G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, nach jedem Newsletter erhalten wir von unseren Lesern zahlreiche E-Mails mit Tipps und Hinweisen. Diesmal hat sich unter anderem Tauchlehrer Helmut Meyer gemeldet und justiert unsere Tipps aus dem Reisealltag für Reisende, die Probleme mit dem Druckausgleich beim Fliegen haben nach. Als Tauchlehrer kennt er Probleme mit dem Druckausgleich sehr gut aus eigener Erfahrung. Beim Tauchen treten diese Probleme ja noch stärker auf als beim Fliegen. Ein kleines Jubiläum gibt es auch zu feiern: Die Ningaloo Küste zählt jetzt seit 5 Jahren zum Weltnaturerbe so wie das Hamburger Wattenmeer das auch im Juni 2011 von der UNESCO in die Liste aufgenommen wurde. Weltnaturerbe Ningaloo Coast
Auch in Australien gab es in den letzten Tag Unwetter. In New South Wales und Canberra wurden Autos von den Fluten mitgerissen. Drei Männer starben. In Sydney mussten mehr als 1000 Häuser evakuiert werden. An den Küsten wurden Wellen mit zu 14m Höhe gemessen. Im großen Teil des Landes verhält sich das Wetter jedoch ruhig ohne nenneswerte Extreme. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung Die Nullarbor Ebene im Wohnmobil entdecken ab € 1.857
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates und Apollo HiTop Camper
Erkunden Sie Westaustralien auf eigene Faust im Wohnmobil. Wir empfehlen Ihnen, den Südwesten als Rundkurs ab/bis Perth zu erkunden oder von Perth aus durch die Nullarbor Ebene bis nach Adelaide zu reisen.
Preis gültig pro Person im Zeitraum 30.04.16 - 18.06.16 bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Sydney & Explorer's Way ab € 2.710
20 Tage Australien ab/bis Frankfurt inkl. Flug mit Singapore Airlines, 3 Tage Sydney & Mietwagenreise von Adelaide bis Darwin sowie vorgebuchte Unterkünfte.
Diese Tour bietet Ihnen sowohl Sydney, als auch die Höhepunkte Südaustraliens und des Northern Territory. Sie führt durch die unendliche Weite des australischen Outbacks in das Rote Herz Australiens bis hinauf in das grüne Top End mit dem einzigartigen Kakadu Nationalpark.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen im Zeitraum 01.04.16 - 15.12.16 & 27.12.16 - 31.03.17.
16.12.16 - 26.12.16 ab € 2.925
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
Melbourne - 08.06.16 Victoria: Neuer Besucherrekord Der australische Bundesstaat Victoria freut sich über positive Einreisezahlen. Mit 2,5 Millionen Ankünften zwischen März 2015 und März 2016 gab so viele internationale Besucher wie noch nie. Dies entspricht einer Steigerung von 12,6 Prozent zum Vorjahres-Zeitraum. Aus Deutschland kamen rund 81.000 Gäste (+ 4,4 Prozent). Damit liegt Deutschland auf Platz 9 der wichtigsten Quellmärkte. Auch die Besucheraus-gaben übertreffen mit einer Steigerungsrate von 23,7 Prozent den Landesdurchschnitt (+17,6 Prozent) deutlich. Die Gesamtausgaben durch internationale Gäste summierten sich auf 6,7 Milliarden australischer Dollar (ca. 4,3 Milliarden Euro). Melbourne Airport: Passagierrekord und Ausbau der internationalen Verbindungen Um neun Prozent stiegen die internationalen Ankünfte am Melbourne Airport im vergangenen Jahr auf 8,7 Millionen Passagiere, darunter 2,4 Millionen Touristen. Die Zahlen bis März 2016 zeigen seit sieben Jahren in Folge ein kontinuierliches Wachstum. Im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres lagen die Ankünfte um sieben Prozent höher. Weiterhin war der Januar 2016 mit 876.890 Passagieren der stärkste Monat in der Geschichte des Flughafens überhaupt. In 2016 erhöhen gleich mehrere Airlines ihre Kapazitäten nach Melbourne - darunter auch Etihad Airways und Emirates mit der Umstellung auf den A380. Thai Airways bedient Melbourne von Bangkok ab Sommer zweimal täglich mit nagelneuem Fluggerät vom Typ A350. Neue Unterkünfte in Melbourne Um dem steigenden Bedarf an Unterkünften nachzukommen, baut Victorias Hauptstadt ihr Hotelangebot weiter aus. Im September eröffnet die noch junge australische Designhotelkette QT ihr erstes Haus in Melbourne mit 200 Zimmern und 24 Apartments. Bereits im August erweitert die ebenfalls australische Apartmenthotelkette Punthill ihr Portfolio in der Metropole. In dem 29-stöckigen Gebäude in der Flinders Street mit Blick auf den Yarra River sind Apartments mit ein oder zwei Schlafzimmern untergebracht. Ende 2015 hat das Peppers Docklands seinen Betrieb aufgenommen. Das Fünf-Sterne Hotel mit 89 Zimmern liegt im In-Viertel am alten Hafen, westlich der Innenstadt.
