G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, 3sat macht den Freitag nachmittag am 4. März zum Australien-Thementag und zeigt von 13:20 h bis 18:30 h Australien-Dokumentationen. Überhaupt haben die Programmplaner in den nächsten Wochen wieder viele Sendungen zu Australien aufgenommen, darunter auch Erstausstrahlungen. Tourism Australia und zahlreiche Partner stellen auch dieses Jahr wieder auf der Reisemesse ITB in Berlin aus. Dort wird auch John O’Sullivan, der Managing Director von Tourism Australia, präsent sein. Ausgewählte Aboriginal- Touren-Anbieter bieten Einblicke in ihre Programme. Wir berichten sukzessive in den nächsten Ausgaben über News von der ITB. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Grossostheim - 02.03.16 Work & Travel: Steuernummer rechtzeitig beantragen Wer in Australien im Rahmen des Working Holiday Visums arbeiten will, muss dazu eine Steuernummer (Tax File Number, TFN) beantragen. Der australische Staat besteuert Einkommen von Arbeitsurlaubern mit 32,5 Prozent, darunter fallen auch Zinsen auf einem australischen Girokonto. Christof Hock, der mit seinem Team das Informations-Paket BackpackerPack herausgibt weist darauf hin, dass Working Traveller, die diese Steuernummer nicht innerhalb von vier Wochen nach Ankunft beantragen statt 32,5 Prozent 47 Prozent Steuern zahlen müssen. Hinter BackpackerPack steckt neben Christof Hock ein Team an Spezialisten von Reiseverkehrskaufleuten, ehemaligen Working Travellers und Akademikern. Im Rahmen des Infopaketes versprechen sie, dass man sie bis 24 Monate nach dem Kauf des Infopaketes mit Fragen "bombardieren" dürfe, selbstverständlich auch wenn man schon vor Ort in Australien ist. Der Service ist bereits seit 2009auf dem Markt und wird immer populärer. Rund 60% der Kunden würde man durch Weiterempfehlung zufriedener Nutzer bekommen, so Christof Hock.
Quelle: Eig. Recherche/ BackpackerPack Mehr Infos im BackpackerPack |
Perth - 02.03.16 Neue Broschüre für Westaustralien gratis erhältlich Australien-Info.de bietet den deutschsprachigen Reiseführer "Westaustralien - Erleben Sie Außergewöhnliches " von Tourism Australia zur Bestellung als gedruckte Broschüre und zum Download an - jeweils kostenlos. Die Broschüre stellt die verschiedenen Regionen Westaustraliens mit all ihren einzigartigen Attraktionen und Erlebnissen vor und enthält außerdem Informationen zu den schönsten Nationalparks, der aufregenden Tierwelt und der Kultur der Ureinwohner. Neben allgemeinen Tipps für Selbstfahrer werden auch vier Reiserouten vorgestellt: Der Südwesten und das goldene Outback, Die Korallenküste, Der Warlu Way und die Kimberley-Region. Außerdem werden die schönsten Campingplätze in den über 100 Nationalparks Westaustraliens beschrieben. Insidertipps und Landkarten helfen zudem die Reise durch den größten und sonnigsten Bundesstaat Australiens zu planen.
Quelle: Tourism Western Australia Bestellmöglichkeit Westaustralien-Infobroschüre |
Brisbane - 28.02.16 World Science Festival in Brisbane Queenslands Hauptstadt Brisbane wird neuer Austragungsort des World Science Festivals. Das jährliche Event aus New York City findet damit in Australien ein zweites Zuhause. Die Brisbane-Premiere des großen Wissenschaftsfestivals steht vom 9. bis 13. März an. Beim World Science Festival wird die Wissenschaft für jedermann anschaulich und greifbar gemacht. Der Großteil der Veranstaltungen findet in Museen und Galerien in Brisbanes Kulturviertel South Bank statt - unter anderem im Queensland Museum, im Queensland Performing Arts Centre sowie in der Queensland Art Gallery und Gallery of Modern Art. Mit "Street Science" wird die Wissenschaft sogar auch in die Straßen und Parks von Brisbane gebracht. Ein Höhepunkt des World Science Festivals ist die Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum von Albert Einsteins "Allgemeiner Relativitätstheorie". Mit "Light Falls: Space, Time and an Obsession of Einstein" zollt man dem deutschen Physiker Tribut. Seine Forschungen zur Struktur von Materie, Raum und Zeit sowie dem Wesen der Gravitation revolutionierten das physikalische Weltbild im 20. Jahrhundert. Viele Veranstaltungen beim World Science Festival in Brisbane sind sogar kostenfrei. Professor Suzanne Miller, CEO und Direktorin des Queensland Museums, erklärt, dass das Festival inspirieren möchte: "Es kann den Menschen die Neugier an den Zusammenhängen zwischen Wissenschaft und Kunst besonders gut nahebringen." Das World Science Festival wurde im Jahr 2008 in New York City vom bekannten Physiker und Bestseller-Autor Brian Greene und von Emmy-Preisträgerin und Produzentin Tracy Day ins Leben gerufen. Es bringt jährlich für eine knappe Woche die großen Geister aus Wissenschaft und Kunst zusammen und kreiert digitale Inhalte, die die Wunder und weitreichenden Erkenntnisse der Wissenschaft einem breiten Publikum verdeutlichen sollen. Das World Science Festival wird von der Science Festival Foundation, einer Non-Profit Organisation, ausgerichtet.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen über Brisbane World Science Festival |
