G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, im letzten Newsletter schrieben wir noch über die Singapore Airlines das manche Reisende eine direkte Verbindung mit der Fluglinie oder ihrer Tochtergesellschaft Silk Air von Singapur nach Cairns vermissen. Ab dem 30. Mai 2015 ist es ist die Silk Air Fliegt jeden Samstag direkt nach Cairns unterwegs. Mehr dazu in diesem Newsletter. Noch öfter direkt aus Südostasien nach Cairns fliegt übrigens der Erstplazierte unseres Airlinebarometers: die Cathay Pacific. Promintenten Besuch aus Deutschland bekommt Australien in den nächsten Tagen: Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auf dem Weg zum G20-Gipfel in Brisbane am 15. November. Und besonders hinweisen möchten wir auch auf ein TV-Ereignis: Ab dem 21. November startet das Schweizer Fernsehen eine sechsteilige Reihe über Australien. Wir stellen die Serie, die ab dem 5. Januar auch auf 3sat zu sehen sein wird ausführlich hier im Newsletter vor. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Mettmann - 11.11.14 Demnächst erhältlich: 92 neue Seiten Australien Die Ausgabe 1/15 des Magazins 360° Australien erreicht Ende nächster Woche die Abonnenten und ist dann auch im Zeitschriftenhandel erhältlich, vorwiegend an den Kiosken größerer Bahnhöfe und an Flughäfen. Wer jetzt ein Abonnement abschliesst, erhält das Heft bequem in seinem Briefkasten. Die Betsellung ist über den Marktplatz von Australien-Info ganz einfach. Ein Aonnenemt ist übrigens auch eine hervorragende Geschenkidee für alle Freunde und Bekannte, die sich für Australien interessieren. Das Heft kann auch einzeln bestellt werden. Der Schwerpunkt dieses Heftes bildet ein aktuelle Reportage von Christian Dose über die Kimberley Region. Er hat dieses faszinierende Gebiet im Juli 2014 auch aus der Luft bereist und eindrucksvolle Bilder und Berichte. Nach seiner Meinung ist es die schönste Region Australiens. Reni und Marcel Kaspar berichten über die Wandermöglichkeiten im Gebirgszug der West MacDonnell Ranges, westlich von Alice Springs. Rund um die Anreise nach Australien geht es sowohl im Airlinebarometer, der umfangreichsten Umfrage zu den Leistungen der Fluglinien auf der Strecke von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Australien. Angela Hanck wohnt mit ihrer Familie in Brisbane. Diesmal porträtiert sie eine weiteres Ziel ihrer Wochenendausflüge, das auch für Besucher aus Übersee höchst interessant ist: Moreton Island ist wie das viel bekanntere Fraser Island auch eine Sandinsel und hat sogar die höheren Dünen. Abgerundet wird das Heft durch Tipps für Bücher und DVDs sowie beeindruckende Fotos der Leser.
Quelle: 360° Australien 360° Australien - Informationen zum Magazin Bestellmöglichkeit Abonnement |
Adelaide - 01.11.14 Übernachten im Zoo von Adelaide Bei der Wild Nights Sleepover Experience im Adelaide Zoo in Südaustralien gehen Besucher nachts mit Tieren auf Tuchfühlung. Wer schon immer mal ein Erdmännchen füttern und einen Panda aus der Nähe erleben wollte, hat hier die Gelegenheit dazu. Wenn alle Tiere schlafen, übernachten die Besucher in Safari-Zelten - Löwenbrüllen in sicherer Entfernung inklusive.
Quelle: Tourism Australia Mehr Informationen zu Adelaide Adelaide Zoo: Wild Nights Sleepover Experience |
Sydney / Melbourne - 01.11.14 Auf Bar-Tour mit Insidern Bars gibt es viele in Sydney und Melbourne. Doch wie findet man die zum Abend passende? Die Vielfalt hat, Locals zu Touren mit verschiedenen Schwerpunkten inspiriert. Bei der "Ketel One Bar Tours" erkundet das Partyvolk die besten versteckten Bars der beiden Innenstädte - unter bestimmten Mottos oder mit speziellem Dresscode. Eine unscheinbare Tür oder versteckte Gasse? "Bar Tours of Melbourne" führt zu fünf bis zehn Bars und Nachtclubs, die sonst leicht zu übersehen sind. Individuell auf Teilnehmer abgestimmte Touren bietet das von Star-Barkeeper Alexx Sainston geführte "Luxury Tastings" in Sydney. "Melbourne’s Hidden Secrets" führt zu Fuß oder im Oldtimer zu den besten Restaurants für ein Mittagessen oder präsentiert beim High Tea Spaziergang traditionelle Tee-Zeremonien.
Quelle: Tourism Australia Mehr Informationen zu Sydney Mehr Informationen zu Melbourne Ketel One Bar Tours Sydney Luxury Tastings Melbourne’s Hidden Secrets Bar Tours of Melbourne |
Hobart - 31.10.14 Tasmaniens wildeste Kochkünstler Exzellentes Essen an einem wilden Ort oder wildes Essen an einem exzellenten Ort - egal wie man es dreht und wendet, das "Taste of Tasmania" ist ein Gourmet- und Weinfestival ohnegleichen. Im historischen Hafenviertel von Hobart gelegen, übertrumpfen sich die Anbieter vom 28. Dezember 2014 bis 3. Januar 2015 gegenseitig mit Aroma-Sensationen. In den vergangenen Jahren wurden zum Beispiel geschmorte Wallaby-Burritos oder in Entenfett gebratene Possums von Bruny Island mit Knoblauch und tasmanischen Pfefferbeeren serviert.
