G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Braucht der Bundesstaat "South Australia" einen neuen Namen? Das wird in und um Adelaide jedenfalls ernsthaft diskutiert. Unter den Alternativen: "Centralia", "Southern Territory", "Heartland", "Kingsland" (wg. King William IV), "Elizabeth", "Eyre". Angestossen wurde die Debatte vom CEO von Business SA. Premier Jay Weatherill schliesst bislang allerdings eine Umbenennung aus. Schon Mitte Mai hatte der Premierminister angedeutet, das der Slogan "A brillant blend" abgelöst werden sollte. Vorschläge für einen neuen Slogan und womöglich auch einen neuen Namen für den Bundesstaat können auch auf unserem Forum diskutiert werden. Braucht South Australia einen neuen Namen?
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus Vormerken: Ab 11. Oktober 2012 alle 3 Monate im Handel: Das Magazin 360° Australien. Schon jetzt zum Download: 40 Seiten "Basics" für die Planung einer Australien-Reise: Die Broschüre "Australien entdecken" 360° Australien - Facebook-Seite 360° Australien - Mail an Redaktion Broschüre "Australien entdecken" |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes 4WD-Camper • 4WD und PKW mit Zeltausrüstung Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, PACIFIC HORIZON, ALPHA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : STANDARD, SBAV, (ALL) INCLUSIVE
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de |
Adelaide, Brisbane, Melbourne - 29.05.12 Einheimische führen Gäste gratis Was haben Adelaide, Brisbane und Melbourne was Sydney nicht hat? Greeters - Einheimische die Besucher durch die Stadt führen - und das völlig kostenlos. Wie einige Metropolen in Amerika bieten die drei australischen Städte ihren Besuchern mit den so genannten Greeters einen herzlichen Empfang. Die freiwilligen Helfer führen Touristen zu den schönsten Plätzen der Stadt und geben dabei Insider-Tipps. Bis zu vier Stunden dauern die Gratis-Spaziergänge. Bei der Anmeldung im Internet können Touristen die Greeters nach Sprache und Interessensgebiet wählen. Adelaide Greeters Brisbane Greeters Melbourne Greeters Informationen zu Adelaide Informationen zu Brisbane Informationen zu Melbourne Bestellung von Infomaterial zu South Australia Download von Infomaterial zu Queensland Bestellung von Infomaterial zu Victoria |
Yulara - 29.05.12 Marathon vor imposanter Kulisse Am 28. Juli 2012 findet vor der imposanten Kulisse des Uluru (Ayers Rock) der Australian Outback Marathon statt. Der Kurs verläuft rund um das Ayers Rock Resort und nähert sich dem Uluru auf bis etwa 10 Kilometer. Die Läufer sind unterwegs auf Buschpfaden und unbefestigten Wegen. Angeboten wird auch ein Halbmarathon, ein Elf- und ein Sechs-Kilometer Lauf. So sollen letztlich Läufer nahezu aller Trainingsstufen auf ihre Kosten kommen.
Quelle: Tourism Northern Territory Mehr Informationen zur Region um den Uluru Australian Outback Marathon Streckenkarte (PDF) |
Melbourne - 20.05.12 Neuer Gourmet-Hotspot in Melbourne Die neue South Wharf Promenade am Ufer des Yarra River entwickelt sich zum angesagtesten Viertel für Essen und Trinken in Melbourne. Die sonnige Lage am Fluss mit Blick über die Skyline der Stadt zog in den letzten Monaten sechs Chefköche an, die in den umgewandelten Lagerhäusern ihre Restaurants eröffnet haben: The Sharing House, Akachochin, The Bridge, Meat Market, Common Man und Bohemian.
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen über Melbourne The Age: Breicht über die South Wharf Promenade South Wharf Promenade in Facebook |
Katoomba - 19.05.12 Neues Aboriginal-Kulturzentrum Ein neues Kultuzentrum hat am Echo Point, Katoomba im Februar 2012 eröffnet. Das Koomurri Aboriginal Centre umfasst unter anderem eine Kunstgallerie. Farbenfroh bemalte indigene Tänzer verschiedener Stammesgruppen präsentieren stündlich Musik, Lieder und Tänze.
Quelle: Tourism Australia Mehr Informationen über die Blue Mountains Mehr Informationen über Aborigines Koomurri Aboriginal Centre - Website Koomurri Aboriginal Centre in Facebook |
North Ipswich - 18.05.12 Ausstellung über australischen Eisenbahnbau Mit der Geschichte der australischen Eisenbahn beschäftigt sich eine neue Ausstellung im Workshops Rail Museum in Ipswich bei Brisbane. Diese ist bis zum 19. August 2012 zu besichtigen. In den 1950er, 60er und 70er Jahren stand in ganz Australien der Ausbau der Eisenbahn im Mittelpunkt. Dabei war es üblich, das die Bewohner der Torres Strait Inseln sowie die Aborigines gemeinsam unter der brütenden Sonne den Ausbau an langen Arbeitstagen vorantrieben. Mit dieser Thematik befasst sich nun die Ausstellung "I' ve Been Working on the Railway". Sie liefert eine Reihe an bisweilen unbekannten Geschichten über das Mitwirken der Insulaner und Ureinwohner Australiens. Diese handeln von den erreichten Erfolgen während der Bauzeit. Unter anderem erfahren Besucher mehr über einen aufgestellten Weltrekord im Gleisbau. Darüber hinaus erhält man einen Einblick in das alltägliche Lagerleben, die Probleme der Arbeiter und Trennung von ihren Familien sowie die Herausforderungen, die mit dem Bau der Eisenbahnlinien einhergingen. Das Workshops Rail Museum befindet sich in North Ipswich, etwa 40 Minuten mit dem Auto, Bus oder Zug von Brisbane entfernt. Es hat täglich von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt liegt bei umgerechnet etwa 15 Euro. Das Workshops Rail Museum feiert in diesem Jahr 10-jähriges Bestehen. Es ist ein Ableger des Queensland Museums, welches seinen 150. Geburtstag begeht.
