G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Woran erkennt man, dass es langsam auf Weihnachten zugeht? An der Vielzahl der Online-Gewinnspiele... Australien-Fans können beispielsweise einen Queensland-Aufenthalt gewinnen. Falls also bei Ihnen Langeweile an den Feiertagen oder zwischen den Jahren aufkommt... Weitere Gewinnspiele haben wir auch im letzten Newsletter vorgestellt - die vorherige Ausgabe finden Sie im Newsletter-Archiv. Zum Gewinnspiel Wie Weihnachten und Silvester Down Under gefeiert werden haben wir Ihnen auf zwei ausführlichen Themenseiten zusammengestellt. Weihnachten in Australien Silvester / Neujahr in Australien
Ein Jahr nach seiner Kinopremiere am ersten Weihnachtsfeiertag 2008 kommt das 165-Minuten-Drama von Baz Luhrmann nun auch im Pay-TV. Wir informieren über den Film auf einer ausführlichen Seite. Wahrscheinlich haben Sie heute auch in Ihrem e-Mail-Briefkasten X verschiedene mehr oder minder gelungene Weihnachtsgrüsse, die eine oder andere Spam-Mail. Wir verzichten auf irgendwelche Dateianhänge mit klimpernden Rentieren oder kitschigen Kerzen- bildern im Weichzeichner-Look. Wir wünschen Ihnen schlichtweg schöne, erholsame Feiertage. Und vielleicht wird 2010 für Sie ja auch (wieder) ein Australienjahr. Wenn Sie zwischendurch mal Lust auf "australische Abwechslung" haben - schauen Sie ins Fernsehen und nutzen Sie einen unserer zahlreichen TV-Tipps. Anschließend macht das Surfen auf unserer Website noch mal so viel Spaß. Vielleicht sind Sie ja auch schon dabei, Ihren Urlaub für 2010 zu planen. Vielleicht sieht man sich ja auch auf Europas größter Reisemesse - der CMT gleich am dritten Januar-Wochenende. Erstmals gibt es dort jeweils um 12 Uhr im Urlaubskino den Vortrag "Australien - 111 Tipps für Ihre Reiseplanung". Mehr Details dazu auch im nächsten Newsletter. Australien auf der CMT 2010 Ein guter Brauch ist auch unser weihnachtliches "Danke schön" an alle Werbepartner, ohne deren Engagement unser Service AUSTRALIEN-INFO.DE auch zu den "Dead.com-Companies" zählen würde ;-). Dank ihrer Unterstützung werden wir Sie auch 2010 mit unserem Service weiter auf dem Laufenden über Down Under halten können. Unser Partner Tourism Australia engagiert sich jetzt übrigens auch auf Facebook. Noch recht neu ist die Gruppe zum Informations-Austausch "AustralienJobbenReisen". Hier sollen sich zukünftig Backpacker untereinander Tipps austauschen. Viele Tipps - auch für Backpacker - finden Sie alle 14 Tage in diesem Newsletter und auf unserer Website. Wenn Sie ... ... uns ein Weihnachtsgeschenk machen wollen: Empfehlen Sie uns bitte weiter. ... noch einen Verbesserungsvorschlag haben: Schicken Sie bitte diesen per E-Mail an die Redaktion. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Die schoensten Touren aus dem FTI Katalog Australien, Neuseeland, Suedsee mit der Gueltigkeit 01.11.09 - 31.03.10: erhaeltlich in Ihrem Reisebuero. Flug ab Deutschland nach Australien und zurueck pro Person ab Euro 899,- (Frankfurt-Sydney-Frankfurt mit Etihad Airlines) Britz und Maui Camper in Australien und Neuseeland, FTI Exklusiv das Versicherungs-Paket ohne Selbstbeteiligung, 1. Tank frei und vieles mehr! 3 Uebernachtungen in Sydney im Ibis Hotel World Square ***, pro Person/Nacht ab Euro 27,- (im FTI-Katalog S. 69) 12 Tage deutschsprachige Busrundreise "Bezaubernde Queenslandkueste" ab Sydney bis Cairns, zahlreiche garantierte Abfahrten, pro Person ab Euro 1.699,- (im FTI-Katalog S. 206) 15 Tage Mietwagenrundreise "East Coast Experience" ab Sydney bis Cairns, inkl. Mietwagen Kategorie B, pro Person ab Euro 1.269,- (im FTI-Katalog S. 225) 19 Tage Mietwagenrundreise "Das wahre Neuseeland", ab Auckland bis Christchurch, landestypische Bed & Breakfast Unterkuenfte, pro Person ab Euro 1.519,- (im FTI Katalog S. 308) Ihr Reisebuero findet in unserer EDV jede Menge gesenkte Preise fuer Mietwagen und Hotels, z.B in den grossen Staedten, in Palm Cove oder den Straenden noerdlich von Cairns und wochenaktuell die Flex-Preise von Britz und Backpacker Campern in Australien und Neuseeland. |
Sydney / Adelaide / Melbourne - 16.12.09 Aussie-X-mas: Carols by Candlelight 2009 Australiens stimmungsvollste Weihnachtstradition sind "Carols by Candlelight". Der Brauch entstand 1938 in Melbourne. Die Australier versammeln sich dabei um gemeinsam bei Kerzenschein Weihnachtslieder zu singen. Nachfolgend die Termine für "Carols by Candlelight" ab heute. New South Wales: Hier findet das Carols in the Domain am 19. Dezember 2009 im Zentrum von Sydney, im Royal Botanic Garden statt und feiert in diesem Jahr seinen 27. Geburtstag. Am 20. Dezember wird South Australia und in Tasmanien gesungen. In Adelaide findet das Carols by Candlelight am 20. Dezember 2009 im Elder Park am Ufer des Torrens zusammen mit prominenten Australiern zum 65. Mal statt. Der Erlös der Veranstaltung geht an drei Charity Einrichtungen in South Australia. In Hobart findet das große Carols in the Bay am 20. Dezember 2009 im Sandown Park statt. Noch bevor das Singen los geht, genießen unzählige Familien ein relaxtes Abendessen in besonderer Atmosphäre. Victoria: Das spektakulärste Carols by Candlelight findet am 24. Dezember 2009 in Melbourne in der Sydney Myer Music Bowl statt. Während australische Stars Weihnachtslieder singen, machen es sich die Zuschauer mit einem Picknickkorb im Gras bequem. Bereits durchgeführt wurden die "Carols by Candlelight" im Northern Territory, Queensland und Western Australia: Rund 6.000 Australier versammelten sich in Darwin am 6. Dezember für das Carols by Candlelight im Amphitheater des George Brown Darwin Botanic Gardens. Das Carols in the City wurde in Brisbane am 5. Dezember auf der Brisbane River Bühne im Botanischen Garten aufgeführt. Im Stadtteil Kalamunda von Perth fand am 13. Dezember eine traditionelle Veranstaltung statt.
