G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Aus den Mails unserer Leser wissen wir, dass viele sich sehr häufig mit Australien beschäftigen. Darunter sind nicht nur Urlauber, die gerade dabei sind ihre nächste Australien-Reise vorbereiten oder Menschen, die gerade ihre Auswanderung planen sondern auch viele Mitarbeiter bei Reisebüros, Reiseveranstaltern, Fluglinien und bei den Fremdenverkehrsämtern. Australien ist für viele der Mitarbeiter dort mehr als nur ein Reiseziel, das sie bewerben. Umso mehr freuen wir uns auch immer wieder von diesen Australien-Profis Tipps und Hinweise zu erhalten, die wir über den Newsletter und unsere Website allen Australien-Interessierten zugänglich machen können. Auch in dieser Ausgabe finden Sie wieder zahlreiche "News to Use" von den Australien-Experten. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in unserer Anbieter-Datenbank. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung
kompetent - erfahren - zuverlässig
Neu !! - Camperpreise bis März 2017 sind online Unsere attraktiven Frühbuchangebote sparen viele €uros
kostenlose und schnelle individuelle Angebote
innovative Reiseverläufe - Reiseroutenbeschreibungen
alles aus einer Hand - nutzen Sie unsere Erfahrung Wir freuen uns auf Ihre Anfragen !
Auf unserer Internetseite www.australia-travelteam.com können Sie sich in unserer Camperdatenbank die aktuellen Wohnmobilpreise uebersichtlich online darstellen lassen. Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Golfreisen Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Australien Urlaub mit einplanen.
Ihre Traumreise in den besten Händen
|
Mettmann - 13.08.15 Jetzt erhältlich: 84 neue Seiten Australien Die Ausgabe 4/15 des Magazins 360° Australien ist seit dem 13. August 2015 im Zeitschriftenhandel erhältlich, vorwiegend an den Kiosken größerer Bahnhöfe und an Flughäfen. Wer jetzt ein Abonnement abschließt, erhält das Heft bequem in seinen Briefkasten. Die Bestellung ist über den Marktplatz von Australien-Info ganz einfach. Ein Abonnement ist übrigens auch eine hervorragende Geschenkidee für alle Freunde und Bekannte, die sich für Australien interessieren. Das Heft kann auch einzeln bestellt werden. Die Titelgeschichte widmet sich der Kultur der australischen Ureinwohner: Autor Joscha Remus hatte auf dem Gelände einer privaten Farm in der Nähe von Alice Springs im Northern Territory die Gelegenheit, eine Höhle zu besuchen, die eine bislang ungekannte Zahl an verschiedenen Stilrichtungen bei Felszeichnungen aufweist. Er musste sich verpflichten, keine Angaben über den Ort dieser Höhle zu machen und durfte im Gegenzug faszinierende Aufnahmen machen. Der Farmer, auf dessen Land die Höhle liegt, legt überhaupt keinen Wert auf Touristen. Umso erfreulicher, dass es Joscha Remus gelang, Bilder von dieser einzigartigen Höhle der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Höhle, die noch keinen offiziellen Namen trägt, und auch über Google nicht aufzufinden ist, ist ein exzellentes Beispiel für die kaum bekannten Schätze, die in Australien auf ihre Entdeckung und Bewahrung warten. Bislang ist keine anderer Platz bekannt, in der Angehörige verschiedener Stämme zusammen gekommen sein müssen, um Zeichnungen anzufertigen, die im Röntgenstil gemacht wurden, als Handschablonen oder mit Spiralen und Labyrinthen. Die Aura-Halo-Figuren deuten darauf hin, dass hier auch Angehörige eines Stammes aus dem Arnhem Land gewesen sein könnten. Unter dem Titel "Die Poesie der Steine" wird dieser wundervolle Ort auf zwölf Seiten in eindrucksvollen Bildern und einem einfühlsamen Text vorgestellt. Jedermann zugänglich ist das westlich von Alice Springs gelegenene Palm Valley, sofern man mit einem Allradfahrzeug unterwegs ist. Christian Dose hat es schon mehrfach besucht. Hilke Maunder hat sich ebenfalls weg von den geteerten Straßen auf Pisten begeben, die man mit dem Allradfahrzeug bereist: Sie tourte auf dem 3500 km langen Savannah Way, der Broome in Westaustralien mit Cairns in Queensland verbindet. Cindy Ruch stellt mit West End, New Farm und Fortitude Valley drei reizvolle Stadtviertel von Brisbane vor und Roland Dusik porträtiert eine der beliebtesten Klassiker einer Australien-Reise und einer der schönsten Küstenstraßen weltweit: die Great