G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Na endlich. Elf Tage nach der Wahl wissen die Australier wer sie zukünftig regieren wird. Hauchdünn gewann die Allianz aus Konverativen und Liberalen. Der entscheidende 76. Sitz im Parlament konnte erst am 13. Juli bestätigt werden. Premierminster Turnbull geht aus dieser Wahl angeschlagen hervor, scheint aber den richtigen Zeitpunkt erwischt zu haben um überhaupt die Wahlen für die Allianz aus Konservativen und Liberalen zu entscheiden. In diesem Newsletter ziehen wir unter anderem eine Bilanz der Wahlen und werfen auch einen Blick darauf was in diesem Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt hat. Die jüngsten Zahlen vom australischen Arbeitsmarkt zeigen keine massiven Veränderungen. Saisonbereinigt lag die Quote der Arbeitslosen im Juni 2016 bei 5,8 Prozent. Im Juli / August, mit dem Beginn der Schul- und Semesterferien in Europa, kommt erfahrungsgemäß wieder ein neuer Schwung an Reisenden mit Work and Travel-Visa nach Australien. Noch bleiben sie von der heftig umstrittenen Backpacker Tax verschont, die ursprünglich zum 1. Juli 2016 32,5 Prozent von jedem Dollar in die Kassen des australischen Staates hätte wandern lassen sollen. Um diese Steuer dürfte in den nächsten Wochen weiterhin in der Politik gestritten werden. Kaum stand der Gewinn der Wahlen fest wurde aus Queensland erneut Protest an der geplanten Steuer laut. Die Farmer im Northern Territory weisen auf steigende Preise für Obst und Gemüse in Folge der Steuer hin. Die Australian Broadcasting Corporation hat entsprechende Berichte veröffentlicht. ABC 12.07.16: Nationals push to kill Backpacker Tax ABC 14.07.16: Backpacker tax would increase prices Im Northern Territory werden 85% der Arbeitsplätze im landwirtschaftlichen Bereich durch Reisende mit Work & Travel Visum besetzt. In Australien insgesamt ist es etwa jeder vierte Arbeitsplatz. Ein Kurzvideo der ABC erklärt was es mit der - bisher aufgeschobenen - Backpacker Tax auf sich hat. ABC: Kurz erläutert - Die Backpacker Tax (Video)
Bitte beim Airlinebarometer beteiligen Das Airlinebarometer für 2016 geht in die entscheidende Phase. Weiterhin haben wir ein völlig offenes Rennen. Die Bewertungen, die von jetzt bis zum 31. Juli 2016 abgegeben werden, werden also die entscheidende Rolle spielen. 2015 wurde Qatar Airways vor der Singapore Airlines und der Qantas unter den Fluglinien, die von Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den fünften Kontinent fliegen und von ihren Passagieren am besten bewertet. Die umfassendste übergreifende Bestandsaufnahme zu den Leistungen der Fluglinien für Australien-Reisende ist seit ihrer erstmaligen Veröffentlichung im Jahr 2001 auch für Reisebüros und Reiseveranstaltern ein sehr wichtiges Instrument für die Transparenz des Leistungsangebotes von Fluglinien. Wenn Sie kürzlich nach Down Under geflogen sind bitten wir Sie sehr herzlich um Ihre Teilnahme. Teilnahmemöglichkeit Airlinebarometer Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestCAMPER.de Urlaub mit dem Wohnmobil beim Spezialisten buchen!
preiswert • kompetent • persönlich
Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. BRITZ, MAUI, APOLLO, MIGHTY, CHEAPA, JUCY u.v.a.
Auswahl an diversen Versicherungsvarianten BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie INKLUISVE
Preisvergleich unverbindlich testen Reisevorschlag umgehend per eMail erhalten:
Australien & Neuseeland : http://www.bestcamper.de USA & Kanada : http://www.bestcamper-amerika.de Email : info@bestcamper.de
Telefonische Beratung: D : +49 89 7434 1996 CH : +41 31 5110 517 A : +43 720 511 921 |
Perth - 20.07.16 Kostenloses Camping an der Turquoise Coast Übernachten ohne zu bezahlen. Wer mit dem Wohnwagen oder Auto und Zelt unterwegs ist, kann ab sofort in der Nähe von Jurien Bay und Cervantes kostenlos übernachten. Sechs ehemalige Rastplätze sind nun offiziell ausgewiesene Übernachtungsmöglichkeiten für Campingurlauber. An den drei ehemaligen Picknick-Plätzen in den Schutzgebieten Hakea, Banksia und Smokebush dürfen Reisende bis zu 48 Stunden stehen bleiben. In Drummonds, Wandoo und Tuarts können Besucher bis zu 72 Stunden kostenlos halten und übernachten. Keiner dieser Plätze verfügt über die Ausstattung eines kommerziellen Campingplatzes. Selbstversorger, die diese Übernachtungsmöglichkeit nutzen möchten, sollten 20 Liter Wasser im Gepäck haben.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Westaustralien Shire of Dandaragan: Camping Information |
Kuranda - 16.07.16 Tour zu historischen Kneipen in Atherton Tablelands Auf dem neuen Great Aussie Pub Trail laden geschichtsträchtige Gaststätten dazu ein, bei einem kühlen Bier entdeckt zu werden. Besucher können auf der Selbstfahrer-Tour durch die Hochebene Atherton Tablelands acht besondere Pubs ansteuern und ihre bemerkenswerten Geschichten erfahren. Ausgangspunkt der "nördlichsten Kneipentour Australiens" liegt nur 30 Minuten von Cairns entfernt im Städtchen Kuranda. Anschließend führt die Route unter anderem zum größten aus Holz gebauten Hotel des Kontinents (Malanda Hotel), zum höchstgelegenen Hotel in Queensland (Ravenshoe Hotel) sowie zum ältesten Hotel der Atherton Tablelands (Mount Molloy Hotel).
