G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, am Dienstag hat die australische Notenbank ihren Leitzins von 1,75 auf 1,50 Prozent reduziert. Normalerweise gibt der australische Dollar in solchen Fällen leicht nach. Doch diesmal hat man wohl schon damit gerechnet und die Kurse von Euro und Franken zum Aussie-Dollar blieben fast unverändert. Auch in Australien ist die Inflation schwach und man versucht mit billigem Geld die Wirtschaft anzukurbeln wie fast überall auf der Welt. Wer auf die Wetterkarte schaut, stellt fest das sowohl im Inneren des Landes wie auch im Süden die Trockenzeit bzw. der Winter jetzt wahrscheinlich seinen Höhepunkt hat. Orte wie Alice Springs und Canberra melden morgens leichten Frost. Tagsüber kann es dann durchaus angenhem warm werden. Auch Melbourne wird am Samstag morgen erst mal nur 3 Grad haben. Dafür lockt ein sonniger, klarer Tag nicht nur die Fotografen ins Freie. In Queensland wiederum ist der August typischerweise mit Phasen von längerem sonnigen Wetter auch an der zum Teil relativ regenreichen Küste versehen. Das Meerwasser erreicht sogar noch auf der Höhe von Brisbane etwa 20 Grad, in Cairns um diese Jahreszeit etwa 23 bis 24 Grad. An vielen Orten in Australien ist der August eine attraktive und abwechslungsreiche Reisezeit. Und wer es ein wenig aussergewöhnlicher mag ... in einigen Orten kann man jetzt auch richtig gut Ski fahren - sogar alpin, zum Beispiel in Thredbo. Snowy Mountains
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung TSA TRAVELSERVICECamperspezialist für Australien, Neuseeland und Namibia. TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service. APOLLO CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND- TSA SPECIAL - INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOSBRITZ & MAUI CAMPER AUSTRALIEN- TSA SPECIAL - INKLUSIV PAKET buchen - 1. Tankfüllung GRATISGROSSE FAHRZEUGAUSWAHLHitop Camper, Campervan mit Dusche/WC, Wohnmobile, Allradcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHLApollo, Around, Britz, Cheapa, Hippie, Jucy, KEA, Mighty, Maui, StarRV, TCC-Travel Car Centre u.v.m. TSA PLUSPUNKTE- Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Währungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Das Preisberechnungsmodul auf unserer Website www.t-s-a.de bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht inklusive Fahrzeugbeschreibung und Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit einem umfassenden Versicherungspaket-Vergleich zukommen lassen. |
Lynd Junction - 29.07.16 Kleinster Pub Australiens Wer sein Bier gerne in kleinerer Runde genießen möchte, der sollte der kleinsten Bar Australiens einen Besuch abstatten. Die Bar des Lynd Junction Oasis Roadhouse bietet mit seinen gerade einmal 1,2 Quadratmetern Platz für drei bis vier stehende Gäste. Das minimalistische Outback-Pub liegt auf der Inlandsstrecke zwischen Townsville und Cairns (Great Inland Way). Für Touristen und Fahrer der berühmten Road-Trains ist das Roadhouse die letzte Tankstelle für die kommenden 260 Kilometer und eine Gelegenheit für unbefangene Gespräche mit den wenigen, aber stets freundlichen Einheimischen.
Quelle: Tourism and Events Queensland Facebook - The Lynd Oasis Roadhouse |
Hamburg - 25.07.16 Nach Australien mit Privatjetreise Im April 2017 können maximal 44 Gäste bei Hapag-Lloyd Cruises bei einer Reise im Privatjet Albert Ballin nach Australien und Neuseeland teilnehmen. In Australien werden Perth, Cairns und Port Douglas am Great Barrier Reef, der Uluru (Ayers Rock) und Kangaroo Island besucht. In Neuseeland geht es unter anderem nach Auckland, Rotorua und zum Milford Sound. Stopover-Ziele auf dem Weg nach und von Australien sind Ko Samui (Thailand), Yogyakarta (Indonesien) und die Malediven. Die Route führt somit auch zu Sehenswürdigkeiten jenseits regulärer Linienverbindungen. Mit Robert Hetkämper als Gastexperte steht den Fluggästen ein erfahrener Journalist gegenüber. Mit seiner über 20-jährigen Erfahrung als Korrespondent der ARD berichtet Hetkämper aus eigener Erfahrung über Land und Leute. Außerdem ist ein eigener Bordarzt dabei. Übernachtet wird in ausgewählten Hotels und Lodges. Diese Reise wird ab 72.600 Euro / 87.120 CHF pro Person im Doppelzimmer angeboten. Die Reise ist auch über viele Reisebüros im deutschsprachigen Raum buchbar.
