deren Familien zur Seite. Dabei leisten sie nicht nur Intensivpflege zum Beispiel bei beatmeten Kindern, sondern begleiten die Schützlinge auch in die Schule oder den Kindergarten und helfen den Angehörigen, mit der belastenden Situation bestmöglich fertig zu werden. Kangaroo Island - das Wildlife-Paradies South Australias "Kängurus zu versteigern war einfach naheliegend - schließlich liegt in South Australia mit Kangaroo Island die einzige "Känguru-Insel Australiens", erläutert Angelika Wegner, Deutschland-Chefin der South Australian Tourism Commission, den Hintergrund der Veranstaltung. "Wir freuen uns sehr, dass wir auf diese Weise solch einer wichtigen Institution wie den Kängurus aus Essen helfen können, denn das Glück von Kindern liegt uns sehr am Herzen", so Wegner weiter. South Australia ist einer der vielfältigsten Staaten Australiens und beeindruckt insbesondere durch seine unberührte Natur und einzigartige Tierwelt. Ob im endlosen Outback, den zahlreichen Weinbergen oder den sandigen Buchten entlang der Küste - rund um die Hauptstadt Adelaide erwarten den Besucher nahezu unbeschreibliche Naturerlebnisse. Ein besonderes Highlight ist die vor der Küste gelegene Insel Kangaroo Island. Neben einer Seelöwen-Kolonie, Pelikanen, Koalas und Pinguinen können hier auch mehr als 200.000 Kängurus in freier Wildbahn beobachtet werden.
Quelle: South Australian Tourism Commision |
Kleine Online-Medienschau - Vermischtes Gottfried Weller reflektiert im Hamburger Abendblatt zehn Vorurteile über Australien und bewertet sie als "richtig" oder "falsch" Hund beißt Mann ist keine Meldung, das weiß jeder Journalistenschüler. Schon eher Mann beißt Hund. Und noch eher: "Känguru greift Bauern an" - siehe Bild vom 23.11.09 - leider als Meldung ohne Bild. Docker River, eine Dorfgemeinschaft mit 350 Einwohnern im Northern Territory westlich des Ayers Rock und nahe der Grenze zu Westaustralien, wird von einer Herde von 6000 wilden Kamelen belagert. Die Kamele sind auf der Suche nach Wasser. Landärzte verzweifelt gesucht: Jetzt werden Prämien gezahlt, wenn umzugswillige Mediziner gefunden werden. Der Ärzteverband setzt nun Empfehlungsprämien aus. dpa_23106708.xml Die Zeit und auch der Spiegel meldeten das Ableben eines Schafes: Lucky aus Ballarat in Victoria soll mit 23 Jahren das angeblich älteste Schaf der Welt gewesen sein. Der Kreisanzeiger veröffentlichte am 22.11.2009 unter dem Titel "Woche wie im Paradies auf Magnetic Island" einen Erlebnisbericht von Anna Milaknis aus Bleichenbach, die in Australien einen längeren Aufenthalt verbringt, nachdem sie im Sommer auf dem Büdinger Gymnasium das Abitur absolvierte. Im SBS Radio ‚Wirtschaftsreport’ zieht Volkswirt Dr. Timo Henckel von der ANU in Canberra eine Bilanz des Wirtschaftsjahres in Australien. |
