G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Wer für seine Flugauswahl noch Informationen über mögliche Zwischenstopps auf dem Weg von oder nach Australien sucht dem könnte der Service von STOPOVER-INFO beim Vergleich von Routen und Zwischenstopp-Orten gute Dienste leisten. Cool z B die Darstellung: Wie warm ist es an den Stopover-Orten und in Australien im August und wie viel regnet es pro Monat dort? Auf dem Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE hat sich eine lebhafte Diskussion entfacht aufgrund der Schilderung eines Urlaubers, der einige Schwierigkeiten mit seinem Allrad-Camper hatte. Nicht für alle Probleme kann ein Vermieter verantwortlich gemacht werden und es muss ihm auch die Chance zur Nachbesserung eingeräumt werden. Wir haben zu diesem Thema eine Checkliste zur Fahrzeug-Übernahme erstellt, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Wenn Sie auch noch Tipps dazu haben - einfach mailen - wir ergänzen diese Übersicht gerne. Vielen Dank an die Kollegen des Blogs von StepIn, die im Rahmen ihres Blogs "Weltneugier" am 2. August ein ausführliches Interview mit unserer Redaktion veröffentlicht haben. Auf diesem Blog teilte Gastautor Daniel Heinen mit Einträgen ab dem 20. Juli 2010 auch seine lesenswerten Reiseerlebnisse zwischen Sydney und Cairns mit. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Twitter |
Werbung Frankfurt - Australien Adelaide, Brisbane, Melbourne, Perth oder Sydney Ab EUR 969,-* jetzt buchen und die günstigsten Plätze sichern. Malaysia Airlines Ihre 5 Sterne Fluggesellschaft "Skytrax" 2010 "World´s Best Cabin Crew" Auszeichnung für 2009 von Skytrax 58 inneraustralische Anschlussflüge mit unserem "Visit Australia Pass" ab EUR 35.- *Preisbeispiel für einen Flug Frankfurt-Kuala Lumpur-Perth und zurück.Endpreis inkl. Steuern und Gebühren. Preise gültig bis 15. Juni 2011 (Stand 01. Aug 2010)
Online-Buchungen und weitere Informationen finden Sie unter www.de.malaysiaairlines.com |
Monkey Mia - 09.08.10 Indigene Kajakfahrten in Westaustralien Mit dem Kajak die traumhafte Natur der Shark Bay in Westaustralien entdecken und dabei einen Einblick in die faszinierende Kultur der lokalen Ureinwohner gewinnen - der indigene Veranstalter "Wula Guda Nyinda - Aboriginal Eco Adventures" bietet jetzt dreistündige Kajaktouren entlang des Uferlandes der Monkey Mia Region an. Kinder und Erwachsene paddeln mit dem Kajak durch das flache Wasser und erkunden dabei die außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt. Bei einem ausgiebigen Frühstück entführt Aboriginal Guide Darren "Capes" Capewell seine Gäste anschließend in die spannende Geschichte und Kultur seiner Vorfahren. Der indigene Veranstalter Wula Guda Nyinda bietet bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Touren auf den Spuren der lokalen Aboriginal People an. Die beliebten Dreaming Tours zu Land ergänzt Aboriginal Guide Capes jetzt mit den Saltwater Dreaming Kayak Adventures auf dem Wasser. Die neuen Kajaktouren bieten Touristen eine weitere interessante Möglichkeit, die Aboriginal Kultur zu entdecken und zudem auch die artenreiche Wasserwelt in Monkey Mia mit Delfinen, Schildkröten, Fischen und Pelikanen kennenzulernen. Gemäß seiner Philosophie "Bildung, Verständnis, Respekt" teilt Capes die Kultur und Geschichte der Nhanda und Malgana People mit interessierten Touristen aus der ganzen Welt. Mit seinen Touren möchte er die Augen und Sinne der Besucher für die indigene Kultur öffnen und ihnen die wichtige Bedeutung der Monkey Mia Region für die lokale indigene Bevölkerung vermitteln. Im Rahmen von geführten Bush Walks und der Didgeridoo Dreaming Tour mit abendlichem Lagerfeuer hat Capes bereits zahlreichen Reisenden von den Traditionen und der Lebensweise seines Volkes berichtet. Jeden Samstag um neun Uhr startet eine Gruppe von mindestens fünf und maximal zehn Teilnehmern vom Monkey Mia Dolphin Resort aus in Richtung Red Bluff. Die dreistündige Tour kostet für Erwachsene etwa 62 Euro, Kinder zwischen sieben und 16 Jahren zahlen etwa 35 Euro.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Informationen über Western Australia Bestellung Infomaterial über Western Australia Wula Guda Nyinda |
München - 09.08.10 FTI: Frühbucher-Angebote für Australien FTI erweitert das Frühbucherangebot für Camper und Wohnmobile. Im neuen Katalog für den Sommer 2011 gibt es neben den USA und Kanada erstmals auch Angebote für Australien und Neuseeland. Zur Wahl stehen Fahrzeuge von Britz, Maui und Backpacker. Der Umfang der Broschüre, die zum dritten Mal aufgelegt wird, verdoppelt sich auf 52 Seiten. Der neue Frühbucher-Katalog gilt für Reservierungen bis 15. November. Der Reisezeitraum umfasst April bis Oktober 2011. Bereits erschienen ist die Zweitauflage des Jahreskataloges für Australien, Neuseeland und die Südsee mit 372 Seiten. Ab November 2010 sind die 326 Hotels mit weiteren Rundreisen, Ausflügen, Kreuzfahrten, Jugendherbergspässen, Mietwagen, Zug- und Bustickets flexibel kombinierbar. Und natürlich haben wir auch neue Abenteuer- und Campingtouren im Programm. Kontaktinformationen zu FTI finden Sie über die Anbieter-Datenbank.