Quelle: Hapag-Lloyd Cruises |
Perth - 24.07.16 Neue Luxushotel in Westaustralien Nach der Eröffnung des COMO The Treasury in den alten Schatzgebäuden von Perth im Oktober 2015, folgen Ende 2016 nun die Crown Towers, die sich an Eleganz und Luxus kaum noch überbieten lassen. Auch die Hotelgruppe Ritz-Carlton kehrt nach Australien zurück. 2018 soll ein Ritz Carlton Hotel am Elizabeth Quay in Perth eröffnen. Die Arbeiten haben bereits begonnen. Auf Rottnest Island entsteht das Pinky‘s Eco Retreat, ein Resort mit 29 Vier- und Fünf-Sterne "Eco-Tents". Sal Salis in Exmouth hat die Zahl seiner Safarizelte von neun auf 16 erhöht und El Questro hat umfassende Renovierungsarbeiten im Emma Gorge Resort, auf El Questro Station und im El Questro Homestead durchgeführt, um die exzellenten Standards auch weiter zu halten.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Westaustralien |
Hervey Bay - 23.07.16 Australiens Wal-Hauptstadt feiert Ankunft der Ozeanriesen Jedes Jahr zwischen Juni und November machen sich unzählige Buckelwale auf die Reise entlang der australischen Ostküste. Hervey Bay gilt dabei als der ideale Ausgangspunkt für Whale-Watching-Touren. Erstmals feiert der Ort in diesem Jahr vom 13. bis 21. August die Durchreise der Ozeanriesen mit dem "Hervey Bay Ocean Festival". Die neuntägigen Feierlichkeiten starten beim "Blessing of the Fleet" mit der Segnung der Walbeobachtungs-Boote. Gourmet-Freunde kommen beim "Hervey Bay Seafood Festival" ganz auf ihren Geschmack. Lokale Fischer bieten beste Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte und verraten praktische Rezeptideen und Fangtipps. Bei der großen "Whale Festival Parade" stellen farbenprächtige Festwagen und Fußgruppen die Ankunft der tierischen Hauptdarsteller nach. Anschließend findet ein kostenloses Konzert mit bekannten australischen Musikern statt. Den Abschluss bildet das "Paddle Out for Whales". Per Kayak treffen sich die Besucher vor der Küste und machen sich für den Schutz der Meeresriesen stark. Hervey Bay liegt dreieinhalb Autostunden nördlich von Brisbane an der Fraser Coast. Der Ort ist Ausgangspunkt für Überfahrten auf die größte Sandinsel der Welt, Fraser Island.
Quelle: Tourism and Events Queensland Weitere Informationen zur Region Hervey Bay Ocean Festival |
Airlie Beach - 23.07.16 Verrückte Floß-Regatta in Airlie Beach Ein buntes Programm wartet vom 5. bis 14. August auf die Besucher beim "Whitsunday Reef Festival" im beliebten Küstenort Airlie Beach. Unter dem diesjährigen Motto "Heart of the Reef" sind neben einer großen Straßenparade, Live-Musik und einer Comedy-Gala auch abendliche Feuerwerk-Shows geplant. Der spaßversprechende Höhepunkt der zehntägigen Festlichkeiten rund um das Leben am Great Barrier Reef ist eine Regatta mit selbstgebauten Flößen. Das Besondere: Alles wird hierfür aus recyceltem Material hergestellt. Beim "Family Fun Day" mit Zirkuskünstlern, Face Painting und Sandburgen-Wettbewerben kommen auch die kleinen Reef-Fans auf ihre Kosten. Airlie Beach liegt rund acht Fahrtstunden südlich von Cairns. Mit Flughäfen in Proserpine und auf Hamilton Island ist "das Tor zu den Whitsundays" auch bequem mit dem Flugzeug erreichbar.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Region Whitsunday Reef Festival |
Airlie Beach - 23.07.16 Viel Segel-Action in den Whitsundays Sportlich geht es zeitgleich beim "Airlie Beach Race Week Festival of Sailing" zu. Eine Woche lang finden vom 11. bis 18. August Segel-Wettbewerbe in unterschiedlichen Kategorien durch die 74 Inseln der Whitsundays statt. Der Whitsunday Sailing Club veranstaltet das Festival bereits zum 27. Mal. Vom 20. bis 27. August schließt sich eines von Australiens beliebtesten Segel-Events auf Hamilton Island an. Die "Hamilton Island Race Week" ist fester Bestandteil in jedem internationalen Segelsport-Kalender.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Region Airlie Beach Race Week Hamilton Island Race Week |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
