G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Michael Kuntz berichtet in der Süddeutschen über die Renaissance der Reisebüros. Nach seiner Beobachtung suchen viele Urlauber wieder eine persönliche Beratung, ehe sie sich für ein Angebot entscheiden. Online-Portale dagegen würden schwächer als zuvor wachsen.
Wer eine Reise nach Australien plant kann durchaus von der Expertise von spezialisierten Reisebüros und Reiseveranstaltern profitieren. Zu finden sind sie ganz bequem in unserer Anbieter-Datenbank: Seit Anfang Dezember ist für die Meteorologen auf dem Fünften Kontinent bereits schon Sommer. Die Astronomen warten mit dem Sommerbeginn in Down Under noch bis zum 22. Dezember 00:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Durch die nächsten vier Jahreszeiten können Sie sich ab Januar 2015 mit zahlreichen Kalendern begleiten lassen wobei wir Ihnen unseren Leserfoto-Kalender als Tipp - nicht nur für Weihnachten - nochmals besonders ans Herz legen möchten. Einen beliebten Wegweiser haben wir wieder aktualisiert: Nach den Feiertagen geht die große Welle der Reisemessen in Deutschland, Österreich und der Schweiz los. Pünktlich dazu liefert AUSTRALIEN-INFO.DE exklusiv die Übersicht welche Australien-Reiseveranstalter bei welcher Messe vertreten sind.
Themenwechsel: In zwei Wochen ist Heilig Abend. Wer von unseren Lesern diese Zeilen gerade in Australien liest, dem wünschen wir natürlich den schönsten Sommer-Sonnenschein und einen gut gefüllten Esky ;-) Weihnachten Down Under In AUSTRALIEN-INFO.DE erfahren Sie auch, wo Sie in Australien ins neue Jahr hineinfeiern können. Silvester Down Under
Wahrscheinlich haben Sie auch in Ihrem e-Mail-Briefkasten X verschiedene mehr oder minder gelungene Weihnachtsgrüsse, die eine oder andere Spam-Mail. Wir verzichten auf irgendwelche Dateianhänge mit klimpernden Rentieren oder kitschigen Kerzen- bildern im Weichzeichner-Look. Wir wünschen Ihnen schlichtweg schöne, erholsame Feiertage. Und vielleicht wird 2015 für Sie ja auch (wieder) ein Australienjahr. Übrigens: Der nächste Newsletter kommt diesmal am ersten Weihnachtsfeiertag. So können Sie das ultralange Wochenende auch mit weiteren Impulsen aus und über Australien verbringen. Wenn Sie zwischendurch mal Lust auf "australische Abwechslung" haben - schauen Sie ins Fernsehen und nutzen Sie einen unserer zahlreichen TV-Tipps. Anschließend macht das Surfen auf unserer Website noch mal so viel Spaß. Vielleicht sind Sie ja auch schon dabei, Ihren Urlaub für 2015 zu planen. Vielleicht sieht man sich ja auch auf Europas größter Reisemesse - der CMT. Sie startet am dritten Januar-Wochenende. Mehr Details dazu im nächsten Newsletter. Ein guter Brauch ist auch unser weihnachtliches "Danke schön" an alle unseere Werbepartner. Dank ihrer Unterstützung werden wir Sie auch 2015 mit unserem Service weiter auf dem Laufenden über Down Under halten können. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Karlsruhe - 09.12.14 Anzahlung über 20 Prozent bei Pauschalreise nur Ausnahme Für den einen oder anderen Leser, der eine Pauschalreise nach Australien gebucht hat oder buchen will, dürfte auch ein Urteil des Bundesgerichtshofs vom 9. Dezember 2014 von Interesse sein: Demnach darf eine Anzahlung für eine Pauschalreise ab sofort nur noch in begründeten Ausnahmefällen eine höhere Anzahlung als 20 Prozent des Reisepreises erforderlich machen, vgl. Az.: X ZR 85/12 u.a. Details lassen sich der Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofes Nr. 183/2014 entnehmen. Pressemitteilung zum Urteil |
Lobethal - 05.12.14 Weihnachtsbeleuchtungsrekord auf Südhalbkugel Bei einem Besuch der Lights of Lobethal in den Adelaide Hills sind vom 14. bis 30. Dezember beeindruckend geschmückte Häuser bewundern. Lobethal wurde im 19. Jahrhundert von deutschen Auswanderern gegründet. Um die europäischen Weihnachtstraditionen hier fortleben zu lassen, schmücken die Bewohner seit über 60 Jahren ihre Häuser mit aufwändigen Dekorationen und Lichterkombinationen und sorgen für die größte Gemeinschafts-Weihnachtsbeleuchtung der südlichen Hemisphäre.
Quelle: SATC Weitere Informationen zur Region Lights of Lobethal |
Etty Bay - 04.12.14 Etty Bay: Hotspot zur Beobachtung von Helmkasuaren Margit Cianelli von der Lumholtz Lodge im Atherton Tableland kennt aufgrund ihrer Tätigkeit als Wildlife Caretaker viele besonders geeignete Plätze zur Beobachtung von Tieren im tropischen Nordosten von Australien. Als einer der besten Plätze für die Beobachtung von Helmkasuaren gilt das Gebiet um den Campingplatz von Etty Bay. Hier kann man mit etwas Glück beim Sonnenaufgang den Tieren sogar bei einer Strandwanderung am Meer begegnen. Im Gegensatz zu anderen Gebieten sind die Helmkasuare hier an Menschen recht gut gewöhnt und vergleichsweise wenig scheu. Man sollte sich den Tieren jedoch nur mit Vorsicht langsam nähern und immer einen gewissen Respektabstand einhalten. Die großen Laufvögel sind definitiv keine Streicheltiere.
Quelle: Margit Cianelli Mehr Informationen zur Region Informationen zu Helmkasuaren in Etty Bay Lumholtz Lodge |
Melbourne - 28.11.14 Weisse Nacht in Melbourne Ein Open Air Highlight verspricht die Nacht vom 21. Februar 2015, wenn die dritte White Night Melbourne von der Dämmerung bis Sonnenaufgang in ein kreatives Lichtermeer taucht. Aufwändige, leuchtende Installationen verfremden zwölf Stunden lang Straßen, Laneways und bekannte Sehenswürdigkeiten. Sie bilden die Kulisse für mehr als 80 Veranstaltungen rund um Musik, Theater, Sport, Mode, Film und Design. Dreh- und Angelpunkt ist das "Wonderland" in der Gegend um den Federation Square und die Flinders Street. Rund 500.000 Besucher werden zu den überwiegend kostenlosen Darbietungen erwartet.
