G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Wenn die Mitglieder der Redaktion von Australien-Info nach ihrem Selbstverständnis gefragt werden, dann sagen wir üblicherweise das wie ihr "Navi" im Informationsdschungel sein möchten. Dabei geht es uns nicht nur um die Frage, wo man Informationen finden kann, sondern auch wie diese dann zu bewerten sind. Mehr denn je wird Reisenden empfohlen sich auf Quellen zu stützen, die sich als vertrauenswürdig erwiesen haben. Unser Ziel war und ist das eine dieser Quellen für Sie zu sein. Dafür unterhalten wir ein umfangreiches Netzwerk an Kontakten in Australien und bereisen das Land auch immer wieder selbst. An dieser Stelle ein ganz besonders herzliches Dankeschön an die zahlreichen Tippgeber, die uns immer wieder mit E-Mails mit Vorschlägen zur Korrektur und Ergänzung unserer Informationen versorgen. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestCAMPER.de Urlaub mit dem Wohnmobil beim Spezialisten buchen!
preiswert • kompetent • persönlich
Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. BRITZ, MAUI, APOLLO, MIGHTY, CHEAPA, JUCY u.v.a.
Auswahl an diversen Versicherungsvarianten BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie INKLUISVE
Preisvergleich unverbindlich testen Reisevorschlag umgehend per eMail erhalten:
Australien & Neuseeland : http://www.bestcamper.de USA & Kanada : http://www.bestcamper-amerika.de Email : info@bestcamper.de
Telefonische Beratung: D : +49 89 7434 1996 CH : +41 31 5110 517 A : +43 720 511 921 |
Mettmann - 10.08.16 Jetzt erhältlich: 76 neue Seiten Australien Die Ausgabe 4/16 des Magazins 360° Australien ist seit dem 9. August 2016 im Zeitschriftenhandel erhältlich, vorwiegend an den Kiosken größerer Bahnhöfe und an Flughäfen. Wer jetzt ein Abonnement abschließt, erhält das Heft bequem in seinen Briefkasten. Die Bestellung ist über den Marktplatz von Australien-Info ganz einfach. Ein Abonnement ist übrigens auch eine hervorragende Geschenkidee für alle Freunde und Bekannte, die sich für Australien interessieren. Das Heft kann auch einzeln bestellt werden. In dieser Ausgabe sind folgende Themen zu finden: Der Schwerpunkt ist diesmal thematisch und nicht wie sonst meist üblich auf einem Bundesstaat. Die meisten Urlauber bereisen Australien als Selbstfahrer, ob im Camper, Wohnmobil oder mit dem Mietwagen. Und auch die Australier selbst lieben es in den Ferien auf den "Great Australian Roadtrip" zu gehen. Grund genug rund 50 Seiten dieser Ausgabe den Straßen Australiens zu widmen. Dabei werden ganz unterschiedliche Routen vorgestellt - bequeme und extreme. Die Straßen und Tracks Australiens begeistern schon seit vielen Jahren den Landschaftsfotografen Ingo Öland. Eine beeindruckende Fotostrecke am Anfang dieser Ausgabe zeigt unter anderem das üppige Grün im Regenwald des Tarra Bulga Nationalparks in Victoria, das "Stilfser Joch Tasmaniens" - Jacobs Ladder und die Seventy Mile Beach auf Fraser Island. Entlang der Routen finden sich Roadhouses, einsame Tankstellen und ausgefallene Fähren. Und man sollte Zeit mitbringen um auf der Reise Australiens Tierwelt ausführlich beobachten zu können, die man manchmal mitten auf der Straße findet, zum Beispiel Kängurus und Echsen. Eine der australischen Routen mit legendärem Ruf führt an die Nordostspitze des Landes zum Cape York. Der Old Telegraph Track ist nicht nur der Traum vieler Offroad-begeisterter Australier. Die Strecke gilt als einer der härtesten Offroad-Routen des Landes. Sabine und Burkhard Koch waren mit einem markant lila gefärbten Toyota Landcruiser, ihrer "Pistenkuh", auf dem Track unterwegs. Der Oodnadatta Track in Südaustralien bietet ganz andere Eindrücke. Wir haben ihn in der Erstausgabe von 360° Australien im Heft 1/2013 erstmals präsentiert. Zeit mal wieder diese ehemalige Viehtriebstrecke vorzustellen mit ihren Sanddünen, Salzpfannen und -seen, Hochebenen mit Tafelbergen und Steinwüsten. Dazu sieht man Überreste von alten Bahnanlagen, Brücken, Wasserspeicher, Bahnarbeiterhäuschen und Bahnschwellen. Dagmar Loos-Tänzler war auf dem Oodnadatta Track unterwegs. Während man die ersten beiden Tracks mit Fahrzeugen mit Allradantrieb bereisen sollten ist die Nord-Süd-Achse mitten durch das Land seit knapp 30 Jahren geteert und wir schon auch mal als "The Bitumen" - das Teerband - bezeichnet. Petra Paul war von Darwin nach Port Augusta auf dem Stuart Highway unterwegs, der auch als Explorer Way vermarktet wird. Ein Terrain für Fahrzeuge mit Allradantrieb ist auch die Gibb River Road im Nordwesten von Australien. Michaela Urban war auf dieser Route durch die Kimberly-Region unterwegs. Anke Fietzek hat sich in Tasmanien verliebt. Die Insel hat Selbstfahrern auch ausgesprochen attraktive und abwechslungsreiche Routen anzubieten. Mitten in den Blue Mountains befindet sich eine der außergewöhnlichsten Unterkünfte "down Under". Urlauber können dort seit kurzem in einer luxuriösen Höhle übernachten. Barbara Barkhausen hat sich die ausgefallenen Wollemi Wilderness Cabins näher angesehen. Raphaela Heß ist der Rivalität unter zwei Städten auf der Spur wie man sie in Deutschland wohl am ehesten zwischen Köln und Düsseldorf kennt. Sydneysiders und Melburnians. Joscha Remus besuchte die Forscher des Strehlow-Instituts in Alice Springs und durfte dort Kultgegenstände der Aborigines betrachten und digitalisierte gesungene Erzählungen (Songlines) lauschen. Soll man eine Work & Travel-Reise allein oder zu zweit machen. Es gibt für beide Arten des Reisens gute Gründe dafür und dagegen. Stefanie Stadon vergleicht beide Reisearten. Die Australier wünschen sich unter ihren Einwanderern mehr Kleinunternehmer. Petra Walke berichtet wie man diese mit neuen Anreizen und der Möglichkeit zur doppelten Staatsbürgerschaft locken will. Abgerundet wird das Heft durch beeindruckende Fotos der Leser.