Dingos sollen Ziegen töten Rund 300 Ziegen bedrohen das fragile Ökosystem der Insel Pelorus im Great Barrier Reef (Queensland). Ursprünglich wurden auf der Insel die Tiere gehalten, um Wärter des Leuchturms zu ernähren. Ausgesetzte Dingo-Rüden sollen nun die Ziegen töten. Die Wildhunde selbst sind kastriert. Nach getaner Arbeit will man sie eigentlich abschiessen. Dazu hat man sie mit Ortungshalsbändern ausgestattet. Falls man sie jedoch nicht auffinden kann soll nach zwei Jahren eine Giftkapsel, die man ihnen implanitert hat dafür sorgen, dass die Tiere von selbst sterben. Bericht in N-TV |
Berlin - 24.07.16 Strandinspektoren gesucht - auch für Australien Das Berliner Start-up Beach-Inspector arbeitet an der ersten weltweiten Bewertungsplattform für Strände. Es will damit Besuchern bestmöglich beim Entdecken ihres perfekten Urlaubsstrandes helfen. Ziel ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre alle touristisch relevanten Strände auf der Seite abzubilden. Im Juli 2016 fanden 1000 Bewertungen auf der Plattform. Das Startup ist seit Mai 2015 online und hat heute 12 feste und 40 freie Mitarbeiter. Der Gründer Kai Michael Schäfer hatte die Idee zu dem Portal als er auf Mallorca nach einem Strand ohne Massentourismus suchte. Für dieses Projekt sucht das Start-Up Verstärkung, unter anderem so genannte Strand-Korrespondenten. Das dürfte eine Chance für Blogger sein, die ohnehin Australien bereits Preisen oder demnächst vorhaben zu bereisen. Am 23. Juli 2016 waren fünf Strände in Australien auf der Bewertungsplattform abrufbar. Damit ist man natürlich noch deutlich der Anzahl der Bewertungen bei TripAdvisor hinterher, dort sind die Bewertungen ausführlicher, strukturierter und exakter. Sie lassen sich so auch untereinander besser vergleichen - eben aufgrund der Spezialisierung auf das Thema Strände. Kategorisiert wird nach Tauglichkeit für Entspannung, Familien, Wassersport und Party. Irgendwann soll man auch Dienstleistungen am Strand, wie beispielsweise Liegen über das Portal buchen können. Das australische Fremdenverkehrsamt hat seine aktuelle Kampagne auch unter das Motto der Erlebnisse am und im Wasser gesetzt. Außerdem zählt zum klassischen Australien Klischee eben auch der Strand und das Strandleben.
Quelle: Eigene Recherche Beach Inspector: Australische Strände Beach Inspector werden |
MEDIEN-SPLITTER Martin Holland berichtet in Heise.de über die Kritik an der geplanten Volkszählung. Das statistische Amt will erstmals Namen und Adressen aller rund 24 Millionen Einwohner für vier Jahre speichern. Australiens ändert zum 1. Januar 2017 um 1,8 Meter nach Norden sein lokales Koordinatensystem - das Geocentric Datum of Australia. Es stammt laut BBC aus dem Jahr 1994. Seitdem hat sich Australien über 1,5 Meter Richtung Norden. Die Korrektur soll den Einsatz selbstfahrenderer Autos in Australien gefahrloser machen. Bericht im ORF Dr. Mario Ludwig erklärt in der Berliner Morgenpost wie Dromedare nach Australien kamen. Melbourne: Energieautarker Vorort für 2500 Bewohner - Yarra Bend ist "powered by Tesla". Gute Nachrichten über ein Solarprojekt Down Under in Wired. Exzellente Analyse des australischen Politikgeschäftes. Höchst hörenswert! Zugespitzes Fazit .... "Australien kann mehr "Kohle" machen durch Tourismus als mit Kohle" - und klare Worte - "The Australian macht keinen Journalismus sondern Propaganda. |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend exemplarisch die meistdiskutierten Themen: |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
Am 25. August 2011 erschien die 355. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 17/11 - Wo der Tour de France Champion 2011 zu Hause ist - Neuer Weitwanderweg zu Victorias Goldgräberfeldern - September: Tulpenblüte in Victoria - Luxuskreuzfahrt durch die Kimberley-Region ANREISE 17/11 - Übersicht Gepäck-Regelungen nach Australien - Qantas: Umfassende Restrukturierung geplant - Korean Air: Viel Platz im Airbus 380 PANORAMA 17/11 - Tierporträt: Schnabeltier |