Ocean Road im Bundesstaat Victoria. Alexander Neumann und seine Freundin Stephanie sind mit dem Tandem 16.000 km rund um Australien unterwegs. Diesmal stellen sie den Tourabschnitt von Adelaide über Melbourne bis Canberra mit einem Abstecher nach Tasmanien vor. Stephan Brünjes war in Westaustralien unterwegs und besuchte die Wandina Station, 530 Kilometer nördlich von Perth. Sie ist mit einer Fläche von 971 Quadratkilometern größer als die Fläche von Berlin. Dort wurde er herzlich begrüßt, sowohl von den Farmern als auch von Millionen von Buschfliegen. Yadegar Asisi erstellt derzeit ein Riesenrundbild des Great Barrier Reefs auf sage und schreibe 3500 Quadratmetern. Es wird vom 3. Oktober 2015 bis zum 18. September 2016 im Panometer in Leipzig zu sehen sein. Antonia Seifert berichtet über die Entstehung des Großkunstwerks, das auf 111 Meter Länge und 32 Meter Höhe das einmalige Riff mitten in Deutschland auf besondere Weise erlebbar macht. Schon mal was von Bundanoon gehört? Susanne Reichhardt hat das Dörfchen in New South Wales an einem Samstag im April besucht und fühlte sich wie in Schottland. 20 Bands mit Dudelsäcken beschallen die Dorfwiese und blasen den Auftakt zu den Highland Games Down Under. Astrid Hofer hat den australischen Teilnehmer beim Eurovision Song Contest (ESC), Guy Sebastian, interviewt und hat sich zwei Wochen lang backstage in das Getümmel des größten Popevents begeben. Sie zeigt in ihrem Beitrag, was die Australier am ESC so faszinierend finden. Wer in Australien einen Work and Travel Aufenthalt machen möchte, erhält von der australischen Einwanderungsbehörde den Hinweis, mit rund 5000 AUD an verfügbarem Budget zu kalkulieren. Stefanie Stadon erklärt in ihrem Bericht, warum dies ein wirklich sinnvoller Tipp ist. Wieder einmal hat in Australien Anfang Juli ein neues Finanzjahr begonnen und wieder wurden die Bedingungen für eine Einwanderung angepasst. Petra Walke gibt ihrem Bericht ein Status-Update über Einwanderungsmöglichkeiten. Abgerundet wird das Heft durch ein Interview mit Michael Müller, Gründer des gleichnamigen Reiseführerverlages, Buchtipps sowie beeindruckenden Fotos der Leser
Quelle: 360° medien gbr mettmann 360° Australien - Informationen zum Magazin Bestellmöglichkeit Abonnement und Einzelheft |
Winton - 20.08.15 Plumpsklo-Rennen beim Outback Festival Neben Konzerten, der Verleihung der "Waltzing Matilda Bush Poetry Awards" und Ausstellungen von historischen Kraftfahrzeugen stehen beim Outback Festival in Winton vom 22. bis 26. September auch kuriose Wettbewerbe auf dem Programm. Gekürt werden unter anderem der "Outback Iron Man" und die "Iron Woman", die in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen müssen. Das Highlight ist das alljährliche Plumpsklo-Rennen - das "Australian Dunny Derby". In Teams treten die Kontrahenten gegeneinander an und versuchen, am schnellsten ihr Plumpsklo samt "Benutzer" durch einen Parcours zu tragen.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zum Outback Queenslands Outback Festival Website Outback Festival auf YouTube |
Cairns / Palm Cove - 16.08.15 Luxus-Insel vor Palm Cove jetzt individuell buchbar Double Island liegt 20 Bootsminuten von Palm Cove entfernt und bietet nur 20 Zimmer. Zwischenzeitlich wurde die Insel nur an Promis und Reiche exklusiv vermietet, mittlerweile ist das einzige Resort der Insel auch individuell buchbar. Die Insel gilt als Honeymoon-Ziel. Die tropischen Gärten und die palmengesäumten Strände bieten dabei die ideale Kulisse. Besonderer Höhepunkt ist der 25 Meter lange Hotel-Pool. Im Preis sind sämtliche Aktivitäten inklusive.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Region Double Island |
Mackay - 16.08.15 Keswick Island: Geheimtipp in den südlichen Whitsundays In den südlichen Whitsundays 34 km nordöstlich von Mackay liegt Keswick Island. Urlauber übernachten als Selbstversorger oder in gemütlichen Gästehäusern und erleben eine abwechslungsreiche Natur, die zum Spitznamen "Treasured Island" (Schatzinsel) beigetragen hat. Die bergige Insel ist beliebt für die Vogelbeobachtung, für ihren Regenwald und ihre vielen Bushwalks. Aber auch Unterwasser-Fans kommen beim Tauchen (es gibt sogar drei Schiffswracks), beim Schnorcheln und bei Riff-Spaziergängen auf ihre Kosten.
