G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Vor etwas mehr als einem Jahr war Roland Peyer in Südaustralien unterwegs, um Informationen in der Region für unsere Leser einzusammeln. Einige Reportagen veröffentlichten wir auch im Newsletter. Jetzt hat sich für uns Felix Blahak nach Adelaide aufgemacht. Er wird uns aus ganz anderer Perspektive über seine Australien-Erlebnisse berichten. Felix nimmt an einem Schüleraustausch Teil. In dieser Woche kann er erst mal die australischen Winterferien genießen. Und das macht man am besten am Strand. So fragten ihn seine australischen Gasteltern und ihre Kinder gleich mal an welchen Strand er eigentlich zu Hause am liebsten geht. Gar nicht so einfach zu beantworten, wenn man im Süden von Deutschland weitab der Meeresküste wohnt. Strände sind eben ein ganz wichtiger Teil der australischen Kultur, des Lifestyles. Schon lange vor den Europäern holte man auch die Strände in die Stadt. So wurde in Brisbane zur Weltausstellung 1988 ein großer Sandstrand angelegt, schließlich liegt Queensland Hauptstadt einige Kilometer vom Meer entfernt. Das war schon vor 25 Jahren. In Adelaide haben dagegen viele Einwohner den Luxus es zum Strand nicht weit zu haben. Und die Strände können sich wirklich sehen lassen. Hervorragende Wasserqualität und um Teil recht fotogene Gesteinsschichten direkt hinter dem Strand, da kommt schon wenige Minuten der Innenstadt entfernt Urlaubsfeeling auf. Kein Wunder, das Adelaide auch als eine der besonderes lebenswerten Städte in der Welt gilt. In den australischen Alpen interessiert dagegen eine ganz andere Meldung: Endlich hat es geschneit. Das bedeutet, dass nun die Skisaison in Thredbo, Perisher Blue oder Mount Hotham richtig durchstartet. Information zu der Region gibt es in unseren Tourtipps. Wer sich in Berlin mit australischen Themen beschäftigen möchte, ist wieder herzlich dazu eingeladen als freiwilliger Helfer beim Filmfestival im September mitzumachen. Als Dankeschön gibt es das Filmprogram natürlich umsonst für diese Helfer zu sehen. Kontaktdaten bei den Hinweisen zu Veranstaltungen in diesem Newsletter. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, PACIFIC HORIZON, ALPHA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : STANDARD, SBAV, (ALL) INCLUSIVE
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Allmerbach im Tal - 10.07.13 Voller Service zu Australien-Infomaterialien Broschüren direkt nach Hause bestellen und bequem downloaden. Bestellung von Informationsmaterial zu Australien Tourtipps Northern Territory Download Informationsmaterial Northern Territory Tourtipps Queensland Download Informationsmaterial Queensland Tourtipps Südaustralien Bestellung Informationsmaterial Südaustralien Informationen zu Victoria Bestellung Informationsmaterial Victoria Informationen zu Western Australia Bestellung Informationsmaterial Western Australia |
Allmerbach i.T. / Mettmann - 12.06.13 Jetzt mitmachen! Ihre Fotos im Leserkalender 2014 Der Australien-Leserfotokalender, den das Magazin 360° Australien 2013 erstmals gemeinsam mit AUSTRALIEN-INFO.DE herausgegeben hat, wurde ein voller Erfolg. Die Auswahl an hervorragenden Motiven aus Down Under ist so reichhaltig, dass wir für 2014 zwei Kalender mit den schönsten Fotos unserer Leser veröffentlichen werden. Es wird einen Kalender mit Landschafts- und einen mit Tiermotiven geben. Wir freuen uns wieder auf Ihre traumhaften Australien-Motive. Stöbern Sie in Ihren digitalen Fotoalben und reichen Sie bis spätestens 15. Juli 2013 Ihre Lieblingsbilder in den Wettbewerb ein. Vieleicht schafft es ja auch Ihr in hochwertigem Großdruck 2014 an der Wand bei vielen Australien-Fans zu hängen. In der 2013er Ausgabe grüßt im Juni derzeit ein