G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, starten wir diesmal mal wieder mit einer sogenannten "geldwerten Erkenntnis": Wer in Sydney ein Hotel buchen möchte, ist laut einer Studie von Tripadvisor spart bei einer Buchung etwa fünf Monate vor Abreise im Schnitt 34% im Vergleich zu einer kurzfristigen Buchung. Das berichtet unter anderem die britische Ausgabe von Daily Mail. Übrigens: Obwohl der australische Dollar gegenüber dem Euro 2015 wieder tiefer notierte wurden die Spesensätze für Reisende nach Sydney nicht heruntergesetzt. Der Pauschbetrag für Übernachtungen liegt weiter bei 186 Euro - siehe unser Artikel im Bereich Wirtschaft/Finanzen. Über Geld macht man keine Spässe? Über den neuen Fünf-Dollar-Schein der Australier wird im Netz schwer gelästert. Er sehe aus wie Clown-Kotze... Bericht in der Süddeutschen Bericht im tagesschau "Schlusslicht"
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Brisbane - 10.04.16 Brisbane: Neue trendige Hotels In Queenslands Hauptstadt eröffnen aktuell mehr Hotels als in jeder anderen Stadt des australischen Kontinents. Das neu eröffnete "Alex Perry Hotel & Apartments" mit seinen 140 Studios, Einzel- und Zweibettzimmern sowie Style-Apartments hat den Hotelmarkt in Brisbane bereichert. Die Handschrift des berühmten australischen Mode-Designers Alex Perry findet sich im ganzen Hotelbereich wieder - von den Möbeln bis zur Bettwäsche. Ein weiteres Highlight ist der im 12. Stock liegende Pool sowie Erholungsbereich mit beeindruckenden Aussichten auf die Skyline des Stadtzentrums. Das Haus befindet sich in Brisbanes angesagtem Viertel Fortitude Valley. Ob iPad-Check-in oder Xbox Kinect - das "Capri by Fraser"-Hotel mit seinen 239 Zimmern ist ein Muss für jeden modernen Reisenden. Der vertikale Garten im Eingangsbereich gibt Hotelgästen darüber hinaus ein besonderes Regenwald-Gefühl. Das neue Design-Hotel liegt zentral in der Albert Street und ist idealer Ausgangspunkt für Sightseeing in Brisbane. Anfang dieses Jahres hat das neue Haus der Rydges-Hotelgruppe eröffnet. Die Innenausstattung der 208 Zimmer besticht durch seinen sehr ländlichen Stil. Das Haus liegt im Fortitude Valley. Das neue, 110 Zimmer zählende Boutique-Hotel der Mantra-Gruppe zielt aufgrund seiner Lage in Spring Hill und Einrichtung vor allem auf Geschäftsreisende ab. Das Grab n Go-Café und das Kennigo Social, ein modernes Restaurant in der für Queensland typischen historischen Architektur, runden den Business-Aufenthalt ab. Die Eröffnung des "Mantra Richmont" und seiner Dachterrasse ist für Mai geplant. Eines der spannendsten neuen Hotelprojekte Brisbanes soll im Juni die Türen öffnen. Die Häuser der Art Series Hotel Group werden von bekannten Künstlern entworfen. In Brisbane ist der australische Maler Michael Johnson gleichzeitig Designer und Namensgeber des neuen "The Johnson". Höhepunkt des Kunsthotels mit den 100 Suiten ist der Spa-Bereich mit seiner Deck Bar und seinem 50 Meter langen Pool im Resort-Stil. Das neue Haus befindet sich im Stadtteil Spring Hill. Hotelkennern in Brisbane ist das Emporium Hotel Fortitude Valley ein Begriff. Ende nächsten Jahres wird in South Bank ein weiteres Fünf-Sterne-Haus der Hotelgruppe eröffnet. An Stil und Service soll es dem Schwesterhotel in nichts nachstehen. Im Gegenteil: der Infinity Pool und das Skydeck werden einen atemberaubenden Ausblick auf das Stadtzentrum bieten. Das "Emporium Hotel South Bank" wird 144 Suiten haben. Weitere ungewöhnliche Hotels werden auch in den kommenden Jahren in Brisbane eröffnet. Als Teil des prestigeträchtigen "Howard Smith Wharves"-Projektes sind ein neues Hotel mit 164 Zimmern sowie Restaurants, Cafés und eine Brauerei direkt unterhalb der berühmten Story Bridge für Mitte 2017 geplant. Im selben Jahr sollen die Fünf-Sterne Hotels "Pullman" am Brisbane Airport und "W Hotel" mit angeschlossenem Einkaufszentrum in der George Street öffnen. Im Jahr 2018 startet ein neues "Westin" in Brisbane seinen Betrieb. Die Unterkunft wird über einen Pool auf dem Hoteldach und eine Swim-up-Bar verfügen. Auch Brisbanes wohl größtes Vorhaben wirft bereits seine Schatten voraus. Das für 2022 geplante "Queens Wharf"-Bauprojekt wird das Stadtbild verändern. Ein Resort mit 1.100 Zimmern und 50 Restaurants sollen rund um Queenslands neues Mega-Casino entstehen.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen über Brisbane Alex Perry Hotel Capri by Fraser Rydges Fortitude Valley Mantra Richmont The Johnson Emporium South Bank |
