G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, starten wir in dieser Ausgabe mit der Veröffentlichung von Ergebnissen des Airlinebarometers 2014. In den nächsten drei Ausgaben stellen wir Ihnen die Top 3 der Fluglinien vor. Wir starten diesmal mit Platz drei. Vor dem Flugplanwechsel Ende Oktober gibt es wieder zahlreiche Nachrichten zu den Anreisemöglichkeiten nach Australien. Der Herbst bringt auch eine reiche "Ernte" von neuen Büchern und Kalendern. Einige davon haben wir uns näher angeschaut und präsentieren sie Ihnen diesmal und in nächster Zeit im Newsletter und auch auf unserer Website. Im Trendbarometer (zu finden auf der Startseite unserer Webpage in der linken Spalte) stellen wir derzeit die Frage welche Bedeutung nach nach ihrem Eindruck der Umweltschutz in der australischen Politik hat. Bitte beteiligen Sie sich bei unserer aktuellen Umfrage. Last, but not least ein Hinweis zu einem kleinen Themenschwerpunkt, der sich mit diversen Meldungen durch die nächsten Newsletter ziehen wird: Tourism Australia, die Fremdenverkehrsorganisation der Australier, bewirbt derzeit verstärkt kulinarische Genüsse Down Under unter dem Motto "Restaurant Australia". Dazu stellen wir einige kulinarische Hot Spots vor und geben Hinweise auf Veranstaltungen zu diesem Thema. Wer die australische Küche in den deutschsprachigen Ländern ausprobieren möchte, kann dies in zahlreichen Restaurants. Wir haben dazu eine Übersicht auf unserer Website veröffentlicht. Australische Küche im deutschsprachigen Raum
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Mettmann - 07.10.14 Australien-Leserfotokalender 2015 Die 360° medien gbr mettmann hat in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2015 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Landschafts- und Städtemotiven aus Australien herausgegeben. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender ist im Vergleich zum Vorjahr noch etwas breiter geworden und jetzt im Format: 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung erhältlich. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten. Australien-Leserfotokalender 2015 Kalender bestellen |
Allmerbach im Tal - 07.10.14 Reisepartnersuche wieder aktiv Aufmerksame Besucher unserer Website haben es sicher gemerkt: Seit einiger Zeit hatten wir die Suche nach Reisepartnern auf unserer Website deaktiviert. Wir betreiben diesen Service in Partnerschaft mit Portalen, die sich auf dieses Thema spezialisieren. Unser bisheriger Partner hat sich auf andere Themen spezialisiert und wir haben eine Weile nach mindestens gleichwertigem Ersatz gesucht. Umso mehr freuen wir uns nun mit einem neuen Partner diesen Service wieder anbieten zu können: Wir kooperieren ab sofort mit Urlaubspartner.net. Gemeinsames Ziel ist es, seriöse, ernsthaft interessierte Reisepartner für einen schönen gemeinsamen Urlaub zusammen zu bringen. Über unsere Website finden Sie die aktuell eingestellten Gesuche für Reisepartner in Australien. Nach unserer Erfahrung ist eine Suche nach Partnern in solchen Portalen weitaus zielführender als in sozialen Netzwerken Gesuche zu veröffentlichen oder nach passenden Anfragen für Reisepartner zu suchen. Diesen einzelnen Anfragen fehlt eben der entscheidende "Matchmaking"-Faktor mit Hilfe professioneller Datenbanken. Suche nach Reisepartnern für Australien |
Shark Bay - 14.10.14 Angel- und Kochsafari in der Shark Bay Echte Abenteurer sollten mit Darren "Capes" Capewell von Wula Guda Nyinda Eco Adventures im UNESCO Weltnaturerbegebiet von Shark Bay auf Tour gehen. Auf Capes "Catch & Cook Overnight 4WD Safari" erleben Teilnehmer die Region zwei Tage lang im Allradwagen, paddeln durch geschützte Buchten, schlagen an verlassenen Stränden ihr Zelt auf und schwimmen am Korallenriff. Abends wird der selbst gefangene Fisch über dem Lagerfeuer gegrillt und unter dem funkelnden Sternenhimmel den einzigartigen Klängen des Didgeridoos gelauscht.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Shark Bay Wula Guda Nyinda Eco Adventures |
Sherbrooke / Melbourne - 02.10.14 Australiens erstes Sechs-Sterne-Gastrozentrum In seiner Heimat Australien zählt Shannon Bennett zu den gastronomischen Größen - wurde er doch als erster Koch des 5. Kontinents in die erlesenen Kreise der Jeunes Restaurateurs d’Europe und der Les Grand Tables du Monde aufgenommen. Nun hat der Foodstar aus Melbourne in Berlin sein neues, ambitioniertes Projekt vorgestellt: Das alte Herrenhaus Burnham Beeches wird das erste Sechs-Sterne-Gastrozentrum Down Under. Dieses ergänzt mit Restaurants, Bäckerei, Brauerei und einem Hotel seine bisherigen Kulinarik-Tempel Vue de monde, Vue Events, The Lui Bar und Café Vue. Nachhaltigkeit wird dabei immer groß geschrieben und Konventionen sind out. Der neue Burnham Beeches-Komplex liegt in Sherbrooke, 40 Kilometer östlich der Metropole Melbourne in der Bergkette Dandenong Ranges und auf dem Weg in die Kulinarik- und Weinregion Yarra Valley. Auslöser für das ambitionierte Projekt war ein Engpass verursacht durch den Erfolg: 2009 wurde das Untergeschoss von Shannon Bennetts Café Vue auf der St. Kilda Road zu klein, um dort weiter das Brot für alle seine Restaurants zu backen. Also machte sich der Visionär auf die Suche nach einer geeigneten Location für eine Bäckerei. Als er das erste Mal das Gelände der im Art déco-Stil errichteten Mansion betrat, wusste er gleich, dass hier weit mehr entstehen könnte als ursprünglich geplant. Er machte sich an die Arbeit und heute ist die erste Bauphase abgeschlossen. Seit kurzem haben die Burnham Bakery und das angeschlossene Piggery Café geöffnet. Bis 2018 soll der gesamte Komplex fertiggestellt werden und dann unter anderem Steakhaus, Brauerei, Käserei und ein Luxushotel mit 52 Zimmern umfassen. Eigener Bienenstaat und Hund MJ zum Trüffelsucher ausgebildet Wie alle seine Projekte stellt Shannon Bennett auch das Burnham Beeches ganz ins Zeichen der Nachhaltigkeit. Gebrauchtes, in der angeschlossenen Raffinerie aufgearbeitetes Bratöl betreibt die Fahrzeuge. Ein eigener Bienenstaat produziert Honig und Emus legen Eier. Wilde Erdbeeren, Kohl und Brokkoli gehören zu den Zutaten, die auf dem Gelände gezogen