Quelle: Tourism Victoria Weitere Informationen zu Melbourne Bestellung Infomaterial über Melbourne und Victoria White Night Melbourne |
Werbung Den neuen FTI Katalog für Australien, Neuseeland und die Südsee finden Sie ab sofort in Ihrem Reisebüro! Zu den neuen Rundreisen in Australien zählen die 7-tägige Mietwagentour „Australia’s Nature Coast“ ab/bis Brisbane über Noosa und Fraser Island (p.P. ab 699 Euro), und die 9-tägige Busrundreise „Nullarbor Wildlife Experience“ von Adelaide bis Perth (pro Person ab 955 Euro). In Neuseeland ist mit der Busrundreise „Wander-Studienreise“ (Dauer: 23 Tage, ab 5.039 Euro p.P.) das Angebot für Sie erweitert worden. Wollen Sie das Land lieber auf eigene Faust erkunden? Mit Alpha und United profitieren Sie von einer noch größeren Auswahl an Campervans in Neuseeland. Unser Tipp: Ein Surfkurs am berühmten Bondi Beach in Sydney (ab 59 Euro p.P.) oder eine mehrtägige Wanderung auf einem der Great Walks in Neuseeland. Profitieren Sie außerdem von Frühbuchervorteilen von bis zu 35% in der Südsee! Ihr Reisebüro informiert Sie gerne über zahlreiche weitere Angebote wie Hotels und Touren sowie die aktuellen Preise. FTI Touristik, www.fti.de |
BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2014 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2014/15. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2014/15 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2014 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Am 28.12.14 geht es für 1 Jahr nach Down Under Gibb River Road mit Kindern erste Hitzewelle in Sydney eVisitor Van in Brisbane kaufen/ mieten - Dezember 2014 Ostküste ab Cairns im Dezember sinnvoll? |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Kassel - 05.12.14 Au-Pair Boom in Australien In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau spricht Uwe Regenbogen, Gründer des Internetportals Aupair World von einem Au-pair Boom in Australien. Das Unternehmen aus Kassel gilt als Weltmarktführer in der Vermittlung von Au-pairs. Die Zuwachsraten in der Vermittlung von Au-Pairs nach Australien liege bei 50 bis 60 Prozent. Insbesondere Deutsche Au-pairs seien Down Under sehr beliebt. Sie würden dort 25 bis 30 Prozent der Au-pairs stellen. Dabei ist Au-Pair längst nicht mehr nur eine Domäne für Mädchen. Auch junge Männer sind in australischen Familien sehr gefragt.
Quelle: Frankfurter Rundschau Bericht in der Frankfurter Rundschau |
Sunshine Coast - 27.11.14 Willkommen im Rabatt-Dschungel Wer schon mehrfach durch Australien gereist ist, wird feststellen, dass sich in den letzten Jahren sich viele Firmen noch intensiver darum bemühen ihre Kunden zu binden. Das ist unter anderem auch unserem Leser Roland aufgefallen, der seit einiger Zeit an der Sunshine Coast lebt. Er hat uns zu diesem Artikel über den Rabatt-Dschungel inspiriert. In Australien-Info.de haben wir darüber hinaus einen Überblick zu den Sparmöglichkeiten in einem Australien-Urlaub veröffentlicht. Australier scheinen es zu lieben, wenn auf dem Kassenzettel ihnen noch ein "ganz besonderes Angebot" gemacht wird. Bei Woolworths, Coles und IGA ist der Kassenbon zum Teil ellenlang. Da steht der Hinweis auf den Tankrabatt auf der "Rewards Card" (die man ja auch als Tourist nutzen kann), dann kommt ein Angebot für den Einkauf im Bottlestore, Hinweise auf entgangene Frequent Flyer Punkte und womöglich noch weitere Rabatt-Aktionen. Wenn sich dann das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Sendungen wie "ABC Checkout" die Mechanismen beleuchtet wie den Australiern Lust auf immer mehr Konsum gemacht wird, empfinden das nicht wenige Shoppingfans als spielverderbend. Zu gerne lesen viele auf ihrem Kassenzettel, dass sie sich gerade Dank ihres Einkaufs für ein ganz "persönliches" Angebot qualifiziert hätten. Sollte man sich nun als Tourist eine solche Rewards Card zulegen? Wenn man beispielsweise bei Woolworths einkauft, könnte das Sinn machen, da der Händler bei Produkten unter Eigenmarke seinen Kunden mit Kundenkarte einen Rabatt einräumt, der nach Vorzeigen der Karte sofort vom zu zahlenden Betrag abgezogen wird. Wer jetzt nur beispielsweise drei Wochen im Land unterwegs ist, kann sich auch überlegen ob er nicht einfach mit der temporären Papierkarte aus dem Kartenantrag agiert. Nach einem Test unserer Redaktion im Jahr 2014 können auf diese Kartennummern sofort Rabatte genutzt werden, ohne das der eigentliche Kartenantrag abgesandt wurde. Man kann also zumindest eine Zeit lang auch anonym an Rabatte kommen. Oder man verweigert sich diesen "Spielchen" komplett und geht gleich zu einer Lebensmittelkette, die auch im deutschsprachigen Raum weder mit Coupons noch mit Rabatt-Aktionen arbeitet: Aldi. Allerdings ist der Anbieter in Australien noch nicht flächendeckend vertreten. In Queensland ist der nördlichste