Fr 05.08. 00:05 Erzählte Landschaften in Island und Australien Hidden places - Deutschlandradio Kultur Wh: Mo 22.08. 00:05 Darf es ein bisschen ausgefallener sein? Im Deutschlandradio Kultur kann man online eine Montage aus situativen Feldaufnahmen, Interviews und musique concrète über Island und Australien hören. "Hidden Places" handelt vom Zustand des Reisens, Denkens, Sprechens in zwei diametral entgegengesetzten Ländern, die erstaunlich viel gemeinsam haben. Dazu gibt es ein aufschlussreiches Script. |
Australien-Leserfotokalender 2017 Die 360° medien gbr mettmann veröffentlicht in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2017 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Motiven aus Australien. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender erscheint wieder im Format 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung und wird erstmals auch klimaneutral sowie mit FSC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft produziert. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Für 2017 stammen die ausgewählten Motive von der Nature's Window im Kalbarri National Park, The Basin auf Rottnest Island einer Pause auf dem Weg nach Monkey Mia, eine Koala-Familie am Cape Otway, Lighthouse Road, der Berich an der Hammersley Gorge im Karijini Nationalpark, die Wentworth Falls in den Blue Mountains, auf Kangaroo Island Koalas die auf dem Highway entspannen, die Florence Falls im Litchfield Nationalpark, die Treppe zum Garten Eden im Kings Canyon im Watarrka Nationalpark, der Whiteheaven Beach (aufgenommen vom Hill Inlet Lookout), Thorny Devil im Kalbarri Nationalpark, Tweleve Apostels und die Three Sisters in den Blue Mountains. Den Titel ziert der Uluru. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur (erst) zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten.
Quelle: 360° medien gbr mettmann Leserfoto-Kalender Australien 2017 - alle Bilder zum Ansehen Leserfoto-Kalender Australien 2017 bestellen |
Australien im deutschsprachigen TV: 05.08. - 28.08. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 05.08. 09:05_09:58 Servus TV: Naturschützer im Einsatz Australien - Northern Territory In Australien sind in den letzten Hundert Jahren 10 Nationalparks und 95 Naturschutzgebiete erschaffen worden. Über 50.000 Quadratkilometer Land wurden so dem Naturschutz gewidmet. Doch das Land kämpft gegen eine Agakröten-Plage, wodurch die Anzahl der in Australien beheimateten Süßwasserkrokodile sank. Auch die Wallriffschildkröten und die Kusus sind gefährdet. In der Region um Darwin kümmern sich Naturschützer um verwaiste und verwundete Wildtiere. |
Sa 06.08. 21:45_22:00 ARD alpha: Schätze der Welt Erbe der Menschheit: Fraser Island Einer Legende des Butchulla Stammes von Fraser Island zufolge schuf Beeral, der mächtige Gott der Traumzeit, die Menschen, doch es gab keinen Ort wo sie leben konnten. So schickte Beeral seinen Boten Yendingie und die Göttin K'gari vom Himmel herunter, um die Erde zu schaffen. Als sie ihr Werk vollendet hatten war es so schön, dass K'gari für immer auf der Erden bleiben wollte. Doch dazu musste sie ihre Erscheinung ändern und Yendingie verwandelte sie in eine wunderschöne Insel. Fraser Island wurde 1992 zum Weltnaturerbe ernannt. Sie ist mit über 120 Kilometer Länge und einer Fläche von 184.000 Hektar die größte Sandinsel der Welt. Die Dünen von Fraser ragen über 240 Meter aus dem Meer und sind mit einer erstaunlich vielseitigen Vegetation bewachsen. Von der Heidelandschaft an der Küste bis zum subtropischen Regenwald in Zentrum, alles wird von über 40 Dünenseen gespeist. Die glasklaren Seen können sich nur deshalb im Sand bilden, weil sich darunter eine undurchlässige Schicht aus Überresten einer vergangenen Vegetation gebildet hat. Ihr Wasser, durch Sand gefiltert, ist so rein und ohne Nährstoffe, dass kaum etwas in ihnen leben kann. Über 350 verschiedene Arten