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Region |
Noosa - 16.07.16 Paddel und Pub-Tour durch die Noosa Everglades Die Noosa Everglades sind eines von nur zwei Everglades-Systemen weltweit. Anders als in den bekannteren Everglades in Florida kann man in den australischen Everglades sogar schwimmen. Eine neue Tour führt die Teilnehmer zunächst per Kayak durch die beeindruckenden Wasserstraßen an der Sunshine Coast. Am Ende der Tour werden die Erlebnisse des Tages bei einem kühlen Bier im Apollonian Hotel ausgetauscht. Bei der sechseinhalbstündigen "Paddle and Pub Tour" können Reisende für umgerechnet 66 Euro pro Person die Everglades auf eigene Faust entdecken, für umgerechnet 127 Euro geht es mit einem Guide auf die Reise durch die natürlichen Wasserkanäle - für beide Touren gilt: das wohlverdiente Feierabendbier ist inklusive.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Region Noosa Everglades Kayak Tours - Kanu Kapers |
Werbung Tropisches Queensland Australien auf authentische Art und abseits der Massen erleben! Entdecken Sie eine Region, in der sich das größte Riff der Erde (Great Barrier Reef) sowie der älteste Regenwald der Welt (Daintree) treffen! Sie reisen im entspannten Tempo, sind in landestypischen Unterkünften untergebracht und lernen die jahrtausendealte Kultur der Aborigines kennen. Reisebeispiel: 17 Tage inkl. Flüge, Mietwagen, Unterkünfte & Aktivitäten ab 3.399 € > Mehr Informationen TravelEssence - Ihr Spezialist für maßgeschneiderte Reisen nach Australien & Neuseeland info@travelessence.de | www.travelessence.de |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Farnborough - 12.07.16 Skytrax: Emirates beste Fluggesellschaft 2016 weltweit Emirates wurde am 12. Juli 2016 vom renommierten Passagierbefragungsinstitut Skytrax anlässlich der Skytrax World Airline Awards als "World’s Best Airline 2016" ausgezeichnet. Zudem wurde das Bord-unterhaltungsprogramm ice zum zwölften Mal in Folge als "World’s Best Inflight Entertainment" prämiert und die Fluggesellschaft selbst zur "Best Airline in the Middle East" ernannt. 2015 landete Emirates in der gleichen Umfrage auf Platz fünf. Die Skytrax-Awards gelten als globaler Maßstab für Spitzenleistung in der Airline-Branche und sind das Resultat der weltweit größten Passagierbefragung zum Thema Kundenzufriedenheit. Dieses Jahr wurden Stimmen von 19,2 Millionen Flugreisenden aus über 104 Ländern zu 280 Fluggesellschaften berücksichtigt. Die Skytrax-Umfrage misst Qualitätsstandards anhand von 41 Leistungsmerkmalen zu Produkten und Serviceleistungen von Fluggesellschaften. Emirates erhält die begehrte Höchstauszeichnung bereits zum vierten Mal und wurde 2001, im Gründungsjahr der Awards, als erste Fluggesellschaft zur "Skytrax World’s Best Airline" gewählt. In den Jahren 2002 und 2013 gewann Emirates erneut in dieser Kategorie. Emirates verbindet mit drei täglichen Liniendiensten ab Frankfurt und München sowie jeweils zwei täglichen Flügen ab Düsseldorf und Hamburg Menschen und Orte auf der ganzen Welt. Das Streckennetz umfasst 154 Destinationen in 81 Ländern auf sechs Kontinenten. Emirates fliegt seit 1987 ab Deutschland. Zwei der drei täglichen Flüge ab Frankfurt sowie alle täglichen Abflüge ab München und ab Düsseldorf werden mit dem einzigartigen Airbus A380 durchgeführt. Bei der Umfrage von Skytrax bewerteten Passagiere unter anderem die Freundlichkeit und Kompetenz des Personals beim Check-in und in der Luft, Sitzkomfort, Sauberkeit, Essen, Getränke sowie Qualität und Vielfalt des Onboard-Entertainments. Der Emirates-Allianzpartner Qantas Airways landete im Ranking von Skytrax 2016 auf Platz neun (2015: Platz 10). Vorjahressieger Qatar Airways, 2015 auch Gewinner des Airlinebarometers von Australien-Info.de, landete diesmal auf Platz zwei. Die Plätze drei bis acht belegen Singapore Airlines, Cathay Pacific, ANA, Etihad Airways, Turkish Airlines und EVA Air. Gerade noch in die Top Ten schaffte es die Lufthansa auf dem zehnten Rang. Die beiden Partner der Etihad, die auf der Australien-Strecke eine Rolle spielen liegen weit auseinander: Virgin Australia landete auf Platz 18, Airberlin schaffte gerade mal Platz 74.
Quelle: Skytrax, Emirates Meldung von Skytrax World Airline Rating BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2015/16 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2015/16. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2015/16 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2015 |
Northampton - 16.07.16 Natürlicher Farbstoff macht Lagune in Westaustralien erdbeerrot In der Hutt-Lagune bei Northampton in Westaustralien (50 km nördlich von Geraldton) werden Dunaliella-Algen gezüchtet, deren Farbstoff zum Färben von Kosmetika, Speisen und Getränken verwendet wird. Es ist die größte Algenfarm der Welt für Beta-Carotin. Das Wasser der Lagune ist zuweilen erdbeerrot. Auch auf Google Earth fällt bei den Satellitenbildern die Färbung auf.
Quelle: Galileo Mehr Informationen zur Region Bericht in Galileo |
Sydney - 14.07.16 Sydney soll weiter in die Höhe wachsen Die Innenstadt von Sydney soll weiter in die Höhe wachsen dürfen. Architecture und Design berichtet dass die Stadtverwaltung von Sydney mehr und höhere Gebäude im Central Business District zulassen will. Rund um den Haymarket, nahe des Circular Quay und gen Westen Richtung Barangaroo will man Hochhäuser zulassen die über 300 Mezter aufragen, vergleichbar zur Höhe des Centrepoint Tower. Nach diesen Plänen würden die Wolkenkratzer kaum Schatten auf beliebte öffentliche Plätze wie den Hyde Park, den Royal Botanic Gardens, Martin Place und Wynyard Park werfen. Werden die Pläne der Central Sydney Planning Strategy (CoS) umgesetzt könnten 2,9 Millionen Quadratmeter an Büro- und Wohnflächen entstehen. Bilslang gibt es in der Innenstadt nach Berechnungen des Sydney Morning Herald 8,7 Millionen Quadratmeter an Büro- und Wohnflächen.