Aldi zur Zeit in Bundaberg zu finden. Coupons und Rabatt-Gutscheine gibt es mittlerweile fast wie Sand am Meer. Wer als Tourist unbedarft Lebensmittel einkauft oder tankt, zahlt zuweilen ordentlich drauf. Die Australier scheinen sich jedenfalls so gerne mit dem Shopping zu beschäftigen das Sie im Vergleich zur "Payback-Nation" Deutschland noch mehr Zeit mit der Schnäppchensuche verbringen. Als Urlauber stellt man relativ schnell fest, dass große Tankstellen-Ketten feste Kooperationen mit Lebensmittelhändlern haben. Derzeit erhalten Coles-Kunden bei Shell und Woolworths-Kunden bei Caltex jeweils vier Cent pro Liter Rabatt sofern man einen Umsatz von mindestens 30 AUD tätigt. Diese Bedingungen können variieren und die zuvor genannten Rabatt-Konditionen sollten daher lediglich als grobe Orientierung dienen. Aber schon allein bei den Tankstellen darf man ja dann oft gleich nochmal rechnen: So gibt es immer wieder Angebote, dass der Preis pro Liter Benzin dann nochmals um weitere - meist vier - Cent reduziert wird, sofern man im Laden Waren einkauft. Zum Teil sind nur fünf australische Dollar dazu fällig. Wenn man nun sowieso einen Kaffee will, der oft um die 4 AUD kostet, wird's interessant. Für 5 AUD gibt es zum Teil die Kombination von Kaffee und Schokoriegel und auf dem Kassenzettel steht dann das man wegen dieses Einkaufs auch noch so im Schnitt 1.50 AUD gespart hat, eben je nachdem wie viel man getankt hat. Der Kunde verlässt die Tankstelle mit dem Gefühl ein Schnäppchen gemacht zu haben. Der Tankstellenbetreiber hatte einen kleinen Zusatzumsatz. Schon irgendwie clever. Manche unabhängige Roadhouses bieten den Kaffee für den Fahrer kostenlos an, worauf mit großen Schildern ("Survive this Drive - Rest and Refresh - Free Driver Coffee") entlang der Highways auch hingewiesen wird. Und beileibe nicht überall kostet die Dosis Koffein gleich 4 AUD. Der einfache Kaffee aus dem Automat wird auch mal für 2 AUD angeboten. Ob man den allerdings trinken mag, ist ebenso wie beim Gratis-Kaffee wirklich im wahrsten Sinne des Wortes Geschmacksache.
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen über Sparmöglichkeiten |
Mandurah - 27.11.14 Kulinarik-Tipp: Blue Swimmer Crabs Am Peel-Harvey Estuary südlich von Mandurah gibt es eine Delikatesse zu verkosten: "Blue Swimmer Crabs" ("Blue Manna Crabs", lat.: Portunus pelagicus). Gibt es oft in Miniläden auf dem Streifen Land zwischen dem Indischen Ozean und den Ästuaren gekocht zu kaufen. Sie sind geschmacklich ein Gedicht und in der Fangsaison preiswert. Die Fangsaison startet jeweils im November. Für diesen Tipp bedanken wir uns bei unserer Leserin Dorothea Fries. Fischereiministerium Westaustralien: Blue Swimmer Crabs Faktenblatt des Fischereiministeriums zu Blue Swimmer Crabs (PDF) Wikipedia: Portunus pelagicus |
MEDIEN-SPLITTER Schwerer Hagelsturm über Brisbane Am 28.11.14 ging verursachte ein Hagelsturm geschätzte Schäden von 100 Mio AUD. Der Sturm erreichte Windgeschwindigkeiten bis zu 140 km/h. Die Hagelkörner waren teilweise so groß wie Golfbälle. Zahlreiche deutsche Medien berichten - unter anderem Welt Online. In einem Container der am 19. November aus von Hamburg per Schiff in Australien ankam waren drei Tonnen Drogen (MDMA und Methamphetamin) in Marktwert von ca. 1,4 Milliarden AUD versteckt. Durch Zusammenarbeit der australischen und deutschen Behörde sowie mit Interpol flog letztlich der Deal auf. Darüber berichtet auch Spiegel Online. Wie kann man Begriff "Down Under" bei alltäglichen Haushaltstätigkeiten in Australien erleben? N-tv berichtet über die Mutter, die in Melbourne beim Wäscheaufhängen in plötzlich entstandenes Loch fiel. Wieder mal eine dieser Geschichten über das "verrückte, geheimnisvolle Australien" wie sie die deutschen Medien so lieben. Schauspieler Hugh Jackman (46) fordert die Australier sich besser vor Hautkrebs zu schützen. Er weiss wovon er spricht: Jackmann musste sich erst kürzlich zum dritten Mal ein Karzinom entfernen lassen - weißer Hautkrebs. |
Werbung Immobilien in Australien - Großartige Investitionen Jährliches Kapitalwachstum bis zu 15% + Mietrendite von 3%-5%
2013 war Australien das 3. größte Land von ausländischen Investoren, der größte Teil wurde in Immobilien investiert ($51.9 Billionen) - Der Immobilienmarkt ist bisher stabil geblieben und erzielte beste Ergebnisse nach der globalen Finanzkrise
- Eines der schnellst wachsenden Länder der Welt (1,73% pro Jahr)
- Konsequente Immobiliennachfrage + Durchgehender Mietpreisanstieg
- Stetiges Wirtschaftswachstum + Hohes Maß an Infrastruktur
