G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Schon bemerkt? So günstig wie im Moment war der australische Dollar für Reisende aus dem Euro-Raum seit über 5 1/2 Jahren nicht mehr. Hauptgrund für den Fall des Aussie-Dollars: Die Eintrübung der Wachstumsaussichten in China. Währungsentwicklung
Schnee in den australischen Alpen: Die Skigebiete melden hervorragende Bedingungen bei tollstem Pulverschnee. Perisher Blue verbucht eine hohe Schneemenge in einem August. Die Schneehöhe an der Messstation "Snowy Hydro" lag am 1.9.15 bei über 150 cm. Alpen in Victoria Alpen in New South Wales Währenddessen ist es im Europa so warm gewesen wie sonst fast noch nie im Sommer ... Am übernächsten Wochenende gibt es trifft sich in Frankfurt der Stammtisch zu seinem Jahreshöhepunkt mit vielen Vorträgen (Details dazu in unserem Forum). Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Brisbane - 31.08.15 Kleine Gefängnis-Insel vor Brisbane Der St. Helena Island Nationalpark liegt rund 4 Kilometer vor der Mündung des Brisbane River auf der gleichnamigen Insel in der Moreton Bay. Die kleine Insel war das erste Gefängnis von Queensland. Im 19. Jahrhundert wurde Helena Island zunächst als Quarantänestation, seit 1867 insgesamt 67 Jahre lang als Gefängnis genutzt. Die Regierung von Queensland inhaftierte hier unter anderem zahlreiche Schafscherer. Der Schafscherer-Streik im Jahr 1891 gilt als eines der bedeutendsten Ereignisse der frühen Arbeitnehmerbewegung Australiens und dauerte vier Monate. Cat O’ Nine Tails Cruises bietet ab Brisbane/Manly geschichtliche Ausflüge sowie Night Ghost-Touren auf die Insel an.
Quelle: Tourism Queensland Informationen zu Brisbane und Region St. Helena Island Nationalpark |
Perth - 31.08.15 Neue Kultbier-Brauerei in Perth Bierliebhaber rennen der Northbridge Brewing Company (NBC), der neuesten Brauerei in Perth, die Türen ein. Die Atmosphäre der Bar- und Restaurantbereiche auf zwei Stockwerken ist einladend und familienfreundlich. Von der Dachterrasse bietet sich ein toller Blick auf den Northbridge Piazza und die Innenstadt von Perth. Der vielfach gelobte Braumeister Ken Arrowsmith (das ehemalige Gesicht des berüchtigten westaustralischen Biers "Emu Bitter") steht an der Spitze der Brauerei, die vier verschiedene selbstgebraute Biersorten, aber auch Import-Biere, Wein und Apfelwein anbietet. Die vier selbstgebrauten Biersorten gibt es nur an der Bar und direkt vom Fass. Derzeit sind dies Beerland Lager, Beerland Pale Ale, Beerland Wheat und Beerland Mild.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Perth Northbridge Brewing Company |
Thursday Island - 30.08.15 Thursday Island: Festival der Kulturen Die Inselgruppe der Torres Strait Islands liegt zwischen der nördlichen Spitze der Cape York-Halbinsel und Papua Neuguinea und besteht aus 274 kleinen Eilanden, wovon nur 17 bewohnt sind. Thursday Island und die benachbarte Horn Island - hier landen die Flüge aus Cairns - sind die bekanntesten unter ihnen. Die Ureinwohner der Torres Strait Islands unterscheiden sich sowohl in politischer, kultureller und historischer Hinsicht von den Aborigines am Festland. Die geographische Nähe bringt eher Ähnlichkeit zur Bevölkerung Papua Neuguineas. Auf Thursday Island befindet sich das Gab Titui Cultural Centre, in dem das kulturelle Erbe der Inseln durch Ausstellungen und Kunsthandwerk vorgestellt wird. Alle zwei Jahre ist Thursday Island außerdem Schauplatz des "Multicultural Festival", das in diesem Jahr am 18. September stattfindet. Höhepunkte sind eine Straßenparade sowie bunte Tanz- und Musikvorführungen der verschiedenen Stämme. Auf der Insel findet man Unterkünfte für jeden Geldbeutel.