Wallaby bei Sonnenaufgang im Cape Hillsborough National Park. In dieser Mitteilung stellen wir Ihnen das Verfahren zum Einreichen von Landschaftsmotiven vor. Wählen Sie zunächst bis zu drei Ihrer besten Landschafts-Fotos aus. Die Fotos sollten im Querformat aufgenommen worden sein und eine Auflösung von mindestens 300 dpi aufweisen. Idealerweise wurden sie auch hochauflösend (z.B. 3.200 x 2.400 Pixel) aufgenommen, damit ein möglichst gutes Ergebnis beim Druck erzielt werden kann. Senden Sie e-Mail mit Betreff "Leserfoto Landschaftskalender Australien 2014" an die Redaktion des Magazins 360° Australien (Adresse siehe unten). Versehen Sie die entsprechenden Bilder am besten mit einem eindeutigen Namen und beschreiben Sie in der E-Mail jeweils kurz das Motiv (maximal 15 Wörter) und den Aufnahmeortes. Kurz zu den "Spielregeln": Mit der Einsendung erklären sie als Einsender verbindlich, dass sie Urheber der Bilder sind und alle Bildrechte bei ihnen liegen. Sie erklären sich auch damit einverstanden, dass ihre Fotos von der Redaktion von "360° Australien" kostenfrei veröffentlicht werden. Rechte Dritter, insbesondere die abgebildeter Personen, dürfen dem nicht entgegenstehen. Aus allen Einsendungen werden die schönsten Motive ausgewählt und auf der Facebookseite des Magazins 360° Australien in der Galerie "Leserfotos 2013" (direkter Link zur Galerie siehe unten) zur Auswahl gestellt. Die ersten Bilder sind bereits online. Um diese sich anzusehen, müssen Sie sich nicht bei Facebook anmelden, nur für die Markierung mit "Gefällt mir" oder das Teilen der Bilder muss man Mitglied bei Facebook sein. Gemeinsam mit den Facebook-Fans und einer Fachjury werden die Bilder für den Kalender 2014 ausgewählt. Unter allen Einsendungen werden fünf Exemplare des Australien-Lesebuchs von Barbara Barkhausen aus dem Mana-Verlag verlost. Alle Fotografen, deren Fotos als Kalenderblatt in einen der beiden Kalender aufgenommen werden, erhalten zum einen ein Exemplar des jeweiligen 360° Australien Leserfotokalenders 2014 sowie ein Exemplar des Iwanowski Reiseführers Australien. Die "Wildlife-Edition" des Kalenders 2014 widmet sich ganz der australischen Fauna. Tourism Victoria, das Fremdenverkehrsamt des tierreichen australischen Bundesstaates, ist Sponsor der tierischen Ausgabe des Leserfoto-Kalenders 2014. Dazu informierten wir Sie bereits in einer Nachricht am 16. Mai (Link siehe unten) und demnächst auch noch mal in einem "tierischen Sondernewsletter". Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Aussuchen geeigneter Motive - seien es Ihre eigenen oder die unserer Leser, die Sie in der Galerie finden. Einsendung Landschaftsmotive - Mail an Redaktion 360° Australien Facebook: Galerie Leserfotos für Landschaftsmotive Einsendung Tiermotive - Info in Nachricht vom 16.05. Aktueller Australien-Kalender 2013 |
Perth - 09.07.13 Inspirationen für Westaustralien Das Fremdenverkehrsamt von Westaustralien hat eine spezielle Website online gestellt, die vielfältige Inspirationen liefert für die Gestaltung eines Aufenthalts im größten australischen Bundesstaat. 1001 außergewöhnliche Erlebnisse verspricht die gleichnamige Seite. Sie entstand in vergleichbarer Form wie die Aktions-Website "There is nothing like Australia" des Fremdenverkehrsamtes von Australien, Tourism Australia. Im Februar 2013 rief Tourism Western Australia dazu auf die schönsten Fotos aus dem Bundesstaat einzusenden. Aus 27 Ländern wurden 6.000 Einsendungen übermittelt. Seit Juni 2013 ist nun eine Auswahl von 1001 Erlebnissen online, die an über 300 Orten des Bundesstaates zu erleben sind. Ein kurzer Film zeigt in rund 90 Sekunden auch eine Art Schnelldurchlauf. Mittlerweile ist dieser Kurzfilm auch auf YouTube aufgetaucht.