Perth - 01.04.16 Perth - eine Stadt im Wandel 2007 wurde in Perth die allererste "Small Bar Licence" vergeben, die auch kleinen Bars den Ausschank von Alkohol erlaubt. Dies ebnete in der Stadt den Weg für eine neue Art des Socialising. Seit Einführung der neuen Lizenz ist die Zahl der Bars um 700 Prozent gestiegen: insgesamt 88 Bars in der Innenstadt von Perth und den Vororten sind heute im Besitz einer "Small Bar Licence" - im Jahr 2007 gab es nur 11 Lizenzen. In ehemals leer stehenden, historischen Gebäuden und in den kleinen Gassen herrscht heute wieder Leben; hier findet man nun gut besuchte Bars und mit Straßenkunst verzierte Fassaden. Es gibt Bars, die auf Whiskey, Gin, handwerklich gebrautes Bier und Wein spezialisiert sind. Viele der kleinen Bars servieren auch raffinierte Gerichte - dabei liegen Snacks im Tapas-Stil und lokale Erzeugnisse immer mehr im Trend. Auch die Zahl der Restaurants in Perth nimmt stetig zu. Einheimische haben inzwischen die Qual der Wahl. Während es 2007 nur 745 Restaurantlizenzen gab, sind es inzwischen 870. Zu den neueren Adressen, die 2014 und 2015 eröffnet haben, gehören Pleased to Meet You, Old Faithful, Brika, Lot 20, May Street Larder, The Standard, Propeller und der Darlings Supper Club. Es sind jedoch nicht nur Bars und Restaurants, die bei den Einwohnern und Besuchern von Perth großen Anklang finden. Food Trucks haben ebenfalls Einzug in die Straßen gehalten und so einen weiteren Trend in der Stadt gesetzt. Die Food Trucks erfreuen sich so großer Beliebtheit, dass ein einheimischer "Foodie" und Unternehmer den Food Truck Rumble ins Leben gerufen hat, eine Veranstaltung, die einige der besten Food Trucks der Stadt an einem Ort versammelt. Außerdem gibt es Nachtmärkte und Food-Events, die im Zentrum und anderen Vierteln der Stadt veranstaltet werden, so zum Beispiel die Twilight Hawkers Markets (Nachtmarkt), Perth City Farm Markets, Homegrown in the City, Beaufort Street Markets und Events wie Eat Drink Perth oder Taste of Perth. Die Zahl der Geschäfte in Perth hat ebenfalls zugenommen. Auf der King Street, die traditionell für hochwertige Designermarken wie Tiffany’s, Chanel oder Gucci bekannt ist, gibt es nun auch wieder hippe Einzelhändler. Internationale Marken wie Zara oder Topshop haben auf der Murray Street eröffnet und die Shopping-Straßen enex100 und one40william wachsen immer weiter. Auch Straßenkunst sieht man in Perth immer häufiger. Dies ist FORM zu verdanken, einer unabhängigen, gemeinnützigen Kultureinrichtung, deren Ziel es ist, Westaustralien kulturell zu bereichern. Dank FORMs Programm PUBLIC dienten über 80 Mauern und Wände in der Innenstadt und anderen Vierteln wie Northbridge, Leederville, Fremantle und Victoria Park lokalen und internationalen Künstlern als Leinwand. Und all das ist nur die Spitze des Eisbergs. Mehrere bedeutende Infrastrukturprojekte, die die Zahl der Geschäfte, Bars, Restaurants und öffentlicher Plätze stetig steigen lassen, werden das Gesicht der Stadt weiter verändern.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Perth Informationen zu Westausstralien bestellen |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Routenplanung Australien Westküste / Ostküste mit 4WD Start / Ziel Adelaide über Oodnadatta Track 2 Monate Australien April&Mai 2017 Ungeziefer in Australien Victoria, Sehenswürdigkeiten |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Zürich - 10.04.16 Mit Swiss-Flugnummer bis nach Down Under Passagiere der Swiss könen jetzt mit einer Flugnummer der Schweizer Fluggesellschaft nach Australien fliegen können. Von Zürich nach Singapur gehts zunächst mit einer Swiss- oder Singapore Airlines-Maschine, ab Singapur mit Singapore Airlines weiter. Das Gepäck kann durchgecheckt werden nach Adelaide, Brisbane, Melbourne, Sydney und Perth. Nach Darwin und Cairns fliegt die Singapore Airlines mit ihrer Tochtergesellschaft Silk Air. Hierfür gibt es noch keinen Codeshare mit Swiss.