Wir, von der Firma Sydney Pacific, haben uns die individuelle, nach den Bedürfnissen unseres Kunden angepasste Immobiliensuche, sowie dessen Kauf und Verkauf zur Hauptaufgabe gemacht. Besuchen Sie unsere Webseite www.sydney-pacific.com/de Kontaktieren Sie uns um mehr zu erfahren, wir freuen uns auf Sie! Tel.: (D) +49(0)92511 85093 255 (AU) +61(0)28072 6237 E-Mail: info@sydney-pacific.com |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 10.12.14: 1 AUD = EUR 0.678; 1 EUR = 1.475 AUD 1 AUD = CHF 0.815 ; 1 CHF = 1.226 AUD (z.Vgl.: 25.11.: 1 AUD = EUR 0.683 = CHF 0.822)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
Frankfurt / Sydney - 01.12.14 Australischer Dollar legt gegenüber Euro zu Im Verhältnis zum Euro war im bisherigen Jahresverlauf keine massive Veränderung zu verzeichnen. Seit Anfang des Jahres 2014 hat der australische Dollar bis Ende November um 7 Prozent zugelegt. Im Durchschnitt der ersten elf Monate lag der Aussie-Dollar bei 68 Cent. Die australische Notenbank redet nach Einschätzung der Volkswirtschaftler der Landesbank Hessen-Thüringen die eigene Währung schwach, dabei sei dort beispielsweise die Inflationsrate relativ stabil. Mit Zinssenkungen durch die Notenbank rechnen die Volkswirte nicht. Schließlich gebe es ein solides Wirtschaftswachstum und ein weiter anhaltender Boom auf dem Immobilienmarkt durch die weiterhin hohe Zahl an Einwanderern. Die Volkswirte sehen den Aussie-Dollar Ende des ersten Quartals 2015 bei 71 Cent und Ende des zweiten Quartals bei 74 Cent, was dem Durchschnittskurs des Aussie-Dollars im Jahr 2011 entspräche. Danach erwarten Sie eine leichte Trendwende durch die der Aussie-Dollar Ende des dritten Quartals 2015 bei 72 Cent liegen soll. Franken und Dollar liegen etwa gleichauf. Für Australien-Urlauber aus der Schweiz ist Down Under nicht teuer aber im Vergleich zu vielen anderen Reiseländern auch kein Schnäppchen-Ziel. Am höchsten notierte die australische Währung in jüngster Vergangenheit übrigens am 9. August 2011 mit einem Kurs von knapp 0,87 Euro. Währungsentwicklung Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
WETTERWERTE für 11.12.14 (Minimal/Maximal-Temperaturen) Adelaide heiter 14/23°C Alice Springs heiter 22/34°C Brisbane Gewitter 42/32°C Broome Gewitter 28/34°C Cairns Schauer 25/33°C Canberra heiter 14/26°C Darwin Gewitter 27/32°C Hobart Schauer 11/19°C Melbourne Schauer 15/20°C Perth heiter 18/35°C Sydney Schauer 21/26°C
Quelle: Weatherzone |
Am 17. Dezember 2009 erschien die 311. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 26 / 09 - Aussie-X-mas: Carols by Candlelight 2009 - Schwimmen mit ... Seelöwen - Schwimmen mit ... Thunfischen - Schwimmen neben ... dem weißen Hai - Sydney: Die Alternative zum Bridgeclimb - Backpacker-Ziel Australien - Farmstay bei Outback-Cowboys in Queensland - TUI: Australien acht Prozent günstiger - Canning Stock Route mit Otto Tours - AUSPROBIERT: Nimbin - Das Marihuana Dorf ANREISE 26 / 09 - Singapore Airlines fliegt München an - Malaysia Airlines: Top-Mobiltelefon-Service - Qantas: Neue Business Lounge - Qantas: Wegbereiter für effizientere Luftfahrt - Qantas plant "Flughafen der Zukunft" PANORAMA 26 / 09 - Weihnachtsgeschenk-Idee: Koala-Patenschaft - Google Maps Australien zeigt Immobilien an |
Australien-Leserfotokalender 2015 Die 360° medien gbr mettmann hat in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2015 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Landschafts- und Städtemotiven aus Australien herausgegeben. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender ist im Vergleich zum Vorjahr noch etwas breiter geworden und jetzt im Format: 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung erhältlich. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten. Australien-Leserfotokalender 2015 Kalender bestellen |
Brisbane - 06.12.14 Traumurlaub in Queensland zu gewinnen Queensland sucht Hobby-Filmer - Urlaub im Wert von 20.000 AUD zu gewinnen Tourism and Events Queensland sucht zehn Reisebegeisterte aus aller Welt, die Lust haben, Kurzfilme vom tropischen Norden Queenslands zu drehen. Mit der neuen Kampagne "Paradise Through Your Lens" setzt das Tourismusbüro von Queensland erneut auf Social Media. Dass solche Aktionen sehr erfolgreich laufen können, hat die Kampagne "Best Job in the World" gezeigt. Mit der Ausschreibung eins Jobs als Insel-Ranger sorgte Tourism and Events Queensland vor fünf Jahren weltweit für große Aufmerksamkeit. Auch dieses Mal müssen sich die Interessenten mit einem ein-minütigen Video bewerben und dabei ihre Begeisterung für eines der fünf Themenschwerpunkte zeigen: Australiens Ureinwohner, Great Barrier Reef, Outdoor-Abenteuer, Regenwald sowie Natur mit ihrer Flora und Fauna. Zehn Hobby-Filmer bekommen die Möglichkeit, in die Region rund um Cairns zu reisen, um in Queenslands tropischen Norden einen neuen Film zu drehen. Der Gewinner kann sich auf ein Holiday-Paket im Wert von 20.000 AUD freuen. Anmeldungen sind bis 21. Dezember möglich. Die zehn Finalisten werden zwischen Februar und März 2015 nach Queensland fliegen.