von Vögeln sind auf Fraser sind zu Hause. Viele Wandervögel benutzen die Insel als Raststätte zwischen Südaustralien und ihren Brutplätzen in Sibirien. In 1836 lief die "Stirling Castle" auf Grund vor der Insel. Die Besatzung lebte sechs Wochen auf der Insel, bevor sie gerettet wurde. In dieser Zeit kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen mit den Aborigines. Viele der Aborigines der Insel wurden in einem blutigen Massaker hingerichtet. Die Frau des Kapitäns, Eliza Fraser, gehörte zu den Überlebenden - nach ihr wurde die Insel benannt. Für die Aborigines des Butchulla Stammes blieb es immer K'gari. Mehr Informationen zu Fraser Island |
So 07.08. 08:10_08:55 ZDFneo: Terra X - Australien-Saga (1/2) Auf den Spuren der Entdecker Terra Australis, das andere Ende der Welt. Der in Sydney geborene Historiker Christopher Clark blickt in dieser Dokumentation humorvoll und kritisch auf "seinen" Kontinent. Clark begibt sich auf die Spuren der großen Entdecker, von James Cook bis zu Ludwig Leichhardt, der zum berühmtesten Deutschen dort wurde. Hier finden Europäer eine fremde Welt: Landschaften, Tiere und Pflanzen, die es nur hier gibt. Die älteste Kultur des Planeten. Australien - ein Kontinent der Extreme. Clark führt durch die unendliche Weite und den Überfluss an unberührter, vielfältiger Natur. Die Regenwälder ziehen sich wie ein grünes Band an der Nord- und Ostküste entlang, einst waren sie noch ausgedehnter und bedeckten fast den halben Kontinent. Heute gibt es hier eine einzigartige Vielfalt von Arten. Manche Lebewesen haben sich seit Millionen von Jahren kaum weiterentwickelt. Sie fanden hier ihre perfekte ökologische Nische, die sich ebenfalls nicht verändert hat. Der deutsche Naturforscher Ludwig Leichhardt war einer der Ersten, der Pflanzen und Tiere des unermesslichen Outback dokumentierte. Professor Clark reist auf dessen Spuren. Leichhardt gelang als Erstem 1845 die Durchquerung des Kontinents. 1848 kehrte er von seiner dritten Reise nicht zurück, sondern blieb in der Wildnis verschollen. Der weltberühmte Historiker Christopher Clark, der heute in Cambridge/England lehrt, schafft uns auch Zugang zur Kultur der Ureinwohner des Landes. Bis vor 200 Jahren lebten nur sie, die Aborigines, in dem Land. Clark zeigt, was von ihren Mythen, ihren Erzählungen erhalten bleibt und wie sie heute leben. Zum Beispiel am Uluru, dem heiligen Berg in der Mitte des Kontinents. Inzwischen ist der schroff aus der Erde ragende Berg zu einer Art Mekka Australiens geworden. Hierher zu reisen hat etwas von einer Pilgerfahrt. Und so ist der Uluru zu einer Nahtstelle zwischen einem neuen und einem uralten Australien geworden. |
So 08.08. 08:55_09:40 ZDFneo: Terra X - Australien-Saga (2/2) Von Menschen und Meer Die Tour beginnt auf der Insel Tasmanien. Clark taucht an der wilden Küste, erforscht die Ökosysteme, die durch Klimaänderungen genauso in Gefahr sind wie das Great Barrier Reef. Und was hat es mit dem "Tasmanischen Teufel" auf sich, den es nur auf dieser Insel gibt? Als vor 200 Jahren die ersten Europäer kamen, wäre es ihnen beinahe gelungen, die Ureinwohner, die hier seit mehr als 10 000 Jahren als Sammler und Jäger lebten, einfach auszurotten. Christopher Clark trifft einen ihrer heutigen Führer. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte Tasmaniens ist auch seine Zeit als größte Sträflingskolonie. Ab 1833 wurden britische "Verbrecher" per Schiff ins Gefängnis von Port Arthur gebracht, um dort in völliger Isolation ihre Strafe abzusitzen. Viele von ihnen mussten diese körperlich und seelisch belastende Tortur mit dem Leben bezahlen. Von Tasmanien geht die Reise weiter in das pulsierende Melbourne, das heute als eine der lebenswertesten Metropolen der Welt gilt. Die Stadt erlebte zur Zeit des Goldrausches vor 150 Jahren einen kometenhaften Aufstieg. Der berühmte Historiker Clark, der heute in Cambridge in England lehrt, findet hier die Wurzeln der multikulturellen Gesellschaft, die in Australien herangewachsen ist. Denn alle mussten auf diesem nicht immer einladenden Kontinent zusammenleben und überleben. Ohne Solidarität, ohne Toleranz geht das nicht. Gerade durch die Verschiedenheit seiner Bewohner wurde die Gleichheit auf diesem Kontinent so wichtig. Schließlich stellt Clark uns, nach einem Abstecher zur spektakulären Küstenstraße "Great Ocean Road", seine Heimatstadt Sydney und deren bewegte Geschichte vor. |
