G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, im letzten Newsletter stellten wir Adelaide und die Kimberly-Region als die Gebiete vor die man 2014 gesehen haben sollte. National Geographic ist der Meinung es sei das Northern Territory, das man 2014 nicht verpassen dürfe. Liebe Kollegen in den Reisemedien: Können wir uns ganz einfach darauf einigen, dass man 2014 nach Australien sollte? Anfang Dezember wird jedenfalls mal GEO mit seinem jüngsten "Special" auch diese Empfehlung untermauern. Wir haben wieder viele Nachrichten aus ganz Australien in diesem Newsletter versammelt also halten wir die Einleitung mal wieder kurz. Sukzessive stellen wir in diesem und kommenden Newslettern die Neuheiten der Veranstalter für die Sasion 2014/15 vor. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung Australia - Travelteam 30-Jahre persönliche Erfahrung in Reisen nach Australien Australien bietet Ihnen ein großartiges Reiseerlebnis. Buchen Sie beim Spezialisten - günstige Preise und großer Service !
NEU + Camper/Wohnmobilpreis für 2014 / 15 buchbar Die Camper- und Wohnmobilpreise fuer die neue Saison 01.04. 2014 - 31.03.2015 können alle online in unserer Camperdatenbank abgefragt werden Der Fruehbucher wird mit attraktiven Fruehbuchernachlaessen und niedrigen Flexraten belohnt.
NEU + NEU Wohnmobilpreise ab sofort um 20% gesenkt !!
Wir geben den Vorteil eines niedrigeren AUD Dollarkurses
sofort an Sie weiter - buchen Sie jetzt zu 20% günstigeren Preisen !! 10% zusaetzliche Fruehbucherermaessigung bei Buchung eines Apollo- oder Cheapa Campers in Australien bis zum 31.10.2013
20% Nachlass auf alle Maui Buchungen bis zum 31.10.2013
Für alle Anmietungen im Zeitraum 01.11.2013 - 13.04.20 14
Die aktuellen Mietpreise koennen Sie durch eine einfache Abfrage in unserer Camperdatenbank auf unserer Homepage einfach abfragen.
NEU - NEU - NEU
www.golfreisen1a.com Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Australienurlaub mit einplanen. Viel Spaß beim Surfen !!
Wir stellen Ihnen Ihre Wunschreise gerne individuell zusammen. Weitere Infos finden Sie auf unserer komplett neuen Website http://www.australia-travelteam.com Karwendelstrasse 1 - 82194 Groebenzell Tel.:08142 / 58 00 31 - Email: info@australia-travelteam.com |
Alice Springs - 24.11.13 Stuart Highway: Teilaufhebung des Tempolimits Die Regierung des Northern Territory hebt ab 1. Februar 2014 im Zuge eines Versuchs auf einem 200 km langen Abschnitt des Stuart Highway die Geschwindigkeitsbeschränkung auf. Ohne Tempolimit kann dann für zunächst 12 Monate der Abschnitt zwischen Barrow Creek und Alice Springs befahren werden. Mit der Aufhebung des Tempolimits erfüllt der Verkehrsminister Peter Styles ein Wahlversprechen. Der Abschnitt eigne sich aufgrund seiner Straßenführung besonders für diesen Test. Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h wurde 2007 eingeführt.
Quelle: Caradvice.com.au Bericht in Caradvice.com.au Ankündigung der Regierung |
Fürstenfeldbruck - 23.11.13 hm Touristik: Hausmesse ein großer Erfolg Die erste Hausmesse der hm touristik am Samstag, 23. November 2013 war ein voller Erfolg. Über 600 Besucher informierten sich am Firmensitz in Fürstenfeldbruck über das breite Angebot für Reisen nach Down Under. Im Rahmen von Vorträgen wurden diverse Einblicke in ganz konkrete Details der Reiseplanung gewährt, wie man sie sonst selten erhält. Kompetent und unterhaltsam stellten die Experten diverse Themen vor wie Anreise, Arbeiten und Urlaub für 18- bis 30 jährige (Work & Travel), Reisen mit Allrad-PKW und -Campern sowie Wohnmobilen, organisierten Touren und Tipps zur Routenplanung. Christian Mark erklärte anhand konkreter Beispiele, dass man über die Flugsuche über Portale wie Opodo oder Swodoo nur einen begrenzten Ausschnitt möglicher Tarife findet. Überall dort wo ein gewünschter Flug als nicht verfügbar angezeigt wird, haben versierte Reiseveranstalter durchaus noch Möglichkeiten über gute Kontakte weitere Flugvarianten zu bezahlbaren Preisen zu ermöglichen. Christian Mark empfahl unter anderem die Flugstrecken innerhalb von Australien mit dem Langstreckenflug kombiniert zu buchen, nur dann bekomme man vergleichsweises günstige Preise für den Langstreckenflug. Zu den Vorträgen die besten besucht waren, zählte der Bericht einer Reise durch das Outback von Westaustralien mit dem Allrad-Camper von Clemens Rottmann. Weitere ebenfalls gut besuchte Vorträge hielten Annelie Funk und Gerti Huber. Die Hausmesse wurde durch zahlreiche weitere Aktivitäten abgerundet. So stellten die Munich Kangaroos die Sportart Australian Rules Football vor, Ralph Klee spielte live auf dem Didgeridoo und in einem Pavillon wurde Känguru- und Krokodilfleisch gegrillt. Vor dem Haus warteten gleich drei australische Camper auf Besucher zur Besichtigung: Neben den Modellen Spaceship Alpha 2 Berth und Jucy Crib gab es zum ersten Mal den Camper Jackpot der Marke Mighty zu sehen. Über dieses Fahrzeug berichten wir demnächst noch genau so ausführlicher wie über das innovative Angebot eines Service-Pakets für Reisende mit Kindern zwischen null und drei Jahren.