Quelle: Tourism Queensland Workshops Rail Museum Eisenbahn in Australien |
Hobart - 18.05.12 Alltag ehemaliger Gefangener wird lebendig "Her Story" ist das brandneue Theater-Erlebnis, das die Menschen bei einem Besuch der zum UNESCO Weltkulturerbe zählenden Cascades Female Factory in South Hobart erwartet. Die Cascades Female Factory ist Australiens bekannteste Strafgefangenenstätte für Frauen. Unterhalb des Mt Wellington gelegen, lebten dort damals zeitweise bis zu 1.000 Frauen, Kinder und Babies. "Her Story" ist eine authentische Theateraufführung, die das schwierige Leben einer dieser Frauen portraitiert. Das Theaterstück kann täglich um 11 Uhr besucht werden und kostet 20 AUD für Erwachsene, 12,50 AUD für Kinder und 60 AUD für Familien.
Quelle: Tourism Tasmania Cascades Female Factory |
Chillagoe - 18.05.12 Tourtipp: Chillagoe In Australien gibt es eine Reihe kleinerer Orte mit großer Vergangenheit, die bestens geeignet wären komplett als Freilichtmuseum umgewandelt zu werden. Glücklicherweise sind es aber lebendige Orte, für die man keinen Eintritt zu zahlen braucht. Wir stellen in loser Folge solche Orte in Australien vor, deren Besuch sich besonders lohnt. Diesmal Chillagoe. 2 1/2 Fahrstunden entfernt von Cairns liegt der alte Minenort Chillagoe (rund 300 Einwohner). Seine Blütezeit erlebte das Städtchen zwischen 1910 und 1920 als die Bevölkerungszahl bis auf 10.000 Einwohner anstieg. Hier gibt es zahlreiche Dinge kostenlos zu erleben: Man kann einige der Höhlen besuchen, die auch schon von Aboriginals bewohnt wurden. Es gibt balancierende Felsen zu besichtigen und Überbleibsel einer Eisenhütte. In den Bächen befinden sich eine Reihe von natürlichen Becken aus hellem Marmorgestein, die zum Schwimmen einladen.
Quelle: Eigene Recherche Regionsbeschreibung Queensland Heritage Trails: Chillagoe Chillagoe Mungana Caves Wikipedia (deutsch) Chillagoe Lokaler Online Tourist Guide zu Chillagoe |
Sydney - 17.05.12 Neues Qualitätszertifikat für Tourismus Ein neues Qualitätssicherungssystem names T-QUAL dient seit Kurzem der Vermarktung zugelassener Tourismusprodukte in Australien. Es handelt sich hierbei um ein Qualitätssicherungssystem des neu geschaffenen Tourism Quality Council of Australia 's (TQCA). Ziel ist es, damit nationale Qualitätsmaßstäbe zu erreichen. Die mit T-QUAL ausgeszeichneten Tourismus-Untrenehmen können sich ab jetzt mit diesem nationalen Qualitätssymbol vermarkten.
Quelle: Tourism Australia Tourism Quality Council of Australia Erste Anbieter mit T-QUAL Auszeichnung |
Werbung Erleben Sie die Qantas Premium Economy ab €2115* Genießen Sie die Privatsphäre einer Kabine mit nur 40 Sitzen und lassen Sie sich von unseren Flugbegleitern während der Reise verwöhnen. Die komfortablen Sitze der Premium Economy verfügen über eine Sitzbreite von 49,5 cm, eine integrierte Beinauflage mit ausklappbarer Fußstütze und eine Sitzneigung von 23 cm. Vom australischen Starkoch Neil Perry inspirierte Menüs und erstklassige australische Weine sorgen für Ihr leibliches Wohl.
Profitieren Sie von den geänderten Qantas-Freigepäckmengen! Auf internationalen Flügen in der Qantas Premium Economy können Sie jetzt 2 Gepäckstücke (maximal 23kg pro Gepäckstück) mit sich führen.
Jetzt buchen! Hin- und Rückflug von Frankfurt nach: | Abflug 9. Mai bis 21. Juni 2012 | Abflug 8. August bis 30. September 2012 | Abflug 1. bis 30. November 2012 | Sydney | ab €2115* | ab €2215* | ab €2315* | Melbourne | ab €2119* | ab €2219* | ab €2319* |
Verkauf endet am 17. Juli 2012. Für weitere Informationen zu diesem Tarif und Buchungen Sie bitte qantas.com. Eine Übersicht der aktuellen Sondertarife finden Sie hier.
*Bedingungen: Die Preise basieren auf einer Zahlung über qantas.com. Für Buchungen über die Qantas-Reservierungszentrale fällt eine Service-Gebühr in Höhe von €45,00 pro Person an. Alle oben genannten Preisangebote beinhalten Hin- und Rückflüge in der Premium Economy und sind inklusive aller Steuern und Gebühren (Stand: 2. Mai 2012), ausgenommen sind lokale Flughafengebühren, die vor Ort anfallen. Die Preise können aufgrund von zusätzlichen Stopps oder geänderter Streckenführung variieren. Die Preise basieren auf Beispielroutings. Flüge von Frankfurt nach Singapur sind Nonstop-Verbindungen, Flüge von Frankfurt nach Sydney (via Singapur) sind Direktverbindungen. Melbourne sind Verbindungen über Singapur. Begrenzte Sitzverfügbarkeit. |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Allmersbach im Tal - 18.05.12 Basics zur Anreise nach Australien Wer nach Australien reisen möchte, kann aus dem mitteleuropäischen Raum aus rund 30 Fluggesellschaften wählen, die sieben internationale Flughäfen in Australien anfliegen. Die geringste Auswahl gibt es dabei für Flüge nach Darwin und Cairns. Sydney fliegt fast jede Airline an. Neben dem Flugpreis gibt es viele weitere Kriterien, die für die Auswahl der Fluglinie entscheidend sein können. Entscheiden Sie selbst, welche Bedeutung die einzelnen Punkte für Sie haben. Zu all den genannten und weiteren Punkten finden Sie detaillierte Informationen im Bereich Anreise auf der Website von AUSTRALIEN-INFO.DE. Für die Optimierung der Reiseplanung empfehlen wir sehr schon für die Auswahl passender Flüge einen Aussie Specialist heranzuziehen. Das sind Mitarbeiter bei Reiseveranstaltern und in Reisebüros die sich auf Down Under spezialisiert haben. Viele davon finden Sie in der Anbieter-Datenbank in AUSTRALIEN-INFO. Nettoflug- und Bruttoreisezeit Diese beiden Zeiten können weit auseinander liegen. Die Nettoreisezeit ist die Zeit, die sie Sie von Deutschland bis Australien mindestens im Flugzeug verbringen. Von Frankfurt/Main bis Sydney sind das etwa 20 Stunden. Zur Bruttoreisezeit zählen die Aufenthaltszeiten aller Zwischenstopps. Die schnellsten Verbindungen verlaufen über die sogenannte "Ostroute". Umgestiegen wird beispielsweise in Dubai, Abu Dhabi, Singapur, Bangkok oder Hongkong. Mit der gleichen Maschine geht es von Deutschland nach Australien nur mit der Qantas via Singapur. Sofern ein Zwischenaufenthalt auf dem Weg von oder nach Australien von ein paar Tagen gewünscht ist, ist durchaus auch die Westroute via USA und Kanada