Quelle: Tourism Australia Weihnachten in Australien Sydney: Carols in the Domain Adelaide: Carols by Candlelight Hobart: Carols by the Bay Melbourne: Carols by Candlelight |
Baird Bay - 15.12.09 Schwimmen mit ... Seelöwen Ein interaktives Badeerlebnis wird am Baird Bay geboten. Denn hier, in der kleinen Bucht der Eyre Halbinsel, startet die Baird Bay Ocean Eco Experience, deren Höhepunkt das Schwimmen mit Seelöwen ist. Mit etwas Glück erwartet die Teilnehmer jedoch bereits auf dem Weg zur Seelöwenkolonie ein Schwimmerlebnis mit einer anderen beliebten Spezies: Delfinen. Nach einem kurzen Bad inmitten der eleganten Meerestiere geht es schließlich weiter, denn die Seelöwen warten schon. Bei der Kolonie angekommen, geht es dann gleich ins Wasser. Ohne Scheu werden die Schwimmer gleich von den Seelöwen begrüßt und zum Spielen animiert. Tour-Guide Alan Payne hat über 15 Jahre eine vertraute Beziehung zu der wild lebenden Kolonie aufgebaut - ein Umstand, der diese hautnahe Begegnung erst möglich macht. Das unvergessliche Erlebnis dauert ca. 3 Stunden und kostet 75 Euro pro Person. Baird Bay Ocean Eco Experience |
Port Lincoln - 15.12.09 Schwimmen mit ... Thunfischen Ein ganz außergewöhnliches Wildlife-Erlebnis bietet seit kurzem Adventure Bay Charters. Vor den Toren der Seafood-Hauptstadt Australiens, Port Lincoln, können Abenteuerlustige auf Tuchfühlung mit dem Blauflossenthunfisch gehen. Bei der "Swim with tuna" Tour ist der Name Programm: Wer will, kann hier mit den bis zu 2,5 Meter großen Fischen ins Wasser steigen und sie hautnah erleben. Mit dem Boot geht es zunächst von der Boston Bay 15 Minuten hinaus aufs Meer zu einer Thunfisch Farm. Nach einer kurzen Einführung heißt es dann für alle Mutigen ab ins Wasser. Hier können die rasend-schnellen Fische, die Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen, beobachtet und sogar mit der Hand gefüttert werden. Wer lieber ein klein wenig Distanz wahren möchte, kann die Tiere auch durch die riesigen Fenster der Unterwasser-Station beobachten. Nebenbei erfährt man außerdem jede Menge Wissenswertes über die Tiere und die Thunfischindustrie. Im Anschluss gibt es für jeden Teilnehmer köstliche Sashimi. Die Tour dauert ca. zwei Stunden und kostet rund 55 Euro pro Person. Adventure Bay Charters |
Port Lincoln - 15.12.09 Schwimmen neben ... dem weißen Hai Für besonders Mutige hat Port Lincoln ein ganz spezielles Abenteuer zu bieten: Käfigtauchen mit dem großen weißen Hai. Der Küstenort der Eyre Halbinsel ist einer von drei Orten weltweit, an denen dieser besondere Nervenkitzel möglich ist - in Australien ist dieses Erlebnis sogar einzigartig. Um die Tiere nicht in Küstennähe zu locken, führt die Tagestour von Calypso Star Charters zunächst einmal 2,5 Stunden hinaus aufs offene Meer. Erst dort wird schließlich der Käfig zu Wasser gelassen und das Abenteuer kann beginnen. Ca. 45 Minuten dauert der Tauchgang mit dem weißen Hai pro Person- mit etwas Glück schaut vielleicht auch "Big Mumma", ein 5,5 Meter-Koloss, vorbei. Zur anschließenden Stärkung serviert die Crew den mutigen Schwimmern ein warmes Mittagessen sowie Kaffee und Tee. Das unvergessliche Abenteuer kostet rund 300 Euro pro Person. Sollte sich der weiße Hai jedoch ausnahmsweise einmal nicht blicken lassen, gibt’s sogar die Hälfte des Preises zurück. Für diejenigen, die lieber trocken bleiben, aber auf die Begegnung mit dem weißen Hai nicht verzichten möchten, gibt es jetzt auch die Möglichkeit als Zuschauer mitzufahren. Die Kosten für die "Spectator-Only Shark Cage Diving Tour" liegen bei rund 240 Euro. Calypso Star Charters |
Sydney - 12.12.09 Sydney: Die Alternative zum Bridgeclimb Der Daily Telegraph hat die Alternative zu dem rund 200 AUD teuren Bridgeclimb vorgestellt: Für lediglich 9,50 AUD kann man die 200 Stufen des Südpfeilers der Hafenbrücke besteigen. Man steht dann 89 Meter oberhalb des Meeresspiegels und blickt aus Sicherheitsgründen durch Plexiglas. Als die Brücke 1932 eröffnet wurde, war dies der höchste Aussichtspunkt. Wer auf dem Weg nach oben pausieren will, findet auf drei Ebenen Ausstellungsräume. Der Fußweg über die Hafenbrücke nach Milsons Point ist kostenlos, allerdings bekommt man dabei ordentlich Autoabgase ab und die Aussicht durch den Stacheldrahtzaun ist nicht überall umwerfend.
Quelle: Daily Telegraph (Australia), Eigene Recherche |
Sydney - 10.12.09 Backpacker-Ziel Australien Es braucht nicht viel, um den größten Inselkontinent der Welt auf eigene Faust zu erkunden. Wer seine sieben Sachen in einem 20-Kilo-Rucksack verstaut und das Visum bereithält, kann im Land die Richtung selbst bestimmen und günstige Übernachtungsmöglichkeiten nutzen - und das ohne den Geldbeutel zu strapazieren. Eine Rucksacktour ist nicht nur besonders günstig, sondern sie birgt unzählige Möglichkeiten, viele Menschen zu treffen und sich mit anderen Reisenden auszutauschen. Zudem ist Australien ein Paradies für Backpacker: Die Unterkünfte bieten inzwischen einen hohen Komfort und buhlen auf Grund der großen Konkurrenz mit vielen Gratiszugaben um die Gunst der Gäste. Über das ganze Land verstreute Hostels haben sich auf Backpacker spezialisiert und bieten Übernachtungen ab $20 AUD die Nacht. Viele der Häuser sind nicht nur günstige Schlafstätten, sondern liegen oftmals auch noch an den touristischen Hotspots und bieten einen besseren Ausblick als manches Luxushotel, wie zum Beispiel das Sydney Harbour Youth Hostel, von dessen Dachterrasse Gäste einen unvergleichlichen Blick auf die berühmte Harbour Bridge haben. AUSTRALIEN-INFO.DE hat seinen rund 70 die Orts-/Regionsbeschreibungen bereits Hinweise zu Buchungsmöglichkeiten von Hostels integriert. Viele Häuser punkten mit einem kostenfreien Transfer zum Airport oder einem Shuttle-Service zur nächsten Stadt. In einigen Hostels können kostenfrei Fahrräder geliehen werden. Wo es keine Gratis-Angebote gibt, können Sparfüchse häufig auf Vergünstigungen benachbarter Cafés und Pubs hoffen. "All You Can Eat"-Specials sind bei Backpackern beliebt und schonen die Reisekasse. Jede Menge Rabatte erhalten Australien-Reisende, die eine Hostel Network Membership Card besitzen. Vergünstigte Übernachtungen, Angebote in Cafés und Restaurants sowie herabgesetzte Eintrittsgelder bei vielen Sehenswürdigkeiten schonen den Geldbeutel und ermöglichen einen preiswerten Australien-Trip. Weitere Informationen über die Sparmöglichkeiten beim Reisen finden sich in AUSTRALIEN-INFO.DE auf einer eigens recherchierten Seite zu Discounts und Rabatten. Mit Greyhound Bussen kommen Backpacker in jeden Winkel des Landes. Das Streckennetz ist konkurrenzlos das größte Australiens und bietet mit so genannten Kilometerpässen die Möglichkeit, entsprechend der gewünschten Strecke den günstigsten Preis zu zahlen. Ein Trip von Sydney nach Canberra gibt es bereits ab $16 AUD (einfacher Weg) Wer völlig frei von Planung und Organisation des Trips sein will, aber nicht auf die schönsten Sehenswürdigkeiten verzichten möchte, kann Touren in kleinen Gruppen buchen. Viele Anbieter haben Pakete im Sortiment, die den Bedürfnissen und Wünschen junger Reisender entsprechen. Der mehrfach ausgezeichnete Gruppenreisen-Spezialist Adventure Tours zum Beispiel veranstaltet Road Trips, angefangen bei kürzeren Ausflügen von einer Stadt zur nächsten bis hin zur 69-tägigen "All of Oz"-Tour quer durch den Kontinent.
Quelle: Tourism Australia Übernachtungsformen in Australien Sparmöglichkeiten beim Reisen in Australien Youth Hostel Association Hostel Network Membership Card Greyhound Busse Adventure Tours Friendly Services |
Brisbane - 10.12.09 Farmstay bei Outback-Cowboys in Queensland Als kostengünstige und vor allem erlebnisreiche Alternative zur Übernachtung im Hotel wird in Queensland vielerorts der Farmstay angeboten. Das sind Quartiere auf dem Bauernhof und Farmen mit Rinderzucht mitten im queensländischen Outback - fernab von Ortschaften und jeglichem Trubel. Im australischen Sonnenstaat Queensland gibt es mittlerweile zahlreiche Farmen, die Touristen aufnehmen. Eine neue Website von Bed & Breakfast and Farmstay Qld Inc, informiert über Unterkünfte und spezielle Angebote. Auf einer Farm in Queensland erleben Gäste das, was Australien von anderen Ländern unterscheidet. Hier wird nichts inszeniert, um begeisterungsfähigen Touristen Outback-Feeling zu präsentieren. Hier ist alles echt: Die Farm, die Arbeit, die Gastfreundschaft sowie das Essen. Einen besseren und authentischeren Einblick gibt es nicht. Urlauber, die einen Farmstay buchen, wollen vor allem eines: selbst anpacken. Typisch australisch sind Schaffarmen oder so genannte "Outback"- oder "Cattle Stations", die oft riesige Weidegebiete umfassen. Auf ihnen können Besucher mit einem Jackeroo (australischer Cowboy) beziehungsweise Stockman (Viehzüchter) ausreiten oder ausfahren. Hier lernen sie, wie man Lassos richtig wirft. Nach dem Zusammentreiben der Rinderherde kümmern sich die Gäste um die Pflege der Pferde sowie um die Fütterung der anderen Tiere auf der Farm und melken Kühe. Die Glassford Creek Station, eine Autostunde von Gladstone entfernt, lockt mit einem weiteren Höhepunkt. Besucher können das Haus-Känguru Poppy dreimal am Tag mit der Flasche füttern. Wie auf jeder Farm in Queensland kommen Gäste mit den Besitzern schnell in Kontakt. Wer glaubt, Farmer seien alt und rückständig, wird hier eines Besseren belehrt. Die Gastgeber Paul und Kate Oram sind gerade Anfang 30, leben modern eingerichtet und haben sich mit der Farm einen Lebenstraum erfüllt. Über jede tatkräftige Unterstützung von Touristen sind sie dankbar, schließlich misst ihr Land rund 16.000 Quadratkilometer, auf dem rund 400 Rinder grasen. Auch auf der Myella Farm, einem mehr als 10.000 Quadratkilometer großen Anwesen rund eineinhalb Stunden von Rockhampton entfernt gelegen, können Besucher mitarbeiten und darüber hinaus eine Tour im Geländewagen oder auf einem Motorrad sowie Wanderungen unternehmen. Der Hazelmere Farmstay bei Cooktown im Norden Queenslands bietet auf dem zum eigenen Land gehörenden See zudem verschiedene Wassersportaktivitäten. Am Abend sitzt man zusammen am Lagerfeuer und bewundert den Sternenhimmel. Touristen sollten im australischen Outback die Temperaturen beachten. In Teilen Queenslands ist es trocken und heiß, die Durchschnittstemperaturen liegen bei 30 bis 35 Grad. Die Unterkünfte bieten jedoch Klimaanlage und sind meist komfortabel ausgestattet. Eine Nacht kostet im Durchschnitt ab 50 Euro pro Person - die angebotenen Touren sind inklusive. In einem Farmstay in Queensland ist meistens Vollpension inbegriffen. Zum Frühstück gibt es vom Gast frisch gemolkene Milch, abends wird zartes Rindfleisch auf den Grill gelegt. Frischer können Nahrungsmittel nicht sein.