Quelle: Tourism Queensland Gab Titui Cultural Centre |
Werbung
kompetent - erfahren - zuverlässig
Neu !! - Camperpreise bis März 2017 sind online Unsere attraktiven Frühbuchangebote sparen viele €uros
kostenlose und schnelle individuelle Angebote
innovative Reiseverläufe - Reiseroutenbeschreibungen
alles aus einer Hand - nutzen Sie unsere Erfahrung Wir freuen uns auf Ihre Anfragen !
Auf unserer Internetseite www.australia-travelteam.com können Sie sich in unserer Camperdatenbank die aktuellen Wohnmobilpreise uebersichtlich online darstellen lassen. Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Golfreisen Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Australien Urlaub mit einplanen.
Ihre Traumreise in den besten Händen
|
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Reiseplanung 2 Campervan Broome oder Perth? Nur fuer Motorradfahrer Australien vom 19.09 - 04.10.2015 Wer kann mir helfen??? Tourempfehlung Kakadu: Jim Jim Falls und Twin Falls |
Gold Coast - 01.09.15 Riesenselfies sollen Australien noch populärer machen Giga-Selfie: Ein Aktion von Tourism Australia für den japanischen Tourismusmarkt. An bestimmten Orten in Australien werden bei Giga Selfie Events "Riesenselfies" möglich - so zum Beispiel erstmals an der Gold Coast am 5./6.9. Dabei stellen sich die Teilnehmer an einen bestimmten Punkt auf dem Strand und rund hundert Meter entfernt können Sie über eine App die Aufnahme eines besonders großen Bildes auslösen bei dem denen ihnen selbst auch noch viel von der Umgebung zu sehen ist. Die Aufnahme erhält der Teilmehmer per E-Mail.
Quelle: Tourism Australia Gigaselfie - Video-Erklärung Daily Mail: Ausführliche Erklärung Aktionsseite auf Japanisch Pressenachricht von Tourism Australia |
Baden-Baden - 01.09.15 Frank Elstner dreht in Australien SWR-Doku "Elstners Reisen" über bedrohte Wildtiere Down Under Am 15. August 2015 startete Frank Elstner für die SWR-Dokumentation "Elstners Reisen" besucht er Australien. Bei den dreiwöchigen Dreharbeiten reist er an der Ostküste. Dabei trifft er Menschen treffen, die sich dem Schutz der australischen Wildtiere verschrieben haben - von Auswanderern aus Europa bis hin zu Aborigines. Sein besonderes Interesse gilt dabei den Koalas in Queensland. Ausgestrahlt werden soll diese Ausgabe von "Elstners Reisen" voraussichtlich Ende des Jahres im SWR Fernsehen. In der Nähe von Brisbane will Frank Elstner, der - wie schon bei den letzten Folgen von "Elstners Reisen" - von dem Biologen und neuen Karlsruher Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt begleitet wird, daher einige Tage zusammen mit der holländischen Auswanderin Anika Lehmann verbringen. Sie ist seit vielen Jahren im Koala-Schutz engagiert. Frank Elstner macht auch einen Abstecher in den Regenwald ganz im Norden Australiens - auf der Suche nach so ungewöhnlichen wie seltenen Tieren wie Baum-Kängurus, Kasuaren oder Baby-Flughunden. Hier will er zudem die australischen Naturschützer mit der längsten Geschichte besuchen und einige Tage mit ihnen verbringen: die Aborigines. In Melbourne hoffen Elstner und Reinschmidt einige der seltensten Papageien der Welt zu sehen und möchten sich über deren Schutz informieren. In Tasmanien wollen sich die beiden über die Situation der Tasmanischen Teufel informieren.
