G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, wir hoffen Sie sind gut ins neue Jahr gestartet. Noch ist es nicht zu spät Ihnen für 2016 Gesundheit und viel Glück zu wünschen. Nachdem aus Australien in diesen Tagen wieder Bilder von Buschfeuern zu sehen sind, verweisen wir einmal wieder auf unsere Themenseite über Buschbrände, die einerseits eine ständig aktualisierte Karte zu Brandherden zeigt wie auch ausführlich die Gründe und Historie der Buschfeuer erklärt. Informationen über Buschfeuer Besonders kritisch ist die Lage in Victoria. Die Feuerwehr in diesem Bundesstaat veröffentlicht eine eigene Übersicht über Warnungen vor diversen Gefahren. CFA Victoria - Current Warnings
Neben den Reisemessen in Stuttgart und demnächst in Zürich bietet auch die Ferienmesse in Wien zahlreiche Informationen zu Australien. Mehr dazu in unseren Hinweisen zu Treffpunkten. Sonderseiten haben wir wieder zur Übersicht über die Australien-Aussteller auf der CMT und der FESPO erstellt. Sonderservice zur CMT 2016 Sonderservice zur FESPO 2016 Außerdem gibt es die Übersicht zu weiteren Reisemessen Reisemessen 2016 - Übersicht Im letzten Newsletter haben wir ausführlich die Sendung "Elstners Reisen" vorgestellt. Jetzt kann sie in der ARD Mediathek abgerufen werden:
Der Naturfotograf Ingo Öland findet für viele Landschaften Australiens besonders reizvolle Perspektiven. Wir freuen uns, dass er uns neue Bilder zur Verfügung gestellt hat, die wir jetzt in unsere Reiserouten-Beschreibungen einbauen konnten. Reiserouten-Beschreibungen in AUSTRALIEN-INFO.DE
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Mettmann - 06.01.16 Broschüre Australien Entdecken! Neue Auflage Pünktlich zur weltweit größten Reisemesse für Konsumenten, der CMT in Stuttgart wurde die neue Ausgabe der beliebten Broschüre "Australien Entdecken!" von der Redaktion des Magazins "360° Australien" veröffentlicht. Sie entstand wiederum in enger Zusammenarbeit mit dem Team von AUSTRALIEN-INFO.DE. Die 32-seitige Broschüre richtet sich vor allem an Reisende die das erste Mal den fünften Kontinent bereisen wollen. "Australien Entdecken!" wird ab sofort kostenfrei auf Messen und Veranstaltungen verteilt sowie gezielt über Kooperationspartner an Australien-Interessierte versendet. Auf der Website von AUSTRALIEN-INFO wird die Broschüre zum Download angeboten. "Australien Entdecken!" bietet einen ersten Einblick in die enorme Vielfalt des großen Landes: Vorgestellt werden die touristischen Highlights der einzelnen Bundesstaaten und Territorien. Ein bedeutender Schwerpunkt der Broschüre sind konkrete Tipps für die Planung und Vorbereitung der Traumreise nach Australien. Die Broschüre enthält außerdem Berichte über die Möglichkeiten zur Anreise, das Reisen mit dem Wohnmobil und Informationen für Auswanderungs-Interessierte. Wer als Australien-Stammtisch oder Australien-Verein im deutschsprachigen Raum eine Veranstaltung mit Australien-Bezug plant, kann sich per E-Mail an unsere Redaktion wenden, um gedruckte Broschüren kostenlos zu beziehen.
Quelle: 360° medien gbr mettmann Broschüre Australien Entdecken zum Download |
Mettmann - 06.01.16 Jetzt mitmachen! Ihre Fotos im Leser-Kalender 2017 Der Australien-Leserfotokalender, den das Magazin 360° Australien 2013 erstmals gemeinsam mit AUSTRALIEN-INFO.DE herausgegeben hat, ist seit 4 Jahren ein voller Erfolg. Auch für 2016 konnten wir wieder einen Kalender mit den schönsten Fotos unserer Leser veröffentlichen, der fast ausverkauft ist. 2017 könnte eines Ihrer Motive einen Monat lang bei vielen Australien-Fans in hochwertigem Großdruck die Wand zieren. Stöbern Sie bitte in Ihren digitalen Fotoalben und reichen Sie bis spätestens 31. Januar 2016 Ihre Lieblingsbilder in unseren neuen Wettbewerb ein. Wir sind dieses Jahr mit unserem Aufruf aus gegebenem Anlass wieder früh dran. Der beliebte Kalender soll wieder über den Buchhandel beziehbar sein. Daher wurde der Einsendeschluss für den Kalender 2017 auf Ende Januar 2016 nach vorne verlegt. Bilder, die uns ab Februar 2016 erreichen, können sich dann für den Leserfoto-Kalender 2018 qualifizieren. Wählen Sie zunächst bis zu drei Ihrer besten Australien-Fotos aus. Die Fotos sollten im Querformat aufgenommen worden sein und eine Auflösung von mindestens 300 dpi aufweisen. Idealerweise wurden sie auch hochauflösend (z.B. 3.200 x 2.400 Pixel) aufgenommen, damit ein möglichst gutes Ergebnis beim Druck erzielt werden kann. Senden Sie e-Mail mit Betreff "Leserfoto-Kalender Australien 2017" an die Redaktion des Magazins 360° Australien (Adresse siehe unten). Versehen Sie die entsprechenden Bilder am besten mit einem eindeutigen Namen und beschreiben Sie in der E-Mail jeweils kurz das Motiv (maximal 15 Wörter) und den Aufnahmeort. Kurz zu den "Spielregeln": Mit der Einsendung erklären Sie als Einsender verbindlich, dass Sie Urheber der Bilder sind und alle Bildrechte bei Ihnen liegen. Sie erklären sich auch damit einverstanden, dass ihre Fotos von der Redaktion von "360° Australien" kostenfrei veröffentlicht werden. Rechte Dritter, insbesondere die abgebildeter Personen, dürfen dem nicht entgegenstehen. Aus allen Einsendungen werden die rund 50 schönsten Motive ausgewählt und auf der Facebookseite des Magazins 360° Australien in der Galerie "Leserfotos 2017" zur Auswahl gestellt. Gemeinsam mit den Facebook-Fans und einer Fachjury werden die 12 Monatsbilder und das Titelblatt für den Kalender 2017 ausgewählt. Alle Fotografen, deren Fotos als Kalenderblatt in einen der beiden Kalender aufgenommen werden, erhalten zum einen ein Exemplar des jeweiligen 360° Australien Leserfotokalenders 2017. Jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Aussuchen geeigneter Motive - seien es Ihre eigenen oder die unserer Leser, die Sie in der Galerie finden.
Quelle: 360 Grad Australien Einsendung Fotos - Mail an Redaktion 360° Australien Aktueller Australien-Kalender 2016 |
King Island - 27.12.15 Festival Of King Island Am Anfang war Käse, dann Rindfleisch, nun gibt es auch noch das Festival of King Island (FOKI). Vom 29. bis zum 31. Januar lädt das Inselchen im Nordwesten Tasmaniens zu einem Musik-, Surf-, Gourmet- und Spaßwochenende. Wettrennen, Kuchenwettessen, Wasserrutschwettbewerbe und viele andere Aktivitäten finden statt. Musiker dürfen bei den Einheimischen zu Hause übernachten und Touristen können sich zwischen Hotels und gemütlichen Bed & Breakfasts oder Ferienhäusern, Bauernhöfen und Hütten entscheiden. Man kann nach King Island fliegen oder ein Boot nehmen.
