G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Während in Mitteleuropa ein früher Wintereinbruch nicht nur die Gipfel von Alpen und Mittelgebirge in zum Teil üppiges Weiß hüllt, ist es in einigen Regionen Australiens leider nicht nur heiß sondern auch brandgefährlich. Die Buschfeuer-Saison hat begonnen. Rund 50 Brandherde gibt es zur Zeit in News South Wales. Durch hohe Temperaturen und starke Winde waren die Feuer Anfang November 2016 außer Kontrolle geraten und bedrohten in Sydney die Vororte. Die Nachfrage nach Australien und Neuseeland bei den Reiseveranstaltern im deutschsprachigen Raum ist zur Zeit recht gut. Wir berichten in diesem Newsletter darüber. Dabei werfen wir auch einen ersten kurzen Blick auf neue Angebote. In den nächsten Wochen kommen die Kataloge der Veranstalter für die Saison 2017/2018 auf den Markt mit Gültigkeit ab April 2017. Wir werden darüber im kommenden Ausgaben des Newsletters wieder wie in den Vorjahren berichten. Ob sich wohl mancher Reisende aufgrund der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika nun überlegt lieber nach "AUS" statt nach "USA" im Jahr 2017 zu reisen? Recht wahrscheinlich. Im Wahlkampf hat Donald Trump unter anderem eine Verschärfung der Einreisekontrollen für deutsche Staatsbürger angekündigt. Sollte dies tatsächlich ernsthaft erwogen oder gar umgesetzt werden, könnten sich manche potentielle Reisende nicht mehr in den USA willkommen fühlen und andere Ziele ins Auge fassen. Oliver Graue, Redakteur der Reisezetschrift fvw und Chefredakteur des fvw-Schwestermagazins BizTravel ist sich da recht sicher. Ob angesichts solcher Aussichten bei manchem australischen Verantwortlichem im Tourismus schon die Sektkorken knallen? Ausschliessen wollen wir das nicht... Kommentar zur Wahl von Donald Trump
Nicht nur die Einwanderungsbehörden von Neuseelands Nach der Wahl von Donald Trump in den USA verzeichnet nicht nur Kanada ein massives Interesse von Auswanderwilligen. Auch die Behörden von Australien und Neuseeland melden starkes Intressse auf ihren Websites. Auch Informationen über Studien- und Investitionsmöglichkeiten in Australien seien in USA im Netz sehr stark nachgefragt. In Austrralien ist die Stimmungslage nach der Wahl von Trump ähnlich wie in Deutschland, Österrreich und der Schweiz. Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmaier nannte Donald Trump einen Hassprediger. Das Parlament von New South Wales sah im Oktober 2016 in ihm eine "widerwärtige Nacktschnecke". Dieses Urteil steht in einer Entschließung des Parlaments. Bericht im Kurier: Trump "widerwärtige Nacktschnecke"
In diesem Newsletter werfen wir ausserdem noch einen ersten Blick auf das Ergebnis des Airlinebarometers 2016: Wieder gab es zwei Zweitplatzierte. Die Qantas schaffte es wie im Vorjahr auf Platz 2 und steht dort nun mit ihrem Allianz-Partner Emirates. Sie düsen demnächst nach Down Under? Dann viel Spaß an sommerlichen Weihnachten und Silvesterfeiern... Weihnachten Down Under Silvester Down Under Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestCAMPER.de Urlaub mit dem Wohnmobil beim Spezialisten buchen!
preiswert • kompetent • persönlich
Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. BRITZ, MAUI, APOLLO, MIGHTY, CHEAPA, JUCY u.v.a.
Auswahl an diversen Versicherungsvarianten BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie INKLUISVE
Preisvergleich unverbindlich testen Reisevorschlag umgehend per eMail erhalten:
Australien & Neuseeland : http://www.bestcamper.de USA & Kanada : http://www.bestcamper-amerika.de Email : info@bestcamper.de
Telefonische Beratung: D : +49 89 7434 1996 CH : +41 31 5110 517 A : +43 720 511 921 |
Canberra - 10.11.16 Reise-Boom nach Down Under hält an 2015 gaben deutsche Reisende im Schnitt pro Person bei ihrer Reise 5873 australische Dollar im Land aus. 47 % der Übernachtungen verbringen deutsche außerhalb der großen Städte. Aufgrund dieser Verteilung innerhalb des Landes sind sie bei den Australien besonders beliebt. Insgesamt stand die Reisenden aus Deutschland im Jahr 2015 an der elften Stelle der Besucherstatistik. Rund 190.000 Reisende kamen aus Deutschland nach Australien. Die Zahl der Reisenden aus Deutschland nach Neuseeland wächst noch weitaus schneller. 2015 bereisten 86.480 Deutsche in Neuseeland ein. Im Jahr zuvor waren es 76.848. Steffen Albrecht vom Reiseveranstalter Karawane Reisen berichtet im Reisefachmagazin Travel Talk von einem Buchungsplus von 15 % für Australien und 10 % für Neuseeland im Vergleich zum Vorjahr. Sebastian Martens, Senior Produktmanager für Ozeanien bei FTI, berichtet im gleichen Medium ebenfalls von Umsatzzuwächsen im zweistelligen Bereich. Boomerang Reisen und DER Touristik äußern sich ebenfalls sehr positiv über die Nachfrage. Aufgrund der starken Nachfrage gehen die Reiseveranstalter davon aus, dass die Anbieter die Chance zur Preiserhöhungen nutzen werden. Dies betrifft sowohl die Preise für Unterkünfte wie auch für Fahrzeuge. Sowohl für Australien wie auch für Neuseeland wird eine möglichst frühzeitige Buchung von Wohnmobilen angeraten. Hier komme es immer wieder zu Engpässen bei den Kapazitäten, zum Teil gelte dies auch für Hotels. Die beliebteste Reiseform der Deutschen ist nach Beobachtung der Reiseveranstalter nach wie vor eine Selbstfahrertour mit Mietwagen oder Camper. Die Australier verfolgen ehrgeizige Ziele bei der weiteren Entwicklung ihres Fremdenverkehrs. Im Jahr 2020 wenn man die Übernachtungszahlen verdoppelt haben. Dazu sollen neue Investoren für Hotels gewonnen werden und die Fluggesellschaften will man überzeugen die Flugverbindung auszubauen. Kurzfristig rechnet man unter den Experten bei den Reiseveranstalter mit einem leichten Ansteigen der Flugpreise in der Saison 2017/2018. |
München - 10.11.16 Studiosus: neues Angebot für junge Reisende Der Reiseveranstalter Studiosus hat im Jahr 2016 knapp 1000 Gäste nach Australien und Neuseeland geschickt das entspricht einem Nachfragen Zuwachs von circa 8-9 %. Dies berichtet dass Reisefachmagazin FVW. In das Programm der Studiosus-Marke Marco Polo ist eine neue Tour für junge Reisende aufgenommen worden, bei der Gäste in Gruppen mit 12-25 Personen innerhalb von 17 oder 21 Tagen durch Australien unterwegs sind.
