G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Die Internationale Tourismusbörse in Berlin (ITB) war in den letzten Jahren schon immer auch eine Technik-Messe, so auch 2010. Das iPhone wird immer mehr zum Werkzeugkasten für Reiseinformationen. Wir stellen diesmal eine Anwendung vor mit dem man sich in Adelaide durch die Stadt navigieren kann - und noch viel, viel mehr so dass Sie sich wie gewohnt bestmöglich für Ihre Australien-Reise(n) informieren können. Weniger schön ist das was zur Zeit über manche Billig- Camper wie Wicked Campes zu lesen ist. Im Backpacker- Reisen-Markt gibt es wohl auch zweifelhafte Angebote... Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Spaceships Camper in Australien! Dein Spaceships fährt sich wie ein Auto aber hat mehr sinnvolle Features wie ein herkömmlicher Camper. Überzeug Dich selbst! Das optimale Fahrzeug für 2-4 Reisende! Preiswerte & coole Fahrzeuge! Bereits ab 25,- Euro am Tag kannst Du mit einem Spaceship Australien erkunden. Eine Standardversicherung und die komplette Ausstattung ist bereits inklusive! Jede Menge Preisvorteile bei uns! Monatsrabatte von Spaceship: 10-20% gespart Außerdem bei uns: Tisch & Stühle gratis (Wert 50,- AUD) Als besonderes Special für Leser von australien-info.de gibt es zusätzlich zu den regulären Specials 1 Miettag gratis bei allen Mieten ab 14 Tagen! (Gütlig für alle Neubuchungen bis 31.05.2010) Einfach unter www.spaceship-camper.de den Code „AI1“ eingeben und der Tag wird automatisch mit abgezogen. Internet: www.spaceship-camper.de Email: buchung@spaceship-camper.de Hotline: 08031-9019833 |
Airlie Beach / Mackay - 24.03.10 Aufräumen nach Zyklon Ului Am Sonntag, 21. März 2010 richtete der tropische Wirbelsturm Uli im Nordosten von Queensland starke Sachschäden an. Er erreichte die Küste in der Region Mackay und bei den Whitsunday Islands. Bis zu 60.000 Haushalte waren zeitweise ohne Strom. Urlauber wurden von den Ferienorten am Great Barrier Reef und den Inseln der Whitsundays zum Teil präventiv evakuiert. Zahlreiche Strassen waren wegen umgestürzter Bäume oder kleinerer Überflutungen zum Teil mehrere Tage lang unpassierbar. Die meisten gesperrten Strassen konnten bereits wieder freigegeben werden. Die Premierministerin von Queensland Anna Bligh kündigte ein Sofortprogramm über 75.000 Dollar an, um Reisende zu ermuntern den Norden von Queensland jetzt erst recht zu besuchen. Mit der lokalen Industrie werden eine Reihe von Marketing und PR-Aktivitäten vorbereitet. Die Folgen des Zyklons werden von Tourism Queensland als nicht sonderlich gravierend geschildert und dürften nicht vergleichbar denen des Orkantiefs Xynthia sein, das am 28. Februar 2010 über Europa hinweg zog und rund 40 Menschenleben forderte. Die Websites von Tourism Whitsundays und Mackay Tourism sowie die Nationalparkbehörde informieren über die aktuelle Situation in der Region, die Links finden sich in AUSTRALIEN-INFO.DE auf den Tourtipps-Seiten. Auf den bekannten Urlaubsinseln wie Hamilton Island, Hayman Island, Daydream Island und Long Island gebe es keine Beeinträchtigungen bei den touristischen Anlagen. Das Hook Island Resort und das Adventure Island Resort (South Molle Island) sollen im Lauf der Woche wiedereröffnen. Peppers Palm Bay ist für eine Wiedereröffnung zum 24. bzw. 29. März vorgesehen. Im Coral Sea Resort muss derzeit die Stromversorgung wieder hergestellt werden. Alle Wanderwege und Campingplätze in den Nationalparks auf den Inseln und am Festland sind derzeit geschlossen. Hier müssen Aufräumungs- und Ausbesserungsarbeiten vorgenommen werden, die voraussichtlich innerhalb von einer Woche abgeschlossen sein werden. Spätestens Anfang April hofft man die Wege wieder freigeben zu können. Zyklone in Australien Informationen über die Whitsundays Informationen über Mackay Der Zyklon Ului in Wikipedia (EN) Ein anderes "Kaliber": Xynthia - in Wikipedia (DE) |
Canberra / Frankfurt - 18.03.10 Australien vor allem bei jungen Leuten beliebt Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten und allgemeiner Reisezurückhaltung bleibt der faszinierende Inselkontinent nach wie vor begehrtes Fernreiseziel. Der fünfte Kontinent verzeichnete im vergangenen Jahr gleich bleibende Besucherzahlen aus Deutschland, was angesichts der weltweiten Wirtschaftslage positiv in die Zukunft blicken lässt. Das Land der Kängurus und Koalas ist für viele Deutsche eines der beeindruckendsten Ferienziele überhaupt. 2009 besuchten 156.034 Deutsche Australien und damit etwa genauso viele wie im Vorjahr. Insgesamt reisten 5,1 Millionen Menschen auf den fünften Kontinent. "Trotz der momentanen wirtschaftlichen Lage, die einen weltweiten Rückgang der Reisebuchungen um vier Prozent zur Folge hatte, konnte Australien 2009 deutlich bessere Zahlen als der internationale Durchschnitt vermelden, nämlich stabile Zahlen im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Einreisen aus Deutschland blieben gleich. Ein Ergebnis, das uns positiv in die Zukunft blicken lässt", so Katherine Droga, Regional Manager Continental Europe bei Tourism Australia. Deutschland ist im weltweiten Vergleich der Einreisezahlen der neuntwichtigste Markt für den australischen Tourismus und Deutsche gehören zu gern gesehenen Gästen: Sie verbringen im Schnitt pro Reise 43 Nächte im Land - rund 17 Nächte mehr als der Durchschnittstourist. Der deutsche Australienurlauber erkundet zudem den Kontinent auch fernab der bekannten Gateways. Von den rund 43 Nächten werden circa 54 Prozent nicht in den großen Metropolen verbracht. Zum Vergleich: Beim internationalen Durchschnitt liegt diese Quote bei nur 38 Prozent. Den Traum Australien lassen sich die Deutschen im Schnitt auch mehr kosten. 3.735 Euro und damit über 1.000 Euro mehr als der Durchschnitt gibt der deutsche Australienreisende pro Trip aus (Quelle: Tourism Research Australia, International Visitors Survey). Die Gründe für eine Reise auf den fünften Kontinent liegen auf der Hand: Mit abwechslungsreicher, faszinierender Natur und einzigartiger Tierwelt ist das gastfreundliche Australien die perfekte Destination für alle, die sich sowohl Abenteuer als auch Entspannung vor traumhafter Kulisse wünschen. Diese Kombination reizt insbesondere junge Deutsche: 38 Prozent der Australienurlauber (Januar bis September 2009) waren zwischen 15 und 29 Jahre alt. Dass Australien bei jungen Reisenden beliebt ist, zeigen die jüngsten Zahlen zum Working Holiday Maker Visum. Das Visum ermöglicht es jungen Leuten zwischen 18 und 30 Jahren zwölf Monate lang den australischen Kontinent zu bereisen und sich die Reisekasse durch Gelegenheitsjobs aufzubessern. Zwischen Juli und Dezember 2009 ergriffen 11.511 junge Deutsche diese Chance zu einer Auszeit.