Quelle: 360° medien gbr mettmann 360° Australien - Informationen zum Magazin Bestellmöglichkeit Abonnement und Einzelheft |
Cooktown - 17.08.16 Neue Tour zu Aborigines und Schildkröten-Krankenstation Australiens Ureinwohner haben seit Jahrtausenden eine innige Beziehung zu ihrer Umwelt, der Natur und ihren Bewohnern. Im Norden Queenslands widmen sich die Mitglieder des Yuku Baja Muliku-Stammes dem Schutz und der Pflege von Meeresschildkröten. In einer von ihnen aufgebauten und geführten Krankenstation für Schildkröten kümmern sich Aborigines um verletzte und erkrankte Tiere. Queensland-Urlauber können sich von diesem Vorzeigeprojekt überzeugen - dank einer neuen Tour ist der Ort jetzt erstmalig zugänglich. Great Northern Tours bietet organisierte Ausflüge im Allradwagen in das südlich der Stadt Cooktown gelegene Land der Yuku Baja Muliku-Aborigines. Von einem Aussichtpunkt am Archer Point warten auf die Teilnehmer zunächst Ausblicke auf tropische Inseln, idyllische Buchten und das Great Barrier Reef - mit ein wenig Glück lassen sich bereits hier erste freilebende Schildkröten entdecken. Anschließend geht es zum "Turtle Rescue and Rehabilitation Centre". Das Schildkröten-Krankenhaus wird von den landbesitzenden Ureinwohnern in Eigenriege geführt. Ihr Ziel ist es, die verletzten Schildkröten eines Tages wieder ins Meer zurückzubringen. Während der Führung geben die Pfleger Einblicke in ihre Arbeit und berichten von den Schicksalen der verletzten Reptilien. Die zweieinhalbstündige Tour zum Archer Point und dem Schildkröten-Rehabilitationszentrum startet jeweils um 8 und 13 Uhr in Cooktown, Queenslands nördlichster Stadt. Der Trip kostet bei zwei Personen umgerechnet 70 Euro pro Person, bei drei bis vier Personen liegt der Einzelpreis bei umgerechnet 57 Euro.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Region Mehr Informationen zur Tour Schildkröten-Rehabilitationszentrum Archer Point |
Wien - 15.08.16 Gebühren für Beratung bei Australien-Reisen Bei den Reisebüros im deutschsprachigen Raum gibt es einen leichten Trend hin zu einer Gebühr für die Beratung bei aufwändiger zusammengestellten Reisen. In der Schweiz ist das Beratungshonorar schon vielfach üblich. In Deutschland wird darüber diskutiert. Wie Travel Talk, ein Magazin für Mitarbeiter der Reisebranche, meldet, verlangt in Österreich verlangt die Reisebürokette STA Travel in ihren neuen Büros jetzt eine Gebühr für die Beratung individuell zusammengestellte Reisen und Round-the-World Tickets. Die Gebühr von 40 Euro wird im Zuge einer Buchung verrechnet.
Quelle: Travel Talk |
Allmersbach im Tal - 15.08.16 Neue Australien-Programme der Veranstalter Die Reiseveranstalter haben in den letzten Wochen ihre Kataloge für den Zeitraum von November 2016 bis März/April 2017 veröffentlicht. Im Bereich der Veranstalter selber haben sich relativ wenig Verschiebungen ergeben. Bewegung gibt es bei den Markenprofilen im Bereich der Luxusreisen. Thomas Cook bringt jetzt seine Kataloge unter dem Namen Signature auf den Markt und positioniert sich im Wettbewerb gegen die TUI -Marke airtours. Dagegen hat der Reiseveranstalter FTI seine Katalog Serie "Gold by bei FTI" eingestellt und ist das doppelt hält mittlerweile wieder in den jeweiligen Länderkatalogen. Der auf Kleingruppen spezialsierte Reiseveranstalter SKR Reisen hat erstmals in seinem Fernreisekatalog auch Australien aufgenommen. In diesem Marktsegment tummeln sich im Markt für Reisen nach Australien zahlreiche Mitbewerber. Einige davon lassen sich auch einfach über die Anbieter-Datenbank von Australien-Info.de ausfinding machen.