Quelle: Eigene Recherche hm touristik in der Anbieter-Datenbank von AUSTRALIEN-INFO Munich Kangaroos Ralph Klee - Didgeart Australischer Buschtanz in Deutschland: Die Waltzing Matildas |
Cairns / Brisbane - 22.11.13 Queensland setzt auf die "Great 8" Das Great Barrier Reef in Australien ist eines der artenreichsten und vielfältigsten Ökosysteme der Welt. Insgesamt bilden über 2.900 einzelne Korallenriffe das 2.300 Kilometer lange Riff an der Küste Queenslands, was es zum weltgrößten lebenden Organismus macht. Einige der seltensten Tiere, die nirgendwo anders auf diesem Planeten vorkommen, leben am Great Barrier Reef. Das Tourismusbüro will ab sofort die Meeresfauna noch starker in den Mittelpunkt seiner touristischen Vermarktung stellen. In Anlehnung an die "Big 5" in Afrika hat Tourism and Events Queensland nun die "Großen Acht" ("Great 8") ins Leben gerufen. Australien-Urlauber haben die Unterwasserwelt erst komplett kennengelernt, wenn sie den "Great 8" begegnet sind - den acht wichtigsten Tieren am Great Barrier Reef. Dazu zählen die Schildkröte, der Clownfish (Nemo), der Napoleonfisch, der Manta-Rochen, die Riesenmuschel, der Zackenbarsch, der Wal und der Hai. Schildkröten Sechs der sieben weltweit existierenden Meeresschildkröten-Arten leben am Great Barrier Reef, so dass es gewiss nicht schwer ist, einige davon hautnah beim Tauchen oder Schnorcheln zu erleben. Jedes Jahr zwischen November und März kommen - sobald es dunkel ist - hunderte von Meeresschildkröten zur Eierablage an Land. Ein besonderer Ort zum "Turtle-Watching" ist die Region rund um Mon Repos bei Bundaberg. Die Küstenstadt liegt etwa vier Stunden Fahrt von Brisbane entfernt. Mon Repos gehört zu den größten "Loggerhead Turtle"-Brutstätten des Südpazifiks. Schauplätze für das Nisten von Schildkröten sind auch die Inseln Lady Elliot, Heron, Wilson und Lady Musgrave Island. Anemonenfisch (Clownfish) Seit der Hauptrolle in dem Film "Findet Nemo" sind Clownfische zu einem der Wahrzeichen am Great Barrier Reef geworden. Schnorchler und Taucher können sie in den Tentakeln der Seeanemonen entdecken. Napoleonfisch (Maori Wrasse) Das auffällige helle grün-blau des Maori Wrasse hat die gleichen Farben wie das Riff selbst, und sogar die Schuppen haben Ähnlichkeit mit den Farben des Meeresbodens. Sie nähern sich besonders gern Tauchern und Schnorchlern, um gestreichelt zu werden. Man kann sie am ganzen Great Barrier Reef finden - besonders häufig sind sie dort anzutreffen, wo sich Menschen aufhalten: an beliebten Schnorchel- und Tauchspots bei den Reef Pontons im tropischen Norden rund um Cairns und Port Douglas sowie in den Whitsundays. Manta-Rochen Mit einer Spannweite von bis zu sieben Metern ist der Manta-Rochen der größte aller Rochen. Es ist ein elegantes und gelenkiges, aber zugleich auch ein sehr kräftiges Lebewesen. Manta-Rochen können wie aus dem Nichts auftauchen und gleiten dann wie ein riesiges Raumschiff an einem vorbei. Lady Elliot Island am südlichen Great Barrier Reef zählt zu einem der Hotspots, um auf Manta-Rochen zu treffen. Vor allem in den australischen Wintermonaten halten sich bis zu 350 Tiere rund um die Insel auf. Riesenmuscheln (Giant Clam) Die Riesenmuscheln sind die Mütter aller Weichtiere. Sie nehmen nur Algen zu sich. Sie besitzen eine krustige Haut und sind im Inneren ganz weich. Die riesigen Muscheln sind überall im Great Barrier Reef zu finden. Zackenbarsch (Potato Cod) Der Zackenbarsch schlängelt sich geschmeidig und ohne Eile durch die Gewässer am Great Barrier Reef. Sein großer silberner Körper ist durch dunkelfarbige Streifen und Punkte gekennzeichnet. Sie kommen den Schwimmern ganz nahe, den weiten Mund immer geöffnet, als ob sie versuchen, eine Unterhaltung zu führen. Freundlich und entspannt, wie ein richtiger Queenslander eben! Wale Das Great Barrier Reef ist ein beliebter Spielplatz für Buckelwale und ihre jungen Kälber. Jedes Jahr zwischen Mitte Juni und Anfang November ziehen die bis zu 17 Meter langen und an die 45 Tonnen schweren Tiere vom südlichen Polarmeer 6.000 Kilometer gen Norden in die subtropischen Gewässer vor die Küste von Queensland, um sich zu paaren. Touristen können die Buckelwale auf speziellen Touren hautnah erleben. Ausflüge werden von der Sunshine Coast, der Gold Coast und ab Brisbane angeboten. Die meisten Trips starten in Hervey Bay vor den Toren Fraser Islands. Im August feiert das Städtchen das "Hervey Bay Whale Festival" mit einem bunten Programm. Ihre kleineren Cousins, die Zwergwale, passieren im Juni und Juli alljährlich den tropischen Norden Queenslands. Touren zu den "Minke Whales" gibt es ab Port Douglas und Cairns. Haie Man kann jeden Taucher fragen, was er am liebsten sehen würde, wenn er unter Wasser ist, und nicht selten bekommt man "Haie" als Antwort. Ihre glatten Körper gleiten nahezu mühelos durch das Wasser. Die kräftigen und wachsamen Tiere werden am Great Barrier Reef meistens alleine gesichtet, wenn sie durch die warmen Gewässer schwimmen. Die meisten Hai-Arten am Great Barrier Reef sind für Menschen ungefährlich.