Quelle: Architecture & Design Bericht in Architecture & Design |
Canberra - 13.07.16 Knapper Sieg für Konservative und Liberale Australiens konservativer Premierminister Malcom Turnbull wurde von Bill Shorten von der Labour Partei herausgefordert. Äußert knapp seine Koalition mit den Liberalen die Wahlen gewonnen. Bis der Sieg am 13. Juli feststand vergingen aufgrund des komplizierten Wahlverfahrens elf Tage. Erst dann konnte die liberal-konservative Koalition 76 Sitze und damit eine Mehrheit für sich im Parlament verbuchen. Letzlich entschieden die Stimmen der Briefwahl und solche, die für am Wahltag verhinderte Wähler in im Voraus geöffneten Wahllokalen abgegeben worden waren. In vielen Wahlkreisen trennten die Kandidaten der konservativen und Labour nur wenige Hundert Stimmen. Das Parlament umfasst 150 Sitze, somit sind für eine Mehrheit 76 Mandate erforderlich. 2013 errangen die Konservativen 90 Sitze, Labor 55 Sitze. Vor dem 13. Juli schein es noch so als benötigte die liberal-konservative Allianz eher exotische Parteien wie das Nick Xenophon Team (NXT) oder Katter's Australian Party (KAP) als Mehrheitsbeschaffer. Malcom Turnbull hatte sich durch die Neuwahlen einen grösseren Rückhalt für seine Politik erhofft. Jetzt muss er mit hauchdünner Mehrheit regieren. Die unabhängigen Kandidaten könnten also doch zukünftig noch eine Rolle spielen. Das alles dominierende Thema im Wahlkampf 2016 war die Wirtschaft. Die Bürger interessierten sich vorwiegend für Fragen zu Arbeitsplätzen, Wachstum und Steuern. Im Gegensatz zu früheren Wahlen spielten diesmal Flüchtlinge eine untergeordnete Rolle im Wahlkampf. Flüchtlinge wurden quasi aus den Augen der australischen Gesellschaft entfernt. Die Bedeutung des Umweltschutzes in dieser Wahl war vergleichbar niedrig wie bei vorangegangen Wahlen. Die Gefährdung des Great Barrier Reefs durch die Korallenbleiche war folglich kaum von Bedeutung für die Entscheidung bei dieser Wahl. Eine wirkungsvolle Bekämpfung der mutmaßlichen Ursache der Korallenbleiche am Great Barrier Reef - der Abbau und die Verbrennung von Kohle - könnte in Australien auch politischer Selbstmord sein, so die Analyse von Holger Senzel in einem Beitrag für Deutschlandradio Kultur. Ob der Klimawandel wohl eine größere Rolle bei der Wahlentscheidung haben würde, wenn die Wahlen im Februar stattfinden würden? Darüber lässt sich trefflich spekulieren. Im australischen Sommer werden die Auswirkungen des Klimawandels durch Dürren, Hitzewellen, Waldbrände und besonders heftige Gewitter mit großen Überschwemmungen sowie Wirbelstürmen in manchen Jahren besonders spürbar. Wie solche Katastrophen eine Wahl beeinflussen können hat unter anderem die Flut an der Oder im Vorfeld der Wahl zum Bundestag in Deutschland 2002 gezeigt. Die einzige Konstante in der australischen Politik zwischen 2011 und 2016 scheint der Wechsel zu sein. Innerhalb von fünf Jahren hat das Land fünf Premierminister gehabt. Im Vergleich zu Deutschland oder erst recht der Schweiz geht es in der australischen Politik eher rau zu. Malcolm Turnbull löste im Oktober 2014 seinen zuletzt recht unpopulären Vorgänger Tony Abott ab. Turnbull unterscheidet sich deutlich von Abott unter dem die Konservativen die Wahl schon als verloren sahen. Der jetzt erstmals in einer Wahl bestätigte Premier wirkt durchaus eloquent und charmant. Er steht für liberales Wirtschaften ohne allzu radikale Einschnitte im Sozialsystem zu fordern. Turnbull war unter anderem Managing Director von Goldman Sachs und beansprucht die Wirtschaft als seine Kernkompetenz. Bill Shorten versuchte mit klassischen sozialdemokratischen Themen zu punkten. Er versprach soziale Sicherheit und versprach das staatlichen Krankensystem Medicare beizubehalten. Die Koalition aus Konservativen und Liberalen erwägt die Privatisierung. Kurz vor der Wahl erhielt der in den Umfragen phasenweise leicht führende Shorten Gegenwind aus London. Die Entscheidung der Briten für den Brexit verstärkte die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung. In solchen Phasen tendiert die Bevölkerung in vielen Fällen eher zum Amtsinhaber. Malcolm Turnbull scheint sich erfolgreich im Schlussspurt als Anker für Stabilität präsentiert zu haben und damit entscheidende Punkte eingefahren zu haben. Einen ähnlich zweifelhaften Einfluss wie unlängst beim Brexit in Großbritannien haben die australischen Boulevardmedien. Auf der britischen Insel favorisierten viele Medien den Brexit und in Australien wird der Tony Abbott gefeiert. Wohl weil Tony Abbott, ähnlich wie Boris Johnson, immer wieder populistisch in die Debatte eingreift. Das besondere Feindbild des australischen Boulevards sind die Grünen. Sie werden regelmäßig als Totengräber der Wirtschaft tituliert. Noch viel stärker als Bild, Blick oder Kurier schüren australische Boulevardmedien Ängste in der Bevölkerung und nehmen damit auch Einfluss auf Wahlentscheidungen. Die Grünen kamen übrigens bei dieser Wahl auf rund zehn Prozent der Stimmen, sind aber aufgrund des Mehrheitswahlrechts im Parlament kaum mit eigenen Sitzen vertreten. In einem Kommentar für das Handelsblatt äußert sich Urs Wälterlin wenig optimistisch. "Aus Malcolm, dem liberalen Macher, wurde über Nacht Malcolm, der konservative Blockierer." Der ultra-konservative Flügel seiner Partei habe Turnbull überzeugt nicht der mächtigen Kohleindustrie in die Quere zu kommen und dafür dürfe er der Abbott aus dem Amt geputscht hat, weiter an der Macht bleiben.
Quelle: The Australian, SMH, The Age The Guardian Australia: Federal Election Special Sydney Morning Herald: Federal Election Special The Australian: Federal Election Special ABC: Federal Election Special Handelsblatt: Stunde der Marionettenspieler |