Quelle: Tourism Western Australia Profil Westaustralien 1001 Extraordinary Experiences Video 1001 Extraordinary Experiences |
Thredbo - 09.07.13 Weihnachten im Juli Wer sich in Australien nach "White Christmas" sehnt, hat im Dezember schlechte Karten. Vielleicht liegen noch ein paar Schneefetzen auf dem höchsten Berg des Landes, doch üblicherweise signalisiert Weihnachten den Start in die Sommersaison. Am ersten Feiertag wird gerne ein Picknick im Freien gemacht, idealerweise am Strand. Beliebte Zutaten sind hier natürlich "irgendwas zum Grillen" sowie frischer, grüner Spargel und zum Nachtisch Erdbeeren. Um ein bisschen Weihnachtsatmosphäre zu haben, bringen manche Familien aufblasbare Weihnachtsbäume mit. Für die Kinder ist das Familienpicknick die Gelegenheit die Geschenke auszuprobieren - zum Beispiel das Surfbrett, Flossen oder Schwimmbrillen. Papa und Mama schauen dem munteren Treiben in der Regel gelassen zu und holen sich ein weiteres Teil des "Sechs-Gang-Menüs" (ein Six Pack eiskaltes Bier) aus dem Esky (der Kühlbox). Und wen doch die Sehnsucht nach Weisser Weihnacht packt, der feiert einfach schon im Juli: Der Wintersportort Thredbo feiert Ende Juli "weisse Weihnacht". Was für Europaeer durchaus normal ist, ist fuer Aussies ein besonderes Ereignis. Thredbo will mit "Christmas Specials" und dem "North Pole Trading Company Christmas Shop" im Village Square festliche Atmosphäre schaffen. Während der Woche kann man sich mit traditionellen Christmas Dinners mit Bon bons, eggnog und Plumpudding verwöhnen lassen. Die dekorierten Bäume sollen Thredbo in ein funkelndes Weihnachtswunderland verwandeln. Natürlich darf auch Santa Claus nicht fehlen, der hier aber bestimmt nicht - wie im Dezember an manchen Stränden in Sydney - in Badeshorts aufkreuzt. Weihnachten Down Under Mehr Informationen zu den Snowy Mountains |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Reisespezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service BRITZ & MAUI CAMPER AUSTRALIEN - SPRIT SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - 1. Tankfüllung gratis Preissenkung aufgrund Dollarkurs - Mietzeitraum 01.11.13-31.03.14
APOLLO CAMPER AUSTRALIEN - TSA SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOS 10% Rabatt auf ausgewählte Modelle - Mietzeitraum 01.07.13-15.12.13 GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Camper, Motorhome, Bushcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt, Mietwagen, Minibus, 4WD PKW u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Apollo, Around, Boomerang, Britz, Cheapa, Hippie, KEA, Mighty, Maui, Spaceships, StarRV, TCC-Travel Car Centre u.v.m.
TSA PLUSPUNKTE - Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Waehrungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Unser Camperchecker bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht mit Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit Paketentscheidungshilfe zukommen lassen.
www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Kuala Lumpur - 09.07.13 Malaysia Airlines: Ab November nach Darwin Malaysia Airlines fliegt ab 1. November 2013 nach Darwin. Zum Einsatz kommt fünf Mal wöchentlich eine Boeing B737-800. Ab Frankfurt bietet sich die Verbindung mit einem Stopover in Kuala Lumpur an. Ein kostenloses Tageszimmer für eine Nacht/Tag ist über die Malaysia Airlines Reservierung buchbar.
Quelle: Malaysia Airlines Newsletter Porträt des Australien-Angebotes der Malaysia Airlines |
Zürich - 10.07.13 Emirates ab Januar 2014 mit A380 ab Zürich Das Flaggschiff von Emirates kommt in die Schweiz: Ab dem 1. Januar 2014 wird die internationale Fluggesellschaft ihr kontinuierlich wachsendes A380-Streckennetz weiter ausbauen und Zürich täglich mit dem größten Passagierflugzeug der Welt anfliegen. Damit wird die Anzahl der angebotenen Sitze auf einer der beiden bereits bestehenden täglichen Verbindungen zwischen Zürich und Dubai deutlich angehoben. Durch den Einsatz von Jets des Typs Airbus A380 auf dem Nachmittagsflug stockt Emirates seine tägliche Kapazität ab Zürich auf 870 Sitze am Tag auf. Im Vergleich zu den aktuell auf der Verbindung eingesetzten Flugzeugen vom Typ Boeing 777-300ER steigt die wöchentlich verfügbare Anzahl an Sitzplätzen von und nach Dubai um 1.100 Sitze in beiden Richtungen. Der Flug EK087 startet in Dubai täglich um 08.25 Uhr und landet um 12.20 Uhr in Zürich. Der Rückflug EK088 verlässt Zürich um 14.35 Uhr und erreicht Dubai um 23.40 Uhr (jeweils Ortszeiten). Mit aktuell 34 Jets vom Typ A380 sowie weiteren 56 Bestellungen ist Emirates der weltweit größte Betreiber des Airbus A380. Seit der Flugzeugtyp vor fünf Jahren in die Flotte aufgenommen wurde, sind bereits 17 Millionen Emirates-Passagiere mit der A380 geflogen. Seit Januar 2013 können A380-Reisende von Emirates das weltweit erste, ausschließlich für den A380-Betrieb gebaute Terminal der Welt in Dubai erleben. Weitere Investitionen am Drehkreuz der Fluggesellschaft sind geplant. Bis 2018 soll der Flughafen Dubai auf eine Kapazität von jährlich 90 Millionen Passagieren wachsen.