Quelle: Tourism Tasmania Festival Of King Island |
Rottnest Island - 27.12.15 Geführte Radtouren auf Rottnest Island Besucher können die Geschichte und Landschaft der beliebten Insel Rottnest Island ab sofort im Rahmen einer geführten Radtour erkunden (Rottnest Island Bike Tour). Rottnest Express hat diese neue Tour, die Teilnehmern die natürliche und bebaute Umwelt der Insel näher bringt, gemeinsam mit Two Feet and a Hearbeat entwickelt, einem Anbieter für Stadtführungen in Perth. Die Tour dauert etwa 2,5 Stunden und startet zweimal täglich, um 8:15 Uhr und 11:15 Uhr, ab Thompson Bay. Rottnest Island, das vor der Küste von Perth liegt, ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Schnorcheln, Tauchen, Surfen und Baden.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Perth und Rottnest Island Rottnest Express |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Camperspezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service APOLLO CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND - TSA SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOS BRITZ & MAUI CAMPER AUSTRALIEN - TSA SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - 1. Tankfüllung GRATIS GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Hitop Camper, Campervan mit Dusche/WC, Wohnmobile, Allradcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Apollo, Around, Britz, Cheapa, Hippie, Jucy, KEA, Mighty, Maui, StarRV, Travel Car Centre, u.v.m. TSA PLUSPUNKTE
- Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Waehrungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Das Preisberechnungsmodul auf unserer Website www.t-s-a.de bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht inklusive Fahrzeugbeschreibung und Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit einem umfassenden Versicherungspaket-Vergleich zukommen lassen.
www.t-s-a.de . info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Adelaide heat wave Mereenie Loop Road & Leihauto Savannah Way Erste Reiseplanung/ Ostkueste mit Kindern BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2015/16 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2015/16. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2015/16 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2015 |
Lorne - 26.12.15 Über 100 Häuser bei Buschfeuer an Great Ocean Road zerstört Am 25. Dezember 2015 wurden 116 Häuser bei Bränden in der Region von Lorne an der Great Ocean Road zerstört, 98 Häuser in Wye River und weitere 18 in Separation Creek. Für diese Orte sowie Lorne selbst, einem bekannten Urlaubsort an der Great Ocean Road, wurde am 25. Dezember die Evakuierung angeordnet. 150 Feuerwehrleute mit Löschfahrzeugen versuchten die Brände die sich auf 1500 Hektar ausgebreitet haben einzudämmen. In der Region herrschen hochsommerliche Temperaturen mit deutlich mehr als 30 Grad. In der Nacht zum zweiten Weihnachsfeiertag brachte eine Kaltfront Niederschälge.
Quelle: ABC, Geelong Advertiser Bericht im Geelong Advertiser Bericht in The Age Blog der ABC zu Buschbränden in Victoria Allgemeine Informationen über Buschbrände in Australien CFA: Nachrichten zur Buschfeuer-Situation |
Bowen - 23.12.15 Ausbau des Kohlehafens Aboot Point Point genehmigt 20 Kilometer entfernt vom Weltnaturerbe Great Barrier Riff soll nun doch der Kohlehafen Abbot Point bei Bowen ausgebaut werden dürfen. Über das höchst umstrittene Projekt haben wir bereits des Öfteren berichtet. Es wird befürchtet das aufgewirbelter Schlamm die Korallen des Riffs nachhaltig beschädigen könnte. Nach Angaben des Ministeriums werde der gesamte Aushub an Land deponiert. Der australische Umweltminister Greg Hunt erteilte Adani dazu die Genehmigung. Jetzt muß noch die Regierung von Queensland zustimmen. Irgendwie passt diese Nachricht nicht zum Weltklimaabkommen in Paris in dem ja die Abkehr von fossilen Brennstoffen verkündigt wurde. Deer Hunger nach Kohle scheint jedoch bis auf Weiteres groß und die Verlockung für die Australier zu groß ihren Schatz im Boden schlummern zu lassen.
Quelle: Zeit, Die Presse Bericht in Die Presse Bericht in Zeit Online |
MEDIEN-SPLITTER Wirtschaft auf der Weihnachtsinsel: Konjunkturwunder durch Anbau von Marihuana für medizinische Zwecke? Stephan Eiselin von der Basler Zeitung berichtet über die wirtschaftlichen Sorgen der Insel, die zwar zu Australien gehört aber deutlich näher bei Malaysia liegt. In den Schlagzeilen ist sie immer wieder aufgrund ihres Zentrums für Asylbewerber. Neben dem Asylzentrum gibt es nur noch eine Phosphatmine als größeren Arbeitgeber - und diese gilt als nahezu erschöpft. Mit dem Tourismus machte man bislang keine großen Umsätze. Jetzt könnte aber der Anbau von Marihuana neue Konkunktur bringen. Julica Jungehülsing berichtet in Stern Online über ihre Tour mit Aborigine Evan Yanna Muru ("Blue Mountains Walkabout"). Die Reportage erschien auch in der gedruckten Ausgabe des Stern 49/2015. Mehr Informationen über die Blue Mountains Blue Mountains Walkabout Bericht in Stern Online Fitzroy Crossing (Westaustralien): Mitternachts-Schwimmen als Massnahme zur Gewaltsprävention. Barbara Barkhausen berichtet in Welt Online über ein außergewöhnliches Projekt und warum sich Kinder zuweilen auf der Straße sicherer als zu Hause fühlen. Fitzroy Crossing hat eine zweifelhafte Reputation als Ort mit besonders häufigen Fällen von häuslicher Gewalt und sexuellem Missbrauch. Bericht in Welt Online Bericht in ABC Marc-Julien Brüggemann und Johannes Huxdorf sind seit einigen Monaten in Australien unterwegs. Auf YouTube präsentieren sie im Kanal "WorKoalas" ihre Erlebnisse in Australien. Eines der jüngsten Videos zeigt eine spezielle Version von "Home Alone": Marc-Julien und Johannes hatten sich fünf Wochen ganz allein um eine Farm bei Armidale zu kümmern. Jeden Morgen wollten ab 5 Uhr über 1800 Hühner versorgt werden, dazu noch 120 Rinder, 60 Schafe und 12 Schweine und Hunde. Die Farm entdeckten die beiden über Gumtree. Sie stemmten die Farm komplett allein, nachdem sie eine Woche Einführung bekommen hatten. Vlog der WoKoalas: Arbeiten auf einer Farm Im Dezember berichtete auch die Märkische Allgemeine Zeitung über die beiden. In Australien stieg der Ausstoß an Kohlendioxid im Finanzjahr 2014/15 im Vergleich zum Finanzjahr 2015/16 um 1,3 Prozent. Noch ein Bericht von der Land Rover Experience Tour (LET) 2015 - diesmal von Steffen Tabke aus Xanten in der Online-Ausgabe der Rheinischen Post Wissenschaftler der University of Technology in Queensland haben einen Roboter entwickelt, der Dornenkronenseesterne vernichten soll. Welt Online berichtet: Einer der bekanntesten australischen Fußballspieler der derzeit in Diensten des VfB Stuttgart steht - Mitchell Langerak - hat an Silvester in Australien geheiratet. Tolle Lightshow der Natur: In Tasmanien gab es neben Feuerwerken an Silvester auch Polarlichter zu sehen (Aurora Australis) Auf und davon - die Auswanderer ein Jahr danach Der Traum von Familie Landolt: ein Ferienresort in Australien zu leiten. Wie ging es Ihnen 2015? DOK zeigt die Fortsetzung. Jetzt auch in der Mediathek von SRF zu sehen. |
Werbung Rundum sorglos-rund um Australien Mit Adventure Connection Australia haben Sie alles in einer Hand So abwechslungsreich, ursprünglich und vibrierend sich der fünfte Kontinent präsentiert, so unterschiedlich sind auch die Reisemöglichkeiten, die sich dem Besucher offerieren. Adventure Connection Australia (ACA) ist seit vielen Jahren im Tourismus mit Sitz in Australien tätig und bieten eine Vielfalt an Selfdrive Touren australienweit an. Je nach Budget, Reisedauer und Vorlieben können die Urlauber aus 2 WD Selfdrive- und 4WD Selfdrive Touren ihr individuelles 'Rundum Sorglos - rund um Australien' Paket zusammenstellen. Besuchen Sie uns jetzt auf unseren Webpage unter www.aca-australia.com Denken Sie schon heute an Valentinstag und schenken Sie Ihren Liebsten ein bisschen Sonne, Abenteuer und Romantik.