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen zu Victoria Broschüren über Victoria bestellen / downloaden Mehr Informationen über Melbourne |
Margaret River - 05.06.16 E-Quad-Touren im Südwesten EcoAdventures Margaret River ist der erste Anbieter von Touren auf Elektro-Quads, bei denen die Teilnehmer die beeindruckenden Wälder und Strände der Margaret River Region auf einzigartige Weise erleben. Die geführten, familienfreundlichen Touren bringen Gäste zu den versteckten Schätzen im Boranup Forest und von Hamelin Bay. Auf den Touren kommt außerdem innovative iPad-Technologie zum Einsatz, um Teilnehmern so die Geschichte der beeindruckenden Fauna, den jährlichen Zug der Wale oder wofür Aborigines die einheimischen Blumen und Bäume gebrauchen, zu erklären. Die geräuschlosen, leicht steuerbaren Quads wurden extra für diese Tour gebaut, um Gästen die Region auf eine völlig neue Weise zu zeigen.
Quelle: Tourism Western Australia Margaret River EcoAdventures Margaret River |
Denham - 05.06.16 400 Jahre Dirk Hartog Island Am 25. Oktober 1616 landete der holländische Entdecker Dirk Hartog als erster Europäer an der Küste Westaustraliens. Die Insel, auf der er an Land ging, ist heute nach ihm benannt. Den 400. Geburtstag von Dirk Hartog Island begeht das UNESCO Weltnaturerbe-Gebiet von Shark Bay vom 21. bis 25. Oktober 2016 mit einem viertägigen Festival, dem "Dirk Hartog Voyage of Discovery: Shark Bay 1616". Lange bevor Kapitän James Cook im Jahr 1770 erstmals an Australiens Ostküste landete, hinterließ Dirk Hartog auf Westaustraliens größter Insel bereits ein Schild aus Zinn, das an die Entdeckung des Eilands durch ihn erinnert. Damit ist er nachweislich der erste Europäer auf australischem Boden. Als Kartograf der East Indian Trading Company, die im nahe an Australien gelegenen Indonesien mit Gewürzen und Rohstoffen handelte, sollte Dirk Hartog einen geheimen Atlas mit Karten anfertigen, der auch Australien oder "Neu-Holland", wie es 150 Jahre lang hieß, enthalten sollte. Obwohl Australien für den Handel selbst gar nicht interessant war, kartographierten die Holländer so etwa zwei Drittel des geheimnisvollen Kontinents "Terra Australis Incognita", der später von den Briten in Australien umbenannt wurde. Das offizielle Programm des Festivals "Dirk Hartog Voyage of Discovery: Shark Bay 1616" umfasst zahlreiche Veranstaltungen, von Open-Air-Konzerten über ein "Indian Ocean Classic Yacht Race" und einen Ball ("The Golden Age 1616") bis hin zu einer Gedenkveranstaltung. Eine Fotoausstellung mit dem Titel "ND5 Exhibition" zeigt zudem Luftaufnahmen von Shark Bay, die an abstrakte Kunstwerke erinnern. Geschichts- und Segelfans kommen beim Festival historischen Segelschiffen ganz nahe. Am 28. August 2016 lichtet die Replik des holländischen Schiffs "Duyfken" aus dem Jahr 1606 im Hafen von Fremantle, in dem das Museumsschiff normalerweise liegt, ihre Anker. Auf ihrem Weg nach Denham hält die "Duyfken" dann in verschiedenen Hafenstädten an Australiens Korallenküste. In Jurien Bay, Dongara und Geraldton können Besucher an Bord des Schiffs kommen und an einer Ausflugsfahrt teilnehmen. Der Großsegler "Leeuwin II", der am 14. Oktober den Hafen von Fremantle verlässt und sich auf den Weg zu den Festivitäten macht, bietet sogar Platz für einige Passagiere, die die ganze Strecke bis nach Denham an Bord dieses Schiffes reisen können. Dirk Hartog Island liegt inmitten des 2,2 Millionen Hektar großen UNESCO Weltnaturerbe-Gebiets von Shark Bay, das zu den weltweit letzten Juwelen unberührter Wildnisgebiete gehört. Mit ihren weißen, unberührten Stränden ist die größte Insel Westaustraliens besonders bei Schnorchlern und Anglern beliebt. Der Artenreichtum auf der Insel ist beachtlich: mehr als 250 heimische Pflanzenarten sowie 81 Vogel- und 27 Reptilienarten, von denen viele vom Aussterben bedroht waren, findet man hier. Für Karrettschildkröten ist die Insel ein wichtiges Nistgebiet - über 400 Schildkröten kommen jedes Jahr zur Eiablage hierher. Ziel des Renaturierungsprojekts "Return to 1616" ist es deshalb, die Vegetation und den Lebensraum