MEDIEN-SPLITTER Fingerlimetten gelten als Trendprodukt, doch die Industrie kann nicht wachsen weil die Frucht wegen der Fruchtfliegenregelungen nur tiefgekühlt exportiert werden kann. Erzeuger befürchten eine Wiederholung der Geschichte der Macadamia-Nuss. Hawaii verdrängte die australischen Erzeuger und vermarketete die aus Australien stammende Nuss als seine eigene. Eine solche Meldung erwartet man eher zum 1. April: Crunning - eine Mischunung aus Krabbeln (= Crawling) und Rennen (= Rennnen) ist eine Fitnessmethode, die der Australier Shaun McCarthy über die Facebookseite Crunningmovement propagiert. Meldungen dieser Art liebt die Schweizer Pendlerzeitung 20 Minuten. Allerdings hat sich auf dieser Facebook-Seite seit Januar 2016 nicht mehr viel getan. Vielleicht doch keine sensationelle Idee? Meldung in 20 Minuten Neuer Trend-Trink aus Melbourne: Sexy Smurf Latte - unter anderen mit blauem Algenpulver. Bericht in Cafe Future Matcha Mylkbar Website Am Golf von Carpentaria an der Nordküste Australiens wurde bei Überflügen eine Fläche von bis zu 10.000 Hektar toter Mangrovenpflanzen entdeckt. Die Kronenzeitung berichtet. Neuer deutscher Honorarkonsul in Queensland. Michael Rosemann (48), Professor und Leiter der Wirtschaftsinformatik an der "Queensland University of Technologie" ist neuer Honorarkonsul in Brisbane. Das Konsulat ist Anlaufstelle für 12.000 Deutsche im nordöstlichen Bundesstaat. Es berichtet die Kreiszeitung aus Syke über den ursprünglich aus Weyhe stammenden neuen Honorarkonsul. Im Zürcher Botanischen Garten blüht voraussichtlich noch bis Mitte August eine Besonderheit aus Australien: Eine Speerblume blüht das vierte Mal innerhalb von 50 Jahren. SRF beschreibt die Pflanze wie folgt: "Sie sieht aus wie eine Agave, aus der ein überlanger Spargel wächst. Rund drei Meter ragt der Stengel in den Himmel, zuoberst sitzen die roten Blüten." Während der Öffnungszeiten des Botanischen Gartens an der Zollikerstrasse ist die Speerblume frei zugänglich. |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend exemplarisch die meistdiskutierten Themen: |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen 4 Monate Zeit und ziemlich Planlos Bitte um Hilfe :-) Sydney - Brisbane - Cairns Westküste mit Miet-Caravan April 2017 Sydney --> Cairns, Klima? Rundflug Whitsunday Island Buchanan ode Buntine HWY |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
Am 11. August 2011 erschien die 354. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 16/11 - Themen-Walks durch Melbournes Kulturszene - Bestes Restaurant in SA: Magill Estate - Kunst aus Weinstöcken - Toursieg für Evan: Vorfreude auf Tour Down Under - Radelfreundliche Ranges - Deutscher Dampfeisenbahn-Experte Down Under - Luxus-Resort auf Hayman Island wieder eröffnet ANREISE 16/11 - Aktionsangebot der Qantas - Vietnam Airlines: Aktionstarif nach Down Under - Vietnam Airlines: Rail and Fly inklusive - Asiana: weniger Flüge nach Sydney - China Southern: ab November nach Perth? - Qatar Airways: weniger Plätze ab Zürich - Air China: viermal wöchentlich ab Düsseldorf - Thai: Anflug-Mindesthöhe unterschritten - China Southern: Ab 30.10. 2x täglich nach Melbourne PANORAMA 16/11 - Tierporträt: Ameisenlöwen (Echidna) - Rarität in Leipzig: Quolls aus Australien |
Duisburg - 16.07.16 Australien-Kalender 2017 im XXL-Format Wieder einmal dürfen wir Sie dazu einladen sich durch das kommende Jahr mit einem attraktiven Kalender unseres langjährigen Partners, dem Landschafts- und Natur-Fotografen Ingo Öland begleiten zu lassen. 2016 sind 13 Motive von ihm im Original Stürtz-Kalender zu finden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Ingo Öland schon viele Jahren zusammenarbeiten dürfen. Er heizt bei unseren Website-Besuchern die Vorfreude auf Australien durch seine Bilder ganz maßgeblich mit an. Der Stütz-Kalender 2017 zeigt australische Landschaften im großen Format 60 x 48 cm (etwas größer wie DIN A2) und damit "richtig großes Kino". Durch das Jahr begleiten in diesem Kalender die Klassiker Rock, Riff und Oper. So ist das Titelmotiv folgerichtig der Uluru (Ayers Rock). Darüber hinaus sind folgende Motive Bestandteile des Kalenders für 2016: Twelve Apostles, Sanddünen am Cactus Beach, eine Schraubenpalme auf Fraser Island, die Hopetoun Falls im Great Otway National Park, der Gibraltar Range National Park, Great Barrier Reef, Sandstein-Dome im Purnululu National Park, Regenwald im Wooroonooran National Park, ein Blick auf Whitsunday Island und der Eddystone Point im Mount William National Park. Ingo Öland ist unzweifelhaft einer der renommiertesten Fotografen der Natur des Fünften Kontinentes mit einem mittlerweile außergewöhnlich eindrucksvollen Portfolio an Tier- und Landschaftsaufnahmen und einem exzellenten Gespür für spannende Bildkompositionen, grafische Linien und bewusster Farb- und Lichtakzentuierung. Ein gefühlvoller Bilddokumentator der großen und kleinen Vertreter der australischen Tier- und Pflanzenwelt Und nicht zuletzt ein erfahrener Australien-Reisender im wahrsten Sinne des Wortes: mehr als 200.000 km kreuz und quer in insgesamt über 24 Reisemonaten zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten. Auf seiner niveauvollen Website aus-blick.de stellt er viele seiner Bilder mit informativen Texten vor. Zu seinen Kunden zählt unter anderem auch die Verwaltung der Nationalparks in New South Wales. Im Koalahaus im Zoo in Duisburg ist eine Dauerausstellung der Fotografien von Ingo Öland zu sehen. Eine "Top Ten" besonders beliebter Motive kann auch als hochwertige Leinwanddrucke für Zuhause oder als Dekoration im Reisebüro, bei Reiseveranstaltern oder Australien-Shops und -Restaurants geordert werden. Neben dem großen Posterkalender aus der Edition der Stürtz-Kalender vom Verlagshaus Würzburg kann man sich auch noch mit zwei weiteren Kalendern von Ingo Öland durchs Jahr begleiten lassen. Der Harenberg-Verlag hat sowohl für seinen Postkarten-Kalender (auch bekannt unter dem Begriff "Sehnsuchts-Kalender") mit dem Thema Australien wie auch für den Wochenplaner Bilder von Ingo Öland ausgewählt.
Quelle: Eigene Recherche Interview mit Ingo Öland Bestellung Original Stürtz-Kalender Australien 2017 Leinwanddrucke Ingo Öland Bestellung Sehnsuchts-Kalender Postkarten Australien 2017 Bestellung Wochenplaner Australien 2017 |
Australien im deutschsprachigen TV: 21.07. - 08.08. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 21.07. 02:10_02:55 ZDFinfo: Härte, Herz und Dosenbier - von Sydney ins Outback Australien ist voller Gegensätze. Die raue Natur verlangt den Bewohnern Härte und Überlebenswillen ab - gleichzeitig erlebt man hier auch die "Leichtigkeit des Seins". Menschen, die sich Fremden sonst selten offenbaren, gewähren Filmautor Christoph Röckerath und seinem Team Einblicke in ihr Leben. Dabei begegnen sie Herzlichkeit und Offenheit, manchmal gepaart mit einer verwirrenden Sorglosigkeit. Für die einen ein Sehnsuchtsort, für die anderen eine fremdartige Ödnis am Ende der Welt - was Australien und seine Menschen so einzigartig macht, das erkunden Autor Christoph Röckerath und sein Team in diesem "Road-Movie". "Die Natur ist so erbarmungslos, dass wir Menschen hier einerseits hart sein müssen, aber mehr noch zählt, dass wir zusammenhalten und einander helfen", erklärt Fred Brophy, ein australisches Original. Seit 40 Jahren tingelt er mit seinem Boxzelt durchs Outback. Fred schnitt sich einst einen Finger ab, um seiner Frau seine Liebe zu beweisen. Sein rechter Haken hat darunter nicht gelitten. Auf Jahrmärkten in den abgelegenen Minenstädten sind er und seine "Boxing