Quelle: Swiss Pressemitteilung der Swiss Singapore Airlines in Stopover-Info.de Singapore Airlines im Airlinebarometer BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2015/16 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2015/16. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2015/16 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2015 |
MEDIEN-SPLITTER In Queensland wurde mit dem "Kalei" eine neue Apfelsorte vorgestellt Statistisch gesehen sind Rotrückenspinnen in Australien zwar häufig anzutreffen aber selten wirklich gefährlich. Jetzt hat es jedoch leider den ersten Todesfall aufgrund eines Spinnenbisses seit 1955 gegeben. Studenten der Universität von Queensland verkauften selbst gebackene Cupcakes an ihre Kommilitonen. Der Preis: Für Männer ein australischer Dollar. Weiße Frauen zahlten 17,3 Prozent weniger, schwarze Frau nur 55 Cent pro Cupcake. Damit wollten die Studenten daraf aufmerksam machen wieviel Frauen gegenüber weißen Männern im Berufsalltag für gleiche Arbeit meist weniger verdienen. Diese Aktion schmeckte manchen Männern überhaupt nicht. Stern Online berichtet. Die Universität von New South Wales University schreibt in einem Leitfaden für Studenten und Lehrkräfte Kapitän Cook habe das Land nicht entdeckt, er habe lediglich die Ostküste kartografiert. Diese Feststellung sorgt in Australien und Großbritannien für Wirbel sorgt. Schliesslich gilt Kapitän Cook bislang als "Entdecker" Australiens. Florian Sanktjohanser berichtet in der Süddeutschen über das Wilsons Promontory - der Titel "Victorias Geheimnis" ist vielleicht ein bisschen zu hoch gegriffen. Man kennt durchaus auch in Deutschland das Wilsons Promontory Vorstellung des Wilsons Promontory Bericht in der Süddeutschen Gabriele und Wolf Leichsenring berichten im Hamburger Abendblatt von ihrer einjährigen Tour durch Australien mit dem Wohnmobil - auch von ihrem Aufenthalt in Coober Pedy Groß, haarig und irgendwie cool - Australiens Spinnen - und insbesondere die Huntsman Spiders die von Australian Geographic porträtiert werden. René Redzepi, einer der berühmtesten Köche der Welt, hat in Sydney ein Pop-up-Restaurant eröffnet. Jakob Strobel y Serra berichtet im Feulleton in der Frankfurter Allgemeinen. |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Berlin - 10.04.16 Spesensätze für Australien auf gleichem Niveau Die Verpflegungs- und Übernachtungspauschbeträge des Bundesfinanzministeriums für Reisen nach Australien sind seit 2013 unverändert. Das entsprechende Dokument nennt sich "Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2016". Es wurde am 19. Dezember 2015 auf der Website des Bundesfinanzministeriums unter der Rubrik BMF-Schreiben veröffentlicht. Die Pauschbeträge entsprechen den Spesen die der Arbeitgeber für Verpflegung und Übernachtung bei beruflicher Tätigkeit im Ausland steuerfrei auszahlen kann. Der Pauschbetrag für Übernachtungskosten liegt weiterhin bei 186 Euro für Sydney, 158 Euro für Canberra und 133 Euro für den Aufenthalt im restlichen Australien. Beim Pauschbetrag für Übernachtungskosten ist Sydney jetzt unter den zehn teuersten Zielen der Welt. Einen höheren Pauschbetrag kann man 2016 nur für Übernachtungen in Angola (265 Euro), Nigeria (255 Euro), Djidda / Saudi Arabien (234 Euro), London (224 Euro), Kenia (223 Euro), New York City (215 Euro), Venezuela (207 Euro), Boston (206 Euro), Washington DC (205 Euro), Tansania (201 Euro), Kongo (200 Euro), Genf (195 Euro), Israel (191 Euro) und Singapur (188 Euro) absetzen. Für einen Aufenthalt in der übrigen Schweiz (außer Genf) liegt der der Pauschbetrag für Übernachtungskosten bei 169 Euro.
Quelle: Eigene Recherche |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
Am 5. Mai 2011 erschien die 347. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 09/11 - Australien-Reisen werden deutlich teurer - South Australia "Must Sees" und "Must Dos" - Fahrradfahren in Nordqueensland - Internationales Jazzfestival in Melbourne - Osterhase Down Under: Weiße Wallaroos ANREISE 09/11 - Vietnam Airlines: Täglich Hanoi-Down Under PANORAMA 09/11 - Australischer Wein - eine Erfolgsgeschichte - Neue Website will bei Jobsuche helfen - Im Australien-Urlaub Geschäftsidee gefunden - Scharfe Chili durch dank Wurmdünger Am 11. Mai 2006 erschien die 217. Ausgabe des Newsletters, die an über 12.650 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 10 Jahren: REISEN 10 / 06 - Victoria: Weiße Pracht im Sommer - Große Preisunterschiede bei Übergepäck - Working Holidays: Ab 1.7. 6 Monate bei einer Stelle - Haustier-Tausch zur Ferienzeit - Qantas: Erhöhter Treibstoffzuschlag ab 05.06. PANORAMA 10 / 06 - Verschüttete Bergleute nach zwei Wochen gerettet - Australien schickt weitere Truppen nach Afghanistan - Steuern sparen mit Vibratoren und String-Tangas - Amputationsspots warnen vor dem Rauchen - Australier buchen 12.500 WM-Übernachtungen - Mode in Australien: Hauptsache Haut - Irak: Erster toter Australier - Irak: Australien plant Truppen-Reduzierung |