Quelle: Tourism Australia Mehr Informationen über Hobart Taste of Tasmania |
Werbung Explorer's Way Kontinentdurchquerung - ab durch die Mitte
17 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Singapore Airlines und SilkAir (Economy Class) & 14 Tage Hertz Mietwagen ab € 2.440
Diese Tour zeigt Ihnen die Höhepunkte Südaustraliens und des Northern Territory. Sie führt durch die unendliche Weite des australischen Outbacks in das Rote Herz Australiens bis hinauf in das grüne Top End mit dem einzigartigen Kakadu Nationalpark.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum bis 11.12.14 und 28.12.14-31.03.15 12.12.14-27.12.14: ab € 2.680 01.04.15-11.12.15 & 28.12.15-31.03.16: ab € 2.484 12.12.15-27.12.15: ab € 2.724
Weitere Details zum Angebot unter www.BoTG.de. Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Singapur / Cairns - 10.11.14 Singapore-Tochter SilkAir ab 30.05.15 nach Cairns Ab dem 30. Mai 2015 fliegt SilkAir, die Tochtergesellschaft der Singapore Airlines, dreimal wöchentlich von Singapur nach Cairns, jeweils ab 1:40 Uhr morgens. Die Verbindung am Samstag erfolgt nonstop. Die Ankunft in Cairns erfolgt am selben Tag um 10:20 h. Bei den Verbindungen am Montag und Donnerstag macht die Maschine einen Zwischenstopp in Darwin (Ankunft dort um 8:00 Uhr Ortszeit), dem zweiten Ziel von SilkAir in Australien. Auf der Route von Cairns nach Singapur werden am Montag und Donnerstag zwei Nonstop-Verbindungen angeboten, der Flug am Samstag führt mit Zwischenstopp über Darwin. Die Flüge werden mit einer Boeing B737-800 durchgeführt, die mit einer Business Class und einer Economy Class ausgestattet ist.
Quelle: Pressemitteilung Silk Air Pressemitteilung Silk Air |
Hong Kong - 07.11.14 Cathay Pacific gewinnt Airlinebarometer 2014 Das Bewertungsportal Skytrax hat die Fluglinie aus Hongkong 2014 als beste Fluggesellschaft der Welt ausgezeichnet. Zum ersten Mal gewinnt Cathay Pacific jetzt ebenfalls die einzige Bewertung von Fluglinien, die ausschließlich auf Verbindungen nach Australien aus dem deutschsprachigen Raum fokussiert ist. Herzlichen Glückwunsch! Wie im Vorjahr war die Entscheidung diesmal wieder hauchdünn. Am 9. Oktober 2013 wurden die Weichen gestellt für das hervorragende Abschneiden von Cathay Pacific beim Airlinebarometer 2014: Seitdem fliegt auf der Strecke Frankfurt - Hongkong eine neue Boeing 777-300ER statt der Boeing 747 ("Jumbo"). Mit der Boeing 777-300ER wurden in allen vier Klassen neue Sitze eingeführt. Der anno 2009 in der Economy Class eingeführte Schalensitz konnte viele Passagiere nicht überzeugen und führte in den letzten Umfragen zu heftigen Punktabzügen. Jetzt wurde erfolgreich gegengesteuert und die Fluglinie wird in der wichtigsten Einzelkategorie, der Sitzplatzqualität, am besten bewertet. Gelobt wird auch die Möglichkeit, an jedem Sitzplatz über einen USB-Anschluss iPods und Smartphones aufzuladen und somit eigene Geräte zur Unterhaltung zu nutzen. Für das iPad und viele Tablets ist allerdings die Stromspannung für das Aufladen zu gering. Auf den Strecken von Hong Kong nach Australien werden Maschinen vom Typ Airbus 330 eingesetzt, die gleich ausgestattet sind wie die Maschinen von Frankfurt nach Hongkong. Die besten Bewertungen im Vergleich zu den anderen Fluglinien erhielt Cathay Pacific auch in den Kategorien Service am Boden, Sauberkeit sowie Kommunikationstechnik. Wer mit Cathay Pacific reisen will, sollte sich sorgfältig mit den Flugplänen beschäftigen, um möglichst direkte Verbindungen zu finden und sich über die Umsteigezeiten sowie zusätzliche Serviceleistungen zu informieren. So legt der Flieger von Cairns nach Hongkong an einigen Wochentagen in Brisbane einen Zwischenstopp ein. Umgekehrt gilt: Wer von Hongkong direkt nach Brisbane will, könnte durch einen zeitraubenden Zwischenstopp in Cairns überrascht werden. Je nach Verbindung hat man in Hongkong recht kurze oder sehr lange Übergangszeiten. Passagiere von Cathay Pacific, die beim Transit in Hongkong einen Aufenthalt von mehr als sechs Stunden haben, können sich unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos in einer Lounge am Flughafen in Hongkong aufhalten. Dazu hätten sich einige Umfrageteilnehmer eine Beratung durch ihr Reisebüro oder ihren Reiseveranstalter gewünscht. Cathay Pacific könnte nach Meinung der Umfrageteilnehmer ihr Angebot für Flüge nach und in Australien im Web besser kommunizieren. Bei der Wahl geeigneter Verbindungen und Informationen zu Serviceleistungen helfen gerne die Aussie Specialists, die über die Anbieterdatenbank von AUSTRALIEN-INFO.DE leicht zu finden sind. Cathay Pacific hat gute Karten, sich über längere Zeit in der Spitzengruppe des Airlinebarometers zu etablieren: Als einzige Fluglinie bietet Cathay Pacific die Premium Economy Class für sechs Ziele in Australien (Flüge aus Europa). Die Verbindung Hongkong - Cairns wird von Cathay Pacific selbst geflogen. Die reine Flugzeit nach Cairns beträgt von Frankfurt via Hongkong nur 18 Stunden. Andere asiatische Fluglinien bedienen die Ziele im Norden von Australien über Tochtergesellschaften, deren Maschinen primär auf den Urlauberverkehr ausgerichtet sind und von den Reisenden zum Teil als Billigflieger empfunden werden. Nach Frankfurt/Main fliegt Cathay Pacific bereits seit 30 Jahren. Mit Zürich wird ab dem 29. März 2015 eine weitere Stadt im deutschsprachigen Raum angeflogen. Cathay Pacific bietet diverse Sondertarife an, darunter auch solche, mit denen drei australische Inlandsflüge zu recht günstigen Konditionen mit dem Langstreckenflug nach Australien verbunden werden können. Wo die Cathay Pacific in unserem Airlinebarometer 2014/15 wirklich landet, entscheiden Sie: Wenn Sie mit Cathay in 2014/15 nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme am Airlinebarometer.