Quelle: SWR |
MEDIEN-SPLITTER Über die Landrover Challenge in Australien - eine Expedition von Allradfahrzeugen hat man ja schon einiges gehört. Es gibt aber auch einen Hersteller aus dem landwirtschaftlichen Bereich der seine Fahrzeuge durch Australien zu PR-Zwecken auf die Reise schickt. Stefan Kramer (25) berichtet im Südkurier über seine Erfahrungen mit Work and Travel Typische Charity-Aktion: Radeln für einen guten Zweck - auch eine ausgewanderte Konstanzerin machte mit Vor dem Wilsons Promotory Nationalpark wurde in einer Tiefe von 30 bis 100 m eine Art "zweites Great Barrier Reef" entdeckt. Altes Thema mal wieder neu belebt: Die Abschaffung der Monarchie in Australien. Der aktuelle Regierungschef Tony Abbitt sieht das ganz anders: Er ist großer Fan der Monarchie. Ist die Pfauenspinne die "süßeste Spinne" der Welt? Der deutsche Biologe Jürgen Otto macht mit seinem YouTube Kanal diese in Australien beheimatete Spinnenart bekannter und bestimmt auch beliebter Qantas plant die Anschaffung von 8 Dreamlinern (Boeing 787) die ab 2017 in die Flotte kommen könnten. Australien ist im Bereich der Lebensmittelhersteller, -Händler und der Systemgastronomie ein beliebtes Testgebiet. Der Tagesspiegel berichtet warum. Die ARD präsentiert die Qantas Aktie als Aktie des Tages am 21. August: Das Papier der Fluglinie notiert auf einem Sieben-Jahres-Hoch und die Airline meldet, dass sie wieder Gewinn macht. Christoph Hein berichtet in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über Pläne der australischen Regierung die Rechte von Umweltschützern zu beschränken. Andreas Sturm berichtet im Deutschlandfunk über die Krise der australischen Kohleindustrie. Einerseits ist sie laut Meinung der Regierung und unerlässlich für den Wohlstand Australiens verantwortlich. Auf der anderen Seite steht sie aufgrund der Treibhausgase die bei der Verbrennung von Kohle entstehen unter enormer Kritik. Die Graffitis in Melbournes Seitenstraßen (Lanes) sind eine große Kunstgalerie - dazu noch frei zugänglich und mittlerweile eine Attraktion für sich selbst. Der Korrespondent des Schweizer Radio und Fernsehens Urs Wälterlin sich davon überzeugt. Alle zwei bis drei Tage wandelt sich das Aussehen einer Mauer, die Kunstwerke werden häufig übersprüht. |
Werbung FTI Touristik und Topdeck Travel schenken jedem Gast, der bis am 30. September 2015 die Tour Down South & Outback oder Island Suntanner bucht, einen Rundflug über Australien!!
Zur Auswahl stehen folgende Rundflüge: - Great Ocean Road - Ayers Rock (Uluru) - Byron Bay - Fraser Island - Cairns
Weitere Informationen zu den Rundreisen finden Sie im FTI Ozeanienkatalog (S. 44-45). Dieses Angebot ist gültig für Rundreisen bis 31. März 2016. Und das Beste ist, dass die Touren garantierte Abfahrtsdaten haben.