Quelle: Eigene Recherche |
Perth - 05.08.16 Kulinarische Neuigkeiten aus Westaustralien In Perth hält der "Dining Boom" noch immer an. Weiter im Trend liegen kleine Bars und Cafés mit originellen Konzepten, die auf lokal und saisonal setzen, sei es bei Speisen oder Getränken. Im Swan Valley, der ältesten Weinregion Westaustraliens, und auch in Margaret River, werden Besucher zum Mitmachen angeregt. So bietet Vasse Virgin einen Workshop an, bei dem Teilnehmer selbst auf Olivenöl basierende Produkte für die Körperpflege herstellen. Das Cheese Barrel organisiert einen Workshop, beim dem gemeinsam Käse hergestellt wird; Edgecombe Brothers veranstaltet eine "Asparagus Masterclass", einen Kochkurs bei dem sich alles um Spargel dreht. Auf dem Weingut Sandalford Wines können Gäste hinter die Kulissen der Weinherstellung blicken und ihren ganz eigenen Verschnitt kreieren. Wer mehr über "Bush Tucker" erfahren möchte, der sollte der Maalinup Art Gallery einen Besuch abstatten. Hier erklären die Ureinwohner welche Kräuter, Gewürze und getrockneten Früchte aus dem Busch essbar sind und wofür sie verwendet werden.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Westaustralien |
Wandertipp: Pinnacle (Grampians) Im Rahmen einer kleinen Serie können wir Ihnen im Newsletter Ausschnitt aus dem Buch "Naturzeit Australien - 101 sehenswerte Nationalparks" von Jens Mohr vorstellen. Es handelt sich dabei um Tipps für Wanderungen in den Nationalparks. Diesmal: Die Grampians in Victoria. The Pinnacle ist der Name einer schmalen Felsnase, deren Anblick mindestens ebenso imposant ist, wie der Weitblick über das Fyans Valley, den man vom Ende der Felsnase genießt. Die berühmte Felsformation kann von verschiedenen Richtungen aus erreicht werden. Der kürzeste Weg, der Pinnacle Walk (2.1 km), startet am Wonderland Carpark, der an der Mount Victoria Road liegt. Die erste Attraktion entlang des Weges ist der Grand Canyon. Auch wenn der hiesige Canyon nicht unbedingt den mit diesem Namen verbundenen Erwartungen gerecht wird, so hat er doch einen ganz eigenen Charme. Die schmale Schlucht ist ca. 250 m lang und wird von bis zu 40 m hohen Felswänden aus dunkelgrauen, knubbeligen Sandsteinwänden begrenzt, die von Kletterern gerne als Übungsgelände genutzt werden. Danach führt der Weg stetig ansteigend, stellenweise durch Treppen erleichtert, auf den Bergrücken der Wonderland Range hinauf. 700 m vor dem Erreichen des Pinnacle Lookout hat man die Wahl zwischen der Hauptroute (ausgeschildert mit Pinnacle 700 m) oder der etwas längeren Alternativroute (ausgeschildert mit Pinnacle 2.2 km). Die spektakulärere Route ist in diesem Fall die kürzere Alternative, die über die nackte, stark erodierte Westflanke des Berges führt und auf der man sich u. a. durch eine schmale Felsschlucht namens Silent Street schlängelt. Die längere der beiden Routen führt dagegen den größten Teil "nur" durch Eukalyptuswald. Sehenswert sind allerdings die letzten 300 m vor dem Pinnacle Lookout, die an einigen bizarr geformten Felsformationen vorbeiführen, einschließlich eines sehr schmalen, freistehenden "Brückenbogens", dessen Begehung einst als Nerve Test, also Nerventest, bekannt war ... Wer also dem kürzeren Weg über die Silent Street folgt, sollte vom Pinnacle Lookout, ruhig noch einmal einen Blick um die Ecke werfen. Vom Pinnacle Lookout kann man entweder denselben Weg zurückgehen oder dem weiteren Verlauf des Wonderland Loop folgen, der über die östliche Flanke der Wonderland Range hinunterführt und dabei schöne Weitblicke über das Fyans Valley bietet. Der äußerst stufenreiche Abstieg endet an dem felsigen Bachbett des Stony Creek, dem man zurück zum Wonderland Carpark folgt. Auf dem Weg passiert man die Venus Baths, bestehend aus einer Reihe badewannengroßer Pools im felsigen Bachbett sowie die Splitters Falls, die über eine ca. 8 m hohe Felswand plätschern - allerdings nur nach Regenfällen, ansonsten tröpfeln sie nur dahin. Der gesamte Wonderland Loop (9.6 km) kann auch von der Ortschaft Halls Gap aus erwandert werden. Der kurze Verbindungsweg zwischen dem Rundwanderweg und der Ortschaft startet gegenüber dem Hauptparkplatz in Halls Gap und führt am Rand des Halls Gap Caravan & Tourist Park am Stony Creek entlang. Ausschnitt aus dem Buch Naturzeit Australien - 101 sehenswerte Nationalparks Bestellmöglichkeit "Naturzeit Australien" Informationen zu den Grampians |
Werbung Die Nullarbor Ebene im Wohnmobil entdecken ab € 2.200
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates und Apollo HiTop Camper
Erkunden Sie Westaustralien auf eigene Faust im Wohnmobil. Wir empfehlen Ihnen, den Südwesten als Rundkurs ab/bis Perth zu erkunden oder von Perth aus durch die Nullarbor Ebene bis nach Adelaide zu reisen.