Tamborine Mountains - 22.02.16 Australiens längster Seilrutschen-Parcour eröffnet Im Erlebnispark "Tree Top Challenge" können Adrenalin-Junkies bei Australiens längstem Seilrutschen-Parcours, dem "Canyon Flyer", ihre Grenzen testen. Bei der neuen, von Guides begleiteten Zipline-Tour geht es im Tamborine Nationalpark in die Baumkronen auf über 60 Meter hinauf. Anschließend rasen die Teilnehmer auf sieben Seilrutschen in Tarzan-Manier mit bis zu 70 Stundenkilometern über und durch die Baumwipfel des subtropischen Regenwaldes und den Cedar Creek Canyon. Eine Allrad-Fahrt zum Ausgangspunkt des "Canyon Flyer" ist ebenfalls Teil der dreistündigen Outdoor-Tour. Die neue Zipline-Tour findet bei gutem Wetter freitags, samstags und sonntags statt und kostet umgerechnet 96 Euro für Erwachsene, Kinder zahlen 83 Euro. Neben dem neuen Highspeed-Erlebnis bietet der Erlebnispark auf sechs Kletter-Parcours über 100 weitere Herausforderungen. Umgeben von sattgrünen Farnen und mächtigen Bäumen können Mutige dabei ihre Schwindelfreiheit unter Beweis stellen. Der Tamborine Nationalpark liegt sowohl von Brisbane als auch von der Gold Coast eine knappe Autostunde entfernt. Der Regenwald im Park zählt zu den abwechslungsreichsten und intaktesten in Australien. Er gibt viele Wanderwege zu Schluchten, Felsklippen und Wasserfällen.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Gold Coast und Hinterland Tree Top Challenge: Canyon Flyer Canyon Flyer auf YouTube |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen 2 jg.weibl.Backpacker in National Park ueberfallen Patrol, Landcruiser oder doch Pajero Flugbuchung weit im Voraus Mit peruanischem Partner nach Australien auswandern Australien Müllkippe der Welt?! BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2015/16 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2015/16. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2015/16 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2015 |
MEDIEN-SPLITTER In Wangaratta werden Häuser und Autos von Steppengras eingedeckt. "Hairy Panic", lat. Panicum effusum, sieht aus wie dünnes Haar und vermehrt sich bei heißem Wetter rasant. Bericht in Kleiner Zeitung Wikipedia DE - Mehr Infos zu diesem Gras Australien will seine Militärausgaben in den kommenden Jahren massiv erhöhen. Bericht im Handelsblatt Eine Kommission die im Auftrag der Regierung Südaustralliens Chancen und Risiken der Kernenergienutzung beurteilen soll sieht in einem vorläufigen Bericht Atommüll-Endlager als zukunftsträchtiges Geschäftsmodell: Hunderte Milliarden AUD könnten hier langfristig verdient werden. Bericht in Telepolis |
Werbung Rundum sorglos-rund um Australien Mit Adventure Connection Australia haben Sie alles in einer Hand So abwechslungsreich, ursprünglich und vibrierend sich der fünfte Kontinent präsentiert, so unterschiedlich sind auch die Reisemöglichkeiten, die sich dem Besucher offerieren. Adventure Connection Australia (ACA) ist seit vielen Jahren im Tourismus mit Sitz in Australien tätig und bieten eine Vielfalt an Selfdrive Touren australienweit an. Je nach Budget, Reisedauer und Vorlieben können die Urlauber aus 2 WD Selfdrive- und 4WD Selfdrive Touren ihr individuelles 'Rundum Sorglos - rund um Australien' Paket zusammenstellen. Besuchen Sie uns jetzt auf unseren Webpage unter www.aca-australia.com Northern Territory Oster Special 5 Tage 4WD Alice Springs und das Rote Zentrum 5 Tage Rotes Zentrum ab/bis Alice Springs, schon ab 1250.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer Standard, inclusive 4WD Wagen ohne Selbstbeteiligung 4 Tage 2WD Darwin & Noerdliche Parks 4 Tage ab/bis Darwin & Noerdliche Parks, schon ab 755.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer Standard, inclusive 2WD Wagen ohne Selbstbeteiligung 11 Tage 4WD Darwin - Cairns Gulf Country 11 Tage ab Darwin bis Cairns, schon ab 2548.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer Standard, inclusive 4WD Wagen ohne Selbstbeteiligung (Alle Angebote sind gueltig bei Buchungen bis zum 30.05.2016 und vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang) Schoenes Fernweh wuenscht das ganze Team von Adventure Connection Australia reservations@aca-australia.com |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
Am 24. März 2011 erschien die 344. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 06/11 - QUEENSLAND UPDATE: Roland Peyer berichtet "live" - Victoria: Tipps für Aktivitäten und Gourmetfreuden - Camper auch für 18-20 jährige zu mieten - ADAC Reisen: Gratis ein Jahr Plus-Mitglied im ADAC - Qantas mehr Kapazitäten im Inland - Spartipp für Südqueensland "Great Sunshine Way Pass" - Schildkrötenwanderung zur Coral Coast ANREISE 06/11 - IATA-Chef erwartet steigende Flugpreise - E-Service für Flugreisende in Frankfurt - Protest gegen Flugsteuer für Langstreckenziele |
Dokumentarfilm "A golden state for sharks?" Shark Savers Germany produzierte gemeinsam mit der Produktionsfirma "Vierzwozwo Media" und zahlreichen fleißigen Helfern einen Aufklärungsfilm über eine Politik in Westaustralien, in der 2014 gezielt Jagd auf potentiell gefährliche Haie gemacht wurde, um Badegäste zu schützen. Johanna Zimmerhackel, Meeresbiologin und Wissenschaftlicher Vorstand von Shark Savers Germany, verbrachte drei Monate in Australien und arbeitete eng mit Experten zusammen, die ihr Antworten auf wichtige Fragen gaben. Wie effektiv und nötig sind Hai-Tötungsprogramme? Wie groß ist das Risiko wirklich, von einem Hai angegriffen zu werden? Und gibt es Wege für Mensch und Hai, friedlich zusammenzuleben? "Mir war es besonders wichtig, einen lösungsorientierten Film zu machen, in dem sinnvolle Alternativen zu dem Töten von Haien aufgezeigt werden" so Johanna Zimmerhackel. Außerdem zeigt der Film den Widerstand der Australischen Bevölkerung gegen das Töten der Haie, thematisiert globale Probleme wie das "Finning" und zeigt, dass die Gefahren, die die Überfischung von Haien nach sich ziehen kann, auch uns Menschen etwas angeht. Shark Savers Germany hat in Zusammenarbeit mit Lehrern eine Frageliste zusammen gestellt, die mit dem Film als Lehrstoff in Schulen oder als Diskussionsgrundlage bei privaten Veranstaltungen genutzt werden kann. Shark Savers Germany führt zur Zeit eine Crowdfunding Aktion auf der Plattform Indiegogo durch, in der für die weitere Vermarktung des Filmes Spenden gesammelt werden. Sabine Falk, Vorstandsvorsitzende von Shark Savers Germany, sagt: "Wir wollen noch viel mehr Menschen mit unserer Arbeit erreichen, es sollen DVDs und Plakate gedruckt werden und wir benötigen Gelder, um Live-Vorstellungen und Diskussionsrunden zu begleiten."