Quelle: Tourism Queensland Informationen zur Region Keswick Island |
Haggerstone Island - 15.08.15 Robinson Crusoe-Feeling auf Haggerstone Island Es gibt sie noch, die verlassenen und traumhaften Inseln, auf denen wahre Robinson Crusoe-Stimmung aufkommt. Haggerstone Island ist so ein Ort. Wer absolute Ruhe sucht, muss 600 Kilometer nördlich von Cairns an die Spitze von Cape York reisen. Nur drei Bungalows, ein Strandhaus und ein Pavillon stehen hier. Langeweile braucht dennoch nicht aufzukommen, denn Urlauber können beim Speerfischen, Sandboarden, Tauchen, Schnorcheln und Muschelsammeln die kleine Privatinsel ganz einfach auf eigene Faust erkunden. Buchbar ist Haggerstone Island unter anderem über die Reiseveranstalter Art of Travel und Boomerang Reisen. Kontaktdaten zu den Reiseveranstaltern in der Anbieter-Datenbank von Australien-Info.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Region Haggerstone Island |
Kalgoorlie - 09.08.15 Auf den Spuren der Goldsucher Den Spuren der Goldsucher können Reisende in Westaustralien der 965 Kilometer langen Themenroute "Golden Quest Discovery Trail" folgen, der durch die Goldgräberstädte Kalgoorlie-Boulder, Coolgardie, Menzies, Kookynie, Leonora und Gwalia führt. Bis heute befindet sich in Kalgoorlie eine der größten Goldminen der Welt, die "Super Pit". 850.000 Unzen Gold fördert sie jährlich. Etwa drei Stunden nördlich von Kalgoorlie liegt die Geisterstadt Gwalia. Hier scheint die Zeit stehengeblieben: Wohnhäuser und Geschäfte sind seit der Zeit des Goldrauschs nicht verändert worden. Auch das ehemalige Wohnhaus des Minenmanagers Herbert Hoover, der später als 31. Präsident die USA regierte, ist gut erhalten. Heute können Reisende in Hoovers Schlafzimmer und weiteren Gästezimmern übernachten - das Haus ist nicht nur Museum, sondern bietet auch Bed & Breakfast. Der Salzsee Lake Ballard, der u.a. bekannt für die Skulpturen Antony Gormleys ist, liegt ebenfalls am Wegesrand dieser Route. Reisedauer: etwa 3 Tage. Beste Reisezeit: Oktober bis Mai.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Westaustralien Golden Quest Discovery Trail |
Rockingham - 09.08.15 Mit Raketenrucksack über dem Wasser fliegen JetPack Perth mit Sitz in Rockingham ist der erste Anbieter in Westaustralien, bei dem Gäste die Küste mithilfe von Raketenrucksäcken erleben können, aus denen Wasser schießt. Erfahrene Lehrer unterweisen die Gäste zunächst in der Handhabung des JetPacks, bevor sie dann den Adrenalinkick beim "Flug" auf den Wasserstrahlen in vollen Zügen genießen können. Das JetPack, das an einen Jetski angeschlossen ist, schießt Nutzer zehn Meter hoch in die Luft. Eine Einheit dauert 30 Minuten, davon verbringt der Nutzer 15 "Flug"-Minuten auf dem Wasser. Täglich geöffnet.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Perth JetPack Perth |
Exmouth - 08.08.15 Walbeobachtungen in Westaustralien Außergewöhnliche Eindrücke erhalten Besucher bei einer Walbeobachtungstour in Westaustralien. Der größte Bundesstaat Australiens hat eine der längsten Walbeobachtungszeiten weltweit. Hunderte der Meeresgiganten finden sich jährlich im Südwesten Australiens ein, von wo aus sie entlang der Küste nach Norden in die wärmeren Gewässer schwimmen und schließlich im australischen Frühling wieder in die Antarktis zurückkehren. In diesem Zeitraum können Westaustralien Besucher die Tiere bei Whale Watching Touren hautnah erleben. Entlang der Coral Coast tummeln sich neben verspielten Buckelwalen auch Orkas und Zwergwale. Besucher, die im Südwesten Wale beobachten, können im November und Dezember mit ein wenig Glück sogar die seltenen Blauwale entdecken. Unzählige Buckelwale springen mit ihren massiven Körpern spektakulär in die Luft und pusten riesige Wasserfontänen an die Oberfläche - dieses außergewöhnliche Naturschauspiel bietet sich den Gästen einer Walbeobachtungstour. Örtliche Anbieter kennen die Lieblingsplätze der Wale, so dass Touristen die besonderen Tiere aus nächster Nähe bestaunen können. Einer der bekanntesten Ausgangspunkte für Waltouren ist Dunsborough im Südwesten des Landes. Hier schwimmen die Wale besonders nah an die Küste heran. Auch der Leuchtturm in Cape Leeuwin ist ein beliebter Ort, um die Tiere zu betrachten. Walbeobachter haben von Australiens höchstem Leuchtturm aus einen atemberaubenden Blick auf die verspielten Buckelwale. Weiter nördlich in Exmouth tummeln sich ebenfalls zahlreiche Exemplare, die auf ihrem Weg in die Kimberley Region das Ningaloo Reef durchqueren. In den reinen Gewässern der Kimberleys bringen die Tiere ihre Jungen zur Welt bevor sie dann wieder Richtung Süden in die kälteren Meeresströme ziehen.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen über Margaret River Mehr Informationen über Exmouth Informationen über Western Australia Bestellung Infomaterial über Western Australia |
Melbourne - 08.08.15 Victoria: Mehr Investitionen in den Tourismus Insgesamt konnte Australiens kleinster Bundesstaat auch 2014 wieder steigende Einreisezahlen verzeichnen. 2,1 Millionen internationale Besucher kamen im vergangenen Jahr nach Victoria, dies entspricht einem Wachstum von 8,9 Prozent. Damit liegt Victoria über dem australischen Durchschnitt und auch über den Wachstumsraten anderer Bundesstaaten wie New South Wales (+ 6,7 Prozent) und Queensland (+ 5,5 Prozent). Aus Deutschland wurde ein Plus von 8,8 Prozent verzeichnet. Da deutsche Gäste durchschnittlich auch länger im Staat blieben, stiegen die Übernachtungen sogar um 29 Prozent gegenüber 2013 an. Um dem steigenden Interesse der internationalen Märkte weiterhin gerecht zu werden, kündigte Tourism Victoria im Rahmen der diesjährigen Australian Tourism Exchange Konferenz (ATE) umfassende Investitionen in verschiedenen Bereichen des Tourismussektors an. Australien-Info wird sukzessive in einzelnen Nachrichten diese Investitionen vorstellen und entsprechend die Beschreibungen in der Rubrik "Tourtipps" aktualisieren. Rund 2000 Teilnehmer hieß Victorias Hauptstadt Melbourne bei der ATE vom 21. bis 25 Juni 2015 willkommen. Mehr als 1200 Repräsentanten touristischer Produkte und 700 Einkäufer aus aller Welt sorgten für neue Teilnehmerrekorde.