Mo 08.08. 13:45_14:30 Phoenix: Im Wohnmobil ... ...durch West-Australien - Von Perth in die Kimberleys Ein Film von Robert Hetkämper (NDR) Westaustralien galt einst als "Aschenputtel" unter den Teilstaaten Australiens. Dieser Teil des Kontinents liegt ein wenig abseits der großen Touristenströme. Doch das ändert sich gerade, denn auch diese Region bietet attraktive Eindrücke. Der Film zeigt einige davon. Der ARD-Südostasien-Korrespondent Robert Hetkämper reiste zusammen mit seinem Team in einem Wohnmobil in den größten aller australischen Teilstaaten. Westaustralien ist geprägt von schier endlosen, feinsandigen Stränden mit einer grandiosen Tierwelt, von dünenartigen Wüsten, aber auch von riesigen Erzminen. Die kleineren davon sind flächenmäßig aber so groß wie Schleswig-Holstein. Das Fernsehteam hat die 5.000 Kilometer lange Reise in der westaustralischen Hauptstadt Perth an einem Glockenturm begonnen. Hier entstehen auch einige der Verbindungen mit dem Mutterland England. Denn obwohl Australien längst keine britische Kolonie mehr und Perth eine hochmoderne Stadt ist, werden gewisse Traditionen gepflegt. Von Perth aus geht es entlang der Küste zum Sandrennen in einer der riesigen Dünenwüsten. Hier treffen zweifelhafter Motorsport und großartige Landschaft aufeinander. Doch auch zum Surfen bieten sich beste Möglichkeiten. Auf dem North West Coastal Highway mit seinen eigenartigen Felsformationen links und rechts, aber auch an weniger abwechslungsreichen Weizenfeldern vorbei, geht es weiter in ein eigenständiges Fürstentum mit Prinz - ein Kuriosum. Weitere Stationen auf der Reise sind ein Ferienresort, wo es unzählige Delfine gibt, eine Perlenfarm, ein Riff, wo große Walhaie und Buckelwale beheimatet sind, eine Eisenerzmine mit Monstertrucks und schließlich die roten Felsen der Kimberleys. Dort verkauft eine Norddeutsche seltene und deshalb wertvolle Diamanten. Informationen zu Westaustralien bestellen |
Mo 08.08. 13:55_14:40 3sat: unterwegs - Australien Unendliche Weiten, eine Millionenstadt und eine Zugfahrt quer durch das Land: Der fünfte Kontinent hat gewaltige Naturerlebnisse und eine faszinierende Tierwelt zu bieten. Doch was macht den typischen Australier aus? Die Reportage "Unterwegs - Australien" geht mit Moderatorin Nicole Berchtold auf eine Reise durch den südlichen Teil Australiens. In den Blue Mountains bringt ihr der Aborigine Chris Tobin das Werfen eines Bumerangs bei. Nach einem Zwischenhalt in der Metropole Sydney, fährt Nicole mit dem legendären Indian Pacific Train mitten ins Outback. |
Mo 08.08. 15:10_15:30 3sat: Queensland Australiens tropischer Norden Känguru, Koala, Krokodil - es sind vor allem die Natur und die Tierwelt, die Urlauber an Queensland schätzen. Zu den absoluten Highlights zählen Great Barrier Reef und Fraser Island. Der Film stellt das Leben im Outback vor. Aber auch die Schattenseiten von Queensland werden nicht verschwiegen: Die Nachfahren der australischen Ureinwohner befinden sich oft in einem Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogenkonsum. |
Mi 10.08. 17:00_18:00 Uhr Servus TV: Moderne Wunder Enthüllte Metropolen: Sydney In Sydney wohnt ein Fünftel der australischen Gesamtbevölkerung. Australien selbst gilt als trockenster Kontinent der Erde. Die Metropole Sydney verfügt über den größten natürlichen Hafen. Wie konnte Sydney in diesem lebensfeindlichen Umfeld zur weltoffenen Großstadt heranwachsen? Die Dokumentation zeigt die spannenden geologischen Grundlagen der großen Weltmetropolen anhand erstaunlicher graphischer Animationen. |