Quelle: Tourism Queensland Informationen zum Great Barrier Reef Video-Clip zu den Grossen Acht |
Cairns - 22.11.13 Kunst auf Tauchstation Eine Ausstellung wie es sie noch nie gab. Der Meeresgrund vor der Küste Queenslands wird Ausstellungsort der weltweit ersten "Undersea Art Exhibition". Besucher gelangen nur auf einem Schnorchel- oder Tauchausflug zu den Ausstellungsstücken. Die einmalige Sammlung, die die farbenfrohe und vielseitige Unterwasserwelt präsentiert, ist vom 10. bis 13. Dezember an der Reef Magic Marine World Plattform am Outer Great Barrier Reef zu sehen. Mit dem Boot ab Cairns dauert die Überfahrt rund 1 Stunde und 45 Minuten. Verantwortlich für die besondere "Unterwasser-Galerie" ist der australische Künstler BJ Price, der alle Gemälde auf Aluminium fertigte. Der für seine abstrakten Werke bekannte Maler hat sich unter anderem mit einer Ausstellung in der Amsterdam Whitney Gallery in New York vor zwölf Jahren international einen Namen gemacht. Der Künstler reflektiert in seinen Bildern die von ihm wahrgenommenen Eindrücke der Unterwasserwelt: "Wenn ich am Great Barrier Reef tauche, spricht das Riff zu mir. Durch meine Kunst können nun auch andere diese Stimme hören", erklärt BJ Price. Direkt über der "Unterwasser-Galerie" wurde eine imposante schwarz-weiße Schildkröten-Skulptur verankert, die Schnorchlern und Tauchern den Weg zu den Werken am Meeresgrund zeigt. Tages-Touren zur Marine World Plattform, inklusive Schnorchelausrüstung und Besichtigung der Ausstellung, starten täglich in Cairns und kosten umgerechnet etwa 130 Euro.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Mehr Informationen zur Region Cairns Reef Magic Cruises BJ Price Website Video Undersea Art Exhibition Informationen zu Queensland downloaden |
Melbourne / Perth - 21.11.13 Traumschiff wirbt für Australien-Kreuzfahrt Am 1. Januar 2014 strahlt das ZDF erstmals die Episode "Perth" aus der Serie "Traumschiff" aus. Dabei bekommen die Zuschauer unter anderem das Hafenstädtchen Fremantle und die Pinnacles im Nambung Nationalpark zu sehen. Auf den Traumschiff-Effekt und viele Buchungen hofft die Reederei Peter Deilmann. Sie will im März 2015 mit ihren Flagschiff "Deutschland" in zwei Abschnitten den Süden und den Westen von Australien bereisen. Auf der Route "Westwärts um den fünften Kontinent" (4. - 13. März) reisen die Gäste von Melbourne nach Perth via Stopps an der Nordküste Tasmaniens, in Penneshaw auf Kangaroo Island, Adelaide (mit einem Besuch der Adelaide Hills und Esperance. Im Abschnitt von Perth nach Singapur unter dem Motto "Australien und Inselparadiese (13. - 27. März) stehen in Australien noch Stationen in Exmouth und Broome auf dem Routenplan. Das Traumschiff schipperte schon des Öfteren durch australische Gewässer: Am 26.12.1995 wurde erstmals Folge 26 mit Ziel Tasmanien ausgestrahlt, in Folge 27 zu Sydney war unter anderem auch Blacky Fuchsberger zu sehen. Anlässlich der Olympischen Spiele 2000 ankerte das Traumschiff in Folge 37 erneut in Sydney. In der Folge 46, die am Neujahrstag 2004 erstmals gesendet wurde, wird der Uluru (Ayers Rock) zum Schauplatz der Handlung. Nach zehn Jahren Pause folgt nun also die fünfte Traumschiff-Folge über Australien.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen über Melbourne Mehr Informationen über Melbourne Mehr Informationen über Kangaroo Island Mehr Informationen über Adelaide Mehr Informationen über Perth Mehr Informationen über Exmouth Mehr Informationen über Broome Reederei Peter Deilmann |
Fislisbach - 20.11.13 Ozeania Reisen feiert 25 Jahre und eröffnet neue Filiale Ozeania Reisen AG, mit Hauptsitz im aargauischen Fislisbach bei Baden schaut mit Stolz auf 25 Reisejahre zurück. Am 6. Dezember 1988 wurde das Unternehmen gegründet mit vier Mitarbeitern. Heute sind 13 Reise-DesignerInnen im Ozeania Reisehaus in Fislisbach tätig. Ozeania Reisen AG eröffnet am 2. Dezember 2013 eine Filiale in Hinwil im Kanton Zürich. Die langjährige Mitarbeiterin Evelyne Ochsner (30) wird diese Filiale mit Engagement und Herzblut leiten. Sie verfügt über umfassende Reise- und Branchenerfahrung, hat Freude an fernen Ländern und berät mit viel Fachwissen und großer Liebe zum Detail. Evelyne Ochsner kennt die Region Ozeanien sehr intensiv. Sie hat in Neuseeland gelebt und das Land intensiv bereist. Auch Australien, die Cook Islands, Tahiti, Fiji, Neukaledonien, Vanuatu, Tonga, die Solomon Islands und die Osterinsel kennt sie von ihren ausgedehnten Reisen persönlich.
Quelle: Ozeania Reisen AG Kontakt zu Ozenaia Reisen über Anbieter-Datenbank |
Malta / Frankfurt - 17.11.13 DER Touristik: Australien-Reisen günstiger Die Reiseveranstalter der DER Touristik Frankfurt haben im November 2013 auf Malta ihr neuen Programme vorgestellt. Die Marktführer für Fern- und Individualreisen Dertour, Meier's Weltreisen und ADAC Reisen senken im Sommer 2014 die Preise für Reisen in Australien im Durchschnitt um acht Prozent. Möglich wurde die Preissenkung durch den günstigeren Wechselkurs vom Euro zum australischen Dollar. Dertour, Meier's Weltreisen und ADAC Reisen bieten jeweils eigene Kataloge für die Region Australien/Neuseeland. Fernreisen sind der größte Umsatzbringer der DER Touristik Frankfurt. Zu den Gewinnern auf der Fernstrecke im vergangenen Touristikjahr (November 2012 bis Oktober 2013) zählte auch Neuseeland. Die Redaktion empfiehlt Australien-Interessierten sich bevorzugt in einem der zahlreichen Reisebüros mit speziell geschulten Australien-Experten ("Aussie Specialists") beraten zu lassen.
Quelle: DER Touristik Frankfurt Kontaktdaten von Dertour in der Anbieter-Datenbank Kontaktdaten von ADAC Reisen in der Anbieter-Datenbank |
Hobart - 15.11.13 Komfortables Camp in Tasmaniens Wildnis Das Par Avion Port Davey Wilderness Camp nimmt Besucher mit in Tasmaniens große Wildnis, ein Stück Land dreimal so groß wie der Hafen von Sydney und nur mit dem Flugzeug, per Boot oder zu Fuß zu erreichen. Auf dieser exklusiven, dreitägigen Tour in die Tiefen des Südwestens der Insel mit zwei Übernachtungen, finden sich die Besucher in einem Gebiet wieder, wo es weder Straßen noch Wanderwege noch Anzeichen von Zivilisation gibt. Trotzdem erwartet die Reisende Luxus in tasmanischem Stil - ein atemberaubender Flug über diese unberührte Natur in einem zweistrahligen Par Avion Flugzeug, eine Bootstour ins Camp entlang der prächtigen Wasserstraßen des Port Davey Marine Reserves (wo 800 Meter hohe Berge aus dem Meer steigen), komfortable Zeltunterkünfte und erstklassiges, tasmanisches Essen und Weine. Während der vollständig geführten Tour, atmen die Reisenden etwas von der saubersten Luft der Welt, spazieren auf unberührten Stränden, beobachten Wildtiere, durchqueren entfernte Wasserstraßen auf einem eigenen Boot, erforschen Höhlen und besteigen Berge, wenn sie es wünschen. Die Tour kostet 1.950 AUD pro Person und wird von November bis April angeboten. Die Touren starten am Cambridge Airport in Hobart.