11 Tage Reef, Rainforest & Culture Selfdrive Tour, zum unschlagbaren Romantikspecial ab 3323.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer inclusive 4WD Wagen ohne Selbstbeteiligung (vorbehaltlicher verfuegbarkeit, buchbar bis 31.03.2016) |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
Am 27. Januar 2011 erschien die 340. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 02/11 - HOCHWASSER: Victoria: Land unter im Nordwesten - Reise in Vergangenheit westaustralischer Viehtreiber - Triathlon-Weltspitze in Cairns - HOCHWASSER: Queensland: Lage entspannt - Victoria: Neue Wanderbroschüre PANORAMA 02/11 - Australien kann Asien-Fußball-Cup gewinnen - Weltrekord für Australisches Solarfahrzeug - Deutsche in Granite Gorge ertrunken |
Neue Auflage Australien-Führer aus Michael Müller Verlag Der Michael Müller Verlag galt bis etwa 2005 vor allem als Spezialist für Reisehandbücher für den Mittelmeerraum. Seitdem hat der reommierte Verlag auch hervorragende Werke zu Überseezielen veröffentlicht. Das Australien-Reisehandbuch mit Schwerpunkt auf den Osten Australiens ist ebenfalls hervorragend gelungen. Im November 2015 erschien die dritte Auflage mit satten 840 Seiten. Der Autor Armin Tima hat eine sensationell umfangreiche Recherchearbeit für diesen Reiseführer geleistet. Dieser Reiseführer ist etwas für alle, die Detailinformationen suchen, explizite Tipps für Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Übernachtungsmöglichkieten und Restaurants - und das jeweils in den unterschiedlichsten Preis- und Komfortklassen. Im Gegensatz zum Lonely Planet schreibt Armin Tima ganz bewusst meinungsfreudig aus seiner subjektiven Einzelperspektive und macht das auch immer wieder transparent. Wer seinen Tipps folgt, ist immer wieder mal abseits der "Lemming-Routen" von Lonely Planet-Lesern unterwegs. Der Reiseführer zeichnet sich nicht zuletzt auch durch einen frischen Schreibstil und sehr ehrlich wirkende Kommentare aus. Dieses Buch kauft man nicht unbedingt wegen opulenter Bilder, man nutzt es als Kompendium von Fakten und Hintergrundreportagen. Es mag Leser geben, denen dieses Buch zu shwer oder zu umfangreich ist. Wir empfehlen es all jenen die ihre Reisen gerne intensiv vorbereiten und die immer neugierig auf noch mehr Hintergrund-Informationen sind. Wer einen Schwerpunkt auf Aufenthalte in Nationalparks und Naturparks legen will, sollte sich noch den Queensland-Natur-Reiseführer aus der Serie "Australienweit" von Jens Mohr kaufen und hat dann eine Art "Rundum-Glücklich-Paket". Dieser Reiseführer liefert die Ergänzung zu den Passagen, die bei Armin Tima eher kurz gehalten sind: Die Beschreibung von Wanderwegen, Tierbeobachtungsplätze und typische Pflanzen sowie ein besonderer Fokus auf Campingplätze. Versandkostenfrei beim Verlag bestellen |
Reisereportage von WDR 5 - Golden Outback Down Under Auf den Spuren des Goldrausches Seit über 100 Jahren wird im Westen des fünften Kontinents Gold abgebaut - ein Rausch, der Ende des 19. Jahrhunderts Tausende Glücksritter aus aller Welt in die Einöde trieb. Damals nahmen die Goldsucher keinerlei Rücksicht auf die Natur und die Aborigines, die dort als einzige Menschen in und von ihr lebten. WDR 5: Reportage zum Anhören |
Australien im deutschsprachigen TV: 07.01. - 23.01. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 08.01. 15:30_16:15 3sat: Universum Die vier Alpen Die europäischen Alpen sind eines der bekanntesten Gebirge der Welt, doch sie sind nicht die einzigen "Alpen". Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen tragen. Diese Alpen liegen auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien. Angesichts der Alpen auf Honshu kann man leicht vergessen, dass man sich im Land der aufgehenden Sonne befindet. Selbst die Tiere - wie etwa der dort heimische Braunbär - sehen ihren europäischen Verwandten zum Verwechseln ähnlich. Die australischen und neuseeländischen Alpen könnten allerdings kaum unterschiedlicher sein. In Australiens Alpen leben seltsame Beuteltiere und Insekten und in den neuseeländischen Alpen kuriose flugunfähige Vögel. Während die Südalpen Neuseelands ebenso zerklüftet und bizarr sind wie ihr europäischer Namensvetter, sind Australiens Alpen nur mehr ein Schatten ihrer einstigen Größe. Mehr Information zu den Snowy Mountains Mehr Information zu den Auustralian Alps |
Sa 09.01. 04:15_05:00 ZDFinfo: Krieg im Pazifik Der Angriff auf Darwin Im Jahr 1942 überfallen japanische Streitkräfte die australische Stadt Darwin. Der Film zeigt die wahre Geschichte hinter der schlimmsten Katastrophe in der Geschichte Australiens. Es sind dieselben Streitkräfte, die auch Pearl Harbor angegriffen haben: Doch sie setzen mehr Bomben ein, töten mehr Zivilisten und versenken mehr Schiffe. Doch die Bombardierung von Darwin ist der Öffentlichkeit heute kaum bekannt. |
Sa 09.01. 19:00_19:45 Bayern: natur exclusiv Tiere vor der Kamera: Highway durch Australien - Der Südwesten Auf ihrer Reise durch Australien entdecken Ernst Arendt und Hans Schweiger viel Überraschendes und Interessantes. Am südwestlichsten Punkt beginnen die Tierfilmer ihre Tour quer durch den Kontinent. Traumhafte Strände, Blumenwiesen und Wälder mit riesigen Eukalyptusbäumen liegen an der Strecke. Possums, Bandicoots, Kakadus und natürlich Kängurus queren ihren Weg. Neugierige Vögel inspizieren ihren Unimog. Und zum Schluss geht für Ernst Arendt und Hans Schweiger ein Traum in Erfüllung: Sie finden den winzigen, niedlichen Honigbeutler. |
So 10.01. 09:30_10:15 MDR: Im Wohnmobil durch ... West-Australien - Von Perth in die Kimberleys Westaustralien galt einst als Aschenputtel unter den Teilstaaten Australiens. Dieser Teil des Kontinents liegt ein wenig abseits der großen Touristenströme. Doch das ändert sich gerade, denn auch diese Region bietet attraktive Plätze. Der Film zeigt einige davon. Der ARD-Südostasien-Korrespondent Robert Hetkämper reiste zusammen mit seinem Team in einem Wohnmobil in den größten aller australischen Teilstaaten. Westaustralien ist geprägt von schier endlosen, feinsandigen Stränden mit einer grandiosen Tierwelt, von dünenartigen Wüsten, aber auch von riesigen Erzminen. Die kleineren davon sind flächenmäßig aber so groß wie ganz Schleswig-Holstein. Das Fernsehteam hat die 5.000 Kilometer lange Reise in der westaustralischen Hauptstadt Perth an einem Glockenturm begonnen. Hier entstehen auch einige der Verbindungen mit dem Mutterland England. Denn obwohl Australien längst keine britische Kolonie mehr und Perth eine hochmoderne Stadt ist, werden gewisse Traditionen gepflegt. Von Perth aus geht es entlang der Küste zum Sandrennen in einer der riesigen Dünenwüsten. Hier treffen zweifelhafter Motorsport und großartige Landschaft aufeinander. Doch auch zum Surfen bieten sich beste Möglichkeiten. Auf dem North West Coastal Highway mit seinen eigenartigen Felsformationen links und rechts, aber auch an weniger abwechslungsreichen Weizenfeldern vorbei, geht es weiter in ein eigenständiges Fürstentum mit Prinz - ein Kuriosum. Weitere Stationen auf der Reise sind ein Ferienresort, wo es unzählige Delfine gibt, eine Perlenfarm, ein Riff, wo große Walhaie und Buckelwale beheimatet sind, eine Eisenerzmine mit Monstertrucks und schließlich die roten Felsen der Kimberleys. Dort verkauft eine Norddeutsche seltene, sehr wertvolle Diamanten. Mehr Information zu Westaustralien |