Quelle: Eigene Recherche Cathay Pacific im Airlinebarometer 2014
BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2014 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2014/15. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2014/15 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2014 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Oper Carmen und die Zigarettenfabrik kurzfristig als Kellner arbeiten 3 Wochen Ost-Australien Wieso ist der Flug Sept 2015 teurer wie April 2015 ? Singapore Airlines / Musik Rundreise 3-4 Wochen Osten Australien Von Perth nach Adelaide |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Cardwell - 09.11.14 Küstenspaziergang mit imposanter Bergkulisse Am 9. November haben auch manche Australier etwas zu feiern. Zum Beispiel in Cardwell wo vor einem Jahr an diesem Tag die neue Uferzone eingeweiht wurde. Im Februar 2011 war Cardwell einer der meist betroffenen Orte von Zyklon Yasi. Für rund 40 Millionen AUD wurde seitdem bis zum 9.11.13 der stark zerstörte Küstenabschnitt des Ortes in einen rund vier Kilometer lange Flanierzone umgebaut. Bei einer Rundreise entlang der Ostküste bietet sich hier mit dem Blick auf Hinchinbrook Island einer der schönsten Ausblicke. Wenn die Vegetation nicht so tropisch wäre, könnte man glatt glauben an der schottischen Westküste auf Inseln wie die Isle of Skye zu blicken. Der langgezogene bewaldete Bergrücken mit den über 1000m hohen Gipfeln ist besonders eindrucksvoll und ohne große Anstrengung vom schön angelegten Küstenspazierweg in Cardwell zu genießen.
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen zur Region Bildergalerie im Townsville Bulletin Plan für die Cardwell Foreshore Informationen zu Cardwell |
Brisbane - 08.11.14 Angela Merkel auf G20-Gipfel in Brisbane Bundeskanzlerin Angela Merkel nimmt am 15. November auf dem G20-Gipfeltreffen in Brisbane teil. Wichtige Themen sind die Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und die Förderungen von Investitionen. Dies soll in einem Brisbane-Aktionsplan festgehalten werden. Außerdem steht die weitere Regulierung der internationalen Finanzmärkte auf der Agenda. Die Bundeskanzlerin sieht vor allem noch Handlungsbedarf bei der Regulierung der sogenannten Schattenbanken. Auch über den Klimawandel soll beraten werden. Tags zuvor spricht die Bundeskanzlerin in Auckland mit dem neuseeländischen Premierminister John Key über bilaterale Themen sowie aktuelle wirtschafts- und regionalpolitische Fragen. Anschließend nimmt Angela Merkel an Kranzniederlegungen am Mahnmal für neuseeländische Kriegsgefallene beider Weltkriege teil. Auf der Motutapu Insel besucht sie anschließend ein Projekt zur Aufzucht des vom Aussterben bedrohten Kiwis. Am Nachmittag hält die Kanzlerin eine Rede an der University of Auckland zur deutschen Innovations- und Forschungspolitik und spricht dort mit Nachwuchswissenschaftlern. Die Reise der Kanzlerin nach Neuseeland und Australien dauert insgesamt vom 13. bis 17. November 2014.
Quelle: Website Bundesregierung Website Bundesregierung |
Fraser Island - 01.11.14 Tödlicher Autounfall auf Fraser Island Eine Touristin wurde nach Bericht von ABC bei einem Autounfall auf Fraser Island getötet. Das Allrad-Fahrzeug überschlug sich auf der Hightide Road nahe Hook Point an der Südspitze der Insel. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte die Ursache ein fehlgeschlagenes Überholmanöver sein. In ersten Berichten wurde die Staatsbürgerschaft der Toten als britisch benannt. Am 1. November berichteten einige Medien es handle sich bei der Tote um eine Deutsche. In den Unfall waren sieben weitere Personen verwickelt, darunter auch zwei Deutsche, die vom Rettungshubschrauber des RACQ ins Hospital nach Hervey Bay geflogen wurden. Sie befinden sich in stabilem Zustand. Weitere Insassen des Fahrzeuges wurden vom Queensland Ambulance Service vor Ort behandelt. Alle Verletzten befanden sich auf einer geführten Tour mit einer Reihe von Allradfahrzeugen. N24 hat eine Kurzreportage veröffentlicht.
Quelle: ABC News und andere ABC News Fraser Chronicle Bericht im Courier Mail N24 Kurzreportage |
Brisbane - 30.10.14 Qantas Boeing 737 auf Namen Leichhardt getauft Am 28. Oktober 2014 wurde in Brisbane die neueste Boeing 737 von Qantas Airways ('VH-XZO') auf den Namen 'Leichhardt' getauft. Die Taufe mit Wasser aus dem Dawson River nahe von Taroom wurde vom Präsidenten des Deutschen Bundestages Prof. Dr Norbert Lammert, Ludwig Leichhardt, Matt Tesch und Qantas Senior Captain David Evans vorgenommen.
Quelle: Eigene Recherche Bericht auf der Website von Leichhardt Land |
Kakadu National Park - 30.10.14 Deutscher Tourist tot an Jim Jim Falls aufgefunden Ein alleinreisender deutscher Tourist im Alter von 31 Jahren ist nach Berichten der Zeitung NT News und von Yahoo News Australia von der örtlichen Polizei an den Jim Jim Falls im hinteren Bereich eines Campervans im Kakadu National Park tot aufgefunden worden. Die Polizei erhielt am 29. Oktober gegen 19 Uhr Ortszeit von Australian Search and Rescue (AusSAR) einen Notruf der von einer Notfunkbake (engl. Emergency Position-Indicating Radio Beacon, EPIRB) an den Jim Jim Falls stammt. Bislang gibt es keinen Hinweis auf Fremdeinwirkung aner auch keine Informationen zur Todesursache. Eine Autopsie werde vorgenommen. Nach Berichten von Yahoo News war der 29. Oktober mit 41,6° C der heißeste im Kakadu National Park seit zehn Jahren. In Oktober 2010 verdurstete ein 62 jähriger deutscher Tourist der in der Hitze die Orientierung verlor.