Quelle: Tourism Tasmania Par Avion Port Davey Wilderness Camp |
Hobart - 15.11.13 Auf Tassie in Kunsthostels übernachten Erbaut in den 1880er Jahren als Quartier für Boots-Besatzungen die Hobarts Hafen frequentierten, wurde das Arthouse Salamanca mittlerweile von zwei talentierten Künstlern übernommen, die es in ein wunderbar, rustikalen Hotel verwandelt haben. Ideal für Weltreisende, die Unterkünfte suchen, die gleichzeitig historisch und außergewöhnlich sind. Das Arthouse-Salamanca besteht aus schönen, von Sträflingen geschliffenen Sandsteinmauern (eine davon ist die älteste Ufermauer Australiens), es gibt maßgeschneiderte Kunststücke und Schätze, eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Musik, echt-tasmanische, kuschelige Wolldecken und Yogamatten. In der sehr gut eingerichteten Gourmet-Küche mit einer gut sortierten kostenlosen Speisekammer kann man sich wunderbar selbst mit Köstlichkeiten versorgen. Eine Waschmaschine ist vorhanden, für die die einen längeren Aufenthalt planen. Arthouse Salamanca befindet sich neben dem schönen Princess Park, eine Minute entfernt von der Hauptstraße von Salamanca, und nur drei Minuten von Hobarts Hafen. Die Zimmerpreise beginnen bei 600 AUD pro Nacht. Es gibt auch ein Arthouse Bay of Fires.
Quelle: Tourism Tasmania Arthouse Salamanca - Website Arthouse Salamanca - Facebook-Seite Arthouse Bay of Fires - Website Arthouse Bay of Fires - Facebook-Seite |
Werbung Der FTI Katalog Australien, Neuseeland, Suedsee mit der Gueltig- keit 01.04.2014 – 31.03.2015 wartet in Ihrem Reisebuero! Britz und Maui Camper in Australien und Neuseeland, beim Super- Inklusiv-Plus Paket keine Selbstbeteiligung und exklusiv bei FTI: eine ganze Tankfuellung ohne Berechnung und Endreinigung nicht notwendig, das spart viel Geld und Zeit. 14 Tage Frachtschiffreise von Tahiti zu den Marquesas und zurueck auf der Aranui, pro Person ab 2.306 Euro (im FTI Katalog auf S. 280) Fiji: unser Tipp fuer die Suedsee: pro Person und Nacht ab 46 Euro, inkl. Fruehstueck z.B. im Crusoe’s Retreat (im FTI Katalog S. 262) oder als Fiji Luxus Inseltipp: Liku Liku Lagoon Resort, pro Person ab 349 Euro inkl. Vollpension (im FTI Katalog S. 266) und der Bestseller auf der Seite 270 ; Fiji Blue Lagoon Cruise pro Person ab 769 Euro. 24 Tage Mietwagenrundreise „New Zealand - off the beaten Track“, ab Auckland bis Christchurch oder umgekehrt pro Person ab 1.499 Euro (im FTI Katalog S.228) Ihr Reisebuero findet in unserer Veranstalter EDV ausserdem zahlreiche weitere Angebote wie Hotels und Touren, sowie wochenaktuell die guenstigen Flex-Preise der Britz, Maui und Mighty Camper in Australien und Neuseeland. FTI Touristik – Fair und guenstig! www.fti.de |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Kuala Lumpur - 20.11.13 Malaysia Airlines - Noch mehr Flüge nach Down Under Ab dem 21. November 2013 erhöht Malaysia Airlines die Frequenzen nach Australien und Neuseeland. Größenteils werden die Strecken mit dem neuen Airbus A330-300 bedient, der über eine modernisierte Kabineneinrichtung verfügt. Malaysia Airlines bietet über 80 Flüge wöchentlich zu sechs Zielen in Australien und einem Ziel in Neuseeland. Gute Anschlüsse von und nach Deutschland sowie die hervorragend abgestimmten Anschlussflüge ins inneraustralische Netzwerk des oneworld Partners Qantas machen Malaysia Airlines zu einem der attraktivsten Carrier nach "Down Under". Mit der Streckennetzerweiterung erhöht Malaysia Airlines ab dem 21. November 2013 die Flüge von Kuala Lumpur nach Sydney von 14 auf 18 und nach Melbourne von sieben auf 21 Mal pro Woche. Extraplus auf diesen Routen: durch den Ausbau des Streckennetzes genießen Passagiere eine verbesserte Flexibilität bzgl. der Anschlussflüge nach Australien. Darüber hinaus wird die Flugfrequenz von Kuala Lumpur nach Perth von zehn auf zwölf Flüge pro Woche erweitert. Erhöht wird auch die Verbindung von Kota Kinabalu auf Borneo nach Perth in Australien auf zweimal pro Woche. Adelaide und Brisbane werden weiterhin täglich angeflogen. Dies gilt ab dem 24. November 2013 auch für das neuseeländische Auckland. Bereits seit 1. November 2013 ist Darwin als neustes Ziel von Malaysia Airlines viermal pro Woche von Kuala Lumpur nonstop erreichbar. Malaysias nationale Fluggesellschaft ist, neben dem oneworld Partner Qantas, eine der wenigen Fluggesellschaften, die internationale Direktverbindungen in die Hauptstadt des Northern Territory anbietet. Auf den Flügen von Kuala Lumpur nach Australien wird überwiegend der neue Airbus A330-300 eingesetzt. Weiteres Serviceplus: Bei Verbindungen, die zu einem flugplanbedingten Aufenthalt von mehr als acht Stunden in Kuala Lumpur führen, stellt der nationale Carrier Malaysias ein Hotelzimmer kostenfrei zur Verfügung. Ein attraktives Angebot für einen "Stopover" bietet die Airline auch, z.B. mit einem Abstecher zu den Badezielen Langkawi oder Penang. Passend dazu: Malaysia Airlines erringt im diesjährigen Airlinebarometer die Bronzemedaille unter all den Fluggesellschaften, die auf der Strecke von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Australien vertreten sind. Im Bereich Servicebereitschaft beim Check-In und der Sitzqualität sicherte sich die Airline sogar jeweils den ersten Platz.
Quelle: Malaysia Airlines Malaysia Airlines - Porträt der Australien-Route Airlinebarometer 2013 - Bewertung Malaysia Airlines BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2013 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2013/14. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2013/14 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2012/13 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Alice Springs - 24.11.13 Anzahl wilder Kamele reduziert Die Zahl der wilden Kamele in Australien soll nach Angaben der Verantwortlichen im Australian Feral Camel Management Project inzwischen wieder auf rund 300.000 gesunken sein. Im Lauf der letzten vier Jahre habe man im Zuge eines Projektes zur Reduzierung der Population über 160.000 Kamele durch Scharfschützen getötet. Herden wilder Kamele hatten in den letzten Jahren zunehmend die Bewohner von Siedlungen im Landesinneren bedroht. Bei ihrer Suche nach Wasser zerstörten die Tiere Brunnen, Wasserlöcher, Zisternen, Wasserleitungen und Regenrinnen. Das Problem wurde international bekannt als 2009 der Ort Docker River von Kamelen umzingelt war. Australian Feral Camel Management Project |
Margaret River - 23.11.13 Hai tötet Surfer Ein 35 jähriger Mann wurde am Samstag, 23.11. gegen 9 Uhr bei einer Attacke durch einen Hai in Gracetown in Western Australia (270 km südlich von Perth, in der Region Margaret River) tödlich verletzt. Es handelt sich um den dritten tödlichen Unfall an diesem Surfstrand innerhalb von zehn Jahren. 2004 wurde der Surfer Bradley Smith von einem großen weißen Hai an einem Strand in der Nähe von Gracetown getötet und im August 2010 starb der Surfer Nicholas Edwards nach einer Haiattacke am Nähe gelegenen South Point. Im Oktober 2013 wurde der Abalone-Taucher Greg Pickering durch einen Hai bei einem Tauchgang vor dem einsam gelegenen Poison Creek Strand, 160 km östlich von Esperance, schwer verletzt.