Quelle: Tourism Australia Besucher in Australien in den Vorjahren |
Adelaide - 11.03.10 Adelaide: Stadtführung mit iPhone App Die Südaustralier machen mit der im Januar 2010 veröffentlichten iPhone App "Adelaide City Guided Tours" vor wie Stadtspaziergänge in 2010 aussehen können. Die "Adelaide City Guided GPS Tour" nutzt das eingebaute GPS System im iPhone und führt den Besucher in 60 Minuten durch die Stadt, wobei man 29 Sehenswürdigkeiten (zur Zeit nur in Englisch) erläutert bekommt, darunter das South Australian Visitor and Travel Centre, den Adelaide Zoo, die Einkaufsstrasse Rundle Street, die Adelaide Central Market und viele mehr. So lässt sich Adelaide ganz einfach entdecken.
Quelle: Eigene Recherche Allgemeine Infos zu Adelaide Broschürenbestellung |
Adelaide - 11.03.10 Great Australian Outback Cattle Drive 2010 Der Great Australian Outback Cattle Drive gibt vom 30.Juli bis zum 29. August 2010 allen Abenteurern wieder die Chance, die Arbeit eines echten australischen "Drovers" aktiv mitzuerleben. Jährlich lockt das Event nicht nur Einheimische, sondern zunehmend auch Touristen an. Wer tagsüber im Pferdesattel rund 500 Rinder durch die unendliche Wüstenlandschaft treibt, hat sich abends bestes Essen an einem wärmenden "campfire" redlich verdient. In der Zeit vom 30. Juli bis zum 29. August 2010 stehen sechs verschiedene Touren zur Auswahl. Jede Etappe dauert 5 Tage (4 Nächte) und führt entlang des Oodnadatta Tracks, Australiens beeindruckendem Wüstenweg. Dieser führt in einem weiten Bogen um den Lake Eyre, den größten Salzsee Australiens, und bahnt sich dabei seinen Weg durch eine sanfte, hügelige Landschaft. Rund 14 Kilometer werden die Viehherden täglich von den Teilnehmern durch das Outback getrieben. Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder das Camping auf der Anna Creek Station, der mit mehr als 30.000 Quadratkilometern größten Rinderfarm der Welt. Nach einem anstrengenden Tag auf dem Pferd können sich die Teilnehmer hier bei einer heißen Dusche erfrischen, einen kühlen Drink in der Bar zu sich nehmen und die schmackhafte australische Küche genießen. Die Camp-Bibliothek bietet darüber hinaus spannende Literatur für einen geruhsamen Abend am Lagerfeuer Der Preis einer Tour beträgt ca. 1.600 Euro pro Person. Enthalten sind neben dem Viehtrieb auch die Unterbringung in 2-Personen-Zelten auf der Anna Creek Station, Vollpension sowie zwei geführte Ausflugstouren als Alternative zum täglichen Viehtrieb. Buchbar über diverse Australienspezialisten der Best-of-Travel Gruppe, Boomerang Reisen und AUSanders Reisen.
Quelle: South Australian Tourism Commission Allgemeine Infos zum Cattle Drive Anbieter des Cattle Drives finden |
Exmouth - 14.03.10 Exklusive Katamaran-Touren am Ningaloo Reef Das westaustralische Ningaloo Reef ist eines der unberührtesten Riffe der Welt. Auf einer Länge von 260 Kilometern tummeln sich unzählige Fische, Mantarochen, Dugongs, Delfine, Buckelwale und saisonal auch der größte Fisch der Welt - der Walhai. Mit Sail Ningaloo können Besucher die faszinierende Unterwasserwelt hautnah erleben und in Gruppen von maximal zehn Personen das Riff auf verschiedenen Katamarantouren entdecken. Das Ningaloo Reef an Australiens Westküste wurde erst kürzlich für die Ernennung zum Weltnaturerbe nominiert. Das abgelegene Riff zwischen Exmouth und Coral Bay begeistert mit kristallklarem Wasser, spektakulären Korallen und einer bunten Tierwelt. Ideal für Naturliebhaber sind die drei- bis neuntägigen Katamarantouren von Sail Ningaloo, die den Gästen eine einmalige Reise mitten hinein in das Ningaloo Reef ermöglichen. An Bord des mehr als 15 Meter langen Katamaran "Shore Thing" entdecken die Reisenden die maritime Natur auf Schnorchelausflügen, Kajakfahrten und Tauchgängen. Die Bauweise des Schiffes ist darauf ausgelegt, auch die flachen Lagunen im Inneren des Riffs problemlos zu befahren. Zusammen mit einem einheimischen Guide tauchen die Gäste dort mit Schnorchel und Flossen hinab in die Welt der Meeresschildkröten und majestätischen Dugongs oder erkunden die Umgebung per Kajak. An Bord der "Shore Thing" stehen den Gästen komfortable Kabinen zur Verfügung. Auf Deck entspannen sie im Schatten der Segel und beobachten vorbeispringende Delfine. Alle Mahlzeiten an Bord sind im Preis inbegriffen. Sail Ningaloo bietet die ein- und mehrtägigen Touren zwischen April und Oktober an. Der Katamaran kann auch für private Segelturns und Forschungsfahrten gechartert werden. Die Kosten liegen zwischen 1670 Euro und 5360 Euro - je nach gewählter Tour und Unterbringung.