Quelle: Tourism Queensland Übersicht über alle Farmstays in Queensland Informationen über Queensland |
Hannover - 10.12.09 TUI: Australien acht Prozent günstiger Das Programm im neuen Katalog "TUI Weltentdecker Katalog Australien, Neuseeland, Südsee" wird vom Hannoveraner Veranstalter mit viel Vorschusslorbeeren bedacht. Man verspricht attraktive Preise, 15 neue Rundreisen und ein erlebnisreiches Ausflugsprogramm für die Saison 2010/2011. Nach eigenen Angaben seien die Angebote die Programme in Australien durchschnittlich acht Prozent gegenüber der Preise im Vorjahr. Auf Nachfrage nennt die TUI die rechtzeitige Absicherung gegen Währungsschwankungen und das man den historisch günstigen Kurs des australischen Dollars im Frühjahr genutzt habe als Grund für die durchschnittlich acht Prozent günstigeren Australien-Angebote. In Australien werden 161 Hotels und Resorts, 21 Bus- und Mietwagenrundreisen. 28 vorab buchbare Kurzreisen sowie fünf Erlebnisprogramme per Schiff und zwei im Zug zur Auswahl angeboten. Camp- und Wohnmobilangebote ermöglichen zusätzlich die individuelle Reise in eigenem Tempo. Flüge nach Australien für individuelle Reisekombinationen ab verschiedenen deutschen Flughäfen zum Beispiel nach Melbourne sind jetzt auch mit Qatar Airways via Doha ab 1.096 Euro buchbar.
Quelle: TUI |
Perth - 10.12.09 Canning Stock Route mit Otto Tours Eine Reise auf der Canning Stock Route bedeutet Abenteuer pur: Die Strecke führt über mehr als 900 Sanddünen und streift historische Plätze aus der Besiedlungszeit Australiens sowie über 40.000 Jahre alte Aboriginal Felszeichnungen. Abenteuerlustigen, die entlang der Canning Stock Route reisen möchten, steht mit Otto Tours ein erfahrenes Team zur Seite. Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Canning Stock Route mit den entlang der Route liegenden Brunnen erbaut, um den Viehtrieb von den Kimberleys zu den Goldfeldern bei Wiluna zu ermöglichen. Dem Allrad-Fan bietet diese Tour alle Schwierigkeitsgrade - von weicher Sanddüne bis zu harter Piste. Vor allem das unvergleichbare Naturerlebnis macht die Tour zu etwas ganz Besonderem. In 19 Tagen geht es von Perth nach Wiluna über die Canning Stock Route nach Halls Creek bis Darwin. Der Deutsche Otto Schächtele emigrierte 1991 mit seiner Frau nach Australien und arbeitete viele Jahre für die Universität in Brisbane als Leiter der Allrad-Abteilung. Während dieser Zeit bereiste er jede bekannte Offroadstrecke Australiens. Mit der Canning Stock Route entdeckte er schließlich seinen persönlichen Lieblingsort - als Reiseveranstalter ermöglicht er nun auch unerfahrenen Outback Abenteurern das einmalige Erlebnis Canning Stock Route. Auf der 1900 Kilometer langen Strecke zwischen Wiluna und Halls Creek gibt es keine Tankstelle, keine Werkstatt oder gar einen Supermarkt. Nach einem erlebnisreichen Tag schlägt Otto an einem der 51 Brunnen, die auf der Strecke liegen, das Nachtlager auf. Alle drei Tage legt die Gruppe eine Verschnaufpause ein, um zu duschen, wenn nötig, das Auto umzupacken, eine Fotosafari in die Umgebung zu machen oder einfach zu relaxen. An den abendlichen Lagerfeuern lauschen die Reisenden dann den Geschichten über Alfred Canning und Michael Tobin, den Pionieren der Canning Stock Route. Mit Otto Schächtele steht den Abenteurern ein erfahrener deutschsprachiger Reiseleiter zur Seite, der sie mit der notwendigen Ausrüstung versorgt, beim Großeinkauf im Supermarkt unterstützt und sie auch während der Reise begleitet. Otto Schächtele war schon mehr als 40 Mal auf der Canning Stock Route unterwegs. Die Schönheit der Natur entlang der Strecke fasziniert und überrascht ihn immer wieder: "Nach einem kurzen Regenschauer riss plötzlich der Himmel auf, die Luft war rein gewaschen und wir bekamen einen wunderschönen 180 Grad Regenbogen über dem Tobin Lake zu sehen." Otto Tours bietet die Reise an fünf Terminen zwischen Mai und Oktober an. Im eigenen Mietwagen reisen maximal zwei Personen. Der Preis pro Fahrzeug liegt bei 7380 Euro. Im Reisepreis sind die Fahrzeugmiete, die gängigen Ersatzteile, 200 Liter Kraftstoff, Übernachtung auf zwei Campingplätzen und eine qualifizierte Reiseleitung enthalten. Buchung und Informationen direkt über Otto Tours. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Routenbeschreibung der Canning Stock Route.
Quelle: Tourism Western Australia Ausführliche Beschreibung der Route Mehr Informationen zu Western Australia Deutsche Broschüren zu Western Australia bestellen |
Byron Bay / Nimbin - 2009 AUSPROBIERT: Nimbin - Das Marihuana Dorf Anselm Peyer war für AUSTRALIEN-INFO.DE im August und September in Australien unterwegs und hat diverse touristische Attraktionen getestet. In loser Folge stellen wir Ihnen unter dem Titel "Ausprobiert" Sehens- und Erlebenswertes vor: Nicht weit vom wunderschönen Byron Bay liegt Nimbim ein Dorf das es so nur einmal in Australien gibt. Ein Hippie Dorf mit 352 Einwohnern, einer Polizei Station und das alljährliche Festival Mardi Grass. Nimbin war ein ganz normales Dorf bis 1973 ein Festival stattfand das alle möglichen alternativen Leute besuchten, vor allem Hippies. Nach diesem Festival blieben viele dieser Leute einfach in Nimbin wohnhaft und machten es zu dem Hippie Dorf das es heute ist. Nimbin ist vor allem durch sein offenen Marihuana Konsum, Verkauf und Anbau berühmt und berüchtigt. Nimbin lebt heute von seinem Hippie-Image weswegen es von vielen Touristen besucht wird. Von Byron Bay aus fahren verschiedene Veranstalter meistens über den Nightcap National Park nach Nimbin, beispielsweise auch "The Happy Coach". Guide Jimi entspricht mit seinen Rastazöpfen schon mal der Erwartungshaltung und natürlich kommt aus den Boxen an Bord des Busses Reggae-Musik. Bevor wir aber den Ort erkunden durften, teilte uns Tom mit, dass er von der Polizei verpflichtet ist uns zu sagen das Marihuana in Australien illegal ist und was für Strafen es zu befürchten gibt. Außerdem warnte er uns vor den berühmten "Cookies". Also alles ein bisschen wie in Amsterdam, halt in "klein" .. ach ja und nicht zu vergessen die Cookies seien "angeblich" ziemlich stark. Wer mit dem "Happy Coach" unterwegs ist, bekommt für dieses Einstrassendorf sogar noch einen Ortsplan. Der ist recht überflüssig, in dem Flecken geht, höchstens man beginnt die lokalen Produkte zu testen. Das Marihuana Museum mit seinen rund fünf Zimmern lohnt sich durchaus. Es erzählt über die Ortsgeschichte und den Kleinkrieg zwischen alternativem Lebensstil und der Polizei. Wobei die wird hier gar nicht so genannt. Ständig rufen während des Besuchs irgendwelche Menschen nach einem "Taxi". Ein Ortsansässiger erklärt, das sei nichts anderes als ein Warnruf vor der lokalen Streife. Fast jeder Laden ist ein typischer Touristenladen, der mit abgedroschenem Marihuana-Klischees spielt, die häufig kitschig, billig und plump wirken. Neben dem Museum und dem leckeren Essen im Nimbin Cafe hat der Ort nicht sonderlich viel zu bieten. Das größte "Abenteuer" mag es sein, im Tuschelton darauf angesprochen zu werden, ob man denn nicht gewisse "Kekschen" ausprobieren will. Wer auf diese Art der Horizont-Erweiterung keinen Wert legt, für den sind andere Horizonte in Australien wahrscheinlich viel spannender.