Kempten / Cunnamulla - 02.12.09 Outback-Reise zu gewinnen Der Reiseveranstalter TourConsult International und der australische Touranbieter Out The Back Australia verlosen eine Australien-Reise. Mitmachen können Australienfans noch bis zum 24. Dezember 2009, indem sie eine E-Mail an info@tourconsult.com schicken mit dem Betreff "Ich will nach Cunnamulla". Unter allen Einsendern wird eine Reise nach Australien inklusive Flug, Transfer vor Ort, Unterkunft und eine sechstägige Tour durch Australiens Outback verlost. An Bord von Etihad Airways geht es für den Gewinner von Frankfurt nach Brisbane und von dort weiter im Outback-Zug Westlander bis ins kleine Örtchen Cunnamulla. Mitten im Outback, 800 Kilometer westlich von Brisbane heißt es dann sechs Tage lang Opale suchen in den ältesten Opalminen Australiens, Ausflüge mit Aborigines unternehmen und Kajak fahren. Übernachtet wird auf riesigen Farmen, in gemütlichen Cabins oder unter dem freien Sternenhimmel. Außerdem darf der Gewinner auch selbst Hand anlegen beim Schafe scheren, Rinder einfangen oder Zäune flicken. Wer kein Glück hat bei der Verlosung, kann die beschriebene sowie viele weitere Touren bei TourConsult International im Internet buchen. Die Kontaktdetails zu Tourconsult sind über die Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO.DE abrufbar. Der Spezialreiseveranstalter bietet maßgeschneiderte Touren nach Australien, Neuseeland, Südsee, Kanada, in den Indischen Ozean, den Orient sowie ins Südliche Afrika an. Weitere Informationen zur Region Cunnamulla und den mehrstündigen bis mehrtägigen Touren des Touranbieters Out The Back Australia bietet dessen neue Website, die ab Anfang Januar 2010 auch in Deutsch verfügbar sein wird. Einen Vorgeschmack darauf, wie vielfältig und einzigartig die Region Cunnamulla ist, ist am Sonntag 6. Dezember um 13:05 h im Rahmen der Sendung "Good Bye Deutschland" auf VOX zu sehen. Vorgestellt werden Fred Mücke (55) und Monika Schlatter (57). Sie leben in Yowah, einem Ort mit 60 Einwohnern als Opalsucher. Im Ort wird vom 6. bis 18. Juli 2010 das Opalfestival gefeiert.
Quelle: Tourconsult International, Eigene Recherche Teilnahme am Gewinnspiel Website von Out The Back Australia Website zur Sendung "Good bye Deutschland" von VOX Opalfestival in Yowah |
Frankfurt - 22.11.09 Work & Travel-Paket zu gewinnen Der Veranstalter STA Travel verlost ein Work-&-Travel-Paket im Wert von 3500 Euro, mit dem man ein Jahr lang in Down Under reisen und jobben kann. Bewerben kann man sich bis 3. Januar 2010 auf der Website von STA Travel und via YouTube mit einem Video, in dem man zeigt, warum man der ideale Kandidat ist. Im Gewinn sind unter anderem der Hin- und Rückflug nach Australien mit Emirates sowie das Work-&-Travel-Starterpaket mit fünf Tagen Unterkunft von Australien Backpackers in Sydney enthalten. Zu dem Gewinn gehören außerdem ein Unterkunfts-Pass für zehn weitere Übernachtungen sowie ein fünftägiger Surftrip und ein Buspass mit 20.000 Freikilometern. Die Aufenthaltsdauer ist variabel, maximal kann der Gewinner ein Jahr lang in Australien bleiben.
Quelle: STA Travel STA Travel-Gewinnspiel auf You Tube Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung AUSWANDERN NACH AUSTRALIEN?- Sie möchten Ihren Traum von einem Leben in Australien unbedingt erfüllen ...
- Sie haben geübte Englischkenntnisse ...
- Sie sind nicht älter als 55 Jahre ...
- Sie haben einen Beruf, welcher in Australien gesucht wird ...
- Sie möchten in Australien studieren ...
- Sie besitzen ein eigenes Geschäft und möchten in Australien ein neues Geschäft gründen oder ein bereits existierendes Geschäft übernehmen ...