Troupe" stets die größte Attraktion. Fäuste fliegen, das Zelt johlt, und am Ende trinken Sieger und Besiegter das obligatorische Outback-Beer. Das ZDF-Team begegnet Naomi und Chantalle, zwei modebewussten Schwestern, die ihr großstädtisches Leben hinter sich gelassen haben, um mit ihren Familien auf einer abgelegenen Ranch im Outback den Neuanfang zu wagen. Die Designer-Stiefel voller Dreck, schlagen sie sich jetzt mit Stromausfällen, vertrockneten Brunnen und anderen Ärgernissen des Landlebens herum und sind dabei glücklich. Coober Pedy wirkt wie der verstaubte Außenposten eines wüsten Science-Fiction-Planeten. Nicht zufällig wurden hier zahlreiche Hollywood-Filme, so auch "Mad Max", gedreht. Der Ort steht wie kein anderer dafür, wie nah Erfolg und Scheitern beieinander liegen. Fast eine Million senkrechter Minenschächte umgeben das Städtchen. In vielen dieser Löcher graben Glücksritter nach wertvollen Opalen. Einer von ihnen ist Marty, der vor 40 Jahren auf der Durchreise hinabstieg, auf der Suche nach dem schnellen Geld - und es nie wieder nach oben geschafft hat. "Ich bin zu alt, um noch etwas anderes zu machen", sagt er resigniert und schürft weiter. Tagein, tagaus auf der Suche nach dem einen Stein, der sein ganzes Leben verändern wird. Auch junge Deutsche werden angelockt von dem australischen Traum, sich in der Weite des Kontinents neu zu erfinden. Sabrina und Jonas haben sich nach dem Abitur ein "Work and Travel"-Visum verschafft, das ihnen ermöglicht, als Backpacker ein Jahr lang in Australien zu arbeiten und herumzureisen. Sie suchen das kontrollierbare Abenteuer, weit weg von besorgten Eltern und hoffen so, nicht nur Australien, sondern auch sich selbst besser kennenzulernen. Auf einer Ranch absolvieren sie einen einwöchigen Crashkurs, der sie auf die Arbeit im Outback vorbereiten soll. Ausbilder Clint - ein erfahrener Cowboy - erklärt ihnen, worauf es ankommt: Man muss improvisieren können und darauf verzichten, immer nach dem "Warum" zu fragen. Ebenfalls typisch für den fünften Kontinent, dessen heutige Bewohner zum größeren Teil die Nachfahren ehemaliger Sträflinge des britischen Empire sind: Die Leichtigkeit des Seins, das unbelastet sein von familiären und historischen Vermächtnissen. Im sonnigen Sydney präsentiert Richard Graham eine besondere Stadtrundfahrt. In seinem täglich frisch polierten Oldtimer fährt er Touristen zu den Bilderbuchstränden und durch glamouröse Villenviertel. Dabei erzählt er von seinen eigenen Globetrotter-Erlebnissen. Doch am Ende vergisst er nie, seine Heimatstadt Sydney als besten Ort der Welt zu preisen. Eine dunkle Seite der australischen Geschichte ist bis heute der Umgang mit den Aborigines, den australischen Ureinwohnern. Der Kampf um das kulturelle Erbe und um Wiedergutmachung ist nicht abgeschlossen. Vor kurzem haben Aborigines im Norden Australiens das Land ihrer Ahnen zurückbekommen. Doch immer noch leben die meisten Aborigines in Armut. Dass sie jetzt in der Verfassung als "gleichberechtigt" anerkannt werden sollen, sehen deren Wortführer mit Argwohn: "Indem sie uns gleich machen wollen, verneinen sie weiterhin unsere eigene Kultur. Unseren Status als die ersten und echten Australier", sagt einer der Ältesten, Pat Dodson. Mehr Information über Coober Pedy |
Fr 22.07. 07:35_07:50 SWR BW: Schätze der Welt Erbe der Menschheit: Uluru (Ayers Rock) 1871 erhielt Uluru vom europäischen Entdecker William Gosse den Namen Ayers Rock. Der rote Sandsteinmonolith ist das vielleicht berühmteste Naturdenkmal Australiens. Er ragt 348 Meter aus dem Outback hervor. Doch dies ist nur die Spitze, der Rest liegt 6.000 Meter tief unter der Oberfläche. Neun Kilometer beträgt der Umfang von Uluru. Schon seine Maße machen diesen Monolithen zu einer geologischen Sehenswürdigkeit. Zahlreiche Wasserlöcher befinden sich auf seiner Oberfläche. So ist, inmitten einer unwirtlichen Landschaft, ein fruchtbarer Gürtel um den Felsen entstanden. Ein heiliger Ort der Anangu, der Aborigines, die hier seit tausenden von Jahren leben. Für die Anangu hat das Leben seinen Ursprung in der Schöpfungsperiode. Die Spirit-Vorfahren, eine Inkarnation aus Menschen und Tieren, formten die Landschaft und legten Gesetze fest, nach denen sich die Anangu bis heute richten. In ihren Legenden und Geschichten liegen alle Antworten auf die Fragen nach dem Sinn des Seins. 400.000 Touristen besuchen heute den National Park. Tjamiwa, ein Stammesältester der Anangu, sagt über sie: "Die Touristen kommen mit ihren Kameras und knipsen alles was ihnen vor die Linse kommt. Und was haben sie, wenn sie nach Hause kommen? Viele Fotos von Uluru. Sie sollten andere Kameras benutzen, solche die nach innen sehen. Dann könnten sie Kuniya sehen, die Pythonschlange die dort in der Mitte des Uluru seit der Schöpfungsperiode lebt. Dann, vielleicht, würden sie ihre Kameras wegwerfen." |
Sa 23.07. 09:30_10:00 Bayern: Welt der Tiere Wenn Kängurus die Wand hochgehen Sie gehören zu den schönsten und zugleich seltensten der über 50 verschiedenen Arten, die Australien an Kängurus noch zu bieten hat, die Felskängurus. Ihrer Kletterkünste wegen werden die Beuteltiere sogar mit den Gämsen der Alpen verglichen. Das Filmteam beobachtet eine Gruppe Gelbfußkängurus in den südaustralischen Flinders Ranges. In dieser abgelegenen Felsregion wagen sich die scheuen Tiere schon in der Dämmerung aus ihren Felsverstecken hervor. Der Weg zu den Nahrungsplätzen führt sie dann über halsbrecherische Abstiege in niedrige Regionen, zu ein paar Grasbüscheln oder zu einem Wasserloch, das sie mit anderen Tieren teilen müssen. Seitdem immer mehr verwilderte Ziegen auch in die verlassensten Winkel vordringen, wird das Leben auch der letzten Bergkängurus immer härter. |
Mi 27.07. 20:15_21:00 NDR: Expeditionen ins Tierreich 3. Teil - Das Grosse Barriere Riff: Grenzenloses Naturwunder Das Große Barriere Riff zieht jährlich nicht nur Millionen Touristen an. Zahlreiche Tierarten pilgern Jahr für Jahr zu den unterschiedlichen Lebensräumen des gigantischen Ökosystems rund um das Korallenriff. Wale, Meeresschildkröten oder Vögel legen wie viele andere weite Strecken zurück, um hier wichtige Nährstoffe aufzunehmen, sich fortzupflanzen oder den Nachwuchs aufzuziehen. Das Riff hat somit Wirkung in andere Lebensräume der Erde, denn viele Tierarten sind abhängig davon, bei ihrer jährlichen Rückkehr jene idealen Bedingungen vorzufinden, die für ihre Arterhaltung überlebenswichtig sind. Aber auch die Welt nimmt Einfluss auf das Riff. Vor allem bestimmte Lebensstile der Menschen rund um den Globus haben unmittelbare Auswirkungen auf das empfindliche natürliche Gleichgewicht, denn sie sind Mitverursacher des Klimawandels. Immer heftiger werdende Unwetter, Temperaturanstieg und Übersäuerung des Meerwassers bringen das Riff erstmals in seiner Jahrtausende alten Geschichte in ernsthafte Bedrängnis. |