So 10.01. 14:45_15:15 ZDF: planet e. - El Niño Wenn das Klima verrückt spielt Fluten, Dürren und Brände: Das aktuelle "El Niño-Phänomen" soll eines der extremsten des Jahrhunderts werden. "planet e." geht dem weltweiten Klimaphänomen auf den Grund. Wissenschaftler befürchten viele Opfer und Schäden in Milliardenhöhe. Steigt die Wassertemperatur des östlichen Pazifiks in Äquatornähe besonders stark, dann kündigt sich "El Niño" an. Starke Regenfälle in Kalifornien, Zyklone im Jemen und Dürreperioden in Südostasien das Klima spielt weltweit verrückt. Die Folgen sind unabsehbar. "planet e." hat weltweit nachgeforscht: Wie entsteht ein "El Niño"? Und welche Auswirkungen hat er auf Menschen, Klima und Wirtschaft? Mojib Latif, Klimaforscher am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel, versucht genau das herauszufinden. Er vermutet, dass "El Niño" die Auswirkungen des Treibhauseffektes noch verstärkt. Die Unregelmäßigkeit des Klimaphänomens erschwert die Voraussagen der Forscher - doch präzise Prognosen wären für viele Menschen überlebenswichtig. Nur so ließen sich gezielt Schutzmaßnahmen ergreifen. Am stärksten von "El Niño" betroffen sind Australien, die Westküste Nord- und Südamerikas sowie Indonesien. Dabei hat der Inselstaat gerade schon genug Probleme: Waldbrände haben weite Teile des Landes verwüstet. Auch wegen des "El Niño-Phänomens" sind die Torfböden extrem trocken - der Monsunregen blieb lange Zeit aus. Indonesien, Singapur und Malaysia versanken in Smog und dichtem Rauch. "planet e." begleitet einen Experten der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der in Indonesien die Auswirkungen von "El Niño" und anderen Klimaphänomenen untersucht. Der Münchner Wissenschaftler Florian Siegert arbeitet eng mit der GIZ zusammen. Der Biologe am GeoBio-Center der Ludwig-Maximilians-Universität untersucht, wann, wo und warum Wald in Indonesien verschwindet. |
Do 14.01. 16:05_17:00 3sat: Die sprechenden Felsen... ... der Aborigines Dem österreichischen Steinrestaurator Jürgen Steiner aus Klagenfurt ist es gelungen, 40.000 Jahre alte Felsmalereien der Aborigines in Nordwestaustralien zu restaurieren. So konnte er sie vor der weiteren Zerstörung durch Umwelteinflüsse retten. Im November 2008 führten ihn Aborigines erstmals zu den tief im Urwald verborgenen Kultstätten und Felsmalereien, die sie wie ein Geheimnis hüten. Sie hatten Vertrauen zu ihm gefasst. Im Oktober 2009 begann Steiner mit den Sanierungsarbeiten. Mit größter Sorgfalt gelang es ihm, den Schimmelbefall zu beheben und das Trägermaterial wieder zu festigen, sodass die Darstellungen heute klar und deutlich auf dem Felsen zu erkennen sind. |
Do 14.01. 17:00_17:45 3sat: Tasmanien - Insel am Ende der Welt Die Insel Tasmanien, südlich von Australien gelegen, bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen. Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten. Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Ameisenigel und Schnabeltier. So setzen sich Flora und Fauna der Insel Tasmanien zusammen. Ursprünglich eine Sträflingsinsel, dann ein Land, dessen Bodenschätze und Waldreichtum jahrhundertelang rücksichtslos ausgebeutet wurden. Auf der anderen Seite ein Naturparadies, dessen einzigartige Schönheit bis heute unverwechselbar ist. Mehr Information zu Tasmanien |
Do 14.01. 20:15_21:05 ORF 3: Wilde Reise mit Erich Pröll Im Reich der Seedrachen - Tasmanien In der "Wilden Reise" präsentiert Erich Pröll diesmal ein Paradies am anderen Ende der Welt. Tasmanien, die "Grüne Insel" südlich von Australien, konnte sich seit ihrer Entdeckung ihre einzigartige Flora und Fauna bewahren. Jahrhundertelang nutzten die britischen Kolonialherren das Eiland als Gefängnisinsel für die unliebsamen Häftlinge des Empire. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die "Grüne Insel" langsam besiedelt. Inmitten einer üppigen Vegetation mit mannshohen Farnen und Königseukalypten leben so seltsam anmutende Tiere wie der Tasmanische Beutelteufel und das Schnabeltier. Lanschaftlich hat Tasmanien von allem etwas zu bieten: Felsige Küsten und Strände wechseln sich ab, vom Meer bis ins bergige Landesinnere erstreckt sich dichter Regenwald, der hin und wieder von malerischen Seen und Wasserfällen unterbrochen wird. So abwechslungsreich wie an Land geht es auch unter Wasser zu: Märchenhafte, bis zu 30 Meter hohe Kelpwälder und bunte Gärten aus Schwämmen und Juwelenanemonen bilden außergewöhnliche Landschaften. Die Umgebung passt zu ihren Bewohnern: Seelöwen, Riesenkrabben, farbenfrohe Seesterne, anmutige Seepferdchen und skurrile Seedrachen erscheinen darin wie Fabelwesen. Der Film begeistert mit eindrucksvollen Naturaufnahmen der "Grünen Insel". Er setzt die einzigartige Tierwelt über wie unter Wasser großartig in Szene. |
Sa 16.01. 19:00_19:45 Bayern: natur exclusiv Tiere vor der Kamera: Highway durch Australien - Die Nullarbor Von den Traumküsten Westaustraliens fahren Ernst Arendt und Hans Schweiger ins trockene Inland, durchqueren die berühmte Nullarbor-Ebene und erreichen schließlich die Gegend von Adelaide. In Australien muss man alles mit Kängurus teilen: das Camp, den Strand und den Highway. Truckstopps sind Oasen nicht nur für Autofahrer. Bei der Kaffeepause finden Arendt und Schweiger auch hier interessante Tiere. Der historische Eyre Highway, heute nicht mehr befahren, bringt sie zurück in Pionierzeiten. Zum Schluss geht es in eine Kleinstadt. Tausende von Kakadus kommen in den Ort, turnen an Antennen und rutschen wie Skifahrer auf den Blechdächern. Schwungvoll und locker geht es über den Highway weiter. Mehr Information zur Route von Perth nach Adelaide |