Quelle: Shark Savers Germany e.V. Film in voller Länge - Deutsch Film in voller Länge - Englisch Shark Savers Germany Crowdsourcing für den Film |
Arendt/Schweiger: Highway durch Australien Die Tierfilmer Ernst Arendt und Hans Schweiger haben die 3-teilige Serie "Highway durch Australien" die erstmals im BR im Januar / Februar 2016 ausgestrahlt wurde auch auf DVD veröffentlicht. Highway durch Australien (Film 1) - Der Südwesten Am südwestlichsten Punkt beginnt die Tour quer durch den Kontinent. Traumhafte Strände, Blumenwiesen und Wälder mit riesigen Eukalyptusbäumen liegen an der Strecke. Possums, Bandicoots, Kakadus und natürlich Kängurus queren ihren Weg. Neugierige Vögel inspizieren ihren Unimog. Und schließlich finden sie den winzigen, niedlichen Honigbeutler. Highway durch Australien (Film 2) - Die Nullarbor Von den Traumküsten Westaustraliens geht es ins trockene Inland und durch die berühmte Nullarbor-Ebene nach Osten. Alles muss man hier mit den Tieren teilen: den Strand, das Camp, die Straße und die Truckstopps. Der historische Eyre Highway, heute nicht mehr befahren, bringt uns zurück in Pionierzeiten. Eine Kleinstadt wird von Kakaduschwärmen besucht, sie turnen an Antennen und rutschen wie Skifahrer auf den Blechdächern. Highway durch Australien (Film 3) - Ins rote Zentrum Von den Flinders Ranges geht es auf dem Oodnadatta Track in die roten Wüsten bis nach Alice Springs. An Bahnruinen und sogar in Kunstobjekten brüten Papageien, Zebrafinken und Raben. Neben der Strecke, Artesische Brunnen, riesige Warane und bunte Blumen im roten Wüstensand. In den Schluchten der MacDonnell Range klettern Felsen-kängurus und leben Dingos. Ein überraschender Regen flutet die Wüste und die Straßen. Bezugsquelle: ERA-FILM-Produktion |
Australien im deutschsprachigen TV: 04.03. - 01.04. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 04.03. 13:20_14:05 3sat: Australiens Nationalparks (1/5) Die rote Wüste Diese Folge der Reihe besucht den Western McDonnell Nationalpark, der unter anderem vom Finke River, einem der ältesten Flusssysteme der Welt, durchschnitten wird. Der Gebirgszug der MacDonnells erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten vollkommen flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Nur die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, ragen noch aus dieser riesigen Ebene heraus. 1992 wurde die Bergkette auf ihrer gesamten Länge zum Nationalpark West-MacDonnell erklärt. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten, der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den markanten Einschnitten des Gebirgszuges sieht man ihre mythische Bedeutung auf den ersten Blick an. Für die Ureinwohner Australiens spielt die Mythologie immer noch eine wichtige Rolle. Rungutjirpa war der Name der Aranda-Aborigenes für das "Simpson's Gap". Sie hielten das spektakuläre Felsentor für das sagenhafte Heim einer Gruppe von Riesen, die aus der Zeit Gondwanas, des geologischen Urkontinents, stammen. Das Land war immer der Freund der Aranda-Aborigenes. Von ihm gingen Kraft und Nahrung aus. Als Leckerbissen galten die Honigameisen, die manchmal die einzige Möglichkeit einer vitaminhaltigen, süßen Nahrung boten. Diese Art der Ernährung nennt der Australier Bush Tucker; damit sind Nahrung und Medizin aus der Natur gemeint. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz. Er wuchs in Hermannsburg auf, einer Missionsstadt am Südrand der West Macs. Seine Jugendfreunde waren Aborigenes der Aranda, deren Sprache er beherrscht. Er nutzte seine Heimatregion als Experimentierfeld, um die Feuerempfindlichkeit der einheimischen Gräser, Büsche und Bäume zu erforschen. Nun führt er das Filmteam durch die Region. In spektakulären Aufnahmen der Abbruchkanten, Krater und eigenwillig geformten Landschaften lässt sich der Charakter dieser einzigartigen Landschaften erkennen. Für die Aborigenes sind sie allesamt Spuren der mythischen Regenbogenschlange aus der spirituellen Traumzeit, die durch die Erklärungen und Anekdoten des Botanikers Peter Latz auch dem Europäer verständlich werden. Mehr Informationen zur Region |
Fr 04.03. 14:05_14:50 3sat: Australiens Nationalparks (2/5) Die australischen Alpen Wh: Do 10.03. 14:30_15:15 WDR Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Im Südosten des fünften Kontinents liegen die australischen Alpen. Sie werden durchschnitten vom Snowy River, an dessen Ufern die Brumbies genannten Wildpferde leben. Der Nationalpark Australische Alpen erstreckt sich über drei Bundesstaaten. Durch die tiefen Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Rund um den Mount Kosciuszko schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbies. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zur Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden die Brumbies mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Freunde der Brumbies beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbies auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachmachen kann. Mehr Informationen zu den australischen Alpen |