reizvoll. Mit sogenannten Rund-um-die-Welt-Tickets können Sie die beiden Flugrouten via Asien und Amerika kombinieren. Anzahl der Ziele in Australien Australien hat eine Fläche die dem 21,5-fachen von Deutschland entspricht. Das Land dehnt sich über viele Breitengrade und weist im Norden eine ausgeprägte Trocken- und Regenzeit aus. Für eine längere Australien-Reise empfehlen wir im dortigen Frühjahr (September bis November) eine Reise im Norden (Darwin / Cairns) zu beginnen und im Süden (Perth / Adelaide / Melbourne / Sydney) zu beenden. Im Herbst (März bis Mai) sollte es dann von Süden nach Norden gehen. Die Kombination unterschiedlicher Orte für Ankunft und Abreise nennt man Gabelflug. Inlandsflüge Wer in einer Reise von vier Wochen möglichst viel von Australien sehen will, sollte sich dazu entschließen regionale Schwerpunkte zu setzen - zum Beispiel ach dem Motto "Rock, Reef and Opera". Einige Fluggesellschaften bieten Inlandsflüge besonders günstig an, wenn diese mit dem Langstreckenflug gebucht werden. Maschinentyp Zahlreiche Reisende schwören auf den Komfort des Airbus 380, der von diversen Fluglinien auf Teilstrecken nach Australien eingesetzt wird. Zum Redaktionsschluss konnte man von Deutschland nach Australien mit der Singapore Airlines oder der Emirates im A380 nach Down Under fliegen. Andere Fluglinien setzen den A380 auf Teilstrecken ein. Flugpreise Von Mai bis Juni sind traditionellerweise innerhalb des Jahres die Flugpreise nach Australien besonders günstig sind, doch lässt sich das mittlerweile nicht mehr pauschalieren. Der Markt bewegt sich ständig bis hin zu so recht spontanen Verkaufsaktionen mit besonders stark gesenkten Flugpreisen. Es lohnt sich den Newsletter von AUSTRALIEN-INFO zu abonnieren, der über solche Preisaktionen oft tagesaktuell berichtet. Recht verlässlich lässt sich dagegen festhalten, dass die Nachfrage für Abflüge im Dezember besonders hoch ist, insbesondere in den zwei bis drei Wochen vor Jahreswechsel. Dann sind nicht nur die Flüge sondern auch die Preise für Wohnmobile im Land vergleichsweise hoch.
Quelle: Eigene Recherche Anreise nach Australien |
Allmersbach i.T. - 23.05.12 Einzigartige Meta-Übersicht zur Airline-Qualität STOPOVER-INFO.DE hat die Qualitätsbewertungen von Skytrax, Airlinetest und das Airlinebarometer von AUSTRALIEN-INFO.DE kompiliert, um so eine Bewertung der nach Australien fliegenden Gesellschaften zu erhalten. Viele Bewertungen beziehen auch die First-Class und die Buisiness-Class mit ein, einige haben hier sogar ihren Schwerpunkt. Wir halten dies nicht für sinnvoll, da die meisten Reisenden in der "Holzbank-Klasse" reisen. Und wenn man hier auf durchgesessenen Sitzen sitzt, kaltes Essen bekommt und demotivierte Flugbegleiter ihr Desinteresse bekunden und so der Durst überhand nimmt, dann nutzt es diesem Reisenden nichts, wenn gleichzeitig in der First Champagner getrunken wird und der Reisende im Schlummerbett dem Ziel entgegenschlaraffiert. Airlinetest und Skytrax differenzieren zwischen den Klassen, wo es notwendig war, haben wir nochmals nachjustiert. Beide beruhen nicht auf der Einschätzung umsorgter Reisejournalisten sondern auf der Bewertung von Reisenden, genau wie unser eigenes Airlinebarometer. Skytrax ist hierbei international aufgestellt, Airlinetest bedient eher den deutschsprachigen Markt. Das Airlinebarometer ist eine Spezialerhebung ausschließlich von Reisenden nach Australien. Allein hieraus ergeben sich bereits Unterschiede. Die Kompilierung der drei Bewertungssysteme führt zur speziellen Bewertungsskala von STOPOVER-INFO.DE (5-Sterne-Skala). Meta-Übersicht zur Airline-Qualität |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Medien-Splitter aus und über Australien Australiens Wombats sind durch das Gift von Pflanzen gefährdet die in Australien erst seit kurzem vorkommen: Sonnenwenden, auch bekannt als Vanilleblumen, stehen in dringendem Verdacht bei Wombats eine Leberkrankheit auszulösen wie u.a. Die Welt berichtet. Wikipedia: Sonenwenden Australiens Fussballer schauen bereits in Richtung Brasilien und Fussball-WM 2014. Auf der Website der FIFA gibt es einen Vorbericht. Der havarierte chinesische Frachter 'ID Integrity' bedrohte kurzzeitig das Great Barrier Reef. Nach einem Motorschaden war er nicht mehr manövrierfähig. Über die weitere Entwicklung in diesem Fall berichtet die Website der Australian Maritime Safety Authority Deutschlandradio Kultur hat am 23. Mai eine Reportage gesendet wie von Tasmanien aus die Antarktis entdeckt wurde und wird. Andreas Stummer ging dazu auch den Spuren früherer Entdecker in Hobart nach. Stern Online berichtet über das Auffinden neuer Arten von Spinnen im nördlichen Australien Lebhafte Diskussion in Darwin (Northern Territory) auf der Facebook-Seite der örtlichen Zeitung NT News und bei deren Leserbriefen: Sind Backpacker willkommene oder lästige Gäste? Zu Beginn der Trockenzeit gibt es massive Beschwerden über illegale Camper und deren Hinterlassenschaften. Die am 24.5. erstmals im NDR ausgestrahlte Reportage "Ohne Mama nach Australien" über Arbeitsurlauber (Working Holiday Maker) in Australien kann in der NDR Mediathek online angesehen werden (Flash-Plug-In erforderlich, geht also leider nicht auf dem iPad) |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Wien - 24.05.12 Australien für Euro-Urlauber teuerstes Ziel Die österreichische Behörde Statistik Austria hat im April 2012 Daten über die Preisniveaus und die damit verbundene Kaufkraft der Österreicherinnen und Österreicher in den beliebtesten Reisezielen erhoben. Die drei teuersten Reiseziele in im 28 Länder umfassenden Vergleichsset sind Australien, die Schweiz und Dänemark. Für 100 in Österreich verdiente Euro erhält man dort lediglich Waren und Dienstleistungen zu einem Wert von 72 bzw. 73 Euro. Im April 2011 lag der Wert noch bei 77 Euro. Als preisgünstigste Destination rangiert Bulgarien mit einem Euro-Gegenwert von 203 knapp vor Rumänien (191), Ungarn (176) und Mexiko (168). Auch ein Urlaub in Deutschland ist für Österreicher geringfügig billiger (104). Im Umkehrschluss heisst das auch: Für Reisende aus Deutschland ist Australien noch teurer als für Österreicher.