Quelle: Tourism Victoria Kurzporträt des Reiseziels Victoria Informationen über Victoria bestellen |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Camperspezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service MAUI CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND - SPRIT SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - 1. Tankfüllung gratis APOLLO CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND - TSA SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOS GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Hitop Camper, Campervan mit Dusche/WC, Wohnmobile, Allradcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Apollo, Around, Britz, Cheapa, Hippie, Jucy, KEA, Mighty, Maui, StarRV, TCC-Travel Car Centre, u.v.m.
TSA PLUSPUNKTE - Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Waehrungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Das Preisberechnungsmodul auf unserer Website www.t-s-a.de bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht inklusive Fahrzeugbeschreibung und Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit einem umfassenden Versicherungspaket-Vergleich zukommen lassen.
www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Dubai - 13.08.15 Emirates: Ab März 2016 A380 6x täglich nach Australien Mehr A380 für Down Under und Asien: Ab März 2016 nimmt Emirates eine sechste tägliche Flugverbindung nach Australien und seinen zweiten täglichen Flug nach Singapur mit dem weltweit größten Passagierflugzeug auf und setzt die Emirates A380 künftig zweimal täglich auf der Strecke von Dubai via Singapur nach Melbourne ein. Auf der Rotation EK404/EK405 kommen aktuell Flugzeuge vom Typ Boeing 777-300ER zum Einsatz. Ab März kommenden Jahres führt Emirates diese Verbindung mit Jets vom Typ Airbus A380 durch. Mit dem zusätzlichen A380-Service pro Tag wird Australien nach Großbritannien und den USA der Markt mit den meisten Emirates A380-Flügen. Insgesamt fliegt das Emirates Flaggschiff vier australische Städte an, darunter Sydney (zweimal täglich), Melbourne (ab März 2016 zweimal täglich), Perth und Brisbane (jeweils einmal pro Tag). Mit der Aufnahme der sechsten täglichen A380-Verbindung nach Australien bietet Emirates Fluggästen mit Down Under als Reiseziel noch mehr Möglichkeiten, das Emirates Flaggschiff zu erleben. Reisende ab Deutschland erleben die Emirates A380 beispielsweise bereits täglich sowohl auf beiden Flügen von München nach Dubai als auch auf einem der drei Frankfurt-Flüge sowie auf einer der beiden Verbindungen ab Düsseldorf. In Dubai bestehen ideale Anschlussverbindungen nach Australien und Asien. Qantas, ein Codeshare-Partner von Emirates, führt ebenfalls zwei tägliche A380-Flüge von Dubai nach Australien durch. Mit der Aufnahme des zusätzlichen A380-Services werden acht der 13 täglichen Codeshare-Verbindungen von Qantas und Emirates nach Australien mit dem weltweit größten Passagierflugzeug durchgeführt. Durch die Partnerschaft mit Qantas erhalten Emirates-Passagiere außerdem ideale Anschlüsse an Flüge zu mehr als 50 Destinationen in Australien und Neuseeland. Volker Greiner, Emirates Vice President North & Central Europe: "Die Strecke von Dubai nach Melbourne über Singapur erfreut sich großer Beliebtheit bei Reisenden weltweit. Durch den Einsatz der zweiten täglichen A380 können wir unseren Passagieren zusätzliche Kapazität anbieten. Auch ab Deutschland haben Reisende die Möglichkeit, via Dubai durchgehend mit unserem Flaggschiff nach Australien zu reisen. Die Emirates A380 bietet ein komfortables Flugerlebnis und ist außerdem besonders effizient. Aktuell haben wir 65 A380-Jets in der Flotte und fliegen mit diesem Flugzeugtyp 35 Destinationen weltweit an. Weitere 75 A380 sind bestellt. Die Emirates A380 ist und bleibt ein fester Bestandteil unserer Expansionspläne für das internationale Streckennetz." Die auf der Verbindung nach Singapur bzw. Melbourne eingesetzte Emirates A380 verfügt über eine Gesamtkapazität von 519 Sitzplätzen, darunter 14 Privatsuiten in der First Class, 76 Flachbettsitze in der Business Class und 429 Sitze in der großzügigen Economy Class. First-Class-Gäste kommen in den Genuss von zwei Spa-Duschen. Passagiere der Business Class erleben die bekannte Bord-Lounge mit Bar als beliebten Treffpunkt über den Wolken. An Bord der Emirates A380 genießen Fluggäste in allen Klassen das vielfach ausgezeichnete Bordunterhaltungsprogramm ice mit mehr als 2.100 Kanälen "on demand", kostenloses WLAN sowie Gourmetmenüs. Auf allen Emirates-Flügen profitieren Passagiere von großzügigen Gepäckbestimmungen und reisen mit 30kg Freigepäck in der Economy Class, mit 40kg Freigepäck in der Business Class sowie mit 50kg Freigepäck in der First Class. Der Flug EK404 verlässt Dubai um 09.30 Uhr und erreicht den Singapore Changi Airport um 20.45 Uhr. Der Weiterflug nach Melbourne startet um 22.25 Uhr und landet am Melbourne Tullamarine Airport um 08.50 Uhr am darauffolgenden Tag. Der Rückflug EK405 hebt in der australischen Metropole um 19.00 Uhr ab und landet um 23.35 Uhr in Singapur. Der Weiterflug startet um 01.20 Uhr und erreicht den Dubai International Airport um 04.50 Uhr am gleichen Tag. Alle Zeiten sind jeweils Ortszeiten.