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen zu Byron Bay Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"??Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Versand - Visum Service - Didge Kurse - Unsere Produkte: R.M.Williams Outback Fashion, Drizabone, Blundstone, Akubra, Barmah Lederhüte, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und vieles mehr.. |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Frankfurt/Main - 15.12.09 Singapore Airlines fliegt München an Ab dem 28. März 2010 bietet Singapore Airlines ihren Fluggästen eine direkte Verbindung nach München an. Der Liniendienst auf der Strecke Singapur-München-Manchester wird fünfmal pro Woche geflogen und startet in Singapur jeweils dienstags, donnerstags, freitags, samstags und sonntags mit einer B777-300ER. Die SQ327 fliegt montags, mittwochs, freitags, samstags und sonntags ab 13:35 Uhr und landet um 7:40 Uhr in Singapur. Der Rückflug aus Singapur ist mit der SQ328 dienstags, donnerstags, freitags, samstags und sonntags von 22:45 Uhr bis 5:35 Uhr am nächsten Tag. München ist nach Frankfurt das zweite Ziel von Singapore Airlines in Deutschland. Die Main-Metropole wird bereits zweimal täglich von Singapur aus angesteuert, wobei eine der zwei Verbindungen Frankfurt mit New York verbindet. Fluggäste, die auf der neuen Strecke reisen, werden in den Genuss der neuesten Kabinenprodukte an Bord der Boeing 777-300ER kommen. Hierzu zählen der 89 Zentimeter breite First Class-Sitz, der ein Höchstmaß an Privatsphäre bereit hält. Er lässt sich in das größte komplett flache Bett über den Wolken verwandeln und ist mit luxuriöser weicher Bettwäsche ausgestattet. Die Business Class bietet einen 76 Zentimeter breiten Sitz, den breitesten seiner Klasse. Er kann in ein komfortables Bett verwandelt werden. Auch Economy Class-Fluggäste genießen den beispiellosen Komfort und Platz ihrer Sitze. Die neueste Version von KrisWorld, das mehrfach ausgezeichnete Bordunterhaltungsprogramm von Singapore Airlines, bietet Fluggästen aller Klassen "on demand" neueste Kinofilme, TV-Sendungen und eine große Auswahl an CDs. Die First Class-Sitze sind mit einem 58 Zentimeter großen Bildschirm ausgestattet, die LCD-Monitore der Business Class-Sitze bieten eine Bildschirmdiagonale von 39 Zentimetern und die der Economy Class-Sitze von 27 Zentimetern. "Ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in Deutschland, das vor der Kulisse einer spektakulären Landschaft auf erfolgreiche Weise Tradition und Moderne vereint: München bietet für jeden etwas - sowohl für den Geschäftsreisenden als auch für den Urlauber," so Huang Cheng Eng, Executive Vice President Marketing and the Regions von Singapore Airlines. "Mit der Einführung dieser Flüge wird es Singapore Airlines möglich sein, auf die vorhandene Nachfrage nach dieser Region zu reagieren. Sie bietet außerdem ein hervorragendes Tor nach Österreich und in die benachbarten Regionen. Während des Fluges können die Kunden außerdem unsere neuesten Produkte und unsere Service-Angebote genießen." Die zusätzlichen Flüge erhöhen die Frequenz von Singapore Airlines zwischen Singapur und Deutschland auf 19 wöchentliche Verbindungen.
Quelle: Singapore Airways Singapore Airlines auf der Australien-Route |
Kuala Lumpur - 14.12.09 Malaysia Airlines: Top-Mobiltelefon-Service Mit MHmobile - flymas.mobi - bietet Malaysia Airlines (MAS) jetzt den weltweit umfangreichsten Mobiltelefon-Service für Passagiere. Die Kunden der Fünf-Sterne-Fluggesellschaft können damit Flugpläne und den Status von Flügen abrufen, Flüge buchen, bezahlen, einchecken und einsteigen. Darüber hinaus bietet das System weitere clevere Service-Funktionen. flymas.mobi wurde von MAS in Zusammenarbeit mit SITA Lab entwickelt. Es ist das erste System, das die Geolokalisation von Smart Phones einbezieht und den Kunden nutzerbezogene Daten anbietet. Damit kann die Fluggesellschaft ihren Passagieren jetzt auf ihren momentanen Aufenthaltsort bezogene Sondertarife anbieten. Auch bietet flymas.mobi erstmals die Möglichkeit, mit Freunden und Kollegen direkt über Facebook, TripIT und Dopplr Reisedetails auszutauschen. Ebenfalls neu ist die Zugriffsmöglichkeit auf SITA WorldTracer, das gemeinsame System von über 440 Fluggesellschaften für die Auffindung fehlgeleiteten oder verlorenen Gepäcks. Tengku Dato‘ Azmil Zahruddin, Managing Director and Chief Executive Officer MAS: "Es ist uns als weltweit operierende Fluggesellschaft sehr wichtig, die neuesten Technologien einzubeziehen, um unseren Passagieren jederzeit reibungslosen Service bieten zu können. Die strategische Entscheidung für die Zusammenarbeit mit SITA Lab ermöglichte es uns, Anwendungen zu entwickeln, die alle derzeitigen Angebote auf dem Markt übertreffen." Hinter der benutzerfreundlichen, einfach zu bedienenden Oberfläche von flymas.mobi mit nur acht Menüpunkten steckt ein komplexes System das nur wenige Eingaben erfordert. Es muss keine Applikation installiert werden, um flymas.mobi zu nutzen. Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie unabhängig vom Fabrikat auf die Displays der Mobiltelefone passen. flymas.mobi ist auf allen gängigen Systemen und Marken einschließlich Blackberry (RIM), iPhone, Adroid Google phone, Symbian (Motorola, Nokia, Samsung, Sony Ericsson) und Windows Mobile (HTC, LG, Samsung, Sony Ericsson) mit Displays über 128 Pixel nutzbar.
Quelle: Malaysia Airlines Malaysia Airlines auf der Australien-Route MHmobile - flymas.mobi |
Hongkong - 14.12.09 Qantas: Neue Business Lounge Anfang November 2009 eröffnete die australische Fluggesellschaft Qantas ihre neue Business Lounge am Flughafen in Hongkong. Diese bietet ihren Gästen ein neues Maß an Komfort und Design. Ausgestattet mit modernen Möbeln, einer Moooi Leuchtenwelt, Teppichdesign von Akira Isogawa, 11 Duschkabinen mit Molton Brown Produkten und einer erweiterten Auswahl an Speisen und Getränken, bietet die Qantas Business Lounge einen exzellenten Service und größtmöglicher Privatsphäre. Darüber hinaus erwartet die Gäste eine moderne Business-Ausstattung mit 14 individuellen Computerplätzen und kostenlosem W-LAN Internetzugang. Die Qantas First Class Lounge in Hongkong, welche derzeit umgebaut und erweitert wird, eröffnet voraussichtlich noch bis Ende des.
Quelle: Qantas Mehr Informationen zur Fluglinie |
Sydney - 15.12.09 Qantas: Wegbereiter für effizientere Luftfahrt Die australische Fluggesellschaft Qantas ist seit Anfang November 2009 Mitglied der Sustainable Aviation Fuel Users Group (SAFUG), einer parteiübergreifenden Industrievereinigung, mit dem Ziel, die Kommerzialisierung und Verfügbarkeit von nachhaltigen Treibstoffen unterstützend voranzutreiben. Qantas CEO Alan Joyce sagte, der Beitritt in die Vereinigung bekräftige das Engagement von Qantas in Bezug auf Initiativen zur ökologischen Nachhaltigkeit. Ziel der Vereinung ist es, die Einwirkungen durch den Flugverkehr auf die Umwelt gemeinsam mit anderen Industriepartnern zu verringern. Unter den Mitgliedern der SAFUG sind auch Air New Zealand, ANA, British Airways, Cathay Pacific, Japan Airlines und Virgin Blue. Qantas ist fortwährend auf der Suche nach Möglichkeiten zur Einsparung von Treibstoff und der Reduzierung von CO2-Emmission. So verfügt sie beispielsweise über Required Navigational Performance(RNP), einer Spitzentechnologie, die eine effizientere Landung ermöglicht. Darüber hinaus hat Qantas kürzlich ein neues Recycling-Programm auf inneraustralischen Flügen eingeführt. Ziel ist es, bis 2010 insgesamt 25 Prozent des Abfalls zu reduzieren und pro Jahr bis zu 8,5 Millionen Flaschen, Tassen, Becher und Dosen wiederzuverwerten.