Quelle: FTI |
Sydney - 04.08.10 Spartipp: Wohnmobil-Rückführung Wenn man weitaus mehr zeitliche Flexibilität als Geld hat, aber trotzdem lieber mit dem Mietwagen als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein möchte, gibt es eine Alternative zu den üblichen Fahrzeuganmietungen: Man kann gezielt nach Fahrzeugen recherchieren, die nach Einwegmieten wieder in andere Depots zurückgebracht werden müssen beispielsweise von Adelaide nach Sydney oder umgekehrt. . Solche sogenannten "Relocation Specials" gibt es immer mal wieder. Es lohnt sich hier die Websites der Fahrzeugvermieter anzusehen. Der Mietpreis beginnt manchmal schon ab 1 AUD/Tag. Nachteil: Meist muss man in wenigen Tagen bereits das Fahrzeug im anderen Depot abgeben, meist binnen fünf Tagen. Mittlerweile gibt es sogar Broker, die sich - übergreifend über die Fahrzeuganbieter hinweg - darauf spezialisiert haben derartige Angebote zusammengefasst auf einer Website vorzustellen wie z B Relocation Car Rental Standbycars |
Port Arthur - 04.08.10 11 Sträflingslager sind jetzt Weltkulturerbe Das ehemalige Straflager in Port Arthur auf der Tasman Halbinsel auf Tasmanien/Australien ist in die Liste der Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen worden. 12.500 Häftlinge waren hier als Zwangsarbeiter u.a. im Schiffsbau tätig. Teilweise wurden auch Kinder schon wegen geringer Vergehen nach Port Arthur deportiert. Heute ist die Anlage ein großes Freilichtmuseum. Neben Port Arthur sind weitere zehn Stäflingslager als Weltkulturerbe aufgenommen worden: Old Government House, the Domain, Hyde Park Barracks, Cockatoo Island and Old Great North Road in New South Wales, Fremantle Prison in Western Australia sowie die Kingston und Arthurs Vale Historischen Stätten auf Norfolk Island. Tasmaniens Brickendon und Woolmers Estates, Darlington Probation Station, Coal Mines Historic Site und die Cascades Female Factory. Gleich vier Regionen in Australien sind sowohl als Weltnaturerbe wie auch als Weltkulturerbe deklariert: Kakadu National Park und Willandra Lakes Region (beide seit 1981), Tasmanian Wilderness (seit 1982) und Uluru-Kata Tjuta National Park Geich (seit 1987) Port Arthur in der Liste des Weltkulturerbes Weitere Stätten des Weltkulturerbes und des Weltnaturerbes in Australien |
Geelong - 04.08.10 Bells Beach schlägt Whitheaven Beach Der Surfstrand in Victoria landet in einer Umfrage der Leser des australischen Online-Dienstes wotif.com vor dem Seriensieger von Whitesunday Island aus Queensland. Auf Platz drei landete Sydneys Bondi Beach. Die Plätze vier und fünf gingen an die Wineglass Bay auf Tasmanien und die Cable Beach in Western Australia. Es gibt noch weitere Beach-Rankings... So ist die nur per Boot erreichbare Store Beach in Sydney auf Platz 7 der Top 10 der "Sexiests Beaches of the world". Der sauberste Strand Australiens liegt in South Australia. 2009/10 gewann der Strand in South Port Noarlunga (35km südl. von Adelaide).
Quelle: Eigene Recherche Australias Best Beaches Sexiests Beaches of the world Meldung über saubersten Strand Australiens Keep Australia Beautiful - Clean Beaches Award |
Geelong - 04.08.10 Strassen-Rad-WM in Geelong Vom 29. September bis zum 3. Oktober 2010 findet in Geelong, rund 75 Kilometer südwestlich von Melbourne, die diesjährige Rad- Weltmeisterschaft statt. Zum zweitwichtigsten internationalen Radrennen nach der legendären Tour der France kommen in diesem Jahr die weltbesten Radfahrer in die zweitgrößte Stadt Victorias. Unter ihnen ist auch der amtierende Weltmeister Cadel Evans aus Australien, der als Topfavorit an den Start gehen wird. Fünf Tage lang liefern sich über 400 Radprofis einen Wettstreit um die vordersten Plätze im Zeitfahren sowie bei diversen Straßenrennen. Der Startschuss fällt am 29. September mit dem Zeitfahren der Männer unter 23 Jahren. Einen Tag später folgt das Zeitfahren der Frauen sowie der Männer, bevor in den folgenden Tagen die Straßenrennen ausgetragen werden. Je nach Wettkampfklasse legen die Radprofis hierbei eine Strecke zwischen 127 und 260 Kilometern zurück. Als besondere Neuheit bei der diesjährigen Weltmeisterschaft erstreckt sich das abschließende "Elite Men´s Road Race" am 3. Oktober erstmals über zwei Städte: Startpunkt des Rennens ist Melbourne; Zielort, wie bei allen anderen Rennen, ist das 85 Kilometer westliche gelegene Geelong. Die "UCI Road World Championships" blicken auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück. 2010 wird der in Fachkreisen sehr geschätzte Wettbewerb bereits zum 77. Mal ausgetragen. In der Vergangenheit konnten Spitzenfahrer, wie beispielsweise Lance Armstrong, Eddie Merckx, Greg Lemond oder Mario Cipollini den Sieg erringen. Seit jeher interessieren sich die Australier für den Radsport. Topevents, wie die Tour de France, werden im ganzen Land mit Spannung verfolgt. Die Begeisterung für die "UCI Road World Championships" ist daher schon im Vorfeld sehr hoch. Insgesamt werden über 300.000 begeisterte Zuschauer an der Strecke erwartet. Die Stadt Geelong hat nicht nur eine große Bedeutung für die Wirtschaft des Bundesstaats Victoria. Sie ist auch Ausgangspunkt der nach Westen entlang führenden Great Ocean Road, einer der berühmtesten Küstenstrassen der Welt. Den Südteil des Verwaltungsgebiets "City of Greater Geelong bildet die Bellarine-Halbinsel, ein beliebtes Touristenziel. Die verschiedenen Urlaubsorte und größere Campinganlagen ziehen die sommerlichen Strandurlauber des bevölkerungsreichen Großraums an. Die der Bass-Strasse zugewandte Südküste ist zudem für Surfer interessant. Auch die zum dritten Mal in Folge zur "World`s Ultimate Sports City" ernannte Metropole Melbourne ist in diesem Jahr Gastgeber einer Reihe sportlicher Großveranstaltungen: Am 10. Oktober findet beispielsweise der diesjährige Melbourne Marathon statt. Vom 15. bis 17. Oktober wird der berühmte Australian Motorcycle Grand Prix auf Phillip Island ausgetragen. Ein besonderes Highlight bietet der Melbourne Cup/Spring Racing Carnival im Oktober und November, der dies Jahr sein 150. Jubiläum feiert.