auf der Insel in einen Zustand zurückzuversetzen, der dem gleicht, den Entdecker Dirk Hartog vor 400 Jahren vorgefunden haben mag. Alle Schafe und fast alle Ziegen wurden erfolgreich von der Insel entfernt, die in der Vergangenheit, bevor sie zum Nationalpark wurde, als Farmland diente. Ausgewilderte Katzen, die sich unkontrolliert vermehrt und das ökologische Gleichgewicht gestört haben, sollen im Rahmen des "cat eradication programs" ebenfalls von der Insel verschwinden. Wenn das Gleichgewicht wieder hergestellt ist, sollen zehn einheimische Tierarten sowie zwei weitere Beuteltierarten wieder eingeführt werden. Erkunden kann man Dirk Hartog Island nur mit einem Allradwagen, das ehemalige Homestead der Schaffarm dient heute als Unterkunft. Bei einer Kajaktour in Begleitung eines Ureinwohners können Besucher Dirk Hartog Island auch vom Wasser aus entdecken. Indigenous Touranbieter "Wula Guda Nyinda" nimmt Gäste mit auf ein Kajakabenteuer, bei dem die Teilnehmer jede Menge Wildtiere beobachten können - Rochen, Delfine, Seekühe und Schildkröten leben in den Gewässern vor der Küste der Insel. Auch zum Schwimmen und Schnorcheln haben die Teilnehmer Gelegenheit. Wer mit Darren "Capes" Capewell auf Tour geht, lernt außerdem, warum die Gegend für die Ureinwohner ein "Ort mit großer Spiritualität" ist.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Westaustralien Mehr Informationen über die Region Shark Bay Festival Dirk Hartog - Shark Bay 1616 |
Sydney - 05.06.16 Sydney leuchtet wieder Noch bis zum 18. Juni erhellen in Sydney über 90 Lichtinstallationen im Zuge des jährlich stattfindenden Vivid Sydney-Festivals die Stadt. Farbenprächtige Kunst wird unter anderem auf die Harbour Bridge und das Opernhaus projiziert. Vivid Sydney ist das weltweit größte Licht-, Musik- und Ideenfestival. Mehr als 150 Künstler aus 23 Ländern haben die Lichtinstallationen und Projektionen erschaffen, welche in über acht Vivid Sydney-Zonen überall in Sydney gezeigt werden. Vivid Sydney veranstaltet außerdem 195 Vivid Music-Veranstaltungen und lässt über 500 Redner im Rahmen der Vivid Idea-Gespräche und Foren zu Wort kommen. 2015 kamen 1,7 Millionen Besucher zu diesem Festival. Dieses Jahr feiert Vivid Sydney die Kultur der australischen Ureinwohner mit der Songline-Projektion, die auf den Segeln des berühmten Sydney Opera House erscheint. Die spektakuläre Animation präsentiert das Werk von sechs bekannten, indigenen Künstlern: Karla Dickens, Djon Mundine OAM, Reko Rennie, Gabriella Possum Nungurrayi, Donny Woolagoodja sowie die verstorbene Gulumbu Yunipingu. Mitkuratoren sind Destination NSW und das Sydney Opera House. Songlines spricht unmittelbar die Spiritualität und Kultur der Ersten Menschen Australiens an und stellt die vernetzten Tauschsysteme und die Handelswege dar, welche sich durch Zeit und Raum, über Erde und Himmel miteinander verflechten. Mit anderen großen 3D-Projektionen auf der Fassade des Museum of Contemporary Art Australia und des Customs House präsentiert Vivid Sydney die Stadt als Knotenpunkt der Kunstszene, mit weltweit erstmalig genutzten Technologien und Designs für die Kreation des atemberaubenden Lichtspektakels. Das Laser-Dragon Water-Theatre in Darling Harbour zeigt die weltweit erste Wasserleinwand, hoch über 56 Fontänen an einem 13 Meter langen Roboterarm schwebend. Zur Laser-Dragon Water-Theatre-Show gehören vier Wasserleinwände mit Videoprojektionen, in denen Tänzer sich zu einer von The Presets kreierten Musik bewegen. Die Besucher können sich von vierzig vertikalen Fontänen mit einer Höhe von 20 Metern, sechzehn beweglichen Fontänen von 25 Metern, zwanzig 15 Meter hohen Feuerstrahlen und zehn leistungsstarken Lasern beeindrucken lassen. Bei einer weiteren, weltweit erstmals gezeigten Installation in Darling Harbour können die Besucher dank Intel RealSense(TM) -Technologie ihr eigenes Gesicht scannen und auf die Wasserleinwand projizieren. Der weltberühmte Hafen von Sydney präsentiert sich der Welt mit einer von 1.640 Leuchtröhren erhellten Sydney Harbour Bridge, bestehend aus 72.000 einzelnen LEDs, und 6.700 