Quelle: Emirates Stopover-Info: Emirates Landung einer Emirates A380 in Melbourne |
Melbourne - 08.08.15 Flughafen von Melbourne wird weiter ausgebaut Der an seine Kapazitätsgrenzen kommende Melbourne Airport will in den nächsten 20 Jahren zehn Milliarden australische Dollar (rund 6,7 Milliarden Euro) investieren. Bereits in diesem Jahr eröffnet ein neues Terminal für Inlandsflüge. Airline-Lounges, die Bus- und Transit-Einrichtungen für internationale Reisende werden 2015 ebenfalls ausgebaut. Zur Steigerung der Kapazität wird darüber hinaus an einer neuen Rollbahn gearbeitet. |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Laptop verschicken Akku und Batterien im Gepäck Meine persönlichen Highlights in einem kurzen Video Reiseroute Halls Gap nach Sydney ohne Great Ocean Road 3 Monate Australien ab Juli 2016 West MacDonnell Nationalpark 1 Jahr in Australien |
MEDIEN-SPLITTER Der Tierpark Friedrichsfelde in Berlin hat einen neuen Star: Das sechs Monate alte Flinkwallaby Monti. Es wurde bisher von Pflegern mit der Flasche aufgezogen und jetzt zum ersten Mal gemeinsam mit seinen Artgenossen gefüttert. Die Berliner Morgenpost berichtet. Carolin Schröer aus Dülken verbrachte ihr Auslandssemester in Australien im Rahmen ihres Studiums des Journalismus und der Unternehmenskommunikation. Bianca Treffer berichtet in der Rheinischen Post. Das Bild zeigt sie am Lake Wabby auf Fraser Island. Nadine Ofiera studiert zwei Semster Down Under - unter anderem in Townsville in Queensland. Sie berichtet darüber im Weltenbummer-Blog der Kieler Nachrichten. Louisa Thomas von Welt Online meint einen speziellen Charakterzug der Australier ausfindig gemacht zu haben: Aus ihrer Sicht sollen Australier überaus redselig sein - regelrechte Quasselstrippen Vor der Gold Coast wurde wieder ein weißer Buckelwal gesichtet. Franziska Fremann aus Langenhorst ging nach ihrem Abitur im August 2014 elf Monate nach Australien Dort arbeitete sie als Au-pair-Mädchen in Canberra und Sydney. Irmgard Tappe berichtet in den Westfälischen Nachrichten. Die australische Regierung enttäuscht mit der Publikation wenig ehrgeiziger Ziele für den Klimaschutz. Das Wachstum der Wirtschaft soll nicht beeinträchtigt werden. Darüber berichtet unter anderem auch der Tagesspiegel Frauenparkplätze - für Deutsche ganz normal - auch für den ADAC. Für Australier aber etwas exotisches. |
Werbung camperboerse
Ihr Online-Spezialist für Wohnmobilreisen nach Australien. 14 Jahre Erfahrung • geprüfter Aussie-Specialist • TÜV-Siegel
günstige Preise • große Fahrzeugauswahl • beste Beratung
+++ Attraktive Specials & Ermäßigungen +++
+++ camperboerse Bonus Paket (optional) +++ Versicherungspaket mit vielen Vorteilen.
+++ Sofort-Preisvergleich renommierter Vermieter +++
Britz, Maui, KEA Campers, Apollo, Mighty Campers, JUCY Rentals und Cheapa Campa.
+++ Wohnmobilreisen für 2015/2016 +++ Tagesaktuell günstige Flex-Preise. Berechnen Sie sich kostenlos Ihr Angebot auf unserer Website.
Unser Experten-Team berät Sie gerne! Tel: +49 (0) 89 189 32 505 500 • Email: info@camperboerse.de
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 13.08.15: 1 AUD = EUR 0.661; 1 EUR = 1.513 AUD 1 AUD = CHF 0.719 ; 1 CHF = 1.38 AUD (z.Vgl.: 04.08.: 1 AUD = EUR 0.664 = CHF 0.704)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
Frankfurt / Sydney - 08.08.15 Analysten der LBBW erwarten sinkenden Aussie-Dollar Gute Nachrichtem für Touristen, schlechte Nachrichten für Australiens Wirtschaft hat Alexander Sturm von Euro am Sonntag in seinem Bericht vom 5. August 2015. Der Australische Dollar könnte weiter an Boden verlieren, davon gingen immer mehr Volkswirtschaftler aus. Allerdings gibt es nach unserer Recherche auch gegenteilige Prognosen. Die Analysten LBBW rechnen laut diesem Bericht mit einer weiteren Abwertung des Aussie-Dollars. Derzeit kostet ein Euro rund 1,50 AUD. In einem Jahr soll der Euro bei 1,55 AUD liegen. Die Schwäche des Aussie-Dollars liegt am Verfall der Rohstoffpreise und der Schwäche der chinesischen Wirtschaft. Das australische BIP wuchs bislang robust. Australiens Zentralbank könnte allerdings bald den Leitzins (seit Mai 2015 bei 2%) weiter senken um die Wirtschaft weiter zu stützten. Eine solche Zinssenkung könnte zu einem fallenden Kurs des Australischen Dollars führen. Die Analysten der Helaba sehen das allerdings ganz anders. Ihre Prognose vom Juli 2015 für den Stand zum 30.06.2016 liegt bei 1,42 AUD.