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen zu Geelong Mehr Informationen zu Melbourne Informationen über Victoria Bestellung Infomaterial über Victoria |
Brisbane - 30.07.10 Brisbane: Großes Kultur-Festival Vom 4. bis 25. September findet in Queenslands Hauptstadt das Brisbane Festival statt. Besucher werden auf dem jährlichen Fest von Theaterstücken, Musik, Tanz, surrealen Zirkus-Darbietungen und visuellen Künsten in Theatern, auf Straßen, in Parks und Hinterhöfen gleichermaßen verzaubert. Eine gute Kulisse hierfür bieten Orte wie die City Botanic Gardens, das Powerhouse in New Farm und das Queensland Cultural Centre in South Bank. Bei der Eröffnung des diesjährigen Festivals wird es richtig laut. Das farbenfrohe Spektakel mit Musik und Feuerwerk steigt über der Story Bridge und der Skyline am Brisbane River. Den besten Blick haben Interessierte von Brisbanes Kultur- und Unterhaltungsbezirk South Bank sowie von Ausflugsbooten auf dem Fluss. Zu den Höhepunkten des diesjährigen Brisbane Festivals zählen mehrere Auftritte des weltweit angesagten Kubanischen Tanz-Ensembles "Danza Contemporánea de Cuba". Das kubanische Staatsballett und das Queensland Symphony Orchestra führen "Don Quijote" im Performing Arts Centre auf. Zudem zeigen Shaolin-Mönche die Akrobatik-Show "Sutra", und mit "Wunderkammer" feiert auf dem Brisbane Festival eine neue Zirkus-Vorführung Premiere. Das Brisbane Festival ist aufgrund von zahlreichen Ausstellungen und speziellen Schauspielen eines der führenden Kunst-Events in Australien. Es soll Künstler aus aller Welt zusammenführen. 1996 wurde das Festival zum ersten Mal veranstaltet. Mittlerweile kommen jedes Jahr rund 1,5 Millionen Besucher. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos, nur für wenige Konzerte und Veranstaltungen muss Eintritt gezahlt werden. Brisbane Festival Informationen über Queensland Download Infomaterial über Queensland |
Sydney / Melbourne - 30.07.10 Sydney-Melbourne: Insider-Tourtipps Für die Strecke von Sydney nach Melbourne gibt es zahlreiche Optionen. Die langweiligste dürfte die Fahrt über die größtenteils als Autobahn ausgebaute Route durchs Landesinnere sein. Sie ist auch in einem allerdings recht langen Fahrttag zu bewältigen. Weitaus attraktiver ist die beispielsweise die Küstenroute - der Coastal Drive ein Muss. Auf rund 1.200 Kilometern führt sie meist an der Küste entlang und zu den unterschiedlichsten Attraktionen der Bundesstaaten New South Wales und Victoria. Südlich von Sydney führt die Route vorbei am ältesten Nationalpark Australiens, dem Royal NP, an den Stränden rund um Wollongong und dem Minnamurra Rainforest führt die Route zunächst nach Batemans Bay. Wer einen Besuch der australischen Hauptstadt nicht verpassen möchte, kann von hier aus einen Abstecher nach Canberra unternehmen. Auch ein Ausflug in die Snowy Mountains mit dem Kosciuszko National Park, dem höchstgelegenen Nationalpark des Fünften Kontinentes, ist zu empfehlen. Dort befindet sich auch der mit 2.228 Metern höchste Berg des australischen Festlandes - der Mount Kosciuszko. Des Weiteren stehen die Küstenstaedte Narooma und Eden auf dem Programm, bevor die Reise weiter nach Victoria führt. Für die Reise von Sydney nach Melbourne auf der Küstenroute empfiehlt es sich zwischen fünf bis acht Tage einzuplanen. Auf der Strecke zwischen Melbourne und Sydney sind Spaceships besonders beliebt. Dabei handelt es sich um ein Zwischending zwischen PKW und Wohnmobil, geräumige Kombis in denen sich auch gut übernachten lässt (wir berichteten schon des Öfteren über diesen Fahrzeugtyp). Spaceships sind sehr wendig und klar im Vorteil gegenüber größeren Wohnmobilen, gerade in größeren Städten wie Melbourne, Canberra, Sydney und auf der Strecke durch das bergige Hinterland vorbei am höchsten Berg Australiens, dem Mount Kosciuszko. Michaela Litsch von Boomerang Reisen: "Die Kunden fühlen sich einfach sicherer mit einem kleinen Spaceship die Serpentinen entlang zu fahren. Auch viele abgelegene Regionen in den zahlreichen Nationalparks, wie dem Wilsons Promontory National, sind perfekt zu erreichen. Für den kleinen Geldbeutel ist ein Spaceship eine gute Alternative zu einem kleinen Camper. Viele mögen auch die Idee, dass man die DVDs untereinander tauschen kann und so leicht in Kontakt mit anderen "Spaceshipern" kommt. Man grüßt sich auf der Straße durch Handzeichen und/oder Lichthupe." Sowohl die Great Alpine Road, die von Nordwest nach Südost in Victoria verläuft, wie auch der Alpine Highway in New South Wales an der Grenze zu Victoria sind vollständig geteert. Die Great Alpine Road lässt sich ideal kombinieren mit der Alpine Highway ueber das Dead Horse Gap bei Thredbo und zum romantischen Oberlauf des Murray River, an dem viele Kakadus zuhause sind. Sein mäanderndes Flusstal ist geprägt von dicken Flusseukalypten mit weißer Rinde. Es bietet Outback-Szenerie unmittelbar hinter den Schneebergen. Auf älteren Karten ist insbesondere die Strecke westlich des Dead Horse Gap meist noch als ungeteert eingezeichnet. Dieser Routenabschnitt ist längst geteert, hat allerdings Wintersperre. Im Frühjahr, Sommer und Herbst ist die Kombination von Great Alpine Road und Alpine Highway für Bergfans allemal den Abstecher von der Küste wert. Wer mit Spaceships, Campern oder Wohnmobilen unterwegs ist und einfache Campingplätze ohne Stromversorgung (=Heizung) aufsuchen will, sollte berücksichtigen dass es nachts oberhalb 1000 Meter sehr frisch werden kann. Ideal für die Form der Fortbewegung sind hier die Monate Dezember bis April oder das Einbauen einer oder mehrerer Nächte in einem Bed and Breakfast, Motel oder Hotel. Vielleicht die beste Möglichkeit zur Beobachtung von Koalas in freier Wildbahn befindet sich auf Raymond Island. Die dort ansässige Kolonie umfasst rund 60 Tiere. Die Eukalypten auf der Insel wachsen nicht besonders hoch (etwa 2 bis 3 Meter), die Tiere sind den Besuch der Menschen gewöhnt und so sieht man Koalas auch ohne Fernglas oder Teleobjektiv sehr gut. Die Insel erreicht man von Paynesville (50 km W ab Lakes Entrance) mit der Autofähre. Das Auto kann man aber eigentlich auf dem Festland zurücklassen. Mit einem Spaziergang von zirka einer Stunde ab der Fähre bis zur Inselmitte gelangt man ins Koala-Habitat. Im Schritttempo zu Fuß lassen sich die Tiere außerdem leichter auf den Bäumen ausfindig machen als aus dem fahrenden Auto. Für eine Reihe von Zielen in New South Wales und Victoria finden sich in AUSTRALIEN-INFO.DE Regionsbeschreibungen. Für die Route insgesamt auch eine sehr ausführliche Routenbeschreibung. Boomerang Reisen bietet für Abflüge im November 2010 ein Reisepaket ab 1599 Euro pro Person für diese Strecke an. Das Package umfasst Hin - und Rückflug ab Frankfurt/Main mit Etihad Airways via Abu Dhabi in der Economy Class) inklusive Flughafensteuern und Gebühren, 4 Übernachtungen in Hotels der Mittelklasse, 10 Miettage eines 2-Bett Spaceships ab Melbourne bis Sydney inklusive Zusatzversicherung ohne Selbstbehalt.