Ihr Reisebüro informiert Sie gerne über zahlreiche weitere Angebote sowie die aktuellen Preise. FTI Touristik www.fti.de |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 02.09.15: 1 AUD = EUR 0.629; 1 EUR = 1.613 AUD 1 AUD = CHF 0.673 ; 1 CHF = 1.48 AUD (z.Vgl.: 13.08.: 1 AUD = EUR 0.661 = CHF 0.719)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
Wien - 31.08.15 Australien bleibt teures Reiseziel Das Austrian Bureau of Statistics veröffentlichte am Mai 2015 eine Statistik wonach zum Umfragezeitpunkt Australien das drittteuerste Reiseziel war. Vor Australien lagen Dänemark und die Schweiz. Norwegen fehlte in der Statistik. Anno 2013 wurde Australien als teuerstes Ziel gelistet. Als die Daten im April 2015 erhoben wurden, lag der Umtauschkurs bei durchschnittlich rund 1,40 AUD per Euro. Zum Vergleich: Im April 2013 lag der Kurs bei etwa 1,31 AUD je Euro. Im Juli 2015 lag der australische Dollar phasenweise bei über 1,50 AUD je Euro. Die Kaufkraft von Österreichern in Australien war im April 2015 22 % geringer (2013: 30%). Leicht besser als zuhause war die Kaufkraft für Österreicher zum Beispiel in Deutschland. Für die Berechnung des "tourismusrelevanten Preisniveaus" wurde eine spezielle Gewichtung der einzelnen Ausgabenkategorien vorgenommen, die dem österreichischen Tourismus-Satellitenkonto (Statistik Austria) entnommen wurde.
Quelle: Statistik Austria Statistik Austria: Vergleich der Kaufkraft von Reisenden Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung NEU: Angebot zum Flugstart von Cathay Pacific Airways ab Düsseldorf ab dem 01.09.2015
Australien im Wohnmobil entdecken
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Cathay Pacific & Apollo Campervan ab € 1.757
Erkunden Sie Australien auf eigene Faust im Wohnmobil. Mit einem Camper sind Sie mobil und ungebunden und können Ihre Route selbst gestalten.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 01.09.15 - 18.09.15.
19.09.15 - 30.11.15 ab € 2.079
Weitere Details zum Angebot unter www.BoTG.de. Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
Am 9. September 2010 erschien die 329. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 18/10 - Queensland: Neuer Backpacker Guide - Meier’s Weltreisen: Touren mit Ureinwohnern - Neue Unterkünfte in Queensland - Dirk Hartog Island - ein UNESCO Welterbe ANREISE 18/10 - Australien-Flüge ab Januar 2011 45 Euro teurer - Etihad: Kooperation mit Virgin Blue - Premium Economy ab Frankfurt ab Feb 2011 PANORAMA 18/10 - 53 Prozent sind deutsche Urlauber peinlich |
Australien im deutschsprachigen TV: 03.09. - 15.09. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 03.09. 17:40_18:25 Arte: Lebensraum Riff (2/3) Frühling Wh Do 10.09. 18:25_19:10 Der Frühling liegt in der Luft, und das Great Barrier Reef bereitet sich auf das Erwachen neuen Lebens vor. In der Nacht schwimmen Taucher bis auf den Meeresgrund, um die Korallenblüte mitzuerleben, die nur einmal im Jahr im November und bei Vollmond stattfindet. Die weit reisenden Mantarochen, die bis zu 80 Jahre alt werden, profitieren ebenfalls von dem Naturereignis und gönnen sich in den nährstoffreichen Gewässern ein Festmahl. |