Quelle: Tourism Western Australia Allgemeine Infos zum Ningaloo Reef Sail Ningaloo Broschürenbestellung |
Darwin - 03.03.2010 Wicked Camper: Ruf fast komplett ruiniert Der Billig-Wohnmobil Vermieter Wicked Camper ist dabei seinen Ruf völlig zu runieren. Bereits im Januar 2010 wurde ein Grossteil der Flotte in Queensland wegen Sicherheitsmängel zunächst aus dem Verkehr gezogen. Die Courier Mail aus Brisbane sah in einigen Fahrzeuge von Wicked Campers "rollende Zeitbomben". Auf der Website der Courier gab es um Artikel viele Kommentare. Auch die Northern Territory News berichtete im Januar über Fahrzeuge die nicht strassentauglich sind - unter anderem über den Fall der Schweizer Maggie und Dani Polli. Wenig verwunderlich, dass Wicked Camper auch nicht bei bekannten Veranstaltern in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Programm zu finden ist. Jetzt berichtet die Northern Territory News über den Fal von Luisa Heduschke (19) und Kathrin Legermann (20) die ihren defekten Camper vor dem Ablauf ihrer Mietzeit wegen eines Defektes 11 Tage vor vereinbarten Mietende abgeben mussten aber keine Rückerstattung von Wicked Campers erhielten. Bericht in der Northern Territory News Bericht in der Courier Mail NT News: Wicked Camper sind nicht strassentauglich Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Australien ab/bis Deutschland 24 Tage Australien im Wohnmobil ab € 1.438 inkl. Flug mit Cathay Pacific ab/bis Frankfurt & 21 Tage Apollo Camper Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 01.05.-18.06.2010. 29.03.-11.04.2010: € 1.907, 12.04.-30.04.2010: € 1.731, 19.06.-18.09.2010: € 1.895, 19.09.-16.12.2010: € 2.160, 17.12.-26.12.2010: € 2.278, 27.12.2010-14.01.2011: € 2.160, 15.01.-31.03.2011: € 1.895
Wir bieten Ihnen: Individual- oder Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Bus-Pässe, Sprachreisen, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, diverse Stopover-Ziele in Arabien und Asien, u.v.m.
Aktuelle Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote der Best of Travel Group unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.). |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Abu Dhabi - 14.03.10 Air Asia X: weitere Flüge nach Europa fraglich Seit einiger Zeit fliegt Air Asia X von Kuala Lumpur nach London, und zwar nach Gatwick. In den letzten Monaten hatte die Airline immer wieder betont, dass weitere europäische Destinationen in ihrem Focus liegen, u.a. auch Frankfurt. Diese Ziele sollten über den neuen nahöstlichen Hub der Gesellschaft in Abu Dhabi angebunden werden. Ende Februar erlitten diese Pläne einen Rückschlag. Air Asia X erklärte, mit sofortiger Wirkung den Flugbetrieb zwischen Kuala Lumpur und Abu Dhabi einstellen zu wollen. Als Grund wurde eine zu geringe Auslastung der Flugzeuge angegen. Wie die Airline gegenüber dem online-Dienst arabianbusiness.com mitteilte wolle man die Rückkehr mit anderem Fluggerät zu einem angemessenen Zeitpunkt prüfen.
Quelle: arabianbusiness.com arabianbusiness.com Air Asia X bei STOPOVER-INFO.DE |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch einerseits aktuell noch unbeantwortete Forenbeiträge und andererseits die meistdiskutierten Themen. |
Frankfurt/Main - 22.03.10 Victoria wirbt um deutsche Ingenieure Das Government of Victoria (Australia) bietet am 28. April 2010 in Frankfurt/Main für auswanderungsinteressierte Ingenieure aus Deutschland eine kostenlose Informations-Veranstaltung an. Neben der Vorstellung des Bundesstaates Victoria und seiner Hauptstadt Melbourne werden konkrete Jobangebote präsentiert und es werden die Einreisebestimmungen und Arbeitsbedingungen für deutsche Ingenieure in Australien erörtert. Die Anzahl möglicher Teilnehmer ist begrenzt. Hervorragende Perspektiven für deutsche Ingenieure in Victoria Mit einer Arbeitslosenquote von 5,3 Prozent und einem prognostizierten Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent in 2010 (Quelle: GTAI) hat Australien die globale Wirtschaftskrise recht souverän gemeistert (wir berichteten im letzten Newsletter). Die Australier stehen als eines der beliebtesten Auswanderungsziele der Deutschen auch aus weiteren Gründen weit oben: Attraktiv sind nach wie vor ein hoher Lebensstandard, die vergleichsweise entspannte Lebenseinstellung der Australier und das angenehme Klima. "Für deutsche Ingenieure bietet besonders Victoria, der Bundesstaat im Südwesten des Landes mit der Metropole Melbourne, hervorragende Perspektiven. Hier werden zur Zeit qualifizierte Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Maschinenbau, Elektrotechnik, IT und Bauwesen gesucht", erklärt Andre Haermeyer, Comissioner für Victoria in Deutschland und ehemaliger Wirtschaftsminister von Victoria. "Die Arbeitsbedingungen im Süden Australiens sind angenehm und die Umsiedlung fällt aufgrund des gemäßigten Klimas nicht schwer", so der Deutschstämmige weiter. Melbourne und Umgebung: Beste Lebensqualität und perfekte Arbeitsbedingungen Laut dem britischen Economist ist Melbourne (Victoria) - mit einer Bevölkerung von beinahe vier Millionen Menschen - eine der lebenswertesten Städte der Welt. Hier vereint sich der anspruchsvolle Charme einer europäischen Metropole mit der Entspanntheit einer Küstenstadt. Melbourne zeichnet sich durch eine multikulturelle Bevölkerungsstruktur aus und bietet neben ausgezeichneten internationalen Schulen und einem familienfreundlichen Ambiente unzählige Freizeit- Kultur- und Einkaufsmöglichkeiten. Auch die Wirtschaftsregionen in der näheren Umgebung von Melbourne, die kleineren Städte und Ortschaften Victorias an der Küste oder in den alpinen Regionen im Hinterland bieten beste Voraussetzungen für eine perfekte Work-Life-Balance. Die Website von "Live in Victoria" bietet Auswanderungsinteressierten umfassende Infomationen. Auch sehr lesenswert ist die Übersicht zur Wirtschaftssituation in Australien des Germany Trade & Invest (GTAI) zu Wirtschaftstrends in Australien.