werden. Selbst eine Trüffelplantage wurde angelegt und Bennetts Hund MJ zum Trüffelsuchen ausgebildet. Für sein Hotel wünscht der Starkoch sich Gäste, die sowohl Gummistiefel als auch High Heels im Koffer haben, denn zum Konzept gehört auch die Mitarbeit im Garten oder der Bäckerei. Vue de monde: Australische Zutaten mit fränzösischer Disziplin Der gebürtige Melbournian und leidenschaftliche Koch, der seine Fertigkeiten in den Küchen von Albert Roux, John Burton-Race, Marco Pierre White und Alain Ducasse verfeinerte, sorgte schon in jungen Jahren für Aufmerksamkeit. Mit nur 24 Jahren eröffnete er sein eigenes Restaurant Vue de monde, mit dem er die klassische französische Küche nach Down Under brachte. Hoch über den Dächern seiner Heimatstadt, im 55. Stockwerk des Rialto Towers, erwartet Feinschmecker heute eines der besten Restaurants des Kontinents. Mit 18 von 20 möglichen Punkten trägt es die begehrte "3 Hats"-Auszeichnung. Die "contemporary cuisine" von Shannon Bennett führt dort australische Zutaten unter französischer Disziplin mit traditionellen Familienrezepten zusammen. Das Vue de monde steht somit für Melbournes kreative und lebendige Gastro-Szene, die so vielseitig ist wie ihre multikulturelle Bevölkerung. Die Vier-Millionen-Metropole am Yarra River gilt mit rund 3.500 Restaurants als kulinarischer Hot-Spot und Trendsetter Australiens. Vor allem in den Laneways und Docklands im Central Business District sowie den angrenzenden Vierteln Fitzroy, Collingwood und Southbank hat sich eine pfiffige und anspruchsvolle Restaurantszene entwickelt. Auch der Strandvorort St. Kilda ist ein beliebtes Pflaster für Feinschmecker.
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen zu Melbourne Facebook-Seite Burnham Beeches Website Burnham Beeches (z Zt im Aufbau) Website Vue de Monde Facebook-Seite Vue de Monde |
Werbung Australia - TravelteamAustralien Reisen30-Jahre persönliche Erfahrung Buchen Sie beim Spezialisten - günstige Preise und großer Service!
NEU * NEU Camper Frühbucherpreise Saison 2015 - 16 Ab sofort sind die sehr günstigen Frühbucherpreise für die neue Saison 01.04.2015 - 31.03.2016 buchbar.
Sichern Sie sich durch eine frühe Buchung die besten Mietpreise und bis zu 15% Frühbuchernachlässe. Die aktuellen Mietpreise können Sie in unserer Camperdatenbank auf NEU - NEU - NEU
Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Golfreisen Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Wir stellen Ihnen Ihre Wunschreise gerne individuell zusammen. Weitere Infos finden Sie auf unseren Webseiten: http://www.australia-travelteam.com http://www.golfreisen1a.com Karwendelstrasse 1 - 82194 Gröbenzell Tel.:08142 / 58 00 31 - Email: info@australia-travelteam.com |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Frankfurt / Kuala Lumpur - 14.10.14 Airlinebarometer 2014 - Platz 3 - Malaysia Airlines In diesem Jahr dürften sich die Mitarbeiter von Malaysia Airlines über die erneute Bronzemedaille besonders freuen, die man ganz knapp vor Etihad Airways verteidigen konnte. Im März 2014 verschwand der Flieger MH370 und im Juli 2014 wurde aller Wahrscheinlichkeit nach der Flug MH17 im Osten der Ukraine abgeschossen. Das Urteil unserer Umfrageteilnehmer zeigt, dass neben diesen tragischen Unglücken nicht vergessen werden darf, mit welchen guten bis sehr guten Leistungen die Fluglinie auf der Verbindung nach Australien aufwarten kann. Für die gute Platzierung von Malaysia Airlines war ein gutes Abschneiden in den Kategorien Service an Bord, Essen & Trinken und Sitzplatz verantwortlich. Der dritte dieser Trümpfe ist auf einem Teilabschnitt schon einige Zeit etwas stumpf: Auf dem Flug von Frankfurt nach Kuala Lumpur hat man in der Boeing 777-200ER mit 86,3 cm einen überdurchschnittlich großen Sitzplatzabstand in der Economy Class. Das wird positiv benotet. In den Kommentaren werden die Sitze aber auch manchmal als durchgesessen und überaltert kritisiert. Für die Fluglinie ist es jetzt höchste Zeit, Cathay Pacific zu folgen und nach Frankfurt/Main eine neue Maschine einzusetzen. Das aktuelle Flaggschiff der Fluglinie, der Airbus A380, startet von Paris und London nach Kuala Lumpur. Von sieben deutschen Flughäfen gibt es Zubringerflüge des Partners British Airways nach London. Im A380 beträgt der Sitzabstand nur 81,3 cm. Allerdings empfindet man aufgrund des anderen Designs der Sitze kaum einen Unterschied zum 5 cm größeren Sitzabstand in der Boeing 777-200ER. Ab Kuala Lumpur fliegt Malaysia Airlines täglich nach Melbourne, Perth, Sydney, Brisbane und Adelaide. Seit November 2013 wird auch Darwin vier Mal in der Woche angeflogen. Nach Australien kommen vorwiegend modern ausgestattete Airbus A330-300 zum Einsatz. Die Qualität der Sitzplätze wird auf diesen Abschnitten durchgängig gelobt. Zu den Pluspunkten zählen auch die Ankunftszeiten in Australien. So kann man beispielsweise dank einer Ankunft am Abend in Sydney direkt nach dem langen Flug erst mal ausschlafen. Für Flüge innerhalb Australiens kooperiert Malaysia Airlines mit der Qantas-Gruppe und bietet ein dichtes Netz inneraustralischer Flugrouten. In Kombination mit einem Langstreckenticket von Malaysia Airlines können sogenannte Add-On-Tarife gebucht werden. Wurde im Vorjahr das Bodenpersonal gelobt, so wird es jetzt wie schon in früheren Jahren kritisiert. Der Service am Boden korrespondiere nicht mit der Freundlichkeit in der Luft und wirke zuweilen unorganisiert und unmotiviert, meinen einige Umfrageteilnehmer. Unterdurchschnittliche Noten gab es auch im Bereich Unterhaltung. Es wird für Malaysia Airlines nicht einfach sein, die Bronzemedaille nächstes Jahr wieder zu erhalten. Mit der einen oder anderen Verbesserung bei Mitarbeitern und Flugmaterial wäre es durchaus möglich. Die Konkurrenz auf den Plätzen hinter der Malaysia Airlines schläft nicht: Ab Anfang Dezember 2014 plant Etihad Airways, auf der Strecke von Düsseldorf nach Abu Dhabi die Boeing 787 ("Dreamliner") einzusetzen. Wo die Malaysia Airlines in unserem Airlinebarometer 2014/15 wirklich landet, entscheiden Sie: Wenn Sie mit Malaysia Airlines in 2014/15 nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme am Airlinebarometer.