So 17.01. 15:30_16:00 Bayern: Welt der Tiere Schnee in Australien In den Snowy-Mountains ist zwischen Juni und August Hochsaison. Snowboarder und Skifahrer tummeln sich auf den Hängen, und dazwischen Wombats und Kängurus. Dezember und Januar dagegen sind die heißen und trockenen Monate, in denen Buschfeuer den Nationalpark "Snowie-Mountains" bedrohen, 2001 ist er fast vollständig abgebrannt. Seitdem kämpft sich die Natur zurück. Die ersten, die wieder zurückkamen, waren die Kängurus, gefolgt von den Wombats. Selbst die Brumbies, die legendären Wildpferde der Snowies, haben es geschafft, zu überleben, auch wenn sie stark dezimiert wurden. |
Mo 18.01. 13:00_13:58 Servus TV: In 80 Gärten um die Welt Der renommierte Gartenexperte Monty Don reist durch Australien und Neuseeland, um deren schönste Gärten zu entdecken. In Australien besucht der Autor zahlreicher Garten-Fachbücher die Botany Bay, eine große Bucht im Stadtgebiet Sydneys. Danach geht es zu den Royal Sydney Botanical Gardens. Im Northern Territory besucht Monty Don den Alice Springs Desert Park. Schließlich verschlägt es den Gartenfachmann nach Melbourne, wo er Rupert Murdochs 99-jährige Mutter und ihren Garten besucht. |
Mo 18.01. 17:50_18:25 ORF3: Projekt Erde - Australien Wildes Leben am Ayers Rock Dieser Film zeigt die Wanderung eines jungen Ureinwohners durch die wundervolle Welt des roten Zentrums Australiens. Er beschäftigt sich aber auch mit den kleinen und großen Katastrophen in der Natur, von denen einige durch europäische Siedler verursacht wurden. Trevor ist ein junger Aborigine. Es ist Zeit für seinen Walkabout. Auf sich allein gestellt, soll er durch den Busch ziehen und lernen, die Zeichen der Natur zu verstehen. Nur so wird er lernen, die Gesetze und die Lebensregeln seines Stammes zu verstehen und seine Vorfahren zu ehren. Erst nach seiner einsamen Wanderung durch die Natur wird er ein vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft der Erwachsenen sein. Sein Abenteuer führt ihn durch die Wildnis des australischen Outback. Allein mit seinen Gedanken und Gefühlen muss er die gefährliche Begegnungen mit tödlichen Schlangen und gefährlichen Spinnen überstehen. Aber er lernt auch bizarre Kreaturen kennen, wie etwa den Dornenteufel, der das zum Überleben notwendige Wasser nicht trinkt, sondern über seine Haut aufnimmt. Die Spuren und Pfade der Tiere führen ihn durch ihr Habitat und offenbaren so manches Rätsel. Der harmlose Wooma Python zum Beispiel täuscht seinen Fressfeinden mit seinem Erscheinungsbild vor, ein hochgiftiger Taipan zu sein. Dabei ist er nur eine Würgeschlange. Die Vögel der Wüste weisen Trevor den Weg zu süßen Früchten und klarem, frischen Wasser. Seine Reise endet am Ayers Rock dem heiligen Berg einiger Ureinwohnerstämme des roten Zentrums. Der rote Fels ist Unterschlupf für alle seine Urahnen, in Gestalt von Tieren. |
Di 19.01. 17:50_18:25 ORF3: Projekt Erde - Australien Traumwelt Great Barrier Reef Die Filmreise in die Unterwasserwelt des Great Barrier Reef macht uns unter anderem mit einem Fisch bekannt, der seit dem Kino Hit "Findet Nemo" weltbekannt ist, dem Clown Fish oder in der Fachsprache Anemonen Fisch genannt. Dazu ist das Team nach Port Douglas nördlich der Stadt Cairns im tropischen Norden von Queensland gereist, um dort einer in Deutschland geborenen Meeresbiologin durch ihren Arbeitstag zu folgen. Jutta Wildförster ist Meeresbiologin und führt neben ihren Forschungsarbeiten auch Tauch- und Schnorchel-Touristen durch die Korallenwelt des Meeres vor Nord Queensland. Schon als sie das erste Mal ihren Kopf unter Wasser gehalten hat, verliebte sie sich auf den ersten Blick ins Meer. Heute arbeitet sie für Reef Biosearch, eine private Forschungseinrichtung, die von Tourismus Veranstaltern zum Schutz des Great Barrier Reef finanziert wird. Außer der Beobachtung und Forschung am Riff, hat sie auch die Aufgabe, den auf den Ausflugs- und Tauchschiffen mitfahrenden Gästen das sensible Öko-System der Unterwasserwelt zu erklären. So erleben die Australien-Urlauber nicht nur eines der großartigsten Naturwunder unserer Erde, sondern lernen zugleich viel über die oft kaum sichtbaren Zusammenhänge in der Natur. Diese Form des Öko Tourismus trägt nun schon seit über 2 Jahrzehnten dazu bei, dass Menschen aus aller Welt den Schutz des Great Barrier Riffs nicht nur aus Gründen der Vernunft unterstützen. Sie sind schlichtweg genauso verliebt in dieses farbenprächtige Paradies wie Jutta, die Deutsche down under. |
Di 19.01. 18:25_19:00 ORF3: Projekt Erde - Australien Im Land des Helmkasuaren Der Daintree Regenwald ist eines der letzten Regenwald-Gebiete im Nordosten Australiens und ist noch weitgehend im Urzustand wie vor Tausenden von Jahren. Vor Millionen von Jahren war fast der gesamte Norden des Kontinents so bewaldet. Der Film führt das Kamerateam in dieses grüne Paradies voller einzigartiger Pflanzen und Tiere. Das bekannteste Tier aus dieser Region ist der Helmkasuar, ein Laufvogel, der zur Familie der Emus zählt. Allerdings zeigt er sich in der Wildnis nur selten den Menschen. Ron Geary ist Busfahrer. Er wurde hier oben im Regenwald-Land von Nord Queensland geboren. Der Naturbursche hat seine Passion zu seinem Beruf gemacht und führt seit vielen Jahren Touristen durch "sein" Revier. Aber auch nach der Arbeit lässt ihn die Natur nicht los. Jede freie Minute nutzt er für seine Streifzüge durch die Welt der Millionen von Bäumen und Sträuchern. Auf einer seiner Wanderungen durch die tropische Wildnis durfte das Kamerateam dabei sein. Ron wollte den Europäern unbedingt einen dieser wundervollen Helmkasuaren vorstellen. Aber das gestaltete sich schwieriger, als gedacht. So wurde bei 37° Celsius und beinahe 100 % Luftfeuchtigkeit aus dem Spaziergang eine anstrengende kriminalistische Spurensuche nach dem mystischen Laufvogel. Aber dank der vielen Tipps für das Bewerten von Spuren und anderen Zeichen in der Natur, die Ron schon als kleiner Junge von seinen Freunden, den Ureinwohnern, gelernt hatte, gelang es am Ende doch noch, einen der wundervoll bunten Vögel mitten im dichten Unterholz des Urwalds sehr nah vor die Kamera zu bekommen. |
Mi 20.01. 17:35_18:30 Schweiz 2: Discovery Atlas Australien ist eine der jüngsten Nationen der Welt und gleichzeitig die Heimat einer der ältesten Zivilisationen. Ein Tänzer und Künstler, ein Lebensretter, ein Seemann, ein Rancher, ein Aborigine, ein Frachter-Kapitän und ein Zugfahrer stellen ihr Land vor. |