Do 28.07. 11:40_12:25 Arte: 360° Geo Reportage So schmeckt Australien Känguruschwanz, Emusteak, Buschbananen - Spezialitäten der australischen Küche, die auch in Australien nicht jedermann kennt. Dabei stehen sie seit jeher auf dem Speiseplan der Ureinwohner, der Aborigines. Lange Zeit verschollen oder von den übrigen Australiern verschmäht, werden diese kulinarischen Errungenschaften des fünften Kontinents nun wiederentdeckt. Einen entscheidenden Anteil daran hat der Spitzenkoch Mark Olive, der seit Jahren das Outback nach Rezepten - und Zutaten - durchsucht. Die modernen Aborigines schätzen ihn als Botschafter ihrer Kultur, die übrigen Australier kennen ihn als modernen Gourmet, der gern mit neuen Zutaten experimentiert. So reist Mark Olive regelmäßig quer über den Kontinent, von den Stränden Melbournes bis in die Weiten des trockenen Outbacks, um ausgefallene Rezepte zu finden. Eher selten sind es so exotische wie die Maden der Buschkokosnuss, meist will er seinen Mitmenschen die Vorzüge gesunder Ernährung nahe bringen. Denn wie so viele westliche Nationen haben auch die Australier ein Problem mit steigendem Übergewicht durch Fast Food. Besonders die Ernährung der Kinder liegt Mark Olive am Herzen und er lässt sich viel einfallen, um seine Kochkurse spannend und kurzweilig zu halten, etwa mit dem Grillen von Muscheln am Strand. Wenn Mark Olive nach seinen kulinarischen Reisen ins Outback in das 2.500 Kilometer entfernte Melbourne zurückkehrt, hat er stets viel Neues gelernt - und ist den Traditionen seiner Vorfahren wieder ein Stück näher gekommen. Die Produktion dieser Sendung wurden von Tourism Australia beratend unterstützt. Mit Tourism Australia tourte Mark Olive auch bereits 2008 durch Deutschland. Unter anderem war er anlässlich der Reisemesse CMT in Stuttgart wo AUSTRALIEN-INFO ihn für YouTube flmen konnte. Mark Olive stammt aus einer Community in der Illawarra Region in New South Wales. Er lernte von klein auf, mit den Gaben der Natur zu hantieren. Mark Olive inspiriert den Zuschauer mit simplen und zugleich genialen Rezepten. Insbesondere die Kochsessions mit Bob Taylor, der sich mit seinen kulinarischen Touren unter der Marke "RT Tours Australia" im Northern Territory einen Namen gemacht hat, und zu den von Tourism Australia unterstützen Indigenous Champions zählt, machen Lust die australische Küche vor Ort kennen und lieben zu lernen. Mark und Bob kochen unter freiem Himmel, vor spektakulären Kulissen, mit dem, was sie kurz zuvor noch im Busch gefunden haben. Mark trift ausserdem auch Haydyn Bromley von Bookabee. Mehr Informationen zum Essen und Trinken Trailer zur Sendung Bonusclip Mark Olive in Stuttgart |
Do 28.07. 17:30_18:25 arte: Städte am Meer (1): Melbourne Städte am Meer sind Tore zur Welt. Ob Marseille, Hongkong, Hamburg, Sankt Petersburg oder Melbourne - sie alle sind zutiefst geprägt von ihrer maritimen Lage und seit jeher eng verbunden mit Entdeckergeist und Abenteuerlust. Mit den neugierigen Augen eines Fremden durchstreift die Serie Folge für Folge ausgewählte Meeresstädte dieser Welt und erkundet mit neuester Cineflex-Technik, Drohnen und einer eigenen filmischen Sprache deren Wesen und Eigenheiten. Fernab der internationalen Aufmerksamkeit hat Melbourne seinen Stil gefunden: entspannt, weltoffen, zukunftsorientiert. Die Dokumentation zeigt Menschen, die das Wesen Melbournes mitgestalten und gleichfalls durch die Stadt geprägt werden. Mehr Informationen über Melbourne |
Fr 29.07. 17:00_17:45 3sat: Der Känguru-Mann (1/2) Williams Ankunft Chris "Brolga" Barns ist der Retter vieler verwaister Känguru-Babys in Australien. Alles begann 2005, als er ein winziges Junges auflas, dessen Mutter kurz zuvor überfahren worden war. Barns gab seinen Job als Reiseleiter auf, zog von der Stadt aufs Land und lebt seither in einer einfachen Blechhütte, inmitten seines eigenen 37-Hektar-Wildtierreservats. Sein jüngster Neuzugang ist William. Alle vier Stunden füttert Chris das kleine Rote Riesenkänguru mit laktosefreier Milch. Um die mütterliche Wärme des Beutels zu ersetzen, nimmt er ihn mit ins Bett. Wenn alles gutgeht, wird er ihn in einigen Monaten zurück ins Outback bringen. |
Mo 01.08. 06:00_06:45 ZDF neo: Terra X - Mordakte Museum Ein dunkles Kapitel der Wissenschaft Nach der Veröffentlichung der Evolutionstheorie von Charles Darwin suchten Wissenschaftler weltweit fieberhaft das "missing link", das letzte lebende Verbindungsglied zwischen Affe und Mensch. Bei den farbigen Naturvölkern glaubten sie damals, fündig zu werden, denn die Angehörigen der Naturvölkerstämme wurden schnell als Verwandte der Tiere angesehen. Ihre Knochen und Schädel sollten die Theorie beweisen, dass sie quasi Vorstufen des modernen, weißen Menschen seien. Aus diesem Grund wurden zu Hunderten Schädel der Hererokrieger von den Schlachtfeldern Deutsch-Südwest-Afrikas nach Deutschland verschifft. Und in Australien hatte die britische Kolonisierung schon beinahe für das Aussterben der Ureinwohner gesorgt. So verschafften sich die damaligen Wissenschaftler schnell noch möglichst viel "Material" für ihre heimatlichen Untersuchungslabore. Um an die für die Forschung notwendigen Knochen und Schädel zu kommen, wurden nach den Überlieferungen der Aborigines Leichen geschändet, Gräber geplündert, ja sogar Menschen getötet. Auch zeitgenössische Briefe und Dokumente europäischer Sammler legen nahe, dass die Forscher des 19. Jahrhunderts andere ethische Maßstäbe anlegten als heute. Lange wurden diese Tatsachen verheimlicht, bis in den vergangenen Jahren Aborigines und auch Vertreter afrikanischer Stämme begannen, nach den Überresten ihrer Ahnen zu suchen. Fündig wurden sie in europäischen Museen. Erst jetzt wird das Ausmaß der zum Teil unfassbaren Ereignisse bekannt, die hinter dem Erwerb dieser Überreste stehen. Heute kommt es immer häufiger zu Rückführungen nach Australien, so dass die Aborigines Skelette und Schädel ihrer Ahnen nach jahrtausendealten Ritualen würdevoll bestatten können. Terra X: Angel of Black Death" - Amalie Dietrich |