Quelle: Eigene Recherche Malaysia Airlines im Airlinebarometer 2014 |
Berlin - 13.10.14 Kein OK für Codeshare-Flüge von Air Berlin mit Etihad Codeshare-Flüge von Etihad und Air Berlin nicht genehmigt Air Berlin und Etihad haben für den anstehenden Winterflugplan 34 Codeshareverbindungen vom Luftfahrtbundesamt nicht genehmigt bekommen. Darunter fallen auch die Verbindung von Berlin nach Abu Dhabi sowie von Stuttgart nach Abu Dhabi, die ab dem 1. Dezember 2014 geflogen werden soll. Die Fluglinie hat Einspruch erhoben. Laut Berichten von Aero Telegraph sollen 46.000 Buchungen bereits für Codeshare-Flüge auf diesen und weiteren Verbindungen getätigt worden sein.
Quelle: Handelsblatt u.a. Bericht im Handelsblatt Bericht von Aero Telegraph Bericht in Spiegel Online |
Allmersbach i.T. - 11.10.14 Starke Preisunterschiede für Sitzplatzreservierungen Die Reservierung eines Sitzplatzes mit zusätzlicher Beinfreiheit am Notausgang lassen sich mittlerweile fast alle Fluggesellschaften mit einem zum Teil recht satten Aufschlag bezahlen. Seit dem 1. Oktober 2014 hat die Lufthansa eine neue Preisstaffel für diese Serviceleistung veröffentlicht. Die Kranich-Fluglinie unterscheidet nun die Höhe des Zuschlages je nach Dauer der Flugzeit. Dabei werden die Flugstrecken in drei Preisgruppen eingeteilt. Für einen Flug nach Singapur (eingestuft als "Fern-Ziel") werden für die Reservierung eines Sitzplatzes am Notausgang 90 Euro verlangt, für den Flug nach Bangkok (eingestuft als "Standard-Ziel") dagegen 70 Euro. Von Asien kann man mit den Star Alliance Partnern Singapore Airlines von Singapur und Thai Airways ab Bangkok weiter nach Australien fliegen. Star Alliance Partner Singapore Airlines verlangt für die Reservierung eines Sitzplatzes am Notausgang auf der Strecke von Deutschland nach Singapur derzeit nach unserer Recherche lediglich etwas mehr als die Hälfte - 60 USD (ca. 48 Euro). Für Flüge von Singapur nach Australien kostet die Reservierung eines Sitzplatzes am Notausgang 40 USD (ca. 32 Euro). Cathay Pacific verlangt sowohl für die Strecke nach Hong Kong wie auch für den Weiterflug nach Australien für die Reservierung von Plätzen am Notausgang zur Zeit 100 USD (ca. 80 Euro). Etihad Airways veröffentlicht auf der Website keine expliziten Angaben über Preise für die Reservierung sondern weist auf einen "kleinen Zuschlag" hin. Bei Emirates werden Sitzplätze in der Reihe am Notausgang am Check-in zugeteilt und liegen im Ermessen des Flughafenpersonals. Nach Angaben auf der Website von Emirates können bei dieser Fluglinie diese Sitzplätze nicht vor der Ankunft am Flughafen angefordert oder reserviert werden.
Quelle: Eigene Recherche Lufthansa: Bevorzugte Sitzplätze Singapore Airlines: Bevorzugte Sitzplätze Cathay Pacific: Bevorzugte Sitzplätze Etihad Airways: Bevorzugte Sitzplätze |
Wien / Abu Dhabi - 03.10.14 Via Abu Dhabi aus Wien nach Australien Die zur Airberlin Gruppe gehörende Fluggesellschaft Niki fliegt ab dem 24. November 2014 täglich von Wien nach Abu Dhabi. Fluggästen aus Wien stehen in Abu Dhabi unter anderem Verbindungen mit Etihad Airways nach Australien zur Verfügung. Der erste Langstreckenflug im Niki Streckennetz wird mit einem Airbus A320 mit zwölf Sitzen in der Business Class und 132 Plätzen in der Economy Class geflogen. Niki bietet damit erstmals eine Business Class an. Auf allen Niki und Etihad Airways Flügen können Meilen im den Programmen von Niki und Airlberlin gesammelt und eingelöst werden. Die Fluggenehmigung wurde aufgrund des Bundesgesetzes über den zwischenstaatlichen Luftverkehr 2008 sowie des Luftverkehrsabkommens mit den Vereinigten Arabischen Emiraten von 1990 erteilt.
Quelle: Niki Australien-Angebot von Etihad Airways & Partrnern |
Singapur - 03.10.14 Singapur Airlines erweitert Australien-Angebot Singapore Airlines erweitert zwischen November 2014 bis Februar 2015 das Angebot an Flügen nach Australien. Bis zu 125 Flüge pro Woche starten in diesem Zeitraum vom südostasiatischen Stadtstaat zum fünften Kontinent. Erhöht werden die Frequenzen nach Melbourne und Sydney von 28 auf 31 Flüge in der Woche. Nach Brisbane startet die Fluglinie 23 statt 21 mal und nach Adelaide zehn Mal statt sieben Mal. Unverändert bleiben die 25 Verbindungen pro Woche nach Perth sowie die fünf Verbindungen pro Woche der Tochterfluggesellschaft Silk Air nach Darwin. Innerhalb von Australien bietet Singapore Airlines 80 Verbindungen zu günstigen Festtarifen mit Virgin Australia über den "Visit Australia Airpass" an. Die Fluglinie aus Singapur ist auch an dieser Fluggesellschaft finanziell beteiligt.
