G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, die Veröffentlichung einer aktuellen Studie über das Korallensterben am Great Barrier Reef machte dieses Weltnaturerbe am 2. Oktober wieder einmal zum Thema in den Abendnachrichten. Sowohl die Tagesschau als auch das ZDF Heute-Journal berichteten über einen bislang eher unterschätzten Feind des Riffs: Die Dornenkronen-Seeeteufel. Wir haben dazu einen kurzen Bericht in der Rubrik Panorama mit Links zu weiterführenden Informationen. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung Australia - Travelteam 30-Jahre persönliche Erfahrung in Reisen nach Australien Australien bietet Ihnen ein großartiges Reiseerlebnis. Buchen Sie beim Spezialisten - günstige Preise und großer Service !
NEU * NEU * NEU - Camperpreise 2013 / 14 Die aktuellen Camper- und Wohnmobilpreise für die neue Saison 01.04.13 . 31.03.14 sind in unserer Camperdaten- bank online abrufbar. Der Frühbucher erhält 5% Frühbucher- nachlaß und die besten Preise. Früh buchen lohnt sich !! Alle Frühbucherangebote gelten bis 15.11.12 Fordern Sie Ihr kostenloses Angebot an.
Günstige Flugpreise: Emirates Special - ab/bis Frankfurt.München,Hamburg nach Sydney,Melbourne,Brisbane,Cairns, Adelaide
Reisezeitraum: 31.12. - 18.0620.13 € 1.136,-- Buchungszeitraum: 05.10. - 31.10.12
Weitere Flugangebote finden Sie auf unserer Homepage!
Australia Sunshine Special 26-Tage Camperreise von Sydney inkl. Flug und Jucy Crib Camper Reisezeitraum: 01.02. - 31.03.2012 - € 2.199,-- p.P.
Wir stellen Ihnen Ihre Wunschreise gerne individuell zusammen. Weitere Infos finden Sie auf unserer komplett neuen Website http://www.australia-travelteam.com Karwendelstrasse 1 - 82194 Groebenzell Tel.:08142 / 58 00 31 - Email: info@australia-travelteam.com |
Margaret River - 03.10.12 Neuer Feinschmecker-Event in Margaret River Vom 22. bis 25. November 2012 feiert das Margaret River Gourmet Escape in Westaustraliens bekanntester Weinregion Premiere: Über zwanzig weltweit renommierte Spitzenköche wie der Brite Heston Blumenthal ("The Fat Duck", 3 Sterne Guide Michelin), der Koreaner David Chang ("Momofuku", New York), der Däne Rene Redzepi ("Noma", 2 Sterne Guide Michelin) und der australische Fernsehkoch Matt Moran bieten neben renommierten Weinexperten den Besuchern ein verlängertes Wochenende voller erstklassiger Geschmacksmomente. Am Samstag und Sonntag verwandelt sich die Leeuwin Estate Winery in ein Gourmet Village und wird zur Bühne für spannende Fachdiskussionen, Kochdemonstrationen und - kurse sowie Pop-up Restaurants. Zahlreiche Aussteller aus der Wein- und Feinkostbranche präsentieren die neuesten kulinarischen Trends und laden zum Probieren ein. Auch das viertägige Rahmenprogramm hält zahlreiche Highlights bereit: Barfuß und entspannt genießen Gäste beim Gourmet Beach BBQ kreative Grillküche vor der beeindruckenden Kulisse des legendären Surfer-Paradieses am Smith Beach. Beim sogenannten Long Lunch wartet auf Besucher inmitten eines idyllischen Weinbergs ein 3-Gänge Menü mit korrespondierenden regionalen Spitzenweinen. Die lange Tafel erlaubt Gespräche mit den Kochprofis in familiärer Atmosphäre. Geführte Touren durch die bekanntesten Weingebiete an der Seite renommierter Weinkenner und ein buntes Abendprogramm mit Live-Musik und Cocktailbar runden das Wochenende für Genießer ab. Als Ergänzung zum Margaret River Wine Festival, das jeweils im Frühjahr zur Weinlese stattfindet, ist die Fortführung des Gourmetevents im Herbst 2013 geplant. Ein detailliertes Festivalprogramm und weitere Informationen gibt es auf der Website. Die Margaret River Region liegt drei Autostunden südlich von Westaustraliens Hauptstadt Perth entfernt. 220 Winzer und 100 Weinkeller, die für das Publikum geöffnet sind, produzieren hier über 25 Prozent der australischen Premiumweine. Daneben zählt das Gebiet mit seinem mediterranen Klima zu den 34 artenreichsten Regionen der Erde und ist damit einzigartig in Australien. Kristallklares Wasser, angenehme Wassertemperaturen und phantastische Wellen an über 75 Surfspots machen die Margaret River Region außerdem zu einem Surfer-Eldorado.
Quelle: Tourism WA Informationen zur Region Margaret River Margaret River Gourmet Escape |
Maria Island - 02.10.12 Teufelnachwuchs für Marieninsel Im Zuge eines Projekts zum Erhalt des Tasmanischen Teufels werden ab November über die nächsten zwei Jahre 50 gesunde Tasmanische Teufel auf der Insel Maria Island an der Ostküste Tasmaniens angesiedelt. Wer auf dem Maria Island Walk demnächst unterwegs ist, hat gute Chance die possierlichen Tierchen in Natura erleben können.
Quelle: Tourism Tasmania Maria Island National Park Maria Island Walk Mehr Informationen über Tasmanien |
Sydney - 01.10.12 Festival zu Kunst am Strand Die in Sydney stattfindende Open-Air Ausstellung "Sculpture by the Sea" zieht jedes Jahr über 400.000 Besucher an. Zwischen den berühmten Stränden Bondi und Tamarama werden vom 18. Oktober bis 4. November über 100 Skulpturen nationaler und internationaler Künstler ausgestellt. Die außergewöhnliche Ausstellung ist weltweit eine der größten ihrer Art und findet in diesem Jahr bereits zum sechzehnten Mal statt.