Australien im deutschsprachigen TV: 14.04. - 30.04. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 14.04. 14:15_15:00 Bayern: Das Jahr der Mantas Mit einer Spannweite von bis zu sieben Metern und einem Gewicht von rund zwei Tonnen sind die Riesenmantas mit Abstand die größten Rochen der Erde. Während ihre kleineren Verwandten mit zum Teil gefährlichen Waffen wie giftigen Stacheln ausgerüstet sind, können sich die Riesenmantas lediglich auf ihre Größe und ihre Geschwindigkeit verlassen, um sich gegen Feinde zu verteidigen. Aber trotz dieser Defizite haben sie sich weltweit in allen tropischen Gewässern angesiedelt. Auch vor der Küste Ost-Australiens - im Bereich des Great Barrier Reef - sind Riesenmantas zu Hause. Doch immer wieder kommt es vor, dass plötzlich ganze Populationen verschwinden. Einige der Mantas finden sich dann hunderte von Kilometern entfernt - andere werden erst Jahre später wieder gesichtet. Die Meeresbiologin Dr. Kathy Townsend leitet ein australisches Manta-Projekt. Gemeinsam mit ihrem Team aus Verhaltensforschern, Ökologen und Ozeanografen versucht sie herauszufinden, wieso die Mantas ihre Wanderungen antreten. Unterstützung bekommt sie von Kollegen, die Mantapopulationen in anderen Teilen der Welt erforschen: in Mikronesien, in Mexiko, auf den Malediven. Für Kathy und ihr Team beginnt eine zwölfmonatige, intensive Forschungsarbeit. |
Sa 16.04. 16:15_17:15 DMAX: Goldrausch in Australien Campbau Andreas Macherey, Gründer und Geschäftsführer von Boomerang Reisen, ist in neuen Folgen einer DMAX-Doku zu sehen. Zusammen mit seinem Freund Mat hat er eine große Leidenschaft: Die Suche nach Gold. Mat baggert seit zehn Jahren in Autsralien tonnenweise Erde durch eine riesige Trommel und wäscht dabei Feingold heraus. Andreas Macherey baut mit seinem Freund, dem Goldsucher Profi Matthew Vaughan, auf den Palmer River Goldfields in Queensland ein Camp auf. Das Goldsuchfieber treibt die beiden aber bald wieder in den australischen Busch. Dort suchen die Abenteurer mit Detektoren nach dem kostbaren Edelmetall. Werden die Männer in Down Under für ihre Anstrengungen belohnt oder löst sich ihr großer Traum schon bald in Rauch auf? Sendung auf DMAX 5 Folgen der ersten Staffel on demand sehen |
Sa 16.04. 16:15_17:15 DMAX: Goldrausch in Australien Andreas Macherey, Gründer und Geschäftsführer von Boomerang Reisen, ist in neuen Folgen einer DMAX-Doku zu sehen. Zusammen mit seinem Freund Mat hat er eine große Leidenschaft: Die Suche nach Gold. Mat baggert seit zehn Jahren in Autsralien tonnenweise Erde durch eine riesige Trommel und wäscht dabei Feingold heraus. Mats Mine in Down Under liegt rund fünf Stunden von Cairns entfernt im Palmer River Gold Field. Für Andreas Macherey ist sie nach zahlreichen Besuchen in den letzten Jahren zur zweiten Heimat geworden. Die beiden Freunde werden dort eine große Waschanlage bauen. Kein einfaches und billiges Unterfangen. Aber die Investition könnte sich auszahlen, die Kapazität des Shakers ist enorm. Sendung auf DMAX 5 Folgen der ersten Staffel on demand sehen |
Sa 16.04. 20:15_21:00 HR: Tiere vor der Kamera: Australien (1/3) Der Südwesten Auf ihrer Reise durch Australien entdecken Ernst Arendt und Hans Schweiger viel Überraschendes und Interessantes. Am südwestlichsten Punkt beginnen die Tierfilmer ihre Tour quer durch den Kontinent. Traumhafte Strände, Blumenwiesen und Wälder mit riesigen Eukalyptusbäumen liegen an der Strecke. Possums, Bandicoots, Kakadus und natürlich Kängurus queren ihren Weg. Neugierige Vögel inspizieren ihren Unimog. Und zum Schluss geht für Ernst Arendt und Hans Schweiger ein Traum in Erfüllung: Sie finden den winzigen, niedlichen Honigbeutler. Heimlich klettert er von Blüte zu Blüte und lebt ausschließlich von Pollen und Nektar. DVDs zur Sendung können bei den Filmemachern direkt bestellt werden. Bezugsquelle: ERA-FILM-Produktion |
So 17.04. 15:00_15:30 Uhr Schweiz 1: Die neuen Paradiese Australien - Auf zum majestätischen Osten In der mehrteiligen Serie "Die neuen Paradiese" wird dem Publikum in dieser Folge der Osten des australischen Kontinents etwas nähergebracht. Der Blue Mountains National Park beherbergt eine geschützte Flora und Fauna mit Kängurus und Koalas. Die Beuteltiere ernähren sich von den Früchten der dort verbreiteten Eukalyptusart. Die Eukalyptusblätter verdunsten bei großer Hitze ein ätherisches Öl, dessen feiner Nebel über den Bergen liegt und sie bei Tageslicht oft blau schimmern lässt - daher der Name der Bergkette. Die weiter nördlich gelegene Insel Fraser Island, eine Heimstätte für Vögel, Eidechsen und Insekten, ist die grösste Sandinsel der Welt. Sie besitzt bis zu 250 Meter hohe, windgepeitschte Dünen und endlose Wälder mit Farnen und riesigen Bäumen. Das Inselinnere ist von klaren Seen und Bächen durchzogen. Vor Fraser Island öffnet sich zum offenen Meer hin das Great Barrier Reef, in dem furchtlose Naturliebhaber die hochsensiblen Korallenriffs zu schützen versuchen. |