Quelle: Qantas Sustainable Aviation Fuel Users Group |
Sydney - 15.12.09 Qantas plant "Flughafen der Zukunft" Die australische Fluggesellschaft Qantas plant 2010 ihr nationales Check-in System umzustellen und damit die Check-in Zeiten ihrer Passagiere auf CityFlyer Flughäfen in ganz Australien zu halbieren. Der Einsatz weltweit führender Technologien soll die Airport of the Future-Initiative unterstützen und das Flughafenerlebnis in Australien revolutionieren. Qantas Frequent Flyer-Karten werden mit einem Chip versehen, der einer persönlichen Bordkarte gleicht, die wiederum an einen permanenten Gepäckaufkleber gekoppelt ist. Qantas Passagiere können mit diesem System ihre Frequent Flyer-Karte über einen dafür vorgesehenen Scanner ziehen, ihr Gepäck an einem vereinfachten Gepäckannahmeschalter abgeben oder direkt zu den Sicherheitskontrollen und Abfluggates gehen. "Die neue Check-in Generation ist die Antwort auf den Wunsch unserer Kunden nach einer schnelleren und einfacheren Abwicklung am Flughafen", sagte Qantas CEO Alan Joyce. |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Unbeantwortete Beiträge der letzen 3 Wochen Shirt vom Great Cattle Drive von Michael Borowiak vom 27.11.2009 Verkaufe Ford Falcon Stationwagon von stephan vom 04.12.2009 Australienreise seit März - unser Blog von paulmk vom 07.12.2009 Kofferraumgröße bei Mietwagen von mark4au vom 08.12.2009 |
Beliebteste Beiträge der letzen 3 Wochen mit dem A380 nach DU..?? von Andy und Dani vom 25.11.2009 Mit Womo auf KI ? von usa59 vom 03.12.2009 Australienkarte für GPS von Silberdistel vom 07.12.2009 Outback Way von Laverton bis Winton von Silberdistel vom 26.11.2009 Geocaching von Silberdistel vom 07.12.2009 Camper Apollo von Heiner 1 vom 10.12.2009 |
Port Macquarie - 16.12.09 Weihnachtsgeschenk-Idee: Koala-Patenschaft Wer jetzt noch ein originelles Weihnachtsgeschenk sucht, dem sei die Patenschaft eines australischen Koalas ans Herz gelegt: Mit der symbolischen Adoption unterstützt der Beschenkte für knapp 30 Euro einen kranken oder verwaisten Koala, der dafür im Koala Hospital in Port Macquarie im Bundesstaat New South Wales gesund gepflegt und auf die Freiheit vorbereitet wird. Die "Adoptiveltern" erhalten eine Urkunde mit dem Bild des adoptierten Koalas, eine kurze Biografie und eine Info über den aktuellen Zustand des Tieres.
Quelle: Tourism Australia Adoptionsprogramm des Hospitals Mehr Informationen zu Port Macquarie |
Sydney - 16.12.09 Google Maps Australien zeigt Immobilien an Wer in Australien nach einer Immobilie zum Mieten oder Kaufen sucht, sollte Google Maps Australien mal genauer ansehen. Im Dropdown-Menü von Google Maps findet sich der Suchtyp Immobilien / Real Estate. Theoretisch kann man rund um die Welt nach zum Verkauf stehenden Häusern suchen. In den deutschsprachigen Ländern ist das Angebot aber noch kaum aussagekräftig. Ganz anders in Australien - um Beispiel in der Region Port Douglas. Angezeigt werden von den Häusern auch Details wie eine genaue Beschreibung, Fotos des Hauses und Websites, die das Haus listen. In Kombination mit dem in Australien bereits verfügbaren Service Goolge Streetview hochinteressant.
Quelle: Eigene Recherche Google Maps Australien |
Kleine Online-Medienschau - Vermischtes Die derzeit in der Opposition befindliche, konservative Liberal Party wählte am 1. Dezember Tony Abbott (52) mit einer Stimme Mehrheit zum neuen Führer. Er löst Malcolm Turnbull ab. Der frühere Umweltminister Turbull wollte den Entwurf der sozialdemokratischen Regierung zur Einführung des Handels mit Verschmutzungsrechten im Senat unterstützen. Urs Wälterlin berichtet in der TAZ. Arme australische Rentner besserten sich bislang ihre Sozialleistungen in der Weihnachtszeit durch Auftritte mit Rauschebart und Geschenkesack auf. Durch eine Änderung in der Besteuerung droht ihnen nun eine Streichung der staatlichen Zuwendungen. Und was war noch? Tausende von wilden Kamelen, die Docker River, eine Dorfgemeinschaft mit 350 Einwohnern im Northern Territory westlich des Ayers Rock und nahe der Grenze zu Westaustralien, belgarten, wurden getötet. Die Kamele waren auf der Suche nach Wasser. Und noch was... Stell Dir vor es ist Fussball-WM aber keiner hat "Angst" vor Deutschland. Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung AUSWANDERN NACH AUSTRALIEN?- Sie möchten Ihren Traum von einem Leben in Australien unbedingt erfüllen ...
- Sie haben geübte Englischkenntnisse ...
- Sie sind nicht älter als 55 Jahre ...
- Sie haben einen Beruf, welcher in Australien gesucht wird ...
- Sie möchten in Australien studieren ...
- Sie besitzen ein eigenes Geschäft und möchten in Australien ein neues Geschäft gründen oder ein bereits existierendes Geschäft übernehmen ...
... dann füllen Sie unseren Fragebogen aus, um Ihre Chancen auf ein australisches Visum kostenlos auszuwerten:
http://www.noborders-group.com/de/visa-assessment ... oder buchen Sie ein kostenloses 20 minütiges Informationsgespräch: http://noborders-group.com/de/index.php?option=com_freeconsultation Melden Sie sich fuer unsere Seminare über Australien, Visa, Leben und Arbeiten im Nov. - Dez. in der Schweiz und Österreich an!: Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
NO BORDERS MIGRATION ADVOCATES Tel. +61 7 3876 4000, Queensland, AUSTRALIA, MARN 9803083, 0640213, 0854713 |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Reisespezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Camper, Motorhome, Bushcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt, Mietwagen, Minibus, 4WD PKW u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Alpha, Apollo, Around, Backpacker, Boomerang, Britz, Cheapa Campa KEA, Maui, Pacific Horizon, TCC-Travel Car Centre, United u.v.m.