Fr 04.09. 17:40_18:25 Arte: Lebensraum Riff (3/3) Sommer Wh Fr 11.09. 18:25_19:10 An der Küste von North Queensland zieht ein Zyklon der Stärke 5 herauf. Das schlechte Wetter kommt den Aquariumsfischern von Cairns Marine sehr ungelegen. Am Strand von Raine Island schlüpfen derweil Zehntausende Schildkrötenbabys. Deren Leben ist in akuter Gefahr, denn aufgrund des gestiegenen Meeresspiegels könnten bei Flut die Brutstätten überschwemmt werden. In den letzten zehn Jahren beschädigten Wirbelstürme knapp 48 Prozent der Korallenoberfläche. Mit der globalen Erwärmung werden die Zyklone immer heftiger. |
Mo 07.09. 15:15_16:00 NDR: Australiens Channel Country Hoffen auf die Flut Das Channel Country im Outback ist eines der trockensten Gebiete Australiens. Trotzdem wird dort seit 150 Jahren Viehzucht betrieben. Die Dürre der letzten Jahre war extrem. Aber alle fünf bis zehn Jahre verwandelt sich diese Welt und die Wüste blüht. Nach den außergewöhnlich starken Monsunregen dringt mehr Wasser als sonst in die ausgetrockneten Flussbetten und fließt durch unzählige kleine Kanäle, Bäche und Spalten langsam nach Süden in Richtung des Lake Eyre-Salzsees. Die Natur erwacht wie nach einem langen Schlaf. Gerd Pohlmann hat dieses Naturschauspiel beobachtet. |
Mo 07.09. 18:25_19:10 Arte: Wo die Wale zur Welt kommen Wh Do 10.09. 07:50_08:35 & Di 22.09. 10:25_11:10 Eine wissenschaftliche Abenteuerreise. Sie führt ins nordwestaustralische Kimberley, wo sich das größte Fortpflanzungsgebiet von Buckelwalen befindet. Die Walforscher Curt und Micheline Jenner konnten mit Hilfe von Quadrokoptern und Nachtkameras bisher nie gefilmte Szenen festhalten. Dem Zuschauer eröffnen sich hautnah spannende Einblicke in das Sozialverhalten der großen Meeressäuger. Gezeigt wird auch die gefährliche Arbeit von Doug Coughran. Der Tierschützer setzt jeden Tag sein Leben aufs Spiel, um Wale zu befreien, die sich auf dem Weg zu ihren Paarungen in Fischernetzen verfangen haben. Der Film besticht mit spektakulären Bildern und ebenso spannenden wie rührenden Szenen: zum Beispiel das Weibchen, um das sich neun Bullen einen erbitterten Kampf liefern, oder das Wiedersehen mit einem Wal, der zwei Jahre zuvor vor dem Ertrinken gerettet werden konnte. Mehr Informationen zur Region Kimberley West (Derby) Mehr Informationen zur Region Kimberley Ost (Kununurra) |
Mo 07.09. 19:30_20:15 Arte: Städte am Meer (1/5) (1): Melbourne Städte am Meer sind Tore zur Welt. Ob Marseille, Hongkong, Hamburg, Sankt Petersburg oder Melbourne - sie alle sind zutiefst geprägt von ihrer maritimen Lage und seit jeher eng verbunden mit Entdeckergeist und Abenteuerlust. Mit den neugierigen Augen eines Fremden durchstreift die Serie Folge für Folge ausgewählte Meeresstädte dieser Welt und erkundet mit neuester Cineflex-Technik, Drohnen und einer eigenen filmischen Sprache deren Wesen und Eigenheiten. Fernab der internationalen Aufmerksamkeit hat Melbourne seinen Stil gefunden: entspannt, weltoffen, zukunftsorientiert. Die Dokumentation zeigt Menschen, die das Wesen Melbournes mitgestalten und gleichfalls durch die Stadt geprägt werden. Mehr Informationen über Melbourne |
Di 08.09. 13:15_14:00 SWR: Quer durch das heiße Herz Neun von zehn Australiern leben in den großen Städten des Landes. Das riesige, heiße Herz des Kontinents, das Outback, ist dagegen fast menschenleer. Aber diejenigen, die hier leben, sind echte Typen. Die Zuschauer begleiten die Lkw-Fahrer Rick und Vicki Foote, ein Ehepaar, das seit zwölf Jahren einmal wöchentlich ganz Australien von Süd nach Nord und retour durchquert: 5400 Kilometer. Einer fährt, der andere schläft. Die "Truckies", so heißen LKW-Fahrer in Australien, sind über 1.000 Mal den Stuart Highway von Adelaide im Süden bis Darwin