... dann füllen Sie unseren Fragebogen aus, um Ihre Chancen auf ein australisches Visum kostenlos auszuwerten:
http://www.noborders-group.com/de/visa-assessment ... oder buchen Sie ein kostenloses 20 minütiges Informationsgespräch: http://noborders-group.com/de/index.php?option=com_freeconsultation Melden Sie sich fuer unsere Seminare über Australien, Visa, Leben und Arbeiten im Nov. - Dez. in der Schweiz und Österreich an!: Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
NO BORDERS MIGRATION ADVOCATES Tel. +61 7 3876 4000, Queensland, AUSTRALIA, MARN 9803083, 0640213, 0854713 |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Australien ab/bis Deutschland 24 Tage Australien im Wohnmobil ab € 1.390 inkl. Flug mit Cathay Pacific ab/bis Frankfurt & 21 Tage Apollo Camper Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 01.05.-18.06.2010. 01.01.-14.01.2010: € 2.045, 15.01.-28.03.2010: € 1.815, 29.03.-11.04.2010: € 1.840, 12.04.-30.04.2010: € 1.660, 19.06.-18.09.2010: € 1.825, 19.09.-16.12.2010: € 2.070, 17.12.-26.12.2010: € 2.190. Wir bieten Ihnen: Individual- oder Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Bus-Pässe, Sprachreisen, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, diverse Stopover-Ziele in Arabien und Asien, u.v.m.
Aktuelle Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote der Best of Travel Group unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (0,06 €/40 sek.); andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich. |
Am 26. November 2004 erschien die 180. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.600 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 24/04 - Air Canada: Ab Dezember 2004 von Vancouver direkt nach Sydney - Sydneys Nahverkehrssystem dringendst sanierungsbedürftig - Maui: Angeblich jüngste Wohnmobil-Flotte Down Under - Council Exchange: Marktbereinigung - Australia Shopping Worlds neue Anlaufstelle für Australia Tours - Emirates: Umsatz und Gewinn steigen - Längster Golfkurs der Welt durch Nullarbor Plain? PANORAMA 24/04 - Schweres Zugsunglück bei Bundaberg - 600-km-Verfolgungsjagd quer durch Australien |
Australien-Kalender 2010 Druckfrisch im Angebot ist der in limitierter Auflage erscheinende Kalender unseres Partner Ingo Öland, den wir auf einer Sonderseite ausführlich vorstellen. Wir freuen uns mit Ingo Öland bereits seit 2002 eine intensive Partnerschaft für die Nutzer von AUSTRALIEN-INFO.DE zu haben. Öland beliefert uns immer wieder mit Informationen und Ideen. Für die Nutzer unserer Webpage sind seine Bildkompositionen ein vertrauter Anblick, bilden sie doch die "Eyecatcher" für viele Orts- und Regionsporträts in unseren Tourtipps wie auch bei den Routenbeschreibungen. Ingo Öland ist Produzent einer immer erfolgreicher werdenden, sehr eigenständigen, hochwertig produzierten Kalender-Serie. Öland beweist dabei immer wieder aufs Neue sein Gespür für eine sehr geglückte Zusammenstellung von grandiosen Panoramen und tierischen Details. Seine Kalender sind jeweils ein reizvoller Mix aus bekannten und weniger bekannter Australien-Motiven und vieler seltener Ansichten. Er hebt sich damit wohltuend von einer Aneinanderreihung geknipster Touristenikonen ab. 12 Monate lang gilt so die Aufmerksamkeit des Betrachters auch Motiven, die der Australien-Reisende oft erst bei einer zweiten, dritten oder vierten Reise besucht - beispielsweise die viktorianischen Alpen oder den australischen Westen. Öland beweist damit Mut den Bildbetrachter nicht nur mit hinlänglich bekannten Motiven zu konfrontieren sondern auch für Neues zu begeistern. Australien-Kalender 2010 |