Quelle: Statistik Austria Statistik Austria Kaufkraft des Euro in Australien |
Sydney - 24.05.12 Hohe Belastung der Umwelt Down Under Der World Wildlife Found sieht Australien unter den Ländern, die die Umwelt am meisten belasten. Die Organisation veröffentlichte kürzlich den "Living Planet Report" wonach Australien auf Platz sieben unter den Umweltsündern weltweit steht. Insbesondere der hohe Ausstoß Kohlenstoffdioxid sorgt für einen Platz in den unrühmlichen Top 10, die angeführt werden von Katar, Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Vor den Australiern liegen noch Dänemark, USA und Belgien. Der WWF fordert von der australischen Politik die verstärkte Förderung erneuerbarer Energien auf Basis von Sonne und Wind um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Quelle: WWF: Living Planet Report WWF: Living Planet Report WWF: Living Planet Report über Australien WWF Australia Blog |
Sydney - 22.05.12 Häuserwerte weiter deutlich überteuert Das Wirtschaftsmagazin The Economist vergleicht in seinem Hauspreis-Indikator die Kosten von Häusern in über 20 Ländern. In seiner Ausgabe vom 31. März wurde die Entwicklung der Hauspreise seit 2007 beleuchtet. In den USA fielen diese seitdem um rund 30 Prozent, in Irland gar um 48 Prozent. Dagegen stiegen sie in der Schweiz um 19,5 Prozent, in Österreich um 12,7 Prozent und in Deutschland um 6,6 Prozent. In Australien gingen die Preise für Immobilien im gleichen Zeitraum um 15,5 Prozent nach oben. Im Vergleich zu Deutschland, Österreich oder der Schweiz ist das Mieten einer Wohnung in Australien preislich unattraktiv. Im Verhältnis Kauf-zu-Miete sind die Preise Down Under um 48 Prozent überbewertet, in Deutschland dagegen liegt das Verhältnis bei minus 18 Prozent. Noch weniger attraktiv ist das Mieten von Wohnungen oder Häusern in Neuseeland (+ 68 Prozent im Kauf-zu-Miete-Verhältnis) und Kanada (+ 76 Prozent). Ähnlich ungünstig ist die Situation für Mieter aber auch in Frankreich oder Belgien. Aufgrund des starken australischen Dollars und des als überhitzt geltenden Immobilienmarktes sind die Aktivitäten ausländischer Investoren dort vergleichsweise gering. Chinesische Investoren kaufen Wohneigentum derzeit eher in New York oder in London.
Quelle: The Economist The Economist House Price Indicator |
Düsseldorf - 22.05.12 Sydney unter beliebtesten Orten zum Arbeiten Bei potenziellen Auswanderern aus Deutschland stehen neben englischsprachigen Ländern vor allem die direkten Nachbarn hoch im Kurs: Das beliebteste Land ist die Schweiz, gefolgt von den USA, Österreich, Australien und Schweden. Sydney ist unter den fünf beliebtesten Orten, an denen Arbeitnehmer weltweit gerne arbeiten würden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage aus dem Frühjahr 2012 von "The Network", einem Zusammenschluss weltweit führender Jobbörsen, zu dem im deutschsprachigen Raum Stepstone zählt. Befragt wurden 162.000 Fach- und Führungskräfte in 66 Ländern. Vor Sydney landeten auf den Plätzen eins bis vier London, New York, Singapur und Paris. Deutsche Städte rangieren auf den Plätzen 32 (Berlin), 40 (Hamburg) und 57 (München).