Preis gültig pro Person im Zeitraum 15.07.16 - 18.09.16 & 14.01.17 - 29.03.17 bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Savannah Way Ost ab € 3.405
25 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Qantas und 4WD Camper ab Darwin bis Cairns.
Erleben Sie den abgelegenen Osten des Savannah Ways per 4WD Camper auf der Strecke von Darwin nach Cairns. Sie entdecken beeindruckende Landschaften, wandern durch uralte Schluchten und erkunden Offroad-Pisten abseits der Touristenpfade.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen im Zeitraum 01.10.16 - 31.10.16.
02.08.16 - 20.08.16 ab € 3.545 21.08.16 - 30.09.16 ab € 3.445 Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Berlin / Abu Dhabi - 07.08.16 Air Berlin / Etihad: Stopover-Programm für Abu Dhabi Air Berlin bietet Reisenden die über Abu Dhabi mit dem Partner Etihad beispielsweise nach Australien weiterreisen ein Aktionsangebot bei dem man zwei Nächte in Abu Dhabi zum Preis einer Übernachtung bezahlt. Zwei Nächte zum Preis von einer werden ab 37 USD für Reisenden in der Economy Class angeboten. Zu Auswahl stehen 50 Hotels in Abu Dhabi und 5 Hotels in Dubai. Viele Attraktionen vor Ort sind mit dem Stopover-Programm für die zweite Person kostenfrei. Um das Angebot für zwei Nächte zum Preis von einer nutzen zu können, sollte ein Aufenthalt von mindestens 48 Stunden zwischen Ankunft und Weiterreise eingeplant werden.
Quelle: Airberlin Etihad im Airlinebarometer 2015 Abu Dhabi in Stopover-Info.de Airberlin: Stopover-Angebot für Abu Dhabi |
Sydney - 06.08.16 Qantas: Voraussichtlich keine zusätzlichen A380 Nach übereinstimmenden Meldungen diverser Medien wie Flugrevue und Aero.de plant die australische Fluggesellschaft Qantas keine weiteren Maschinen des Typs Airbus A380 in seiner Flotte einzusetzen. Stattdessen setzt die Fluglinie eher auf Maschinen die längere Strecken fliegen können und sich eventuell auch für die Verbindung von Europa mit Australien direkt eignen.
Quelle: Aero.de Meldung von Aero.de |
Sydney - 15.08.16 Sydney baut Oper um Die umfangreichsten Bauarbeiten am Opernhaus in Sydney seit seiner Eröffnung 1973 sollen 202 Mio AUD kosten und im Mai 2017 beginnen. Voraussichtlich sechs Jahre sollen sie dauern und vor allem Verbesserungen in der Akustik im speziellen und der Technik allgemein bringen. Ab Mitte 2019 wird der Konzertsaal für 18 Monate geschlossen bleiben. Das Opernhaus ist Australiens meistbesuchte Sehenswürdigkeit und verzeichnet jährlich rund 8 Millionen Besucher.
Quelle: Eigene Recherche Sydney Opera House Media Release |
Melbourne - 07.08.16 Donut-Imperium eines 15jährigen Bereits mit sieben Jahren entdeckte der Melbourner Schüler Morgan dank der TV-Sendung "MasterChef" seine Vorliebe fürs Kochen. Sehr zur Begeisterung seiner Eltern und Großeltern, denen er als Kind bereits opulente Drei-Gänge Menüs zauberte. Das "Bistro Morgan" war geboren. Seine aktuelle Leidenschaft sind Donuts. Mehr als 1000 Stück produziert er jedes Wochenende in der heimischen Küche - dabei kann er sich vor Aufträgen kaum retten. Melbourne’s Cafébetreiber stehen Schlange, um die üppig dekorierten Kreationen verkaufen zu dürfen. Mehr als 40 Varianten mit ungewöhnlichen Zutaten wie Rocky Road (Marshmallows in Schokolade), Fruit Loops (bunte Frühstückszerealien) oder Popcorn hat Bistro Morgan im Angebot. Da Morgan noch zu jung zum Autofahren ist, liefert seine Mutter Ellie die Donuts an die Cafés aus. Beim Backen selbst lässt sich der Zehntklässler nicht helfen, auch wenn das neben der Schule 50 Stunden Arbeit die Woche bedeutet. "Wenn jemand anders die Donuts macht, sind es keine Bistro Morgan Donuts mehr", erklärte er kürzlich dem lokalen Magazin Broadsheet Melbourne. Umso überraschender ist sein Geständnis, dass er noch nie einen ganzen Donut selbst gegessen hat: "Ich mag eigentlich gar keine Süßigkeiten, ich schaue sie viel lieber an".