Quelle: Emirates Emirates im Airlinebarometer BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2012/13 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2012/13. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2012/13 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2011/12 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Auto mieten (An: Perth - Ab: Perth Airport) Tanami Track Steuern beim Geld transferieren Unterricht in Australien Was muss alles verzollt werden? "Smog" Alarm in Singapur |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Canberra - 10.07.13 Neuer alter Premierminister Kevin Rudd Kevin Rudd (55) ist seit dem 27. Juni 2013 wieder australischer Premierminister. Das Amt hatte er bereits vom 3. Dezember 2007 bis 24. Juni 2010 inne. Auch ein weiteres Amt konnte er einen Tag zuvor von Ex-Premierministerin Julia Gillard zurückerobern: Rudd wurde erneut parlamentarischer Vorsitzender der australischen Arbeiterpartei. Im September 2013 soll in Australien gewählt werden. Ursprünglich war der Wahltermin auf den 14. September angesetzt worden, doch nach letzten Meldungen könnte die Wahl auch einen Tag vor der in Deutschland zum Bundestag am Samstag, 21. September 2013 stattfinden. Kevin Rudd soll die Wahlen für die Labour Partei retten, die vor dem Machtwechsel in dem Umfragen weit abgeschlagen hinter den Konservativen rangierte. Nachdem er 2010 von Julia Gillard abgelöst wurde, hatte er auch schon eine Zeit lang den Posten des australischen Außenministers inne und empfing in dieser Fuktion auch Außenminister Dr. Guido Westerwelle bei dessen Australien-Besuch 2011. Julia Gillard war die erste Regierungschefin Australiens. Ihre Beliebtheitswerte waren jedoch nie mit denen von Angela Merkel in Deutschland vergleichbar. Kritiker warfen ihr vor dünnhäutig und emotional zu reagieren und bemängelten fehlendes Charisma. Man sah sie oft als intellektuell brillant, aber Ihren politischen Gegnern unterstellte sie des Öfteren frauenfeindlich zu sein. Insbesondere Oppositionsführer Abbot von der konservativen Partei war immer wieder Ziel ihrer diesbezüglichen Kritik. Ihre Ansicht wurde allerdings längst nicht von allen Frauen geteilt. Gillard hatte außerdem damit zu kämpfen im Parlament ohne eigene Mehrheit nur dank Unterstützung einiger Unabhängiger regieren zu können. Australische Politik |
Medien-Splitter aus und über Australien Aufregung gab es in einer Qantas-Maschine mit fast 400 Passagieren an Bord: Ein aufgebrachter Mann wollte ins Cockpit eindringen. Im Deutschlandradio berichtet Udo Schmidt vom Wahlkampf Down Under. Wieder einmal ist eines der Themen der Umgang mit den Flüchtlingen, die über das Wasser nach Australien kommen wollen. Udo Schmidt berichtet wie Kevin Rudd jetzt versucht mit einer restriktiven Flüchtlingspolitik bei den Wählern zu punkten. In Bondi Beach, einem der bekanntesten Strände von Sydney, kam es mal wieder zu einer Begegung von Mensch und Tier die im deutschsprachigen Raum von vielen Medien als berichtenswert eingestuft wurde. Diesmal: Wal trifft Surfer. "Trifft" ist nach den Berichtn von Spigel und Standard noch milde formuliert ... Lesen Sie selbst. Die Neunjährige Emma kommt aus Deutschland. Gerade lebt sie aber in Melbourne. Silke Katenkamp hat sie für die Thüringer Zeitung interviewt. |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 09.07.13: 1 AUD = EUR 0.714; 1 EUR = 1.399 AUD 1 AUD = CHF 0.889 ; 1 CHF = 1.124 AUD (z.Vgl.: 12.06.: 1 AUD = EUR 0.703 = CHF 0.861)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