im Norden hinauf- und wieder heruntergefahren. Die Straße ist in Australien ähnlich mythenumrankt wie die Route 66 in den USA. Erst seit Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist der Stuart Highway asphaltiert. Aber er birgt noch immer Gefahren: Buschbrände etwa und sogar große Überflutungen nach den seltenen Regenfällen. Rick liebt die Straße bis heute: "Wir haben Trucks in buchstäblich jede größere Stadt Australiens gefahren, aber das hier ist die beste Tour, die es gibt: der Stuart Highway! Diese Straße hat irgendwas, du willst sie nicht mehr verlassen." "Rick and Vic" fahren einen riesigen "Road Train", er ist 54 Meter lang, zieht 130 Tonnen und kostet über eine Million Dollar. Zum Vergleich: Die derzeit viel diskutierten europäischen "Gigaliner" sind maximal 25 Meter lang. Ohne die Kings of the Outback genannten größten LKW der Welt könnten die winzigen Ortschaften und die Menschen auf den entlegenen Farmen im "heißen Herz" nicht überleben. "Rick and Vic" durchqueren das Outback - sie bringen drei randvoll mit frischen Lebensmitteln gefüllte Anhänger zu Supermärkten im Norden, wo es kaum Industrie gibt. Jeder Joghurt wird so erst 2.700 Kilometer gekühlt durch die Halbwüste gefahren, ehe er in Darwin und Umgebung auf dem Tisch landet. Vicki fährt seit 30 Jahren Road Trains, anfangs war es schwer: "Damals gab es sehr viele Machos und kaum Frauen in dem Job, wahrscheinlich hättest du sie an den Fingern abzählen können. Die Männer wollten uns nicht in ihrer Welt. Sie haben es uns wirklich schwer gemacht." Unterwegs treffen die Zuschauer einen deutschen Abenteurer, der seit 43 Jahren die Wüste unter dem Kaff Coober Pedy auf der Suche nach Opalen durchlöchert. In Alice Springs begleitet das Filmteam das ungewöhnlichste Bootsrennen der Welt, bei dem die Teilnehmer mit einer Bootsattrappe durch das völlig ausgetrocknete Flussbett des Todd River um die Wette rennen. Ein fliegender Postbote nimmt die Crew mit auf seine wöchentliche Tour zu zehn extrem entlegenen Farmen und die Aborigine Margret vom Stamm der Jawoyn führt die Zuschauer zu den ältesten Zeichnungen der Menschheit, die ihre Vorväter an Höhlenwände gemalt haben. Beim "Cattle-Mustering" treibt der verwegenen Farmer Ben Tapp seine Rinder mit einem winzigen Helikopter zusammen - und die Kamera ist bei seinen wahnwitzigen Flugmanövern dabei. Die Truckies Rick und Vic haben das Filmteam mitgenommen, obwohl sie auf ihrem wöchentlichen Trip unter massivem Zeitdruck stehen. Sie wollten zeigen, warum ihnen auch beim 1.000. Mal quer durch Australien ihr Job nie langweilig wird: Die Szenerie ist grandios und nachts sorgen Kängurus, Kühe und Kamele auf der Straße für ausreichend Aufregung. |
Mi 09.09. 08:20_09:05 SR: Eisenbahn-Romantik Schmalspurnostalgie "Down under" - Museumsbahnen im Süden Australiens Rund 40 Kilometer südöstlich von Melbourne, in den Eukalyptus- und Farnwäldern der Dandenong Ranges, ist Puffing Billy zuhause, Australiens wohl beliebteste Dampfeisenbahn. Was in Europa unter keinen Umständen erlaubt wäre - auf der 24 Kilometer langen Strecke zwischen Belgrave und Gembrook sitzen die Passagiere auf den halboffenen Wagen und hängen ihre Beine heraus. Die Originalstrecke des Puffing Billy ging 1900 in Betrieb. Eine weitere Schmalspurbahn ist die Walhalla Goldfields Railway, rund 180 km östlich von Melbourne. Sie führte einst von Moe bis Walhalla, seinerzeit eine der reichsten Goldgräberstädte Australiens. In den 50er-Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Heute ist Walhalla der Geheimtipp unter den Victorianern in Sachen Heimatgeschichte und die Bahn fährt wieder als Museumsbahn durch die wilde Schlucht des Stringerlquotes Creek. Mehr Informationen zur Region |