Einzel-LEDs in 140 Gehäusen als Teil der Dress Circle-Installation, mit der Besucher eigenhändig die Farbe der Sydney Harbour Bridge steuern können. Die Fähren im Hafen von Sydney werden ebenfalls mit bis zu 1.480 m LED-Band ausgestattet, um ihre Fahrt durch den Hafen zu illuminieren. Vivid Sydney erstreckt sich durch die Stadt mit dem Vivid Light Walk, welcher am Sydney Opera House seinen Anfang nimmt, an der Hafenseite der Royal Botanic Gardens entlang führt und deren 200. Geburtstag ehrt, und am Wasser entlang bis zur Walsh Bay führt. Illuminationen und Projektionen erscheinen auf Sydneys Martin Place, in Darling Harbour und dem Australian National Maritime Museum. The Galeries im Geschäftsbezirk der Stadt beherbergt die erste Indoor-Zone von Vivid Sydney. Die Zonen im Central Park und Chatswood sind ein pulsierender, nächtlicher Spielplatz, und im Taronga Zoo zeigen illuminierte Laternen anlässlich des 100. Zoogeburtstages bedrohte Arten. Die Geschäftsführerin von Destination NSW und Produktionsleiterin von Vivid Sydney, Sandra Chipchase, sagte: "Vivid Sydney bietet wieder einmal bemerkenswerte technische und künstlerische Weltneuheiten bei Vivid Light. Unser bisher umfangreichstes Vivid Sydney-Programm präsentiert eine beeindruckende Aufstellung an Musikveranstaltungen, von Punkrockern bis zu weltweiten Superstars, einheimischen Nachwuchstalenten, Kabarettlegenden und anderen. Ergänzt wird das Ganze durch ein vielfältiges Programm mit gesellschaftlichen Trendsettern wie Jenji Kohan, Spike Jonze, Beau Willimon und Margaret Zhang, die im Rahmen der Vivid Idea-Diskussionen und Foren zu sehen sind. Vivid Sydney ist wahrhaftig ein Fest der Innovation und Kreativität." Als Teil des Vivid Music-Programms konnten die Organisatoren nun einen exklusiven DJ-Auftritt der internationalen Pop-Ikone Boy George bekanntgeben, der am 12. Juni 2016 im Café Del Mar in der Vivid Sydney-Zone in Darling Harbour stattfinden wird. Es ist der einzige DJ-Auftritt von Boy George in Australien. Vivid Sydney gehört, wird geleitet und produziert von Destination NSW, der Agentur für Tourismus und Großveranstaltungen der Landesregierung. 2015 zog die Veranstaltung 1,7 Millionen Besucher an und brachte der lokalen Wirtschaft 63 Millionen Dollar an Besuchereinnahmen.
Quelle: Destination NSW Mehr Informationen zu Sydney Vivid Sydney Festival |
Maryborough - 05.06.16 Festival zu Mary Poppins in Maryborough Beim "Mary Poppins Festival" am 2. Juli prägen kostümierte Kindermädchen das Bild des australischen Städtchens Maryborough. Der Geburtsort von Pamela Lyndon Travers, Autorin der spannenden Abenteuer der liebeswerten Nanny mit magischen Fähigkeiten und ihrem markanten Regenschirm, feiert einen Tag lang die berühmteste Tochter der Stadt und ihre zauberhafte Hauptfigur mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt. Höhepunkt der Festlichkeiten im 20. Todesjahr der Autorin ist eine große Kostümparade durch die Straßen des Stadtzentrums. Darüber hinaus wird den Besuchern beim Nanny-Wettrennen mit Kinderwagen, Schornsteinfeger-Wettbewerb sowie weiteren Darbietungen von Straßenkünstlern und Zirkuseinlagen jede Menge Spaß und Unterhaltung geboten. Pamela Lyndon Travers wurde 1899 in Maryborough geboren und veröffentliche 1934 den ersten Band ihrer berühmten Mary Poppins-Werke. Durch den gleichnamigen Walt Disney-Film aus dem Jahre 1964 erlangte Travers endgültig weltweite Bekanntheit. Seit zwölf Jahren ist "Mary Poppins" auch ein erfolgreiches Musical. Es feierte seine Uraufführung am Londoner West End. Am New Yorker Broadway lief das Musical sechs Jahre lang und erhielt den Tony Award für das "Beste Bühnenbild". Bislang wurde es von mehr als zwölf Millionen Menschen gesehen. Ende Oktober dieses Jahres feiert "Mary Poppins" im Stuttgarter Stage Apollo Theater große Deutschland-Premiere. Mary Poppins erzählt die Geschichte des gleichnamigen Kindermädchens, die von Familie Banks für ihre Kinder Jane und Michael engagiert wird. Mit ihrem Regenschirm und einer gehörigen Portion Magie unternimmt Mary mit den Kindern viele Ausflüge, erlebt mit ihnen magische Abenteuer und lehrt ihnen wichtige Lektionen fürs Leben. Maryborough befindet sich drei Autostunden nördlich von Queenslands Hauptstadt Brisbane. Von der an der Fraser Coast gelegenen Stadt Hervey Bay und ihrem Flughafen sind es lediglich 30 Minuten Fahrtzeit.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Region Mary Poppins Festival |