Fr 04.03. 14:50_15:30 3sat: Australiens Nationalparks (3/5) Die Insel der Teufel Wh: Di 15.03. 14:30_15:15 WDR Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur "Devil Task Force", die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Fr 04.03. 15:30_16:15 3sat: Australiens Nationalparks (4/5) Der Regenwald Wh: Mo 14.03. 14:30_15:15 WDR Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Die fünfteilige Reise durch spektakuläre Nationalparks führt in die Wildnis Australiens. Das Kamerateam durchquert üppigen Regenwald und besteigt schneebedeckte Berge, taucht mit Walhaien durch Korallenriffe, sucht in den tasmanischen Wäldern nach den letzten Beutelteufeln und beobachtet Rote Riesenkängurus in der Wüste. Das Schutzgebiet des Daintree-Nationalparks ist der verbliebene Lebensraum des früheren tropischen Nordens Australiens. Hier haben trotz Klimaveränderungen und Rodungen zahlreiche Pflanzen und Tiere aus der Frühzeit des fünften Kontinents überlebt. Die Korallen des Great Barrier-Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree Nationalparks steht ein Baukran, made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. Grasland, Heidelandschaft, Regenwald, Wüste und schroffe Berge - die Wildnis Australiens hat viele Gesichter. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch ganz verschiedene Regionen des fünften Kontinents. Filmemacher Peter Moers hat auf seiner Reise Menschen besucht, die sich der Einsamkeit und Wildheit des Landes stellen und der sengenden Dürre, den Buschfeuern und anderen Widrigkeiten gewachsen sind. Sie sehen das Outback nicht als lebensfeindlich. Es dient vielmehr als Nahrungsquelle und Apotheke. Sogar heftige Überflutungen können für bedrohte Tierarten ein rettender Segen sein. Die in HD gedrehte hochwertige Reihe bietet spektakuläre Luftaufnahmen. Eingefangen von speziellen Helikopterkameras, liefern sie nicht nur einmalige Weitwinkelbilder von Landschaften, sondern auch beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren und vermitteln einen bisher völlig unbekannten Blick auf diesen abgelegenen Erdteil. Mehr Informationen zum Atherton Tableland Mehr Informationen zum Daintree Nationalpark Mehr Informationen zum Great Barrier Reef |
Fr 04.03. 16:15_17:00 3sat: Australiens Nationalparks (5/5) Die Küste der Walhaie An der Westküste Australiens liegen die Shark Bay sowie der Ningaloo Marine Park und der François-Péron-Nationalpark. Das UNESCO-Weltnaturerbe Shark Bay liegt in der Nähe des Ningaloo Riffs, an der Westküste Australiens. Jedes Jahr zwischen März und Juni wird die Bucht zum Futterplatz für Walhaie, die größten Fische der Erde, die sich von Plankton und vom eiweißreichen Laich der Korallen ernähren. Der Meeresbiologe Mark Meekan kommt seit zehn Jahren an die Küste, um das Geheimnis der Walhaie zu erforschen. In einem ehemaligen Schafstall unweit der Ortschaft Coral Bay richten er und sein Team ihre Forschungsstation ein. Die Filmemacher tauchen mit den Wissenschaftlern zu den Walhaien und beobachten die friedlichen Riesen. Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Hier liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit zwölf Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Die Kamera begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt. Mehr Informationen zur Region Exmouth Mehr Informationen zur Shark Bay |
Fr 04.03. 17:00_17:45 3sat: Steffens entdeckt: Australien (1/2) Der giftige Kontinent Dirk Steffens begleitet den Giftexperten Bryan Fry und den Forscher Jamie Seymour bei der Arbeit. Die meisten giftigen Tierarten der Welt leben in Australien. Vor allem im Norden des Kontinents, auf der Cape York Halbinsel, wimmelt es förmlich von ihnen. Egal ob Schlange, Fisch oder Spinne, viele dieser Tiere können dem Menschen gefährlich werden. Deshalb hat man sie früher bekämpft, sogar versucht, sie auszurotten. Inzwischen weiß man, dass auch die giftigen Tiere eine wichtige Rolle spielen. Einige können sogar für die Menschen nützlich sein. |
Fr 04.03. 17:45_18:30 3sat: Steffens entdeckt: Australien (2/2) Eldorado der Natur Das Great Barrier Reef, das größte Korallenriff der Erde, ist ein Weltwunder der Natur. Es ist auch eines der Ökosysteme, die weltweit am meisten vom Klimawandel betroffen sind. Dramatisch ist die Lage für die Koalas. Obwohl sie eine Ikone des Landes sind, wird ihr Lebensraum mehr und mehr zerstört. Und was wäre Australien ohne Beuteltiere? An der Küste vor dem Great Barrier Reef liegen die Wet Tropics, ein Regenwald, dessen Artenvielfalt noch größer ist als die des Riffs. Baumkängurus und Ringbeutler leben dort. |
Fr 04.03. 19:30_20:15 arte: Die Delfine von Shark Bay In einer einsamen Bucht im Westen Australiens haben Delfine eine hochintelligente Jagdtechnik entwickelt. Die Meeressäuger benutzen Schwämme als Werkzeuge zum Beutefang - ein einzigartiges Phänomen. Die Großen Tümmler werden seit etwa 30 Jahren von einem internationalen Team von Delfinforschern begleitet. Das klare Wasser und die übersichtliche Topographie der Shark Bay, der Haifischbucht tausend Kilometer nördlich von Perth, bieten ideale Voraussetzungen zur wissenschaftlichen Tierbeobachtung. Die Dokumentation begleitet das Team auf der Suche nach den Ursprüngen der schwammjagenden Delfine. Mehr Informationen zur Shark Bay |
Sa 05.03. 12:10_12:35 arte: Medizin in fernen Ländern Australien: Ärzte aus dem Himmel Auf seiner Reise um die Welt entdeckt der erfahrene Arzt Bernard Fontanille, welche Methoden die Menschen entwickelt haben, um Krankheiten zu kurieren und Schmerzen zu lindern - und inwiefern die medizinischen Praktiken eines Landes auch die Grundlagen einer Kultur widerspiegeln. In Australien macht sich Bernard Fontanille mit der Arbeit der dortigen Notfallmediziner bekannt, die häufig auf das Flugzeug oder den Hubschrauber angewiesen sind. |