Quelle: Finanzen.Net, Eigene Recherche Bericht in Finanzen.Net Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung Rundum sorglos-rund um Australien Mit Adventure Connection Australia haben Sie alles in einer Hand Adventure Connection Australia (ACA) bieten eine Vielfalt an Selfdrive Touren australienweit an. Je nach Budget, Reisedauer und Vorlieben können Sie aus 2WD Selfdrive- und 4WD Selfdrive Touren ihr individuelles 'Rundum Sorglos - rund um Australien' Paket zusammenstellen. Besuchen Sie uns jetzt auf unseren Webpage unter www.aca-australia.com 10 Tage Tasmanien von Hobart bis Hobart 10 Tage Hobart - Hobart, schon ab 1642.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer Standard (ab 3 1/2*), inclusive 2WD Wagen ohne Selbstbeteiligung (Angebot gilt bei Buchungen bis zum 31.03.2016 und vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang) 12 Tage Highlights des Sueden ab/bis Perth 12 Tage Perth - Perth, schon ab 1545.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer Standard (ab 3 1/2*), inclusive 2WD Wagen ohne Selbstbeteiligung (Angebot gilt bei Buchungen bis zum 31.03.2016 und vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang) Schoenes Fernweh wuenscht das ganze Team von Adventure Connection Australia reservations@aca-australia.com |
Am 26. August 2010 erschien die 328. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 17/10 - Walbeobachtungen in Westaustralien - Wohnwagen-Miete in Australien - Ausstellung über AC/DC - Kiwi Tours: Gruppenreisen nach Australien - Britz: Neuer Wohnmobil-Typ Renegade - Fraser Island: Neue Tages-Tour an Westküste ANREISE 17/10 - Qantas: Bilanzzahlen für Geschäftsjahr 2009/10 - Dubai Metro: Externes Einchecken für Emirates PANORAMA 17/10 - Blogger gesucht - Wahlen ergeben keinen klaren Sieger - ADAC: Reisemängel richtig reklamieren - Empfehlungs-Plattform für Jobsucher |
australienweit - Northern Territory jetzt in 2. Auflage Hochwertige Reiseführer-Reihe, die allein dem fünften Kontinent gewidmet ist. Die Führer aus dieser Reihe sind zugeschnitten auf Reisende, die mit Neugierde und Entdeckerlust zum anderen Ende der Welt aufbrechen. Das Buch bietet eine vielseitige Mischung aus Nationalpark- und Ortsführer, Geschichtsbuch und Kulturmagazin. Hinzu kommen viele einstimmende Fotos, eine ausführliche Reisevorbereitung (inklusive aktueller Web-Adressen) und hilfreiches Kartenmaterial, angefangen von Stadtplänen bis hin zu Wanderkarten. Neben den beiden populären Reiseregionen des Northern Territory - dem tropischen Top End und dem Roten Zentrum - beinhaltet das Buch die weiterführenden Hauptrouten in die angrenzenden Staaten, so z.B. den gesamten Stuart Highway bis Port Augusta in South Australia. Dieses Buch ist - wie auch die anderen Werke aus diesem Verlag - ein Leckerbissen an Detailfülle und klarer, übersichtlicher, moderner graphischer Gestaltung. Es ist das Buch, in das man sich schon gerne vor der Reise ausführlich vertieft, weil man mit ihm hervorragend eine ausführlichere Tour durch das Northern Territory planen kann. Wem die üblichen Stationen wie Kakadu und Litchfield Nationalpark, Katherine Gorge oder Uluru (Ayers Rock) und Kata Tjuta (Olgas) nicht genügen, wird erfreut entdecken dass Australiens Norden noch weitaus mehr zu bieten hat - und er wird dieses Buch lieben. Erfreut über diesen Reiseführer dürften insbesondere jene Reisende sein, die schon zum zweiten Mal oder noch öfter sich auf den Weg nach Australien machen. Das Autorenpaar Günther und Mohr hat erfreulicherweise nicht das Interesse "noch einen Lonely Planet" zu schreiben. Statt auf das Konglomerat vieler Autoren (wie bei Lonely Planet durchaus üblich) setzen Sie auf intensive, leidenschaftliche Recherche und bieten wohl einen der verlässlichsten Reiseführer auf dem Markt für Australiens Norden. Das Buch ist mehr als ein ebenbürtiges Pendant zum qualitativ ebenfalls hochwertigen Lonley Planet über das "From Adelaide to Darwin". Es hat den Vorzug speziell auf die Interessen des deutschsprachigen Publikums zugeschnitten zu sein. Ihre Eindrücke verpacken Günther und Mohr in lesenswerte, hochinformative Beschreibungen und vermitteln dem Leser auch ausführlich den kulturellen und geschichtlichen Hintergrund. Auch die Pflanzen- und Tierwelt des Northern Territories lernt der Leser intensiv kennen. "australienweit" beschreibt auch die kleinen Kuriositäten am Rande und so ist dieses Buch ist bereits vor dem Antritt der Reise ein wahres Lesevergnügen, das Reisefieber steigt unweigerlich. Die Adressdaten sind sauber recherchiert und erfreulich aktuell. Was gibt es Neues bei der zweiten Auflage? Mehr von allem könnte man sagen: Mehr Fotos, Grafiken und Karten. Und dazu auch noch ein Voucher-System für Attraktionen und Übernachtungen im Northern Territory das wir in einem eigenen Artikel noch vorstellen werden. Bestellmöglichkeit australienweit - NT |