Quelle: Eigene Recherche, Boomerang Reisen Reiseroutenbeschreibung Informationen zur Region Lakes Entrance Infoblatt (PDF) zu den Koalas auf Raymond Island Angebot zur Strecke von Boomerang Reisen Mehr Informationen zu Sydney Mehr Informationen zu den Alpen (NSW) Mehr Informationen zu den Alpen (Victoria) Mehr Informationen zu Gippsland Mehr Informationen zum Wilsons NP Mehr Informationen zu Phillip Island Mehr Informationen zu Melbourne Website der Touristenroute |
≡ ANREISEN NACH AUSTRALIEN ≡ |
Sydney - 01.08.10 Sydney: Planungen für zweiten Flughafen Aero.de berichtet über den Beginn der Planungen der australischen Regierung für einen zweiten Flughafen in Sydney. Eine eingerichtete Taskforce soll im zweiten Quartal 2011 Vorschläge für die Gestaltung des Projekts unterbreiten. Im vergangenen Jahr reisten 33,0 Millionen Passagiere über den Flughafen Sydney. |
Allmersbach i.T. - 01.08.10 Airlinebarometer 2010: Offenes Rennen Eine erste Zwischenbilanz der Auswertung des Airlinebarometers für 2010 deutet auf ein völlig offenes Rennen hin, bei dem die Bewertungen, die von jetzt bis zum 30. September abgegeben werden die entscheidende Rolle spielen werden. 2009 wurde die Singapore Airlines Sieger vor der Malaysian Airlines und der Etihad unter den Fluglinien, die von Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den fünften Kontinent fliegen und von ihren Passagieren am besten bewertet. Seriensieger Singapore Airlines gewann das Airlinebarometer von AUSTRALIEN-INFO.DE bereits drei Mal. In sechs von neun Kategorien erreichte die Singapore Airlines die Bestbewertungen. Die umfassendste übergreifende Bestandsaufnahme zu den Leistungen der Fluglinien für Australien-Reisende ist seit ihrer erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 2001 auch für Reisebüros und Reiseveranstaltern ein sehr wichtiges Instrument für die Transparenz des Leistungsangebotes von Fluglinien. Ob der Sieger dieses Airlinebarometers auch für den einzelnen Reisenden die Fluglinie erster Wahl für seine Australien-Reise ist, hängt außer den Faktoren, die in der Umfrage berücksichtigt wurden, von weiteren individuellen Erwägungen ab. Von besonderer Bedeutung ist dabei, ob das Flugnetz auch zur individuellen Reiseplanung passt. Meilensammler sollten berücksichtigen welche Fluglinie Meilengutschriften für das Vielfliegerprogramm anbieten, an dem der einzelne teilnimmt. Die grosse Auswahl an Flughäfen zur Ankunft in Australien ist beispielsweise eine Trumpfkarte der Qantas, die in der Bewertung bisher nie überdurchschnittlich abschneiden konnte. Hier wird mit großer Spannung erwartet ob es die Qantas schafft in 2010 weiter in den Noten und auch in den Platzierungen nach oben zu kommen. Teilnahmemöglichkeit Airlinebarometer |
Sydney - 30.07.10 Steuerfrei einkaufen bei Ankunft in Australien Wer in Australien landet hat bei diversen Flughäfen die Chance noch vor dem Passieren der Zollkontrolle Einkäufe im Duty Free zu tätigen - so beispielsweise in Adelaide. Ob sich das je nach eigenen Interessen preislich überhaupt lohnt, sollte man auf den Website der jeweiligen Duty Free Stores im Ankunftsbereich des Flughafens bereits von zuhause nachsehen. Je nach Flughafen gibt es unterschiedliche Betreiber. Einen Vorteil hat es ja: Man muss die Ware nicht mitschleifen. Natürlich gilt es auch die erlaubten Einfuhrmengen zu beachten. Der Zoll hat dafür sogar ein Merkblatt in deutscher Sprache. Wenn Sie über 18 Jahre alt sind, dürfen Sie 2,25 Liter alkoholische Getränke zollfrei nach Australien einführen. Außerdem 250 Zigaretten oder 250 Gramm Zigarren oder Einreisebestimmungen Merkblatt des Zolls Info zu "Duty Free on Arrival" Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Reisespezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Camper, Motorhome, Bushcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt, Mietwagen, Minibus, 4WD PKW u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Alpha, Apollo, Around, Backpacker, Boomerang, Britz, Cheapa Campa KEA, Maui, Pacific Horizon, TCC-Travel Car Centre, United u.v.m.