So 06.03. 06:30_07:15 arte: Auf Expeditionsreise ... ... durch Australien: Die Spur der Zugvögel An der Westküste Australiens trifft sich eine Gruppe von Forschern und Naturschützern. Sie wollen möglichst viele Vögel mit Ringen und Datenloggern ausstatten, um Daten zu erheben, die das Geheimnis des Vogelzugs ein Stück weit lüften könnten. Mit sogenannten Kanonennetzen fangen die Forscher die scheuen Vögel, die sie beringen wollen. Diese Folge aus der Reihe "Auf Expeditionsreise" erforscht das Zugverhalten von Knutts, Standläufern, Schnepfen und anderen Watvögeln in Westaustralien. |
Sa 06.03. 19:15_20:10 Servus TV: Naturparadies Australien Der Rote Kontinent Seit etwa 50 Millionen Jahren ist Australien durch Ozeane von den anderen Kontinenten getrennt. Durch die Isolation entwickelte sich auf der Insel eine eigentümliche Tierwelt, davon mehr als 200 Beuteltierarten. Sie alle sind hervorragend an die Herausforderungen des abgeschiedenen Kontinents angepasst und haben jeden Flecken Australiens besiedelt. |
So 06.03. 23:40_00:25 arte: Jenny und ihre Flughunde Es ist November in den Atherton Tablelands im Norden des australischen Bundesstaates Queensland. Jenny Maclean ist in der Gegend als Retterin der Flughunde bekannt, eine nicht sehr schmeichelhafte Bezeichnung in einer Region, die hauptsächlich vom Obstanbau lebt und in der Flughunde von vielen als Schädlinge betrachtet werden. Jenny sucht nach Tieren, die gelähmt am liegen, infiziert von einem Erreger, der die Tiere zu Hunderten von den Bäumen stürzen lässt. Wissenschaftlerkonnten bisher weder die Herkunft noch die Wirkungsweise dieses Parasiten klären. Klar ist nur, dass er die Tiere vorrangig zur Zeit der Jungenaufzucht befällt. Mütter stürzen gleichzeitig mit ihren Jungen zu Boden und verenden. Diese Entwicklung ist umso dramatischer, als sich die Population erst in den letzten Jahren erholt hat. Bis die Regierung die Jagd auf Flughunde unter Strafe stellte, schossen Obstfarmer die Tiere zu Tausenden ab. Neue Schutzmethoden, zum Beispiel Sicherheitsnetze, haben das Verhältnis zwischen Mensch und Tier heute verbessert. Durch Parasitenbefall sinkt die Flughundpopulation jedoch weiter. Jenny Maclean stemmt sich dieser Entwicklung entgegen. Die Physiotherapeutin begleitete Rettungsaktionen als ehrenamtliche bis sie es 2005 zu ihrer Lebensaufgabe machte, die ihrer Meinung nach am meisten unterschätzten Tiere Australiens zu retten. Bis zu 300 Flughunde pflegt Jenny Maclean in jeder Saison gesund. In diesem Jahr hat sie schon etwa 50 Patienten. Jenny Maclean nicht nur gegen die mysteriöse Krankheit der Tiere und das Missfallen der Obstfarmer an - auch gegen Naturgewalten wie einen heraufziehenden Tornado muss sie sich behaupten ... Mehr Informationen zur Region |
Mo 07.03. 21:45_22:00 3sat: Tee statt Tiger Tasmaniens koloniales Erbe Tasmanien liegt am südlichsten Zipfel Australiens. Das einsame, sturmgepeitschte Eiland bildet einen Rest vom Urkontinent Gondwanaland. Erst 1803 streckte das Britische Empire die Hand nach der Insel aus: Am 27. August segelte die "Lady Nelson" von Sydney aus nach Van Diemans Land. 49 Siedler, Sträflinge und Soldaten unter dem Kommando Leutnant John Bowens sollten eine erste Siedlung gründen, den Anspruch der Krone zementieren. Es scheint, je größer die Entfernung zur alten Heimat war, desto inbrünstiger haben die Kolonisten versucht, sie zu kopieren. |
Mo 08.03. 17:00_18:00 Servus TV: Moderne Wunder Enthüllte Metropolen: Sydney In Sydney wohnt ein Fünftel der australischen Gesamtbevölkerung. Australien selbst gilt als trockenster Kontinent der Erde. Die Metropole Sydney verfügt über den größten natürlichen Hafen. Wie konnte Sydney in diesem lebensfeindlichen Umfeld zur weltoffenen Großstadt heranwachsen? Die Dokumentation zeigt die spannenden geologischen Grundlagen der großen Weltmetropolen anhand erstaunlicher graphischer Animationen. |
Mi 09.03. 19:30_20:15 arte: Frauen und Ozeane Verena Schoepf - Super-Korallen Die junge Wissenschaftlerin Dr. Verena Schoepf arbeitet gegen die Zeit. Denn für das Jahr 2016 ist ein globales Korallen-Massensterben vorhergesagt. Ihr Arbeitsplatz ist das Great Barrier Reef. Überfischung, tropische Wirbelstürme und die Erwärmung des Meerwassers gefährden dieses weltweit bekannte Naturparadies. 600.000 Jahre ist das größte Riff der Erde alt, und seine Zerstörung hat unaufhaltsam begonnen - in hohem Tempo und nie dagewesenem Ausmaß. |
Do 10.03. 10:45_11:05 arte: Kurioses aus der Tierwelt Die Kröte und das Schnabeltier In der heutigen Folge betrachtet David Attenborough zwei Tiere, die die Wissenschaft in ihren Grundfesten erschüttert haben. Das eine ist eine Kröte, die Anfang des 20. Jahrhunderts Gegenstand eines Gelehrtenstreits wurde, der in einem Fälschungsvorwurf gipfelte. Das andere ist in Australien zu Hause und ließ in Viktorianischer Zeit die Forscher in Europa daran zweifeln, dass es überhaupt existierte: das Schnabeltier. Mit ihren kuriosen Eigenschaften hielten die Geburtshelferkröte und das Schnabeltier die Wissenschaft eine Weile in Atem. Doch letzten Endes haben beide Tiere zu einem besseren Verständnis der Evolution beigetragen. |
Di 15.03. 20:15_21:10 Einsfestival: Miss Fishers ... ... mysteriöse Mordfälle (1/13): Willkommen in Melbourne Nach Jahren der Abwesenheit kehrt Phyrne Fisher wieder nach Melbourne zurück und wird sogleich zu Freunden eingeladen. Doch noch bevor es zu dem Treffen kommt, liegt der Gastgeber schon Tod im Badezimmer. Ein Unfall oder Mord? Miss Fisher stellt eigene Nachforschungen an. Phryne Fisher ist wohlhabende Privatdetektivin, Femme Fatale und weibliche Ikone im Melbourne der 1920er Jahre. Mit viel Charme und stets in feinster Seide verdreht sie nicht nur Inspector Jack den Kopf. |