Quelle: ABC |
Berlin - 22.11.13 Spesensätze für Australien bleiben hoch Woran merkt man, dass ein Reiseziel vergleichsweise teurer eingestuft wird? Ein Indikator sind die Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge des Bundesfinanzministeriums. Das entsprechende Dokument nennt sich "Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2014". Es wurde am 11. November 2013 auf der Website des Bundesfinanzministeriums unter der Rubrik BMF-Schreiben veröffentlicht. Die Pauschbeträge entsprechen den Spesen die der Arbeitgeber für Verpflegung und Übernachtung bei beruflicher Tätigkeit im Ausland steuerfrei auszahlen kann. Die Sätze für Australien werden auch 2014 unverändert ihre Geltung behalten. Für 2013 waren sie um bis zu 60 Prozent im Vergleich zu den davor geltenden Werten angepasst worden. Der Pauschbetrag für Übernachtungskosten liegt bei 186 Euro für Sydney, 158 Euro für Canberra und 133 Euro für den Aufenthalt im restlichen Australien. Beim Pauschbetrag für Übernachtungskosten ist Sydney jetzt unter den zehn teuersten Zielen der Welt. Einen höheren Pauschbetrag kann man 2014 nur für Übernachtungen in Angola (265 Euro), Äquatorialguinea (226 Euro), Nigeria (220 Euro), New York City (215 Euro), Venezuela (207 Euro), Boston (206 Euro), Washington DC (205 Euro), und Singapur (188 Euro) absetzen. Sydney liegt mit diesem Betrag übrigens auf der gleichen Stufe wie Nordkorea und leicht vor Norwegen, Katar, Israel und Genf. Für einen Aufenthalt in der übrigen Schweiz ist der Pauschbetrag für Übernachtungskosten von 139 Euro vergleichbar der für das übrige Australien (außer Sydney und Melbourne) angesetzten 133 Euro. Traditionell eher als teuer wahrgenommene Metropolen wie Tokio, Moskau und London liegen zum Teil deutlich unter den Kosten von Sydney.
Quelle: Eigene Recherche BMF-Schreiben Informationen zur Kaufkraft in Australien |
Adelaide - 21.11.13 Rolling Stones eröffnen neues Adelaide Oval Für rund 400 Millionen australische Dollar wird in Adelaide das Stadion "Adelaide Oval" umgebaut. Für die Einweihung am 22. März 2014 sorgt niemand geringerer als Mick Jagger und die Rolling Stones. Das neue Adelaide Oval hat 70.000 Plätze. Zuletzt spielten die Rolling Stones 1994 in der Hauptstadt von Südaustralien. Nach Informationen des Adelaide Advertiser werden für den Auftritt der Band in Adelaide rund 500.000 AUD an Steuergeldern eingesetzt. Über Twitter kommentierte Mick Jagger das er es kaum erwarten könne nach all der Zeit nach Australien zurück zu kommen und wie sehr er sich freue als Erste im neuen Adelaide Oval zu spielen.
Quelle: Adelaide Advertiser Bericht in Adelaide Advertiser Tweet von Mick Jagger Konzertplakat |
Canberra - 05.11.13 Mehr Reisende aus Deutschland in Australien Die Australier freuen sich über steigende Besucherzahlen aus Deutschland und vielen anderen Ländern. Im September 2013 kamen 13.300 Besucher aus Deutschland an. In den neun Monaten von Januar bis September waren es bislang 109.000 Besucher, was einem Anstieg von 4,3 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres bedeutet. Insgesamt konnten aus aller Welt in den ersten neuen Monaten des Jahres 4,6 Millionen Ankünfte in Australien registriert werden, was eine Steigerung von 4,9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ausmacht. In den zwölf Monaten von Oktober 2012 bis Ende September 2013 wurden 6,4 Millionen Ankünfte gezählt. Die Daten stammen aus der Statistik "Overseas Arrivals and Departures, 3401.0" des Australian Bureau of Statistics.
Quelle: Tourism Australia Statistiken von Tourism Australia |
Medien-Splitter aus und über Australien Australien: Eigene Klimaschutz-Ambitionen werden eingefroren, Mittel für Anpassung in Entwicklungsländer nicht aufgestockt - Joachim Wille berichtet in der Frankfurter Rundschau. Der Mannheimer Morgen berichtet über eine Art Volkszählung für Koalas Die Reisezeitschrift Abenteuer und Reisen berichtet in der Ausgabe 12/2013 (Erstveröffentlichung 19.11.13) über die großen Wanderungen in Australien, die Great Walks. Mehr Informationen zum Wandern in Australien Tourism Australia: Great Walks In der Ausgabe 12/2013 des GEO Magazins berichtet Hanne Tügel ab Seite 54 unter dem Titel "Sonderflug" über den Zug der Wellensittiche im Outback von Australien. Dazu gibt es hervorragende Bilder von Roland Seitre. Wenn das Wasser knapp wird treten die Wellensittiche in Australiens Landesinneren ab und zu in Superschwärmen auf und es gibt ein sensationelles grün-gelbes Luft-Spektakel. In Australien will die Tierschutzorganisation Animal Liberation mit Hilfe von Drohnen Missstände in der Massentierhaltung aufdecken. Im Fokus der Aufklärung aus der Luft mit Hilfe der Drohnen stehen die Freilandhaltung von Hühner und die Rinderzucht. Nach einem Bericht in "Agrar Heute" wehrt sich der Verband der Australian Lot Feeders Association (ALFA) dagegen. Er sieht die Privatsphäre verletzt. Familie Richards in Canberra hat wahrscheinlich die üppigste Weihnachtsbeleuchtung für ein Einfamilienhaus. Die Kosten für den Strom der 502.165 Lampen übernimmt der örtliche Energieversorger. Urs Wälterlin erklärt für das Schweizer Fernsehen den Abschuss von rund 1200 Wildpferden (Brumbies) in Zentralaustralien. |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Am 4. Dezember 2008 erschien die 285. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.800 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 25 / 08 - Tourism Australia: Neue Website, neue Kampagne - Dertour: Neues Programm - Northern Territory: Online-Adventskalender - Die Reisen zum Film - Jugendveranstalter Ruf mit Australien-Programm - Filme über Westaustralien online - Westaustralien: Sonderseite zu Drehorten von "Australia" ANREISE 25 / 08 - Qantas: Höhere Freigepäckgrenze ab März - Qantas: Fusion mit British Airways denkbar - Qantas: Flugangebot soll nicht ausgeweitet werden PANORAMA 25 / 08 - Film "Australia": Kinostarts an Weihnachten - Kurzfilmwettbewerb "Sehnsucht Australien" - Australien würdigt Architekten des Opernhauses - Tourismus-Werbespot verärgert einige Aborigines - Familie Möller kann doch bleiben |