Quelle: Eigene Recherche Weitere Informationen zur Region Weitere Informationen zur Veranstaltung |
Broken Hill - 30.09.12 Tour mit Aborigines im Outback von New South Wales Der Mutawintji National Park befindet sich in den zerklüfteten Bynguano Ranges 130km nordöstlich von Broken Hill, der berühmten Bergbaustadt im äußersten Westen von New South Wales. Mit Mutawintji Eco-Tours kann man sich in kleinen Gruppen in diesen Nationalpark führen lassen. Dabei erfährt man viel über interessante Hintergründe zum Thema Traumzeit und die Geschichte des Kullawarra-Volkes. Es wird ein Kultuzentrum besucht und anschließend folgt eine Buschwanderung zu uralten Felsgravuren und Felsmalereien. Mutawintji Eco-Tours gilt als "Indigenous Champion". Mit diesem Begriff dürfen Reiseveranstalter werben die eine Reihe von Qualitätskriterien erfüllen, die von Tourism Australia für professionelle Veranstalter festgelegt wurden, die sich auf die Kultur der australischen Ureinwohner spezialisiert haben.
Quelle: Tourism Australia Mehr Informationen zur Region Mutawintji National Park Mutawintji Eco-Tours Visit NSW: Angebote für Mutawintji Eco-Tours |
Hobart - 30.09.12 Mark Webber Pure Tasmania Challenge Tasmaniens einzigartige Natur wird wieder die Kulisse für eine außergewöhnliche Herausforderung: Der australische Formel1-Star Mark Webber hat einen sechstägigen Extrem-Wettkampf ins Leben gerufen, bei dem die Teilnehmer 600 km mit Trekking, Kajaking, Mountainbiking und Laufen zurücklegen werden und dabei Geld für gemeinnützige Projekte sammeln. Sowohl Spitzensportler als auch Freizeitteams werden in zwei unterschiedlichen Kategorien an den Start gehen. Termin 2012: 28. November bis 2. Dezember.
Quelle: Eigene Recherche Weitere Informationen zur Region Weitere Informationen zur Veranstaltung |
Cairns - 30.09.12 Noch Betten und Ballone zur Sonnenfinsternis buchbar Am 14. November 2012 schiebt sich in der Region rund um Cairns zwischen 6.38 und 6.40 Uhr (australische Zeit) der Mond vor die Sonne und tausende Schaulustige werden Zeugen einer totalen Sonnenfinsternis. Das Spektakel kann am besten von Cairns, Port Douglas und Palm Cove aus beobachtet werden. Man kann dies auch direkt aus dem Korb eines Heißluftballons verfolgen. Nach Angaben von Tourism Australia haben unter anderem das Green Island Resort, das Sheraton Mirage Port Douglas, die Silky Oaks Lodge sowie Hot Air Balloon noch Kapazitäten.
Quelle: Tourism Australia Informationen zur Region Sonderwebsite zur Sonnenfinsternis |
Port Lincoln - 30.09.12 Tierisches Unterwasserabenteuer Seelöwen, Delfine, Thunfische, Wale und Weiße Haie: Mit Adventure Bay Charters tauchen Gäste in die maritime Tierwelt Südaustraliens ein und erleben die fünf Stars der Meere auf einer neuen Zwei-Tages-Tour hautnah. Los geht es in Port Lincoln. Die Eyre Peninsula bietet eine außergewöhnliche Artenvielfalt: Nirgendwo sonst tummeln sich so viele "Meeresriesen" gleichzeitig. Weltweit nur hier haben Gäste zum Beispiel die Gelegenheit mit einem Schwarm Südlicher Blauflossenthunfische zu schwimmen und die faszinierende Schnelligkeit dieser Tiere zu spüren. Während der zweitägigen Tour können Teilnehmende auch auf dem einzigen ökologisch zertifizierten Tauchgang überhaupt dem größten Raubfisch der Meere direkt in die Augen blicken: dem Weißen Hai. Mindestens genauso beeindruckend ist es, mit Seelöwen und Delfinen zu schwimmen. Kommt man zur richtigen Jahreszeit, können Gäste zudem noch Blau-, Grind- und Buckelwale beobachten. Eine Fahrt entlang der malerischen Küste des Port Lincoln-Nationalparks, wo seltene Weißbauchseeadler, Fischadler und Seebären im Memory Cove Naturschutzgebiet leben, rundet diese abwechslungsreiche Tour ab. Mit ein bisschen Anglerglück fangen die Gäste sogar den Fisch für das eigene Abendessen. Die "Ultimate Ocean Safari" startet ab sofort jedes Wochenende ab Port Lincoln, Südaustralien. Im Preis von 1.495 AUD sind alle Mahlzeiten enthalten, die Betreuung durch erfahrene Tour Guides, komplette Schnorchelausrüstungen und die Übernachtung auf einem voll ausgestatteten, modernen Boot. Das familiengeführte Unternehmen Adventure Bay Charters wurde 2010 als "Best Adventure Tourism Operator" Südaustraliens ausgezeichnet.