Mi 17.03. 20:15_21:05 ORF 3: Wilde Reise mit Erich Pröll Bucht der vergessenen Haie - Australien Die Jervis Bay im Süden von Australien ist eine der größten Meeresbuchten der Welt. Die bis zu 100 Meter aufsteigenden Klippen schützen dieses Refugium vor der gewaltigen Brandung des Südpazifiks. Einmal im Jahr ist die Bucht Schauplatz einer der größten Tierversammlungen der Welt: Tausende Port Jackson Haie kommen hierher, um sich zu paaren und ihre Eier zwischen die Felsen zu legen. Auch an Land freut man sich auf das alljährliche Spektakel unter Wasser. Der Film präsentiert einmalige Naturaufnahmen und überrascht mit so seltenen Bildern wie Paarung und Geburt der Port Jackson Haie. |
Sa 19.03. 05:25_07:00 mdr: Der Mann, der Gott verklagte Spielfilm Australien 2001 Ein schweres Gewitter zieht an der Ostküste von New South Wales, Australien, auf. Steve Myers (Billy Connolly) ist gerade vom Fischfang heimgekehrt und hat sein Boot in der Nähe des Hafens geankert. Von weitem muss er zusehen, wie auf seiner einzigen Habe der Blitz einschlägt und die Flammen hochschlagen. Schockierende Sekunden, doch immerhin hat der Aussteiger und Ex-Anwalt ein Rundum-Sorglos-Paket bei der Monarch Alliance abgeschlossen. |
Mo 21.03. 15:15_16:00 NDR: Durch Australien ... ... in legendären Zügen: Ghan und Overland Der "Ghan" gehört zu den berühmtesten Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden, mitten durch das Rote Herz des Kontinents. Robert Hetkämper und sein Team sind mit ihm gereist. In drei Tagen und zwei Nächten, von Adelaide bis Darwin im tropischen Norden des Landes. Zur Anreise aus Melbourne benutzten sie eine weitere Zuglegende: Den Overland, den berühmten Expresszug durch den Staat Victoria. |
Mo 21.03. 14:30_15:15 WDR: Ohne Mama nach Australien Als Backpaper nach Australien Abenteuer, Freiheit, Selbstständigkeit: auf gehts nach Australien. Anika und Sabrina, Frederike und Michi, Fabian und Jonas, sie gehören zur Generation der oftmals überbehüteten Kinder und wollen 'mal raus. Sie wollen ganz weit weg, ganz allein oder mit Freundinnen und Freunden, jedenfalls ohne Mama und Papa. Sie sind einige von etwa 20.000 deutschen jungen Erwachsenen unter 30, die sich jedes Jahr mit dem Working-Holiday-Visum ins ferne Australien locken lassen. Das meist gleich nach ihrem Schulabschluss, zwar mit einem Geldpolster ausgestattet, doch soll durch Jobs vor Ort Geld dazuverdient werden. Bleiben wollen sie, solange Geld und Lust reichen, mindestens aber ein halbes Jahr, meist jedoch nicht länger als ein ganzes Jahr. Autor Max von Klitzing und ein NDR Fernsehteam begleitete sie bei all dem, was sie in Down Under erleben, wie sie mit heiklen Situationen umgehen, wie sie sich um Jobs bemühen. Deren Beobachtungen wurden durch die Videoaufnahmen der Jugendlichen erweitert. Sie waren mit kleinen Kameras ausgestattet, um sich, ihre Erlebnisse und ihre unterschiedlichen Befindlichkeiten während des Australien-Aufenthaltes zu dokumentieren. Das Ergebnis ist eine erfreuliche Erkenntnis: Auf ihre ganz eigene Art schaffen es die jungen Menschen, selbstständig ihr Leben und ihre Abenteuer auf dem Kontinent, fern von Deutschland, zu meistern. |
Mo 21.03. 16:30_17:15 Einsfestival: Das Great Barrier Reef (1/3) Um den Jahreswechsel 2011 / 2012 strahlte die BBC erstmals die insgesamt rund 150 minütige Dokumentation "Great Barrier Reef" der Regisseure James Brickell und Richard Fitzpatrick aus. In solch faszinierenden und gestochen scharfen Bildern hat man das 2.300 Kilometer lange Great Barrier Reef bislang noch nicht gesehen. Für Dokumentationen wie diese wurde das hochauflösende (High Definition, HD) Fernsehen geschaffen. Wer den WDR über einen HD-tauglichen Fernseher empfangen kann wird hellauf begeistert sein. Der Film fasziniert auch durch den Einsatz modernster Technik: Unterwasser-Fahrzeuge haben Minikameras dorthin geführt, wo niemals zuvor gefilmt wurde. Einzigartige Aufnahmen und bewegungsgesteuerte Unterwasser-Zeitraffer zeigen eine noch nie gesehene Magie des Riffs - von den immensen Weiten bis hin zu jedem noch so winzigen Detail. Um die Geheimnisse des zu den Weltnaturwundern zählenden Korallenriffs aufzudecken, reist das TV-Team von den farbenfrohen Riffen weit draußen im Korallenmeer bis zu den dichten Mangroven in den Regenwäldern an der Küste. Auf ihrer Exkursion entdecken die Dokumentarfilmer harmlose Riffhaie, miteinander kämpfende Korallen und die größte Ansammlung von Schildkröten auf diesem Planeten. Sie erleben das außergewöhnliche Ökosystem an seinen faszinierendsten Stellen: von Angesicht zu Angesicht mit neugierigen Walen, beim Tauchen durch das größte Schiffswrack der Erde und bei Touren zum mystischen Meeresboden einer Lagune, wo unter jedem Stein sonderbare Tierchen lauern. Produzent: James Brickell James Brickell ist preisgekrönter Naturfilmer und wurde bereits zwei Mal mit dem BAFTA Preis ausgezeichnet. Inspiriert durch Gerald Durrell und Jacques Cousteaux hat James bereits im Kindesalter das Haus seiner Eltern als Bühne für exotische Tiere genutzt und dabei früh seine Faszination für die Tierwelt erkannt. Nachdem er Zoologie studierte, hat er seinen Traum erfüllt und arbeitet jetzt für die renommierte BBC Natural History. "Ich hatte das Glück mit meiner Familie ein Jahr lang im Norden von Queensland zu leben, um das Great Barrier Reef zu dokumentieren. Ich bin in Australien als Zoologe angekommen, ohne großes Wissen über das Riff und seine Umwelt, doch je mehr ich aber darüber erfahren habe, desto beeindruckter war ich. Es ist eines der komplexesten Ökosysteme der Welt, alles ist miteinander verbunden und jedes noch so kleine Lebewesen hat seinen ganz eigenen Platz und seine eigene Funktion. Jeder Teil des Riffs ist anders und noch beeindruckender - man könnte das ganze Leben hier verbringen, ohne im Geringsten gelangweilt zu werden", erklärt James Brickell. 