Andrea Farthofer: Genussvoll um die Welt In der letzten Ausgabe haben wir kurz auf die Beteiligung der Australier bei der Kulinarik-Messe Eat’n’Style in Köln reflektiert. Unsere Leserin Andrea Farthofer war 2008 neun Monate auf Weltreise. Vier Monate war sie dabei auch durch Australien mit einem Campervan unterwegs. Dabei entstand ein Reisekochbuch mit dem Farthofer nun ihre Leser auf 300 Seiten zum Nachkochen, Nachlesen und Nachsehen einladen will. "Genussvoll um die Welt" beinhaltet 150 Rezepte aus Australien, Südostasien, Fidschi, Hawaii und den USA. Mit dem Werk kann man sich nicht nur einmal rund um die Welt kochen sondern auch amüsante Geschichten über Land und Leute lesen. 800 Fotos sorgen für Augenschmaus. Wer sich noch tiefer in die Stimmung zum jeweiligen "Kochgebiet" versetzen will, findet Tipps für passende Literatur, Filme und Musik. Musterseiten zum Durchblättern Bestellmöglichkeit via Amazon.de Andrea Farthofer hat uns noch einige Zeitschriftentipps übermittelt für alle, die direkt aus Australien nach laufender Inspiration für Küche und Keller suchen. Nach ihrer Erfahrung ist beispielsweise der australische Ableger des "Delicious Magazines" weitaus niveauvoller als die britische Ausgabe. Alle Magazine können auch aus Europa abonniert werden. Delicious Magazine Australia Australian Gourmet Traveller Donna Hay Magazine Essen & Trinken in AUSTRALIEN-INFO.DE |
Australien im deutschsprachigen TV: 03.12. - 16.12. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst derzeit nicht alle Stationen, die im Rahmen des digitalen Fernsehens Sendungen ausstrahlen. So verzichten wir beispielsweise (noch) aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Listung von Sendungen des Discovery Channel des Bezahlfernsehsenders Premiere oder anderer Programmanbieter des digitalen Fernsehens. In den digitalen Kanälen des ZDF Dokukanals sowie im Pendant ARD "Eins Festival" werden des häufigeren ebenfalls Sendungen über Australien ausgestrahlt, die aber dann bereits zuvor schon mehrfach in den Senderfamilien der ARD, im ZDF und über 3sat und arte ausgestrahlt wurden. Auch hier gilt: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um x-fache Wiederholungen zu vermeiden führen wir diese Sendungen nicht im Newsletter auf. Ein Blick in die Websites der Sender ist aber allemal lohnend. |
Do 03.12. 09:10_09:55 ARTE: Outbackcowboys... in Australiens "Wildem Süden" Birdsville, Mungerannie und Marree sind Stationen auf dem Birdsville Track durch das endlose Outback Australiens. Die Dokumentation begleitet eine Handvoll Cowboys, die 600 Stück Vieh 514 Kilometer durch die Einsamkeit treiben: 1905 wurde der Birdsville Track zum ersten Mal kartographisch erfasst. Die Route diente dazu, Vieh von der Wegstation Birdsville im südlichen Queensland nach Marree in Südaustralien zu treiben. |
Do 03.12. 14:00_14:45 ARTE: Steffens entdeckt ... Australien - Eldorado der Natur Der Tier- und Naturexperte Dirk Steffens zeigt, was die Menschheit verliert, wenn sie die fortschreitende Umweltzerstörung nicht stoppt. Die zehnteilige Dokumentationsreihe folgt ihm in die unterschiedlichsten Nationalparks rund um die Welt - von Australien bis Patagonien, von Afrika bis Grönland - und berichtet informativ, spannend und humorvoll über den neuesten Stand zu den Themen Klimawandel, Natur- und Tierschutz. Im neunten Teil der Reihe besucht Dirk Steffens das Great Barrier Reef, eines der sieben Weltwunder der Natur. Es ist das größte Korallenriff der Erde, aber auch eines der Ökosysteme, die weltweit am meisten vom Klimawandel betroffen sind. Informationen zur Region |