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen über Melbourne Bistro Morgan |
MEDIEN-SPLITTER Hacker greifen australische Volkszählung an Computerhacker aus dem Ausland haben am 9. August die Volkszählung in Australien lahmgelegt. Bis zu 15 Millionen Bürger hätten an diesem Tag ihre Daten über das Internet eingeben sollen. Doch das Statistische Amt musste die entsprechende Webseite nach mehreren Angriffen schließen. Urs Wälterlin berichtet auf seinem Blog. Annett Meiritz berichtet in Spiegel Online warum aus ihrer Sicht die australische Flüchtlingspolitik kein Vorbild für die Europäische Union sein könne. Die österreichische Regierung schlägt vor die EU möge ihre Asylpolitik grundsätzlich neu überdenken - und sich dabei stärker an Australien orientieren. Heftige Kritik für Australiens Flüchtlingspolitik durch Amnesty International und Human Rights Watch. Die Deutsche Welle berichtet. Australiens Banken kommen unter stärkere Aufsicht Auch in Australien gab es massive Verfehlungen im Finanzsektor: Den vier großen australischen Banken werden Mängel in der Finanzberatung, Zinsmanipulation und Versicherungsbetrug vorgeworfen. Vertreter von National Australia Bank, Commonwealth Bank of Australia, Westpac Banking Corp und ANZ müssen nun einmal im Jahr vor dem Wirtschaftsausschuss der Regierung Bericht erstatten. Anna Uhrig ist eine Deutsch-Australierin, die in Noosa australische Wildpferde (brumbies) zähmt. SBS Radio hat sie interviewt. Les Robinson (46) und Danny Azevedo (34) brachten es Anfang August im Netz durch einen eigenwilligen Fussmarsch zur Berühmtheit. Sie blieben in der Region von Coonana im Outback von Westaustralien stecken und machten sich auf einen etwa 50km langen Fussmarsch an einen Ort mit Handyempfang von gerade mal einem Balken ... Der Guardian berichtet über ihre Geschichte. Schweiz am Sonntag Chefredaktor Theodor Eckert hat sich via Hongkong auf den Weg nach Australien gemacht. Unter dem Titel "Zügig und bequem vom Jurasüdfuss nach Down Under" berichtet er unter anderem in der online-Ausgabe des Oltner Tagblatts. Nach einer 14 Jahre langen Pause nahm Cathay Pacific im Frühjahr 2015 die Verbindung von Zürich zu ihrem Drehkreuz Hongkong wieder auf. Nach Angaben von Cathay Pacific war die Strecke in den ersten 12 Monaten seit Wiederaufnahme zu durchschnittlich zu 85% ausgelastet. Viele Schweizer Fluggäste von Cathay Pacific reisten weiter nach Australien. Regen erlöst australische Rinderzüchter Nach jahrelange Dürre wächst nach ergiebigen Regenfälle das Gras wieder. Gute Nachrichten für rund 26 Mio. Rinder in Australien und ihre Züchter u.a. in der Kleinen Zeitung. Der Beutellöwe (Thylacoleo carnifex) lebte bis vor einigen zehntausend Jahren auf dem australischen Kontinent, dann starb er aus noch ungeklärter Ursache aus. Wissenschaftler um Christine Janis von der University of Bristol wollen nun einen entscheidenden Hinweis auf seine Jagdstrategie entdeckt haben. Jan Dönges berichtet in Spektrum der Wissenschaft. |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend exemplarisch die meistdiskutierten Themen: |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 16.08.16: 1 AUD = EUR 0.687; 1 EUR = 1.456 AUD 1 AUD = CHF 0.747 ; 1 CHF = 1.3339 AUD (z.Vgl.: 04.08.: 1 AUD = EUR 0.685 = CHF 0.743)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
Stuttgart / Frankfurt - 15.08.16 Keine großen Kurssprünge beim Aussie-Dollar erwartet Wenn es nach den Einschätzungen der Analysten der LBBW geht, dann wird der australische Dollar im Verhältnis zum Euro bald wieder günstiger. Mitte Mai kostete ein Euro über 1,56 AUD, seit etwa einem Monat liegt der Aussie-Dollar relativ unverändert um 1,45 AUD. Bis Ende September erwarten die Stuttgarter Devisenexperten einen Kurs von etwa 1,53 AUD. Die Devisenexperten der Helaba erwarten eher eine Seitwärtsbewegung und sehen den Euro im Verhältnis zum Aussie-Dollar Ende 2016 und Mitte 2017 bei 1,47 AUD. Die LBBW erwartet kurzfristig schwächere Preise für Industriemetalle als die Helaba, geht aber auch von einem mittelfristigen Kurs von unter 1,50 AUD für den Euro aus.
Quelle: LBBW / Helaba Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
Am 8. September 2011 erschien die 356. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 18/11 - Tourtipps für Aboriginal-Erlebnisse - Jazzfestival in Weinbergen des Hunter Valleys ANREISE 18/11 - Dubai: Metro erweitert - Aus Strategic Airlines wird Air Australia - Royal Brunei: Probleme mit den Generatoren der Triebwerke - Emirates: Triebwerkschaden nahe Rzeszow PANORAMA 18/11 - Economist: Melbourne lebenswerteste Stadt der Welt - ADR Group gewinnt Eine-Million-Dollar-Trip |
Mo 22.08. 00:05 Erzählte Landschaften in Island und Australien Hidden places - Deutschlandradio Kultur Darf es ein bisschen ausgefallener sein? Im Deutschlandradio Kultur kann man online eine Montage aus situativen Feldaufnahmen, Interviews und musique concrète über Island und Australien hören. "Hidden Places" handelt vom Zustand des Reisens, Denkens, Sprechens in zwei diametral entgegengesetzten Ländern, die erstaunlich viel gemeinsam haben. Dazu gibt es ein aufschlussreiches Script. |
Australien-Leserfotokalender 2017 Die 360° medien gbr mettmann veröffentlicht in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2017 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Motiven aus Australien. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender erscheint wieder im Format 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung und wird erstmals auch klimaneutral sowie mit FSC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft produziert. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Für 2017 stammen die ausgewählten Motive von der Nature's Window im Kalbarri National Park, The Basin auf Rottnest Island einer Pause auf dem Weg nach Monkey Mia, eine Koala-Familie am Cape Otway, Lighthouse Road, der Berich an der Hammersley Gorge im Karijini Nationalpark, die Wentworth Falls in den Blue Mountains, auf Kangaroo Island Koalas die auf dem Highway entspannen, die Florence Falls im Litchfield Nationalpark, die Treppe zum Garten Eden im Kings Canyon im Watarrka Nationalpark, der Whiteheaven Beach (aufgenommen vom Hill Inlet Lookout), Thorny Devil im Kalbarri Nationalpark, Tweleve Apostels und die Three Sisters in den Blue Mountains. Den Titel ziert der Uluru. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur (erst) zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten.