Quelle: Yahoo News, ABC, NT News Bericht in Yahoo News Australia |
MEDIEN-SPLITTER In Melbourne kann man sich getoastete Sandwiches (sogennante "Jaffles" genannt), bestellen die vom oberen Stockwerk eines Hauses an selbst gebastelten Fallschirmen abgeworfen werfen und am Boden auf hungrige Kundschaft warten. Darüber berichtete zuerst der Guardian und jetzt auch der Stern. Bericht im Guardian Bericht im Stern Die Sunshine Coast Universität vermeldet Erfolge bei der Impfung 60 wild lebender Koalas gegen Chlamydien. Koalas infizieren sich bislang damit bei der Fortpflanzung und können dabei bind und unfruchtbar werden. Einige sterben auch davon. n-tv berichtet. Claudia Fulterer berichtet in der Österreischen Kronenzeitung über ihre Australien-Tour. Schon mal was vom Magnetic Hill bei Orrorroo in Südaustralien gehört? Reni Kaspar stellt diesen außergewöhnlichen Ort im Blog von Swiss Nomads vor. Australische Regierung will Vorratsdatenspeicherung durchsetzen Die australische Regierung will Internetanbieter dazu verpflichten persönliche Nutzungsdaten ihrer Kunden zwei Jahre lang aufzubewahren. Dies sei sowohl für Ermittlungszwecke bei bereits erfolgten Verbrechen wie auch zur Vorbeugung vor Terrorakten notwendig. Der Korrespondent des Schweizer Radio und Fernsehens Urs Wälterlin berichtet aus Canberra in SRF 4 über diese umstrittene Maßnahme, die einen signifikanten Eingriff in die Freiheitsrechte darstellt. Die taz berichtet ebenfalls Ein bizarres Wolkenloch mit einem farbenprächtigen Regenbogen im Zentrum(auch als "Fallstreak Hole" bezeichnet) entstand am 3.11. über Wonthaggi (135 km SO Melbourne). Der vier Jahre alte Galopperhengst Protectionist hat am 4.11. als erstes deutsches Pferd den Melbourne Cup gewonnen. Jockey Ryan Moore siegte in dem mit rund 4,1 Millionen Euro dotierten Rennen. Er gehört einem Kölner Züchter und wird in Gütersloh trainiert. Heidi Gmür wirft in der NZZ einen Blick auf die aktuelle Situation der australischen Wirtschaft. |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Den neuen FTI Katalog für Australien, Neuseeland und die Südsee finden Sie ab sofort in Ihrem Reisebüro! Zu den neuen Rundreisen in Australien zählen die 7-tägige Mietwagentour „Australia’s Nature Coast“ ab/bis Brisbane über Noosa und Fraser Island (p-P. ab 699 Euro), und die 9-tägige Busrundreise „Nullarbor Wildlife Experience“ von Adelaide bis Perth (pro Person ab 955 Euro). In Neuseeland ist mit der Busrundreise „Wander-Studienreise“ (Dauer: 23 Tage, ab 5.039 Euro p.P.) das Angebot für Sie erweitert worden. Wollen Sie das Land lieber auf eigene Faust erkunden? Mit Alpha und United profitieren Sie von einer noch größeren Auswahl an Campervans in Neuseeland. Unser Tipp: Ein Surfkurs am berühmten Bondi Beach in Sydney (ab 59 Euro p.P.) oder eine mehrtägige Wanderung auf einem der Great Walks in Neuseeland. Profitieren Sie außerdem von Frühbuchervorteilen von bis zu 35% in der Südsee! Ihr Reisebüro informiert Sie gerne über zahlreiche weitere Angebote wie Hotels und Touren sowie die aktuellen Preise. FTI Touristik, www.fti.de |
Am 19. November 2009 erschien die 309. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 24 / 09 - Luxusunterkünfte in New South Wales - Preisfalle bei billigen Campermieten - Australien-Reiseführer online lesen - Gastro-Trends in Melbourne und Umgebung - Gourmetfestivals in South Australia - Luxuriöse Naturerlebnisse Down Under - Alice Springs setzt auf Ökotourismus - TUI erwartet mehr Australien-Nachfrage ANREISE 24 / 09 - Cathay: Extragebühr für Plätze beim Notausstieg - Reservierungssystem Amadeus patzt - Preisaktion der Qantas PANORAMA 24 / 09 - Solarrennen von Nord nach Süd - Noch bis 31.12. Queensland-Urlaub zu gewinnen |
Seatguru Seatguru ist schon seit vielen Jahren ein Dienst der für Flugreisende Hunderte von Sitzplänen von rund einhundert Fluggesellschaften abrufbar macht. Diese Sitzpläne lassen auch über eine App abrufen, die im Apple App Store für iPhone und iPad und im Google Play Store für Android-Smartphones und -Tablets erhältlich ist. Zu den Informationen, die über Seatguru abrufbar sind, zählen die Ausstattung der Sitze, beispielsweise ob diese mit Stromanschlüssen versehen sind und welche Art eines Unterhaltungssystems installiert ist. Die App des Dienstes, der mittlerweile zu Tripadvisor gehört, ist ausschließlich in englischer Sprache abrufbar.