Quelle: SATC Information über South Australia bestellen Adventure Bay Charters |
Lesmurdie - Perth - 30.09.12 Canning Stock Route mit Otto Tours Eine Reise auf der Canning Stock Route bedeutet Abenteuer pur: Die Strecke führt über mehr als 990 Sanddünen und streift historische Plätze aus der Besiedlungszeit Australiens sowie über 40.000 Jahre alte Aboriginal Felszeichnungen. Abenteuerlustigen, die entlang der Canning Stock Route reisen möchten, steht mit Otto Tours ein erfahrenes Team zur Seite. 58 mal hat Otto inzwischen die CSR befahren und dabei Erfahrungen gesammelt, die die jedem neuen Trip zugute kommen. Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Canning Stock Route mit den entlang der Route liegenden Brunnen erbaut, um den Viehtrieb von den Kimberleys zu den Goldfeldern bei Wiluna zu ermöglichen. Dem Allrad-Fan bietet diese Tour alle Schwierigkeitsgrade - von weicher Sanddüne bis zu harter Piste. Vor allem das unvergleichbare Naturerlebnis macht die Tour zu etwas ganz Besonderem. In 19 Tagen geht es von Perth nach Wiluna über die Canning Stock Route nach Halls Creek bis Darwin. Der Deutsche Otto Schächtele emigrierte 1991 mit seiner Frau nach Australien und arbeitete viele Jahre Gruppen von Wissenschaftlern die mit der Universität in Brisbane die Vorkommen an Bodenschätzen mit neuesten Methoden zu quantifizieren. Er war der Einsatzleiter des damit verbundenen Fahrzeugparkes. Während dieser Zeit bereiste er jede bekannte Offroadstrecke in Westaustfralien, Northern Terrory und Südaustralien. Mit der Canning Stock Route entdeckte er schließlich seinen persönlichen Lieblingsort - als Reiseveranstalter ermöglicht er nun auch unerfahrenen Outback Abenteurern das einmalige Erlebnis Canning Stock Route. Auf der 1900 Kilometer langen Strecke zwischen Wiluna und Halls Creek gibt es keine Tankstelle, keine Werkstatt oder gar einen Supermarkt. Nach einem erlebnisreichen Tag schlägt Otto an einem der 51 Brunnen, die auf der Strecke liegen, das Nachtlager auf. Von Zeit zu Zeit legt die Gruppe eine Verschnaufpause ein, um zu duschen, wenn nötig, das Auto umzupacken, eine Fotosafari in die Umgebung zu machen oder einfach zu relaxen. An den abendlichen Lagerfeuern lauschen die Reisenden dann den Geschichten über Alfred Canning und Michael Tobin, den Pionieren der Canning Stock Route. Mit Otto Schächtele steht den Abenteurern ein erfahrener deutschsprachiger Reiseleiter zur Seite, der sie mit der notwendigen Ausrüstung versorgt, beim Großeinkauf im Supermarkt unterstützt und sie auch während der Reise begleitet. Die Schönheit der Natur entlang der Strecke fasziniert und überrascht ihn immer wieder: "Nach einem kurzen Regenschauer riss plötzlich der Himmel auf, die Luft war rein gewaschen und wir bekamen einen wunderschönen 180 Grad Regenbogen über dem Tobin Lake zu sehen." Otto Tours bietet die Reise an fünf Terminen zwischen Mai und Oktober 2013 an. Im eigenen Mietwagen reisen maximal zwei Personen. Der Preis pro Fahrzeug liegt für das Jahr 2013 bei 8652 Euro. Im Reisepreis sind die Fahrzeugmiete, alle Gerätschaften für eine effektive Pannenhilfe, den auf der CSR benötigten Kraftstoff, Übernachtung auf drei Campingplätzen und eine qualifizierte Reiseleitung enthalten. Buchung und Informationen direkt über Otto Tours. Die Kontaktdaten finden Sie auch auf der Routenbeschreibung der Canning Stock Route. Am 10. und 11. November 2012 stellt Otto Schächtele die Route in Vorträgen in Linz/Österreich vor.
Quelle: Otto Tours, Eig. Recherche Ausführliche Beschreibung der Route Mehr Informationen zu Western Australia Deutsche Broschüren zu Western Australia bestellen Vorträge von Otto Schächtele im November 2012 |
Brisbane - 24.09.12 Geführte Shopping-Touren in Brisbane Brisbane hat eine sich rasch wandelnde, sehr lebendige Modeszene. Wer die neuesten Styles, Düfte und Trends sucht, sollte sich Tourenvon "Shop in Style Escape" anschliessen. Geführt durch die Läden angesagter Designer und Boutiquen gelten die drei verschiedenen dreistündigen Spaziergänge als echter Geheimtipp. Einheimische Guides geben Einblicke in die Mode- und Wohlfühlwelt von Brisbane. Die Teilnehmer werden dabei nicht nur von aufkommenden Modetrends und neuen Styling-Methoden inspiriert, sondern auch von kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Höhepunkt jeder Tour ist eine "Masterclass" mit Fokus auf Beauty, Style oder Parfüm. In einer persönlichen Beratung erklären Experten, welches Outfit, welche Farben und welcher Duft am besten zu einem passt. Zudem erhält jeder Teilnehmer einen einstündigen Gutschwein für eine persönliche Make-up Styling Session. Die "City Gems Tour" in der Innenstadt bietet neben Schokoladen- und Likörverkostung, Fashion von globalen Marken und australischen Designern. Dabei entdecken Teilnehmer Labels abseits der Shopping-Hochburgen wie Sass & Bide, Allanah Hill und Zimmerman. Wer einen Einblick in die Wohnwelt und die Inneneinrichtungs- sowie Architektur-Trends der Queenslander bekommen möchte, findet mit "Paddington Gems" im gleichnamigen historischen Stadtteil die richtige Tour. Ein Hauptaugenmerk liegt hier auf schicke Accessoires. Anschließend wird die obligatorische Schokoladenverkostung mit einer entspannenden Fußmassage veredelt. Bei der "Valley Gems Tour" schlendern Teilnehmer durch Schuhläden und Boutiquen und tauchen ein ins angesagte Viertel Fortitude Valley, das mit zahlreichen Cafés, Bars und Clubs und einem großen musikalischen Angebot lockt. Da es sich im "Valley" zudem um den Geburtsort des kreativen Schaffens von Brisbane handelt, erhält man bei dieser Tour einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Modewelt und trifft mit etwas Glück einen zukünftigen Top-Modedesigner, der schon bald seine Kreationen in Mailand oder Paris ausstellt. Alle drei Spaziergänge beginnen täglich 10 Uhr und 13:30 Uhr. Jede Tour, die maximal zehn Teilnehmer zulässt, kostet umgerechnet 80 Euro.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen über Brisbane Shop In Style Escape Brisbane |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes 4WD-Camper • 4WD und PKW mit Zeltausrüstung Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, PACIFIC HORIZON, ALPHA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : STANDARD, SBAV, (ALL) INCLUSIVE
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Seoul - 03.10.12 Korean Air setzt A380-Flüge aus Der Airbus A380 der Korean Air fliegt seit Ende März von Seoul nach Frankfurt/Main. Zwischen 28. Oktober 2012 und Ende April 2013 ist statt des A380 auf der Strecke eine Boeing 777-300ER im Einsatz. Als Grund für den Wechsel des Flugzeugtyps nennt die Fluglinie die geringere Nachfrage. Auch die mit 291 Sitzen ausgestattete Boeing 777-300ER verfüge über modernste Ausrüstung. Der Airbus A380 bietet in der Version, die Korean Air einsetzt, etwas mehr als 400 Stzplätze. Unter den Teilnehmern des Airlinebarometers 2012 ist die Korean Air sehr positiv bewertet worden, unter anderem aufgrund der 86 cm Sitzplatzabstand in der Ecomomy Class. Auch die Singapore Airlines wechselt auf der Frankfurt-Route bekanntlich für einige Monate vom Airbus A380 auf Boeing 777 (wir berichteten).