Mi 09.09. 18:20_19:10 arte: Lebensraum Riff (1/3) Winter Das Great Barrier Reef vor der australischen Nordostküste ist eines der größten Korallenriffe der Welt. Die Dokumentationsreihe zeigt das Ökosystem, das zu den artenreichsten und komplexesten der Welt gehört, im Lauf der Jahreszeiten und porträtiert die Menschen, die es bewahren. Der tropische Winter bringt die Passatwinde und dauerhaft schönes Wetter. Die Buckelwale sind jetzt am Ziel ihrer langen Reise und bereiten sich darauf vor, in den warmen Gewässern des Riffs ihre Jungen zu gebären. Und auf der meistgeschützten Insel Australiens, dem Raine-Island-Nationalpark, legen zur Brutzeit bis zu 60.000 Schildkröten ihre Eier ab. Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Department of NP, Sport and Racing: Raine Island NP |
Do 10.09. 12:25_13:10 Arte: 360° Geo Reportage Das Koala-Hospital Koala-Baby Neil lebt seit einigen Wochen bei seinen Pflegeeltern, einem älteren Ehepaar, im Badeort Port Macquarie an der Ostküste Australiens. Das Waisenjunge wurde ohne Mutter gefunden und ist etwa neun Monate alt. Es braucht noch viel Zuwendung und täglich seine Milch. Erst nach dem ersten Lebensjahr sind Koalas in der Lage, für sich allein zu sorgen. In Port Macquarie steht auch das erste Koala-Hospital Australiens. Ob Brandwunden oder Infektionen - seit 1973 finden hier alle verletzten, kranken oder verwaisten Koalas der Region ein vorübergehendes Zuhause. Mehr über Port Macquarie Info zur Langversion der GEO-Reportage ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Sa 12.09. Frankfurt/Main: Australia Day Jahreshöhepunkt des dortigen Australien-Stammtisches Im Forum findet sich u.a. die (vorläufige) Liste der Präsentationen. Der erste Australia-Day in Frankfurt am Main fand übrigens schon 2002 statt. Mehr Informationen zum Australia Day |
16. - 20.09. Berlin: Filmfestival Down Under Berlin Berlin-Kreuzberg: Moviemento Kino Das größte Festival für australischen Film in Europa bietet nicht nur einen Einblick in die australische Filmkultur deren besondere Narrative und präsentiert Indigenes Kino, Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme der australischen Vergangenheit und Gegenwart. Down Under Berlin will auch die Beziehungen mit der deutschen Filmindustrie zu stärken versuchen und eine Plattform für Filmemacher Australiens und Neuseelands bieten, die das deutsche Publikum erreichen möchten. Jährlich werden zwei Publikumspreise an herausragende Talente vergeben. Mit dem New Talents Showcase Audience Award werden studentische Arbeiten ausgezeichnet und mit dem Down Under Berlin Audience Award besondere Arbeiten in den Kategorien Dokumentation, Lang- oder Spielfilm. Down Under Berlin ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Down Under Berlin |
Australien-Stammtische Aus Übersichtsgründen werden im Newsletter in der Regel nur Gesuche nach neuen Stammtischen oder spezielle Veranstaltungen der Stammtische veröffentlicht. ∞ Alle Termine der Australien-Stammtische » http://www.australien-info.de/daten-stammtische.html Infos zu Australien-Veranstaltungen Infos zu Reisemessen mit Australien-Anbietern Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|