Perth - 30.05.16 Westaustralien: Übernachten auf großen Rinderfarmen Bei der Übernachtung auf einer Rinderfarm im Outback (sogenannen "Station Stays") erhalten die Gäste einen Einblick in eine völlig andere Welt. Hier treffen sie auf echte Originale, die die Legende des Outbacks am Leben erhalten. Die Menschen, die hier leben, sind hart arbeitende Farmer, die ihre Herden über sich weit erstreckende, unwirtliche Landstriche treiben. Die von Schweißflecken gezeichneten, wettergegerbten Akubra-Hüten gehören zu den Farmarbeitern wie die rote Erde zu Australien. Mit warmherzigem Lächeln bieten sie ihren Gästen echte Gastfreundschaft. Besucher können an einem "muster" teilnehmen oder einfach nur die unglaubliche Ruhe der Sternennacht erleben. Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen von Gästezimmern in einem großen Homestead über Mehrbettzimmer mit Stockbetten sowie Zelt- und Wohnmobilstellplätzen bis hin zu den rustikalen Unterkünften der Schafscherer. Eine exemplarische Farmen sind die Boshack Outback Station, die Wooleen Station, die Bullara Station, die Gnaraloo Station, die Cheela Plains Station und die Emu Creek Station.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Westaustralien Informationen zu Westaustralien bestellen Boshack Outback Wooleen Station Bullara Station Gnaraloo Station Cheela Plains Station Emu Creek Station |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Frankfurt/Main - 05.06.16 Tipps für den Druckausgleich beim Landeanflug Diese Nachricht ist eine Präzisierung unserer Nachricht aus dem letzten Newsletter in dem wir bereits schon einmal Tipps zum Druckausgleich beim Fliegen vorgestellt haben. Um Problemen beim Druckausgleich wirksam zu begegnen, muss man verstehen, dass nach dem Start der Maschine der Luftdruck langsam abnimmt und umgekehrt vor der Landung der Luftdruck zunimmt. Folgende zwei Tipps eignen sich nur beim Landeanflug während dem der Druck in der Maschine wieder ansteigt: 1. In heißes Wasser getauchte, noch dampfende Tücher in 2 Becher stopfen und diese über einen längeren Zeitraum über die Ohren pressen. 2. Nase zuhalten, Mund schließen und dann (trotz zugehaltener Nase) kräftig versuchen, durch die Nase auszuatmen. Die jeweiligen Erklärungen, warum diese Tipps sich für Landeanflug eignen: 1. Die zwei über die Ohren gestülpten Becher kühlen sich innen langsam ab und bilden einen Unterdruck. Dadurch werden die Trommelfelle nach außen gezogen. Dem Innenohr wird geholfen, den höheren Innendruck aufzubauen. 2. Dieser Vorgang wird auch als Valsava-Manöver bezeichnet. Der Effekt ist der gleiche wie im ersten Fall: Auch hier werden die Trommelfelle nach außen gedrückt. Dan man nicht unbedingt auf dem Flug während des Landevorgangs dampfende heiße Tücher und Becher hat, ist dieses Verfahren das wohl praktikabelste - außer bei Erkältung. Wikipedia DE: Valsalva-Versuch Tipps für einen angenehmen Langstreckenflug |
Doha - 27.05.16 Qatar: Zunächst weniger Flüge nach Adelaide Kaum wurde Adelaide vom Gewinner des Airlinebarometers 2015, der Qatar Airways, am 9. Mai 2016 in den Flugplan aufgenommen, schon gibt es Einschränkungen. Nach Berichten diverser Tourismusfachmedien muss Qatar Airways im Sommer 2016 auf 15 Strecken geplante Flüge streichen, da sich die Lieferung von Maschinen des Typs Airbus A350 verzögert. Adelaide zählt zu den betroffenen Zielen. Hier wird ein Flug pro Woche weniger als geplant durchgeführt. Bislang hat die Fluglinie acht Maschinen des Typs A350. Adelaide ist die zweite Destination in Australien, die Qatar Airways 2016 neu bedient. Die Route nach Sydney soll ab September 2016 statt wie bislang mit einer Boeing 777 mit 335 Sitzplätzen mit einem Airbus A380 bedient werden, der 517 Passagiere aufnehmen kann.