Quelle: Korean Air Korean Air im Airlinebarometer 2012 Promotion-Seite der Korean zum A380 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzen 3 Wochen Arbeiten als Kapitän? 3 Tages Tour Melbourne - Adelaide Reifendruck Carins - Sydney an 1.1.13 Anhängerführerschein Leben in Caboolture Welcher Allrad für 2 Erwachsene und 2 kleine Kinder |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Townsville - 02.10.12 Great Barrier Reef verliert rasant an Korallen Das Great Barrier Reef verlor von 1985 bis 2012 die Hälfte seiner Korallen berichten Forscher des australischen Institus für Meeresforschung (Australian Institute of Marine Science, AIMS) in Townsville und der Universität von Wollongong. Die Ursachen liegen in Sturmschäden (48%), dem gefrässigen Seestern der Dornenkroneseesterne (42%), und der Korallenbleiche (10%). Dornenkronenseesterne haben zwischen sechs und 23 Armen. Ihr Durchmesser kann bis zu 40 cm betragen. Ihre Giftstacheln können bei Berührung durch Menschen Übelkeit, Lähmungen und starke Schmerzen hervorrufen können. Dornenkronenseesterne fressen bei Nacht die Steinkorallen im Großen Barriereriff. Ein Grund für ihre rasante Ausbreitung könnten Düngemittel der Landwirtschaft sein, die über die Flüsse ins Meer kommen und als Nahrung für die Larven der Dornenkronen dienen. Der Korallenschwund ist ungleich verteilt. Besonders gefährdet ist das Riff im südlichen Abschnitt, während da dort auch die Schäden durch Stürme (Zyklone) am intensivesten seien, so die Autoren der Studie.
Quelle: Australian Institute of Marine Mehr Informationen zur Region Australian Institute of Marine Science Tagesschau.de - Bericht vom 2. Oktober Wikipedia: Dornenkronenseestern |
Stuttgart - 30.09.12 Wespenlarven fressen gelähmte Rotrückenspinnen Die Rotrückenspinne (Redback Spider, Latrodectus hasselti) gilt als eine der gefährlichsten Spinnenarten in Australien. Im Raum Sydney ist sie relativ stark verbreitet. Jedes Jahr werden zwischen 300 und 400 schwere Unfälle mit Bissen dieser Spinne registriert. Im schlimmsten Fall endet ein Biss tödlich. Jetzt könnte die Entdeckung eines neunjährigen Jungen dazu führen, dass ein natürlicher Feind die Ausbreitung dieser gefährlichen Spinne zurückdrängt. Florian Irwin wurde auf eine gelähmte Rotrückenspinne aufmerksam, die von einer Wespe in ihr Nest getragen wurde. Diese Spinne sticht und lähmt offenbar ihre Opfer um sie ins Nest zu ziehen darauf ein Ei abzulegen. Sobald die Wespenlarve geschlüpft ist, beginnt sie die gelähmte Spinne zu fressen. Die Wespenart heisst Agenioideus nigricornis und wird in Australien bereits als Redback-Killerwespe gefeiert. Florians Vater fotografierte die Entdeckung seines Sohnes und wandte sich mit seiner Entdeckung an das Westaustralischen Museums in Perth. Das Museum nahm Kontakt zu zwei Forschern auf, die sich mit australischen Wespen seit vielen Jahren beschäftigen: Zum einen Prof. Andy Austin von der Universität Adelaide, zum anderen Dr. Lars Krogmann vom Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart. Die beiden Wissenschaftler berichten über ihre Forschungen über die Wespe Agenioideus nigricornis in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift "Australian Journal of Entomology". Auf der Website des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart finden sich im Bereich a
Quelle: Staatl. Museum für Naturkunde Australian Journal of Entomology August 2012 Staatl. Museum für Naturkunde |
Yulara - 30.09.12 Erstes Rock-Konzert am Uluru Die Mutitjulu Community gestattet, dass das erste Mal in der Geschichte der Ulu?u/ Ayers Rock am 6. Oktober 2012 als Kulisse eines Rockkonzerts dient. Der heilige Berg der Aboriginies unterliegt strengen Vorschriften bezüglich Film- und Fotomöglichkeiten, daher ist die Location des 30. "Solid Rock"-Konzerts etwas wirklich Besonderes. Die Aboriginie-Gemeinde Mutitjulu feiert an diesem Wochenende den Mutitjulu Community Carnival mit Musik, Tanzdarbietungen und Sportevents. Krönender Abschluss ist dann das Solid Rock-Konzert, das von 17 bis 20 Uhr stattfindet. Vor 30 Jahren hat Shane Howard mit seiner Band Goanna den Hit "Solid Rock" gelandet. Jetzt, 30 Jahre später, richtet sich die neue Version "Solid Rock - Puli Kunpungka" an die neue, junge Generation. Das Konzert "On the Other Side of the Rock" ist eine Hommage an das Land und seine Leute, denn am Ulu?u/ Ayers Rock wurde Shane Howard 1982 zu diesem Song inspiriert. Weitere Interpreten am 6. Oktober sind: Neil Murray, Archie Roach, Bart Willoughby, Stephen Pigram, Warren H. Williams, William Barton, Amy Saunders, Emma Donavan, John Butler, Dan Sultan and Blue King Brown's Natalie Pa'apa'a.