FLÜGE Wir haben alle renommierten Fluggesellschaften im Programm. Unser Service: Kostenlose ETA-Visaerstellung für Australien und Sitzplatzreservierung für alle Destinationen
LANDPROGRAMM Diverse Stadthotels, Unterkünfte im Outback, Lodges, Strand- & Inselresorts, sowie Kurztouren, Bus- und Mietwagenrundreisen TSA PLUSPUNKTE - 1. Tankfüllung bei Britz / Maui Camper Inklusiv Paket inbegriffen
- Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Währungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Sicherungsschein
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Über den TSA Camperchecker auf unserer Website erhalten Sie einen unverbindlichen Sofort-Preisvergleich – kostenlose, detaillierte Angebote senden wir Ihnen gerne auf Anfrage umgehend per Mail zu. www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzen 3 Wochen Apollo Adventure Camper Horror Story Zum 2.Mal nach Australien - Fragen über Fragen Reise von Perth nach Adelaide bush-toilet von Stefano Telefonieren in und nach und aus Australien Tagesausflug Cape Tribulation empfehlenswert? von Obi vom 06.08.2010 Fahrzeit Mereenie Loop Road Camperkauf in Darwin Camping- / Outdoorausstatter in Darwin |
Canberra - 06.08.10 Wahlkampf in Australien Am 21. August wird in Australien ein neues Parlament gewählt. Die Hauptthemen: Flüchtlinge, Einwanderung und Klimawandel. Die Hauptakteure: "Katholik gegen Atheistin" - Herausforderer Tony Abbott von den konservativen Liberalen gegen die Labor-Regierungschefin Julia Gillard. Nach Ansicht der Konservativen nimmt Australien zu viele Asylsuchende auf. Diese kommen vor allem aus Sri Lanka und Afghanistan, 2009 waren es 2.700, 2010 bislang etwa 3.000. Die Labor-Partei will mit einer Abwrackprämie von 2000 australische Dollar punkten für Besitzer von Fahrzeugen, die vor 1995 gebaut wurden und stattdessen ein umweltfreundliches Hybrid-Auto kaufen. 200.000 Kohlendioxid-Schleudern sollen so von der Straße. Australien hat weltweit den höchsten Pro-Kopf-Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen. |
Medien-Splitter: Links zu Australien-Berichten Der Standard aus Österreich gibt wichtige Informationen: Melone und Gurke kommen aus Australien. Wenig begeisternd: Kunden innerhalb des Einzugsgebiets des Sydney Morning Herald können dessen iPad-App nur dann benutzen, wenn sie über ein entsprechendes Printabonnement verfügen. Die iPad-Anwendung ist auch nur ein PDF. Im Bocholter Borkner Volksblatt findet sich vom 6.8.10 ein Bericht über die Working Holiday Maker Johanna Rohlmann (21) und Florian Poppe (22) Computerbild stellt ein Computerspiel vor das sich um Sydney dreht. Hats schon jemand gespielt und wenn ja: Wie findet Ihr es? Die ersten 60 Min sind kostenlos. Urs Wälterlin geht der brisanten Frage nach ob der Plan für ein atomares Endmülllager in Australiens Wüste wieder auflebt. Glück gehabt, glimpflich ausgegangen: Bei regennasser Straße schlingerten Steffen Henrich (33) und Melanie Baik (31) mit ihrem Auto auf der Straße im Grampians National Park beim bekannten "Känguru-Sightseeing-Spot" Zumstein und stürzten dann 150 m tief ab. Das Auto überschlug sich mehrfach und kam in einem Straßengraben nahe einem Flussbett zum Stehen. Wer steckt hinter der "Lüneburger German Bakery" in Sydney? Von Henryk M. Broder lüftet in einem Bericht in Spiegel Online das Geheimnis um die Brötchen-Bäcker Down Under und stellt die nächste Expansionsstufe vor: Bratwurst. Bericht in Spiegel Online Website des Bäckers Lüneburger Alexander Hofman berichtet aus Sydney im Tagesspiegel über den Wahlkampf in Australien. Die Zeit berichtet über Phillip Island. Dort mussten Menschen zum Schutz des Zwergpinguins weichen der nun wieder alleinige Herr über die Summerland Peninsula im äußersten Südwesten von Phillip Island wurde. "Wo einst mehrere Hundert Menschen wohnten, stehen heute nur noch einzelne verlassene Häuser auf der von Klippen und Stränden umgebenen Anhöhe. Auch sie werden in den nächsten Monaten abgerissen werden, um Platz für die Pinguine zu machen." Mehr über die Insel in AUSTRALIEN-INFO Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung ≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Am 19. August 2005 erschien die 199. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.800 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 17/05 - Brückenklettern jetzt auch in Brisbane - Malaysia Airlines: Zuwachs auf Australien-Route - Thomas Cook: Australien-Katalog nur noch auf Papier - Marinezerstörer wird Taucherparadies PANORAMA 17/05 - Kostenlos ins australische Festnetz |
1000 Orte, die man knicken kann Sydney? Muss man nicht gesehen haben - meint Dietmar Bittrich und reiht Sydney ein in die "1000 Orte, die man knicken kann" - Zitat: "Gewöhnlich beginnt die Reise in Sydney, wo es bekanntlich ein Opernhaus gibt. Man fotografiert dessen vielschnabeliges Dach von einer Hafenrundfahrt aus. Die Akustik wird von Freunden des Hauses als problematisch bezeichnet." Ein Buch für alle, die viel lieber zu Hause bleiben ... 1000 Orte, die man knicken kann Buchbeschreibung beim Verlag |
Tomorrow When the War Began Wieder mal ein australischer Stoff im Kino in Deutschland: In "Tomorrow When the War Began" geht es um eine Gruppe von acht australischen Teenagern, die für eine Woche einen Ausflug in die abgelegene Natur machen, weit weg von ihrer Heimatstadt Wirrawee. Fröhlich machen die Jugendlichen Wanderausflüge und campen am Lagerfeuer, bis schließlich Kampfjets über sie hinweg fliegen. Als sie in ihre Heimatstadt zurückkommen, müssen sie erkennen, dass völlig unverhofft ein Krieg ausgebrochen ist und sie fortan im Alleingang um ihr nacktes Überleben kämpfen müssen. Kinostart in Deutschland ist voraussichtlich der 2. September 2010. Moviepilot Website zum Film Eintrag zum Film in Wikipedia (EN) |