Quelle: 360° medien gbr mettmann Leserfoto-Kalender Australien 2017 - alle Bilder zum Ansehen Leserfoto-Kalender Australien 2017 bestellen |
Australien im deutschsprachigen TV: 18.08. - 09.09. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 18.08. 20:15_20:45 Uhr EinsPlus: Mit 80.000 Fragen... ... um die Welt - Dennis down under Mit den Fragen unserer Zuschauer im Gepäck reist Reporter Dennis Gastmann rund um den Globus, um originell und augenzwinkernd Antworten auf weltbewegende Fragen zu finden. Diesmal hat man ihn down und er geschickt. Unter anderem mit der Frage, warum eigentlich alle nach Australien wollen. Vielleicht, weil man dort noch Gold finden kann? Dennis hat alles gegeben, auf der Suche nach dem Edelmetall. Und nebenbei versucht, einem australischen Goldgräber eine Ehefrau aus Deutschland zu verschaffen. Ein wenig riskanter war da schon die Frage, ob denn alle Australier Verbrecher seien. Eines vorweg - der Reporter hat auf den Spuren vergangener Verbrechen durchaus in die Abgründe des sonnigen Kontinents geschaut. Doch so richtig gefährlich wurde erst der Abstecher nach Neuseeland - mit der Frage im Koffer: Wie viele Schafe gibt es eigentlich dort? Dennis Gastmann hat viele von ihnen gezählt und dabei die Wurzeln der globalen Klimakrise entdeckt. |
Sa 20.08. 14:50_16:20 Arte: Delfinbabys in der Shark Bay Australiens größte Delfindynastie In den türkisblauen Gewässern von Shark Bay in Westaustralien lebt eine der größten Delfinpopulationen der Welt. Die geschützte Bucht mit ihrem reichen Nahrungsangebot ist bevorzugter Lebensraum der Großen Tümmler. In den Seegraswiesen finden sie Pink und Red Snapper, Tintenfische und Schwärme von Makrelen. Delfine leben in sozialen Gruppen, die zusammen jagen, spielen und sich gegenseitig beschützen. In der Shark Bay haben Biologen ihnen Namen gegeben. Puck ist die "Grande Dame" der stärksten Delfindynastie. Sie hat sieben Kinder geboren, jetzt wird sie Großmutter. Ihre älteste Tochter Piccolo erwartet ein Baby. Piccolo und Puck kommen regelmäßig ganz an den Strand heran - eine ideale Möglichkeit für die US-amerikanische Delfinforscherin Janet Mann, die Meeressäuger zu beobachten. Erstmals hatten die Filmemacher die Gelegenheit, die Schwangerschaft eines Delfinweibchens hautnah zu begleiten. Sie begleiten die Arbeit von Janet Mann und ihrem Team; die Meeresbiologin und Psychologin führt den Zuschauer durch die Welt der Delfinfamilien, erklärt ihnen das Verhalten der Weibchen, die Rangkämpfe der Männer und die ersten Monate der Delfinjungen. Aber vor allem beobachtet sie das Weibchen Piccolo in den letzten Wochen der Schwangerschaft bis zur Geburt ihres Delfinbabys. Zwei Dinge beunruhigen Janet in dieser Zeit: zum einen die überaus zahlreichen Tigerhaie der Bucht, zum anderen der Geburtstermin. Denn Piccolo scheint es nicht zu eilig haben. Doch je später die Geburt sich ins Jahr zieht, umso mehr Tigerhaie bevölkern die Gewässer. Einem ausgewachsenen Delfin können die drei, vier Meter langen Raubtiere kaum etwas anhaben, ein Delfinbaby aber schwimmt auf alles zu, was sich schnell bewegt - und sei es ein Hai. Endlich ist es so weit: Eines Morgens kommt Piccolo mit ihrem Kälbchen zum Strand, runzlig und noch ganz weich planscht es um die stolze Mutter herum. Janet tauft es Pakko. Mehr Informationen zur Shark Bay Die Frankfurter Rundschau stuft die Sendung in ihrer TV-Kritik als Sommerfernsehen ein. TV-Kritik in der Frankfurter Rundschau |
Do 25.08. 05:00_05:20 SR: Queensland Australiens tropischer Norden Känguru, Koala, Krokodil - es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf der Reise durch Queensland rückt das Filmteam sowohl dem kleinen faulen Bären auf den Pelz wie auch dem größten Organismus der Welt: dem Großen Barriere Riff. Die Zuschauer beobachten Meeresbiologen bei der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmen den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara. Versöhnung statt Sozialhilfe - der Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen lässt sich mit dem Bumerang kaum durchbrechen. Weiter geht es zu drei Nachfahren der australischen Ureinwohner, die den Absprung geschafft haben und ihre Erfolgsrezepte mit Einheimischen und Urlaubern teilen. Bier statt Bumerang - Australien sei eine Wüste, umzingelt von Betrunkenen, behauptet man in Neuseeland. Am Ende der Reise macht sich das Filmteam ein Bild vom Leben im Outback, Und testet auch die Trinkfestigkeit der Siedlernachfahren - an historischem Ort, einem der ältesten Vorposten australischen Bierkonsums. |