Canberra - 10.07.13 Rohstoffboom flaut merklich ab Australiens Wirtschaft bekommt immer stärker die Abschwächung des Wachstums in China zu spüren. Das Reich der Mitte ist Australiens größter Handelspartner und ist derzeit verantwortlich für rund zehn Prozent des australischen Bruttoinlandproduktes. Die Anleger, die zuvor den Dollar auf Rekordhöhen trieben, ziehen ihre Gelder zum Teil aus Australien ab. Die Rohstoffpreise befinden sich im Sinkflug. Die Bergbauunternehmen investieren weitaus weniger als in den Vorjahren. Schon seit einiger Zeit ist daher der australische Dollar wieder bei der Marke um 70 Euro-Cent zu finden. Premierminister Kevin Rudd sieht bereits den Rohstoffboom am Ende. Die australische Zentralbank erwartet bestenfalls ein unterdurchschnittliches Wachstum. Für Reisende aus Europa sind das gute Nachrichten. Die Phase in der Australien als teuerstes Urlaubsland der westlichen Welt eingestuft werden musste, scheint vorbei. Außerdem könnte jetzt wieder der Sektor der Dienstleistungen, zu denen auch der Tourismus gehört, mehr Gewicht in der Wirtschaftspolitik erhalten. Auch die industrielle Fertigung und der Agrarsektor litten unter der verstärkten Fokussierung auf die Rohstoffindustrie in den letzten Jahren. Last, but not least hoffen Umweltschützer wieder vermehrt gehört zu werden. Australische Wirtschaft Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung Adelaide / Melbourne - 09.07.13 Zu gewinnen: Tour mit Profifotograf Ingo Öland Die Fremdenverkehrsämter der beiden Bundesstaaten Südaustralien und Victoria suchen geneinsam mit Meiers Weltreisen nach Bewerbern für eine Fotoreise mit dem bekannten Profifotograf Ingo Öland. Unser langjähriger Partner ist für seine hervorragenden Landschafts- und Tiermotive bekannt. Er wird mit zwei Teilnehmern zwei Wochen lang australischen Süden unterwegs sein, um begeisternde Motive einzufangen. Sigma, führender Anbieter von Objektiven, Kameras und Blitzgeräten, stellt dazu auch die Ausrüstung parat. Wer sich dafür interessiert, kann sich auf dem Internetportal wissen.de bewerben und findet dort auch den genauen Reiseverlauf. Der ausführlich beschriebene Reiseverlauf liefert auch gute Inspirationen für alle die selbst auf eigene Faust in der Region reisen wollen. Die Website von Ingo Öland ist wiederum eine erstklassige Quelle um eine Vorstellung für mögliche Motive von Fauna und Landschaft zur erhalten, auch über Victoria und Südaustralien hinaus. Wir haben einer Reihe der charakteristischsten Aufnahmen aus Südaustralien und Victoria von Ingo Öland auch in den Profilen der einzelnen Bundesstaaten hinterlegt. Bewerben können sich leidenschaftliche (Hobby-)Fotografen, die mindestens 18 Jahre alt sind und im Oktober 2013 Zeit für die Reise haben bis zum 9. August 2013 über eine Aktionsseite auf dem Portal wissen.de. Eine "Top Ten" besonders beliebter Motive kann auch als hochwertige Leinwanddrucke für Zuhause oder als Dekoration im Reisebüro, bei Reiseveranstaltern oder Australien-Shops und -Restaurants geordert werden.