Quelle: Eigene Recherche Apple App Store: Seatguru Google Play: Seatguru |
Joscha Remus: Gebrauchsanweisung für Australien Schon seit vielen Jahren veröffentlicht der Piper-Verlag "Gebrauchsanweisungen" für populäre Reiseziele. Im September 2014 erschien die von Joscha Remus verfasste "Gebrauchsanweisung für Australien". Down Under kennt der 1958 in der Eifel geborene Autor sich sehr gut aus, denn er verbringt die europäischen Wintermonate meist in Australien oder Neuseeland. Die "Gebrauchsanweisung für Australien" richtet sich sowohl an Australien-Neulinge als auch an eingefleischte Australien-Fans. Das Buch beschäftigt sich - wie alle anderen Ausgaben dieser Reihe - keineswegs nur mit den Sehenswürdigkeiten und Attraktionen des Landes. Es ist kein Reiseführer, sondern eher eine Sammlung verschiedener Geschichten, die typisch für Australien und die Australier sind. Wobei Joscha Remus zu Recht fragt: Was ist eigentlich typisch australisch oder "true blue", wie die Australier sagen? Joscha Remus kommt zur Erkenntnis, dass die Australier scheinbar triviale Dinge als identitätsstiftend empfinden: zum Beispiel einen Rasenmäher (Victa Lawn Mower), aus Schaffell hergestellte Stiefel (Ugg Boots), einen Hefeaufstrich (Vegemite) oder gar ein Insektenvernichtungsmittel (Mortein). Dreimal wird das australische Nationaltier, das Känguru, zum Thema einer Geschichte. Die Verblüffung beim Besuch des Golfplatzes von Mareeba im Atherton Tableland ist besonders groß: Hier trifft der Autor einen ehemaligen Frauenarzt, der heute Experte für Känguru-Sexualkunde zu sein scheint. Man erinnert sich an dieser Stelle allerdings an ein anderes Kapitel im Buch, wonach die Australier es lieben, Besucher aufs Glatteis zu führen - etwa mit der Frage nach einem Schraubenzieher für Linkshänder oder dem Auffüllen der Scheinwerferflüssigkeit. Aufmerksame Leser des Newsletters von Australien-Info.de werden die eine oder andere touristische Attraktion kennen, die Josha Remus beschreibt. Manch eigenes Vorurteil - positiv oder negativ - musste der Autor nach dem Besuch eines touristischen Zieles revidieren. Sowohl die Jumping Crocodile Cruise auf dem Adelaide River im Northern Territory als auch das Tjapukai Aboriginal Dance Theater in Cairns bewertet er nach seinem Besuch überwiegend positiv. Von der Übernachtung im Zoo in Sydney ("Roar and Snoar") war der Autor dagegen wohl schon vom Konzept her bereits begeistert und lobt sie als besonders eindrucksvoll. Westaustralien ist für den Autor eine eigene Welt, dem er das längere Kapitel "Planet WA" widmet. Vom Ningaloo Reef zeigt er sich in besonderer Weise begeistert. Die einzelnen Geschichten sind kurz und griffig; es macht Spaß, sie zu lesen. Zu diesem oder jenem Thema liest man gerne noch ein bisschen mehr im Internet nach. Wer schon des Öfteren in Australien war, stellt fest, dass der Autor die Australier ziemlich intensiv beobachtet und höchst treffend beschrieben hat. Mit feinem Gespür stellt er Mentalität und Macken der Aussies humorvoll vor. Wer die Australier verstehen möchte, der hat mit dieser Gebrauchsanweisung ein exzellentes Hilfsmittel. Man erfährt sogar, warum ein Smartphone nichts in der Nähe eines Tasmanischen Teufels zu suchen hat. Joscha Remus hat wirklich intensiv recherchiert. Am Donnerstag, 4. Dezember 2014 um 19 Uhr, liest Joscha Remus aus "Gebrauchsanweisung für Australien" in der Volkshochschule Wilhelmshaven.
Quelle: Eigene Recherche Bestellmöglichkeit dieses Buches |
Australien im deutschsprachigen TV: 13.11. - 30.11. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 13.11. 18:30_19:15 Phoenix: Die vier Alpen Das gibt es alles in den Alpen: Mächtig recken sich schroffe Felswände in den blauen Himmel. In steilen Rinnen suchen Gemsen nach saftigen Gräsern, in klaren Bächen tauchen Schnabeltiere nach Futter, Papageien klettern mühsam über Schneewechten, und im dichten Schneetreiben versucht sich eine Horde Affen warm zu halten. Das gibt es nicht? Alles nur Phantasien aus einem Fiebertraum? Im Gegenteil, denn die Alpen prägen nicht nur das Gesicht Europas. Das Wort selbst, Alpen, ist längst zum Synonym für gewaltige Gebirgsmassive geworden und hat weltweit Eingang in verschiedenste Vokabulare gehalten. So heißt in Japan das Gebirge, das die Insel Honshu durchzieht und in dem das nördlichste Verbreitungsgebiet von Affen liegt, ebenfalls Alpen. Auch mitten im Pazifik gibt es Alpen. Sie dominieren den Westen der Südinsel Neuseelands. Hier, in der jüngsten alpinen Region der Welt, heben die gewaltigen tektonischen Kräfte der Erde nach wie vor, Zentimeter für Zentimeter ein ganzes Gebirgsmassiv in den Himmel. Die erdgeschichtlich ältesten Alpen sind in Australien zu finden, heute nur mehr ein Schatten ihrer selbst. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Kräfte der Natur den mächtigen Gebirgszug erodiert und zu einer sanften Hügelkette werden lassen. Schließlich die europäischen Alpen, ein imposantes Gebirgsmassiv, Schauplatz unzähliger Geschichten und Mythen und der Geburtsort des modernen Bergsteigens, des Alpinismus. Der Film "Die vier Alpen" von Jeremy Hogarth und Michael Schlamberger, der als Koproduktion von ORF, WDR, NDR, ABC Australia und Natural History New Zealand realisiert wurde, erzählt die Geschichte dieser vier Gebirgszüge und ihrer Tierwelt, die unterschiedlicher nicht sein könnte. Australische Alpen in New South Wales Australische Alpen in Victoria |
Sa 15.11. 08:50_09:50 DMAX: Outback Truckers Hauptsache ankommen! Im Outback gelten eigene Regeln. Staus gibt es hier nur sehr selten, dafür haben Australiens Trucker mit ganz anderen Problemen zu kämpfen: Die Männer steuern ihre gigantischen Fahrzeuge durch gottverlassene Gebiete, in denen ihnen im Notfall keiner helfen kann. Innerhalb weniger Wochen legen die harten Burschen dabei Tausende von Kilometern zurück. Die Sprit-Kosten für Trucker Richos nächste Tour belaufen sich auf zirka 20.000 Dollar. - Ein Batzen Geld, trotzdem sollte sich die Fahrt für ihn lohnen. Aber nur, wenn auf der Strecke von Perth nach Melbourne nichts schief geht. Doch der Wetterbericht hat leider heftige Regenfälle angekündigt. |