Fr 04.12. 09:10_09:55 ARTE: Sägefische Neptuns vergessene Kinder Sie werden bis zu acht Meter lang und ihr wie eine Säge geformtes Maul gehört zu den spektakulärsten Waffen im Tierreich. Dennoch sind Sägefische vom Aussterben bedroht. Der Biologe Stirling Peverell und der Fischexperte Lyle Squire haben sich vorgenommen, die letzten Exemplare vor der Nordküste Australiens zu fangen, um die Tiere durch Züchtung vor dem Aussterben zu bewahren. Ihr Experiment wird zu einem Abenteuer, teilen sich doch die Sägefische ihren Lebensraum mit gefährlichen Haien, tödlichen Quallen und gefräßigen Krokodilen. |
Sa 05.12. 06:00_06:30 SWR: Schätze der Welt Erbe der Menschheit - u.a. über Das Opernhaus von Sydney Als 1973 das Opernhaus von Sydney eröffnet wurde, war es ein Gebäude vor seiner Zeit. Die visionäre Skulptur wurde kultureller Mittelpunkt der jungen Australischen Nation. Das kreative Genie jedoch, das es erschuf, der dänische Architekt Jørn Utzon, hat sein Meisterwerk nie mit eigenen Augen gesehen. Informationen über Sydney und die Oper |
So 06.12. 03:45_05:25 ARD: Ned Kelly Australien 1871. Ned Kelly ist der Sohn eines nach Australien verbannten Iren. Nur mühsam fasst seine Familie in dem kaum zivilisierten Land Fuß. Als Ned eines Tages ein geflohenes Pferd zuläuft, wird er von der schikanösen viktorianischen Polizei, die Iren grundsätzlich für Kriminelle hält, des Diebstahls bezichtigt. Drei Jahre verbringt der Unschuldige hinter Gittern und kehrt daraufhin zu seiner Familie zurück, die inzwischen am Hungertuch nagt. Um seine jüngeren Brüder durchzubringen, verdient Ned Geld mit Boxkämpfen und Farmarbeiten für reiche englische Familien. Bei einem solchen Job trifft er die bezaubernde Julia. Während Ned sich auf eine Affäre mit der verheirateten Mutter einlässt, eskaliert die Situation im Haus der Kellys: Der betrunkene Polizist Fitzpatrick erscheint mit einem fingierten Haftbefehl, hat es jedoch auf Neds Schwester abgesehen. Als sie ihn zurückweist, beschuldigt er Ned, der gar nicht anwesend ist, er habe auf ihn geschossen. Julia gibt ihrem Liebhaber kein Alibi, und so bleibt Ned nur die Flucht in die Wälder. Mit seinen Freunden Joe Byrne und Steve Hart beginnt er, Banken auszurauben - das Geld gibt er à la Robin Hood den hoch verschuldeten Farmern und Arbeitern. Die Kelly-Bande avanciert zum Staatsfeind Nummer eins, doch für die Menschen werden sie zu Helden, die sich gegen die Ungerechtigkeit der englischen Krone auflehnen. Die Regierung rekrutiert den skrupellosen Inspektor Francis Hare, dessen Armee sich die Kellys im spektakulären Shootout mit selbst gebastelten kugelsicheren Rüstungen entgegenstellen. |
Di 08.12. 14:00_14:30 3sat: Der australische Dachs Weil der Wombat aussieht wie ein Dachs, bekam er von den ersten europäischen Siedlern, die nach Australien kamen, den Namen "australischer Dachs". Doch der Wombat hat nichts mit dem europäischen Dachs zu tun, nicht einmal in seiner Vergangenheit, denn schon zur Zeit der Saurier unterschieden sich ihre Vorfahren grundlegend. |
Di 08.12. 14:30_15:00 3sat: Australiens süßestes Beuteltier Noch ein Film über Australiens "süßestes Beuteltier" - den Wombat. Wombat-Mütter werden oft Opfer von Autounfällen, wobei die Jungen im Beutel meist unverletzt bleiben. Waisenkind Polly wurde nach einem solchen Unfall von Familie Mattingly großgezogen. Die Familie wollte sie in die Freiheit entlassen, doch Polly ist immer wieder zurückgekehrt und gehört nun zur Familie. Sie liebt Schokoladenkekse über alles. |