So 17.04. 22:15_23:15 Eins Plus: LEBEN! - Jetzt oder nie! Mein australischer Traum Diesmal steht der Backpacker Mauritius Geiger aus Bodelshausen bei Tübingen im Mittelpunkt. Mauritius Geiger legte eine Bilderbuchkarriere hin und hatte mit 27 einen gutbezahlten Job als Ingenieur in der Schweiz. Doch das reichte ihm nicht: Er kündigte, kehrte mit einem einjährigen Work-and-Travel-Visum im Gepäck Europa den Rücken und sucht neue Herausforderungen in Australien. In den Kurzreportagen trifft das Team von "LEBEN!" die angesagten DJs Jewelz & Scott Sparks aus Hamburg sowie die 25-jährige Sabine. Die Sozialpädagogin arbeitet bei der Frauenberatungsstelle La Strada im Stuttgarter Rotlichtbezirk und will jungen Frauen Wege aus deren Armutsprostitution zeigen. |
Mo 18.04. 01:15_02:45 ARD: Unter der Sonne Australiens Australien, 1960. Der neunjährige Raimond Gaita (Kodi Smit-McPhee) lebt zusammen mit seinem Vater auf einer kleinen, heruntergekommenen Farm im australischen Staat Victoria. Romulus (Eric Bana), der von der australischen Dorfgemeinde nur Jack genannt wird, ist ein rumänischer Einwanderer. Als Schmied für Gartenmöbel und Hühnerzüchter schlägt er sich mehr schlecht als recht durch. Seine psychisch labile Frau Christina (Franka Potente), mit der zusammen er nach Australien übersiedelte, will mehr vom Leben. Sie hat Romulus verlassen und ist nun mit seinem ehemals besten Freund Mitru (Russell Dykstra) zusammen. Christina bekommt auch von Mitru ein Kind, um das die immer häufiger in Depressionen versinkende Frau sich aber so gut wie gar nicht kümmert. Mitru findet schließlich heraus, dass Christina Affären hat, und begeht aus Verzweiflung Selbstmord. Das alles erträgt der hart arbeitende Romulus mit stoischem Gleichmut, denn er liebt seine Frau noch immer und hofft, dass sie wieder zu ihm zurückkommt. Raimond geht inzwischen zur Schule und beginnt zu verstehen, dass ihm der Umgang mit seiner unsteten Mutter nicht bekommt. Der Junge beschließt, den Kontakt zu der suizidgefährdeten Christina abzubrechen. Sie kommt mit dem Leben immer weniger zurecht und nimmt schließlich eine tödliche Dosis Schlaftabletten. Auch diesen schweren Schlag verkraftet Romulus. Er setzt all seine Hoffnungen in eine rumänische Frau, die er aber nur brieflich kennt. Als er erfahren muss, dass diese ihn nur um sein Erspartes bringen wollte, verliert er die Kontrolle über sich - Schmerz und Verzweiflung sind zu groß, als dass er sie noch bei Verstand ertragen könnte. Das bewegende Drama basiert auf dem autobiographischen Roman "Romulus, My Father" des in England und Australien lebenden Philosophieprofessors Raimond Gaita, der diese preisgekrönte Geschichte aus Respekt und Wertschätzung für seinen 1996 gestorbenen Vater niederschrieb. |
Mi 20.04. 08:55_09:58 Servus TV: Atlas Australien aus dem Blickwinkel seiner Bewohner. Der zweite Teil des spannenden Porträt. Aus dem Blickwinkel der Australier zeigt die Dokumentation ihren Kontinent und gibt dabei auch einen faszinierenden Einblick in das Leben auf dem Kontinent. Australien stellt das einzige Land dar, das auch einen Kontinent umfasst. Dabei zählt Australien auch zu den trockensten Gebieten der Welt. Jedes Jahr ist Australien extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Mehr als 24 Millionen Einwohner besitzt das Land, das sich auf einer Fläche von 7 Millionen Quadratkilometern erstreckt und über eine 35 Tausend Kilometer lange Küste verfügt. Die Australier sind tief verwurzelt in ihrem Land, das ihnen so viel und doch so wenig zu bieten hat. Sie gelten als Überlebenskämpfer. |
Mi 20.04. 20:55_21:40 ZDFkultur: Michael Martin Abenteuer Wüste: Auf dem Motorrad über den Oodnadatta Track in Australien Michael Martin ist Geograf, Fotograf und Wüstenforscher - und er gilt als bester und erfahrenster Wüstenfotograf der Welt. Nach seinem letzten großen Projekt - der Durchquerung aller Trockenwüsten der Erde - geht Michael Martin jetzt einen Schritt weiter. Sein Ziel: Er will die wichtigsten Eis- und Trockenwüsten der Welt durchqueren und miteinander vergleichen. In der dieser Folge reist Martin auf dem Oodnadatta Track in Australien. Er erkundet die Simpsonwüste, die im Landesinneren Australiens liegt und eine Fläche umfasst, die halb so groß ist wie Deutschland. Die Wüsten Australiens bilden das viertgrößte Wüstengebiet der Erde. Knapp 80 Prozent des Kontinents bestehen aus Wüsten und Halbwüsten, die - kaum bewohnt - das gesamte Landesinnere dominieren. Hier erstreckt sich die Simpsonwüste über mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands. Michael Martin reist mit dem Motorrad auf dem Oodnadatta Track, einer Outbackpiste, die über Jahrhunderte wichtige Handelsroute für Aborigines, Viehzüchter, Minenarbeiter und Wüstenreisende aller Art war und noch heute die Lebensader südlich der Simpson ist. Der Fotograf will die Wüste in all ihren Dimensionen erkunden und ein verschwindendes Naturwunder zum vielleicht letzten Mal dokumentieren: Der Lake Eyre, der größte Salzsee Australiens, füllt sich nur alle 30 Jahre mit Wasser und steht wieder kurz vor der Austrocknung. Ein Flug über den See in 4.000 Metern Höhe garantiert atemberaubende Aufnahmen und lässt die Landschaft wie ein abstraktes Gemälde erscheinen. Auf seiner Tour trifft Michael Martin die raubeinigen Stockmen der Anna Creek Station, der größten Rinderfarm der Welt, und steigt hinab in die unterirdischen Minenlabyrinthe von Coober Pedy, der Opalhauptstadt der Welt. Die Reise soll in Oodnadatta, dem heißesten Ort Südaustraliens enden. Doch die Fahrt auf dem steinigen Outback Track im Herzen des roten Kontinents verläuft nicht ohne Zwischenfälle. Bericht über die Reise in Spiegel Online Krad Vagabunden: Begegnung mit dem Team von Michael Martin |