1. Teil - Das Grosse Barriere Riff: Paradies im Ozean Das Große Barriere Riff ist das längste von Lebewesen geschaffene Bauwerk der Erde und zählt zu den sieben Naturweltwundern. Es ist selbst vom Weltall aus mit freiem Auge sichtbar. Noch erstaunlicher ist diese gigantische Ausdehnung in Relation zur Größe seiner Baumeister. Wenige Millimeter kleine Korallen schaffen die Lebensgrundlage für Abertausende Meerestier- und Pflanzenarten in einer unerreichten Vielfalt und Farbenpracht. Makro- und Zeitrafferaufnahmen zeigen das komplexe marine Ökosystem als Ort der permanenten Veränderung. Pulsierende Aktivität verschiedenster Lebensformen rund um die Uhr - mit speziellen Überlebenstechniken oder in ungewöhnlichen Symbiosen. Die ewige Rushhour einer Metropole, die niemals fertig ist. |
Di 22.03. 16:30_17:15 Einsfestival: Das Great Barrier Reef (2/3) Vom Riff zum Regenwald Trotz seiner enormen Ausdehnung ist das Riff nur ein kleiner Teil eines Zusammenspiels unterschiedlicher Lebensräume, denen sich der zweite Teil im Einzelnen widmet. Der Regenwald auf dem Festland, die Mangroven im Küstengebiet, Inseln und Sandbänke über sowie Seegraswiesen und Riffe unter dem Meeresspiegel bieten gemeinsam eine enorme Bandbreite für spezielle Fauna und Flora. Sie alle fügen sich wie Puzzlesteine zu einem aufeinander abgestimmten Wirkungskreis zusammen. Verändert sich eine Landschaftsform, beeinflusst dies alle Bereiche des komplexen Ökosystems. |
Mi 23.03. 16:30_17:15 Einsfestival: Das Great Barrier Reef (2/3) Grenzenloses Naturwunder Das Große Barriere Riff zieht jährlich nicht nur Millionen Touristen an. Zahlreiche Tierarten pilgern Jahr für Jahr zu den unterschiedlichen Lebensräumen des gigantischen Ökosystems rund um das Korallenriff. Wale, Meeresschildkröten oder Vögel legen wie viele andere weite Strecken zurück, um hier wichtige Nährstoffe aufzunehmen, sich fortzupflanzen oder den Nachwuchs aufzuziehen. Das Riff hat somit Wirkung in andere Lebensräume der Erde, denn viele Tierarten sind abhängig davon, bei ihrer jährlichen Rückkehr jene idealen Bedingungen vorzufinden, die für ihre Arterhaltung überlebenswichtig sind. Aber auch die Welt nimmt Einfluss auf das Riff. Vor allem bestimmte Lebensstile der Menschen rund um den Globus haben unmittelbare Auswirkungen auf das empfindliche natürliche Gleichgewicht, denn sie sind Mitverursacher des Klimawandels. Immer heftiger werdende Unwetter, Temperaturanstieg und Übersäuerung des Meerwassers bringen das Riff erstmals in seiner Jahrtausende alten Geschichte in ernsthafte Bedrängnis. |
Di 29.03. 01:00_01:15 tagesschau24: Schätze der Welt Erbe der Menschheit: Die Strafgefangenenlager in Australien Der Beginn einer Nation Elf Strafgefangenlager hat die UNESCO in Australien als Weltkulturerbe geschützt. Sie repräsentieren den Beginn dieser jungen Nation. Mit dem Blut, dem Schweiß und den Tränen ihrer Strafgefangenen bauten die Briten ihre Kolonie. Die Gefangenen konnten - auch wenn sie ihre Strafe abgearbeitet haben - niemals mehr zu ihren Familien im weit entfernten Europa zurück. Das erste dieser Lager wurde 1787 im heutigen Port Jackson in New South Wales gegründet. Zu den Gefangenen gehörte auch eine 70-jährige Frau die zu drei Jahren Haft verurteilt wurde weil sie 12 Pfund Käse gestohlen hatte. In Sydney wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Hyde Park Baracken gebaut. Es gab Schlafsäle für 600 Männer, oft waren doppelt so viele untergebracht. Über all die Jahre saßen hier etwa 50.000 Strafgefangene ein. Cockatoo Island wurde 1839 als Gefängnis für Rückfalltäter gegründet. Hier waren die Arbeitsbedingungen besonders hart. Die Gefangenen mussten bis zu sechs Meter tiefe Getreidesilos aus dem Stein schlagen. Durch eine winzige Öffnung wurden sie mit dem Seil in ein dunkles Loch herabgelassen. Unten arbeiteten sie den ganzen Tag mit Hammer und Meißel. 1803 besetzten die Engländer auch die große Insel im Süden des Kontinents. Van Diemen's Land, heute Tasmanien. Landzuteilungen lockten Siedler auf die Insel. Die Strafgefangenen des Lagers Port Arthur mussten für diese arbeiten. Hierher kamen die kriminellsten Straftäter aus Großbritannien und Irland. Die Lage von Port Arthur machte es zum idealen Hochsicherheitsgefängnis. Scharfe Hunde bewachten die schmale Landbrücke zur Hauptinsel. Bis 1840 lebten mehr als 2.000 Gefangene, Soldaten und Zivilisten in Port Arthur. 1853 werden die Gefangenentransporte eingestellt, Port Arthur 23 Jahre später geschlossen. Mehr Informationen zur Geschichte |