Sa 15.11. 14:35_15:30 Servus TV: Naturschützer im Einsatz In Australien sind in den letzten Hundert Jahren 10 Nationalparks und 95 Naturschutzgebiete erschaffen worden. Über 50.000 m2 Land wurden so dem Naturschutz gewidmet. Doch das Land kämpft gegen eine Agakröten-Plage, wodurch die Anzahl der in Australien beheimateten Süßwasserkrokodile sank. Auch die Wallriffschildkröten und die Kusus sind gefährdet. In der Region um Darwin kümmern sich Naturschützer um verwaiste und verwundete Wildtiere. |
So 16.11. 14:50_15:35 3sat: Tasmanien Insel am Ende der Welt Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten: Die südlich von Australien gelegene Insel Tasmanien bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen - Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Wombat, Känguru, Ameisenigel und Schnabeltier. Die Dokumentation "Tasmanien - Insel am Ende der Welt" stellt Flora und Fauna Tasmaniens vor. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Sa 17.11. 05:40_06:30 Schweiz 1: Känguru Dundee Mitten im australischen Outback lebt Känguru-Mann Brolga alleine mit seiner aussergewöhnlichen Familie. Er fungiert als Ersatzmutter für eine unüberschaubare Schar verwaister Kängurus. Die Aufzuchtstation besteht aus spartanisch eingerichteten Hütten - ohne Strom und fliessendes Wasser. Der bodenständige Australier hat immer alle Hände voll zu tun und verzichtet aus Liebe zu den Beuteltieren auf jeglichen Komfort und Luxus. Ständig ereilen ihn Nachrichten von neuen verletzten Tieren entlang der Highways. Obwohl er bereits seine gesamte Freizeit mit dem Aufpäppeln und Umsorgen der Springtiere verbringt, schafft er es längst nicht, sich um alle Waisen selber zu kümmern. "Känguru Dundee" erzählt die berührende Geschichte eines engagierten Mannes, der zur aufopferungsvollen Ersatzmutter und somit zum Retter vieler hilfsbedürftiger Exemplare von Australiens berühmtestem Wappentier wird. |
Do 20.11. 21:45_22:30 ZDF info: Krieg im Pazifik Der Angriff auf Darwin Im Jahr 1942 überfielen dieselben japanischen Streitkräfte, die Pearl Harbor angriffen hatten, die australische Stadt Darwin. Sie setzen dabei noch mehr Bomben ein, töteten mehr Zivilisten und versenkten mehr Schiffe. Und doch ist die Bombardierung von Darwin der Öffentlichkeit kaum bekannt. Gestützt auf lange verborgene Dokumente zeigt der Film die wahre Geschichte hinter der schlimmsten Katastrophe in der Geschichte Australiens. |
Fr 21.11. 11:15_11:30 3sat: Tasmanien Der australische Inselstaat Tasmanien ist für die einen "Sträflingsinsel", für die anderen das "Paradies am Ende der Welt". Eine Reise von Europa an die Südostspitze Australiens ist auch heute noch nicht in einem Tag zu bewältigen. Die ersten weißen Siedler, die vor rund 200 Jahren nach Australien aufbrachen, waren monatelang unterwegs. Ihr Vorhaben war gefährlich, aber Landgeschenke lockten, und die Fruchtbarkeit des Bodens wurde gerühmt. Ein englischer Landpfarrer und Amateurgeologe verkündete, "dass der verlorene Garten Eden auf Tasmanien gelegen" habe. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Fr 21.11. 21:00_21:50 SRF 1: 12.378 km Australien (1/6) 6-teilige Reiseserie von "SRF DOK" Wiederholung am So 23.11. ab 14:10 h Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das "lucky country", das glückliche Land. Was ist dran an dieser Behauptung? Sven Furrer will es wissen und reist in der sechsteiligen "DOK"-Reiseserie in 70 Tagen 12.378 Kilometer durch Australien. An sechs Freitag-Abenden zeigt er in jeweils 45 Minuten Überraschendes und Amüsantes vom fünften Kontinent. Der 42-Jährige ist kein Reiseprofi. Wenn es nach ihm geht, ist es nirgends so schön wie in der Schweiz. Für die DOK-Reiseserie fliegt der Walliser zum ersten Mal auf die andere Seite der Erdkugel. Er will die Menschen kennenlernen, die von sich behaupten, sie seien die glücklichsten auf der Welt. Mit seinem Kamerateam reist er als erzählender Reporter fast um den ganzen Kontinent: von der Wüste ans Meer, vom Zeltplatz in die Grossstadt, über Autobahnen und Schotterpisten. Unterstützt wurde er bei der Produktion von Urs Wälterlin, dem Korrespondenten des Schweizer Fernsehens in Australien und Autor des Buchs "Weit weg im Outback". Folge 1: Alice Springs bis William Creek Sven Furrers Reise beginnt in Alice Springs. In der Stadt mitten im australischen Outback leben 25.000 Menschen und rund 6000 Giftschlangen. Das zumindest behauptet Rex Neindorf, der Schlangenfänger von Alice Springs. Sven Furrer begleitet ihn zu einem Einsatz, der eine überraschende Wende nimmt. Mit dem Aboriginal Dale Campbell erkundet Sven Furrer das Outback. Der junge Nationalpark-Ranger sagt, er habe das Glück in der Natur gefunden. Als Ranger betreut er das Land, das traditionell seinem Stamm, den Arrernte, gehört. Der Gast aus der Schweiz lernt, dass man sich in Australien das Glück erkämpfen muss. Es herrscht eine Bruthitze, und aggressive Stechfliegen lassen selbst beim malerischen Sonnenuntergang am Birthday Waterhole, im West MacDonnell Ranges Nationalpark keine wirkliche Romantik zu. Was tut man, wenn es im Outback über 40 Grad heiss ist? Stillsitzen oder -liegen? Abhilfe schafft der Furrersche "march fly dance" mit Selbstkasteiungszweiglein. Auch der wird auf der Facebook-Seite von SRF Dok vorgestellt. Sven Furrer reist auf dem legendären Oodnadatta Track, einer alten Handelsroute durch endloses Buschland. Er macht Halt in William Creek. Auf der Facebook-Seite von SRF DOK sieht man auch wie dort die Buschfliegen Kamermann Sergio Cassini und Sven Furrer umschwirren. Das Dorf hat