Quelle: Singapore Airlines BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2014 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2014/15. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2014/145 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2014 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen SIM Karte für "normales Handy" Camper für die Strecke Perth - Broome (3 Personen) Spirit of Tasmania Flugrouten Deutschland-Australien Spinnen in WA Oper Carmen und die Zigarettenfabrik Sydney - Cairns im Februar 2015 Erfahrungen mit Hippie Camper Budget/Deluxe |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Berlin - 07.10.14 Deutschland als Arbeitsplatz beliebter als Australien Deutschland ist ein attraktives Ziel für Arbeitnehmer und bei den Befragten das beliebteste nicht-englischsprachige Land weltweit. Deutschland ist einer Studie zufolge das beliebteste nicht-englischsprachige Land bei Arbeitnehmern aus dem Ausland. Die Unternehmensberatung Boston Consulting Group und der Onlinejobbörse StepStone veröffentlichten eine Studie wonach Deutschland bei Befragten aus 189 Ländern hinter den USA, Kanada und Großbritannien aber vor der Schweiz und Australien rangiert. Sydney liegt auf Rang vier der beliebtesten Städte weltweit. Auf Rang eins findet sich London, gefolgt von New York und Paris. Berlin liegt auf Platz 6, München auf Platz 14, Wien auf Platz 17, Zürich auf Platz 20 Melbourne auf Rang 27 und Genf an 30. Stelle.
Quelle: BCG / Stepstone Die Studie in Grafiken Pressemitteilung zur Studie |
Brisbane - 02.10.14 Disney "Piraten der Karibik" in Queensland Der fünfte Teil von "Piraten der Karibik" (Arbeitstitel: "Dead Man Tale No Tales") soll in Queensland gedreht werden. Der Film soll im Sommer 2017 in die Kinos kommen. Die Produktion dieses Filmes wird mit 21,6 Mio. AUD vom australischen Steuerzahler unterstützt. Man erhofft sich Tausende von Jobs. Als Drehorte sind laut Medienberichten vorgesehen: Port Douglas, Mackay, Great Barrier Reef und die Village Roadshow Studios in der Movie World an der Gold Coast Pressemitteilung des Ministeriums Bericht in the Guardian |
MEDIEN-SPLITTER Unser Leser Christian Dose macht uns darauf aufmerksam, dass der "Flugzeug-Dauerparkplatz" in Alice Springs nun offensichtlich seine ersten Dauerparker aufgenommen hat. Aero Telegraph berichtet: Konsequent? Mutig? Übertrieben? Die Oper in Perth nimmt Carmen aus dem Programm wegen Szene vor Zigarettenfabrik: Die Westaustralische Oper hat eine zweijährige Kooperation mit dem staatlichen Programm zur Abwerbung eines gesünderen Lebensstil "Healthway" - Bestandteil der Sponsorenvereinbarung ist der Verzicht auf die Darstellung gesundheitsschädlicher Handlungen, explizit des Konsums von Zigaretten. Der erste Akt von Carmen spielt vor einer Zigarettenfabrik ... Die Oper will allerdings nicht Carmen dauerhaft verbannen, lediglich für den Zeitraum der Kooperation mit Healthway. ABC berichtet. Urs Wälterlin kommentiert in einem Bericht für den österreichischen Standard die Bedeutung der Veröffentlichungen auf der amerikanischen Webseite Intercept über eine sehr intensive Zusammenarbeit des australischen und amerikanischen Geheimdienstes. |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Der FTI Katalog Australien, Neuseeland, Suedsee mit der Gueltig- keit 01.04.2014 – 31.03.2015 wartet in Ihrem Reisebuero! Britz und Maui Camper in Australien und Neuseeland, beim Super- Inklusiv-Plus Paket keine Selbstbeteiligung und exklusiv bei FTI: eine ganze Tankfuellung ohne Berechnung und Endreinigung nicht notwendig, das spart viel Geld und Zeit. 14 Tage Frachtschiffreise von Tahiti zu den Marquesas und zurueck auf der Aranui, pro Person ab 2.306 Euro (im FTI Katalog auf S. 280) Fiji: unser Tipp fuer die Suedsee: pro Person und Nacht ab 46 Euro, inkl. Fruehstueck z.B. im Crusoe’s Retreat (im FTI Katalog S. 262) oder als Fiji Luxus Inseltipp: Liku Liku Lagoon Resort, pro Person ab 349 Euro inkl. Vollpension (im FTI Katalog S. 266) und der Bestseller auf der Seite 270 ; Fiji Blue Lagoon Cruise pro Person ab 769 Euro. 24 Tage Mietwagenrundreise „New Zealand - off the beaten Track“, ab Auckland bis Christchurch oder umgekehrt pro Person ab 1.499 Euro (im FTI Katalog S.228) Ihr Reisebuero findet in unserer Veranstalter EDV ausserdem zahlreiche weitere Angebote wie Hotels und Touren, sowie wochenaktuell die guenstigen Flex-Preise der Britz, Maui und Mighty Camper in Australien und Neuseeland. FTI Touristik – Fair und guenstig! www.fti.de |
Am 22. Oktober 2009 erschien die 307. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.00 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 22 / 09 - Roadtrip durch South Australia gewinnen - Whalewatching auch in Cairns - Neue Jugendherberge in Sydney - Wein-Tour durch das Swan Valley - Bruny Island aus nächster Nähe erleben - Sommelier Führung durch Melbourne - Australiens Rotes Zentrum setzt auf Wellness - Neue Plattform am Uluru eröffnet - Südqueensland: Tipps gegen kulinarisches Heimweh - Southern Ocean Lodge: Der neue V.I.P. Hotspot ANREISE 22 / 09 - Aktualisiert: Qualitätsübersicht zu den Fluglinien - Cathay: Australien-Flüge ab 768 Euro - Gardua: ab Juni 2010 wieder nach Amsterdam - Singapore Airlines gewinnt Airlinebarometer 2009 - KLM: Wiederaufnahme von Flügen nach Bali PANORAMA 22 / 09 - Praktikum und Flug zu gewinnen - Der prominenteste Einwanderer Australiens - Deutscher Tourist verirrt sich und stirbt - Koalas - Gerettet um zu verhungern? |