Fr 01.04. 14:05_14:50 3sat: Härte, Herz und Dosenbier - von Sydney ins Outback Australien ist voller Gegensätze. Die raue Natur verlangt den Bewohnern Härte und Überlebenswillen ab - gleichzeitig erlebt man hier auch die "Leichtigkeit des Seins". Menschen, die sich Fremden sonst selten offenbaren, gewähren Filmautor Christoph Röckerath und seinem Team Einblicke in ihr Leben. Dabei begegnen sie Herzlichkeit und Offenheit, manchmal gepaart mit einer verwirrenden Sorglosigkeit. Für die einen ein Sehnsuchtsort, für die anderen eine fremdartige Ödnis am Ende der Welt - was Australien und seine Menschen so einzigartig macht, das erkunden Autor Christoph Röckerath und sein Team in diesem "Road-Movie". "Die Natur ist so erbarmungslos, dass wir Menschen hier einerseits hart sein müssen, aber mehr noch zählt, dass wir zusammenhalten und einander helfen", erklärt Fred Brophy, ein australisches Original. Seit 40 Jahren tingelt er mit seinem Boxzelt durchs Outback. Fred schnitt sich einst einen Finger ab, um seiner Frau seine Liebe zu beweisen. Sein rechter Haken hat darunter nicht gelitten. Auf Jahrmärkten in den abgelegenen Minenstädten sind er und seine "Boxing Troupe" stets die größte Attraktion. Fäuste fliegen, das Zelt johlt, und am Ende trinken Sieger und Besiegter das obligatorische Outback-Beer. Das ZDF-Team begegnet Naomi und Chantalle, zwei modebewussten Schwestern, die ihr großstädtisches Leben hinter sich gelassen haben, um mit ihren Familien auf einer abgelegenen Ranch im Outback den Neuanfang zu wagen. Die Designer-Stiefel voller Dreck, schlagen sie sich jetzt mit Stromausfällen, vertrockneten Brunnen und anderen Ärgernissen des Landlebens herum und sind dabei glücklich. Coober Pedy wirkt wie der verstaubte Außenposten eines wüsten Science-Fiction-Planeten. Nicht zufällig wurden hier zahlreiche Hollywood-Filme, so auch "Mad Max", gedreht. Der Ort steht wie kein anderer dafür, wie nah Erfolg und Scheitern beieinander liegen. Fast eine Million senkrechter Minenschächte umgeben das Städtchen. In vielen dieser Löcher graben Glücksritter nach wertvollen Opalen. Einer von ihnen ist Marty, der vor 40 Jahren auf der Durchreise hinabstieg, auf der Suche nach dem schnellen Geld - und es nie wieder nach oben geschafft hat. "Ich bin zu alt, um noch etwas anderes zu machen", sagt er resigniert und schürft weiter. Tagein, tagaus auf der Suche nach dem einen Stein, der sein ganzes Leben verändern wird. Auch junge Deutsche werden angelockt von dem australischen Traum, sich in der Weite des Kontinents neu zu erfinden. Sabrina und Jonas haben sich nach dem Abitur ein "Work and Travel"-Visum verschafft, das ihnen ermöglicht, als Backpacker ein Jahr lang in Australien zu arbeiten und herumzureisen. Sie suchen das kontrollierbare Abenteuer, weit weg von besorgten Eltern und hoffen so, nicht nur Australien, sondern auch sich selbst besser kennenzulernen. Auf einer Ranch absolvieren sie einen einwöchigen Crashkurs, der sie auf die Arbeit im Outback vorbereiten soll. Ausbilder Clint - ein erfahrener Cowboy - erklärt ihnen, worauf es ankommt: Man muss improvisieren können und darauf verzichten, immer nach dem "Warum" zu fragen. Ebenfalls typisch für den fünften Kontinent, dessen heutige Bewohner zum größeren Teil die Nachfahren ehemaliger Sträflinge des britischen Empire sind: Die Leichtigkeit des Seins, das unbelastet sein von familiären und historischen Vermächtnissen. Im sonnigen Sydney präsentiert Richard Graham eine besondere Stadtrundfahrt. In seinem täglich frisch polierten Oldtimer fährt er Touristen zu den Bilderbuchstränden und durch glamouröse Villenviertel. Dabei erzählt er von seinen eigenen Globetrotter-Erlebnissen. Doch am Ende vergisst er nie, seine Heimatstadt Sydney als besten Ort der Welt zu preisen. Eine dunkle Seite der australischen Geschichte ist bis heute der Umgang mit den Aborigines, den australischen Ureinwohnern. Der Kampf um das kulturelle Erbe und um Wiedergutmachung ist nicht abgeschlossen. Vor kurzem haben Aborigines im Norden Australiens das Land ihrer Ahnen zurückbekommen. Doch immer noch leben die meisten Aborigines in Armut. Dass sie jetzt in der Verfassung als "gleichberechtigt" anerkannt werden sollen, sehen deren Wortführer mit Argwohn: "Indem sie uns gleich machen wollen, verneinen sie weiterhin unsere eigene Kultur. Unseren Status als die ersten und echten Australier", sagt einer der Ältesten, Pat Dodson. Mehr Information über Coober Pedy ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
So 13. - Fr 18.03.16 18:00 - 22:00 Offenbach: Luminale Creativ Haus, Platz der Deutschen Einheit 5 In einer Ausstellung werden Fotos und Gemälde der farbenprächtigen Baumstämme des Eukalyptusbaums gezeigt, die mit den Jahreszeiten ihre Farben wechseln. Einer australischen Tradition folgend, wurden Künstler gebeten, Eukalyptusblätter zu bemalen und für einen wohltätigen Zweck zur Verfügung zu stellen. Die Blätter werden während der Luminale und danach verkauft und versteigert. Der Erlös soll der Kwongang Foundation der Universität von Westaustralien zugute kommen, bei der sich besonders Professor Hans Lambers für den Umweltschutz und den Erhalt der Eukalyptusbäume einsetzt, wovon es in Westaustralien großartige und gewaltige Baumriesen gibt. Eine Schmuckdesignerin und eine Goldschmiedin bieten kunstvolle Schmuckstücke an, die sie aus Fruchtständen, Blättern und Ästen des Eukalyptus gestalten. Auf dem Dach flattern tausende beleuchtete Blätter im Wind und wehen wie eine Wolke über den Globus Richtung Australien. Im Hinterhaus präsentiert ein Fassadenkino die gesamte Palette des Eukalyptusbaumes. Während der Vernissage am Sonntag 13. März um 19.00 Uhr stimmen Didgeridoo- und Trommel-Darbietungen im Rahmen von Bodypainting Vorführungen auf den Urbaum Australiens ein. Kurze Eukalyptus-Gedichte runden die Darbietungen ab. Website Creativ Haus |
Di 26.04. 19:00 Filderstadt: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015/2016 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|