Zwei Australien-Leserfotokalender 2014 zur Auswahl Australische Landschafts- und Städtemotive sowie Tiere Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr hat die 360° medien gbr mettmann in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2014 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Landschafts- und Städtemotiven aus Australien herausgegeben. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Im Vergleich zum Vorjahr wird der Kalender in deinem deutlich größerem Format produziert (450 mm x 375 mm). Erstmals für 2014 wird zusätzlich ein Kalender mit den schönsten Tierfotos der Leser des Magazins 360° Australien veröffentlicht. Unterstützt durch Tourism Victoria und in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus einer Vielzahl von Fotoeinsendungen ausgewählt. Auch hier haben die Facebook-Fans des Magazins (Kalenderblätter) und von Tourism Victoria (Coverfoto) sowie eine Jury die Qual der Wahl gehabt. Herausgekommen ist eine perfekte Mischung der australischen Fauna, die farbenfroh in Szene gesetzt wird. Wir haben jeweils eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Im hochwertigen Druck auf einer Größe von 45 x 37,5 cm wirken diese Bilder im wahrsten Sinne des Wortes noch eindrucksvoller als schon mit 800 Pixel Breite auf dem Bildschirm. Preis je Kalender 19,95 Euro (zzgl. Versandkosten). Versendung der Kalender ab 20. Oktober 2013. Leserfoto-Kalender Landschaften 2014 - alle Bilder zum Ansehen Leserfoto-Kalender Tierwelt 2014 - alle Bilder zum Ansehen Kalender bestellen |
Australien im deutschsprachigen TV: 27.11. - 15.12. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums |
Do 28.11. 06:05_06:30 Phoenix: Australien In der Haut eines Wallabys Jamie Crawford arbeitet auf beiden Seiten der Kamera. Er ist Regisseur und Autor auf der einen, Moderator auf der anderen Seite. In seiner Serie "Verrückt nach Tieren" reist er um die Welt, um sich die tierischen Überlebenskünstler näher anzuschauen. In dieser Folge beschäftigt er sich mit den australischen Wallabys. Diese Kletterkünstler können in der unwirtlichen Gegend um Alice Springs mit einer Geschwindigkeit von etwa fünf Meter pro Sekunde über die Felsen laufen. Egal ob hinauf oder hinab. |
Di 03.12. 20:15_21:00 Phoenix: Durch Australien... ... in legendären Zügen: Ghan und Overland Der Ghan gehört zu den berühmtesten Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden, mitten durch das Rote Herz des Kontinents. Filmautor Robert Hetkämper und sein Team sind mit dem Ghan gereist. In drei Tagen und zwei Nächten fuhren sie mit ihm von Adelaide bis Darwin im tropischen Norden des Landes. Zur Anreise aus Melbourne nutzten sie den Overland, eine weitere Zuglegende - der berühmte Expresszug, der durch den Staat Victoria führt. Der Reisebericht erzählt von einer Rettungsstation für Kängurubabys, vom Weinanbau im Barossa Valley, von den letzten Opalsuchern in der Wüste, von den Aborigines-Malerinnen von Alice Springs und von Darwin, dem Tor Australiens nach Asien. Der Film zeigt großartige Landschaften an der Südküste, Wüsten-Panoramen und die blauen Wasser des Nordens. Robert Hetkämper trifft interessante und skurrile Menschen und erlebt das Abenteuer einer Reise in legendären Zügen. |
Di 03.12. 21:00_21:45 Phoenix: Mit dem Zug ... ...zum Great Barrier Reef - Australiens Sunlander Express Die Reise führt u.a. zu den Walen vor Fraser Island, auf Magnetic Island kommt es zu einem Treffen mit deutschen Forscherinnen, die sich um den Erhalt des Großen Barrier Riffs sorgen, außerdem trifft das Team von Korrespondent Hetkämper umweltbewusste Zuckerfarmer und furchtlose Krokodilwärter. Der Film zeigt die wachsende Bedeutung des Sonnenschein-Staates für den gesamten Kontinent: Die gewaltigen Kohlevorkommen von Queensland machen Australien zum größten Steinkohleexporteur der Welt. Da Australien selbst seine Rohstoffe nicht verarbeitet, sondern ausschließlich ausführt, wird das Land immer abhängiger von seinen Großkunden, allen voran China. Für die Australier selbst wird Queensland mehr und mehr zum "Florida am Pazifik". Rund um Cairns wachsen die Villensiedlungen für reiche Rentner. Aber noch ist genug Raum für Abenteuer. Wir lernen den Hubschrauberpiloten Chris Rose kennen. Er liebt die unglaubliche Farbenpracht des Great Barrier Reefs und macht sich einen Spaß daraus, wenige Meter über den Brechern der Brandung dahin zu rasen. Frage an ihn: "Haben die Passagiere nicht manchmal Angst?" Antwort: "Aber ja. Und ich auch." |
Fr 06.12. 21:15_22:15 DMAX: Goldrausch in Australien Zwei Männer stürzen sich ins Abenteuer. In den Hauptrollen dieses Films des Trierer Filmemachers Carsten Jäger: Andreas Andreas Macherey vom Reiseveranstalter Boomerang Reisen und sein Kumpel Matthew "Mat" Vaughan. Nachdem Mat Andreas in Queensland vom Flughafen abgeholt hat, starten die beiden direkt durch. Ihr Plan: Gold suchen im Australischen Outback! Erste Anlaufstation in Down Under ist das "Miner's Den", die erste Adresse vor Ort, wenn man Equipment braucht. Danach geht's ab in den Busch, direkt zu Mats Goldmine. Dort werden die Freunde mit dem Bagger tonnenweise Erdreich umgraben, um es anschließend auszuwaschen. Doch bevor sie das tun können, müssen sie erst mal klar Schiff machen: Nach drei Monaten Regenzeit ist - von Trinkwasserversorgung bis zu den Truck-Motoren - alles in einem desolaten Zustand. Erst wenn die Männer auf Minengelände alles in Gang gebracht haben, dürfen sie auf den großen Fund hoffen. Trailer zum Film |