Quelle: Tourism Northern Territory Mehr Informationen zur Region |
Brisbane - 28.09.12 Lockerung von Alkoholverbot gefordert In Queensland ist seit 2002 der Konsum von Alkohol in Siedlungen der Aborigines verboten. Ähnliche Verbote gelten auch in anderen Bundesstaaten. Begründet wird dieses Verbot mit dem massiven Missbrauch von Alkohol der unter den australischen Ureinwohner weit verbreitet ist und zahlreiche soziale Probleme mit sich bringt. In dieser Maßnahme sieht Ken Bone, Bürgermeister der Gemeinde Cherbour, nordöstlich von Brisbane eine Diskriminierung der australischen Ureinwohner. In einem Bericht der Australian Broadcasting Corporation nannte Bone dieses Verbot etwas, was die Mehrheit seiner Bürger loswerden wolle, da es Teil einer rassistischen Politik empfunden werde.
Quelle: ABC Bericht in ABC |
Great Barrier Reef - 26.09.12 Google zeigt 360-Grad-Unterwasserpanoramen des Riffs Google hat damit begonnen 360-Grad-Unterwasserpanoramen des Great Barrier Reefs in Google Maps zu publizieren. Die farbenprächtigen Aufnahmen zeigen die Faszination dieser einzigartigen Unterwasserwelt besonders eindrucksvoll. Zu sehen sind unter anderem Meeresschildkröten und Mantarochen in Ihren Lebensräumen. Eine der Locations der Aufnahmen ist bei Heron Island in Nordqueensland. Die Aufnahmen entstehen in Partnerschaft mit der wissenschaftlichen Studie "Catlin Seaview". Die Studie soll unter anderem die Folgen des Klimawandels unter Wasser dokumentieren. Der neue Service wurde in einem Blog-Eintrag von Google am 26. September angekündigt und er wird in einem Video auf YouTube vorgestellt. Neben dem Great Barrier Reef werden auch Bilder der Riffwelt auf den Philippinen und Hawaii gezeigt. Die Einbindung in Google Maps erfolgt sukzessive. Bereits heute sind die Bilder über die Website des Worlds Wonder Projects abrufbar. Einige der Bilder sind auch über ein Album von Google Picasa abrufbar. Über den Kurzlink maps.google.de/ocean konnte aus Deutschland zum Zeitpunkt, als dieser Artikel verfasst wurde noch nicht auf das Bildmaterial zugegriffen werden.
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen über das Great Barrier Reef World Wonder Project: Great Barrier Reef YouTube: Vorstellung der Riffpanoramen Blog von Lat Long über das Projekt Google Picasa - Album Unterwasserpanoramen der Riffe The Catlin Seaview Survey |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"??Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Shop - Versand - Visum Service Unsere Produkte: R.M.Williams Stiefel +Kleidung, Drizabone Wachsmäntel, Akubra hats, Barmah Lederhüte, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und mehr.. |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung 35 JAHRE MALAYSIA AIRLINES IN DEUTSCHLAND JUBILÄUMSPREISE NACH AUSTRALIEN ab EUR 1014,- Weitere Informationen und Buchung auf www.malaysiaairlines.com oder unter Tel. 069 - 13 87 19 10 / Eine 5- Star Airline ***** *Das angegebene Preisbeispiel ist für einen Flug Frankfurt-Melbourne-Frankfurt. Reisezeitraum: 04.11.12.-13.12.12 / 31.03. - 26.06.13 Vorbehaltlich Verfügbarkeit. Alle Angaben vorbehaltlich Änderung. Stand 27.09.2012 |
Kangaroo Island - 03.10.12 Reise nach Südaustralien zu gewinnen Das Fremdenverkehrsamt von Südaustralien hat auf seiner Website ein nettes Spielchen online gestellt. Zwei glückliche Gewinner können dabei einen Hin- und Rückflug von Frankfurt/Main nach Adelaide und die Anmietung von einem sehr komfortablen Wohnmobil für eine Woche gewinnen. Die Gewinner fliegen nach Down Under mit Emirates und sind im Ultima Campervan von Maui unterwegs, der vom Partner FTI Touristik bereitgestellt wird. Des weiteren gibt es fünf Digitalkameras von BenQ zugewinnen. Das Spiel nennt sich "Be(e) Free" und handelt von den ligurischen Bienen, tierischen Einwanderern die seit 1884 auf Kangaroo Island zuhause sind und leckeren Honig produzieren. 1885 wurde die Insel von der Regierung von South Australia zum Schutzgebiet für Bienen erklärt. Dieser artenreinen Rasse wird auch eine besondere Sanftheit zugesprochen. In dem Spiel auf der Website des Verkehrsamts von Südaustralien gilt es innerhalb von neunzig Sekunden möglichst viele dieser Bienen zu "fotografieren". Der Hauptgewinn wird ausgelost unter den hundert Teilnehmern mit der höchsten Punktzahl. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 18 Jahren mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Um den Gewinn einlösen zu können, muss der Gewinner zum Zeitraum des Reiseantritts mindestens 21 Jahre alt sein, über einen nationalen Führerschein der Klasse 3 oder B (auch EU-Führerschein) und einen internationalen Führerschein verfügen. Sofern der Gewinner noch nicht 21 Jahre alt ist, muss seine Begleitperson die vorgenannten Bedingungen erfüllen.