Mi 20.01. 17:50_18:25 ORF3: Projekt Erde - Australien Die Nacktschnecken vom Ningaloo Reef Das Ningaloo Reef am Golf von Exmouth im äußersten Westen Australiens, ist weltbekannt für seine Walhaie und Manta Rochen, die sich jedes Jahr ab Mitte bis Ende April dort zur Korallenblüte einfinden. Aber das zweitgrößte Korallenriff Australiens ist auch Heimat zahlreicher anderer Meerestiere. Zu den kleinsten zählen die bunten Nacktschnecken und die haben das Herz eines Polizisten erobert. Der Film führt uns in die kleinen versteckten Ecken der Unterwasserwelt, in der sich sonst besonders gern die größten Fische der Erde bewegen. Drew Tailor ist vermutlich einer der freundlichsten Polizisten Australiens. Wenn er durch den Ort Exmouth in Westaustralien Streife fährt, wird er von jedem freundlich gegüsst. Denn Drew ist der festen Überzeugung, dass ein Polizist zuerst Freund und Helfer für die Bürger sein muss. Für Ordnung und das Einhalten der Gesetze zu sorgen, fällt dann viel leichter. Wenn es sein muss, kann er aber auch Strenge demonstrieren. Seinen kleinen Lieblingen, den Meeres-Schnecken gegenüber aber, ist das gestandene Mannsbild sanft wie ein Lamm. Die bunten Meerestiere, selten größer als ein 20 Euro Cent Stück, wecken alle positiven Gefühlen in ihm. Deshalb verbringt der Australier in Uniform auch jede freie Minute unter Wasser, um die Weichtiere zu studieren und zu fotografieren. Sein zärtlicher Umgang mit den Kreaturen des feuchten Elements bringt ihn auch dazu, selbst Wasserschlangen zum Kuscheln zu bewegen und die sonst sehr scheuen Octopusse. |
Mi 20.01. 18:25_19:10 ORF3: Projekt Erde - Australien Der Echsenmann von Alice Springs Dieser Film führt in die Naturlandschaft des roten Zentrums rund um die Wüstenstadt Alice Springs. Hier, in den Mac Donnel Höhenzügen, haben Erosion und Naturgewalten tiefe Schluchten in den Fels geschliffen. Eine Vielzahl von Tieren hat sich hier angesiedelt, weil die Hügelkette als Wetterscheide von Zeit zu Zeit ein paar Wolken aufhalten kann, die dann über dem Gebiet abregnen. Aus diesem Grund finden sich hier relativ viele Büsche und Bäume, Wüstengräser und Blumen sowie ein paar Wasserlöcher, die sich in den steilen Schluchten, geschützt vor der Sonne, über längere Zeit halten können. Wellensittiche, Zebrafinken und andere Vogelarten von Adler bis Eule haben hier ihr Zuhause. Vor allem aber Echsen und Schlangen fühlen sich rund um Alice Springs besonders wohl. Schon als Kind war Peter Comber aus Melbourne ein Freund der Reptilien. Ganz besonders die Echsen haben es ihm angetan. Anfang der 90er Jahre las er die Stellenanzeige eines Reptilienexperten in Alice Springs, der einen Assistenten suchte. Peter wartete nicht lange und nahm seine Chance wahr, sein Hobby zum Beruf zu machen. Er bewarb sich und wurde engagiert. Schon nach kurzer Zeit im Lohn des privaten Tierhüters stehend, erhielt er ein Angebot von angesehenen staatlichen Wüsten Wildpark des Nordterritoriums und übernahm die Verantwortung für die Reptilien des Parks. Die Aufgabe beinhaltete aber nicht nur, die Tiere in ihren weitläufigen, naturnahen Gehegen zu betreuen, sondern auch Retter-Dienste zu leisten. Denn in der Wüstenstadt gibt es keine Grenze zwischen Natur und Stadtleben. Giftschlangen und Riesenechsen verirren sich deshalb immer wieder mal in die Vorgärten, Garagen, ja sogar auch ins Wohnzimmer. Mit Peter durch das Outback Australiens zu fahren, bedeutet, sich immer auf eine überraschende Vollbremsung gefasst machen zu müssen. Denn der Buschmann erkennt kleinste Echsen sogar noch bei 90 km/h schneller Fahrt über die holprigen Sandstraßen. |
Do 21.01. 17:50_18:25 ORF3: Projekt Erde - Australien Der Türhüter und seine Spinnen Im tropischen Norden Australiens sind nicht nur Krokodile und Riesenechsen beheimatet, sondern auch viele Spinnen. Einige sind sehr giftig und können einen Menschen mit nur einem Biss einen längeren Krankenhaus Aufenthalt bescheren. Andere, wie etwa die Golden Orb Spinne, die größte Spinne Australiens, sind einfach nur grazil und wunderschön. Der Film führt das Kamera Team tief in den Regenwald des Nordterritoriums in die Welt der Insekten und Reptilien. Diese Welt ist das Land des Johnny Beck, einem Tierexperten, der sein Handwerk im Müncher Zoo Hellabrunn gelernt hat. Johnny Beck ist Australier, aber der Sohn einer deutschen Mutter aus Bayern. In Australien geboren und aufgewachsen, zog es ihn als jungen Erwachsenen in die Heimat seiner Mutter. Wenigstens ein paar Jahre wollte er das Leben nachvollziehen, von dem ihm seine Mutter so oft erzählt hatte. Der Tierliebhaber nutzte diese Zeit, um sich in München zum Tierpfleger ausbilden zu lassen. Das machte, ihn zurück in Australien, zu einem gefragten Fachmann. Im Territory Wildlife Park in Berry Springs nahe der Küstenstadt Darwin, war Johnny, der inzwischen in Queensland lebt, für die Reptilien und Insekten des Wildparks zuständig. Außerdem gehörte er der Tierretter-Gruppe an, die sehr oft auch nach einem der dramatischen Buschfeuer in der Trockenzeit ausrücken muss, um verletzte Tiere zu bergen. Aber Johnnys Arbeitstag war mit dem Feierabend nicht zuende. Alles, was in der Natur kriecht oder mehr als 4 Beine hat weckt sein Interesse. Die schönsten seiner kribbeligen Freunde führte er dem Kamerateam in der Wildnis, aber kurioser Weise auch in seiner Privatwohnung vor. |
Do 21.01. 18:25_19:10 ORF3: Projekt Erde - Australien Im Land der Wellensittiche 15000 Kilometer durch Australiens Wildnis, immer den Vögeln nach. Dieser Film führt durch weite Teile Südaustraliens und das rote Zentrum des Kontinents. Dabei zeigen sich die Landschaften von ihrer schönsten Seite. Australien ist das Land der Papageien, aber wer besondere Exemplare oder die agilen Wellensittiche vor die Kamera bekommen möchte, braucht unendliche Geduld und muss sich dem unsteten Leben der gefiederten Australier anpassen. 44 der 53 in Australien beheimateten Papageien sind endemisch. Das heißt, sie kommen nur auf dem fünften Kontinent vor. Dazu zählen unter anderem die tollpatschigen Gahlahs, auch Schnatterkakadu genannt, die weißen Nacktaugen Kakadus, die Gelbhauben Kakadus, Nymphensittiche, Allfarbloris oder der Königssittich und der Weißwangen-Rosella. Die meisten Arten leben in Verbänden. Vor allem bei den Wellensittichen können diese Schwärme, je nach Futterlage, auf mehrere Tausend Vögel anwachsen. Ihnen näher zu kommen, ist ausgesprochen schwierig. Kleinste Bewegungen scheuchen sie auf und wieder sind es schnell einmal 30 Kilometer, die man ihnen hinterher fahren muss, um es am nächsten Landeplatz wieder zu versuchen. Ihre hochsensible Alarmbereitschaft ist verständlich. Denn die putzigen, kleinen Papageien stehen auf dem Speiseplan der großen Raubvögel. "Man sollte sie am Stock braten und essen", war einer der scherzhaften Kommentare des Kameramanns nach dem X-ten Fehlversuch, die Unruhegeister wenigstens für ein paar Sekunden scharf ins Bild zu bekommen. Am Ende aber war er aber doch der Faszination für die wundervollen Tiere erlegen. "Unvergeßlich, atemberaubend". |