Quelle: SATC, Tourism Victoria Profil Südaustralien Profil Victoria Aktionsseite bei Wissen.de
Quelle: Eigene Recherche Interview mit Ingo Öland Leinwanddrucke Ingo Öland |
Am 3. Juli 2008 erschien die 273. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.800 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 14 / 08 - WLAN auf dem Campingplatz - Oldtimer-Rallye - Manly mit dem Fahrrad entdecken PANORAMA 14 / 08 - Ende Juli in Duisburg und Wien: "Save the Koala-Day" - Australian Football: Jetzt auch in Stuttgart - 6 australische Biere bei World Beer Cup ausgezeichnet - QantasLink: Schwerer Zwischenfall - Facharbeitermangel - 300.000 neue Einwanderer Am 11. Juli 2003 erschien die 142. Ausgabe des Newsletters, die an über 11.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 10 Jahren: REISEN 14/03 - Die Whale Watching Saison in Queensland ist eröffnet - Neue Fähre von Sydney nach Tasmanien - Preisaktionen für Flüge nach Australien fortgesetzt - Qantas: Evakuierung in Sydney nach Fahrwerksbrand - Qantas: Notlandung in Frankfurt PANORAMA 14/03 - Weihnachten im Juli - Schwimmstar Ian Thorpe engagiert sich für Aborginals - Einwanderungsprogramm bietet neue Chancen für Studenten - Australien unterstützt Wiederaufbau im Irak |
Australien im deutschsprachigen TV: 11.07. - 24.07. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums |
Mo 15.07. 12:55_13:50 arte: 360° - Geo Reportage Jillaroos - Cowgirls im australischen Outback Australiens Rinderfarmer stehen vor einem Problem: Ihnen laufen reihenweise Cowboys weg. Die Männer satteln um und arbeiten lieber im Bergbau - für besseres Geld. Statt harter Kerle treiben nun immer mehr junge Frauen die riesigen Viehherden kilometerweit durch das Outback. Sie reparieren Zäune, reiten Pferde zu und verkaufen die Herden auf Viehauktionen. Eine neue Zeit bricht im Outback an - die Zeit der Jillaroos, der Cowgirls. "360° - Geo Reportage" begleitet eine Farmerfamilie und deren Töchter durch Wochen voller Arbeit und großer Entscheidungen. Die 19-jährige Flicky arbeitet auf der Farm ihrer Eltern als Jillaroo, als Cowgirl. Zusammen mit ihrer Schwester Emma Jane muss sie in harten Zeiten mit anpacken. Denn es gibt keine Cowboys mehr, seit die Bergbauminen im ganzen Land mit lukrativen Jobs locken. Die Rinderfarmer im Outback müssen ohnehin fast alle um ihre Existenz kämpfen. Eine fünfjährige Dürre zwang sie, hohe Kredite für Futter aufzunehmen, die sie durch die fallenden Fleischpreise nicht zurückzahlen können. Dazu kommt, dass wochenlange Regenfälle auf dem ausgetrockneten Land zu Überschwemmungen geführt haben - ein Problem folgt auf das andere. Doch die Farmer lieben ihre Tiere und ihren Beruf. Aufgeben, um einen Job in der Stadt anzunehmen, ist nur die allerletzte Option. Zum Glück vieler Farmer gibt es neuerdings junge Frauen wie Flicky, die die harte Farmarbeit nicht scheuen. Die Mädchen kommen oft mit verklärten Ansichten in die Wildnis. Sie träumen von romantischen Abenden am Lagerfeuer und Ausritten im Sonnenuntergang. Doch die Realität aus Arbeit, Einsamkeit und Abgeschiedenheit sieht anders aus. Im Outback funktionieren weder Fernsehen noch Mobiltelefon. Die nächste Stadt ist oft eine Tagesreise entfernt. Freunde treffen oder sich verlieben klappt hier nicht ohne weiteres. Und dennoch wächst die Zahl der Jillaroos. Flicky und ihre Schwester erleben bewegte Wochen auf der elterlichen Farm, bevor sie sich endgültig entscheiden. |
Mo 15.07. 18:15_19:10 arte: Opal-Suche in Australien Der Ort Coober Pedy liegt mitten in der südaustralischen Wüste, rund zehn Autostunden nördlich von Adelaide und ist die englische Transkription des Aboriginal-Begriffs "kupa piti", was auf Deutsch "weißer Mann im Loch" bedeutet. Tatsächlich wohnen die meisten der knapp 3.500 Einwohner des Ortes wegen der großen Hitze, die im Sommer durchaus 40 Grad Celsius betragen kann, in unterirdischen Wohnhöhlen. Und auch die restliche Zeit verbringen sie unter Tage, denn viele kommen zum Opal-Schürfen hierher. Coober Pedy nennt sich selbst die "Opal-Hauptstadt der Welt". Die Dokumentation zeigt faszinierende Bilder einer ungewöhnlichen Landschaft. Tatsächlich ist die Gegend so karg und einzigartig, dass sie als Kulisse für zahlreiche Filme diente, darunter "Kangaroo Jack", "Mad Max - Jenseits der Donnerkuppel", "Priscilla - Königin der Wüste" und "Pitch Black - Planet der Finsternis". Aber vor allem zeichnet die Dokumentation das Porträt der hartgesottenen Glücksritter von Coober Pedy, die jeden Tag darauf hoffen, den Stein zu finden, der ihr Leben verändern wird. Mehr Informationen zu Coober Pedy Diese Doku ist auch in YouTube aufgetaucht |