Quelle: SATC Gewinnspiel Be(e) Free Gewinnspiel Be(e) Free - Spielregeln Mehr über den Honig von Kangaroo Island |
Am 27. September 2007 erschien die 253. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.500 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 20 / 07 - Etihad: Nun auch nach Brisbane - Pferdemekka Melbourne - Festival zu Kunst am Strand - Sydney: Polizei warnt Touristen vor Betrügern - Weltjugendtag 2008 - Reisen auf dem Mathilda Highway - Darwin: Erste Sprachschule eröffnet - Melbourne: Restauranttipp Gingerboy - Konferenz über Ureinwohner und Tourismus - Neue Touren auf Maria Island PANORAMA 21 / 07 - Rugby-WM: Aus im Viertelfinale gegen England - Naturheilmittel Emuöl - Weingut Hoffmanns - Noch ein Geheimtipp - Weinmarke verlost Australienreise - Schüleraustausch nach Down Under immer populärer - BBC kauft 75% an Lonely Planet - Isar statt Pazifik |
Sue Gough Henly: Australia - Where to Go Diese App der australischen Reise-Autorin Sue Gough Henly bietet mehr als 3.500 Fotos und Videos zu 260 Orten in Australien. Es ist eine Zusammenstellung empfehlenswerter Aktivitäten und außergewöhnlicher Orte. Sue Gough Henly gibt zahlreiche Insider-Tipps. Eingebaute Mini- Apps zeigen, was man vor Ort am besten unternimmt, wo man am besten übernachtet, isst und trinkt. Ales in bisschen wie eine Art "Gelbe Seiten" Verzeichnis. Man kann diese App kostenlos am 9. und 10. Oktober 2012 im Apple App Store erhalten. Der übliche Preis dieser App liegt bei 3.99 AUD.
Quelle: Tourism Australia App Store: Australia - Where to Go |
Tablet-App von Tourism Australia jetzt in deutsch Schon von einiger haben wir über die seit einiger Zeit in englischer Sprache verfügbare kostenlose App "There's Nothing Like Australia" für iPads und Android Tablets berichtet. Die am 27. September 2012 veröffentlichte Version 1.2 unterstützt jetzt auch die deutsche Sprache. Mit der App lässt sich zentral auf Videos, Animationen und Bilder zu Reisehighlights und einzelnen Regionen Australiens zugreifen. Die App verfügt über zwei Ebenen, die den australischen Kontinent auf unterschiedliche Art und Weise vorstellen. Unter "Erlebnis" führen persönliche Reisegeschichten durch den australischen Kontinent. Die Geschichten portraitieren die schönsten Erlebnisse, die Australien zu bieten hat sowie weiterführende Informationen zu den Unterkategorien: Sehenswürdigkeiten, Orte und Unterkünfte. Angereichert werden diese Erlebnisse mit Multimediainhalten und kleinen Special Effects. Unter dem Menüpunkt "Entdecken" werden Aktivitäten-Vorschläge und Reiseideen zu den insgesamt 14 vorgestellten Destinationen geliefert, unterstrichen mit kurzen Video-Clips und tollen Bildern. Was gefällt, kann der User zu dem eigenen Reiseplaner hinzufügen oder in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter teilen. Weiterführende Links informieren beispielsweise über Hotels in der Gegend oder besondere Freizeitangebote. Die portraitierten Destinationen sind ausgewählte Highlights, die zu den Must Sees in Australien zählen. Sei es das Felsmassiv der Bungle Bungle das an Bienenkörbe erinnert, die trendigen Lane Ways in Melbourne oder die traumhaft geschwungene Wineglass Bay der Freycinet Peninsula auf Tasmanien.
Quelle: Tourism Australia Theres Nothing Like Australia - App für iPad Theres Nothing Like Australia - App für Android Tablets |
Antje Bärnthol: Auf wilder Jagd... ... nach den Krokodildieben Antje Bärnthol ist Realschullehrerin in Bayern und erstellt als Autorin auch Materialien für den Unterricht. Das 2012 veröffentlichte Werk ist ihr erstes Kinderbuch. Sie beschreibt es als ein Werk für abenteuerlustige Mädchen und Jungen im Alter von etwa acht bis zwölf Jahren. Geschrieben hat sie es für ihre Tochter Sophie. Folglich heißt das Mädchen in dem Buch auch so. Es beginnt mit einem Besuch von Sophie bei den Großeltern. An einem regnerischen Tag sinniert Sophie darüber, ob es wohl in Australien gerade auch regnet. Die Oma beginnt ihrer Enkelin von Australien zu erzählen, schließlich kennen Sophies Eltern das Land recht gut. Darauf träumt sich Sophie nach Down Under. Sie begegnet einem kleinen Känguru, das wiederum ein befreundetes Krokodil sucht. Die Geschichte handelt an verschiedenen Orten Australiens. So gibt es Abenteuer zu bestehen in Sydney, Byron Bay, Fraser Island, dem tropischen Nordosten am Riff, in Adelaide, dem roten Zentrum und Darwin. Im Text selbst wird immer wieder darauf eingegangen wie Sophie und ihr Känguru sich orientieren, es ist also eine richtige Reisegeschichte. Für Kinder, die gerne unterwegs sind, sind diese Passagen ganz reizvoll. Ein anderes Element, das eingestreut wurde, sind Geschichten über Kängurus und Krokodile wie sie die Ureinwohner erzählen. Wir haben das Buch einem 12-jährigen Harry Potter-Fan zum Lesen gegeben, der bereits schon mal in Australien unterwegs war und sich auch des Öfteren mit Down Under beschäftigt. Er fand es insgesamt ganz gut geschrieben und las innerhalb von drei Tagen sich durch die 140 Seiten. Man erfahre viel über Australien, so sein etwas knappes Fazit. Es sei nicht ganz seine bevorzugte Lektüre ("ich les dann doch lieber Fantasy") aber es gefiel ihm ganz gut. Ein Buch mit einem Mädchen in der Hauptrolle ist eben doch tendenziell beliebter bei Mädchen. Für junge "wilde Kerle" dürfte in dem Buch auch noch mehr Spannung und Action drin sein. Fazit: Für Eltern, die planen mit ihrem Nachwuchs nach Down Under zu fliegen, ist dieses Buch durchaus eine reizvolle Möglichkeit Vorfreude insbesondere eigenen Töchtern zu erzeugen. Die Autorin hat zum Buch auch eine Website und eine Facebook-Seite erstellt, über die ihre jungen Leser und Leserinnen sowie vielleicht auch der eine oder andere Vorleser unter Eltern und Großeltern mit ihr Kontakt aufnehmen kann. Und wer weiß, auch Sophie Bärnthol dürfte älter werden und vielleicht träumt sie sich ja bald wieder nach Down Under ... Da könnte noch so manche spannende Geschichte warten. Für die Teenies gibt es ja im Kinderkanal mit in Australien produzierten Sendungen wie "Blue Water High" auch regelrechte Kultserien, die das Bild von Australien unter Jugendlichen stark prägen. Buch "Auf wilder Jagd... " bestellen Leseprobe auf der Website der Autorin Facebook-Seite der Autorin |