Sa 07.12. 06:15_06:30 NDR: Schätze der Welt Wiederholung Sa 14.12. 18:45_19:00 tagesschau24 Uluru, Australien 1871 erhielt Uluru vom Europäischen Entdecker William Gosse den Namen Ayers Rock. Der rote Sandsteinmonolith ragt 348 Meter aus dem Australischen Outback hervor. Doch dies ist nur die Spitze - der Rest liegt unter der Oberfläche, bis zu 6.000 Meter tief. Der Umfang von Uluru beträgt über neun Kilometer. Sein schieres Ausmaß macht diesen Monolith zu einer geologischen Sehenswürdigkeit. Auf seiner zerklüfteten Oberfläche befinden sich zahlreiche Wasserlöcher, einige von ihne12n sind so tief, dass sie nie austrocknen. Der wenige Regen, der in dieser trockenen Wüstengegend fällt, sammelt sich auf dem riesigen Plateau und speist um den Fels herum einen fruchtbaren Gürtel in der sonst kargen Landschaft. Seit Jahrtausenden ist Uluru nicht nur eine Quelle von Wasser und Nahrung für Mensch und Tier, sondern auch ein heiliger Ort der Anangu, der Aborigines, die in dieser Gegend seit tausenden von Jahren leben. Das Leben wie wir es heute kennen, so glauben die Anangu, hat seinen Ursprung in der Tjukurpa, der Schöpfungsperiode. Zu dieser Zeit hielten die "Spirit-Vorfahren" in der Inkarnation von Menschen und Tieren Einzug in das Land. Einige von ihnen, in der Verkörperung von riesigen Schlangen, kamen aus dem Schoß der Erde. Sie arbeiteten sich an die Oberfläche und formten so die Landschaft. Diese "Spirit-Vorfahren" gaben den Menschen ihre Gesetze, die für die Anangu auch heute noch Gültigkeit haben. In ihren Legenden und Geschichten liegen alle Antworten zu universellen Fragen wie der Entstehung des Universums und der Naturgesetze; den Beziehungen zwischen den Geschlechtern, das Leben, den Tod und das Leben danach. |
Mo 11.12. 15:15_16:00 NDR: Deutsche Weihnachten ... in Australien - genauer: Adelaide Für die deutschstämmigen Australier down under findet Weihnachten mitten im Hochsommer statt, es herrschen Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Kakadus, Kängurus und ausgedörrte Wiesen bestimmen zu dieser Zeit die Landschaft. Zu Weihnachten gibt es sommerliches Barbecue und Poolparty statt winterlichem Weihnachtsspaziergang im Schnee. Dennoch haben sich die deutschstämmigen Auswanderer ihre ganz persönlichen Weihnachtstraditionen bewahrt und sie den hochsommerlichen Temperaturen angepasst. In Australien gehen die Menschen in kurzen Hosen zum Weihnachtsgottesdienst, sitzen im T-Shirt unter dem Weihnachtsbaum, und die besinnliche Winterstimmung wird mithilfe von Folien auf die Fensterscheiben projiziert. In dem Film werden zwei deutschstämmige Familien bei ihren Vorbereitungen und bei der Feier des Weihnachtsfestes in Adelaide beobachtet. Mit 1,3 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt in Südaustralien, etwa zehn Prozent davon sind deutschstämmig. Die 75-jährige Anna und der 76-jährige Hans Knoll, gebürtig aus Bayern, kamen 1957 per Schiff von Bremerhaven, über Gran Canaria und Südafrika nach Adelaide. Die deutsche Sprache und deutsche Traditionen sind ihnen immer wichtig geblieben. Und so feiern sie noch heute mit ihren beiden Söhnen und sechs Enkelsöhnen, mit Frauen und Freundinnen ihr Weihnachtsfest mit Schuhplattler und Glockenspiel, deutschen Weihnachtsliedern und bayrischem Schweinebauch bei 35 Grad am 1. Weihnachtstag. Das sind für sie deutsche Weihnachten in Australien. Ein Eingeständnis an die sommerliche Hitze ist die Plastiktanne, die schon seit Jahren zum Fest das Wohnzimmer schmückt. Ulli (51) und Helmut (53) Spranz kamen 1990 in die Hügel von Adelaide. Hier haben sie sich ihren Traum erfüllt und sich eine Farm gekauft. In biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise halten sie 100 Kühe und verarbeiten die Milch zu Biojoghurt, den sie mittlerweile in ganz Australien vermarkten. Die 51-jährige Ulli Spranz hält die deutschen Weihnachtstraditionen in der Familie aufrecht. Vor allem für den jüngsten Sohn Ruben soll Weihnachten so sein, wie sie es aus ihrer Kindheit in Deutschland kennt: mit echten Bienenwachskerzen, duftendem Gebäck und mit Nelken gespickten Orangen. Für Mutter Ulli gehört zum Fest ein echter Weihnachtsbaum. Und den zu besorgen, das ist jedes Jahr eine neue Herausforderung. Aber der Baum ist nun einmal der Mittelpunkt im weihnachtlich geschmückten Bescherungszimmer. Homepage des von Hans Knoll gegründeten Betriebs |
Sa 21.12. 07:10_07:35 ARD: Paula und die wilden Tiere Ein Kasuar für den Regenwald Paula ist in Australien, sie sucht den ?Gärtner des Regenwalds". Nein, keinen Menschen, einen Laufvogel und einen der größten der Erde noch dazu. Der menschenscheue Kasuar sieht aus, als wäre er der Dinosaurierzeit entsprungen: Ein hoher Schild ragt auf seinem nackten, bunten Kopf auf und eine riesige Kralle dient ihm zur Abwehr von Feinden. Warum aber wird er als Gärtner bezeichnet? Paula will es unbedingt herausfinden und trifft sich deshalb mit Ben, der den Regenwald, die Heimat der Kasuare, genauestens kennt. |
Mo 23.12. 06:30_07:05 SWR: Welt der Tiere Schnee in Australien Man mag es kaum glauben, aber im heißen Kontinent gibt es Schnee, sogar viel Schnee. In den Snowy Mountains ist zwischen Juni und August Hochsaison. Snowboarder und Skifahrer tummeln sich auf den Hängen ... und dazwischen Wombats und Kängurus. Dezember und Januar dagegen sind die heißen und trockenen Monate, in denen bei Buschfeuer den Nationalpark "Snowie Mountains" bedrohen, 2001 ist er fast vollständig abgebrannt. Seitdem kämpft sich die Natur zurück. Die ersten, die wieder zurückkamen waren die Kängurus, gefolgt von den Wombats. Mehr Informationen zur Region |