So 28.08. 15:15_16:00 SR: Melbourne Australiens Kult-Metropole Wh Mi 31.08. 12:25_13:20 arte: unter Titel "Städte am Meer" Wh So 03.09. 12:30_13:15 EinsPlus Melbourne, die Metropole im Südosten Australiens, wurde in Rankings wiederholt zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Unter den 4,4 Millionen Einwohnern tummeln sich zahlreiche junge Kreative, die das Lebensgefühl der Stadt prägen. Fernab der internationalen Aufmerksamkeit hat Melbourne seinen eigenen Stil gefunden: entspannt, weltoffen und zukunftsorientiert. Der Film über die Stadt porträtiert Menschen, die in ihrem jeweiligen Bereich das Wesen Melbournes mitgestalten und durch die Stadt geprägt werden. In kaum einer anderen Metropole der Welt sind Kunst und Kultur so präsent wie in Melbourne, sie sind fester Bestandteil des Stadtbildes und des Alltags. Allein das Melbourne Arts Center stellte im letzten Jahr 4000 Aufführungen für rund drei Millionen Besucher auf die Beine. Der Zuschauer trifft Mike Makatron, einen Street-Artist, der überall in der Stadt nach geeigneten Flächen für seine Graffiti-Kunst sucht. Seine Werke gehören zu den meist beachteten dieser relativ jungen Kunstform. Der Film begleitet die Tänzerin Tara Samaya mit ihren Kollegen bei einer Performance mitten in den Häuserschluchten der Innenstadt. Und er beobachtet Nixi Killick bei der Arbeit, eine Modedesignerin, die mit Hilfe von 3D-Scans und Lasertechnik Kleidungskunstwerke fertigt, u. a. auch für Lady Gaga. Verspieltheit und Ideenreichtum sorgen auch bei Architekten und Designern für eine beeindruckende Innovationskraft. Joost Bakker hat ein Wohnhaus geschaffen, dessen Fassade aus 30.000 Erdbeerpflanzen besteht. In seinem Restaurant im Geschäftsbezirk gibt es keine Mülltonne. Joost hat alle Verpackungen aus dem Lokal verbannt und durch Mehrwegbehälter ersetzt. Von Luxusrestaurants erhält er kostenlos die Grundlage seiner Gerichte: nicht verwertete Knochen, aus denen er schmackhafte Brühe kocht. Mark Olive ist Aboriginee und einer der bekanntesten Gourmetköche Australiens. Auf einem Ausflug in den Busch bringt er dem Zuschauer die Delikatessen seiner Vorfahren näher. Beeinflusst durch die konstante Migration hat sich Melbourne heute zur kulinarischen Welthauptstadt entwickelt, die durch Vielfalt und Experimentierfreudigkeit besticht. Von gegarten Teigtaschen in Chinatown über Baisers und Törtchen in den englischen Tea Rooms, den traditionellen Souvlaki-Grills in den griechisch dominierten Nachbarschaften bis hin zur weitverbreiteten Obsession mit Kaffee in allen Formen: Genuss wird großgeschrieben an der Port Philipp Bay. Und ist ein nicht unwesentlicher Grund dafür, warum Melbourne so lebenswert ist. Mehr Informationen zu Melbourne |
So 28.08. 15:30_16:15 3sat: Terra Australis Der australische Traum -Deutsche Aufsteiger in Down Under Joachim Fuchsberger hat drei außergewöhnliche Persönlichkeiten besucht, die alle drei aus Deutschland stammen und auf dem Fünften Kontinent ihren Traum von einer neuen, erfolgreichen Existenz verwirklicht haben. John Szangolies (52), war Fernmeldetechniker in Hamburg, kam vor 20 Jahren dienstlich nach Australien, kellnerte dort nebenbei und beschloss, eine kleine Kneipe aufzumachen. Heute betreibt John Szangolies drei begehrte Restaurants in Sydney: den Löwenbräukeller in den "Rocks", einem Vergnügungsviertel in Sydney, gleich um die Ecke eröffnete er das "Red's" und schließlich das feine Fischrestaurant "Jordon's" in Darling Harbour. Martina Rienzner (30) aus München absolvierte in Unterföhrung bei München eine Schreinerlehre, kam vor acht Jahren als Rucksacktouristin nach Australien, bewarb sich um ein Dauer- und Arbeitsvisum, blieb in Down-under und fing ganz von vorne an. Inzwischen ist sie Chefin einer florierenden Schreinerei, die von Küchen bis zum Observatory Museum (dem Deutschen Museum in München nicht unähnlich) alles ausstattet, was mit Holz zu tun hat. Wilfried Lindner (52) aus Neumarkt in der Oberpfalz betrachtet sich als "echter Aussteiger". Er wurde in den USA geboren, lebte dann in der früheren DDR, wo seine Eltern und Großeltern nach dem Krieg enteignet wurden. In Neumarkt schufen sich die Eltern eine neue Existenz, mussten wieder ganz von vorne anfangen. Um sich diese Probleme zu ersparen, wanderte Lindner nach Australien aus. Heute lebt er mit seiner Frau und zwei Söhnen bei Canberra, eine halbe Stunde Autofahrt von der 2.000-Seelengemeinde Crookwell entfernt. Dort lebt er völlig autark, auf einer riesigen Farm, und eröffnete eine Sockenfabrik. Er beliefert Schulen mit Uniformsocken und Kniestrümpfen und produziert die von ihm erfundenen, so genannten "Diabetikersocken". Die stellt er ohne einschnürende Bänder her. Sie sind daher sehr verträglich und bei Kennern begehrt. |