Australien im deutschsprachigen TV: 04.10. - 18.10. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 05.10. 19:30_20:15 ARTE: Federleicht und flügelweit Asien und Australien - Die fantastische Reise der Vögel Im fünften Teil ihrer Reise stellen sich die Vögel den Herausforderungen des Himalaya ebenso wie denen der australischen Wüsten. Kraniche kämpfen sich durch das Labyrinth aus Schluchten und Tälern quer durch das höchste Gebirge der Welt, während die kühnsten unter den Fliegern bei minus 40 Grad in einer Höhe, in der kein Mensch überleben könnte, einfach darüber hinwegfliegen. Die Vögel führen den Zuschauer an Orte, an denen die gefiederten Lebewesen Schutz genießen und aus religiösen, philosophischen oder künstlerischen Gründen verehrt werden. Aber auch in Asien und Australien führen die Vögel ihren Kampf ums Überleben, sind präzise Jäger oder manövrieren in waghalsigen Flugmanövern ihre Feinde aus. In den australischen Outbacks schließt sich eine Vogelart zu Schwärmen zusammen, die sie wie ein riesiges geisterhaftes Wesen den Himmel erfüllen lässt: Wellensittiche in unvorstellbar großer Zahl. |
Fr 05.10. 22:35_00:00 Eins Festival: Samson und Delilah Beeindruckendes Spielfilmdebüt von Regisseur Warwick Thornton (selbst Aboginie) in ruhiger Bildsprache mit sehr wenig Text. Der Film handelt in einem Aboriginal-Reservat und zeichnet ein realistisches Bild des oft trüben Alltags als Sozialhilfeempfänger ohne Perspektive. Die beiden Teenager Samson (Rowan McNamara) und Delilah (Marissa Gibson) leben in den Tag hinein. Er schnüffelt Benzin, sein Vater ist im Gefängnis und er dämmert durch einen Tag wie den nächsten. Delilah dagegen malt Bilder und verdienst sich so ein paar Dollar. Beide sind Außenseiter, selbst in der eigenen Gemeinschaft. Sie machen sich in einem gestohlenen Pick-up auf den Weg in die Großstadt und müssen feststellen, das sie dort mangeles Integrationsmöglichkeiten nur noch tiefer sinken. Der Film erhielt in Cannes 2009 eine goldene Kamera. Der Film wurde in und um Alice Springs in Australien gedreht. Vom Regisseur wird der Film als "Überlebens-Liebes- Geschichte" beschrieben |
So 07.10. 05:30_05:55 ARD: Check Eins Dokumentation Der 13-jährige Joshua aus Australien hat eine besondere Mission: Er rettet verwaiste Kängurus. Sein Zuhause, in dem er mit seinen Großeltern lebt, ist die erste Anlaufstation für verletzte und einsame Känguru-Babys, deren Mütter z. B. bei Autounfällen ums Leben kamen. Bis zu 20 putzige Kängurus tummeln sich im Garten der Familie. Anstatt Fußball zu spielen, wie andere Kids in seinem Alter, verbringt Joshua seine Freizeit lieber mit den hüpfenden Tieren daheim. Säubern, füttern, spielen - ein Vollzeitjob für Joshua. |
Mo 08.10. 21:15_22:15 Anixe HD: Vorsicht, Bissig! Australiens Outback Dr. Mike Leahy ist Virologe von Beruf und Abenteuer-Junkie aus Leidenschaft. In dieser Episode von "Vorsicht, Bissig!" begibt er sich ins australische Hinterland - der perfekte Zwischenstopp für den Reisesüchtigen mit der gewissen Vorliebe für die kleinsten und tödlichsten Bewohner auf diesem Planeten. Hier ist Dr. Mike ganz in seinem Element. Er untersucht eine infizierte Leber, kämpft mit einem winzigen Feind, der kräftig zupackt, trifft eine Dame mit der Lizenz zum Töten, und jagt anschließend sein Essen selbst. |
Di 09.10. 20:15_22:00 SIXX: Die strengsten Eltern der Welt Samer (16) aus Oggersheim hält sich für den "Mann" im Haus. In den Augen des Möchtegern-Rappers sind Frauen dazu da, am Herd zu stehen, Kinder zu erziehen und ihrem Mann zu dienen. Für Samer selbst gelten hingegen keine Regeln ... Handy, Schminken und vor allem Saufen, Saufen, Saufen! Das ist die Welt von Dana (17) aus Darmstadt. Nachdem das Partygirl schon zwei Lehren abgebrochen hat, steht sie bei der dritten ebenfalls wieder kurz vor dem Rauswurf. Mutter Michaela weiß nicht mehr weiter ... Bei der Aborigine-Clanchefin LakLak auf Bremer Island (Australien) sollen Dana und Samer nun endlich ihre Lektion lernen. Widerworte? Fehlanzeige! Die werden ebenso wenig geduldet wie Faulheit, Egoismus und Respektlosigkeit. Die kleine Insel ist genau der richtige Ort für zwei deutsche Problemkids! |
Do 11.10. 12:30_13:15 ZDFinfokanal: Supermütter... ... der Meere - Seelöwen vor Australiens Küste Vor der Südküste Australiens befindet sich einer der letzten Lebensräume der australischen Seelöwen. Die inzwischen nur noch knapp 12 000 Tiere zählende Art gilt unter Biologen als einzigartig. Zirka ein Jahr lang säugen Seelöwen-Mütter ihre Jungen - im Gegensatz zu anderen Robben-Arten. Der australische Biologe Simon Goldsworthy begibt sich auf eine Expedition, um das Leben dieser wenig erforschten Tiere zu verstehen und sie so vor ihrem Aussterben zu bewahren. |