Quelle: Stepstone Stepstone Mobilitätsstudie |
Frankfurt - 22.05.12 Outdoor - eine australische Lebenseinstellung Einen Großteil ihrer Freizeit verbringen die Australier im Freien. Barbecue am Strand, relaxen im Park oder Ausflüge in die einzigartige Natur sind für die Bewohner des Fünften Kontinents selbstverständlich und für Besucher der beste Weg, Land und Leute kennen zu lernen. Selbst in den großen australischen Städten ist die entspannte Lebenseinstellung der Australier zu spüren. Verwöhnt von Sonnenlicht und umgeben von herrlichen Nationalparks befinden sich auch in den Stadtzentren viel Grün, Parks, offen gestaltete Plätze und Alleen die dazu einladen, so viel Zeit wie möglich unter freiem Himmel zu verbringen. Die Mehrzahl der australischen Städte liegt in unmittelbarer Nähe zur Küste. Die Flüsse und Häfen der Städte stellen ebenfalls ein attraktives Freizeitgelände dar und bei Fahrten auf dem Wasser oder beim Grillen am Strand ergibt sich oft die beste Gelegenheit mit Australiern in Kontakt zu kommen. Für viele Besucher die nach Sydney kommen, ist es eine kleine Überraschung, dass die kosmopolitische, urbane Metropole von Nationalparks eingerahmt ist und wunderschöne, ruhig gelegene Plätze, Buchten und Surfstrände fern von jeglichem Großstadttrubel bietet. Der Fluss stellt in Melbourne, Brisbane und Perth das Herz des Stadtlebens dar. Landschaftlich reizvolle Radwege und gemütliche Cafés säumen die Ufer von Yarra, Swan und Brisbane River. Sie beleben die Städte und geben ihnen einen ganz besonderen Charme. Adelaide und Canberra zeichnen sich durch grüne Parklandschaften aus und die Hauptstadt Tasmaniens, Hobart, ist eine der fotogensten Städte der Welt mit einem historischen Hafenviertel als Prunkstück. Restaurantbesuche bieten in Down Under zumeist einen Blick aufs Wasser. Typisch australisch ist ein Picknick in einem der vielen Gärten, in Parks und am Strand, oder ein Besuch in einem der zahlreichen Outdoor Cafés, wo man genüßlich seinen Kaffee in der Sonne schlürfen kann. Auch Teile des kulturellen Lebens werden in Australien gerne nach draußen verlagert. Bunte Märkte, Open Air Kunst und Konzerte, Kino und Festivals finden unter freiem Himmel statt. Nicht zu vergessen ist die Sportleidenschaft der Australier. Besucher können einem echten Aussie Rules Rugby Match beiwohnen oder auf einem der einzigartigen Golfplätze Australiens neben dem Spiel die wunderbare Landschaft genießen. Australien fordert dazu auf, raus in die Natur zu gehen, in das türkisblaue Wasser einzutauchen und die atemberaubende Landschaft zu erleben und sich unter die freundlichen Australier zu mischen. Einmal geschehen, fühlen sich auch Besucher schnell wie ein richtiger "Aussie". Ein paar Fakten über "Outdoor" - Australier lieben ihren Garten hinterm Haus. Der sogenannte "backyard" ist bei vielen Familien beliebter Treffpunkt, Kinderspielplatz und Schwimmbad in einem. Die meisten australischen Häuser in den Vororten der Städte weisen große Gärten auf, in denen im Sommer gern gegrillt wird. - Perth, die Haupstadt Westaustraliens, hat mehr Sonnenstunden als jede andere australische Hauptstadt. Selbst in den kühleren Wintermonaten herrscht ein angenehm mildes Klima. Perth zeichnet sich durch seine easy going Lebensart aus und verfügt über eine Reihe von innerstädtischen Parks. - Der Hafen von Darwin ist mehr als zweimal so groß wie der Hafen von Sydney. Näher bei Indonesien als bei Canberra gelegen, wird Darwin oft als Gateway nach Asien bezeichnet. In der multikulturellen Stadt leben 100.000 Einwohner aus 50 verschiedenen Nationen.
Quelle: Tourism Australia |
Brisbane / München - 23.05.12 Katja Hentschel bloggt bald aus Queensland Blogger Korrespondenten aus aller Welt haben sich in den vergangenen Wochen bei Tourism Queenslands Blogger-Wettbewerb beworben. Unter den zehn glücklichen Gewinnern befindet sich auch die Deutsche Katja Hentschel mit ihrem seit 2009 bestehenden Blog "Travelettes" den monatlich rund 65.000 Besucher aufrufen. Da die Berlinerin ausschließlich in Englisch kommuniziert, spricht sie vorwiegend Leser außerhalb Deutschlands an. Rund 80 Prozent der Travelettes-User wohnen im Ausland. Die professionelle Fotografin - unter anderem arbeitet sie für Magazine wie Glamour und Grazia - gibt auf ihrem Blog Reisetipps speziell für Frauen. Diese möchte sie mit ihrem Motto "Was ich kann, kannst du auch" vor allem anregen, auf eigene Faust zu reisen. Katja Hentschel liebt ausgefallene Reisen mit besonderen Erlebnissen, die sie mit Hilfe ihrer Fotografien eindrucksvoll dokumentiert. "Wenn man reist, unternimmt man Dinge, die man sonst nicht machen würde. Alles was Spaß macht, abenteuerlich und extravagant ist, gefällt mir", erklärt die Bloggerin. Katja Hentschel wird Anfang Juni mit neun weiteren Gewinnern nach Cairns reisen und an zwei exklusiven Workshops mit Darren Rowse, Australiens erfolgreichstem Blogger, teilnehmen. Anschließend erkunden die Blogger gemeinsam den tropischen Norden Queenslands. Schnorcheln am Great Barrier Reef steht ebenso auf dem Programm wie Segeln, Kayaken und eine Fahrt im Mini U-Boot. Die Gewinner haben zudem die Gelegenheit, etwas über die Kultur der ortsansässigen Aborigines-Stämme zu erfahren, um anschließend auf ihren Blogs darüber zu berichten. Zu den weiteren Zielen der Blogger-Reise zählen der Daintree Regenwald, der Mossman River sowie die beliebten Küstenorte Port Douglas und Palm Cove. 767 Blogger aus 53 Ländern haben beim "Blogger Korrespondenten"-Wettbewerb mitgemacht. Unter den Top Ten sind auch Blogger aus den USA, aus Kanada, Großbritannien, Malaysia und Australien. Insgesamt werden mit allen zehn Blogs weltweit mehr als 2,5 Million User erreicht. Der "Gastgeber" Darren Rowse bringt es mit seinen Blogs bereits auf 5 Millionen Leser - der überwiegende Teil ist internationales Publikum.
Quelle: Tourism Queensland Travelettes Darren Rowse: Problogger Darren Rowse: Digital Photography School |
Werbung 24 Tage Westaustralien per Wohnmobil ab € 1.746
inkl. Flug mit Emirates ab/bis Frankfurt, München, Hamburg oder Düsseldorf nach Perth & 21 Tage Apollo Camper Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 29.04.12-18.06.12. 29.03.-06.04.12 & 19.06.-18.09.12: € 2.216, 07.04.-28.04.12: € 2.066, 19.09.-12.12.12: € 2.526 Ningaloo Reef per Segelkatamaran entdecken ab € 1.042 4, 6 & 10 Tage Segeltour ab/bis Coral Bay Preis gültig pro Person in einer Doppelkabine (4 Tage Tour). Reisetermine im Zeitraum März-Oktober sowie weitere Details finden Sie online oder in unserem Australien Katalog.