Denis und Tanja Katzer: Karawane durchs Outback Denis und Tanja Katzer verfolgen seit 1991 ein Lebensprojekt, das sie "Die große Reise" nennen. Über diese Reise ihres Lebens haben sie schon zahlreiche Berichte in Büchern und Magazinen veröffentlicht, Filme fürs Fernsehen gedreht, DVDs produziert und Interviews in zahlreichen Radiosendern gegeben. Bekannt sind sie außerdem durch ihre Vortragstourneen. Jetzt haben die beiden ein Buch veröffentlicht, in dem sie ihre vierjährige Tour durch das australische Outback in einer eindrucksvollen Kombination von Text und Bildern zusammengestellt haben. Als Besonderheit sind neunzehn Quick-Response-Codes im Buch enthalten. Mit einem Smartphone oder einem Tablet und entsprechender Software kann der Leser via QR-Code zum Text passende, kurze Videosequenzen abrufen. Ein Video zeigt zum Beispiel, wie die Kamele für die Tour trainiert werden. In drei Etappen waren Tanja und Denis Katzer mit ihren Packkamelen rund 7000 Kilometer in Australien unterwegs. Die erste Etappe führt von Wundowie östlich von Perth durch die Little Sandy Desert bis zur Anna Plains Station südlich von Broome. Die zweite Etappe beginnt am Zielort der ersten Etappe und endet an der New Haven Station nördlich von Alice Springs im Northern Territory. Die dritte und letzte Etappe schließlich endet in Emu Park östlich von Rockhampton in Queensland. Die Erlebnisse auf der Tour sind eine emotionale Achterbahn sondergleichen: Traumhaft anmutende Stimmungen in überwältigender Naturkulisse wechseln sich mit lebensbedrohlichen Situationen ab. Die beiden erfahrenen Expedtionsreisenden kommen mehrfach an ihre physischen und psychischen Grenzen. Auf ihrer Route erleben sie die Extreme des australischen Klimas in außergewöhnlicher Intensität: Sonne, Hitze, Dürre, Regen, Feuer und Zyklone. In der westaustralischen Wüste fallen die heftigsten Regenfälle seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - rund 100 Stunden ohne Unterbrechung. Drei Monate lang müssen die Katzers der Front eines Buschfeuers ausweichen, die sich auf rund 1000 Kilometer erstreckte. Noch bedrohlicher ist der Zyklon Sam mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 280 Stundenkilometern und einem 50 Kilometer großen Auge. Diesem Bereich können die Katzers und ihre Kamelen nur mit viel Glück entkommen. Tanja und Denis Katzer berichten auch über die Bewohner auf den weit auseinander gelegenen Farmen. Alle haben mit den harten Bedingungen im australischen Landesinneren zu kämpfen. Statt Outback-Romantik herrscht ein regelrechter Überlebenskampf, wenn beispielsweise Zehntausende von Rindern in einer Dürrephase vom Verdursten bedroht sind. Der Text ist mitreißend und einfühlsam aus der Sicht von Denis geschrieben. Viele Fotos veranschaulichen den Text hervorragend - man schaut sie sich gerne intensiver an. Das Buch kann man gut in Abschnitten lesen. Während man von Autoren wie Reinhold Messner und Co. vielleicht über Expeditionen zu den Polen und den höchsten Gipfeln unseres Planeten schon einiges gelesen hat, gibt es bei den Grenzerfahrungen der Katzers ganz andere Horizonte, die sich für den Leser auftun. Beim Lesen des Buches ahnt man die Herausforderungen, denen sich die Pioniere gestellt haben, als sie mit den ersten Kamelen dieses riesige Land erkundeten. Das Buch im Format von 22 x 29 cm umfasst 144 Seiten, enthält 157 Farbfotos und eine Landkarte. Bestellmöglichkeit Buch Karawane durchs Outback |
Australien im deutschsprachigen TV: 16.10. - 01.11. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 16.10. 15:15_16:00 NDR: Reisen in ferne Welten Melbourne: Australiens neue Boomtown Ein britisches Wirtschaftsmagazin kürte Melbourne 2011 zur lebenswertesten Stadt der Welt, bereits vorher landete die Hauptstadt des kleinen Bundesstaates Victoria bei Umfragen auf den vorderen Plätzen. Woran liegt das? In rund 200 Jahren Stadtgeschichte ist Melbourne zu einer Millionenmetropole angewachsen, Bürotürme dominieren die Innenstadt. An hektischem Großstadtleben haben die Melbournians jedoch kein Interesse. Das Lebensgefühl ist eher ein entspanntes. In puncto Lebensqualität hat die Stadt in den letzten 20 Jahren mächtig zugelegt. In kleinen dunklen Gassen, wo früher Waren angeliefert wurden und Mülleimer standen, sorgen heute Läden und Lokale für Leben. Viele Gassen sind echte Sehenswürdigkeit geworden - dank ausgefallener Straßenkunst. Ungewöhnlich ist auch das Wetter. Im Gegensatz zu anderen, eher heißen und trockenen australischen Regionen ist das Klima hier fast mitteleuropäisch. Der Film zeigt die Melbournians in ihrem täglichen Leben - darunter Köche, Künstler, Straßendichter oder eine Tänzerin, die versucht, Frauen die Kunst des Verführens zu lehren. Die Männer spielen lieber Australien Football oder Trugo, eine Sportart, die von Bahnarbeitern erfunden wurde. Und dann gibt es noch die unglaubliche Natur: Direkt vor den Toren der Stadt liegen beeindruckende Landschaften mit unverbauten Küstenstrichen, gewaltigen Steilklippen und großen, nach Eukalyptus duftenden Regenwäldern. Wer Tiere wie Pinguine, Koalas oder Kängurus in freier Wildbahn erleben will, wird mit ein wenig Glück nur ein, zwei Autostunden von Melbourne entfernt fündig. Mehr Infos zu Melbourne |