FLÜGE Wir haben alle renommierten Fluggesellschaften im Programm. Unser Service: Kostenlose ETA-Visaerstellung für Australien und Sitzplatzreservierung für alle Destinationen
LANDPROGRAMM Diverse Stadthotels, Unterkünfte im Outback, Lodges, Strand- & Inselresorts, sowie Kurztouren, Bus- und Mietwagenrundreisen TSA PLUSPUNKTE - 50,- AUD bzw. 50,- NZD Tankgeld bei Camperbuchungen
- Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Währungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Sicherungsschein
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Über den TSA Camperchecker auf unserer Website erhalten Sie einen unverbindlichen Sofort-Preisvergleich – kostenlose, detaillierte Angebote senden wir Ihnen gerne auf Anfrage umgehend per Mail zu. www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
Am 10. Dezember 2004 erschien die 181. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.600 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 25/04 - Gunya Titjikala: Leben in einer Aboriginal-Gemeinde - Fähre von Darwin zu den Tiwi Inseln - Amazing Alice: Initiative für Alice Springs - Sydney: Weltpremiere für "Dirty Dancing" als Musical - Sydney: "Herr der Ringe"-Ausstellung im Powerhouse - Qantas: Treibstoffzuschlag angepasst - Singapore Airlines: Gratis Stop-Over - Werden Hotels in Australien bald nahezu rauchfrei? - Barossa Under the Stars: Weinfest mit Beach Boys - DRV-Umweltpreis für Western Australia - Buschuniversität in den Kimberleys - Aquakulturfarm unter Aboriginal-Leitung eröffnet - Dot-Painting: Malen lernen von Aboriginal People - Rabattkarten unter Bauernfänger-Verdacht PANORAMA 25/04 - Mysteriöses Walsterben vor Tasmanien - Riesiger Lottogewinn sucht in Australien seinen Besitzer - Skype: Mit Voice-over-IP ins australische Festnetz - Foster’s schmeckt jetzt nach Elsässer Braukunst WIRTSCHAFT 25/04 - Investieren auf dem fünften Kontinent - Australier in der OCED arbeiten am meisten - Platz sechs für die Lebensqualität weltweit |
Australien-Kalender 2010 Druckfrisch im Angebot ist der in limitierter Auflage erscheinende Kalender unseres Partner Ingo Öland, den wir auf einer Sonderseite ausführlich vorstellen. Wir freuen uns mit Ingo Öland bereits seit 2002 eine intensive Partnerschaft für die Nutzer von AUSTRALIEN-INFO.DE zu haben. Öland beliefert uns immer wieder mit Informationen und Ideen. Für die Nutzer unserer Webpage sind seine Bildkompositionen ein vertrauter Anblick, bilden sie doch die "Eyecatcher" für viele Orts- und Regionsporträts in unseren Tourtipps wie auch bei den Routenbeschreibungen. Ingo Öland ist Produzent einer immer erfolgreicher werdenden, sehr eigenständigen, hochwertig produzierten Kalender-Serie. Öland beweist dabei immer wieder aufs Neue sein Gespür für eine sehr geglückte Zusammenstellung von grandiosen Panoramen und tierischen Details. Seine Kalender sind jeweils ein reizvoller Mix aus bekannten und weniger bekannter Australien-Motiven und vieler seltener Ansichten. Er hebt sich damit wohltuend von einer Aneinanderreihung geknipster Touristenikonen ab. 12 Monate lang gilt so die Aufmerksamkeit des Betrachters auch Motiven, die der Australien-Reisende oft erst bei einer zweiten, dritten oder vierten Reise besucht - beispielsweise die viktorianischen Alpen oder den australischen Westen. Öland beweist damit Mut den Bildbetrachter nicht nur mit hinlänglich bekannten Motiven zu konfrontieren sondern auch für Neues zu begeistern. Australien-Kalender 2010 |
Sabine Muschter: Australia Walkabout Sabine Muschter hat sich mit der Übersetzung dieses preisgekrönten Führers einen Herzenswunsch erfüllt. Die Kultur der australischen Ureinwohner fasziniert sie und sie möchte mit diesem Werk dazu beitragen, deutschsprachigen Reisenden eine Orientierung zu bieten wo und wie sie mit australischen Ureinwöhnern, ihren Bräuchen und ihrer Kunst in Kontakt kommen können. "Indigenous Tourism" hat zahlreiche Facetten: Wanderungen im Busch, Safaris im Outback und Bootstouren sind da nur einige Aspekte. Vorgestellt werden über 350 touristische Anbieter aus dem Bereich des Aboriginal und Torres Strait Island-Tourismus. Muschter leistet mit der ersten deutschen Übersetzung des bereits in der fünften Auflage erscheinenden englischen Originals Pionierarbeit. Aus diversen Studien ist bekannt, dass sich gerade die Reisenden aus dem deutschsprachigen Raum besonders für die Kultur der Aboriginal People interessieren. In diversen Reiseführern finden sich dazu Tipps, doch geht es manchem Reisenden ähnlich wie bei Architektur, Geologie, Fauna, Flora - das sind Spezialthemen für die man sich einen weiterführenden Reiseführer wünscht, der es einem ermöglicht seine Reise anhand eines roten Themenfadens gezielt aufzubauen. Das ist Muschter mit diesem Werk aufs Vorbildlichste gelungen. Es würde wahrscheinlich Stunden, wenn nicht Tage dauern um diese Touren im Internet zu finden. Manche der Touren werden von Aborigines angeboten, die weder die finanziellen noch logistischen Möglichkeiten besitzen ihre Produkte auf dem internationalen Markt zu bewerben. Zum Teil verfügen sie nicht über eine Webseite, sondern sind nur per Telefon zu erreichen. Der Leser findet in diesem Buch auch Informationen zu kleinen, mitunter sehr spannenden Unternehmen und Kunstzentren finden, die über das Internet (noch) nicht oder nur sehr mühsam zu recherchieren sind. Das Buch eignet sich perfekt für potenzielle Australienreisende, die noch auf der Suche nach Angeboten sind, um einen Zugang zu der ältesten lebendigen Kultur der Erde zu finden. Aber auch während der Reise kann das Buch wichtige Hinweise geben, um sich "on the road" noch von Tourangeboten inspirieren zu lassen. Auch künstlerische und kulinarische Aspekte werden ausführlich gewürdigt. So findet der interessierte Reisende ausführlich kommentierte Tipps für Kunstausstellungen, Filme, Musik, Didgeridoo-Workshops und Restaurants in denen er "Bushtucker" genießen kann. Für den deutschsprachigen Australienreisenden wurden ergänzende Informationen wie beispielsweise Einführungskapitel zur Aboriginal Art sowie zu den einzelnen Bundesländern, eine Übersichtskarte und ein umfangreiches Glossar hinzugefügt. Last, but not least werden die jährlich stattfindenden indigenen Festivals & Events gewürdigt. Bestellmöglichkeit via Amazon.de Noch mehr Buchtipps |
Anne Dehne: Australien & Australien der Osten Was den englischsprachigen Reisenden die "Reisebibeln" von Lonely Planet, sind in vielen Gebieten der Welt für die Deutschsprachigen seit den 80er Jahren die orangefarbenen Bücher des Loose Verlages. Verlagsgründer Stefan Loose blieb 1975 nach Ende des Vietnamkriegs in Laos hängen, als man die alte Königsstadt Luang Prabang fast einen Monat lang weder auf dem Landweg noch mit den Klapperkisten der Royal Air Lao verlassen konnte. Irgendwann in dieser langen, aber doch recht angenehmen Zeit begann er, zum Zeitvertreib seine Notizen zu ordnen und die Informationen der bisherigen Reise niederzuschreiben. So wurde die Idee des Südostasien Handbuchs geboren. Die folgenden Jahre bestanden aus Reisen, Recherchen und Tippen, bis mehr als 500 Seiten fertig waren und das erste Buch im Selbstverlag erscheinen konnte. Anne Dehne ist mit einem ganzen Team verantwortlich für die Australien-Reiseführer des Verlags. Seit 1990 wohnt Dehne in Melbourne und bürgt mit ihrem Namen für eine solide und aktuelle Vor-Ort-Recherche. Beide Travel Handbücher wenden sich sowohl an Familienaktivurlauber wie auch an Individualtouristen. Die Vorschläge für Reiserouten sind gut dargestellt und überzeugen durch enorme Sachkenntnis. Die Handbücher liefern ausführliche Tipps für Sport-, Kultur- und Naturbegeisterte. Die Reiseführer der Generation 2009/2010 gewinnen zusätzlich an Format, dank eines neuen Designs, dass Texte und Karten besonders übersichtlich strukturiert. Highlights werden auf mehrfarbigen Seiten ansprechend hervorgehoben und der Farbatlas hilft die Reiseziele auch gleich zu "verorten". Die Grundrezeptur von "Loose" und "Lonely Planet" ähnelt sich bei den Basisinhalten - also den praktischen Alltagstipps, Unterkunft, Fortbewegung, Reisezeiten, die persönlichen Empfehlungen und vielen Hintergrundinformationen zu Land und Leuten, Kultur und Natur. Der Unterschied liegt ein wenig in der Selektion der "Schmankerl", der Themen die vertieft werden und - eben der "deutschsprachigen Brille". Dehne bezeichnet das auch als "Kunst der Selektion". Ziele, die