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper o. Bus, Camping o. Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- o. Bahnfahrten, Segel- o. Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m. Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Am 7. Juni 2007 erschien die 244. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.500 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 12 / 07 - Darwin: Mbantua Galerie eröffnet - Kakadu Nationalpark bei Nacht erleben - TUI startet Saison 2007/08 für Australien - Sydney Film Festival - Aussichtsplattform auf höchstem Wolkenkratzer eröffnet - Thailand verschärft Handgepäckregelung - "Surf and Soul" Workshops exklusiv für Frauen - Auf Tour mit Aboriginal People in Brisbane - Abenteuerausflüge vor Kangaroo Island - Neue Abenteuer Touren in Nordqueensland - Neuer Kunstpfad durch die Blue Mountains PANORAMA 12/07 - Jetzt doch: Ziel zur Reduzierung der Treibhausgase - Qantas: Flugzeug für das Rugby-Team - Homo-Club kann Heteros vor die Tür setzen |
Australien im deutschsprachigen TV: 31.05. - 18.06. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Sa 02.06. 11:30_12:15 ZDF neo: Was essen wir morgen? Jimmy in Australien Jimmy Doherty ist verrückt nach Essen und der Art und Weise, wie es hergestellt wird. Aufgrund der explosionsartig wachsenden Weltbevölkerung ist er der Überzeugung, dass es nie so wichtig war zu wissen, woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen. In der fünfteiligen Reihe "Was essen wir morgen" versucht Jimmy Doherty herauszufinden, wie die Landwirte dieser Erde in Zukunft planen, die Welt zu ernähren. In den nächsten 40 Jahren wird sich die Nachfrage nach Nahrung verdoppeln - aber mit der Klimaveränderung sind Ressourcen wie Wasser und Erdöl in Gefahr. In dieser Folge bereist Jimmy den westaustralischen Weizengürtel, um zu sehen, wie die Bauern dort mit dem weltweiten Problem der Bodenversalzung zurecht kommen. Danach begibt sich Jimmy im Outback auf Tierjagd und stattet den Winzern im Murray-Darling-Becken einen Besuch ab. Er will herauszufinden, ob sie nach wie vor guten Wein produzieren können, obwohl sie nur noch die Hälfte an Wasser zur Verfügung haben. |
So 03.06. 07:15_08:00 ARTE: Länder - Menschen - Abenteuer: Das Känguru - Australiens Leidenschaft 50 Millionen Kängurus soll es laut offiziellen Schätzungen in Australien geben. Für einige der Bewohner sind sie eine Plage, andere kümmern sich aufopferungsvoll um verletzte und verwaiste Kängurubabys. Doch wenn die so genannten Joeys irgendwann einmal in die Freiheit entlassen werden, steht ihnen eine ungewisse Zukunft bevor. Jedes Jahr werden von der australischen Regierung etwa sieben Millionen Kängurus zum Abschuss freigegeben. Der weltweite Handel mit dem Fleisch, Fell und Leder der Tiere blüht. Auch in Europa kann man Kängurufleisch kaufen. Tierschützer sind entsetzt. Sie halten das massive Töten der Kängurus für ein Verbrechen an Australiens Natur- und Tierwelt. Farmer hingegen befürworten das Vorgehen der Regierung, denn sie haben Angst um ihr Weideland und die Ernte. Das Känguru, Australiens Symbol und weltweiter Sympathieträger, spaltet die Nation. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die Arbeit von Jon Rowdon und Gayle Chappel aus dem Bundesstaat Victoria. In ihrem Hepburn Wildlife Shelter, einer Auffangstation für australische Wildtiere, kümmert sich das Paar gerade um 36 verletzte Joeys. Unterstützung bei komplizierten Fällen erhalten die Tierschützer im Healesville Sanctuary, Australiens modernstem Wildtierkrankenhaus. Hier können Besucher Untersuchungen von Koalas, Kängurus und anderen australischen Wildtieren hautnah miterleben. Doch der Film zeigt auch die andere Seite, wenn nachts in der australischen Wüste der Kängurushooter unterwegs ist. Peter Absalom jagt seit 30 Jahren Kängurus und schießt jede Nacht etwa 50 Tiere. Vor dem Hintergrund der Diskussion zwischen Aborigines, Naturschützern und den Befürwortern der Kängurujagd, macht der Film die Ambivalenz der Australier im Umgang mit ihrem Wappentier deutlich. Er thematisiert eine Kontroverse, in der es nicht nur um Tierschutz geht, sondern auch um den Wert der Natur, den Umgang mit den Ressourcen und das künftigen Zusammenleben zwischen Mensch und Tier auf dem fünften Kontinent. |
Mo 04.06. 11:30_12:15 NDR: Die vier Alpen Das gibt es alles in den Alpen: Mächtig recken sich schroffe Felswände in den blauen Himmel. In steilen Rinnen suchen Gämsen nach saftigen Gräsern, in klaren Bächen tauchen Schnabeltiere nach Futter, Papageien klettern mühsam über Schneewechten, und im dichten Schneetreiben versucht sich eine Horde Affen warm zu halten. Das gibt es nicht? Alles nur Phantasien aus einem Fiebertraum? Im Gegenteil, denn die Alpen prägen nicht nur das Gesicht Europas. Das Wort selbst - Alpen - ist längst zum Synonym für gewaltige Gebirgsmassive geworden und hat weltweit Einzug in das verschiedenste Vokabular gehalten. So heißt in Japan das Gebirge, das die Insel Honshu durchzieht und in dem das nördlichste Verbreitungsgebiet von Affen liegt, ebenfalls Alpen. Auch mitten im Pazifik gibt es Alpen. Sie dominieren den Westen der Südinsel Neuseelands. Hier, in der jüngsten alpinen Region der Welt, heben die gewaltigen tektonischen Kräfte der Erde nach wie vor, Zentimeter für Zentimeter, ein ganzes Gebirgsmassiv in den Himmel. Die erdgeschichtlich ältesten Alpen sind in Australien zu finden, heute nur mehr ein Schatten ihrer selbst. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Kräfte der Natur den mächtigen Gebirgszug erodiert und zu einer sanften Hügelkette werden lassen. Schließlich die europäischen Alpen, ein imposantes Gebirgsmassiv - Schauplatz unzähliger Geschichten und Mythen und der Geburtsort des modernen Bergsteigens, des Alpinismus. Der Film "Die vier Alpen" von Jeremy Hogarth und Michael Schlamberger, der als Koproduktion von ORF, WDR, NDR, ABC Australia und Natural History New Zealand realisiert wurde, erzählt die Geschichte dieser vier Gebirgszüge und ihren Tierwelten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Mehr Informationen zur Region |