Do 11.10. 20:05_21:00 SF1: Das Great Barrier Reef Vom Riff zum Regenwald 3000 Einzelriffe und 600 Inseln verketten sich zu einer über 2000 Kilometer langen Struktur entlang der Nordostküste Australiens - sie bilden das Grosse Barrier Reef. Trotz seiner enormen Ausdehnung ist dieses Riff nur ein kleiner Teil im Zusammenspiel unterschiedlicher Lebensräume. Der Regenwald auf dem Festland, die Mangroven im Küstengebiet, Inseln und Sandbänke sowie Seegraswiesen und Riffe unter dem Meeresspiegel bieten gemeinsam eine enorme Bandbreite für spezielle Fauna und Flora. Sie alle fügen sich wie Puzzlesteine zu einem aufeinander abgestimmten Wirkungskreis zusammen. Verändert sich eine Landschaftsform, beeinflusst dies alle Bereiche des komplexen Ökosystems. |
Fr 12.10. 13:25_14:10 ARTE: Federleicht und flügelweit Die fantastische Reise der Vögel Im fünften Teil ihrer Reise stellen sich die Vögel den Herausforderungen des Himalaya ebenso wie denen der australischen Wüsten. In den australischen Outbacks schließt sich eine Vogelart zu Schwärmen zusammen, die sie wie ein riesiges geisterhaftes Wesen den Himmel erfüllen lässt: Wellensittiche in unvorstellbar großer Zahl. |
So 14.10. 15:00_15:50 SF1: Das Great Barrier Reef Tierische Besucher aus aller Welt Man bezeichnet es als das siebte Weltwunder der Natur. Und bereits seit über dreissig Jahren ist es Unesco-Welterbe. Mit einer Ausdehnung von fast 2300 Kilometern kann man dieses grösste lebende Gebilde der Erde mit blossem Auge aus dem Weltall sehen. Das Great Barrier Reef ist ein Ort der Superlative. Nirgendwo sonst gibt es einen vergleichbaren Artenreichtum. Doch das Riff ist nicht nur für Australien von Bedeutung. Es hat eine enorme Anziehungskraft auf Tiere aus aller Welt. Und kein Weg hierher scheint zu weit zu sein. Von den Phillipinen, vom asiatischen Festland oder sogar aus der Antarktis kommen sie - manche der Nahrung wegen, andere, um sich fortzupflanzen. Von dem einzigartigen Naturschauspiel, wenn Tausende von Besuchern das Riff zeitweise für sich erobern, erzählt dieser dritte und letzte Teil der faszinierenden BBC-Dokumentation. |
Mi 17.10. 13:15_14:00 3sat: Auf Schienen .... durchs Outback -In drei romantischen Zügen durch Austalien Die "Kuranda Scenic Railway" zählt zu den schönsten Bahnstrecken Australiens. Ständige Stopps ermöglichen den Touristen, Sehenswürdigkeiten zu fotografieren. Der "Savannahlander" fährt durch die Atherton Tablelands. Der "Gulflander" brachte früher die Goldsucher von Croydon zur Küste. Die Dokumentation "Auf Schienen durchs Outback" führt durch den australischen Bundesstaat Queensland. |
jetzt in Kinos in DE: Film Australien in 100 Tagen 100 Tage sind die Frankfurter Filmemacher Silke Schranz und Christian Wüstenberg durch ganz Australien gereist. In ihrer Dokumentation zeigen sie alles was ihnen vor die Linse lief. 22.000 Kilometer waren sie unterwegs mit einem Camper mit Allradantrieb und mit einem Wohnmobil. Unterstützt wurden Sie dabei vom AUSTRALIEN-INFO Partner Boomerang Reisen. Wir listen ausführlich die Termine, bei denen Silke Schranz und Christian Wüstenberg Ihren Film in zahlreichen Kino in Deutschland persönlich präsentieren und von Ihrem Projekt erzählen unter der Rubrik Veranstaltungen in unserem Forum. Ab Do 4. Oktober 2012 ist der Film auch in vielen Kinos in Deutschland im regulären Programm.
Quelle: Eigene Recherche Tourneeplan zum Film Australien in 100 Tagen |
Mo 15.10. 18:30 Herrenberg: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Busrundreise? u.v.a.) bis hin zu Vorschlägen für Reiserouten und Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
Sa 03.11. 10:00_16:00 Baden (CH): Informationstag Unser Partner Dreamtime Travel führt am 3. November 2012 von 10 bis 16 Uhr in Baden im Merker-Areal einen Informationstag u.a. zum Reiseziel Australien durch. Dreamtime Travel hat dazu einige Partner eingeladen. Nach heutiger Planung stehen diverse Fahrzeuge zur Besichtigung parat. Mit dabei sind auch Vertreter australischer Bundesstaaten mit Vorträgen voller Insider-Tipps. Der Eintritt ist gratis. Weitere Informationen bei Dreamtime Travel.
Quelle: Dreamtime Travel Kontakt zu Dreamtime Travel |
17.11.-24.11. diverse: Hochschulmessen Auf den Australisch-Neuseeländischen Hochschulmessen in Wien, München, Frankfurt am Main, Köln, Hamburg, und Berlin können sich Studierende, Schüler, Absolventen oder Berufstätige zwischen dem 17. und 24. November 2012 jeweils einen Tag lang umfassend über alle Studienmöglichkeiten am anderen Ende der Welt informieren. Mitarbeiter von Universitäten werden mit Ständen und Vorträgen vertreten sein, um über Studiengänge und Abschlussmöglichkeiten sowie zu Bewerbungsformalitäten, Visa, Finanzierungsfragen, Arbeitsmöglichkeiten und Karrierechancen zu informieren. Veranstalter der Bildungstournee ist das Institut Ranke-Heinemann, die zentrale Einrichtung und das Studentensekretariat aller australischen und neuseeländischen Hochschulen in Deutschland. Der Eintritt ist kostenlos. Informationen zu Orte und Zeiten der Messen |
bis 31.12. Berlin: Fotoausstellung Ethnologisches Museum, Berlin-Dahlem Das Museum gewährt Einblicke in die Schätze seines Fotoarchivs und zeigt frühe Fotografien Australiens von Charles Kerry (1858-1928) und John W. Lindt (1845-1926). Details zur Ausstellung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2012/2013 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|