Quelle: Tourism Queensland Aktions-Website Beispiel-Video von Matthias aus Deutschland |
Australien im deutschsprachigen TV: 11.12. - 26.12. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 12.12. 13:00_14:03 Servus TV: Australien (3/4) Im Land der Wombats Atemberaubende Küsten, eindrucksvolle Wüsten - glühende Hitze! Der Süden Australiens steckt voller Gegensätze: Die Kalksteinklippen der "Zwölf Apostel" an der Südküste Australiens ziehen massenhaft Touristen an, auf den Wellen des Südlichen Ozeans reiten Surfer und Brillenpelikane. Doch weiter landeinwärts herrschen Hitze und Trockenheit. Selbst Überlebenskünstler wie Wombats geraten hier in den Sommermonaten an ihre Grenzen. |
Fr 12.12. 21:00_21:50 SRF 1: 12.378 km Australien (4/6) 6-teilige Reiseserie von "SRF DOK" Wiederholung am So 14.12. ab 14:10 h Folge 4: Von Sydney zur Gibb River Road Auf seiner grossen Reise durch Australien erreicht Sven Furrer in der vierten Folge Sydney. Der Walliser begibt sich auch in der Metropole auf Abwege. Er besucht als Erstes nicht das berühmte Opernhaus, sondern ein Paar, das seit über 50 Jahren gemeinsam durch das Leben geht: Charis und George Schwarz. Er ist Bassersdorfer, sie Australierin. Sie lernten sich in Spanien kennen und fuhren mit dem Motorrad durch die ganze Welt - immer auf der Suche nach einem Platz für ein glückliches, gemeinsames Leben. Gefunden haben sie es in Australien, in einem kleinen Haus, mitten in der Millionenstadt Sydney. Sven Furrer reist weiter in den Nordosten des Kontinents. Im Regenwald des Daintree National Park lebt rund ein Drittel aller Säugetiergattungen Australiens. 700 Pflanzen wachsen ausschliesslich an diesem kleinen Fleck. Er trifft Alex Cheesman von der James Cook University. Der Biologe erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Regenwald. Mit einem Kran schwebt Alex Cheesman in die Baumkronen der Urwaldriesen. In schwindelerregender Höhe erzählt er Sven Furrer von seiner Faszination für die Natur. Eine bedrohliche Seite Australiens lernt Sven Furrer in Darwin kennen. Im tropischen Norden gilt in vielen Gewässern ein striktes Badeverbot. Immer wieder kommt es zu tödlichen Angriffen von Salzwasserkrokodilen. Sie gehören zu den gefährlichsten Jägern in der Tierwelt. Der Krokodilexperte Charlie Manolis erklärt, warum die gefürchteten Reptilien trotzdem wertvoll für die Region sind. Sven Furrer hilft mit, als der Chefwissenschaftler des Crocodylus Parks mit seinen Mitarbeitern ein riesiges Salzwasserkrokodil fängt und umsiedelt. Auf der Gibb River Road lockt das Abenteuer. Die legendäre Offroad-Piste führt 660 Kilometer durch die wildromantische Region der Kimberley. Sven Furrer geniesst die ganz grosse Freiheit - bis eine Autopanne seine Reise durch den glücklichen Kontinent jäh stoppt. Mehr Informationen zu Sydney Mehr Informationen zum Daintree NP Mehr Informationen zu Darwin Mehr Informationen zur Gibb River Road |
So 14.12. 08:50_09:50 DMAX: Outback Truckers Brett Robin steuert seinen riesigen Laster in dieser Episode über eine der gefährlichsten Straßen Australiens. Die Black Spur Road im Bundesstaat Victoria ist unter Truckern wegen ihrer engen Kurven gefürchtet. Dichte Nebelschwaden sorgen in der rund 60 Kilometer von Melbourne entfernten Region zudem für extrem schlechte Sicht. Jedes Jahr ereignen sich dort zahlreiche Unfälle. Der Lkw-Fahrer darf sich auf der berüchtigten Strecke nicht den kleinsten Fahrfehler erlauben, denn sonst landet er mit seiner tonnenschweren Fracht im Graben. |
So 14.12. 14:45_15:30 MDR: Deutsche Weihnachten ... in Australien - genauer: Adelaide Sendung läuft auch am Do 18.12. 12:30_13:15 HR - Di 23.12. 14:15_15:00 WDR Für die deutschstämmigen Australier down under findet Weihnachten mitten im Hochsommer statt, es herrschen Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Kakadus, Kängurus und ausgedörrte Wiesen bestimmen zu dieser Zeit die Landschaft. Zu Weihnachten gibt es sommerliches Barbecue und Poolparty statt winterlichem Weihnachtsspaziergang im Schnee. Dennoch haben sich die deutschstämmigen Auswanderer ihre ganz persönlichen Weihnachtstraditionen bewahrt und sie den hochsommerlichen Temperaturen angepasst. In Australien gehen die Menschen in kurzen Hosen zum Weihnachtsgottesdienst, sitzen im T-Shirt unter dem Weihnachtsbaum, und die besinnliche Winterstimmung wird mithilfe von Folien auf die Fensterscheiben projiziert. In dem Film werden zwei deutschstämmige Familien bei ihren Vorbereitungen und bei der Feier des Weihnachtsfestes in Adelaide beobachtet. Mit 1,3 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt in Südaustralien, etwa zehn Prozent davon sind deutschstämmig. Die 75-jährige Anna und der 76-jährige Hans Knoll, gebürtig aus Bayern, kamen 1957 per Schiff von Bremerhaven, über Gran Canaria und Südafrika nach Adelaide. Die deutsche Sprache und deutsche Traditionen sind ihnen immer wichtig geblieben. Und so feiern sie noch heute mit ihren beiden Söhnen und sechs Enkelsöhnen, mit Frauen und Freundinnen ihr Weihnachtsfest mit Schuhplattler und Glockenspiel, deutschen Weihnachtsliedern und bayrischem Schweinebauch bei 35 Grad am 1. Weihnachtstag. Das sind für sie deutsche Weihnachten in Australien. Ein Eingeständnis an die sommerliche Hitze ist die Plastiktanne, die schon seit Jahren zum Fest das Wohnzimmer schmückt. Ulli (51) und Helmut (53) Spranz kamen 1990 in die Hügel von Adelaide. Hier haben sie sich ihren Traum erfüllt und sich eine Farm gekauft. In biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise halten sie 100 Kühe und verarbeiten die Milch zu Biojoghurt, den sie mittlerweile in ganz Australien vermarkten. Die 51-jährige Ulli Spranz hält die deutschen Weihnachtstraditionen in der Familie aufrecht. Vor allem für den jüngsten Sohn Ruben soll Weihnachten so sein, wie sie es aus ihrer Kindheit in Deutschland kennt: mit echten Bienenwachskerzen, duftendem Gebäck und mit Nelken gespickten Orangen. Für Mutter Ulli gehört zum Fest ein echter Weihnachtsbaum. Und den zu besorgen, das ist jedes Jahr eine neue Herausforderung. Aber der Baum ist nun einmal der Mittelpunkt im weihnachtlich geschmückten Bescherungszimmer. Homepage des von Hans Knoll gegründeten Betriebs |