erfahrungsgemäß von deutschsprachigen Reisenden wenig aufgesucht werden und die bei näherer Betrachtung auch nicht wirklich einen "Insider-Tipp" wert sind, können nach Ansicht von Dehne wegfallen. Die Frage der Autorin für solch ein Selektions-Kriterium lautet: "Wie viele Leute müssen wissen, wo man in Wagga Wagga oder Deniliquin übernachten kann? Oder welche Wanderpfade es in Narranderra gibt?" Und sie liefert die Antwort gleich mit, wo man fündig wird, wenn man doch in Wagga Wagga übernachten will: "Australien hat ein gut ausgebautes Netz an Fremdenverkehrsämtern mit freundlichem und hilfsbereitem Personal, das Auskünfte aller Art erteilt und meist auch kostenlos Unterkünfte bucht." Auf unsere Frage, was an einem Lonely Planet Werk möglicherweise zu mäkeln sei, erhielten wir Antworten wie diese "Es gibt nicht wenige Reisende, die mit dem Mietwagen oder dem Wohnmobil für drei Wochen durch Australien touren und von der Detailfülle einfach erschlagen sind", oder "Ich will doch nicht jeden Abend gleich 20 Seiten für die nächste Tagesetappe lesen müssen". Für den typischen Schnell-Leser sind fast alle Produkte des Verlages Lonely Planet weniger geeignet. Wer also ein wenig mehr Selektion und Schwerpunkt wünscht, liegt bei Anne Dehne und ihrem Team durchaus richtig. Und dürfte sich über Autoren-Tipps freuen, die eben nicht von einem Großteil der weltweiten Traveller-Gemeinde sofort geteilt werden - weil sie eben in jenem Werk stehen, das auch Briten, Amerikaner, Italiener, Franzose, Israelis oder Japaner im Rucksack tragen. Wobei - wir können es nicht leugnen - wir lesen schlichtweg beide Werke gerne. Im März 2009 erschien mittlerweile die neunte Auflage für Gesamt-Australien. Bestellmöglichkeit via Amazon.de Im Oktober 2009 folgte die fünfte Auflage über Australiens Osten. Der "Osten" umfasst die Bundesstaaten New South Wales, Victoria und Queensland sowie die Hauptstadt Canberra und Zentral-Australien, die Region um Alice Springs und den Ayers Rock. Im Vergleich zum Hauptwerk werden in diesem Reiseführer mehr Details aus dieser Region vorgestellt. Bestellmöglichkeit via Amazon.de |
Australien im deutschsprachigen TV: 17.12. - 31.12. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst derzeit nicht alle Stationen, die im Rahmen des digitalen Fernsehens Sendungen ausstrahlen. So verzichten wir beispielsweise (noch) aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Listung von Sendungen des Discovery Channel des Bezahlfernsehsenders Premiere oder anderer Programmanbieter des digitalen Fernsehens. In den digitalen Kanälen des ZDF Dokukanals sowie im Pendant ARD "Eins Festival" werden des häufigeren ebenfalls Sendungen über Australien ausgestrahlt, die aber dann bereits zuvor schon mehrfach in den Senderfamilien der ARD, im ZDF und über 3sat und arte ausgestrahlt wurden. Auch hier gilt: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um x-fache Wiederholungen zu vermeiden führen wir diese Sendungen nicht im Newsletter auf. Ein Blick in die Websites der Sender ist aber allemal lohnend. Am Donnerstag 17. Dezember startet Phoenix mal wieder eine "Down Under"-Nacht. Diesmal unter dem Thema "Down Under - Leben am anderen Ende der Welt". |
Do 17.12. 00:45_01:30 Phoenix: Mit dem Zug... ... zum Great Barrier Reef - Australiens Sunlander Express Vom Paradies der Surfer an Queenslands Goldküste bis hinauf in den tropischen Regenwald im Norden Australiens führt Robert Hetkämpers Zugreise durch Down Under. Der Sunlander Express verkehrt auf alter, romantischer Strecke zwischen Brisbane und der australischen Tropenmetropole Cairns, dem Ausgangspunkt für Tauchtouren ins Great Barrier Reef. Mehr Informationen zur Gold Coast Mehr Informationen zur Sunshine Coast Mehr Informationen zu Cairns |
Do 17.12. 01:30_02:15 Phoenix: Im Reich der Krokodile Australiens Kakadu Nationalpark Der Kakadu Nationalpark im australischen Bundesstaat Northern Territory liegt rund 250 Kilometer östlich der Stadt Darwin und ist mit knapp 20.000 Quadratkilometern der größte Nationalpark des Landes. Obwohl Aborigines seit mehr als 50.000 Jahren auf dem Gebiet des Parks leben, bestimmen fast ausschließlich Weiße über das Land. Das soll sich nun ändern. Die Dokumentation zeigt, welche Schwierigkeiten im Kakadu Nationalpark herrschen und welche Hoffnungen die Ureinwohner Australiens in die Zukunft des Parks setzen.. Mehr Informationen zur Region |
Do 17.12. 03:45_04:15 Phoenix: Ein Kontinent verbrennt Klima-Krise in Australien Kein anderes Land spürt den Klimawandel so deutlich wie Australien: Das Wetter spielt verrückt. Manche Gegenden sind regelmäßig überflutet. Andernorts verbrennt die Erde unter der sengenden Hitze. Seit Jahren herrscht im Hauptanbaugebiet für die Landwirtschaft Dürre. Sie zwingt Landwirte in die Verschuldung und zur Aufgabe ihrer Farmen. Ganze Dörfer sterben aus, weil die Bauern in die Stadt ziehen. |
Do 17.12. 04:15_04:30 Phoenix: Tasmanien Die Insel Tasmanien, Australiens mit Abstand kleinster Bundesstaat, ist das letzte bewohnte Territorium vor der Antarktis. Benannt ist es nach dem holländischen Seefahrer Abel Tasman, der eigentliche Entdecker war aber der englische Kapitän James Cook. Im 19. Jahrhundert gelangte die Insel zu trauriger Berühmtheit als gefürchtete Sträflingskolonie des britischen Empire. Heute ist sie ein Geheimtipp unter den schönsten und geheimnisvollsten Fernreisezielen unserer Erde. |
Do 17.12. 05:15_06:00 Phoenix: Cowboys im "Wilden Süden" Der Film begleitet eine Hand voll australischer Cowboys und ihre "Brumbies" genannten Pferde, die eine Rinderherde den Birdsville Track hinunter treiben. Dabei treffen sie Rancherfamilien, die seit fünf Generationen im Outback leben und ihr Vieh auf Flächen weiden, die sich nur per Flugzeug überwachen lassen. In den vereinzelten kleinen Siedlungen begegnen die Männer Menschen, die ins Outback gekommen sind, weil sie hier der Zivilisation entfliehen konnten und weil hier "Freiheit" vor allem bedeutet, dass der Nachbar eine Tagestour entfernt lebt. |
Mi 23.12. 12:30_13:15 Phoenix: Revolution am Riff Die Riffe, neben dem Regenwald die artenreichsten Ökosysteme der Erde, sterben fast unbemerkt von der Öffentlichkeit. Australien reagierte mit einer einzigartigen Entscheidung: Das größte Schutzgebiet der Welt wird geschaffen, der Naturpark Great Barrier Reef. Die Korallenriffe vor der Küste Australiens gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Erde. Aber sie sind durch das Klimaphänomen El Niño und in erheblichem Maß durch menschliche Eingriffe gefährdet. |
Do 24.12. 23:10_23:50 SWR: 30 Weltwunder der Natur Der Film von Richard Attenborough stellt unter anderem das Great Barrier Reef und die bienenkorbförmigen Felsformationen im australischen Purnululu Nationalpark vor. Der Produzent Peter Crawford hat mit Einsatz neuester Kameratechnik und aufwendiger Postproduktion ein Bild der Erde erschaffen, das sowohl Zuschauer, die von fernen Reisen träumen als auch solche, die schon das ein oder andere gesehen haben, in seinen Bann zieht. Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Mehr Informationen zum Purnululu Nationalpark |
Fr 25.12. 09:20_09:30 Phoenix: Die Opal-Maulwürfe In der Großen Wüste von Südaustralien trifft man die letzten selbständigen Opalsucher. Die meisten ihrer Kollegen ziehen es inzwischen vor, auf den industriell geführten Gold- und Uranminen australischer Rohstoffkonzerne zu arbeiten. Der Film zeigt den harten Alltag der so genannten "Opal-Maulwürfe". Sie schwärmen von den guten alten Zeiten, als sie an einem Tag genug Geld für ein ganzes Jahr machen konnten. Mehr Informationen zu Coober Pedy |
Sa 26.12. 21:15_00:00 Sky Cinema +1: Australia Zu diesem Film finden Sie eine sehr ausführliche Berichterstattung in AUSTRALIEN-INFO.DE. Der Film Australia wirkt wie ein "kleiner Australien-Urlaub" von 166 Minuten. Wer ihn bereits gesehen hat, wird uns zustimmen, dass er enorme Lust erzeugt unmittelbar die Koffer zu packen und nach Australien zu reisen. Im letzten Jahr haben wir dazu auch ein nettes Gewinnspiel gemacht. Wir baten unsere Nutzer zu überlegen: Welche mindestens fünf Dinge würden Sie ganz spontan in einen Koffer packen, wenn Sie gleich nach Australien abfliegen würden? Das können ganz sachliche Dinge sein, kurioses, nützliches, amüsantes ... eben was auch immer man aus den ganz unterschiedlichsten Gründen braucht wenn man sich auf die Spuren von Nicole Kidman und Hugh Jackman begeben möchte. Die tollsten Koffer