Sa 13.08. 07:10_07:35 Paula und die wilden Tiere Ein Kasuar für den Regenwald Paula ist in Australien, sie sucht den "Gärtner des Regenwalds". Nein, keinen Menschen, sondern einen Laufvogel, noch dazu einen der größten der Erde. Der menschenscheue Kasuar sieht aus, als wäre er der Dinosaurierzeit entsprungen. Ein hoher Schild ragt auf seinem nackten, bunten Kopf auf und eine riesige Kralle dient ihm zur Abwehr von Feinden. Warum aber wird er als "Gärtner" bezeichnet? Das möchte Paula unbedingt herausfinden und trifft sich deshalb mit Ben, der den Regenwald, die Heimat der Kasuare, genauestens kennt. Im Wald stellt sich Paula allerdings zuerst einmal ein ganz anderes Geschöpf in den Weg: Die Rankpflanze, die von den Einheimischen recht treffend "Wart-ein-bisschen" genannt wird, lässt sie nicht mehr aus ihren Dornen-Fängen, bis Ben ihr beim Ablösen hilft. Doch dann treffen Ben und Paula auf Spuren eines echten Kasuars: Seine Hinterlassenschaften sind es, deretwegen er als "Gärtner des Waldes" bezeichnet wird: Durch seine Ernährung und seine Ausscheidungen verbreitet er die Samen wichtiger Regenwaldbäume und sorgt so für die Verbreitung und den Fortbestand, zum Beispiel des Schraubenbaums. Diese und viele andere Geschichten über den Kasuar erfährt Paula von Ben und nimmt dabei die Zuschauer mit in ihr australisches Abenteuer. |
So 14.08. 19:40_20:00 3sat: Erbe der Menschheit Die Strafgefangenenlager in Australien Der Beginn einer Nation Elf Strafgefangenlager hat die UNESCO in Australien als Weltkulturerbe geschützt. Sie stehen für den Beginn der jungen Nation. Es ist eine Geschichte, die nie vergessen werden darf. Mit dem Blut, dem Schweiß und den Tränen ihrer Strafgefangenen bauten die Briten ihre Kolonie. Die Gefangenen konnten - auch wenn sie ihre Strafe abgearbeitet hatten - niemals mehr zu ihren Familien im weit entfernten Europa zurück.Das erste dieser Lager wurde 1787 im heutigen Port Jackson in New South Wales gegründet. Zu den Gefangenen gehörte auch eine 70-jährige Frau, die zu drei Jahren Haft verurteilt wurde, weil sie zwölf Pfund Käse gestohlen hatte. |
Mo 15.08. 13:45_15:15 Arte: Delfinbabys in der Shark Bay Australiens größte Delfindynastie Erstausstrahlung In den türkisblauen Gewässern von Shark Bay in Westaustralien lebt eine der größten Delfinpopulationen der Welt. Die geschützte Bucht mit ihrem reichen Nahrungsangebot ist bevorzugter Lebensraum der Großen Tümmler. In den Seegraswiesen finden sie Pink und Red Snapper, Tintenfische und Schwärme von Makrelen. Delfine leben in sozialen Gruppen, die zusammen jagen, spielen und sich gegenseitig beschützen. In der Shark Bay haben Biologen ihnen Namen gegeben. Puck ist die "Grande Dame" der stärksten Delfindynastie. Sie hat sieben Kinder geboren, jetzt wird sie Großmutter. Ihre älteste Tochter Piccolo erwartet ein Baby. Piccolo und Puck kommen regelmäßig ganz an den Strand heran - eine ideale Möglichkeit für die US-amerikanische Delfinforscherin Janet Mann, die Meeressäuger zu beobachten. Erstmals hatten die Filmemacher die Gelegenheit, die Schwangerschaft eines Delfinweibchens hautnah zu begleiten. Sie begleiten die Arbeit von Janet Mann und ihrem Team; die Meeresbiologin und Psychologin führt den Zuschauer durch die Welt der Delfinfamilien, erklärt ihnen das Verhalten der Weibchen, die Rangkämpfe der Männer und die ersten Monate der Delfinjungen. Aber vor allem beobachtet sie das Weibchen Piccolo in den letzten Wochen der Schwangerschaft bis zur Geburt ihres Delfinbabys. Zwei Dinge beunruhigen Janet in dieser Zeit: zum einen die überaus zahlreichen Tigerhaie der Bucht, zum anderen der Geburtstermin. Denn Piccolo scheint es nicht zu eilig haben. Doch je später die Geburt sich ins Jahr zieht, umso mehr Tigerhaie bevölkern die Gewässer. Einem ausgewachsenen Delfin können die drei, vier Meter langen Raubtiere kaum etwas anhaben, ein Delfinbaby aber schwimmt auf alles zu, was sich schnell bewegt - und sei es ein Hai. Endlich ist es so weit: Eines Morgens kommt Piccolo mit ihrem Kälbchen zum Strand, runzlig und noch ganz weich planscht es um die stolze Mutter herum. Janet tauft es Pakko. Mehr Informationen zur Shark Bay Sendung bis 11.8. in Arte Mediathek abrufbar Die Frankfurter Rundschau stuft die Sendung in ihrer TV-Kritik als Sommerfernsehen ein. TV-Kritik in der Frankfurter Rundschau |