Quelle: Government of Victoria Registrierung für die Veranstaltung Mehr Informationen zu Victoria in AUSTRALIEN-INFO.DE "Live in Victoria" GTAI: Wirtschaftstrends Australien Jahreswechsel 2009/10 |
Denkendorf - 10.03.10 Sandsouvenirs (nicht nur) aus Australien Daniel Helbers aus Denkendorf bei Stuttgart hat 2001 damit begonnen Sand zu sammeln. Mittlerweile befinden sich in seiner Schatzkammer 4200 Sandproben aus 232 Ländern. Auf seiner Homepage stellt er die Proben mit Sandbild (1:10) und Kartenverknüpfung zum Fundort vor. Für eine Unterstützung bei der Erweiterung seiner Sandsammlung ist er sehr dankbar. Über seine Homepage kann man mit ihm per E-Mail Kontakt aufnehmen. Daniel wurde einem Millionenpublikum durch einen Auftritt in "Wettendass" 2006 bekannt. Er hat einen YouTube Clip seines Auftritts auf seiner Homepage verknüpft. Darüber hinaus gibt es eine Tauschliste für andere Sandsammler, allgemeines über Sand und eine Linkliste zu anderen Sandsammlern. Australische Sandproben |
Bonn - 11.03.10 Australien Magazin erscheint seltener Das Australien Magazin hat seinen Erscheinungsrhythmus geändert: Statt alle drei Monate erscheint das Magazin jetzt nur noch zwei Mal im Jahr. Die im März 2010 erschienene Ausgabe "Frühjahr/Sommer" bleibt folglich voraussichtlich bis zum September im Handel. In einer Verlagsmitteilung auf Seite 12 werden wirtschaftliche und organisatorische Gründe für diesen Einschnutt genannt. Gleichzeitig wird auch der Einzelpreis für das Magazin auf 4,90 Euro erhöht. Die aktuelle Ausgabe 1/2010 des Australien-Magazins stellt in einem Schwerpunkt den Süden von Western Australia vor und hat unter anderem folgende Themen: - Füllhorn der Natur: Von Busselton nach Albany. Der Südwesten für Strandläufer und Wanderer. - Margaret River - Cabernet und Kängurus: Mit dem Bentley durch die Weinregion. - Queensland - Lässiger Luxus: Zu Gast in Queenslands Tophotels. - Pacific Highway - Going up the Country: Campertour von Sydney bis an die Grenze zu Queensland - Byron Bay - Noch immer schlägt das Hippie-Herz: Entspannt urlauben im Zentrum der Alternativkultur - Tasmanien Gourmet - Raue Insel, zartes Aroma: Eine Reise durch tasmanische Küchen - Tasmanien aktiv - Ein Speedboot in Seenot: Urlaub für Mutige - Abenteuertouren für Adrenalinjunkies Des weiteren beinhaltet das Heft eine Reportage über Victoria ein Jahr nach den Buschfeuern, über Work and Travel am Great Barrier Reef Das Magazin 360° Neuseeland plant übrigens nach Kenntnisstand der Redaktion weiterhin mit sechs Ausgaben pro Jahr um möglichst auch immer wieder aktuelle Themen zeitnah aufgreifen zu können. Mehr Informationen zu Zeitschriften |
Kleine Medien-Schau zu Australien-Berichten Mit 80.000 Fragen um die Welt ist eine Serie der NDR-Sendung "Weltbilder" Der Blog veröffentlichte am 17. März 2010 die Videoreportage zum Thema "Warum wollen alle nach Australien?" - Gibt es wirtschaftliche Gründe? Oder steckt dahinter vor allem eine geschickte Marketing-Stategie? Um es herauszufinden, steht Dennis um 5.00 Uhr morgens auf und geht mit deutschen Backpackern Wein ernten. Außerdem trifft der Weltreporter den exzentrischen Bürgermeister von Orange, der deutsche Einwanderer in seine Kleinstadt locken will. Am 10. März 2010 beschäftigte sich der Blog mit der Frage ob es noch Goldgräber in Australien gibt. Weltreporter Dennis steigt hinab in die Tiefen der ersten Goldmine von Kalgoorlie. Und natürlich versucht er sich auch selbst als Goldgräber, gemeinsam mit einem echten Profi: Glyn Morgan, der seit 30 Jahren mit einem Metalldetektor durch die Wüste rennt. Sind alle Australier Verbrecher? Damit fing die Serie an. Die Antwort auf diese Zuschauer-Frage hat der Weltreporter ausgerechnet am Australia Day gesucht. An diesem Tag feiern die Australier die Ankunft der englischen Siedlerflotte. In Sydney ist das so ähnlich wie Hafengeburtstag nur ohne Shantychöre. Auf jeden Fall kein guter Zeitpunkt, um mit provokativen Fragen die Stimmung zu versauen. Dennis erfährt, dass viele Australier von Sträflingen abstammen, die einst von Großbritannien zur Zwangsarbeit auf die ferne Insel verbannt wurden. Doch der Beginn als britische Strafkolonie ist bei weitem nicht das kriminellste Kapitel des Landes. In einer Serie über Taxifahrer porträtiert Julia Jungehülsing für die Financial Times Online A. Sebastian, der mit 21 Jahren von Italien nach Sydney kam und heute nach vielen Jobs dort Taxi fährt. Die Financial Times stellt außerdem vor wie man Australier beleidigt: Unter der eigentlich interessanten Überschrift folgt dann jedoch kaum Inhalt. Nützlich zu wissen ist dieses Detail: Das "Victory" (V)-Zeichen aus Zeige- und Mittelfinger (bekannt u.a. aus der Geste des Deutschen Bänkers Ackermann) kann in Australien als Affront gelten: Wer es mit dem Handrücken nach vorn zeigt signalisiert in Australien wie auch in England einen doppelten Stinkefinger. Das Thema hatten wir auch schon mal vor ein paar Jahren und weitere Dont’s listet unsere Seite über die australische Kultur. In Kuranda wurde ein Chihuahua vor einer Python-Schlange gerettet. Ein Schlangenexperte vermutet die Schlange wollte etwas Winterspeck ansetzen. In der aktuellen Print-Ausgabe des Reisemagazins Abenteuer und Reisen macht ein 30-seitiger Beileger Lust auf Australien. Ein Reporter berichtet über alle Staaten des Traumziels Down Under und das neue Glücksrezept: Lebensart plus Luxus plus Naturnähe. Ob als "barefoot luxury", "glamour camping" oder "eco tourism" - heute im Camper, morgen auf der Veranda der Luxuslodge oder durch den Regenwald, Sydneys Szenekneipen und das staubige Outback. Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"??Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Shop - Versand - Visum Service Unsere Produkte: R.M.Williams Stiefel +Kleidung, Drizabone Wachsmäntel, Akubra hats, Barmah Lederhüte, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und mehr.. |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
Am 1. April 2005 erschien die 189. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.600 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 06/05 - Adelaides neuer Flughafen ab Dezember 2005 startbereit - Neuer Flughafen in Bangkok ab Ende September 2005 - Feuerzeug an Bord nach USA verboten - Beste Neuseeland-Kataloge