Mo 15.12. 20:15_21:00 Phoenix Australiens Nationalparks (1/5) Die rote Wüste Diese Folge der Reihe besucht den Western McDonnell Nationalpark, der unter anderem vom Finke River, einem der ältesten Flusssysteme der Welt, durchschnitten wird. Der Gebirgszug der MacDonnells erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten vollkommen flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Nur die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, ragen noch aus dieser riesigen Ebene heraus. 1992 wurde die Bergkette auf ihrer gesamten Länge zum Nationalpark West-MacDonnell erklärt. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten, der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den markanten Einschnitten des Gebirgszuges sieht man ihre mythische Bedeutung auf den ersten Blick an. Für die Ureinwohner Australiens spielt die Mythologie immer noch eine wichtige Rolle. Rungutjirpa war der Name der Aranda-Aborigenes für das "Simpson's Gap". Sie hielten das spektakuläre Felsentor für das sagenhafte Heim einer Gruppe von Riesen, die aus der Zeit Gondwanas, des geologischen Urkontinents, stammen. Das Land war immer der Freund der Aranda-Aborigenes. Von ihm gingen Kraft und Nahrung aus. Als Leckerbissen galten die Honigameisen, die manchmal die einzige Möglichkeit einer vitaminhaltigen, süßen Nahrung boten. Diese Art der Ernährung nennt der Australier Bush Tucker; damit sind Nahrung und Medizin aus der Natur gemeint. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz. Er wuchs in Hermannsburg auf, einer Missionsstadt am Südrand der West Macs. Seine Jugendfreunde waren Aborigenes der Aranda, deren Sprache er beherrscht. Er nutzte seine Heimatregion als Experimentierfeld, um die Feuerempfindlichkeit der einheimischen Gräser, Büsche und Bäume zu erforschen. Nun führt er das Filmteam durch die Region. In spektakulären Aufnahmen der Abbruchkanten, Krater und eigenwillig geformten Landschaften lässt sich der Charakter dieser einzigartigen Landschaften erkennen. Für die Aborigenes sind sie allesamt Spuren der mythischen Regenbogenschlange aus der spirituellen Traumzeit, die durch die Erklärungen und Anekdoten des Botanikers Peter Latz auch dem Europäer verständlich werden. Mehr Informationen zur Region |
Mo 15.12. 21:00_21:45 Phoenix Australiens Nationalparks (2/5) Die australischen Alpen Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Im Südosten des fünften Kontinents liegen die australischen Alpen. Sie werden durchschnitten vom Snowy River, an dessen Ufern die Brumbies genannten Wildpferde leben. Der Nationalpark Australische Alpen erstreckt sich über drei Bundesstaaten. Durch die tiefen Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Rund um den Mount Kosciuszko schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbies. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zur Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden die Brumbies mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Freunde der Brumbies beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbies auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachmachen kann. Mehr Informationen zu den australischen Alpen |
Di 16.12. 20:15_21:00 Phoenix: Australiens Nationalparks (3/5) Die Insel der Teufel Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur "Devil Task Force", die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Di 16.12. 21:00_21:45 Phoenix: Australiens Nationalparks (4/5) Der Regenwald Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Die fünfteilige Reise durch spektakuläre Nationalparks führt in die Wildnis Australiens. Das Kamerateam durchquert üppigen Regenwald und besteigt schneebedeckte Berge, taucht mit Walhaien durch Korallenriffe, sucht in den tasmanischen Wäldern nach den letzten Beutelteufeln und beobachtet Rote Riesenkängurus in der Wüste. Das Schutzgebiet des Daintree-Nationalparks ist der verbliebene Lebensraum des früheren tropischen Nordens Australiens. Hier haben trotz Klimaveränderungen und Rodungen zahlreiche Pflanzen und Tiere aus der Frühzeit des fünften Kontinents überlebt. Die Korallen des Great Barrier-Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree Nationalparks steht ein Baukran, made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. Grasland, Heidelandschaft, Regenwald, Wüste und schroffe Berge - die Wildnis Australiens hat viele Gesichter. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch ganz verschiedene Regionen des fünften Kontinents. Filmemacher Peter Moers hat auf seiner Reise Menschen besucht, die sich der Einsamkeit und Wildheit des Landes stellen und der sengenden Dürre, den Buschfeuern und anderen Widrigkeiten gewachsen sind. Sie sehen das Outback nicht als lebensfeindlich. Es dient vielmehr als Nahrungsquelle und Apotheke. Sogar heftige Überflutungen können für bedrohte Tierarten ein rettender Segen sein. Die in HD gedrehte hochwertige Reihe bietet spektakuläre Luftaufnahmen. Eingefangen von speziellen Helikopterkameras, liefern sie nicht nur einmalige Weitwinkelbilder von Landschaften, sondern auch beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren und vermitteln einen bisher völlig unbekannten Blick auf diesen abgelegenen Erdteil. Mehr Informationen zum Daintree Nationalpark Mehr Informationen zum Atherton Tableland Mehr Informationen zum Great Barrier Reef |