Sa 18.10. 21:15_22:15 DMAX: Fluss-Monster Am Fitzroy River in Australien wurde ein junger Mann nur wenige Meter vom Ufer entfernt von einem Raubfisch attackiert. Der Angreifer wurde nie eindeutig identifiziert, doch die klaffende Wunde am Oberschenkel, die das Opfer davontrug, spricht für sich: Extrem-Angler Jeremy Wade hat den Glyphis garricki in Verdacht! Über die Flussbewohner aus der Familie der Requiemhaie existieren bisher kaum gesicherte Fakten, da sie erst vor zehn Jahren in australischen Gewässern entdeckt wurden. Schätzungen zufolge erreichen ausgewachsene Exemplare eine Länge von bis zu drei Metern. Jeremy muss bei seiner Suche nach den angriffslustigen Räubern also auf der Hut sein. |
So 19.10. 09:25_09:50 Kika: Paula und die wilden Tiere Dingos Ist es ein Hund? Ist es ein Wolf? Paula macht sich auf den Weg nach Australien, um herauszufinden, was es mit dem Dingo auf sich hat. Es ist das größte Raubtier auf dem unteren Kontinent und als Paula Ben, Socke und Toya begegnet, sind die drei Dingos alles andere als gefährlich, sondern sehr zutraulich. Was Paula natürlich klasse findet, denn dann kann sie die Vierbeiner genau unter die Lupe nehmen. Bei einem Spaziergang erfährt sie nicht nur, dass Dingos tolle Schwimmer sind, sondern genauso gute Jäger. Sie können sich jederzeit in der Natur alleine versorgen. Außerdem haben Dingos eine klare Rangordnung, was Paula hautnah mitbekommt. Denn wer der oberste Dingo ist, muss jeden Tag neu erkämpft werden. Als zusätzliche Info nimmt Paula mit nach Hause: Dingos sind nicht nur wilde Tiere, sondern auch begnadete Motorradfahrer und noch vieles Verrücktes mehr. |
Mo 20.10. 03:20_04:05 ZDF: Terra X: Mordakte Museum Ein dunkles Kapitel der Wissenschaft Nach der Veröffentlichung der Evolutionstheorie von Charles Darwin suchten Wissenschaftler weltweit fieberhaft das "missing link", das letzte lebende Verbindungsglied zwischen Affe und Mensch. Bei den farbigen Naturvölkern glaubten sie damals, fündig zu werden, denn die Angehörigen der Naturvölkerstämme wurden schnell als Verwandte der Tiere angesehen. Ihre Knochen und Schädel sollten die Theorie beweisen, dass sie quasi Vorstufen des modernen, weißen Menschen seien. Aus diesem Grund wurden zu Hunderten Schädel der Hererokrieger von den Schlachtfeldern Deutsch-Südwest-Afrikas nach Deutschland verschifft. Und in Australien hatte die britische Kolonisierung schon beinahe für das Aussterben der Ureinwohner gesorgt. So verschafften sich die damaligen Wissenschaftler schnell noch möglichst viel "Material" für ihre heimatlichen Untersuchungslabore. Um an die für die Forschung notwendigen Knochen und Schädel zu kommen, wurden nach den Überlieferungen der Aborigines Leichen geschändet, Gräber geplündert, ja sogar Menschen getötet. Auch zeitgenössische Briefe und Dokumente europäischer Sammler legen nahe, dass die Forscher des 19. Jahrhunderts andere ethische Maßstäbe anlegten als heute. Lange wurden diese Tatsachen verheimlicht, bis in den vergangenen Jahren Aborigines und auch Vertreter afrikanischer Stämme begannen, nach den Überresten ihrer Ahnen zu suchen. Fündig wurden sie in europäischen Museen. Erst jetzt wird das Ausmaß der zum Teil unfassbaren Ereignisse bekannt, die hinter dem Erwerb dieser Überreste stehen. Heute kommt es immer häufiger zu Rückführungen nach Australien, so dass die Aborigines Skelette und Schädel ihrer Ahnen nach jahrtausendealten Ritualen würdevoll bestatten können. |
Mi 22.10. 09:00_09:50 Schweiz 1: Das Great Barrier Reef (1/3) Bislang aufwändigste TV-Dokumentation über das Great Barrier Reef in Queensland in drei Teilen. Alle drei Folgen am Stück! Der Film fasziniert auch durch den Einsatz modernster Technik: Unterwasser-Fahrzeuge haben Minikameras dorthin geführt, wo niemals zuvor gefilmt wurde. Einzigartige Aufnahmen und bewegungsgesteuerte Unterwasser-Zeitraffer zeigen eine noch nie gesehene Magie des Riffs - von den immensen Weiten bis hin zu jedem noch so winzigen Detail. Um die Geheimnisse des zu den Weltnaturwundern zählenden Korallenriffs aufzudecken, reist das TV-Team von den farbenfrohen Riffen weit draußen im Korallenmeer bis zu den dichten Mangroven in den Regenwäldern an der Küste. Auf ihrer Exkursion entdecken die Dokumentarfilmer harmlose Riffhaie, miteinander kämpfende Korallen und die größte Ansammlung von Schildkröten auf diesem Planeten. Sie erleben das außergewöhnliche Ökosystem an seinen faszinierendsten Stellen: von Angesicht zu Angesicht mit neugierigen Walen, beim Tauchen durch das größte Schiffswrack der Erde und bei Touren zum mystischen Meeresboden einer Lagune, wo unter jedem Stein sonderbare Tierchen lauern. Das Große Barriere Riff ist das längste von Lebewesen geschaffene Bauwerk der Erde und zählt zu den sieben Naturweltwundern. Es ist selbst vom Weltall aus mit freiem Auge sichtbar. Noch7 erstaunlicher ist diese gigantische Ausdehnung in Relation zur Größe seiner Baumeister. Wenige Millimeter kleine Korallen schaffen die Lebensgrundlage für Abertausende Meerestier- und Pflanzenarten in einer unerreichten Vielfalt und Farbenpracht. Makro- und Zeitrafferaufnahmen zeigen das komplexe marine Ökosystem als Ort der permanenten Veränderung. Pulsierende Aktivität verschiedenster Lebensformen rund um die Uhr - mit speziellen Überlebenstechniken oder in ungewöhnlichen Symbiosen. Die ewige Rushhour einer Metropole, die niemals fertig ist. Die Doku ist auf Blue Ray und auf DVD erhältlich. Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Trailer zur Dokumentation DVD Das Great Barrier Reef Blue Ray Das Great Barrier Reef |