PANORAMA 06/05 - Babyboom in Australien nach sinkenden Arbeitslosenzahlen - Selbstmord von Ex-Schlagzeuger von Crowded House |
Australien im deutschsprachigen TV: 25.03. - 12.04. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst derzeit nicht alle Stationen, die im Rahmen des digitalen Fernsehens Sendungen ausstrahlen. So verzichten wir beispielsweise (noch) aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Listung von Sendungen des Discovery Channel des Bezahlfernsehsenders Premiere oder anderer Programmanbieter des digitalen Fernsehens. In den digitalen Kanälen des ZDF sowie in ARD "1 Festival" werden des häufigeren ebenfalls Sendungen über Australien ausgestrahlt, die aber dann bereits zuvor schon mehrfach in den Senderfamilien der ARD, im ZDF und über 3sat und arte ausgestrahlt wurden. Auch hier gilt: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um x-fache Wiederholungen zu vermeiden führen wir diese Sendungen nicht im Newsletter auf. Ein Blick in die Websites der Sender ist aber allemal lohnend. |
So 28.03. 06:45_07:00 NDR: Schätze der Welt Uluru (Ayers Rock) - Kata Tjuta National Park Mitten im australischen Outback liegt der Ayers Rock, ein fast 350 Meter hoher roter Sandsteinmonolith. Um diesen heiligen Berg, der in der Anangu-Sprache "Uluru" heißt, ranken sich die Schöpfungsmythen der Aborigines. Für die Touristen aus aller Welt ist dieses Naturdenkmal und UNESCO-Weltkulturerbe die Hauptattraktion des Uluru-Kata Tjuta Nationalparks. Informationen zur Region |
So 28.03. 08:00_09:45 RTL: Formel 1 Großer Preis von Australien Um den Grand Prix in Melbourne hat es in den letzten Jahren viel Diskussion gegeben, erst die Anpassung an "europatauglichere" Startzeiten hat den Veranstaltern letztlich eine Zusage bis 2015 beschert. Eine attraktive Startzeit ist auch ein Grund, warum Melbourne nicht wie gewohnt den Saisonauftakt nach der langen Winterpause bildet. |
Mo 29.03. 00:25_02:10 PRO7: Wolf Creek Horrorthriller, Australien 2004 Ben Mitchell und seine beiden Freundinnen Liz Hunter und Kristy Earl kaufen ein altes Auto, um durch Australiens Hinterland zu reisen. Ihr erster Stopp ist ein Meteorkrater im einsamen Wolf Creek National Park. Als sie zu ihrem Auto zurückkommen, springt es nicht mehr an. Als ein netter Einheimischer kommt und ihnen Hilfe anbietet, scheint sich das Blatt wieder zum Guten zu wenden. Aber weit gefehlt - ihre Begegnung mit Mick Taylor ist der Anfang eines wahren Albtraums ... Mehr über australische Filme |
Mo 05.04. 13:10_13:55 ORF2: Universum Tasmanien - Insel am Ende der Welt Die Insel Tasmanien, die südlich von Australien liegt, ist eine Wildnis geprägt von extremen Gegensätzen: Ein Naturparadies, das ursprünglich als Sträflingsinsel diente und dessen Bodenschätze und Waldreichtum Jahrhunderte lang rücksichtslos ausgebeutet wurden, konnte trotzdem in einzigartiger Schönheit bis heute überleben. Von schneebedeckten Bergen über saftige Heidelandschaften, von üppigen Regenwäldern bis hin zu bizarren Küsten bietet die Insel am Ende der Welt eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen: Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Ameisenigel und Schnabeltier. Der Film porträtiert aber nicht nur die großartige Natur der Insel am Ende der Welt, sondern schlägt auch eine Brücke nach Österreich: Der Kärntner Gustav Weindorfer, der am Beginn des 20. Jahrhunderts den ersten Naturpark Tasmaniens geschaffen hat, gilt noch heute bei den Einwohner Tasmaniens als Held. |
Mo 05.04. 15:15_16:45 ZDF: Das Traumschiff Australien "Das Traumschiff" nimmt diesmal Kurs auf Australien. Den Gästen an Bord der "MS Deutschland" steht eine ereignisreiche Reise bevor, die sie unter anderem zum größten Monolithen der Welt, dem Ayers Rock, und zu den Ureinwohnern dieses faszinierenden Landes, den Aborigines, führt. Kapitän Paulsen erwartet einen neuen 1. Offizier, der für einen erkrankten Kollegen einspringen muss. Als James Korthals sich zum Dienst meldet, beschleicht Kapitän Paulsen ein ungutes Gefühl. Er kennt diesen Mann und die Erinnerung an ihn ist nicht positiv. Paulsen nimmt sich vor, Korthals im Auge zu behalten. Und er wird Recht behalten: Der Neue führt etwas im Schilde. Mit an Bord sind die Ärztin Christina Herbst und ihr langjähriger Lebensgefährte, der Evolutionsbiologe Professor Joachim Collin, der sich von der Reise in den australischen Busch wichtige Erkenntnisse für seine wissenschaftliche Arbeit erhofft. Kaum auf dem Schiff angekommen, stürzt er sich in seine Arbeit, ohne Rücksicht auf Christina und ihre Wünsche zu nehmen. Notgedrungen geht sie ihren eigenen Weg und der führt sie geradewegs zu dem Buschpiloten Jerry. Durch ihn erkennt sie, dass sich in ihrem bisherigen Leben mit Joachim unbedingt etwas ändern muss. Und dann passiert es - sie verliebt sich Hals über Kopf in den verwegenen Piloten. Auch der Fotograf Ben Bremer muss sein Leben neu ordnen. Gerade mit seiner Freundin Gina angekommen, erfährt er, dass der Verlag, für den er eine Foto-Reportage über den Luxusliner machen sollte, Konkurs angemeldet hat. Die "MS Deutschland" fasziniert ihn auf Anhieb, und er beschließt, sich diese traumhafte Reise nicht entgehen zu lassen. Ein Problem gibt es allerdings, als er sein Sakko samt Ausweis und Kreditkarten verliert. Erst Kapitän Paulsen kann ihn aus dieser schwierigen Situation befreien und ihm neue Möglichkeiten eröffnen. Und noch ein Schicksal nimmt seinen Lauf. Elvira Sturm, eine allein reisende ältere Dame, will in Australien von Bord gehen, um dort ihren Sohn zu besuchen. Doch der Auswanderer taucht nicht wie verabredet im Hafen auf. So muss sich Elvira in Begleitung des Fotografen Ben Bremer selbst auf den Weg machen, um ihren Sohn in der einsamen Buschlandschaft zu finden. Es soll eine abenteuerliche Reise werden. |
Mo 05.04. 15:15_16:45 Phoenix: Im Bann der Berge Ayers Rock Der Ayers Rock, der wohl bekannteste Berg Australiens, ist ein Felsriese, der schon zu Zeiten der Dinosaurier in der Nähe der geographischen Mitte des Kontinents in den Himmel ragte. Heute tobt der Konflikt um den heiligen Berg der Aborigines vor allem darum, wie man ihn am besten respektiert und vor der ständig wachsenden Touristenschar schützt. |