Quelle: Eigene Recherche Qatar Airways im Airlinebarometer 2015 Qatar Airways in Stopover-Info.de BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2015/16 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2015/16. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2015/16 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2015 |
Daintree Nationalpark - 03.06.16 Touristin stirbt nach Krokodil-Angriff Am Cooper Creek, nahe Thornton Beach im Daintree Nationalpark im Nordosten von Queensland, wurde am 30. Mai 2016 gegen 22:30 h die 46-jährige Neuseeländerin von einem 4,3 m langen Krokodil im hüttiefen Wasser attackiert und unter Wasser gezogen. Einige Tage später wurde das Krokodil ausfindig gemacht, getötet und es fanden sich im Tier sterbliche Überreste des Opfers. In der Region leben nach einer Zählung von 2004 rund 20 größere Krokodile. Immer wieder kommt es in Australien bei nächtlichen Exkursionen von Touristen in Gebiete am und im Wasser in denen Krokodile leben zu tödlichen Unfällen. In diesem Falle ware die 46-jährige mit ihrer 47-jährigen Freundin unterwegs die aussagte "man sei doch nur ein wenig im Wasser spaziert und plötzlich habe das Krokodil attackiert." Aufgrund dieses tragischen Unfalls weisen die Behörden verstärkt darauf hin die Warnungen in Bereichen die von Krokodilen besiedelt werden ernst zu nehmem.
Quelle: ABC, Brisbane Times Bericht der ABC Bericht der Brisbane Times |
Canberra - 28.05.16 Backpacker-Steuer kommt vorerst nicht Ende Mai 2016 hat die australische Regierung die Pläne zurückgestellt wonach Backpacker die mit einem Work & Travel Visum reisen ab dem ersten verdienten Dollar 32,5% Steuern zu zahlen hätten. Im letzten Newsletter hatten wir einen Bericht über eine Online-Petition gegen die geplante für Rücksackreisende. In kurzer Zeit stimmten dieser Petition über 50.000 Teilnehmer zu. Auch der eine oder andere Leser des Newsletters dürfte darunter sein. Landwirtschaft, Gastronomie und viele Tourismusbetriebe sind auf die günstigen Gelegenheitsjobber angewiesen. Neuseeland und Kanada hatten bereits auf Reisende gehofft die aufgrund der Steuerpläne der australischen Regierung alternative Ziele suchen. Teilweise haben sich Reisende bereits auch schon ihre Pläne angesichts der drohenden Steuer geändert. Am 2. Juli 2016 wird in Australien gewählt. Ob und wann die Steuer doch noch kommt, hat das neue Parlament zu entscheiden. Vielleicht verschwinden die Pläne nach den Wahlen auch sang- und klanglos im Archiv.
Quelle: Eigene Recherche |
MEDIEN-SPLITTER Down Under hat man mit dem niedrigen Milchpreis die gleichen Probleme wie in Deutschland. Die Bauern sind in ihrer Existenz bedroht wenn der Liter Milch bereits für 1 AUD im Regal steht und ein Bauer weit unter dem Erzeugerpreis bezahlt wird. In Australien solidarisieren sich teilweise die Verbraucher mit den Produzenten und lassen demonstrativ die Billigmilch im Regal stehen. Unter den Bauern soll es schon vier Selbstmorde gegeben haben. Der Deutschlandfunk berichtet. Wieder mal ein Angriff eines Haus auf einen Surfer in Australien. Diesmal in Mandurah bei Perth. Australische Regierung ließ kritische Passagen über den Zustand des Welterbes Great Barrier Reef aus einem Unesco-Bericht streichen. Nachdem der Guardian darüber berichtete haben nun viele deutschsprachige Medien das Thema zum Teil recht umfangreich aufgegriffen. Der Zensurversuch, mit dem die australische Regierung vermeiden wollte, dass Touristen abgeschreckt werden könnten, ging ziemlich nach hinten los ... Nashörner in Australien? Ein Geschäftsmann will Nashörnern quasi Asyl in Australien anbieten und die Tierart vorm Aussterben so bewahren Die Tagesschau thematisierte am 30.5. wieder einmal das Korallensterben am Great Barrier Reef in Australien Norfolk Island mit seinen 2000 Einwohnern soll ab 1. Juli vollständig von Australien aus verwaltet werden. So manchem Einwohner gefällt das nicht wie Barbara Barkhausen in RP Online berichtet. |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
Am 30. Juni 2011 erschien die 351. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 13/11 - Ureinwohner-Festival in Brisbane ANREISE 13/11 - Lufthansa mit neuen Gepäckregeln PANORAMA 13/11 - Falls Reiseübelkeit droht: Gummibärchen kauen |
Australien im deutschsprachigen TV: 27.05. - 09.06. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 09.06. 17:45_18:30 3sat: Australiens Nationalparks (5/5) Die Küste der Walhaie An der Westküste Australiens liegen die Shark Bay sowie der Ningaloo Marine Park und der François-Péron-Nationalpark. Das UNESCO-Weltnaturerbe Shark Bay liegt in der Nähe des Ningaloo Riffs, an der Westküste Australiens. Jedes Jahr zwischen März und Juni wird die Bucht zum Futterplatz für Walhaie, die größten Fische der Erde, die sich von Plankton und vom eiweißreichen Laich der Korallen ernähren. Der Meeresbiologe Mark Meekan kommt seit zehn Jahren an die Küste, um das Geheimnis der Walhaie zu erforschen. In einem ehemaligen Schafstall unweit der Ortschaft Coral Bay richten er und sein Team ihre Forschungsstation ein. Die Filmemacher tauchen mit den Wissenschaftlern zu den Walhaien und beobachten die friedlichen Riesen. Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Hier liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit zwölf Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Die Kamera begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt. Mehr Informationen zur Region Exmouth Mehr Informationen zur Shark Bay |