Australien im deutschsprachigen TV: 12.08. - 26.08. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen Innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
So 15.08. 11:30_12:00 N-TV: Das ist mein Western Australia Der australischen Bundesstaat Western Australia ist für Schauspielerin Sophie Schütt eine zweite Heimat geworden. Exklusiv für n-tv verrät sie Insidertipps ihres Zweitwohnsitzes. Der Besuch des größten Bundesstaates gehört auf die To-do-Liste eines jeden Touristen. Die Vegetation ist einmalig: Kilometerlange weiße Sandstrände, unberührte Dschungelparadiese, faszinierende riesige Korallenriffe und menschenleere Outbacks erfüllen alle Australien-Träume, bei denen garantiert jeder auf seine Kosten. |
Di 17.08. 11:30_12:15 NDR: Tarantula Australiens Königin der Spinnen Allein ihr Name verbreitet Schrecken und Furcht. Sie sind groß, behaart und furchterregend - die Vogelspinnen. Taranteln heißen die pelzigen Wesen in Australien. Bereits seit 350 Millionen Jahren bevölkern sie unseren Planeten und haben sich teilweise zu Riesen im Spinnenreich entwickelt. Mit ihren Giftklauen können sie mancher Schlange Konkurrenz machen. Aber gegen alle Beteuerungen, gestorben ist am Vogelspinnengift wohl noch nirgendwo ein Mensch. Was ist also dran am Mythos, an der Angst oder auch Faszination? Seit über 20 Jahren durchstreift Dr. Robert Raven, ein weltweit anerkannter Vogelspinnenexperte, die Wälder und das Outback Australiens, um neue Vogelspinnenarten zu entdecken. Australische Vogelspinnen gelten als aggressiver und schneller beißend als ihre amerikanischen oder afrikanischen Verwandten. Zu den schon bekannten 800 Arten schätzt man weitere etwa 2.000 Arten, die noch auf ihre wissenschaftliche Entdeckung warten. Das Filmteam begleitet den Forscher bei der Suche nach Vogelspinnen und beobachtet im Labor die Giftentnahme. Ebenso kommen begeisterte Sammler zu Wort, die sich Vogelspinnen als Haustiere halten. Der Handel mit diesen pelzigen Kreaturen floriert, auch in Deutschland. Ein besonderes Erlebnis bringt der Besuch eines Marktes in Kambodscha. Dort gelten die achtbeinigen Wesen als Köstlichkeiten. Sie werden frittiert und gegessen. |
Do 19.08. 17:30_18:00 Das 4.: Geheimnisvolles Australien Original-Titel: Ben Cropp: Australias Wild Secrets / Australias Wild Secrets Die spannende Reportage beschäftigt sich mit der vielfältigen Tierwelt des fünften Kontinents. Die bunte Fischwelt im Korallenriff ist dabei ebenso faszinierend wie die Fauna. Doch in Australien lebt auch ein Großteil der gefährlichsten Tierarten der Welt. Verschiedene Haiarten, Quallen und Raubfische bedrohen die Bewohner der Tiefe, an Land sind es Krokodile, Spinnen und Giftschlangen. |
Fr 20.08. 13:30_14:15 SWR: Die vier Alpen Das gibt es alles in den Alpen: Mächtig recken sich schroffe Felswände in den blauen Himmel. In steilen Rinnen suchen Gemsen nach saftigen Gräsern, in klaren Bächen tauchen Schnabeltiere nach Futter, Papageien klettern mühsam über Schneewechten, und im dichten Schneetreiben versucht sich eine Horde Affen warm zu halten. Das gibt es nicht? Alles nur Phantasien aus einem Fiebertraum? Im Gegenteil, denn die Alpen prägen nicht nur das Gesicht Europas. Das Wort selbst, Alpen, ist längst zum Synonym für gewaltige Gebirgsmassive geworden und hat weltweit Eingang in verschiedenste Vokabulare gehalten. So heißt in Japan das Gebirge, das die Insel Honshu durchzieht und in dem das nördlichste Verbreitungsgebiet von Affen liegt, ebenfalls Alpen. Auch mitten im Pazifik gibt es Alpen. Sie dominieren den Westen der Südinsel Neuseelands. Hier, in der jüngsten alpinen Region der Welt, heben die gewaltigen tektonischen Kräfte der Erde nach wie vor, Zentimeter für Zentimeter ein ganzes Gebirgsmassiv in den Himmel. Die erdgeschichtlich ältesten Alpen sind in Australien zu finden, heute nur mehr ein Schatten ihrer selbst. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Kräfte der Natur den mächtigen Gebirgszug erodiert und zu einer sanften Hügelkette werden lassen. Schließlich die europäischen Alpen, ein imposantes Gebirgsmassiv, Schauplatz unzähliger Geschichten und Mythen und der Geburtsort des modernen Bergsteigens, des Alpinismus. Der Film "Die vier Alpen" von Jeremy Hogarth und Michael Schlamberger, der als Koproduktion von ORF, WDR, NDR, ABC Australia und Natural History New Zealand realisiert wurde, erzählt die Geschichte dieser vier Gebirgszüge und ihrer Tierwelt, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Australische Alpen in New South Wales Australische Alpen in Victoria |
Mi 21.08. 03:45_04:05 SWR: Queensland Australiens tropischer Norden Känguru, Koala, Krokodil - es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf der Reise durch Queensland rückt der Autor sowohl dem kleinen faulen Bären auf den Pelz wie auch dem größten Organismus der Welt: dem Großen Barriere Riff. Das Team hilft Meeresbiologen bei der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmt den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält hier den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara. Versöhnung statt Sozialhilfe - der Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen lässt sich mit dem Bumerang kaum durchbrechen. Der Film zeigt drei Nachfahren der australischen Ureinwohner, die den Absprung geschafft haben und ihre Erfolgsrezepte mit Einheimischen und Urlaubern teilen. Bier statt Bumerang - Australien sei eine Wüste, umzingelt von Betrunkenen, behauptet man in Neuseeland. Am Ende der Reise stehen Bilder vom Leben im Outback. Außerdem wird die Trinkfestigkeit der Siedlernachfahren getestet - an einem historischen Ort, einem der ältesten Vorposten australischen Bierkonsums. |