Do 10.12. 20:15_21:00 ARTE: Königsechsen Warane und ihre Lebensräume Erstausstrahlung Wegen ihres martialischen Aussehens erinnern Warane an Drachen. In Australien leben sehr unterschiedliche Arten dieser Echsen, die nur zum geringen Teil für Menschen wirklich gefährlich sind. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Lebensräume der Warane und ihre Erforschung durch die Wissenschaft. Ein herausforderndes und exotisches Abenteuer in die Welt der lebenden Drachen. |
Mo 14.12. 14:15_15:00 HR: Tarantula Australiens Königin der Spinnen Sie sind groß, behaart und furchterregend: die Vogelspinnen. Tarantulas heißen die pelzigen Wesen in Australien. Seit 350 Millionen Jahren bevölkern sie schon unseren Planeten. Sie haben sich zu Riesen im Spinnenreich entwickelt. Allein schon ihr Name verbreitet Schrecken und Furcht. Mit ihren Giftklauen können sie mancher Schlange Konkurrenz machen. Aber gegen alle Beteuerungen, der Biss der Vogelspinne ist für Menschen zwar schmerzhaft, jedoch nicht tödlich. Was ist also dran am Mythos, an der Angst oder auch Faszination? Seit über 20 Jahren durchstreift Dr. Robert Raven, ein weltweit anerkannter Vogelspinnenexperte, die Wälder und das Outback Australiens, um neue Vogelspinnenarten zu entdecken. Australische Vogelspinnen gelten als aggressiver und schneller beißend als ihre amerikanischen oder afrikanischen Verwandten. Zu den schon bekannten 800 Arten schätzt man weitere etwa 2.000 Arten, die noch auf ihre wissenschaftliche Entdeckung warten. Der Film begleitet den Forscher bei der Suche nach Vogelspinnen und beobachtet im Labor die Giftentnahme. Ebenso kommen begeisterte Sammler zu Wort, die sich Vogelspinnen als Haustiere halten. Der Handel mit diesen pelzigen Kreaturen floriert, auch in Deutschland. Hier soll es etwa 10.000 Vogelspinnenhalter geben. Ein besonderes Erlebnis bringt der Besuch eines Marktes in Kambodscha. Dort gelten die achtbeinigen Wesen als Köstlichkeiten. Sie werden frittiert und gegessen. Am Donnerstag 17. Dezember startet Phoenix mal wieder eine "Down Under"-Nacht. Diesmal unter dem Thema "Down Under - Leben am anderen Ende der Welt". |
Do 17.12. 00:45_01:30 Phoenix: Mit dem Zug... ... zum Great Barrier Reef - Australiens Sunlander Express Vom Paradies der Surfer an Queenslands Goldküste bis hinauf in den tropischen Regenwald im Norden Australiens führt Robert Hetkämpers Zugreise durch Down Under. Der Sunlander Express verkehrt auf alter, romantischer Strecke zwischen Brisbane und der australischen Tropenmetropole Cairns, dem Ausgangspunkt für Tauchtouren ins Great Barrier Reef. Mehr Informationen zur Gold Coast Mehr Informationen zur Sunshine Coast Mehr Informationen zu Cairns |
Do 17.12. 01:30_02:15 Phoenix: Im Reich der Krokodile Australiens Kakadu Nationalpark Der Kakadu Nationalpark im australischen Bundesstaat Northern Territory liegt rund 250 Kilometer östlich der Stadt Darwin und ist mit knapp 20.000 Quadratkilometern der größte Nationalpark des Landes. Obwohl Aborigines seit mehr als 50.000 Jahren auf dem Gebiet des Parks leben, bestimmen fast ausschließlich Weiße über das Land. Das soll sich nun ändern. Die Dokumentation zeigt, welche Schwierigkeiten im Kakadu Nationalpark herrschen und welche Hoffnungen die Ureinwohner Australiens in die Zukunft des Parks setzen.. Mehr Informationen zur Region |