Di 06.04. 23:00_00:30 3sat: 10 Kanus, ... ...150 Speere und 3 Frauen Original-Titel: Ten Canoes Vor vielen Jahren lebte ein Aborigines-Volk in den Sümpfen Nordaustraliens. Der junge Dayindi, der mit seinem Stamm zum ersten Mal auf Enteneierjagd geht, begehrt die jüngste der drei Frauen seines älteren Bruders Minygululu. Um ihn auf den richtigen Weg zu führen, erzählt ihm dieser eine Geschichte der Vorfahren, die sich in mythischen Zeiten zugetragen hat - eine Geschichte über eine fehlgeleitete Liebe, über Kidnapping, Zauberei und Rache. |
Mi 07.04. 20:15_21:00 Phoenix: James Cook Seefahrer und Entdecker: Das erste Kommando (Folge 2 von 4) Cooks erste Reise steht unter keinem guten Stern. Einige aus seiner Mannschaft erkranken an Tuberkulose und nur mit Mühe erreicht die "Endeavour" Neu-Holland. Ein weiteres Unglück geschieht, als das Schiff vor der Küste Australiens auf das Great Barrier Reef aufläuft. |
So 11.04. 13:45_14:30 NDR: Die Welt op Platt Sydney op Platt: In Australien to Hus Yared Dibaba, gebürtiger Oromo aus Äthiopien, ist in der Gegend von Bremen aufgewachsen und so zum Plattschnacker geworden. Er besuchte mit Julia Westlake überall auf der Welt Regionen, in denen Plattdeutsch gesprochen wird. In Sydney werden Julia und Yared am Flughafen von Reimer Schmidt, einem gebürtigen Dithmarscher, im Oldtimer-Cabrio abgeholt. Reimer Schmidt ist Präsident des 1883 von deutschen Auswanderern gegründeten "Concordia Clubs" und berichtet von der deutschen Geschichte Australiens. Julia und Yared erleben Sydney mit weiteren Plattschnackern: Den berühmten Bondi Beach stellt Carsten Fock aus Finkenwerder vor. Dessen 13-jähriger in Australien geborener Sohn Lars erzählt ihnen, wie gerne er einen deutschen Winter erleben würde. Den Hafen zeigt Susanne Timm aus Dithmarschen, die in Sydney lebt, da sie ihrer Liebe zu einem Australier gefolgt ist. Die Gefahr von Buschbränden erklärt Traute Mohr aus Maschen, deren Vorort schon zweimal von den Flammen bedroht war. Bobby Hutzfeld aus Kiel beklagt, dass er, seit er einen australischen Pass hat, seine Heimat nur noch begrenzt mit Touristenvisum besuchen darf. Und Günther Schramm, Klempner aus Hamburg-Eimsbüttel, erzählt auf seinem Boot, wie er in Australien reich geworden ist. So heißt es auch in Sydney: "Wi snackt Platt!" |
So 11.04. 16:15_16:50 SF1: Horizonte Der Teufel in der Arche Vor über 100'000 Jahren bestand die Tierwelt Australiens vorwiegend aus riesigen Tieren. Damals gab es aber auch schon den kleinen Beutelteufel. Die Riesen starben vor 50'000 Jahren plötzlich aus, der Beutelteufel aber überlebte. Doch jetzt scheinen auch seine Tage gezählt zu sein. Früher lebten Beutelteufel auf dem ganzen australischen Kontinent, heute beschränkt sich ihr Vorkommen nur noch auf die Insel Tasmanien. Seit vielen Jahren grassiert jedoch eine geheimnisvolle Krankheit unter den Tasmanischen Teufeln. Sie rafft die Bestände dahin. Jetzt könnte Australien zur Rettung werden. Eine vollkommen isolierte Population von Tasmanischen Teufeln soll zurück auf das Festland. Es ist die vielleicht letzte Möglichkeit, diese Tierart zu retten. |
Mo 12.04. 00:15_01:45 WDR: Rockpalast The Temper Trap/The Joy Formidable The Temper Trap kommen aus Melbourne und haben in Australien derzeit mächtig Erfolg. Zurecht, denn so eine fein abgestimmte und gleichzeitig mitreißende Mischung aus pulsierenden Basslines, Breitwand-Gitarren und geschickt platzierten elektronischen Spielereien hat man lange nicht gehört. Der immer wieder ins Falsett tendierende, schwelgerische Gesang von Sänger Dougy Mandagi, die Dynamik zwischen leisen, nachdenklichen Tönen und dem ganz großen Mitsing-Kino machen die Band zu legitimen Nachfolgern von Kollegen wie Arcade Fire oder Glasvegas. The Temper Trap - Conditions CD Website der Band The Temper Trap The Temper Trap in Wikipedia (DE) ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Sa 27.03. 18:30 Fellbach: Australian Dinner & Wine Night Gaststätte am Hartwald / Fellbach Oeffingen In Zusammenarbeit mit dem Team der "Gaststätte am Hartwald" lädt der Australian Wine Shop zur "Australian Dinner & Wine" Night ein. Diverse Figerfoodkreationen und ein Glas Begrüßungssekt werden sie auf einen spannenden Abend einstimmen. Genießen Sie ein anspruchsvolles 4-Gänge-Menü im australischen Stil aus der Kreativküche eines jungen, aufstrebenden Kochduos - Kathrin und Tobias Favorat. In Abstimmung zu den verschiedenen Gängen stellen wir Ihnen einige Weine aus unserem Sortiment vor. Auf der Menükarte unter anderem "Variationen vom Känguru", Ree fand Beef - mit geratenem Gemüse und Kartoffeln", Mudcake - Schokoladekuchen mit Ananas und Macadamianusseis. Freuen Sie sich auf einen Abend, der Ihre Sinne nicht nur auf kulinarischer Ebene entführt! Visuelle Impressionen auf Großbildleinwand, musikalische Untermalung der Band "Jazzbutik" sowie interessante Informationen rund um Australien und australischen Wein werden diesen Abend zu einem unvergesslichen Down-Under Erlebnis machen. Das Menü inklusive begleitendem Wein und Wasser kostet 69 Euro. Australian Wine Shop Gaststätte am Hartwald |
27.03: Down Under ganz oben in Davos Vor dem großen Event gibt es dieses Jahr auch noch eine Aufwärmaktion: Australisches Feeling gibt es am 27. März 2010 bei der Warm-Up Party auf einer wirklich coolen Event-Location: der Jatzhütte in Davos unter dem Jatzhorn - unter Snowboardern und Skifahrern bekannt für den Cafe Sex, Whirlpools auf 2500 m und vielen anderen Gimmicks. Thredbo meets Davos könnte man da sagen. Jatzhütte Davos |
ab 29.03. Baden/Schweiz: Reiseworkshops Australien Jeweils 19:00_22:00 - Blue City Hotel, Haselstr. 17 Mo 29.03. und Do 22.04. Australien Do 08.04. Outback Australien Dreamtime Travel organisiert regelmäßig Informationsabende zur Reiseplanung. Dabei werden Erfahrungen vermittelt, das Klima erklärt und die schönsten Reiserouten empfohlen. Zusätzlich erfahren die Teilnehmer viel über die Kultur, Geschichte und die Menschen. Für Australien wird auch ein spezieller Workshop zum Thema Reisen im Outback angeboten. Die Kosten pro Workshop belaufen sich auf 20 Franken pro Person - inklusive Kursmaterial. Weitere Informationen auf der Website von Dreamtime Travel. Die Kontaktdaten finden Sie in der Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO.DE.