Mo 04.06. 20:15_21:00 ARD: Das Grosse Barriere Riff (1/3) Paradies im Ozean Das Große Barriere Riff ist das längste von Lebewesen geschaffene Bauwerk der Erde und zählt zu den sieben Naturweltwundern. Es ist selbst vom Weltall aus mit freiem Auge sichtbar. Noch erstaunlicher ist diese gigantische Ausdehnung in Relation zur Größe seiner Baumeister. Wenige Millimeter kleine Korallen schaffen die Lebensgrundlage für Abertausende Meerestier- und Pflanzenarten in einer unerreichten Vielfalt und Farbenpracht. Makro- und Zeitrafferaufnahmen zeigen das komplexe marine Ökosystem als Ort der permanenten Veränderung. Pulsierende Aktivität verschiedenster Lebensformen rund um die Uhr - mit speziellen Überlebenstechniken oder in ungewöhnlichen Symbiosen. Die ewige Rushhour einer Metropole, die niemals fertig ist. Mehr Informationen zur Region Website zur ARD-Serie Erlebnis Erde Tourism Queensland: Sonderseite zur Doku |
Mi 06.06. 19:30_20:15 arte: Die Erdkruste, die den Schmelzkern der Erde umgibt, verändert sich ununterbrochen und verschiebt in einer endlosen Bewegung Kontinente und Ozeane auf der Erdoberfläche. Die Kontinente wachsen, bewegen sich, trennen sich und vereinen sich wieder. In der fünfteiligen Dokumentationsreihe berichten Wissenschaftler von ihren spannenden Entdeckungen zur Kontinentalverschiebung. Sie erläutern, welche Orte der Erde Hinweise auf bedeutende geologische Ereignisse bergen und lassen dadurch alltägliche Landschaften in neuem Licht erscheinen. Australien blieb in seiner gesamten Geschichte fast völlig von Kollisionen oder Abspaltungen verschont. Die sehr alten Gesteinsvorkommen in der nordöstlichen Region Pilbara geben daher wertvolle Hinweise auf den Verlauf der Erdgeschichte. Eine der wenigen Spuren einer Kontinentalkollision befindet sich mitten in Australien: der Ayers Rock, um den sich die Legenden der australischen Ureinwohner ranken. Im Süden des Landes finden sich wiederum die ältesten Spuren tierischen Lebens. Die Ediacara-Fauna lebte in Untiefen nahe der Küste. Eine leichte tektonische Verschiebung reichte aus, um den Meeresgrund an die Erdoberfläche zu befördern - die Überreste der ersten Zweiseitentiere wurden im Gestein für die Nachwelt festgehalten. In der Pilbara-Region konnten Wissenschaftler nachvollziehen, wie und wann erstmals Sauerstoff auf der Erde entstand und sich in der Atmosphäre verbreitete. Von diesem Ereignis, das nicht nur neues Leben hervorbrachte, sondern auch für das Aussterben älterer, vom Stickstoff abhängiger Organismen verantwortlich ist, zeugt heute eine schwarze Linie im Gestein - ein Beweis, nach dem Martin Van Kranendonk 20 Jahre lang gesucht hatte. Vor 200 Millionen Jahren trennte sich Australien zusammen mit der Antarktis und Neuseeland von dem südlichen Großkontinent Gondwana. Dann löste sich die Antarktis durch einen Magmaaufstieg, dessen Spuren noch heute an der Südküste Australiens sichtbar sind, von Australien ab und platzierte sich am Südpol. Neuseeland versank im Ozean, kam jedoch nach seinem Zusammenstoß mit der Pazifischen Platte wieder teilweise an die Oberfläche. Der Kontinent Zealandia liegt noch heute zu 70 Prozent unter Wasser. So beschränkt sich die einzig erwähnenswerte Erschütterung Ozeaniens auf den Zusammenstoß der Pazifischen Platte mit Neuseeland, von dem noch heute zahlreiche aktive Vulkane auf den umliegenden Inseln wie dem Inselstaat Vanuatu zeugen. Doch es scheint, als stünden dem Kontinent noch einige Erschütterungen bevor: Seine Bewegung in Richtung China deutet auf eine Kollision hin, die ein zweites Himalaya-Gebirge hervorbringen könnte. |
Do 07.06. 15:45_16:15 Bayern: Die Kängurus von Mecklenburg Kängurus und Marderhunde, Waschbär, Nandu und Mink - da denkt man an Australien und andere exotische Länder. Doch man kann sie auch in Deutschland finden - frei lebend, in Mecklenburg Vorpommern. Denn vor einigen Jahren öffneten Rowdies im Zoo von Burg Stargard die Türen eines Streichelgeheges und prügelten die Tiere heraus. Als der Zoodirektor Schumann am nächsten Morgen die Bescherung entdeckte, war es schon zu spät. Die Bennetkängurus waren auf und davon und fanden in der hügeligen Umgebung beste Versteckmöglichkeiten. Nur zwei männliche Tiere standen wenige Tage später freiwillig wieder vor der Tür, die anderen, ein weiteres Männchen und einige Weibchen blieben fort und waren trotz hohem Einsatz von Tierärzten, Pflegern, Förstern und Jägern nicht mehr einzufangen. |
Do 07.06. 18:20_19:10 ARTE: Metropolen der Welt Sydney Griff Rhys Jones' 24-Stunden-Streifzug durch Sydney beginnt um 5.00 Uhr morgens an einem der fantastischen Strände der Stadt. Die Einwohner von Sydney gönnen sich, bevor sie zur Arbeit müssen, gerne etwas Zeit am Strand. Das morgendliche Schwimmen ruft jedoch auch Haie auf den Plan. In einem Hubschrauber begleitet Griff Rhys Jones die Küstenwache, die das Meer aus der Luft nach potenziellen Gefahren absucht. Griff Rhys Jones' nächste Station ist der Schwimmclub Bondi Icebergs. Um hier als Mitglied aufgenommen zu werden, muss man sich dazu verpflichten, während der fünf Wintermonate an drei von vier Sonntagen bei Wettkämpfen zu schwimmen, und das fünf Jahre hintereinander. Sydney hat eine raue Vergangenheit. Griff Rhys Jones besucht eine Gasse, die als "Suez Canal" bekannt ist. Im 19. Jahrhundert trieben hier gefährliche Banditen ihr Unwesen. Als hartgesottener Menschenschlag gelten