Do 23.10. 09:00_09:50 Schweiz 1: Das Great Barrier Reef (2/3) 2. Teil - Das Grosse Barriere Riff: Vom Riff zum Regenwald Trotz seiner enormen Ausdehnung ist das Riff nur ein kleiner 45 Teil eines Zusammenspiels unterschiedlicher Lebensräume, denen sich der zweite Teil im Einzelnen widmet. Der Regenwald auf dem Festland, die Mangroven im Küstengebiet, Inseln und Sandbänke über sowie Seegraswiesen und Riffe unter dem Meeresspiegel bieten gemeinsam eine enorme Bandbreite für spezielle Fauna und Flora. Sie alle fügen sich wie Puzzlesteine zu einem aufeinander abgestimmten Wirkungskreis zusammen. Verändert sich eine Landschaftsform, beeinflusst dies alle Bereiche des komplexen Ökosystems. |
Fr 24.10. 06:50_07:20 SWR: Mit der Schultasche in die Welt Von den großen programmatischen Zielen seiner Anfangsjahre hat sich der Schüleraustausch ein Stück fortbewegt. Heute besuchen Schüler und Schülerinnen Länder der ganzen Welt. Doch noch immer ist der längere Aufenthalt in einem fremden Land, in einer fremden Familie, an einer fremden Schule für viele Jungen und Mädchen ein wichtiger Schritt beim Erwachsenwerden - ein Stück persönlicher Bildung, das mitunter den gesamten weiteren Lebensweg beeinflusst. Die Sendung begleitet Felix Reiner nach Argentinien, Alexandra Faust nach Japan und Alice Dodt nach Australien. Mehr Informationen zum Schüleraustausch |
Fr 24.10. 11:55_12:25 RTL Living: Surfing the Menu Essen wie Gott in Australien (New Norcia) New Norcia ist eine spanische Kloster-Gemeinde, die rund 132 Kilometer nördlich von Perth im Westen Australiens liegt. Sie wurde 1846 von Dom Salvado gegründet. Heute leben noch sechs Benediktiner-Mönche in dem Kloster. Die Gebäude wurden nach dem Vorbild spanischer Architektur gebaut und vom National Trust als schützenswertes historisches Erbe klassifiziert. In New Norcia statten Ben und Curtis zunächst Kingsley einen Besuch ab, da er nach alter Tradition einen gigantischen, mit Holz geheizten Backofen zum Brotbacken benutzt. Danach werden die mobilen Köche im Benediktinerkloster von Dom Chris herzlich empfangen und über die Geschichte des Ordens aufgeklärt. Der fast 93-jährige Dom Paulino erklärt ihnen danach, wie man Olivenöl herstellt. Die Fahrt geht weiter zu dem Farmer David, der kräftige Rinder züchtet. Danach fahren Ben und Curtis auf die Ziegenfarm von Gabrielle und Alan, wo sie deren köstlichen selbstgemachten Ziegenkäse probieren. Von all diesen Eindrücken lassen sie sich schließlich zu Carpaccio mit mediterranem Gemüse, Brotfladen mit kleinen Krebsen und einer herrlichen Lammkeule im Rosmarin-Mantel inspirieren. Mehr Informationen zur Region nördlich von Perth |
Sa 25.10. 00:15_02:05 Pro7: Wolf Creek Horrorfilm, Australien 2005 Ben Mitchell und seine beiden Freundinnen Liz Hunter und Kristy Earl kaufen ein altes Auto, um durch Australiens Hinterland zu reisen. Ihr erster Stopp ist ein Meteorkrater im einsamen Wolf Creek National Park. Als sie zu ihrem Auto zurückkommen, springt es nicht mehr an. Als ein netter Einheimischer kommt und ihnen Hilfe anbietet, scheint sich das Blatt wieder zum Guten zu wenden. Aber weit gefehlt - ihre Begegnung mit Mick Taylor ist der Anfang eines wahren Albtraums ... |
Sa 25.10. 09:50_10:05 KiKa: OLI's Wilde Welt Auch ein Tierforscher hat sich mal eine Ruhepause verdient. Und OLI freut sich, dass er sich gerade auf der Insel Kangaroo Island befindet. Eine Insel südlich von Australien. Die Sonne scheint, das Meer glitzert und der kleine Löwe präsentiert stolz seine neue Badehose! Vergnügt planscht er in den Wellen ohne sich einer Gefahr bewußt zu sein. Als jedoch der Tierexperte Lutz ihn abholen kommt, erfährt OLI, dass er gerade ein Bad mit weißen Haien genommen hat. Das haut den kleinen Kerl glatt aus den Badelatschen. Lutz erklärt ihm, dass die Haie eben genau da schwimmen, wo sich auch Löwen, besser gesagt Seelöwen im Meer tummeln. Und die größte Seelöwenkolonie in Australien befindet sich eben hier auf Kangaroo Island. Die will OLI natürlich sofort sehen.Er stellt fest, dass Seelöwen durchaus viele Gemeinsamkeiten mit echten Löwen haben. Ein löwischer Wettstreit entfacht, wer hat die schönere Mähne, wer kann lauter Brüllen. OLI ist begeistert. Und als OLI auch noch Surfen lernt, wie die imposanten Seelöwen, ist er hin und weg. Mehr Informationen zu Kangaroo Island |