Do 20.04. 20:15_20:55 ZDFkultur: Auf den Schienen durchs Outback Die "Kuranda Scenic Railway" zählt zu den schönsten Bahnstrecken Australiens. Ständige Stopps ermöglichen den Touristen, Sehenswürdigkeiten zu fotografieren. Der "Savannahlander" fährt durch die Atherton Tablelands. Der "Gulflander" brachte früher die Goldsucher von Croydon zur Küste. Die Dokumentation "Auf Schienen durchs Outback" führt durch den australischen Bundesstaat Queensland. |
Sa 22.04. 16:15_17:10 arte: Der erste Fußabdruck... ... auf dem fünften Kontinent: Die Super-Nomaden - Vor 50.000 bis 18.000 Jahren Vor 50.000 Jahren - lange, bevor der Homo sapiens seinen Fuß auf amerikanischen oder europäischen Boden setzte - landeten Menschen in Australien, passten sich den Lebensbedingungen dieses unwirtlichen Kontinents an und pflanzten sich fort. Diese Zivilisation umfasste eine Zeitspanne, die zehnmal länger war als die des antiken Ägyptens. Zum ersten Mal wird diese weitgehend unbekannte Geschichte jetzt umfassend in einem Film erzählt. In Australien sind Spuren von Kunstwerken, Monumenten, Verzierungen und Bestattungsriten zu finden, die aus Zeiten stammen, lange bevor der Cro-Magnon-Mensch lebte. Hier lebte die älteste Zivilisation der Welt, und zwar von ihrer Ankunft in Sahul vor 50.000 Jahren bis zur Kolonialisierung durch die Weißen im 18. Jahrhundert. Die Geschichte dieser Zivilisation umfasste eine zehnmal längere Zeitspanne als die des antiken Ägyptens. Vom Homo sapiens gab es vor 60.000 Jahren nur einige Tausend Individuen, die an bestimmten Orten in Afrika lebten. Aber eine Gruppe war wagemutiger und hartnäckiger als alle anderen. Sie zog die ganze asiatische Küste entlang bis ans Ende der Festlandwelt. Diese Menschen waren die ersten, die ein großes Meer überquerten. Sie stachen in See, ohne zu wissen, was sie erwartet. Die Überfahrt gelang, und sie landeten in Sahul oder Meganesia, einem menschenlosen Kontinent mit unbekannten Tieren, Pflanzen, Wüsten und Gletschern. Am Lake Mungo wurden die ältesten menschlichen Überreste und Zivilisationsspuren außerhalb Afrikas gefunden: Skelette, ein Feuerbestattungsort mit Grabgegenständen, die Schneide einer geschliffenen Axt und eine Landkarte. Schon sehr früh durchzogen Handelsstraßen den Kontinent, breiteten sich künstlerische und technische Neuerungen aus. Die ersten 20.000 Jahre teilten sich die Ureinwohner Australiens das Land mit riesengroßen Tieren, wie zum Beispiel dem Beutellöwen Thylacoleo carnifex. Felsmalereien belegen, dass diese Raubtiere die Menschen angriffen. Doch die Tiere starben während der Klimaumbrüche während der letzten Eiszeit aus: Der Meeresspiegel sank damals bis auf 130 Meter unter den heutigen ab, die Wüsten dehnten sich von 60 auf 90 Prozent der Landoberfläche aus, und es herrschte die größte Dürre seit Bestehen der Menschheit. Die Menschen gruppierten sich an erstaunlichen Zufluchtsorten; die Hauptsache war eine gesicherte Wasserversorgung; und trotz der schweren Lebensbedingungen gediehen Kunst und Innovation. Die Erfindungen des Wetzsteins, des Speers, der Fischernetze und des kontrollierten Feuers sind der Beweis für die große Anpassungsfähigkeit dieser Menschen und veränderten für immer das Leben auf den Kontinenten. Vorschau auf Arte Informationen zur australischen Geschichte |
Fr 22.04. 21:00_21:50 Schweiz 1: Auf und davon Spezial 2009 zog die vierköpfige Familie Schmid vom Kanton St. Gallen nach Alice Springs in Australien. Ihr Motto: Das Leben ist zu kurz, um seine Träume zu verschieben. Die ersten Jahre waren ein Auf und Ab. Cabot arbeitete als Tourguide, seine Frau Dina brachte ein weiteres Kind zu Welt. Dann verlor Cabot seinen Job und musste schnellstens eine neue Arbeit finden, sonst hätten sie ihre Aufenthaltsbewilligung verloren? Sieben Jahre später besucht Mona Vetsch die Familie - und trifft sie mitten in einem Neuanfang. Die Schmids sind 3000 Kilometer weiter gezogen: Neuer Ort, neues Haus, neuer Job. Und seit knapp zwei Wochen ist ihr viertes Kind auf der Welt: Ziara. Eines haben sich die Schmids bewahrt: Ihre direkte, raue und manchmal laute Art. Hinter dieser Fassade entdeckt Mona Vetsch aber einen herzlichen und tiefgründigen Kern. Die Familiengeschichte der Schmids kennt auch schwere Zeiten. Die Verarbeitung dauert vor allem bei Mutter Dina bis heute - erstaunlicherweise half ihr dabei der Poledance, das Tanzen an der Stange. Die dritte Folge von "Auf und davon Spezial" zeigt den turbulenten Alltag einer Auswandererfamilie, die trotz Rückschlägen die Lebenslust nicht verloren hat. |