Quelle: Eigene Recherche Anbieter-Datenbank |
Mi 02.04. Bad Segeberg Australien-Multivisionsshow Die Drecolls sind wieder auf Tour - unter anderem mit Ihrem neuen XXL-Panoramavisionvortrag "Australien - Freiheit und Abenteuer". Rein digital produziert und präsentiert. Mit vielen Video Sequenzen in hoher Auflösung und wie immer live und locker kommentiert. Immer wieder fließen neben kleinen privaten Anekdoten auch echte Geheimtipps in den sehr unterhaltsamen Vortrag, über ideale Reisezeiten, das Reisen mit Kindern, die erstaunlich kurze Flugzeit nach Darwin und wie man so eine Reise günstiger als geglaubt erreichen kann. Nach 18 Jahren Vortragstätigkeit und 7 verschiedenen Panorama-Shows über das Land der Kängurus haben die zwei Australienexperten einen vollkommen neuen Australien-Vortrag produziert. Neu ist diesmal auch die digitale Vortragstechnik, jedes Panoramabild besteht nun aus Millionen Punkten und die Filmaufnahmen wurden im neuen HD-Video-Standard aufgenommen, dennoch wissen die Drecolls nur zu gut, wie wichtig es ist, die Vorträge in unserer hektischen Medienwelt weiterhin live und locker zu halten - nur so entsteht das Besondere und Einzigartige bei einem Vortrag. Vor Ort bei den Vorträgen ist übrigens auch unser sehr aktive Foren-Nutzer André Pflanz - Experte für Wohnmobil- Reisen. Weitere Informationen unter Mehr Informationen zum Northern Territory Download von ausführlicher Infobroschüre zum Northern Territory |
ab Mo 12.04. div. Orte Schweiz: Australien-Abende In die Urlandschaft Australiens - eine Reise in Bildern Der Schweizer Reiseveranstalter Nova Tours veranstaltet mit Michael Zschaeck vom Spezialveranstalter Hinterland Tours aus Bellingen in New South Wales außergewöhnliche Australien-Abende. Michael Zschaeck kam vor 20 Jahren nach Australien und fand in den riesigen Nationalparks Natur, die fern von Menschen, ihren eigenen Gesetzen folgt. Mit Zelt, zu Fuss und alleine verbrachte er viele Wochen in den Urwäldern der Ostküste und den Gebirgen Zentralaustraliens. Dort fand er auch intensiveren Kontakt zu Aboriginals. Unter westlich geprägter Oberfläche, eine widersprüchliche Gesellschaft im Umbruch. Die älteste Kultur dieser Erde besteht seit über 50.000 Jahren auf diesem Kontinent. Ihre sozialen und kulturellen Vorstellungen zeigen einen ungewohnten, aber auch möglichen Blick, auf diese Welt. Michael Zschaeck hat seine Erlebnisse für uns jetzt in einer phantastischen Reise in Bildern zugänglich gemacht. Zum Nacherleben - Träumen - oder auch Planen. Basel Mo 12.04. 19:30 Rest. Altes Warteck Luzern Di 13.04. 19:30 Hotel Cascada Bern Mi 14.04. 19:30 Restaurant zum Äusseren Stand Cham Do 15.04. 19:30 Lorzensaal Solothurn Fr 16.04. 19:30 Hotel/Rest. Roter Turm Baden Mo 19.04. 19:30 Hotel Du Parc Aarau Di 20.04. 19:30 Gasthof zum Schützen Winterthur Mi 21.04. 19:30 Hotel Banana City Zürich Fr 23.04. 19:30 Wirtschaft Neumarkt Abendkasse: 1 Stunde vor Beginn; Reservationen: Es werden keine Reservationen entgegengenommen (freie Sitzwahl); Eintritt: Erwachsene CHF20, AHV CHF17, Studenten IV CHF15; Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre CHF10; Familien-Spezial CHF40 (2 Erw. mit Kindern bis 16 Jahre) |
Fr 16.04. 19:30 Sindelfingen: Weinprobe Sindelfingen, Stadthalle, Kleiner Saal - Einlass ab 19 h Der Verein Deutsch Australische Freundschaft (DAF) veranstaltet am 16. April 2010 eine niveauvolle Verkostung australischer Spitzenweine. Weitere Informationen und Kartenvorverkauf über Jeff Gomes 07031/607521. Weitere Aktivitäten des Vereines in 2010 unter anderem: 18.-20. Juni: Australien Stand auf dem Internationalen Straßenfest - Sindelfingen, 26.-27. Juni: Sommerfest der Kulturen, Stuttgart, 24. Juli : Great Australian BBQ; 14. November: Tag der Kulturen in Stuttgart 2009 war die jährliche Weinprobe des Vereines "Deutsch-Australische Freundschaft" wieder einmal ein voller Erfolg (wir berichteten ausführlich). Zum zweiten Mal wurde damals die Verkostung von der Weinexpertin Cindy Lögow moderiert. Sie hatte unter anderem auch die "Wein-Bibel" von James Halliday als "DIE" Informationsquelle herangezogen, die AUSTRALIEN-INFO.DE auch als Selektionskriterium der vorgestellten Weingüter heranzieht. vorstellt. Diese Wein-Bibel gibt es auch über Amazon in Deutschland zu kaufen und so kann man seine Reiseplanung schon vor Abflug etwas genauer auf mögliche Besuche bei Wineries abstimmen. Mittlerweile gibt es den 2010er-Führer seit Ende Februar über Amazon zu kaufen. Australische Weine Winecompanion via Amazon bestellen Winecompanion - Onlineplattform Website des Vereines DAF |
17.04. -15.05. Freiburg: Kunstausstellung Artkelch, Günterstalstraße 57 Vernissage von Crossing Borders mit Aboriginal Fine Art aus Northern Queensland und South Australia am 17. April von 10:00 bis 14:00 Uhr bei Artkelch in Freiburg. Einführung in die Ausstellung um 10:30 Uhr und um 12:30 Uhr. Die Kunst aus den Wüstenregionen Südaustraliens, von Künstlern der Art Center Ninuku Artists in Kalka und Tjungu Palya Arts in Nyapari, zeigt stilistisch noch deutliche Parallelen zur "klassischen" Western Desert Art. Artklech präsentiert in dieser Ausstellung aber auch erstmals Kunst aus dem hohen Norden Queenslands, von Sally Gabori von Bentinck Island und von der Artgang aus Lockhart River. Damit überschreitet die Galerie in Freiburg nicht nur geographisch die Grenze des Northern Territory sondern verlässt auch künstlerisch die "gewohnte" Dotart des Central und Western Desert. Die Ausstellung ist bis 15. Mai donnerstags und freitags von 9:00 - 12:30 Uhr und von 14:30 - 19:30 Uhr sowie samstags von 10.00 - 14:00 Uhr geöffnet. Artkelch |