Mi 29.10. 11:30_12:15 NDR: Beutelkinder in Adelaide Schnabeligel, Koalas und Felsenkängurus Es ist fast unmöglich, das Baby eines Schnabeligels in der weichen Bauchtasche seiner Mutter auszumachen. Sie geht auf Abwehr, wenn ihr jemand zu nahe kommt. Etwa zehn Wochen lebt so das Kleine ungesehen und geborgen. Dann wächst auch ihm das obligatorische Stachelkleid. Der Zoo von Adelaide präsentiert Schnabeligel schon seit 1883. Nachwuchs ließ allerdings mehr als 100 Jahre auf sich warten. Im Dezember 1997 überraschte das wohl merkwürdigste Säugetier seines Kontinents den südaustralischen Tiergarten unverhofft mit Kindersegen. Eine Sensation, denn die Zucht der Insektenfresser gelang in Australien bis dahin nur einmal. Kein Wunder, dass nun jede Entwicklungsphase genau beobachtet wird. "Abenteuer Zoo" war dabei, als das Igelbaby erstmals auf die Waage musste. Wesentlich routinierter gehen Adelaides Zooleute inzwischen mit den Kindern ihres Wappentieres um. Ihre Felsenkängurus vermehrten sich zwar schon, als es noch kein groß angelegtes Erhaltungszuchtprogramm für sie gab. Doch hielt das niemand für wirklich wichtig. Bis die Jagd und vor allem die von den europäischen Einwanderern mitgebrachten Füchse das schön gezeichnete Gelbfuß-Felsenkänguru in der Wildnis fast ausgerottet hatten. Ein Gemeinschaftsprojekt von Australiens Zoos sorgt dafür, möglichst viele "Gelbfüße" in den Bergen der Flinders Ranges wiederanzusiedeln. Um Australiens beliebtestes Beuteltier zu retten, gaben Tierschützer 1923 den Koalas auf einer Insel vor Adelaides Küste eine neue Heimat. 18 Tiere wurden damals auf Kangoroo-Island ausgesetzt. Das Projekt war so erfolgreich, dass mittlerweile 30.000 Koalas den Eukalyptus des Eilandes einer harten Probe unterziehen. Neun Tiere machen sich über das her, was eigentlich nur eins ernähren kann. Vielerorts ist die Vegetation bereits am Ende. Naturschützer und die Zooleute von Adelaide arbeiten mit Unterstützung der Regierung an praktikablen Lösungen. Mehr Informationen zu Adelaide Mehr Informationen zu Kangaroo Island |
Sa 01.11. 05:05_05:35 Hessen: Frau Kruse und ... ...ihr Kängurubaby Eine Kängurumutter verliert in einem Wildpark ihr Baby. Es fällt ihr aus dem Beutel. Weder die Kängurumutter noch andere Känguruweibchen können den verlorenen Fötus retten. Noch in derselben Nacht holen Biga Kruse und ihr Mann aus Klingelbach im Hintertaunus den Winzling zu sich. "Ohne unsere Hilfe wäre das Kängurubaby in Stunden unterkühlt und verhungert", sagt Biga Kruse. Wochenlang steht die Ersatzmutter Tag und Nacht alle zwei Stunden bereit, um ihrem Pflegekind Milch zu geben - aber keine gewöhnliche Kuhmilch. Die würde das Kängurubaby gar nicht vertragen. Es muss schon Beuteltiermilch sein, Original-Kängurumilch aus Australien. Filmautor Florian Lumeau begleitet sie über ein Jahr und verfolgt, wie das kleine Känguru wächst und gedeiht. Die schwierigste Aufgabe steht Mutter und Kängurukind noch bevor: die Trennung. Denn nach neun Monaten verlässt das Känguru seinen Beutel. Es muss nun lernen, dass es kein Mensch ist, sondern ein Känguru. Bericht im HR-Fernsehen vom August 2013 Biga Kruse von der Klingelbacher Mühle im Hintertaunus Bericht in der Landesschau Rheinland-Pfalz vom 8.11.2013 Bericht in Stern TV ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
So 19.10. 11:00 Bern - Making of 12.378 km Australien Das Schweizer Fernsehen bereitet derzeit die 6-teilige Reiseserie von "SRF DOK" vor - u.a. mit Sven Furrer. Sie wird ab dem 21. November ausgestrahlt. Wie sieht das Australien hinter der Fassade aus? Sven Furrer versucht dies im Treffen mit Farmern, Ureinwohnerinnen und Umweltforschern herauszufinden. Am 19. Oktober 2014 um 11 Uhr kann man in Bern ein "Making Of" der Serie "12.378 km Australien" sehen. Am Fernwehfestival gewähren Sven Furrer, Frank Senn und das DOK-Team einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wie eine solche TV-Reportage entsteht. |
Di 21.10. 18:30 Herrenberg: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
Mi 22.10. 19:30 München - Lesung mit Bildern Treff 111 - Nachbarschaftstreff M-Ramersdorf, Balanstr 111 Christina Danisio liest aus ihrem autobiographischen Buch "Down Under ist alles entspannter". Im Alter von 35 Jahren hatte die Autorin gerade eine Trennung hinter sich und war irgendwie auf der Suche nach sich selbst aber auch nach mehr Freude am Leben, beschäftigt mit der Frage ob ein "kleiner Ausbruch" hilfreich sein könnte. Da wirbt doch die australische Tourismusindustrie sogar damit, dass eine Reise nach Australien das Leben verändern könne. Kann es das, soll man es wagen - auch und gerade allein als Frau? Oder ist Australien einfach zu weit weg. Christina Danisio hat sich alle diese Frage auch gestellt und ihr Buch liefert eine sowohl sehr persönliche wie auch eindrucksvolle Antwort wie aus einer zunächst zweifelhaft erscheinenden Idee eine begeisterte Liebe wurde - in diesem Fall zu Australien. Anmeldung unter christina-danisio(at)t-online.de oder 089 64 28 97 58 Rezension zum Buch "Down Under ist alles entspannter" Buch bei Amazon bestellen http://www.amazon.de/dp/3656637539/?tag=australieinfode |
ab 27.10. Schweiz: Germein Sisters auf Schultour Sie kommen wieder - die Germein Sisters aus Australien über die wir bereits 2013 anlässlich ihrer ersten Tour ausführlich berichtet haben. Mehr Infos zur Schweiz-Tournee Mehr Informationen zu den Germein Sisters |
Mi 10.12. 20:00 Australian Country Night Zehntscheune in Frankfurt-Praunheim, Graebestr 6 Der bekannte australische Musiker Steve Passfield spielt Country, Bluegrass, Folk, Swing und Country-Rock. Seine Musik ist elektrisierend. Ausgezeichnet wurde er unter anderem als "Bester Liederschreiber Australiens" oder mit dem "Golden Guitar Award". Seine Liedtexte sind so vielfältig wie sein geliebtes Instrumentalspiel. Mit Witz, Charme und gelungenem Entertainment reißt Steve ausnahmslos jedes Publikum mit sich. Weitere Informationen, auch zum Kartenverkauf unter den Veranstaltungshinweisen im Forum von Australien-Info. Weitere Informationen zur Veranstaltung Website von Steve Passfield Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|