Sa 23.04. 06:05_06:50 ZDFneo: Down Under Mit Simon Reeve durch Australien Vom Mount Conner bis Perth Australien gilt als Reiseparadies für Abenteurer: atemberaubend schöne Korallenstrände, eine unglaubliche Artenvielfalt und rote Wildnis, so weit das Auge reicht. Das Land ist geprägt von unerschrockenen Forschern, einer jahrhundertealten Kultur der Aborigines und Surfern, immer auf der Suche nach der perfekten Welle. Dank seiner Ressourcen erlebte Australien in den letzten Jahren zudem einen wirtschaftlichen Aufschwung. Journalist, Autor und Moderator Simon Reeve reist entlang der überwältigenden Küste des roten Kontinents und sucht im Landesinneren die Gewinner und Verlierer des Wirtschaftsbooms. Er lernt waghalsige Wissenschaftler bei ihrer Suche nach Seeschlangengift kennen und entdeckt nicht nur mit den "Krötenjägern" die verrückten Seiten Australiens. |
Sa 23.04. 20:15_21:00 HR: Tiere vor der Kamera: Australien (2+3/3) Die Nullarbor Von den Traumküsten Westaustraliens geht es ins trockene Inland und durch die berühmte Nullarbor-Ebene nach Osten. Alles muss man hier mit den Tieren teilen: den Strand, das Camp, die Straße und die Truckstopps. Der historische Eyre Highway, heute nicht mehr befahren, bringt uns zurück in Pionierzeiten. Eine Kleinstadt wird von Kakaduschwärmen besucht, sie turnen an Antennen und rutschen wie Skifahrer auf den Blechdächern. Ins rote Zentrum Von den Flinders Ranges geht es auf dem Oodnadatta Track in die roten Wüsten bis nach Alice Springs. An Bahnruinen und sogar in Kunstobjekten brüten Papageien, Zebrafinken und Raben. Neben der Strecke, Artesische Brunnen, riesige Warane und bunte Blumen im roten Wüstensand. In den Schluchten der MacDonnell Range klettern Felsen-kängurus und leben Dingos. Ein überraschender Regen flutet die Wüste und die Straßen. DVDs zur Sendung können bei den Filmemachern direkt bestellt werden. Bezugsquelle: ERA-FILM-Produktion |
So 24.04. 15:30_16:15 EinsPus: Mit dem Zug zum Great Barrier-Reef Australiens Sunlander Express Die Reise führt u.a. zu den Walen vor Fraser Island, auf Magnetic Island kommt es zu einem Treffen mit deutschen Forscherinnen, die sich um den Erhalt des Großen Barrier Riffs sorgen, außerdem trifft das Team von Korrespondent Hetkämper umweltbewusste Zuckerfarmer und furchtlose Krokodilwärter. Der Film zeigt die wachsende Bedeutung des Sonnenschein-Staates für den gesamten Kontinent: Die gewaltigen Kohlevorkommen von Queensland machen Australien zum größten Steinkohleexporteur der Welt. Da Australien selbst seine Rohstoffe nicht verarbeitet, sondern ausschließlich ausführt, wird das Land immer abhängiger von seinen Großkunden, allen voran China. Für die Australier selbst wird Queensland mehr und mehr zum "Florida am Pazifik". Rund um Cairns wachsen die Villensiedlungen für reiche Rentner. Aber noch ist genug Raum für Abenteuer. Wir lernen den Hubschrauberpiloten Chris Rose kennen. Er liebt die unglaubliche Farbenpracht des Great Barrier Reefs und macht sich einen Spaß daraus, wenige Meter über den Brechern der Brandung dahin zu rasen. Frage an ihn: "Haben die Passagiere nicht manchmal Angst?" Antwort: "Aber ja. Und ich auch." Mehr Informationen zur Region Fraser Island Mehr Informationen zu Magnetic Island Mehr Informationen zur Region Cairns |
Di 26.04. 14:30_15:15 WDR: Durch Australien ... ...in legendären Zügen - Ghan und Overland Der Ghan gehört zu den berühmtesten Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden. Robert Hetkämper und sein Team sind mit dem Ghan gereist. In drei Tagen und zwei Nächten fuhren sie mit ihm von Adelaide bis Darwin. Außerdem erzählt der Reisebericht von einer Rettungsstation für Kängurubabys, vom Weinanbau im Barossa Valley und von den letzten Opalsuchern in der Wüste. |
Di 26.04. 15:30_16:15 3sat: Tasmanien Insel am Ende der Welt Die Insel Tasmanien, südlich von Australien gelegen, bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen. Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten. Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Ameisenigel und Schnabeltier. So setzen sich Flora und Fauna der Insel Tasmanien zusammen. Ursprünglich eine Sträflingsinsel, dann ein Land, dessen Bodenschätze und Waldreichtum jahrhundertelang rücksichtslos ausgebeutet wurden. Auf der anderen Seite ein Naturparadies, dessen einzigartige Schönheit bis heute unverwechselbar ist. Der Kärntner Gustav Weindorfer, der am Beginn des 20. Jahrhunderts den ersten Naturpark Tasmaniens geschaffen hat, gilt bei den Einwohnern der Insel noch heute als Held. Ein Held, dessen Bemühungen um die Naturschönheiten Tasmaniens noch immer deutliche Auswirkungen zeigen. Heute gibt es über das ganze Land verstreut viele moderne "Weindorfer", Menschen, die ihr Leben der Erhaltung der einmaligen Natur Tasmaniens gewidmet haben: An der Nordwestküste lebt Geoff King, ein Tasmanier der fünften Generation. Er hat die Schafzucht aufgegeben, um sich einer faszinierenden reatur widmen zu können: dem Tasmanischen Teufel. Auf seiner Farm stehen die Tiere unter absolutem Schutz. Auf dem benachbarten australischen Festland sind die Tasmanischen Teufel schon lange verschwunden, doch hier auf Geoff Kings Familienfarm haben sie eine neue Heimat gefunden. Am Rande der großen Wildnis im Südwesten hat Ray Green ein Schutzgebiet für Tasmaniens bedrohte Wildtiere eingerichtet. Hier kümmert er sich vorwiegend um kranke und verletzte Tiere wie Wombats oder Tüpfelbeutelmarder. Seiner Station mitten in der Wildnis gab Ray Green den Namen "Something Wild". Und sie ist nicht nur eine Auffangstation für kranke und verletzte Tiere. |
Mi 27.04. 11:30_12:15 NDR: Tiere vor der Kamera: Australien Ins rote Zentrum Von den Flinders Ranges geht es auf dem Oodnadatta Track in die roten Wüsten bis nach Alice Springs. An Bahnruinen und sogar in Kunstobjekten brüten Papageien, Zebrafinken und Raben. Neben der Strecke, Artesische Brunnen, riesige Warane und bunte Blumen im roten Wüstensand. In den Schluchten der MacDonnell Range klettern Felsen-kängurus und leben Dingos. Ein überraschender Regen flutet die Wüste und die Straßen. DVDs zur Sendung können bei den Filmemachern direkt bestellt werden. Bezugsquelle: ERA-FILM-Produktion |
Sa 30.04. 06:50_07:35 ZDF neo: Wilde Herden Bei Schafhirten in Australien Für das Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung auf über 9,5 Milliarden Menschen geschätzt. Die expandierende Population sorgt dafür, dass sich vor allem die Landwirtschaft stark verändert. Um diese Masse an Menschen auch in Zukunft zu ernähren, ist eine Industrialisierung der Betriebe nur schwer zu vermeiden. Aber ist diese Art von Landwirtschaft auch nachhaltig im Sinne von Ökologie und Ökonomie? Die Britin Kate Humble macht sich in Zeiten des Umbruchs auf zu den Orten, an denen Landwirtschaft noch nach ältesten Bräuchen und unter härtesten Bedingungen betrieben wird. Unter vollem Körpereinsatz versucht sie jene Methoden zu erlernen, mit denen wir uns seit Tausenden von Jahren ernähren und wärmen. Von afghanischen Wanderhirten über peruanische Alpakazüchter bis hin zu den Landwirten im australischen Outback begreift Humble, wie hart der Job eines Hirten sein kann, und verfolgt die Produkte von ihrer Entstehung bis an ihren Zielort. Vom kleinsten Ackerbauern bis zum größten Landwirtschaftsbetrieb erkundet sie sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart der globalen Agrikultur und zeigt, wie wichtig diese für unsere Existenz ist. |
Sa 30.04. 10:00_10:30 Bayern: Welt der Tiere Nette Nachbarn - der Känguru-Clan Dass Kängurus die Steppen und offenen Wälder Australiens bewohnen, weiß man. Aber dass Kängurus einen beinahe menschlichen Familiensinn haben, erfährt man, wenn man Rooby und Peggy kennenlernt: die Geschichte einer Freundschaft zwischen Mensch und Känguru. Auf Kangoroo Island, einer Insel im Südwesten Australiens, lebt die Biologin Dr. Peggy Riesmiller. Sie hat vor 13 Jahren ein kleines Grau-Känguru gefunden und hier großgezogen. Rooby, ihr Känguru, lebt heute mit dem ganzen Clan in der Nähe von Peggys Haus. So gelangen der Biologin Beobachtungen, die bisher nicht möglich waren. Sie konnte Neues über die Sozialstruktur einer Kängurugemeinschaft erfahren, konnte sehen, wie Kängurus lernen, und warum es immer einen Chef im Clan geben muss. Es ist eine spannende Reise durch das Familienleben von Kängurus. |
Mo 18.04. Lüneburg; In-House Beratung IHK Frau Birgit Tegethoff, Director Consulting Services der AHK Australien, steht Ihnen am für individuelle Einzelgespräche zur Verfügung. Australien wird oft mit Urlaub und einer wunderschönen Landschaft in Verbindung gebracht. Das Land hat jedoch mehr als Kängurus zu bieten, auch wirtschaftlich. Australien zählt zu den wichtigsten Wirtschaftsländern in der Asien-Pazifik Region und bietet gerade für deutsche Unternehmen ein grosses Potential. 360 Niederlassungen und 470 Zweigstellen deutscher Firmen aus unterschiedlichen Industriebranchen sprechen für sich. Sollten Sie planen auf dem australischen Markt Fuss zu fassen oder Ihre Geschäftskontakte auszubauen, sind die Deutschen Aussenhandelskammern Ihr richtiger Partner. Die AHKs beraten zu wirtschaftlichen Themen im Zielland und können durch Ihre fundierten Kentnisse des Exportmarkets sowie des deutschen Marktes mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Beratungsgespraeche sind für IHK-Mitglieder kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist jedoch erforderlich. |
Di 26.04. 19:00 Filderstadt: Reiseplanungsseminar Termin wird evtl. auf 3.5. verschoben - Infos bei der VHS Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015/2016 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|