Sa 08.05. Luzern: Australia-Feeling Für den 8. Mai 2010 verspricht Marco Thaler zum mittlerweile zehnten Mal australisches Feeling unterm Pilatus. Organisiert wird dieser Event mit viel Herzblut durch den Australien-Enthusiasten Marco Thaler und seinem Team. Die Australien-Begeisterung der Besucher hat unterschiedliche Gründe: Manche treffen sich mit ehemaligen College Mates oder Backpackerkollegen oder man will die Urlaubserinnerungen auffrischen. Das Schweizerisch-australische Festival wurde 2001 erstmals veranstaltet und ist seitdem ein Fixpunkt unter den Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Neben den "Ehemaligen" spricht das Festival genau so die zukünftigen Backpacker, Sprachschüler und ganz allgemein Australien-Reisende an. Auch für die zahlreichen Australier in der Schweiz bietet der Event eine willkommene Gelegenheit australisches Feeling aufzutanken und weiter zu vermitteln. 2009 gab es erstmals von 12 bis 17 Uhr das Tagesprogramm, zu dem der Eintritt kostenlos ist. In Kooperation mit dem Reisepartner Knecht Reisen informieren Australien-Spezialisten über die ganze Vielfalt des fünften Kontinents in diversen Reise-Workshops, die ebenfalls kostenlos sind. Didgeridoo-Klänge gehören ebenso dazu wie ein Boomerang-Tisch, wo die Kleinen Besucher einen Boomerang basteln können während die "Grossen" sich an diversen Ständen informieren und sich unterhalten können. Der klassische Eventpart spricht von 18 bis 4 Uhr alle Australien-Begeisterten ab 18 Jahre an. Für das Eintrittsgeld von 35 CHF wird einiges geboten. Aufwändige Kulissen sorgen für unterschiedliche Partyräume. Vier "Downunder Zonen" erwarten die Besucher: Meet Sydney, Rainforest, Outback und dem Surfergarden. Die ganze Halle wird von heißen Party-Rhythmen beschallt. Das Catering orientiert sich an australischen Vorbildern: Ein traditionelles Barbecue bildet den Mittelpunkt des jährlichen "get-together". Reiseinteressierte können sich am Travel-Corner bei Spezialisten informieren. Unter den Gästen findet erfahrungsgemäß ein reger Austausch an Insiderinformationen statt. Genau diese Kommunikation innerhalb der Besucher, die Gelassenheit und das Ambiente zeichnet die Veranstaltung seit Jahren aus. Für weitere Unterhaltung sorgen der jährliche Wettbewerb, bei dem eine Australien Reise zu gewinnen ist, das Konzert von einer jungen Band (australia-feeling.ch fördert seit dem Start der Veranstaltungsserie junge Künstler) sowie die verschiedenen Bars und zwei Dancefloors, wo ausgiebig wie in Down Under üblich, gefeiert werden kann. Der Vorverkauf ist zu empfehlen, da die Veranstaltung in den letzten Jahren stets ausverkauft war. Informationen zu diesem und anderen Australien-Events |
So 23.05. 10:00_23:00 Lippstadt: Australia Family Day am Alberssee Ein abwechslungsreicher Tag bei freiem Eintritt unter australischem Motto für die ganze Familie mit Spiel, Spaß und Live-Musik, organisiert von der Flugbörse Lippstadt. Vier Bands sorgen auf einer eigens installierten Bühne sorgen für musikalische Abwechslung (die Herms Haus Band der Musikschule Lippstadt; Seven Boots, Gütersloh; Box-Jelly-Band, Plettenberg und die 8 Ball Aitken aus Queensland). Dazu gibt es Boomerang-Werfen und ein Beach-Soccer-Turnier. Vorgestellt wird auch ein Britz-Allrad-Camper und ein original Airstream-Urlaubsmobil. Es gibt australische Getränke und australische Spezialitäten vom Grill. Der Alberssee ist ein Bade- und Freizeitsee (früherer Baggersee), mit Cafe, Sandstrand, Beachbar und viel Platz und inzwischen ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Die Band "8Ball Aitken" aus Queensland wird hier übrigens ihre Deutschland-Premiere haben. Weitere Informationen auf Facebook-Seite zum Event 8 Ball Aitken, Queensland/Australia Andy Creek & die Box Jelly Band, Plettenberg Seven Boots, Gütersloh |
Sa 29.05. Hannover: Australisches Feuerwerk Herrenhäuser Gärten Deutschland, Australien, Italien, Schweden und China: Diese fünf Sieger-Länder aus den vergangenen Jahren werden 2010 zum 20. Jubiläum des Internationalen Feuerwerkswettbewerbs in den Herrenhäuser Gärten an den Start gehen. Das zweite Feuerwerk innerhalb des Feuerwerkwettbewerbs wird am 29. Mai von "Foti International Fireworks" (Australien) geschossen. Die Feuerwerkstradition der sizilianischen Familie Foti geht zurück bis in das Jahr 1793. Firmengründer Celestino Foti emigrierte 1952 nach Australien und baute dort seine eigene Feuerwerks-Fabrik auf. Das Unternehmen wurde bereits für die Gestaltung namhafter Events, wie das Millenium-Feuerwerk 1999/2000 und die Eröffnung der Olympischen Spiele in Sydney im Jahr 2000 engagiert. Bis heute schießen sie jedes Jahr das berühmte Silvester-Feuerwerk an der Harbour Bridge in Sydney. Weitere Informationen Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Diashows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
Der e-Mail Newsletter von AUSTRALIEN-INFO.DE ist ein kostenloser Service der dlp software und reiseservice GmbH. ∞ Das Newsletter-Archiv: Alle Ausgaben seit Nummer 1/98. » http://www.australien-info.de/newsletter-archiv.html
Dieser Newsletter wird wahlweise als HTML-Version oder als in reinem Textformat angeboten. Wir empfehlen die Benutzung der HTML-Version, da diese formattiert und daher leichter lesbar ist. Wir verwenden keine Grafiken und keinen aktiven Code, so dass keine Virengefahr besteht. Wenn Sie den Newsletter lieber in einem reinen Text-Format erhalten möchten, dann können Sie Ihr Abonnement jederzeit selber auf der folgenden Seite ändern: » http://www.australien-info.de/newsletter-format.html
Zusätzlich bieten wir den Newsletter auch als RSS-Feed an. Details zur Anmeldung finden Sie unter: » http://www.australien-info.de/newsletter-rss.html ∞ Bestellung oder Abbestellung sowie Aenderung der Email-Adresse ueber Online-Formular » http://www.australien-info.de/newsletter.html
|
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2010/2011 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|