Do 17.12. 03:45_04:15 Phoenix: Ein Kontinent verbrennt Klima-Krise in Australien Kein anderes Land spürt den Klimawandel so deutlich wie Australien: Das Wetter spielt verrückt. Manche Gegenden sind regelmäßig überflutet. Andernorts verbrennt die Erde unter der sengenden Hitze. Seit Jahren herrscht im Hauptanbaugebiet für die Landwirtschaft Dürre. Sie zwingt Landwirte in die Verschuldung und zur Aufgabe ihrer Farmen. Ganze Dörfer sterben aus, weil die Bauern in die Stadt ziehen. |
Do 17.12. 04:15_04:30 Phoenix: Tasmanien Die Insel Tasmanien, Australiens mit Abstand kleinster Bundesstaat, ist das letzte bewohnte Territorium vor der Antarktis. Benannt ist es nach dem holländischen Seefahrer Abel Tasman, der eigentliche Entdecker war aber der englische Kapitän James Cook. Im 19. Jahrhundert gelangte die Insel zu trauriger Berühmtheit als gefürchtete Sträflingskolonie des britischen Empire. Heute ist sie ein Geheimtipp unter den schönsten und geheimnisvollsten Fernreisezielen unserer Erde. |
Deutschland-Tour Rich Webb Der australische Sänger Rich Webb tourt zur Veröffentlichung seines vierten Longplayers "Beautiful World" seit 21.10. durch Deutschland. Der charismatische Sänger verschmilzt eingängige Melodien mit lyrischen Texten zu einem stimmigen Ganzen, das sich dennoch keiner Stilrichtung eindeutig zuschreiben lässt. Dem Album gelingt es, den Hörer durch ständig wechselnde, intensive Stimmungen in den Bann zu ziehen und immer wieder anders mitzureißen. Diesmal ist Rich Webb in ganz Deutschland unterwegs und besucht ganz bewusst nicht nur die großen Städte, sondern ist auch auf dem Land zu sehen und zu hören. In der intimen Atmosphäre der Clubs kommt die Musik von Rich Webb noch besser zur Geltung. Die ersten Termine sind: Zusammen mit Taranaki-Guitars wurde ein Clinic-Konzept für Rich Webb in Zusammenhang mit Saint Blues Gitarren, Pigtronic- und Diamond-Effekten entwickelt. Dieses wurde Musikhäusern in Reichweite der Konzerttour angeboten. Rich Webb - australische Website Rich Webb auf My Space Termine der Tour |
Mi 16.12. 20:00 Stuttgart: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Neuseeland und Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Busrundreise? u.v.a.) bis hin zu Vorschlägen für Reiserouten und Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
bis 15.01.: Hamburg Ausstellung Australien-Auswanderung Auswanderermuseum BallinStadt Sonderausstellung "Auswandern nach Down Under - Deutsche Auswanderer in Australien". Fotografin Eibe Krebs zeigt in ihrer Fotoausstellung Motive von Auswanderern der 1950er und 1960er Jahren in ihrer neuen Welt mit alten Erinnerungsstücken. Flankiert wird die Sonderausstellung mit der thematischen Bearbeitung der Auswanderung nach Australien im 20. Jahrhundert und dem Dokumentarfilm "Looking Forward Looking Back". Informationen zur Ausstellung |
bis 28.02.: Bonn Ausstellung Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland James Cook und die Entdeckung der Südsee 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 Der britische Seefahrer und Entdecker James Cook (1728-1779) wurde durch drei Expeditionsreisen (1768-1779/80) in die damals noch unbekannten Weiten des Pazifischen Ozeans berühmt. Ihm gelang es erstmalig, Neuseeland, Australien und die Inselwelt der Südsee zu kartographieren. Der Akzent der Bonner Ausstellung liegt auf der europäischen Perspektive auf die außereuropäischen Welten und gewährt einen Einblick in die Begegnungen mit den Menschen "am anderen Ende der Welt", die von Cook minutiös beschrieben und bildlich dokumentiert wurden. Informationen zur Ausstellung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Diashows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2009 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|