Sa 21.08. 05:30_05:55 ARD: Felix und ... ...die wilden Tiere: Auf der Känguru-Insel ist was los Dieses Mal macht sich Felix auf den Weg nach Australien, um über einige ungewöhnliche Tiere auf der Känguru-Insel zu berichten. Einer der merkwürdigsten Bewohner ist der Schnabeligel. Auch wenn er äußerlich viel Ähnlichkeit mit unserem heimischen Igel hat, so ist er doch nicht mit ihm verwandt. Schnabeligelweibchen tragen ihr nacktes Baby in einer Bauchfalte mit sich herum. Sobald das Junge behaart und etwas herangewachsen ist, legt es die Mutter in einem Versteck ab. Ab dann kommt sie nur noch ein Mal in der Woche vorbei, um das Kleine zu säugen - so lange, bis auch ihm ein Stachelkleid gewachsen ist, und es selber für sich sorgen kann. Mehr Informationen zur Insel |
Mo 23.08. 02:00_02:45 ARTE: Die neuen Paradiese Australien - Blaue Berge, goldene Strände Der Blue Mountains National Park liegt zwei Autostunden von Sydney entfernt. Im Jahre 2000 wurde er zum ersten Weltnaturerbe der UNESCO erklärt. Er beherbergt eine geschützte Flora und Fauna mit Kängurus und Koalas. Die aschgrauen Beutelbären ernähren sich von den Früchten der dort verbreiteten Eukalyptusart. Die Eukalypten verdunsten bei großer Hitze ätherische Öle, dessen feiner Nebel über den Bergen liegt und sie bei Tageslicht oft blau schimmern lässt - daher der Name der Bergkette. Neben Eukalyptuswäldern findet man im Blue Mountains National Park Heidelandschaften, tiefe Schluchten und gemäßigten Regenwald. Dort wächst die Wollemi-Pinie, eine der ältesten Baumarten der Welt. Die weiter nördlich gelegene Fraser-Insel, eine Heimstätte für Vögel, Eidechsen und Insekten, ist die größte Sandinsel der Welt. Sie besitzt bis zu 250 Meter hohe, windgepeitschte Dünen und endlose Wälder mit Farnen und riesigen Bäumen. Das Inselinnere ist von klaren Seen und Bächen durchzogen. Zwischen Kingfisher Bay und Eurong, dem Standort der beiden größten Resorthotels der Insel, liegt der Lake Wabby, der größte von drei beliebten Badeseen, neben dem Lake McKenzie und dem Lake Garawongera. Er ist auf der einen Seite von Eukalyptus gesäumt, auf der anderen von meterhohen Wanderdünen, durch deren Vordringen er zu verlanden droht. Vor Fraser Island öffnet sich zum offenen Meer hin das Große Barrier-Riff, in dem furchtlose Naturliebhaber die hochsensiblen Korallenriffs zu schützen versuchen. Schnorcheln, Tauchen sowie Dünen- und Buschwanderungen gehören zum festen Ritual der Besucher dieser Region. Mehr über die Blue Mountains Mehr über Fraser Island |
Mo 23.08. 18:30_19:00 N24: N24 Wissen Eigentlich stammt die Kaiserbrasse aus den Gewässern südlich von Indonesien bzw. nördlich von Australien. Doch auch in der deutschen Küche wird sie immer beliebter. Dieser Karpfenfisch kann bis zu sieben Kilo schwer werden - allerdings nur unter ganz besonderen Bedingungen.... |
Do 26.08. 04:50_05:20 3sat Australien Leben im Treibhaus Australiens Rohstoff-Reichtum ist Segen und Fluch zugleich: Dank gefragter Bodenschätze wie Kohle, Erz und Öl ist der "Fünfte Kontinent" besser durch die Krise gekommen als andere Länder. Während viele Industriestaaten noch ihre Wunden lecken, ist Australien schon wieder auf Wachstumskurs. Gleichzeitig machen die enormen Kohlereserven Australien zum größten CO2-Emittenten pro Einwohner weltweit. Unter den Folgen leidet das Land selbst am allermeisten. Eine jahrelange Dürre hat die Landwirtschaft in die Knie gezwungen. Viele Farmer haben sich verschuldet oder ihre Betriebe aufgegeben. Das für die Tourismus-Branche wichtige Great Barrier Reef ist durch steigende Wassertemperaturen in Gefahr. Koalas verlieren ihren Lebensraum, und jeder zweite Australier erkrankt an Hautkrebs. Die Menschen fordern entschlossene Maßnahmen, um die Emissionen zu reduzieren, und die Regierung unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien. "Australien: Leben im Treibhaus" berichtet über ein Land zwischen Boom und Treibhauseffekt. |
Do 26.08. 17:00_17:45 Bayern: Mit dem Zug zum... Great Barrier Reef Vom Paradies der Surfer an Queenlands Goldküste bis hinauf in den tropischen Regenwald im Norden Australiens führt die Zugreise durch Down Under von Robert Hetkämper. Der Sunlander Express verkehrt auf alter romantischer Strecke zwischen Brisbane und der australischen Tropenmetropole Cairns, dem Ausgangspunkt für Tauchtouren auf dem Great Barrier Reef. Die Reise führt unter anderem zu den mächtigen Walen, die vor Frasier Island kreuzen. Auf Magnetic Island sorgen sich deutsche Forscherinnen um den Erhalt des großen Barriere Riffs, außerdem trifft Hetkämper umweltbewusste Zuckerfarmer und furchtlose Krokodilwärter. Die gewaltigen Kohlevorkommen von Queensland machen Australien zum größten Steinkohleexporteur der Welt. Für die Australier selbst wird Queensland mehr und mehr zum "Florida am Pazifik". Rund um Cairns wachsen die Villensiedlungen für reiche Rentner. Aber noch ist genug Raum für Abenteurer: den Hubschrauberpiloten Chris Rose beispielsweise. Er liebt die unglaubliche Farbenpracht des Great Barrier Reefs. Einen Heidenspaß bereitet es ihm, wenige Meter über den Brechern der Brandung dahinzurasen. |