So 28.08. 16:15_17:05 3sat: Mit dem Zug durch Australiens Süden Mitte des 19. Jahrhunderts startete der erste Heißluftballon über Melbourne, und so ist es fast schon Tradition, zum Sonnenaufgang über die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria zu schweben.Unten in der Millionenstadt rattert die "City Circle Tram", eine historische Straßenbahn aus den 1950er Jahren. Touristen und Einheimische nutzen die kostenlosen Fahrten rings um die Innenstadt zu einer entspannten Sightseeing-Tour.Rund 40 Kilometer südöstlich von Melbourne, in den Eukalyptus- und Farnwäldern der Dandenong Ranges, ist "Puffing Billy" zuhause, Australiens wohl beliebteste Dampfeisenbahn. |
So 28.08. 17:05_18:30 3sat: Red Dog Ein Held auf vier Pfoten Die Komödie basiert auf einer wahren Begebenheit. Der Held des Films ist ein streunender Mischling, der 1971 in der Bergbausiedlung Paraburdoo (südlich von Tom Price) geboren wurde. Der häufig streunende Hund war unter den Fahrern von Fernlastern und Fahrzeugen der Minen eine lokale Berühmtheit. Irgendwie wurde aus dem Tier eine Art sozialer Mittelpunkt der harten Typen die es aus allen Ecken des australischen Kontinents und weit darüber hinaus in den rauen australischen Nordwesten gezogen hatte. Das Tier erfreute durch Kunststückchen und amüsiert durch Cleverness. Allerdings wurde ihm eines Nachts übel mitgespielt: Zweimal wurde ihm ins Bein geschossen, doch er wurde in ein 350 km entferntes Hospital gebracht wo sein Leben gerettet wurde. Das Tier wurde zu einer regionalen Berühmtheit. Red Dog starb im November 1979 wahrscheinlich an einem vergifteten Köder. Der Film feierte seine Weltpremiere am 13. Februar 2011 im Rahmen der 61. Internationalen Filmfestspiele von Berlin. Seit August 2012 ist er auf DVD erhältlich. DVD "Red Dog" Blue Ray "Red Dog" Offizielle Website zum Film "Red Dog" Preview zum Film "Red Dog" Trailer (EN) zum Film "Red Dog" Trailer (DE) zum Film "Red Dog" Wikipedia (DE): Film "Red Dog" |
Do 01.09. 17:00_17:45 3sat: Auf Expeditionsreise... .. durch Australien - Die Spur der Zugvögel Diese Folge beobachtet die Biologin Jutta Leyrer bei ihrer Zugvogel-Forschung im Westen des australischen Kontinents. "Die Zugvögel und ich - das war Liebe auf den ersten Blick", sagt Jutta Leyrer. Die deutsche Biologin ist durch ihre Arbeit selbst ein Stück weit zum Zugvogel geworden. Derzeit erforscht sie das Verhalten von Knutts, Standläufern, Schnepfen und anderen Watvögeln in Westaustralien. Die Vögel fliegen von ihren Überwinterungsgebieten im tropischen Australien jedes Jahr bis zu 10.000 Kilometer in ihre arktischen Brutgebiete. |
Di 06.09. 15:10_16:00 Uhr 3sat: Tasmanien Insel am Ende der Welt Tasmanien bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen. Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten. Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Ameisenigel und Schnabeltier. So setzen sich Flora und Fauna der Insel Tasmanien zusammen. Ursprünglich eine Sträflingsinsel, dann ein Land, dessen Bodenschätze und Waldreichtum jahrhundertelang rücksichtslos ausgebeutet wurden. Auf der anderen Seite ein Naturparadies, dessen einzigartige Schönheit bis heute unverwechselbar ist. |
Sa 10.09. 14:00 Frankfurt/Main: Australia Day Jahreshöhepunkt des dortigen Australien-Stammtisches Zehntscheune in Frankfurt-Praunheim, Graebestr. 6 Im Forum findet sich u.a. die (vorläufige) Liste der Präsentationen. Der "Australia-Day" des Australien-Stammtisches Frankfurt findet bereits zum 15. Mal statt. Mehr Informationen zum Australia Day |
Do-So 14.-18.09. Berlin: Filmfestival Down Under Berlin Berlin-Kreuzberg: Moviemento Kino Das größte Festival für australischen Film in Europa bietet nicht nur einen Einblick in die australische Filmkultur deren besondere Narrative und präsentiert Indigenes Kino, Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme der australischen Vergangenheit und Gegenwart. Down Under Berlin will auch die Beziehungen mit der deutschen Filmindustrie zu stärken versuchen und eine Plattform für Filmemacher Australiens und Neuseelands bieten, die das deutsche Publikum erreichen möchten. Jährlich werden zwei Publikumspreise an herausragende Talente vergeben. Mit dem New Talents Showcase Audience Award werden studentische Arbeiten ausgezeichnet und mit dem Down Under Berlin Audience Award besondere Arbeiten in den Kategorien Dokumentation, Lang- oder Spielfilm. Down Under Berlin ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Down Under Berlin Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|