Mi 17.07. 06:20_06:45 hr: Nadine Ein Wüstenmädchen aus Australien Nadine hat große Angst vor Schlangen. Dort, wo sie lebt, sind die richtig gefährlich. Denn Nadine lebt mitten in Australien, in der Simpson-Wüste. Ihr Zuhause ist das kleine Dorf Santa Teresa. Das ist fast hundert Kilometer von der nächstgelegenen Stadt Alice Springs entfernt. Nur ein Weg aus rotem, staubigem Sand führt nach Santa Teresa - immer geradeaus durch menschenleere karge Wüstenlandschaft. Wer Nadines Dorf betreten will, braucht eine Erlaubnis. Für Weiße ist eigentlich Zutritt verboten, denn Santa Teresa ist ein Aborigine-Dorf, und die Ureinwohner Australiens sollen vor neugierigen Touristen oder unerwünschten weißen Australiern geschützt werden. Nadine ist zehn Jahre alt, und wenn sie in der Weite und Stille der gigantischen Wüste unterwegs ist, trägt sie immer Socken in ihren Schuhen. Die sind ein guter Schutz vor einem Schlangenbiss. Nadine hat wie alle Aborigines eine große Familie, und auf ihrer Schule in Santa Teresa lernt sie gerade das Trommeln. Sie ist neu in der Trommelgruppe ihrer Schule, und schon bald hat sie ihren ersten Auftritt. Nadine ist schon ganz aufgeregt ... |
Do 18.07. 06:20_06:45 hr: Im größten Klassenzimmer... ... der Welt - Todd und die Wüstenschule Todd ist sieben Jahre alt und hat den roten Staub im Blut, wie er sagt. Denn Todds Zuhause ist die riesige rote Wüste im Herzen Australiens. Dort lebt er auf "Lucy Creek Station", der Rinderfarm seines Vaters. Farm ist eigentlich nicht das richtige Wort, denn "Lucy Creek Station" hat ungefähr ein Viertel der Fläche Deutschlands. 10.000 Rinder hält Todds Vater Alan. Außerdem gibt es 70 Pferde, die immer dann geritten werden, wenn die Rinder zusammengetrieben werden müssen. Todds Schule befindet sich in der nächstgelegenen Stadt Alice Springs - die ist mehr als 400 Kilometer entfernt. Auch die anderen Kinder in seiner Klasse leben Hunderte von Kilometern weit weg von ihrer Schule und von Todd. Die Schule: Das ist die so genannte school-of-the-air, die "Schule aus der Luft". Früher lief der Unterricht über das Radio ab. Heute werden Lehrer und Schüler mit Hilfe von Computern und einer besonderen Satellitentechnik zusammengeschaltet. Todds Klassenlehrerin Miss Dobbie sitzt Tag für Tag in einem Computer-Studio, um mit ihren Schützlingen zu kommunizieren. Sie unterrichtet im größten Klassenzimmer der Welt: Es hat eine Fläche von fast 1,5 Millionen Quadratkilometern. Das ist zehnmal so viel wie die Fläche von England. |
Fr 19.07. 21:00_21:45 Phoenix: Australiens Mississippi Der Murray Der mächtige "mighty" Murray ist der größte Fluss des fünften Kontinents. Schriftsteller Mark Twain verfiel seinem Charme und nannte ihn den "Mississippi Australiens". Der Murray schlängelt sich durch New South Wales, Victoria und Queensland und mündet nach über 3.000 Kilometern in den Südlichen Ozean. Zusammen mit dem Darling, seinem Nebenfluss, bildet er das viertgrößte Flusssystem der Erde. Frank und Kaye Tucker haben den Murray zu ihrem zu Hause gemacht. Auf ihrem selbst gebauten Schaufelradboot sind sie auf dem Fluss unterwegs, auf der Suche nach unberührter Natur und den Wracks verschollener Schiffe, die vor hundert Jahren diesen Teil des Kontinents erschlossen. Nirgendwo auf der Welt gibt es auch heute noch so viele Raddampfer wie hier. Seine Rolle als Transportweg hat der Murray verloren. Heute ist er vor allem Süßwasserreservoir und versorgt große Städte mit Trinkwasser. 40 Prozent aller landwirtschaftlichen Produkte Australiens kommen aus dem Murray-Darling-Becken. |