Do 21.01. 20:15_21:05 ORF3: Wilde Reise mit Erich Pröll Pilbara - Im Niemandsland der Riesenschlangen Mit Erich Pröll geht es in dieser Folge in den Westen Australiens: Im Westen des 5. Kontinents liegt Pilbara. Große Hitze und langanhaltende Trockenheit kennzeichnen dieses Niemandsland. Die Tier- und Pflanzenwelt muss hier mit großen Entbehrungen leben. Es fehlt an Wasser. Und doch hat die Natur einen Weg gefunden, den Tieren das Überleben zu sichern. In kleinen Oasen sammelt sich das lebenspendende Nass und ermöglicht dort eine farbenprächtige und einzigartige Flora. Dieser Film zeigt mit eindrucksvollen Bildern wie Tiere und Pflanzen in diesem extremen Lebensraum leben und überleben können. |
Do 21.01. 21:00_21:30 Anixe HD: Western Australia Die Schauspielerin Sophie Schütt ist für "Anixe auf Reisen" in ihrer zweiten Heimat unterwegs - Western Australia. Es ist der größte Bundesstaat in Australien und bietet Abenteuer und Erholung. Wie begleiten die beliebte Schauspielerin auf eine Reise durch den australischen Outback - ein Highlight ist der Wave Rock. Ein gigantischer Fels, der wie eine Welle aussieht. Danach ein Spaziergang an der langen Küste des Staates. Sophie Schütt probiert den Nationalsport aus - das Surfen - und geht zusammen mit Delfinen schwimmen. Surfen kann man in Western Australia aber nicht nur auf dem Wasser, sie probiert es auch auf dem Sanddünen aus. Western Australia bietet also viele Möglichkeiten damit der Urlaub spannend bleibt. |
Sa 23.01. 19:00_19:45 Bayern: natur exclusiv Tiere vor der Kamera: Highway durch Australien - Ins rote Zentrum Von den malerischen Flinders Ranges geht es für Ernst Arendt und Hans Schweiger entlang einer stillgelegten Bahnlinie in die roten Wüsten bis nach Alice Springs. An Bahnruinen und sogar in Kunstobjekten der Aborigines brüten Papageien, winzige Zebrafinken und Raben. Neben der Strecke finden sie Artesische Brunnen, riesige Warane und bunte Blumen im roten Wüstensand. Selbst mitten in Alice Springs im Straßencafé beobachten Arendt und Schweiger interessante Tiere. Rund um die Wüsten-Stadt in den Schluchten der MacDonnell Range klettern Felsenkängurus und leben Dingos. Ein überraschender Regen flutet die Wüste und auch die Straßen. Route von Adelaide nach Alice Springs Mehr Information zur Region Alice Springs |
ab 14.01. Bern: Australien-Vorträge Unsere Partner Dreamtime Travel AG und Knecht Reisen bieten auf der Ferienmesse Bern Vorträge für die Plannung von Australien-Reisen an: Routenvorschlag & Geheimtipps (Dreamtime Travel) Do 14.01. 13:30; Fr 15.01. 15:00; Sa 16.01. 11:00; So 17.01. 13:00 Unterwegs im Outback (Dreamtime Travel) Do 14.01. 14:00; Fr 15.01. 15:30; Sa 16.01. 10:30; So 17.01. 12:30 Highlights auf einen Blick (Knecht Reisen AG) Do 14.01. 17:30; Fr 15.01. 16:30 So 17.01. 13:30 Die Vorträge werden auch auf der FESPO in Zürich angeboten. Mehr dazu in unserem Sondernewsletter zur FESPO am 25.1.16. In Bern arbeitet Knecht Reisen mit dem bekannten Schweizer Photographen Patrick Loertscher hinweisen. Der Ausnahmekönner wurde kürzlich von der renommierten FEP (Federation of Professional Photographers) mit dem prestigeträchtigen Titel «Master of Photography» ausgezeichnet. Diese international höchste Auszeichnung für Fotografen und wurde bisher noch nie an einen Schweizer verliehen. Knecht Reisen ist stolz, Patrick Loertscher exklusiv an der Ferienmesse Bern einem breiten Publikum präsentieren zu können. - Seine grosse Liebe ist Australien, auf unzähligen Reisen hat er das Land fotografisch dokumentiert wie wohl kein Zweiter. |
ab So 24.01. Eberdingen-Nussdorf: Ausstellung Aboriginal Art Purungu und Narrupa - Aboriginal Art vom Volk der Sonne und des Schattens Ab 24. Januar 2016 ist die Galerie Artkelch erneut mit einer Sonderausstellung zu Gast im Kunstwerk, dem Museum des Sammlerehepaars Alison und Peter W. Klein, deren Sammlung zeitgenössischer Kunst mit insgesamt knapp 2.000 Werken auch rund 400 Arbeiten der australischen Aborigines beherbergt. Mit Purungu und Narrupa hält nun erstmals das Spinifex Arts Project Einzug ins Kunstwerk, dessen Künstler nicht nur in Australien, sondern mittlerweile auch in Europa durch diverse Museumsausstellungen für Furore sorgten. Die Spinifex People zählen zu den letzten Nomaden der australischen Wüste. So gehörten die Künstler Ian Rictor und Tjaruwa Woods zu der Gruppe von Aborigines, die als letzte erst 1986 ihren ersten Kontakt mit der weißen Welt hatten. Genau diese Ursprünglichkeit macht die besondere Faszination der Spinifex-Kunst aus, die geradezu als "Archetyp" der Aboriginal Art bezeichnet werden kann. Nachdem ein großer Teil des Stammesgebietes durch geheime Atomtests der Briten verseucht wurde, diente die Malerei der Spinifex als Beweismittel bei der Durchsetzung von Landansprüchen, bei der mehr als 55.000 Quadratkilometer Land anhand der Kunst zurückgewonnen werden konnten. Die magische Kraft dieser Kunstwerke kommt besonders in den Gemeinschaftswerken und den Werken seniorer Künstler zur Geltung. Die präsentierten Werke können erworben werden, die Erlöse dienen unter anderem dazu, das neu erbaute Kunstzentrum des Spinifex Arts Project an die Strom- und Wasserversorgung anzuschließen. Vernissage: Sonntag, 24. Januar 2016 von 11:00 bis 17:00 Uhr. Kunstwerk - Siemensstraße 40 in 71735 Eberdingen-Nussdorf, mit Einführungsvorträgen um 11:30 und 14:30 Uhr durch die Kuratorin Robyn Kelch. Die Ausstellung ist bis zum 3. April 2016 mittwochs bis freitags und sonntags von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Zeitgleich zur Sonderausstellung von Artkelch im 3. Obergeschoss sind auf den beiden unteren Stockwerken in der Aboriginal Art Ausstellung "Neue Bilder" des Kunstwerks Arbeiten aus dessen Sammlungsbestand zu sehen. Es gibt ein Begleitprogramm mit Führungen und Filmbeiträgen. Sonderführungen für Gruppen durch die Kuratorin Robyn Kelch auf Anfrage. Artkelch ist spezialisiert auf die zeitgenössische Kunst der australischen Ureinwohner. Das ist nicht nur die Kunst mit der weltweit längsten Tradition, sondern auch eine der spannendsten modernen Kunstbewegungen der letzten 40 Jahre, deren Sammlerwert spätestens seit der Doucumenta (13) auch hierzulande kein Geheimnis mehr ist. Sammelschwerpunkte der Sammlung Alison und Peter W. Klein, die insgesamt knapp 2.000 Werke umfasst, sind Malerei, Arbeiten auf Papier und Fotografie - bevorzugt figürliche Darstellungen. Darunter stellen die rund 400 oft großformatigen, farbenfrohen Werke zeitgenössischer Aboriginekunst eine besondere Nische dar.