Fr 27.08. 19:30_20:10 Spiegel TV digital Feuertod im Eukalyptuswald - Der Überlebenskampf der Koalas im australischen Busch Die riesigen Buschfeuer, die immer wieder in Australien wüten, bedrohen Mensch und Tier. Vor allem die langsamen Koalabären sind in tödlicher Gefahr. Dabei ist der Bestand der kuscheligen Sympathieträger durch die Abholzung der Eukalyptuswälder ohnehin rückläufig. Geholfen wird der bedrohten Art unter anderem im ältesten Koala-Hospital Australiens in Port Macquarie: seit 25 Jahren werden hier verletzte Tiere aufgepäppelt. Sehr schwache Koalas müssen per Flasche mit einem speziellen Brei gefüttert werden. Die meisten Patienten wurden von einem Auto angefahren oder vom Hund gebissen, aber auch die aktuellen Brandopfer werden hier behandelt. Doch nicht nur auf dem 5. Kontinent kümmert man sich um das Überleben der Koalas, auch in Europa bemüht man sich um ihren Fortbestand. Der Duisburger Zoo ist der einzige in Deutschland, in dem Koalas gehalten werden. In der Obhut von Tierpfleger Franz Schramke vermehren sich die empfindlichen Tiere außerordentlich gut. Schon zum vierten Mal hat es dort Nachwuchs gegeben. Einmal pro Woche wird ihr Hauptnahrungsmittel: frische Eukalyptusblätter eigens aus Miami eingeflogen. SPIEGEL TV zeigt die Not der Koalas und beobachtet Menschen, die sich um ihr Überleben bemühen. |
Sa 28.08. 05:30_05:55 ARD: Felix und die wilden Tiere Die Dingos sind los! Wenn Dingo "Narbengesicht" und seine Gefährten durch ihr Revier streifen, stoßen sie auch auf Menschen: Angler stehen am Meer, Badegäste besetzen den Strand und auf eingezäunten Grillplätzen verzehren Familien ihr Picknick. Australiens letzte reinrassige Dingos, die auf Frazer Island leben, haben sich längst an die Touristen gewöhnt. Seit die Insel der Wildhunde zum Nationalpark wurde, kommen jährlich Hunderttausende von Besuchern. Felix Heidinger berichtet über das veränderte Verhalten der Wildhunde, in deren Revieren sich Menschen breitgemacht haben. Die Tiere werden zu Wegelagerern auf Campingplätzen und Stränden, überall dort, wo die Aussicht besteht, Futter zu bekommen. Die Wildhunde sind an sich ungefährlich, reagieren aber ganz anders als Haushunde, wenn man ihnen zu nahe kommt. Gebührend Abstand von Dingos zu halten, fällt vor allem Kindern schwer. In den letzten Jahren ist mit der Besucherzahl auch die Anzahl der Dingo-Angriffe auf Menschen gestiegen. ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Fr 20.08. ab 19:00 Stuttgart: Weinseminar Cool Climate-Weine in Europa und Australien Weinexpertin und Australien-Fan Cindy Lögow ist fasziniert von Australiens Weinen. Besonders haben es ihr die außergewöhnlichen Tröpfchen des fünften Kontinents angetan, die man nicht sofort als "Australier" erkennen würde. Down Under wachsen nicht nur die schweren Rotweine sondern auch ganz überraschende Weiße, Rosé und Rote. Am 20.8. lädt Lögow im Rahmen einer Veranstaltung von Alpenweit, dem Stuttgarter Spezialisten für alpine Feinkost, zu einem Weinseminar ein. De kulinarische Exkursion vergleicht Produkte aus hoch gelegenen Weinwelten Europas und Australiens. Zur Einstimmung über die beiden alpinen Regionen empfiehlt sich die Sendung "Die vier Alpen" am gleichen Tag im SWR um 13:30 h (vgl. unsere TV-Tipps) . Mehr über australischen Wein |
Fr 17.09. 20:30 Bruchsal: Geschichten & Bilder Kaufmanns Schlachthof Bruchsal Gitte Henneges und Steffen Ehrhardt (Didgeridoo): Churinga - Traumzeit Musik, Geschichten und Bilder über die Schöpfung der australischen Aborigines Als Traumzeit-Erzählerin und Fotografin zeigt sich Gitte Henneges bei der Premiere ihres neuen Programms in der Schlachthof-Strada in Bruchsal von einer ganz neuen Seite. Churinga - Traumzeit heißt ihr außergewöhnliches Projekt über die Schöpfung der australischen Ureinwohner. Für die Aborigines begann die Welt als Traum. Die Ahnen gingen über das Land und alles, was sie träumten, sangen sie. Und alles, was sie sangen, wurde Wirklichkeit. Wie ihre Ahnen singen die Aborigines noch heute die alten Geschichten aus der Traumzeit. Ihre Musik umspannt ihr Land und ihr Leben wie ein Gitternetz-Pfad aus Worten und Tönen. Gemeinsam mit Didgeridoo-Spieler Steffen Ehrhardt aus Karlsruhe lädt Gitte Henneges ein zu einem magisch-mystischen Abend. Uralte Legenden, eine fantastische Visionsschau und archaische Livemusik bringen alle Sinne zum Schwingen. Ab 18.30 Uhr öffnet die Strada ihre Pforten und lädt zu einer kulinarischen Schlemmerreise "down under" ein. Rainer Kaufmann hat australischen Genießern in die Kochtöpfe geschaut und dabei köstliche Gerichte entdeckt, die er an diesem Abend erstmals auf den Tisch bringt. Die beste Einstimmung auf die Traumzeit. TourConsult ist als Reisespezialist vor Ort. Vorverkauf: Buchhandlung Baier, Eintritt: AK 11.00 €, VVK 9.00 € Informationen zur Veranstaltung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Diashows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
Der e-Mail Newsletter von AUSTRALIEN-INFO.DE ist ein kostenloser Service der dlp software und reiseservice GmbH. ∞ Das Newsletter-Archiv: Alle Ausgaben seit Nummer 1/98. » http://www.australien-info.de/newsletter-archiv.html
Dieser Newsletter wird wahlweise als HTML-Version oder als in reinem Textformat angeboten. Wir empfehlen die Benutzung der HTML-Version, da diese formattiert und daher leichter lesbar ist. Wir verwenden keine Grafiken und keinen aktiven Code, so dass keine Virengefahr besteht. Wenn Sie den Newsletter lieber in einem reinen Text-Format erhalten möchten, dann können Sie Ihr Abonnement jederzeit selber auf der folgenden Seite ändern: » http://www.australien-info.de/newsletter-format.html
Zusätzlich bieten wir den Newsletter auch als RSS-Feed an. Details zur Anmeldung finden Sie unter: » http://www.australien-info.de/newsletter-rss.html ∞ Bestellung oder Abbestellung sowie Aenderung der Email-Adresse ueber Online-Formular » http://www.australien-info.de/newsletter.html
|
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2010/2011 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|