12./13.07. 20:00 Berlin: Live-Hörspiel Bühnenrausch, Erich-Weinert-Straße 27, Prenzlauer Berg Das Schweigen der Unsichtbaren Ein vollaudiotisches Live-Hörspiel von Jens Ohrenblicker & Tom Funker Der Auftrag einer Baronin, den Ruf eines seltenen Vogels einzufangen, führt den Ohrenblickfänger nach Australien. Dort trifft er auf seine Freunde Tom Funker und Dieter Perkowski. Auf der Spur des 1848 im Outback verschollenen Entdeckers Ludwig Leichhardt erleben sie Dinge, die ihr bisheriges Leben komplett in Frage stellen. "Das Schweigen der Unsichtbaren" ist nicht nur ein auditives Roadmovie und eine absurde Abenteuergeschichte zum Lachen, Weinen und Staunen, es ist auch eine Geschichte über das Geschichtenerzählen, über die Macht der Fantasie und über existenzielle Fragen wie: Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Und wo kriegt man hier verdammt noch mal einen Döner? Im Ludwig-Leichhardt-Jahr 2013 kommt das Hörspiel in einer überarbeiteten Version wieder auf die Bühne: Mit vielen tollen Sprechern, einem Live-Geräuschemacher und skurrilen Instrumenten - ein Fest für Augen und Ohren! E-Mail für Reservierung Bühnenrausch Website Facebook: Die Unsichtbaren |
So 28.07. Duisburg (Zoo): Save the Koala Day Der Koala-Tag, der über die bedrohte australische Tierart informiert, ist seit vielen Jahren am letzten Sonntag im Juli eine feste Tradition im Zoo von Duisburg. Der Tierpark ist einer der wenigen Orte, an denen man in Europa lebende Koalas sehen kann. Im deutschsprachigen Raum hat nur noch der Tiergarten Schönbrunn in Wien auch Koalas im Bestand. 2013 findet der "Save the Koala"-Day am 28. Juli statt. Lutz Michel von der Koalahilfe Deutschland informiert an diesen Aktionstagen und ganzjährig auf seiner Website über Patenschaften, die man für Koalas übernehmen kann. Er ist ehemaliger Tierarzt und bekennender Fan dieser Tierart. Der Save the Koala Day wird am Koalahaus von 11 bis 17 Uhr durchgeführt. Der Tag zur Rettung der Koalas ist eine Initiative der "Australian Koala Foundation (AKF)". Aufgeklärt werden soll über Gefahren durch schwindende Lebensräume, Buschbrände und bakterielle Erkrankungen. Informationen geben nicht nur ausführliche Infotafeln sondern auch die Koalapfleger, die mehrfach täglich zum Keeper-Talk einladen.
Quelle: Eigene Recherche Informationen zur australischen Tierwelt Zoo Duisburg: Koalahaus Zoo Duisburg: Veranstaltungen Koalahilfe: Rückblick auf frühere Aktionstage Koalas in Wien im Tiergarten Schönbrunn Australian Koala Foundation |
Fr-So 12.-15.09. Berlin: Australisches Filmfestival Das einzige Festival für australischen Film im deutschsprachigen Raum findet Mitte September in Berlin-Kreuzberg unter dem Titel "Down Under Berlin - Australian Film Festival" im Kino Moviemento statt. Ein Känguru, das eine Kamera als Schatten wirft, ist das Symbol dieser erstmals in 2011 durchgeführten Veranstaltung. Ziel ist es australische Filme in Deutschland bekannter zu machen. Festivaldirektorin Frances Hill ist Australierin und zog 2005 nach Berlin. Jetzt organisiert mit anderen Kinobegeisterten dieses Festival organisert. Partner in der Organisation ist unter anderem Australien- und Kinofan Ulrike Schmiedtke. Das Festival präsentiert einen Querschnitt des australischen Filmschaffens aus allen Epochen der Filmgeschichte und für alle Altersgruppen. Genreübergreifend zeigt das Festival Dokumentationen und Spielfilme, Kurzfilme, experimentellen Film und Animationsfilm. Einen dauerhaften programmatischen Schwerpunkt setzt das Festival auf das Schicksal und die Kultur der australischen Ureinwohner. Man wolle ein umfassendes Bild von Australien vorstellen, so die Organisatoren. Die Vielfältigkeit der kinematographischen Formen und Perspektiven stehe dabei genauso im Vordergrund wie die engagierte Reflektion der indigenen Filmemacherinnen und -macher über ihre Rolle in der australischen Gesellschaft. Träger des Festivals ist der gemeinnützige Verein Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Das Team um Festivaldirektorin Frances Hill setzt sich international aus Film- und Australienbegeisterten zusammen, die mit großer Leidenschaft ehrenamtlich das Festival organisieren. Es erhält bislang keine staatlichen Zuwendungen und finanziert sich vollständig über Spenden und die Unterstützung der Berliner Business-Community. Detaillierte Informationen zum Programm auf der Website des Festivals.
Quelle: Eigene Recherche Down Under Berlin - Australian Film Festival Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2013/2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|