fünf Einwohner, einen Pub, eine Tankstelle und ein Hotel. Im urigen William Creek Pub hinterlassen Reisende ihren individuellen Beitrag zur Dekoration hinterlassen dürfen, so auch das SRF-Team ... Ein Ort für Multitalente: Talia Sheppard ist bezaubernde Hotelempfangsdame, Köchin und Pilotin. Dem Wirt Trevor Wright gehört nicht nur der Pub, sondern das ganze Dorf und eine eigene Airline, die Flüge ins Outback anbietet (unter anderem auch zum Lake Eyre). Sven Furrer lässt sich von Chefpilotin Talia persönlich zur Clayton Station fliegen. Während Sven Furrer im Kleinflugzeug von William Creek zur Clayton Station schwebte, machte die Bodencrew den 4WD-Reifentest auf dem Oodnadatta Track - Der Facebook-Eintrag von SRF DOK zeigt Produzent Reto Vetterli mit dem "Sieger-Pneu". Mehr Informationen zur Region Alice Mehr Informationen zur Route über Oodnadatta Track Tjoritja/West MacDonnell National Park Wrights Air William Creek
Die Sendung ist wahrscheinlich auch über die Mediathek des Schweizer Fernsehens ("SRF Player") nach der Erstausstrahlung der jeweiligen Folge abrufbar. Ausserdem wird es sie als Podcast auf iTunes geben. 3sat zeigt die Dokureihe ab 5. Januar 2015. Die Serie mit einer Sendedauer von insgesamt 260 Minuten wird ab 5. Februar 2015 auch auf Doppel-DVD veröffentlicht. SRF DOK: Sendungsporträt SRF DOK: Facebook-Seite SRF Podcasts (auch DOK gibt es als Podcast) |
Sa 22.11. 23:10_23:50 Arte: Tracks u.a. mit The Saints, die gefallenen Engel des Punk 1976 brachten The Saints ihren ersten Punk-Hit "Stranded!" heraus - gute sechs Monate vor der ersten Single der Sex Pistols. Genau wie AC/DC, Kylie Minogue und Nick Cave kam die Band um Chris Bailey aus "Down Under" und erfand in Brisbane einen Rock'n'Roll der neuen Art. The Saints waren diejenigen, die die No-Future-Revolution in Gang brachten. Da sie ansonsten aber auf äußere Erkennungszeichen des Punk - Irokesenschnitt, Schott Perfecto - verzichteten, wurden sie bald von nachrückenden Punkbands aus der Szene gedrängt. Nach drei Alben beschlossen einige Bandmitglieder, nach Australien zurückzukehren. Frontman Chris Bailey blieb in Europa und startete eine Solokarriere als Popsänger, mit Höhen und Tiefen. 2014 covert kein Geringerer als "The Boss" Bruce Springsteen einen von Baileys Hits, "Just Like Fire Would". |
Mo 24.11. 07:15_07:30 SWR: Australien Treasures Mit ihrem Road-Train bringen die beiden Trucker Rick und Vicky jede Woche Lebensmittel von Adelaide in Südaustralien nach Darwin im Northern Territory. Der 3.000 Kilometer lange Stuart Highway führt sie vom fruchtbaren Süden durch Gras-Savannen, Wüsten, Dornbuschsavannen und Trockenwälder bis in den tropischen Norden. An ihrem Weg liegt die Opalgräberstadt Coober Pedy, der Uluru Nationalpark, eine Rinderfarm und ein subtropischer Nationalpark. |
Mo 24.11. 14:15_15:00 Uhr WDR: Mit dem Zug zum ... ... Great Barrier Reef - Australiens Sunlander Express Vom Paradies der Surfer an Queenslands Goldküste bis hinauf in den tropischen Regenwald im Norden Australiens führt Robert Hetkämpers Zugreise durch Down Under. Der Sunlander Express verkehrt auf alter, romantischer Strecke zwischen Brisbane und der australischen Tropenmetropole Cairns, dem Ausgangspunkt für Tauchtouren ins Great Barrier Reef. Die Reise führt zu den Walen vor Fraser Island, auf Magnetic Island kommt es zu einem Treffen mit deutschen Forscherinnen, die sich um den Erhalt des Großen Barrier Riffs sorgen, außerdem trifft das Team von Korrespondent Hetkämper umweltbewusste Zuckerfarmer und furchtlose Krokodilwärter. Der Film zeigt auch die wachsende Bedeutung des Sonnenschein-Staates für den gesamten Kontinent: Die gewaltigen Kohlevorkommen von Queensland machen Australien zum größten Steinkohleexporteur der Welt. Da Australien selbst seine Rohstoffe nicht verarbeitet, sondern ausschließlich ausführt, wird das Land immer abhängiger von seinen Großkunden, allen voran China. Für die Australier selbst wird Queensland mehr und mehr zum "Florida am Pazifik". Rund um Cairns wachsen die Villensiedlungen für reiche Rentner. Aber noch ist genug Raum für Abenteuer. Wir lernen den Hubschrauberpiloten Chris Rose kennen. Er liebt die unglaubliche Farbenpracht des Great Barrier Reefs und mach sich einen Spaß daraus, wenige Meter über den Brechern der Brandung dahin zu rasen. |
Di 25.11. 14:15_15:00 Uhr WDR: Durch Australien... ... in legendären Zügen - Ghan und Overland Der Ghan gehört zu den berühmtesten Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden. Robert Hetkämper und sein Team sind mit dem Ghan gereist. In drei Tagen und zwei Nächten fuhren sie mit ihm von Adelaide bis Darwin. Außerdem erzählt der Reisebericht von einer Rettungsstation für Kängurubabys, vom Weinanbau im Barossa Valley und von den letzten Opalsuchern in der Wüste. |
Mi 26.11. 20:15_21:15 Servus TV: Terra Mater - Australien Die Wüste ist ihr Reich: Im Herzen Australiens leben die größten Beuteltiere der Erde - Rote Riesenkängurus. Monatelange Trockenheit, glühende Hitze und ein paar trockene Gräser - um hier zu überleben, muss man sich etwas einfallen lassen. An skurrilen Strategien mangelt es Australiens Tierwelt nicht, wie die erste Episode "Im Reich der Roten Kängurus" der vierteiligen Serie über Down Under eindrucksvoll beweist |
Do 27.11. 22:25_23:55 3sat: 10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen Original-Titel: Ten Canoes Tragikomödie, AUS 2006 Der junge Aborigine Dayindi begehrt die dritte Frau seines älteren Bruders und droht damit, die Stammesregeln zu brechen. Auf der Jagd in den Sümpfen Nordaustraliens erzählt sein Bruder ihm die mythische Geschichte ihres Vorfahrens Ridjimiraril, seiner drei Frauen und einer schicksalsvollen Rache ... Diesen Film stellen wir sehr ausführlich auf unserer Seite über australisches Kino vor. Australisches Kino |