Mo 01.08. 18:30_19:15 Phoenix: Die letzten Paradiese Land der Mythen und Legenden - Rätselhaftes Australien Australien weckt Sehnsüchte und Träume nach endloser Weite und unberührter Natur. Legenden sind hier allgegenwärtig. Auch wegen der Aborigines, der Ureinwohner, hat sich Australien etwas Geheimnisvolles bewahrt. Für sie sind die hier lebenden Tiere Götter oder Ahnen aus der Urzeit. Kein Erdteil ist so reich an urtümlichen Geschöpfen wie Australien, sei es die Bartagame, die einem Drachen ähnelt, die Kragenechse oder der Dornenteufel. Auch die ganz typischen Tiere Australiens wurden mit der Kamera eingefangen: Kängurus, Wombats, Emus und Koalas, die schläfrig in den Bäumen hängen. Außerdem gibt es in Australien die giftigsten Schlangen der Welt. Hans Joechler und Pit Zuckowski sind einigen dieser gefährlichen Reptilien auf der Spur und filmen zum Beispiel den Inland-Taipan aus nächster Nähe, von dem das Gift eines einzigen Bisses ausreicht, um über 100 Menschen zu töten. |
Mo 01.08. 20:15_21:05 ORF3: Tasmanien Insel am Ende der Welt Die Insel Tasmanien, die südlich von Australien liegt, ist eine Wildnis geprägt von extremen Gegensätzen: Ein Naturparadies, das ursprünglich als Sträflingsinsel diente und dessen Bodenschätze und Waldreichtum Jahrhunderte lang rücksichtslos ausgebeutet wurden, konnte trotzdem in einzigartiger Schönheit bis heute überleben. Von schneebedeckten Bergen über saftige Heidelandschaften, von üppigen Regenwäldern bis hin zu bizarren Küsten bietet die Insel am Ende der Welt eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen: Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Ameisenigel und Schnabeltier. Der Film porträtiert aber nicht nur die großartige Natur der Insel am Ende der Welt, sondern schlägt auch eine Brücke nach Österreich: Der Kärntner Gustav Weindorfer, der am Beginn des 20. Jahrhunderts den ersten Naturpark Tasmaniens geschaffen hat, gilt noch heute bei den Einwohner Tasmaniens als Held. |
Mi 03.08. 21:00_21:40 ZDFkultur: Aga-Kröten Die Eroberung Australiens 1935 wurden 102 Aga-Kröten zur Bekämpfung des Zuckerrohrkäfers nach Australien eingeführt. Im Laufe der Jahrzehnte sind sie landesweit zu einer Plage geworden. Ohne natürliche Feinde verdrängen die Kröten inzwischen viele einheimische Arten. Doch die Bevölkerung setzt sich teils mit martialischen, teils mit skurrilen Mitteln gegen die Übermacht zur Wehr. |
Do 04.08. 18:25_19:00 N24: Besonderes Fürstentum Zu Besuch beim Prinzen von Hutt River in Australien Was hinter diesem Territorium steckt, das sich von Australien vor 46 Jahren für unabhängig erklärte, lesen Sie unter anderem in Australien-Info.de Informationen zur Hutt River Province Besuch der Kochs ("Pistenkuh") in der Hutt River Province |
Do 04.08. 20:15_21:45 Arte: Delfinbabys in der Shark Bay Australiens größte Delfindynastie Erstausstrahlung In den türkisblauen Gewässern von Shark Bay in Westaustralien lebt eine der größten Delfinpopulationen der Welt. Die geschützte Bucht mit ihrem reichen Nahrungsangebot ist bevorzugter Lebensraum der Großen Tümmler. In den Seegraswiesen finden sie Pink und Red Snapper, Tintenfische und Schwärme von Makrelen. Delfine leben in sozialen Gruppen, die zusammen jagen, spielen und sich gegenseitig beschützen. In der Shark Bay haben Biologen ihnen Namen gegeben. Puck ist die "Grande Dame" der stärksten Delfindynastie. Sie hat sieben Kinder geboren, jetzt wird sie Großmutter. Ihre älteste Tochter Piccolo erwartet ein Baby. Piccolo und Puck kommen regelmäßig ganz an den Strand heran - eine ideale Möglichkeit für die US-amerikanische Delfinforscherin Janet Mann, die Meeressäuger zu beobachten. Erstmals hatten die Filmemacher die Gelegenheit, die Schwangerschaft eines Delfinweibchens hautnah zu begleiten. Sie begleiten die Arbeit von Janet Mann und ihrem Team; die Meeresbiologin und Psychologin führt den Zuschauer durch die Welt der Delfinfamilien, erklärt ihnen das Verhalten der Weibchen, die Rangkämpfe der Männer und die ersten Monate der Delfinjungen. Aber vor allem beobachtet sie das Weibchen Piccolo in den letzten Wochen der Schwangerschaft bis zur Geburt ihres Delfinbabys. Zwei Dinge beunruhigen Janet in dieser Zeit: zum einen die überaus zahlreichen Tigerhaie der Bucht, zum anderen der Geburtstermin. Denn Piccolo scheint es nicht zu eilig haben. Doch je später die Geburt sich ins Jahr zieht, umso mehr Tigerhaie bevölkern die Gewässer. Einem ausgewachsenen Delfin können die drei, vier Meter langen Raubtiere kaum etwas anhaben, ein Delfinbaby aber schwimmt auf alles zu, was sich schnell bewegt - und sei es ein Hai. Endlich ist es so weit: Eines Morgens kommt Piccolo mit ihrem Kälbchen zum Strand, runzlig und noch ganz weich planscht es um die stolze Mutter herum. Janet tauft es Pakko. Mehr Informationen zur Shark Bay |
Do 04.08. 21:00_21:45 ZDFinfo: Die Geschichte Australiens Der Goldrausch prägt Australiens Geschichte. Im Jahre 1854 kommt es schließlich zu Protesten der Minenarbeiter. Die Aufständischen fordern demokratische Reformen. Australien kämpft um größere Unabhängigkeit. Während der Kolonialzeit wird das australische Hinterland durch zahlreiche Expeditionen zugänglich gemacht und für eine weitere Besiedelung erkundet. Mehr Informationen zur australischen Geschichte |
Do 04.08. 21:45_22:30 ZDFinfo: Die Geschichte Australiens Australien stürzt sich in den Ersten Weltkrieg. Über 400.000 Soldaten kämpfen - jeder Siebte kehrt nicht nach Hause zurück, 150.000 sind körperlich behindert oder geistig traumatisiert. Der Krieg von 1915 bis 1918 bringt Trauma und Tod, aber es gehen auch Helden und Erfindungen aus ihm hervor. Sein Ausgang entscheidet über das weitere Geschick des Landes, ein neuer australischer Geist ist geboren. |
Fr 05.08. 09:05_09:58 Servus TV: Naturschützer im Einsatz Australien - Northern Territory In Australien sind in den letzten Hundert Jahren 10 Nationalparks und 95 Naturschutzgebiete erschaffen worden. Über 50.000 Quadratkilometer Land wurden so dem Naturschutz gewidmet. Doch das Land kämpft gegen eine Agakröten-Plage, wodurch die Anzahl der in Australien beheimateten Süßwasserkrokodile sank. Auch die Wallriffschildkröten und die Kusus sind gefährdet. In der Region um Darwin kümmern sich Naturschützer um verwaiste und verwundete Wildtiere. |