Quelle: Artkelch Sammlung Klein Spinifex Arts Project Artkelch |
ab Mo 25.01. Vorträge zu Wohnmobil-Touren Mit großem Erfolg hat sich André Pflanz, langjähriges Mitglied im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE, einen Namen gemacht für eine spezielle Form von Volkshochschulreisen: Seine begleiteten Wohnmobiltouren in Australien und Neuseeland sind Publikumsmagneten für alle, die zwar mit dem eigenen Mietfahrzeug, aber doch auch ganz gern in einer Gruppe reisen. Wir haben diese Form des Reisens schon mehrfach im Newsletter vorgestellt. Seit 2004 begeleitet er Touren in Australien. Im September 2015 tourte er entlang der Ostküste von Sydney nach Cairns, eine Reise die schon für den September 2018 wieder in Vorbereitung ist. So lange muss man allerdings nicht warten um wieder mit "Pflanz on Tour" zu gehen. Vom 25. Oktober bis 10. November 2016 bietet Andre Pflanz eine Tour durch den Südwesten von Westaustralien an - mitten in der Zeit der Wildblumenblüte. Im September 2017 folgt dann wieder eine Durchquerung des Kontinents von Adelaide durch das Outback bis in den tropischen Norden nach Darwin. Mit dieser Tour begann 2004 die Karriere als Wohnmobil-Begleiter. Diese Touren stellt André Pflanz auch im Zuge von Vorträgen bei diversen Volkshochschulen vor. Zu den "Tournee-Orten" 2016 zählen unter anderem Schifferstadt, Altrip, Wedel, Henstedt-Ulzburg, Heide und Melsdorf.
Quelle: Eigene Recherche Vorträge von André Pflanz an Volkshochschulen |
ab Do 28.01. Live-Multivisionsshows Westaustralien der Drecolls Katrin & Henno Drecoll: Westaustralien zwischen Darwin und Perth - "Traumzeit" in unendlichen Weiten Do 28.01. 19:30 Zeven: Live-Multivisionsshow Fernweh-Panorama auf voller Bühnenbreite: die bekannten Drecolls entführen diesmal ihre Zuschauer durch unbekannte Landschaften West-Australiens. Katrin und Henno Drecoll kennen sich in »Down Under« bestens aus und genießen seit 25 Jahren die entspannte lockere Ellenbogenfreiheit in ihrer zweiten Heimat. In ihren Bildbänden, Kalendern und in den Vorträgen berichten sie immer persönlich und leidenschaftlich von Australien. Der neue Live-Vortrag zeigt hauptsächlich unbekannte Seiten. Die Reise geht in einem 33 Jahre alten Geländewagen von Darwin nach Perth, das sind direkt zwar "nur" 4000 km, doch mit allen Abstechern legten Drecolls in den vergangenen zwei Jahren 20.000 km für ihr neues Roadmovie zurück. Der Bundesstaat Western-Australia hat eine riesige Landfläche von 2.5 Mio. km² und ist damit sieben Mal so groß wie Deutschland. Die Bevölkerungsverteilung ist grotesk: von den nur 3 Mio. Einwohnern leben davon allein schon 2,6 Millionen im Großraum Perth. Der Rest im Südwesten. Somit kann man den Norden als fast unbewohnt bezeichnen. Im Norden geht es durch das vielgestaltige Kimberley-Plateau mit den Bungle Bungle Bergen, Broome und Derby. Mit Glück und journalistischer Hartnäckigkeit gelang es, für das letzte große Corroborree die erforderlichen Filmlizenzen der Kimberley-Aborigines zu bekommen. Was vor Jahren in Nordaustralien noch gang und gäbe war, ist zu einem politischem Machtkampf geworden: die letzten Zeitzeugen werden leider in den nächsten Jahren für immer von der Erde verschwinden, mit ihnen geht dann die weltweit älteste Kulturepoche einfach zu Ende! Die Aborigines veränderten nach Ankunft zwar nachweislich Australien, aber nur ein wenig. In dieser langen Zeit haben sie ohne Religion, Wachstum und "Fortschritt" erkannt und gezeigt, dass Kultur und Intelligenz nicht zwangsläufig zur Gier umschlagen müssen. Am Rand der Großen Sandwüste, vorbei am weltweit längsten Sandstrand geht es durch das rostige Gebirge Hamersley-Range. In der Gascoyne-Outback Coast Region von Western Australia findet man die ältesten Lebensformen der Erde, die Stromatolithen. Seit 3,5 Milliarden Jahren gibt es sie. Doch damit nicht genug: zahme Delphine, Wale, Brillenpelikane, Kängurus und bizarre, Ameisen fressende Dornenteufel, die es nur hier gibt, lassen das Fotoherz hoch schlagen. Die Tauchparadiese an der Westküste sind ebenfalls spektakulär und selbstverständlich ist der tiefe Süden bis weit hinter Esperance mit seiner unfassbaren Frühlingsblüte von 11.000 Blumenarten und den weltbesten Weißsandstränden mit zahmen "Strand-Kängurus" im XXL-Panoramaformat zu sehen. Zu den schönsten Bildern, Filmen und Geschichten ihres neuen Reiseberichts haben die Drecolls wieder neue Musikschätze entdeckt: Die begabten Aussie-Geschwister Julia und Angus Stone sind auf dem besten Wege auch den internationalen Durchbruch zu schaffen. |
ab 12.02. St. Gallen: Australien-Vorträge Unsere Partner Nova Reisen und FTI bieten auf der Ferienmesse St. Gallen Vorträge für die Plannung von Australien-Reisen an: Australien - stressfrei! (Nova Tours AG) Fr 12.02. 12:25 und 14:15; Sa 13.02. 11:25 und 15:30; So 14.02. 10:30 und 14:50 Australien (FTI Touristik AG) Sa 13.02. 10:40 Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015/2016 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|