Australien im deutschsprachigen TV: 20.08. - 07.09. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Sa 20.08. 03:30_04:20 Schweiz 2: 360° - Geo Reportage So schmeckt Australien Känguruschwanz, Emusteak, Buschbananen - Spezialitäten der australischen Küche, die auch in Australien nicht jedermann kennt. Dabei stehen sie seit jeher auf dem Speiseplan der Ureinwohner, der Aborigines. Lange Zeit verschollen oder von den übrigen Australiern verschmäht, werden diese kulinarischen Errungenschaften des fünften Kontinents nun wiederentdeckt. Einen entscheidenden Anteil daran hat der Spitzenkoch Mark Olive, der seit Jahren das Outback nach Rezepten - und Zutaten - durchsucht. Die modernen Aborigines schätzen ihn als Botschafter ihrer Kultur, die übrigen Australier kennen ihn als modernen Gourmet, der gern mit neuen Zutaten experimentiert. So reist Mark Olive regelmäßig quer über den Kontinent, von den Stränden Melbournes bis in die Weiten des trockenen Outbacks, um ausgefallene Rezepte zu finden. Eher selten sind es so exotische wie die Maden der Buschkokosnuss, meist will er seinen Mitmenschen die Vorzüge gesunder Ernährung nahe bringen. Denn wie so viele westliche Nationen haben auch die Australier ein Problem mit steigendem Übergewicht durch Fast Food. Besonders die Ernährung der Kinder liegt Mark Olive am Herzen und er lässt sich viel einfallen, um seine Kochkurse spannend und kurzweilig zu halten, etwa mit dem Grillen von Muscheln am Strand. Wenn Mark Olive nach seinen kulinarischen Reisen ins Outback in das 2.500 Kilometer entfernte Melbourne zurückkehrt, hat er stets viel Neues gelernt - und ist den Traditionen seiner Vorfahren wieder ein Stück näher gekommen. Die Produktion dieser Sendung wurden von Tourism Australia beratend unterstützt. Mit Tourism Australia tourte Mark Olive auch bereits 2008 durch Deutschland. Unter anderem war er anlässlich der Reisemesse CMT in Stuttgart wo AUSTRALIEN-INFO ihn für YouTube flmen konnte. Mark Olive stammt aus einer Community in der Illawarra Region in New South Wales. Er lernte von klein auf, mit den Gaben der Natur zu hantieren. Mark Olive inspiriert den Zuschauer mit simplen und zugleich genialen Rezepten. Insbesondere die Kochsessions mit Bob Taylor, der sich mit seinen kulinarischen Touren unter der Marke "RT Tours Australia" im Northern Territory einen Namen gemacht hat, und zu den von Tourism Australia unterstützen Indigenous Champions zählt, machen Lust die australische Küche vor Ort kennen und lieben zu lernen. Mark und Bob kochen unter freiem Himmel, vor spektakulären Kulissen, mit dem, was sie kurz zuvor noch im Busch gefunden haben. Mark trift ausserdem auch Haydyn Bromley von Bookabee. Mehr Informationen zum Essen und Trinken Trailer zur Sendung Bonusclip Mark Olive in Stuttgart |
Mo 23.08. 06:45_07:00 NDR: Schätze der Welt Uluru, Australien: Ayers Rock - Kata Tjuta National Park Mitten im australischen Outback liegt der Ayers Rock, ein fast 350 Meter hoher roter Sandsteinmonolith. Um diesen heiligen Berg, der in der Anangu-Sprache "Uluru" heißt, ranken sich die Schöpfungsmythen der Aborigines. Für die Touristen aus aller Welt ist dieses Naturdenkmal und UNESCO-Weltkulturerbe die Hauptattraktion des Uluru-Kata Tjuta Nationalparks. |
Mo 23.08. 21:05_21:30 n-tv: Jäger und Gejagte Australien - das ist die Heimat von zahlreichen besonderen Tierarten. Zu den wohl bekanntesten zählen die Kängurus. Tausende hüpfen täglich über die weiten Felder. Ebenfalls für Australien steht der Koala. Obwohl er sich meist auf Bäumen versteckt, verkörpert wohl kaum ein anderes Tier die Wildnis des Landes besser. Die n-tv Dokumentation macht einen spannenden Streifzug durch Australien und zeigt, welchen Tieren man hier sonst noch begegnet. |
Mo 24.08. 13:20_14:05 3sat: 12.378 km Australien (5/6) Sven Furrer auf Abwegen Folge 5: Von der Gibb River Road bis nach Newman In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt - eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld. |
Mo 24.08. 19:30_20:15 arte: Wo die Wale zur Welt kommen Eine wissenschaftliche Abenteuerreise. Sie führt ins nordwestaustralische Kimberley, wo sich das größte Fortpflanzungsgebiet von Buckelwalen befindet. Die Walforscher Curt und Micheline Jenner konnten mit Hilfe von Quadrokoptern und Nachtkameras bisher nie gefilmte Szenen festhalten. Dem Zuschauer eröffnen sich hautnah spannende Einblicke in das Sozialverhalten der großen Meeressäuger. Gezeigt wird auch die gefährliche Arbeit von Doug Coughran. Der Tierschützer setzt jeden Tag sein Leben aufs Spiel, um Wale zu befreien, die sich auf dem Weg zu ihren Paarungen in Fischernetzen verfangen haben. Mehr Informationen zur Region Kimberley West (Derby) Mehr Informationen zur Region Kimberley Ost (Kununurra) |