Sa 06.08. 21:45_22:00 ARD alpha: Schätze der Welt Erbe der Menschheit: Fraser Island Einer Legende des Butchulla Stammes von Fraser Island zufolge schuf Beeral, der mächtige Gott der Traumzeit, die Menschen, doch es gab keinen Ort wo sie leben konnten. So schickte Beeral seinen Boten Yendingie und die Göttin K'gari vom Himmel herunter, um die Erde zu schaffen. Als sie ihr Werk vollendet hatten war es so schön, dass K'gari für immer auf der Erden bleiben wollte. Doch dazu musste sie ihre Erscheinung ändern und Yendingie verwandelte sie in eine wunderschöne Insel. Fraser Island wurde 1992 zum Weltnaturerbe ernannt. Sie ist mit über 120 Kilometer Länge und einer Fläche von 184.000 Hektar die größte Sandinsel der Welt. Die Dünen von Fraser ragen über 240 Meter aus dem Meer und sind mit einer erstaunlich vielseitigen Vegetation bewachsen. Von der Heidelandschaft an der Küste bis zum subtropischen Regenwald in Zentrum, alles wird von über 40 Dünenseen gespeist. Die glasklaren Seen können sich nur deshalb im Sand bilden, weil sich darunter eine undurchlässige Schicht aus Überresten einer vergangenen Vegetation gebildet hat. Ihr Wasser, durch Sand gefiltert, ist so rein und ohne Nährstoffe, dass kaum etwas in ihnen leben kann. Über 350 verschiedene Arten von Vögeln sind auf Fraser sind zu Hause. Viele Wandervögel benutzen die Insel als Raststätte zwischen Südaustralien und ihren Brutplätzen in Sibirien. In 1836 lief die "Stirling Castle" auf Grund vor der Insel. Die Besatzung lebte sechs Wochen auf der Insel, bevor sie gerettet wurde. In dieser Zeit kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Aborigines. Viele der Aborigines der Insel wurden in einem blutigen Massaker hingerichtet. Die Frau des Kapitäns, Eliza Fraser, gehörte zu den Überlebenden - nach ihr wurde die Insel benannt. Für die Aborigines des Butchulla Stammes blieb es immer K'gari. Mehr Informationen zu Fraser Island |
Mo 08.08. 13:45_14:30 Phoenix: Im Wohnmobil ... ...durch West-Australien - Von Perth in die Kimberleys Ein Film von Robert Hetkämper (NDR) Westaustralien galt einst als "Aschenputtel" unter den Teilstaaten Australiens. Dieser Teil des Kontinents liegt ein wenig abseits der großen Touristenströme. Doch das ändert sich gerade, denn auch diese Region bietet attraktive Eindrücke. Der Film zeigt einige davon. Der ARD-Südostasien-Korrespondent Robert Hetkämper reiste zusammen mit seinem Team in einem Wohnmobil in den größten aller australischen Teilstaaten. Westaustralien ist geprägt von schier endlosen, feinsandigen Stränden mit einer grandiosen Tierwelt, von dünenartigen Wüsten, aber auch von riesigen Erzminen. Die kleineren davon sind flächenmäßig aber so groß wie Schleswig-Holstein. Das Fernsehteam hat die 5.000 Kilometer lange Reise in der westaustralischen Hauptstadt Perth an einem Glockenturm begonnen. Hier entstehen auch einige der Verbindungen mit dem Mutterland England. Denn obwohl Australien längst keine britische Kolonie mehr und Perth eine hochmoderne Stadt ist, werden gewisse Traditionen gepflegt. Von Perth aus geht es entlang der Küste zum Sandrennen in einer der riesigen Dünenwüsten. Hier treffen zweifelhafter Motorsport und großartige Landschaft aufeinander. Doch auch zum Surfen bieten sich beste Möglichkeiten. Auf dem North West Coastal Highway mit seinen eigenartigen Felsformationen links und rechts, aber auch an weniger abwechslungsreichen Weizenfeldern vorbei, geht es weiter in ein eigenständiges Fürstentum mit Prinz - ein Kuriosum. Weitere Stationen auf der Reise sind ein Ferienresort, wo es unzählige Delfine gibt, eine Perlenfarm, ein Riff, wo große Walhaie und Buckelwale beheimatet sind, eine Eisenerzmine mit Monstertrucks und schließlich die roten Felsen der Kimberleys. Dort verkauft eine Norddeutsche seltene und deshalb wertvolle Diamanten. Informationen zu Westaustralien bestellen |
So 31.07. Duisburg (Zoo): Save the Koala Day Der Koala-Tag, der über die bedrohte australische Tierart informiert, ist seit vielen Jahren am letzten Sonntag im Juli eine feste Tradition im Zoo von Duisburg. Der Tierpark ist einer der wenigen Orte, an denen man in Europa lebende Koalas sehen kann. Im deutschsprachigen Raum hat nur noch der Tiergarten Schönbrunn in Wien auch Koalas im Bestand. 2016 findet der "Save the Koala"-Day am 31. Juli am Koalahaus von 11 bis 17 Uhr statt. Der Tag zur Rettung der Koalas ist eine Initiative der "Australian Koala Foundation (AKF)". Aufgeklärt werden soll über Gefahren durch schwindende Lebensräume, Buschbrände und bakterielle Erkrankungen. Informationen geben nicht nur ausführliche Infotafeln sondern auch die Koalapfleger, die mehrfach täglich zum Keeper-Talk einladen.
Quelle: Eigene Recherche Informationen zur australischen Tierwelt Zoo Duisburg: Koalahaus Zoo Duisburg: Veranstaltungen Koalahilfe: Rückblick auf frühere Aktionstage Koalas in Wien im Tiergarten Schönbrunn Australian Koala Foundation |
Fr-So 05.-07.08. München Australien-Fest ("Oz Fest") Vom 5. bis 7. August 2016 wird in München am Rindermarkt zum zweiten Mal das "Oz Fest" durchgeführt. Auf dem Programm stehen australische Spezialitäten und Weine, Musik und Tanz aus Down Under, traditionelle australische Wettbewerbe, Marktbuden und Informationsstände sowie ein Kinderprogramm. Zum Essen soll es unter anderem wieder ANZAC Biscuits, Lamingtons und Meat Pies geben. Die Veranstaltung wird vom Sportverein "Munich Kanagaroos" organisiert. Der vor 20 Jahren gegründete Verein spielt in der deutschen Liga für Australischen Football. Die Einnahmen der Veranstaltung kommt dem Sportverein zugute. Das Festival wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert. Als Hauptsponsor konnte der Verein für die Veranstaltung mit hm touristik einen der langjährigen Partner von Australien-Info.de gewinnen. Zu den weiteren Sponsoren zählt mit Ned Kelly's die einzige australische Bar der bayrischen Landeshauptstadt. Mit der Veranstaltung will man sowohl die Australien-Interessierten Deutschen ansprechen wie auch die rund 500 Australier und Australierinnen die in München leben. Mehr Informationen zur Veranstaltung |
Sa 10.09. 14:00 Frankfurt/Main: Australia Day Jahreshöhepunkt des dortigen Australien-Stammtisches Zehntscheune in Frankfurt-Praunheim, Graebestr. 6 Im Forum findet sich u.a. die (vorläufige) Liste der Präsentationen. Der "Australia-Day" des Australien-Stammtisches Frankfurt findet bereits zum 15. Mal statt. Mehr Informationen zum Australia Day |
Do-So 14.-18.09. Berlin: Filmfestival Down Under Berlin Berlin-Kreuzberg: Moviemento Kino Das größte Festival für australischen Film in Europa bietet nicht nur einen Einblick in die australische Filmkultur deren besondere Narrative und präsentiert Indigenes Kino, Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme der australischen Vergangenheit und Gegenwart. Down Under Berlin will auch die Beziehungen mit der deutschen Filmindustrie zu stärken versuchen und eine Plattform für Filmemacher Australiens und Neuseelands bieten, die das deutsche Publikum erreichen möchten. Jährlich werden zwei Publikumspreise an herausragende Talente vergeben. Mit dem New Talents Showcase Audience Award werden studentische Arbeiten ausgezeichnet und mit dem Down Under Berlin Audience Award besondere Arbeiten in den Kategorien Dokumentation, Lang- oder Spielfilm. Down Under Berlin ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Down Under Berlin Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|