In den Kimberleys können verschiedene Schauplätze des Films besucht werden - wie die Cockburn Range, der El Questro Wilderness Park, der Purnululu Nationalpark, die Digger's Rest Station, die Home Valley Station, der King George River und die Carlton Hill Station. Interessant ist auch ein Besuch von Kununurra, was als Basis für die Filmcrew diente. Zu Recht haben die Kimberley den Ruf, eines der letzten unberührten Gebiete der Erde zu sein. Zerklüftete Bergmassive, tropische Regenwälder und unendlich weite Savannen, in denen die bauchigen Boabbäume einmalige Akzente setzen, prägen die Landschaft. Die exotische Perlenstadt Broome ist auch das Zuhause des Hauptdarstellers Brandon Walters ist, der im Film den Aborigine Jungen Nullah spielt. Mehr Informationen zur Kimberly-Region |
So 27.12. 11:20_12:05 SWR: Mit dem Zug durch Australien Vom Indischen Ozean in die großen Wüsten Drei Tage und drei Nächte rollt der mächtige "Indian Pacific Express" quer durch den Australischen Kontinent. Robert Hetkämper und sein Team haben den Zug auf seiner Reise von Perth am Indischen Ozean nach Sydney am Pazifik begleitet. |
So 27.12. 12:05_12:50 SWR: Mit dem Zug durch Australien Aus der Nullarbor Wüste an den Pazifik Im zweiten Teil trifft Robert Hetkämper einen "Roo-Shooter", der seinem nächtlichen blutigen Handwerk nachgeht, im Outback massenhaft Kängurus abzuschießen. Er schaut Farmern beim Kastrieren ihrer Rinder über die Schulter, fährt mit der Zick-Zack-Eisenbahn durch die Blue Mountains und erreicht nach 4.352 Kilometern mit dem "Indian Pacific" die Endstation Sydney. |
Mo 28.12. 18:15_19:00 3sat: Reisen in ferne Welten Queensland: Unterwegs in Australiens tropischem Norden Känguru, Koala, Krokodil: Es ist vor allem die Natur, die Urlauber in Australiens tropischen Nordosten zieht. In Queensland kann der Besucher Koalas erleben und gleichzeitig den größten Organismus der Welt bestaunen: das Great Barrier Reef. An der Küste sind Meeresbiologen auf der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde, und es gibt dort auch den weltweit größten Sandhaufen. Auf Fraser Island lagert mehr Sand als in der Sahara. |
Mo 28.12. 20:15_21:00 ARTE: In Australiens Regenwald Die grüne Lunge der Erde ist in Gefahr Noch bedecken mehr als 1.500 Millionen Hektar tropischer Regenwald die Erde. Doch überall - sei es in Südamerika, in Afrika oder Asien - ist die grüne Lunge unseres Planeten gefährdet. Noch immer fehlt eine internationale Konvention zur Erhaltung des Regenwaldes, doch richten immer mehr Länder Nationalparks und Naturschutzgebiete ein, um das Tempo des Waldsterbens zu reduzieren und die drohende Erderwärmung zu verhindern. |
Di 29.12. 18:15_19:00 Phoenix: Labyrinthe Magische Linien von Menschenhand In den verschiedensten Kulturen rund um den Globus hatte das Labyrinth als magisches Symbol für Leben, Tod und Wiedergeburt große Bedeutung. Die fesselnde filmische Entdeckungsreise führt von den sagenumwobenen Trojaburgen im Norden Europas bis nach Australien zu den Legenden der Aborigines. |
ab 10.01.: Australien-Multivisionsshows Die Drecolls sind wieder auf Tour - unter anderem mit Ihrem neuen XXL-Panoramavisionvortrag "Australien - Freiheit und Abenteuer". Rein digital produziert und präsentiert. Mit vielen Video Sequenzen in hoher Auflösung und wie immer live und locker kommentiert. Hier einige bereits bekannte Termine. So 10.01.10 19:00 Hamburg, Laeiszhalle Do 14.01.10 20:00 Theater am Aegi Do 28.01.10 19:30 Zeven, Rathaussaal Fr 02.04.10 Bad Segeberg "1000 Tage Australien" Der neue Vortrag zeigt das australische "Northern Territory", es ist ein an Vielfalt kaum zu überbietendes Naturwunder und eine der schönsten Gegenden von Australien. Grenzenloses Outback und uralte Kultur gibt es hier reichlich! Die Drecolls zeigen aber auch die kuriose "Bierdosenregatta" in Darwin; Litchfield- und Kakadu N.P.; die unbekannte Heimat der Aborigines: das für den Tourismus fast unzugängliche Arnhem-Land; das Rote Zentrum mit den Devils-Marbles, Katatjuta; Uluru und MacDonnell-Gebirge; in Alice-Springs die verrückte Henley-on-Todd Regatta und natürlich staubige Rodeos und mächtige Roadtrains, die Australien so einzigartig machen. Diese abenteuerlichen Momente mixen sie mit bester Aussie-Musik, diesmal von Archie Roach; Tony O´Connor; Pigram Brothers und Lee Kernaghan, letzterer wurde 2008 zum "Australier des Jahres", geehrt, die australische Variante vom Bundesverdienstkreuz, erhalten für seine unverwechselbare Country Musik. Immer wieder fließen neben kleinen privaten Anekdoten auch echte Geheimtipps in den sehr unterhaltsamen Vortrag, über ideale Reisezeiten, das Reisen mit Kindern, die erstaunlich kurze Flugzeit nach Darwin und wie man so eine Reise günstiger als geglaubt erreichen kann. Nach 18 Jahren Vortragstätigkeit und 7 verschiedenen Panorama-Shows über das Land der Kängurus haben die zwei Australienexperten einen vollkommen neuen Australien-Vortrag produziert. Neu ist diesmal auch die digitale Vortragstechnik, jedes Panoramabild besteht nun aus Millionen Punkten und die Filmaufnahmen wurden im neuen HD-Video-Standard aufgenommen, dennoch wissen die Drecolls nur zu gut, wie wichtig es ist, die Vorträge in unserer hektischen Medienwelt weiterhin live und locker zu halten - nur so entsteht das Besondere und Einzigartige bei einem Vortrag. Weitere Informationen unter Mehr Informationen zum Northern Territory Download von ausführlicher Infobroschüre zum Northern Territory |
ab 12.01.: Australien-Informationsabende Der Reiseveranstalter Boomerang Reisen lädt gemeinsam mit der Fluglinie Qantas und dem Gruppenreise-Veranstalter AAT Kings in Deutschland, Österreich und der Schweiz an diversen Orten zwischen Januar und März 2010 zu Informationsabenden ein. Vorgestellt wird die Reisepalette des Veranstalters für die Zielregion Australien/Neuseeland. Um Voranmeldung unter den jeweils genannten Kontaktdaten zur Veranstaltung wird dringend gebeten. Der Eintritt zu dieser Webe- und Informationsveranstaltung ist kostenlos. Nachfolgende Liste zeigt die nächsten Veranstaltungsorte. Kontaktadressen zu den örtlichen Büros von Boomerang Reisen finden sich in der Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO.DE 12.01. München G Hotel, Baaderstr. 88-90, 80469 München Telefonische Anmeldung unter: 089 638 79 895 14.01. Trier Boomerang Reisen Büro, Biewerer Str. 15 54293 Trier Telefonische Anmeldung unter: 0651 966 80 0 26.01. Leipzig Apels Garten, Kolonnadenstr. 2, 04109 Leipzig Telefonische Anmeldung unter: 0341 983 9471 27.01. Nürnberg Restaurant "Akakuchi Sushi" Klaragasse 9, 90402 Nürnberg Telefonische Anmeldung unter: 0911 56 18 960 Weitere Termine |
bis 15.01.: Hamburg Ausstellung Australien-Auswanderung Auswanderermuseum BallinStadt Sonderausstellung "Auswandern nach Down Under - Deutsche Auswanderer in Australien". Fotografin Eibe Krebs zeigt in ihrer Fotoausstellung Motive von Auswanderern der 1950er und 1960er Jahren in ihrer neuen Welt mit alten Erinnerungsstücken. Flankiert wird die Sonderausstellung mit der thematischen Bearbeitung der Auswanderung nach Australien im 20. Jahrhundert und dem Dokumentarfilm "Looking Forward Looking Back". Informationen zur Ausstellung |
Mi 22.02. 18:30 Gerlingen: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien und Neuseeland bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Busrundreise? u.v.a.) bis hin zu Vorschlägen für Reiserouten und Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
bis 28.02.: Bonn Ausstellung Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland James Cook und die Entdeckung der Südsee 28. August 2009 bis 28. Februar 2010 Der britische Seefahrer und Entdecker James Cook (1728-1779) wurde durch drei Expeditionsreisen (1768-1779/80) in die damals noch unbekannten Weiten des Pazifischen Ozeans berühmt. Ihm gelang es erstmalig, Neuseeland, Australien und die Inselwelt der Südsee zu kartographieren. Der Akzent der Bonner Ausstellung liegt auf der europäischen Perspektive auf die außereuropäischen Welten und gewährt einen Einblick in die Begegnungen mit den Menschen "am anderen Ende der Welt", die von Cook minutiös beschrieben und bildlich dokumentiert wurden. Informationen zur Ausstellung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Diashows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2008/09 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|