Mi 26.08. 19:30_20:15 arte: Lebensraum Riff (1/3) Winter Das Great Barrier Reef vor der australischen Nordostküste ist eines der größten Korallenriffe der Welt. Die Dokumentationsreihe zeigt das Ökosystem, das zu den artenreichsten und komplexesten der Welt gehört, im Lauf der Jahreszeiten und porträtiert die Menschen, die es bewahren. Der tropische Winter bringt die Passatwinde und dauerhaft schönes Wetter. Die Buckelwale sind jetzt am Ziel ihrer langen Reise und bereiten sich darauf vor, in den warmen Gewässern des Riffs ihre Jungen zu gebären. Und auf der meistgeschützten Insel Australiens, dem Raine-Island-Nationalpark, legen zur Brutzeit bis zu 60.000 Schildkröten ihre Eier ab. Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Department of NP, Sport and Racing: Raine Island NP |
Mi 26.08. 20:15_21:15 Servis TV: Terra Mater Dingos - Australiens wilde Hunde Der Dingo ist Australiens gefährlichster Jäger. Er stammt von Hunden ab, die vor rund 5.000 Jahren mit Menschen ins Land kamen. Es gibt genaue Vorstellungen, was ein Dingo ist - doch diese basieren auf äußeren Merkmalen wie der Fellfarbe. Tiere, die davon abweichen, werden oft als Wildhunde abgeschossen. Forscher Brad Purcell versucht, den "wahren Dingo" durch dessen Verhalten zu definieren - und so ein Umdenken in der Öffentlichkeit zu bewirken. |
Mo 31.08. 13:20_14:05 3sat: 12.378 km Australien (6/6) Sven Furrer auf Abwegen Folge 6: Von Newman nach Wittenom Berichtet wird unter anderem aus Wittenoom über eines der schlimmsten Kapitel der australischen Industriegeschichte. Dort starben bis heute über 2000 Menschen an den Folgen der Verseuchung durch den Asbestabbau in den 60er-Jahren. Kurioserweise leben dort heute immer noch einige Menschen. |
Di 01.09. 15:15_16:00 NDR: Der Herr der Wildpferde Als Cowboy in den Australischen Alpen Halbwüsten, lichte Eukalyptuswälder, in denen Koalas und Kängurus leben, Ayers Rock und Didgeridoo spielende Aborigines, das ist für viele Deutsche das Bild, das sie von Australien haben. Dass es Regenwälder wie auf der Nachbarinsel Neuguinea und schneebedeckte Berge auf dem fünften Kontinent gibt, wird so manchen überraschen. Alan Lindsays Film spielt in den Bergen des Bundesstaates Victoria und beschreibt das harte Leben in einer weitgehend unbekannten Region Australiens. Ein ganzes Jahr lang begleitet er den Cowboy Craig Orchard durch den Alltag. |
Mi 02.09. 20:15 Uhr NRD: Expeditionen ins Tierreich Kängurus - Australiens Rote Riesen Das glühend-heiße Zentrum Australiens ist ihre Heimat: Rote Riesenkängurus sind die Helden des Outbacks! Wie kaum ein anderes Säugetier haben es die "Roten Riesen" geschafft, sich an das äußerst karge Leben auf dem roten Kontinent anzupassen. Heute sind sie die größten Beuteltiere der Erde - diese Naturdokumentation erzählt ihre spannende Geschichte am Beispiel von Rusty. Das Känguru-Männchen kämpft vom Moment seiner Geburt ums Überleben. |
Mo 07.09. 19:30_20:15 Arte: Städte am Meer (1/5) (1): Melbourne Städte am Meer sind Tore zur Welt. Ob Marseille, Hongkong, Hamburg, Sankt Petersburg oder Melbourne - sie alle sind zutiefst geprägt von ihrer maritimen Lage und seit jeher eng verbunden mit Entdeckergeist und Abenteuerlust. Mit den neugierigen Augen eines Fremden durchstreift die Serie Folge für Folge ausgewählte Meeresstädte dieser Welt und erkundet mit neuester Cineflex-Technik, Drohnen und einer eigenen filmischen Sprache deren Wesen und Eigenheiten. Fernab der internationalen Aufmerksamkeit hat Melbourne seinen Stil gefunden: entspannt, weltoffen, zukunftsorientiert. Die Dokumentation zeigt Menschen, die das Wesen Melbournes mitgestalten und gleichfalls durch die Stadt geprägt werden. Mehr Informationen über Melbourne ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Sa 12.09. Frankfurt/Main: Australia Day Jahreshöhepunkt des dortigen Australien-Stammtisches Im Forum findet sich u.a. die (vorläufige) Liste der Präsentationen. Der erste Australia-Day in Frankfurt am Main fand übrigens schon 2002 statt. Mehr Informationen zum Australia Day |
16. - 20.09. Berlin: Filmfestival Down Under Berlin Berlin-Kreuzberg: Moviemento Kino Das größte Festival für australischen Film in Europa bietet nicht nur einen Einblick in die australische Filmkultur deren besondere Narrative und präsentiert Indigenes Kino, Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme der australischen Vergangenheit und Gegenwart. Down Under Berlin will auch die Beziehungen mit der deutschen Filmindustrie zu stärken versuchen und eine Plattform für Filmemacher Australiens und Neuseelands bieten, die das deutsche Publikum erreichen möchten. Jährlich werden zwei Publikumspreise an herausragende Talente vergeben. Mit dem New Talents Showcase Audience Award werden studentische Arbeiten ausgezeichnet und mit dem Down Under Berlin Audience Award besondere Arbeiten in den Kategorien Dokumentation, Lang- oder Spielfilm. Down Under Berlin ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Down Under Berlin |
Australien-Stammtische Aus Übersichtsgründen werden im Newsletter in der Regel nur Gesuche nach neuen Stammtischen oder spezielle Veranstaltungen der Stammtische veröffentlicht. ∞ Alle Termine der Australien-Stammtische » http://www.australien-info.de/daten-stammtische.html Infos zu Australien-Veranstaltungen Infos zu Reisemessen mit Australien-Anbietern Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|