Fr 28.11. 21:00_21:50 SRF 1: 12.378 km Australien (2/6) 6-teilige Reiseserie von "SRF DOK" Wiederholung am So 30.11. ab 14:10 h Folge 2: Von Clayton Station bis Melbourne In der zweiten Folge besucht Sven Furrer die Clayton Station. Die typische australische Rinderfarm hat die Fläche des Kantons Tessin. Früher bewirtschaftete die Familie Oldfield ihre Farm fast ausschliesslich auf dem Rücken von Pferden. Darum halten Vater Shane und Sohn Clayton noch eine Herde halbwilder Pferde, «aus Sentimentalität», wie Shane Oldfield sagt. Sven Furrer hilft mit, die Herde zusammenzutreiben. Er erlebt, wie Clayton ein Pferd zähmt, erfährt aber auch, dass das freie Leben einsam sein kann. Als «Benzin-Cowboy» ist er auf dem Motorrad unterwegs - ein wildes Abenteuer mitten im Outback. Während Sven Furrer im Kleinflugzeug von William Creek zur Clayton Station schwebte, machte die Bodencrew den 4WD-Reifentest auf dem Oodnadatta Track - Der Facebook-Eintrag von SRF DOK zeigt Produzent Reto Vetterli mit dem "Sieger-Pneu". Nach zehn Tagen Reise in der Wildnis erreicht Sven Furrer die Südküste. Obwohl er sich den Abwegen verschrieben hat, kann er diesem australischen Klischee nicht widerstehen: Er will einmal im Leben auf einer Welle ins Glück surfen. Auf der Suche nach einem Surflehrer findet er zufällig Daniel «DJ» Skinner, einen sympathischen Kauz ohne festen Wohnsitz. Daniel lebt den Traum der grossen Freiheit, übernachtet am Strand und zeigt Sven Furrer, wie er das Glück auf der perfekten Welle findet. In der Millionenstadt Melbourne lernt Sven Furrer eine ganz andere Seite des roten Kontinents kennen, modern und urban. Er hat sich mit der Künstlerfamilie Nelson verabredet. Tochter Olympia spielt Geige im Jugendorchester. Ihre Mutter Polixeni Papapetrou ist eine berühmte Fotokünstlerin; Sven Furrer begleitet sie in eine Kunstdruckerei. Dort versucht sie, ein Porträt ihrer Tochter auf Glas zu drucken. Und sie erzählt, warum sie das zerbrechliche Medium Glas so fasziniert: Es erinnere sie an die eigene Zerbrechlichkeit. Polixeni Papapetrou ist unheilbar krank, aber sie bewältigt ihr Schicksal voller Mut und mit viel Lebenswillen. Mehr Informationen zur Region Flinders Ranges Mehr Informationen zur Region Melbourne Clayton Station Polixeni Papapetrou |
So 30.11. 08:35_08:45 MDR: Kinder aus dem Sack Koalas, Wombats und andere Australier Alle urwüchsigen Vierbeiner Australiens kriechen gleich nach der Geburt in den Beutel ihrer Mutter. Hier finden sie Milch und Wärme - und bequem ist es außerdem. Ehe ein Känguruh-Baby seine Nase zum ersten Mal aus dieser praktischen Erfindung der Natur heraussteckt, vergeht in der Regel ein halbes Jahr. Zwei Wombat-Kinder im Zoo von Melbourne, die ohne Mutter aufwachsen, werden zum Schlafen einfach in einen weichen Wollsack gestopft. Die Milch reicht der Pfleger. Koala-Weibchen tragen den Beutel sogar mit der Öffnung nach unten. Ihre Kinder müssen deshalb nicht herauspurzeln. |
Fr 14.11. 19:30 Bad Segeberg - Australien-Multivisionschau Freiheit & Abenteuer - Segeberger Kliniken Dieser Vortrag zeigt das australische "Northern Territory", es ist ein an Vielfalt kaum zu überbietendes Naturparadies und eine der schönsten Gegenden von Australien. Grenzenloses Outback und uralte Kultur gibt es hier reichlich! Die Drecolls zeigen aber auch in HD-Filmsequenzen die kuriose "Bierdosenregatta" in Darwin; den Litchfield- und Kakadu N.P.; die unbekannte Heimat der Aborigines: das für den Tourismus unzugängliche Arnhem-Land; das Rote Zentrum mit den Devils-Marbles, Katatjuta; Uluru und das mächtige MacDonnell Gebirge; in Alice-Springs die verrückte Henley-on-Todd Regatta und natürlich staubige Rodeos und mächtige Roadtrains, die Australien so einzigartig machen. Diese abenteuerlichen Momente mixen sie mit bester Aussie-Musik von John Williamson; Archie Roach; Tony O`Connor; Pigram Brothers und Lee Kernaghan, letzterer wurde für seine seine unverwechselbare Country Musik im Februar 08 "Australier des Jahres", die australische Variante vom Bundesverdienstkreuz! Mehr Informationen zur Veranstaltung |
So 24.11. 19:30 Amstetten - Australien-Multivisionschau Start der Österreich-Tour: René Rusch "Mitten Durch!"Australien Vortrag Australien-Radreise René Rusch radelte "Mitten Durch!" Australien. Über seine Durchquerung des fünften Kontinents hat er einerseits einen vielbeachteten Bildband veröffentlicht, den wir bei unseren Literaturempfehlungen vorstellen. Im November und Dezember stellt René Rusch seine Erlebnisse live bei einer Vortragstournee in Österreich vor. 2012 wurde dieser Vortrag beim renommierten El mundo-Festival als bester Vortrag des Jahres im deutschen Sprachraum ausgezeichnet. In "Mitten durch! Australien" erzählt er von den Schönheiten und Schindereien einer Radtour im Outback und zeigt ein .dreci ungewöhnliches Portrait Australiens. Weitere Termine und Informationen zum Ticketvorverkauf im Veranstaltungshinweis in unserem Forum. Mehr Informationen zur Veranstaltung Rezension zum Buch von René Rusch |
Di 25.11. 19:00 Gerlingen: Reiseplanungsseminar auch Mi 03.12. 19:00 Waiblingen Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
Mi 10.12. 20:00 Australian Country Night Zehntscheune in Frankfurt-Praunheim, Graebestr 6 Der bekannte australische Musiker Steve Passfield spielt Country, Bluegrass, Folk, Swing und Country-Rock. Seine Musik ist elektrisierend. Ausgezeichnet wurde er unter anderem als "Bester Liederschreiber Australiens" oder mit dem "Golden Guitar Award". Seine Liedtexte sind so vielfältig wie sein geliebtes Instrumentalspiel. Mit Witz, Charme und gelungenem Entertainment reißt Steve ausnahmslos jedes Publikum mit sich. Weitere Informationen, auch zum Kartenverkauf unter den Veranstaltungshinweisen im Forum von Australien-Info. Weitere Informationen zur Veranstaltung Website von Steve Passfield Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|