Do 09.06. 14:50_15:30 3sat: Australiens Nationalparks (1/5) Die rote Wüste Diese Folge der Reihe besucht den Western McDonnell Nationalpark, der unter anderem vom Finke River, einem der ältesten Flusssysteme der Welt, durchschnitten wird. Der Gebirgszug der MacDonnells erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten vollkommen flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Nur die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, ragen noch aus dieser riesigen Ebene heraus. 1992 wurde die Bergkette auf ihrer gesamten Länge zum Nationalpark West-MacDonnell erklärt. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten, der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den markanten Einschnitten des Gebirgszuges sieht man ihre mythische Bedeutung auf den ersten Blick an. Für die Ureinwohner Australiens spielt die Mythologie immer noch eine wichtige Rolle. Rungutjirpa war der Name der Aranda-Aborigenes für das "Simpson's Gap". Sie hielten das spektakuläre Felsentor für das sagenhafte Heim einer Gruppe von Riesen, die aus der Zeit Gondwanas, des geologischen Urkontinents, stammen. Das Land war immer der Freund der Aranda-Aborigenes. Von ihm gingen Kraft und Nahrung aus. Als Leckerbissen galten die Honigameisen, die manchmal die einzige Möglichkeit einer vitaminhaltigen, süßen Nahrung boten. Diese Art der Ernährung nennt der Australier Bush Tucker; damit sind Nahrung und Medizin aus der Natur gemeint. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz. Er wuchs in Hermannsburg auf, einer Missionsstadt am Südrand der West Macs. Seine Jugendfreunde waren Aborigenes der Aranda, deren Sprache er beherrscht. Er nutzte seine Heimatregion als Experimentierfeld, um die Feuerempfindlichkeit der einheimischen Gräser, Büsche und Bäume zu erforschen. Nun führt er das Filmteam durch die Region. In spektakulären Aufnahmen der Abbruchkanten, Krater und eigenwillig geformten Landschaften lässt sich der Charakter dieser einzigartigen Landschaften erkennen. Für die Aborigenes sind sie allesamt Spuren der mythischen Regenbogenschlange aus der spirituellen Traumzeit, die durch die Erklärungen und Anekdoten des Botanikers Peter Latz auch dem Europäer verständlich werden. Mehr Informationen zur Region |
Do 09.06. 15:30_16:15 3sat: Australiens Nationalparks (2/5) Die australischen Alpen Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Im Südosten des fünften Kontinents liegen die australischen Alpen. Sie werden durchschnitten vom Snowy River, an dessen Ufern die Brumbies genannten Wildpferde leben. Der Nationalpark Australische Alpen erstreckt sich über drei Bundesstaaten. Durch die tiefen Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Rund um den Mount Kosciuszko schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbies. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zur Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden die Brumbies mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Freunde der Brumbies beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbies auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachmachen kann. Mehr Informationen zu den australischen Alpen |
Do 09.06. 16:15_17:00 3sat: Australiens Nationalparks (3/5) Die Insel der Teufel Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur "Devil Task Force", die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Do 09.06. 17:00_17:45 3sat: Australiens Nationalparks (4/5) Der Regenwald Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Die fünfteilige Reise durch spektakuläre Nationalparks führt in die Wildnis Australiens. Das Kamerateam durchquert üppigen Regenwald und besteigt schneebedeckte Berge, taucht mit Walhaien durch Korallenriffe, sucht in den tasmanischen Wäldern nach den letzten Beutelteufeln und beobachtet Rote Riesenkängurus in der Wüste. Das Schutzgebiet des Daintree-Nationalparks ist der verbliebene Lebensraum des früheren tropischen Nordens Australiens. Hier haben trotz Klimaveränderungen und Rodungen zahlreiche Pflanzen und Tiere aus der Frühzeit des fünften Kontinents überlebt. Die Korallen des Great Barrier-Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree Nationalparks steht ein Baukran, made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. Grasland, Heidelandschaft, Regenwald, Wüste und schroffe Berge - die Wildnis Australiens hat viele Gesichter. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch ganz verschiedene Regionen des fünften Kontinents. Filmemacher Peter Moers hat auf seiner Reise Menschen besucht, die sich der Einsamkeit und Wildheit des Landes stellen und der sengenden Dürre, den Buschfeuern und anderen Widrigkeiten gewachsen sind. Sie sehen das Outback nicht als lebensfeindlich. Es dient vielmehr als Nahrungsquelle und Apotheke. Sogar heftige Überflutungen können für bedrohte Tierarten ein rettender Segen sein. Die in HD gedrehte hochwertige Reihe bietet spektakuläre Luftaufnahmen. Eingefangen von speziellen Helikopterkameras, liefern sie nicht nur einmalige Weitwinkelbilder von Landschaften, sondern auch beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren und vermitteln einen bisher völlig unbekannten Blick auf diesen abgelegenen Erdteil. Mehr Informationen zum Atherton Tableland Mehr Informationen zum Daintree Nationalpark Mehr Informationen zum Great Barrier Reef |
Sa 11.06. 09:30_10:00 BR: Welt der Tiere Ansturm aufs Outback - Dromedare in Australien Seit 1840 gibt es Kamele in Australien. Sie wurden als hitzeresistente Arbeitstiere ins heiße Zentrum des Kontinents gebracht, um den Menschen dort bei der Besiedelung und dem Bau einer Bahnlinie zu helfen - als wichtigste Last- und Transportmöglichkeit. 1877 begann der Bau des Ghans, diese Zuglinie sollte Adelaide mit Darwin auf der anderen Seite Australiens verbinden. Doch der Ghan, das ehemalige Prestigeobjekt der Australier, wurde zum Desaster. Die Bauherren hatten sich verkalkuliert und seine Route durch Überschwemmungsgebiete, die alle paar Jahre Wasser führten, verlegt. |
Mo 13.06. 18:25_19:10 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Surfern und Koalas Eine der schönsten und spektakulärsten Küstenstraßen der Welt beginnt unweit der Metropole Melbourne: Die Great Ocean Road schlängelt sich im Süden Australiens an der Küste entlang, begleitet von den Wellen des Südlichen Ozeans. Die Reise beginnt am Bells Beach. An diesem Strand finden Surfer ideale Bedingungen. Und in den nahegelegenen Eukalyptuswäldern finden die Koalas ihr Paradies. Mehr Informationen zur Region Geelong Mehr Informationen zur Region Apollo Bay |
Di 14.06. 18:25_19:10 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Rennpferden und Dinosauriern Fossilienfunde zeugen davon, dass entlang der Great Ocean Road einst Dinosaurier lebten. Und unter Wasser, an der Shipwreck Coast, liegen die Wracks zahlloser Segelschiffe. Mehr Informationen zur Great Ocean Road West |
Di 21.06. 11:05_11:50 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Surfern und Koalas Eine der schönsten und spektakulärsten Küstenstraßen der Welt beginnt unweit der Metropole Melbourne: Die Great Ocean Road schlängelt sich im Süden Australiens an der Küste entlang, begleitet von den Wellen des Südlichen Ozeans. Die Reise beginnt am Bells Beach. An diesem Strand finden Surfer ideale Bedingungen. Und in den nahegelegenen Eukalyptuswäldern finden die Koalas ihr Paradies. Mehr Informationen zur Region Geelong Mehr Informationen zur Region Apollo Bay |
Di 21.06. 11:50_12:35 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Rennpferden und Dinosauriern Fossilienfunde zeugen davon, dass entlang der Great Ocean Road einst Dinosaurier lebten. Und unter Wasser, an der Shipwreck Coast, liegen die Wracks zahlloser Segelschiffe. Mehr Informationen zur Great Ocean Road West |
Sa 25.06. 10:00_10:30 BR: Welt der Tiere Das Rätsel der Seeschlangen Die Seeschlangen sind die wohl giftigsten Wirbeltiere der Welt. Doch der Meeresbiologe Dr. Glen Burns behandelt sie so liebevoll, dass man die Gefahr vergisst. "Ich bin vielleicht deshalb in 20 Jahren Arbeit mit den Schlangen nicht gebissen worden, weil ich angefangen habe, wie eine Seeschlange zu denken und zu fühlen." Doch wenn sich der Meeresbiologe irrt und gebissen wird, dann wird er das 100 Kilometer entfernte Festland nicht mehr lebend erreichen. |
So 26.06. 21:55_22:15 SR: Queensland Australiens tropischer Norden Kängurus, Koalas, Krokodile - vor allem die Natur reizt Urlauber an Australiens tropischem Nordosten. Auf der Reise durch Queensland rückt die Kamera dem kleinen, faulen Koala auf den Pelz und zeigt den weltgrößten Organismus, das Barriere Reef. Die Reportage begleitet Meeresbiologen bei der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmt den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara. Der Film zeigt drei Nachfahren der australischen Ureinwohner, die den Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen durchbrochen haben und deren Erfolgsrezepte. ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Australien-Stammtische Aus Übersichtsgründen werden im Newsletter in der Regel nur Gesuche nach neuen Stammtischen oder spezielle Veranstaltungen der Stammtische veröffentlicht. ∞ Alle Termine der Australien-Stammtische » http://www.australien-info.de/daten-stammtische.html Infos zu Australien-Veranstaltungen Infos zu Reisemessen mit Australien-Anbietern Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|