Mi 17.12. 00:30_00:45 Phoenix: Die Strafgefangenenlager... ... in Australien - Der Beginn einer Nation Elf Strafgefangenlager hat die UNESCO in Australien als Weltkulturerbe geschützt. Sie repräsentieren den Beginn dieser jungen Nation. Mit dem Blut, dem Schweiß und den Tränen ihrer Strafgefangenen bauten die Briten ihre Kolonie. Die Gefangenen konnten - auch wenn sie ihre Strafe abgearbeitet haben - niemals mehr zu ihren Familien im weit entfernten Europa zurück. Das erste dieser Lager wurde 1787 im heutigen Port Jackson in New South Wales gegründet. Zu den Gefangenen gehörte auch eine 70-jährige Frau die zu drei Jahren Haft verurteilt wurde weil sie 12 Pfund Käse gestohlen hatte. In Sydney wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Hyde Park Baracken gebaut. Es gab Schlafsäle für 600 Männer, oft waren doppelt so viele untergebracht. Über all die Jahre saßen hier etwa 50.000 Strafgefangene ein. Cockatoo Island wurde 1839 als Gefängnis für Rückfalltäter gegründet. Hier waren die Arbeitsbedingungen besonders hart. Die Gefangenen mussten bis zu sechs Meter tiefe Getreidesilos aus dem Stein schlagen. Durch eine winzige Öffnung wurden sie mit dem Seil in ein dunkles Loch herabgelassen. Unten arbeiteten sie den ganzen Tag mit Hammer und Meißel. 1803 besetzten die Engländer auch die große Insel im Süden des Kontinents. Van Diemen's Land, heute Tasmanien. Landzuteilungen lockten Siedler auf die Insel. Die Strafgefangenen des Lagers Port Arthur mussten für diese arbeiten. Hierher kamen die kriminellsten Straftäter aus Großbritannien und Irland. Die Lage von Port Arthur machte es zum idealen Hochsicherheitsgefängnis. Scharfe Hunde bewachten die schmale Landbrücke zur Hauptinsel. Bis 1840 lebten mehr als 2.000 Gefangene, Soldaten und Zivilisten in Port Arthur. 1853 werden die Gefangenentransporte eingestellt, Port Arthur 23 Jahre später geschlossen. |
Mi 17.12. 20:15_21:00 Phoenix: Australiens Nationalparks (5/5) Die Küste der Walhaie An der Westküste Australiens liegen die Shark Bay sowie der Ningaloo Marine Park und der François-Péron-Nationalpark. Das UNESCO-Weltnaturerbe Shark Bay liegt in der Nähe des Ningaloo Riffs, an der Westküste Australiens. Jedes Jahr zwischen März und Juni wird die Bucht zum Futterplatz für Walhaie, die größten Fische der Erde, die sich von Plankton und vom eiweißreichen Laich der Korallen ernähren. Der Meeresbiologe Mark Meekan kommt seit zehn Jahren an die Küste, um das Geheimnis der Walhaie zu erforschen. In einem ehemaligen Schafstall unweit der Ortschaft Coral Bay richten er und sein Team ihre Forschungsstation ein. Die Filmemacher tauchen mit den Wissenschaftlern zu den Walhaien und beobachten die friedlichen Riesen. Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Hier liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit zwölf Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Die Kamera begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt. Mehr Informationen zur Region Exmouth Mehr Informationen zur Shark Bay |
Do 18.12. 09:15_10:13 Servus TV: Terra Mater In den Wäldern der Koalas Die großen Eukalyptuswälder im Osten Australiens sind das Reich der Koalas. Eigentlich sind "Australiens Teddys" eher als gemütliche Tiere bekannt. Doch in der Paarungszeit werden Koalamännchen plötzlich zu rastlosen Draufgängern, die den Weibchen und Rivalen im Revier das Leben schwer machen. Der Leiervogel setzt auf eine andere Strategie bei der Brautwerbung - er versucht mit seinem gutem Aussehen und extravagantem Gesang zu punkten. |
Fr 19.12. 05:15_06:00 ZDF info: Wie der Mensch ... ... die Welt eroberte - Der Weg nach Australien Die Sendereihe verfolgt die Spuren unserer frühen Vorfahren und offenbart die außergewöhnlichen und brutalen Herausforderungen, denen sie sich bei der Anpassung an die neue Umwelt stellen mussten. Die Dokumentation begleitet den Urmenschen auf dem Weg nach Australien. |
Fr 19.12. 21:00_21:50 SRF 1: 12.378 km Australien (5/6) 6-teilige Reiseserie von "SRF DOK" Wiederholung am So 21.12. ab 14:10 h Folge 5: Von der Gibb River Road bis nach Newman In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt - eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld. |
Mo 22.12. 12:10_13:10 n-tv: Das sind mein Sydney ... ... und die Nature Coast - mit Richy Müller (New South Wales und südliches Queensland) Wh Di 23.12. 03:05 + Mi 24.12. 07:10 Aus dem Titel der Sendung dürften selbst viele Australien-Interessierte noch nicht gleich erkennen, welche Regionen in dieser Sendung vorgestellt werden. Der Marketing-Begriff "Nature Coast" kennzeichnet die Region zwischen Brisbane und der südlichsten Insel des Great Barrier Reefs, Lady Elliot Island. Dazwischen liegen die beiden Regionen, die unter den Begriffen "Sunshine Coast" und "Fraser Coast" bekannt sind. In dieser Folge des n-tv Sendeformats "Das ist mein..." reist "Tatort"-Star Richy Müller von Sydney entlang der australischen Ostküste nach Norden bis auf die Riffinsel Lady Elliot. In Sydney steigt er auf die Hafenbrücke und macht anschließend eine Rundfahrt mit dem Segelschiff. Am nächsten Tag startet Richy Müller seine Tour gen Norden, die ihn vom Bundesstaat New South Wales bis hoch in das tropische Queensland führt. Erster Zwischenstopp ist in Port Stephens. Dort unternimmt der Hobby-Rennsportfahrer eine Quad-Tour durch die faszinierende Dünenlandschaft und versucht sich im Parasailing. Bei Port Macquarie wandert er in die faszinierende Natur und reitet anschließend. In Queensland setzt Richy Müller dann seine Reise auf klassische Art fort. Wie die meisten Deutschen bereist er die Küste der so genannten "Nature Coast" mit einem Wohnmobil. Sie führt ihn zunächst durch das Hinterland der Sunshine Coast, den Glasshouse Mountains. In Noosa steht dann eine Bootsrundfahrt auf dem Programm. Im nördlichen Teil der Nature Coast, der Fraser Coast, geht es zunächst per Flugzeug auf die traumhafte Insel Lady Elliott Island zum Tauchen. Anschließend erkundet Richy Müller per Geländewagen die größte Sandinsel der Welt, Fraser Island, mit ihrer faszinierenden Natur. Auf Fraser Island probierte die Crew australisches Essen ("Bush Tucker") im Restaurat Seabelle des Kingfisher Bay Resorts, erkundete mit dem Segway die Westküste der Insel und tourte mit dem renommierten Fotografen und Inselkenner Peter Meyer zu den schönsten Plätzen der größten Sandinsel der Welt. Die Sendung soll um die Weihnachtszeit nochmals erneut im Programm von n-tv sein. Weitere Informationen zu Sydney Weitere Informationen zu Port Stephens Weitere Informationen zu Port Macquarie Weitere Informationen zur Sunshine Coast Weitere Informationen zu Fraser Island Weitere Informationen zum Great Barrier Reef |