Di 24.12. 17:05_18:30 Einsfestival: Red Dog Ein Held auf vier Pfoten Die Komödie basiert auf einer wahren Begebenheit. Der Held des Films ist ein streunender Mischling, der 1971 in der Bergbausiedlung Paraburdoo (südlich von Tom Price) geboren wurde. Der häufig streunende Hund war unter den Fahrern von Fernlastern und Fahrzeugen der Minen eine lokale Berühmtheit. Irgendwie wurde aus dem Tier eine Art sozialer Mittelpunkt der harten Typen die es aus allen Ecken des australischen Kontinents und weit darüber hinaus in den rauen australischen Nordwesten gezogen hatte. Das Tier erfreute durch Kunststückchen und amüsiert durch Cleverness. Allerdings wurde ihm eines Nachts übel mitgespielt: Zweimal wurde ihm ins Bein geschossen, doch er wurde in ein 350 km entferntes Hospital gebracht wo sein Leben gerettet wurde. Das Tier wurde zu einer regionalen Berühmtheit. Red Dog starb im November 1979 wahrscheinlich an einem vergifteten Köder. Der Film feierte seine Weltpremiere am 13. Februar 2011 im Rahmen der 61. Internationalen Filmfestspiele von Berlin. Seit August 2012 ist er auf DVD erhältlich. DVD "Red Dog" Blue Ray "Red Dog" Offizielle Website zum Film "Red Dog" Preview zum Film "Red Dog" Trailer (EN) zum Film "Red Dog" Trailer (DE) zum Film "Red Dog" Wikipedia (DE): Film "Red Dog" |
Mi 01.01. 20:15_21:45 ZDF: Traumschiff - Perth Gedreht wurde im Januar und Februar 2013 in Perth und Umgebung. Das Traumschiff schipperte schon des Öfteren durch australische Gewässer: Am 26.12.1995 wurde erstmals Folge 26 mit Ziel Tasmanien ausgestrahlt, in Folge 27 zu Sydney war unter anderem auch Blacky Fuchsberger zu sehen. Anlässlich der Olympischen Spiele 2000 ankerte das Traumschiff in Folge 37 erneut in Sydney. In der Folge 46, die am Neujahrstag 2004 erstmals gesendet wurde, wird der Uluru (Ayers Rock) zum Schauplatz der Handlung. Nach zehn Jahren Pause folgt nun also die fünfte Traumschiff-Folge über Australien. Besonders beeindruckt war das Team von den Pinnacles, Tausenden von Kalksteinsäulen, die im Nambung Nationalpark etwa zwei Autostunden nördlich von Perth bis zu vier Meter aus dem gelben Sand aufragen. Nick Wilder und Christine Mayn sind sich einig: "Für uns waren die Pinnacles auf jeden Fall das Highlight, vor allem bei Sonnenuntergang." Als einen ganz besonderen Ort erlebten die Traumschiff-Darsteller außerdem das kleine Hafenstädtchen Fremantle südlich von Perth, so auch Christine Mayn und Nick Wilder: "Man sollte sich unbedingt den Stadtteil Fremantle anschauen. Toll zum Shoppen und viele Cafés. Wir waren in dem berühmten Indiana Tea House am Surferstrand in Cottesloe und haben dort bei Sonnenuntergang gegessen - sehr romantisch!" Auch Daniel Buders Insidertipp ist das Indiana Tea House am Cottesloe Beach: "Am besten hat mir der Sonnenuntergang bei Fish & Chips am Indiana Tea House am Cottesloe Beach gefallen. Diese sind dort besonders lecker." Für Fotograf Dirk Bartling, der die Crew bei den Dreharbeiten vor Ort begleitete, war die Zeit in Westaustralien spannend und unvergesslich: "Westaustralien beeindruckt nicht nur durch sein mildes Klima, sondern ist mit seiner Vielfalt an Möglichkeiten ein echtes Muss für jeden Australien-Reisenden. Hier findet man alles: Großstadtflair (Perth) gepaart mit Naturwunder (The Pinnacles) oder unbegrenztes Surfen an der nicht endenden Küste." Die Menschen in Perth hat das gesamte Team als "äußerst freundlich und sehr relaxed" empfunden. In der Folge spielen Heide Keller, Sascha Hehn, Nick Wilder, Katja Flint, Tina Ruland, Julia Stemberger, Jessica Ginkel und Daniel Buder. Sascha Hehn ist erstmals in der Rolle als Kapitän Victor zu sehen. Mehr Informationen zu Perth Indiana Tea House Cottesloe Beach ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
ab 09.12. Lese-Tournee von Urs Wälterlin Urs Wälterlin ist mit seinem im November 2013 veröffentlichten Buch "Weit weg im Outback" auf kleiner Tournee.... Mo 09.12. 19:00 Zürich - Lesung Travel Book Shop, Rindermarkt 20 Di 10.12. 19:30 Pratteln - Lesung Kuspo, Schlossstrasse 61 Sa 14.12. 14:30 Basel - Signierstunde Thalia Bücher, Erdgeschoss Freie Stasse 32 Veranstaltungshinweis im Forum von AUSTRALIEN-INFO Erste Kurzrezension zum Buch von Urs Wälterlin |
ab 13.01. div. Orte: Australien-Vorträge Pflanz André Pflanz, langjähriges Mitglied im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE hat sich einen Namen gemacht für eine spezielle Form der Volkshochschulreisen. Seine begleiteten Wohnmobiltouren in Australien und Neuseeland sind Publikumsmagneten für alle die zwar mit dem eigenen Mietfahrzeug aber doch auch ganz gern in einer Gruppe reisen. Seine Touren stellt André Pflanz auch im Zuge von Vorträgen bei diversen Volkshochschulen vor. Mehr Infos zu den Veranstaltungen |
ab 15.01. div. Orte: Australien-Shows Drecolls Diverse Shows - auch zu Tasmanien DIE Australien-Fans, die Drecolls sind sie wieder mit ihren beliebten Multivisionsshows auf Tour. Viele weitere Termine. Mehr Infos zu den Veranstaltungen Informationen zu den Drecolls |
bis 02.03.14: Sonderausstellung über Deutsche Einwanderer 225 Jahre deutsche Einwanderung in Australien im Deutschen Auswandererhaus (DAH) im Bremerhaven Der Goldrausch von 1851 brachte dem an Bodenschätzen reichen Land eine neuzeitliche Masseneinwanderung - unter ihnen auch Deutsche. 24 lange Wochen dauerte es in den meisten Fällen, um von Bremerhaven nach Australien zu segeln. Hundert Jahre später erreichte die deutsche Einwanderung ihren Höhepunkt. Seit 1788 sind 240.000 Deutsche dorthin ausgewandert. Die Ausstellung skizziert 225 Jahre deutsche Einwanderung auf dem Fünften Kontinent. Sie zeigt, welchen Reiz Australien über die Jahrhunderte auf die Deutschen ausübte, was die Auswanderer dorthin führte und wie ihre Reiseroute aussah. Eigens war auch ein Filmteam auf den Spuren deutscher Auswanderer unterwegs und interviewte diese vor Ort.
Quelle: Deutsches Auswandererhaus Weitere Information zur Veranstaltung Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2013/2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|