auch die Brückenbauarbeiter, die auf der Sydney Harbour Bridge arbeiten. Griff Rhys Jones besucht zwei von ihnen an ihrer Arbeitsstelle, hundert Meter über dem Wasser. Beide sind Einwanderer: Joseph Cerovav kommt aus Kroatien, George Napier aus dem Londoner East End. Griff Rhys Jones besichtigt in der Hafengegend eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, das Sydney Opera House. Der Bau der Oper dauerte zwanzig Jahre und kostete 20-mal mehr als ursprünglich vorgesehen. Das Gebäude trug jedoch maßgeblich zur Aufwertung des Hafens bei, der Sydney zu einer der reichsten Städte der Welt machte. Der hohe Lebensstandard der Metropole zieht Einwanderer aus der ganzen Welt an. Wöchentlich treffen dort rund tausend neue Immigranten ein. Fast täglich werden Einbürgerungsfeiern abgehalten. Am späten Nachmittag macht Griff Rhys Jones einen Ausflug in die Nationalparks. Die Parks nehmen etwa dreißig Prozent des Großraums von Sydney ein. Sie lassen erahnen, wie Australien aussah, als die Vorfahren des Mannes, mit dem Griff Rhys Jones sich nun trifft, vor etwa 70.000 Jahren hier ankamen. Allen Madden ist Kulturbeauftragter für die Aborigines. Mehr Informationen zu Sydney |
Mo 11.06. 20:15_21:00 ARD: Das Grosse Barriere Riff (2/3) Vom Riff zum Regenwald Trotz seiner enormen Ausdehnung ist das Riff nur ein kleiner Teil eines Zusammenspiels unterschiedlicher Lebensräume, denen sich der zweite Teil im Einzelnen widmet. Der Regenwald auf dem Festland, die Mangroven im Küstengebiet, Inseln und Sandbänke über sowie Seegraswiesen und Riffe unter dem Meeresspiegel bieten gemeinsam eine enorme Bandbreite für spezielle Fauna und Flora. Sie alle fügen sich wie Puzzlesteine zu einem aufeinander abgestimmten Wirkungskreis zusammen. Verändert sich eine Landschaftsform, beeinflusst dies alle Bereiche des komplexen Ökosystems. Mehr Informationen zur Region Website zur ARD-Serie Erlebnis Erde Tourism Queensland: Sonderseite zur Doku |
Mo 18.06. 20:15_21:00 ARD: Das Grosse Barriere Riff (3/3) Grenzenloses Naturwunder Das Große Barriere Riff zieht jährlich nicht nur Millionen Touristen an. Zahlreiche Tierarten pilgern Jahr für Jahr zu den unterschiedlichen Lebensräumen des gigantischen Ökosystems rund um das Korallenriff. Wale, Meeresschildkröten oder Vögel legen wie viele andere weite Strecken zurück, um hier wichtige Nährstoffe aufzunehmen, sich fortzupflanzen oder den Nachwuchs aufzuziehen. Das Riff hat somit Wirkung in andere Lebensräume der Erde, denn viele Tierarten sind abhängig davon, bei ihrer jährlichen Rückkehr jene idealen Bedingungen vorzufindsen, die für ihre Arterhaltung überlebenswichtig sind. Aber auch die Welt nimmt Einfluss auf das Riff. Vor allem bestimmte Lebensstile der Menschen rund um den Globus haben unmittelbare Auswirkungen auf das empfindliche natürliche Gleichgewicht, denn sie sind Mitverursacher des Klimawandels. Immer heftiger werdende Unwetter, Temperaturanstieg und Übersäuerung des Meerwassers bringen das Riff erstmals in seiner Jahrtausende alten Geschichte in ernsthafte Bedrängnis. Mehr Informationen zur Region Website zur ARD-Serie Erlebnis Erde Tourism Queensland: Sonderseite zur Doku Mehr Informationen zur Region ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Fr 15.-17.06. Sindelfingen: Australien-Stand Der Deutsch-Australische Freundschaft e.V. ist wieder mit einem Stand auf dem Internationalen Straßenfest vertreten. Informationen zum Verein auf unserer Seite über Australien-Vereine in Deutschland.
Quelle: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. Australien-Vereine in Deutschland |
ab 16.06. diverse Orte: Australien-Kunstausstellung Artkelch stellt in der Ausstellungsreihe "Pro Community" mit Warlayirti Artists 2012 eines der ältesten und renommiertesten Kunstzentren Australiens an folgenden Orten vor 16.06. - 07.07. Freiburg - Galerie Artkelch 13.07. - 26.08. Leipzig - Grassi Museum 30.08. - 02.09. Hamburg - Fabrik der Künste 05.10. - 27.10. Überlingen - Galerie Gunzoburg Zu den vertretenen Künstlern gehören Eubena Nampitjin, Elizabeth Nyumi Nungurrayi, Sarah Daniels Napanangka, Helocopter Tjungurrayi, Kathleen Paddoon Napanangka, Christine Yukenbarri Nakamara, Pauline Sunfly Nangala, Theresa Nowee Napaltjarri, Geraldine Nowee Napaltjarri, Miriam Baadjo Nangala, Imelda Yukenbarri Nakamarra, Nora Wompi Nungurrayi, Eva Nagomara Napurrula und Brian Mudgedell Tjakamara. Die Ausstellung gehört zur Ausstellungsreihe "Pro Community" und steht unter der Schirmherrschaft der australischen Botschaft. Ziel der Ausstellungsreihe ist, möglichst vielen Kunstinteressierten die Bandbreite der Aboriginal Art zu präsentieren und mit ihrem Fokus auf Kunstzentren, die den Künstlern selbst gehören, über "Ethical Sourcing" von indigener australischer Kunst aufzuklären.
Quelle: Artkelch Mehr Informationen zur Veranstaltung Kunstzentrum Warlayirti Artists |
Sa 28.07. ab 15:00 Schönaich: Aussie BBQ Veranstalter: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. Um Anmeldung bis zum 15. Juli 2012 wird gebeten. Details auf der Vereinswebsite
Quelle: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. Australien-Vereine in Deutschland |
bis 31.07. Zörbig: Australien-Ausstellung Im Zörbiger Schloss zeigt Birgit Scheps-Bretschneider, Kustodin für Australien / Ozeanien am Museum für Völkerkunde in Leipzig u.a. 30 großformatige, begeisternde Australien-Motive. Zu den Motiven zählen Salzwasserkrokodile, Didgeridoospieler und Tanzszenen. Es gibt Schmuck und Gebrauchsgegenstände zu sehen sowie auch Bumerangs, Schalen und Grabhölzer - oft reich verziert. Offen: wochentags von 9 bis 15 und sonntags von 14 bis 17 Uhr Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2012/2013 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|