Do 18.08. 20:15_20:45 Uhr EinsPlus: Mit 80.000 Fragen... ... um die Welt - Dennis down under Mit den Fragen unserer Zuschauer im Gepäck reist Reporter Dennis Gastmann rund um den Globus, um originell und augenzwinkernd Antworten auf weltbewegende Fragen zu finden. Diesmal hat man ihn down und er geschickt. Unter anderem mit der Frage, warum eigentlich alle nach Australien wollen. Vielleicht, weil man dort noch Gold finden kann? Dennis hat alles gegeben, auf der Suche nach dem Edelmetall. Und nebenbei versucht, einem australischen Goldgräber eine Ehefrau aus Deutschland zu verschaffen. Ein wenig riskanter war da schon die Frage, ob denn alle Australier Verbrecher seien. Eines vorweg - der Reporter hat auf den Spuren vergangener Verbrechen durchaus in die Abgründe des sonnigen Kontinents geschaut. Doch so richtig gefährlich wurde erst der Abstecher nach Neuseeland - mit der Frage im Koffer: Wie viele Schafe gibt es eigentlich dort? Dennis Gastmann hat viele von ihnen gezählt und dabei die Wurzeln der globalen Klimakrise entdeckt. |
Fr-So 05.-07.08. München Australien-Fest ("Oz Fest") Vom 5. bis 7. August 2016 wird in München am Rindermarkt zum zweiten Mal das "Oz Fest" durchgeführt. Auf dem Programm stehen australische Spezialitäten und Weine, Musik und Tanz aus Down Under, traditionelle australische Wettbewerbe, Marktbuden und Informationsstände sowie ein Kinderprogramm. Zum Essen soll es unter anderem wieder ANZAC Biscuits, Lamingtons und Meat Pies geben. Die Veranstaltung wird vom Sportverein "Munich Kanagaroos" organisiert. Der vor 20 Jahren gegründete Verein spielt in der deutschen Liga für Australischen Football. Die Einnahmen der Veranstaltung kommt dem Sportverein zugute. Das Festival wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert. Als Hauptsponsor konnte der Verein für die Veranstaltung mit hm touristik einen der langjährigen Partner von Australien-Info.de gewinnen. Zu den weiteren Sponsoren zählt mit Ned Kelly's die einzige australische Bar der bayrischen Landeshauptstadt. Mit der Veranstaltung will man sowohl die Australien-Interessierten Deutschen ansprechen wie auch die rund 500 Australier und Australierinnen die in München leben. Mehr Informationen zur Veranstaltung |
Sa 10.09. 14:00 Frankfurt/Main: Australia Day Jahreshöhepunkt des dortigen Australien-Stammtisches Zehntscheune in Frankfurt-Praunheim, Graebestr. 6 Im Forum findet sich u.a. die (vorläufige) Liste der Präsentationen. Der "Australia-Day" des Australien-Stammtisches Frankfurt findet bereits zum 15. Mal statt. Mehr Informationen zum Australia Day |
Do-So 14.-18.09. Berlin: Filmfestival Down Under Berlin Berlin-Kreuzberg: Moviemento Kino Das größte Festival für australischen Film in Europa bietet nicht nur einen Einblick in die australische Filmkultur deren besondere Narrative und präsentiert Indigenes Kino, Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme der australischen Vergangenheit und Gegenwart. Down Under Berlin will auch die Beziehungen mit der deutschen Filmindustrie zu stärken versuchen und eine Plattform für Filmemacher Australiens und Neuseelands bieten, die das deutsche Publikum erreichen möchten. Jährlich werden zwei Publikumspreise an herausragende Talente vergeben. Mit dem New Talents Showcase Audience Award werden studentische Arbeiten ausgezeichnet und mit dem Down Under Berlin Audience Award besondere Arbeiten in den Kategorien Dokumentation, Lang- oder Spielfilm. Down Under Berlin ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Down Under Berlin Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|