Fr 26.12. 21:00_21:50 SRF 1: 12.378 km Australien (6/6) 6-teilige Reiseserie von "SRF DOK" Wiederholung am So 28.12. ab 14:10 h Folge 6: Von Newman nach Wittenom Berichtet wird unter anderem aus Wittenoom über eines der schlimmsten Kapitel der australischen Industriegeschichte. Dort starben bis heute über 2000 Menschen an den Folgen der Verseuchung durch den Asbestabbau in den 60er-Jahren. Kurioserweise leben dort heute immer noch einige Menschen. |
Sa 27.12. 12:00_12:45 MDR: Der Känguru-Mann (1/2) Mitten im australischen Outback lebt Känguru-Mann Brolga alleine mit seiner aussergewöhnlichen Familie. Er fungiert als Ersatzmutter für eine unüberschaubare Schar verwaister Kängurus. Die Aufzuchtstation besteht aus spartanisch eingerichteten Hütten - ohne Strom und fliessendes Wasser. Der bodenständige Australier hat immer alle Hände voll zu tun und verzichtet aus Liebe zu den Beuteltieren auf jeglichen Komfort und Luxus. Ständig ereilen ihn Nachrichten von neuen verletzten Tieren entlang der Highways. Obwohl er bereits seine gesamte Freizeit mit dem Aufpäppeln und Umsorgen der Springtiere verbringt, schafft er es längst nicht, sich um alle Waisen selber zu kümmern. "Känguru Dundee" erzählt die berührende Geschichte eines engagierten Mannes, der zur aufopferungsvollen Ersatzmutter und somit zum Retter vieler hilfsbedürftiger Exemplare von Australiens berühmtestem Wappentier wird. Sein jüngster Neuzugang ist William. Alle vier Stunden füttert Chris das kleine Rote Riesenkänguru mit laktosefreier Milch. Um die mütterliche Wärme des Beutels zu ersetzen, nimmt er ihn mit ins Bett. Wenn alles gut geht, wird er ihn in einigen Monaten zurück ins Outback bringen. In seiner Obhut bleibt nur, wer zu schwer verletzt war, um in freier Wildbahn leben zu können. So wie Roger, das imposante Alpha-Männchen, das genauso groß ist wie Chris Barns, der Zwei-Meter-Mann. Oder Ella. Zu ihr hat der Australier über die Jahre ein derart vertrautes Verhältnis aufgebaut, dass sie ihm spektakuläre Einblicke in ihren Beutel gewährt. Dort wächst ein nackter, blinder Winzling heran. Waisenkind William entwickelt sich trotz aller Hingabe nicht wie erhofft. Er leidet an einer Hautinfektion, die ihm den Schlaf raubt. In der nächsten Stadt sucht Chris Barns Rat bei Cynthia Lynch und Anne-Marie Dochertyp>, Känguru-Verrückte wie er. Sie haben nicht nur die nötige Medizin, sondern auch zwei gleichaltrige Gefährtinnen für William: Daisy und Amy. Alles scheint sich zum Guten zu wenden. Doch plötzlich, nach einem schweren Gewitter, bedroht ein Buschbrand Brolgas Känguru-Reservat. Von Sturmböen in Panik versetzt, springt die kleine Daisy in einen Zaun und verletzt sich. Chris muss sie in die Tierklinik nach Alice Springs bringen. Wird sie durchkommen und mit William und Amy in die Wildnis zurückkehren können? |
Mo 29.12. 15:45_16:30 Phoenix: Unbekanntes Westaustralien Riesige Dünenlandschaften, tiefblaue Wasser, Wale und Delfine, aber auch ungehemmte Gier nach Bodenschätzen und Exportprofit: Der Australische Teilstaat Westaustralien ist geprägt von beidem. Er ist Australiens Powerhouse. Hier wird mit der Ausbeutung und Export von Rohstoffen das große Geld verdient. Robert Hetkämper und sein Team haben den Staat mehrere Wochen lang bereist. Sie fuhren von Perth im Süden nach Kunurra in der wildromantischen Region der Kimberleys im Norden, entlang der Küste des Indischen Ozeans und im Inneren des riesigen Staates. Sie trafen begeisterte Sucher nach dem begehrten Eisenerz. Sie begegneten Menschen, die im harschen Outback ein ungewöhnliches Leben meistern, wie etwa eine Einwanderin aus Schleswig-Holstein, die einen blühenden Handel mit Diamanten betreibt. Und sie trafen auch den "König von Australien", jenen starrköpfigen Verfechter der staatlichen Unabhängigkeit. Er hat seine Farm zum unabhängigen Land erklärt: Mit eigener Flagge, eigenem Geld und "nationaler" Post. Es entstand ein Portrait dieses vom Tourismus erst in Ansätzen entdeckten Teils von Australien. |
So 04.01. 21:40_23:05 3sat: Red Dog Ein Held auf vier Pfoten Australien, Ende der 1970er Jahre: In einer Bar in dem Wüstenstädtchen Dampier liegt der Hund "Red Dog" im Sterben. Anlass für mehrere gestandene Männer, die Geschichte des Tiers zu erzählen: Viele Jahre zuvor kam der herrenlose Hund in die kleine Bergarbeiterstadt. Dort gewann der Hund durch sein sympathisches Naturell schnell das Vertrauen der Einwohner. Aus unterschiedlichsten Gründen wuchs Red Dog fast allen Menschen ans Herz: Dem quirligen Italiener Vanno verhalf er zur Liebe seines Lebens, dem melancholischen Jocko schenkte er neuen Lebensmut, und in dem Busfahrer John fand das Tier schließlich ein Herrchen. ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Sa 20.12. 16:00 Kelkheim: Lesung mit Fotos und Videos Reisejournalist Christian Dose, Autor des Magazins 360° Australien, liest im AustralienWineStore eine Auswahl seiner eindrucksvollsten Reportagen aus Australien. Dazu zählen Berichte über Golden Outback in Western Australia, die Kimberley-Region, Silvester in Sydney und zwei Deutsche, die sich einen Traum erfüllt haben, sowie seine Lieblings-Reportage "Australien von oben". Seine Lesung wird durch Fotos und Videosequenzen untermalt. Im Anschluss an beantwortet er auch gern individuelle Fragen zur Reiseplanung. Zu verkosten gibt an diesem Tag auch Schaum- und Süßweine aus dem Sortiment des AustralienWineStore. Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2014/2015 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|