Quelle: FVW |
Lobethal - 30.10.16 Weihnachten in den Adelaide Hills Über 700 Häuser und Geschäfte erstrahlen in Lobethal in den Adelaide Hills zur Weihnachtszeit in vollem Lichterglanz. Die weihnachtliche Festbeleuchtung hat seit vielen Jahren Tradition und hat den Ort, der etwa 30 Kilometer von der Hauptstadt Südaustraliens liegt, bekannt und beliebt gemacht. Die Weihnachtsstimmung wird komplett durch ein Krippenspiel, Weihnachtsbäume und kleine lokale Märkte mit Weihnachtsständen in der historischen Innenstadt. Die weihnachtliche Beleuchtung kann bis zum 30. Dezember bestaunt werden.
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen zur Region Adelaide Weihnachten in Australien Lights of Lobethal Broschürenbestellung |
Werbung Die nächste große Reise ist gebucht, aber es fehlt noch ein geeigneter Reiserucksack? outdoorer Atlantis - der ideale Reiserucksack mit 2 Frontzugängen!
Mit dem Reiserucksack Atlantis 90 10 von Outdoorer bleiben keine Wünsche mehr offen. Er verfügt über ein Volumen von 90 Litern für Ihre Ausrüstung und hat als besonders praktisches Hightlight einen Frontzugriff auf das Hauptfach. Sie müssen also nicht mehr den halben Rucksack ausräumen, um an den gesuchten Gegenstand zu gelangen, denn Sie öffnen diesen Wie einen Reiserucksack
Den Reiserucksack Atlantis 90 10 von Outdoorer können Sie versandkostenfrei im Outdoorshop123.com bestellen. Technische Details – Reiserucksack Atlantis 90 10 von Outdoorer- großer Reiserucksack
- Volumen: 90 + 10 Liter
- Material: 600D ULY/PU + 1680D ULY/PU mit wasserabweisender Beschichtung
- Gewicht: ca. 2,6 kg
- Hauptfach mit Kordelzug teilbar
- auf beide Hauptfachteile kann von vorne zugegriffen werden
- ergonomisches Tragesystem mit 8-fach verstellbarer Rückenlänge
- flexibel einstellbare Hüftflosse, Träger, Riemen und Gurte
- Vorbereitung für Trinksystem
- ein ungepolstertes Innenfach am Rücken für die Trinkblase
- s-förmige Träger und Luftkanal an der Wirbelsäule
- viele Taschen: zwei Reißverschlusstaschen an den Seiten, zwei im Deckel, Netztaschen für Getränkeflaschen
- Reißverschlüsse sind Markenqualität von SBS, mit Doppelreißverschlüssen für den Frontzugriff
Der Reiserucksack Atlantis 90 10 im TestUnserem Reiseblogger Andreas hat der Atlantis 90 10 bei seinem abenteuerlichen Arbeitsaufenthalt in Neuseeland gute Dienste geleistet. Lesen Sie alles über seine Work & Travel Reise. http://www.outdoorer.net/arbeit-als-abenteuer-work-travel-in-neuseeland/ outdoorer Rucksackgarantie – weltweite AbsicherungUnsere Rucksäcke stehen für höchste Qualität. Sollte es jedoch dennoch einmal zu einem Transport- oder Gebrauchsschaden kommen, lassen wir Sie nicht alleine, weshalb wir Ihnen unsere kostenlose Rucksackgarantie anbieten. Hierfür ist nur eine kurze und unkomplizierte Anmeldung nötig. Nach Rücksprache übernehmen wir für Sie Kosten von Vor-Ort-Reparaturen und senden Ihnen weltweit Ersatzteile oder sogar Tauschrucksäcke zu. Hier erhalten Sie alle Informationen.
Wo gibt es den praktischen Reiserucksack Atlantis 90 10 zu kaufen? Er ist versandkostenfrei bei uns im Outdoorshop123 erhältlich: http://www.outdoorshop123.com/backpackerrucksack-atlantis-118.html |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Allmersbach im Tal - 10.11.16 Airlinebarometer 2016 - Platz 2 - Qantas & Emirates Die Wahrnehmung der Allianz-Partner Qantas und Emirates, Gewinner des Airline-Barometers 2002 und 2003, hat sich weiter angenähert. Das Angebot der beiden Fluglinien unterscheidet sich zwar noch - aber längst nicht mehr so stark wie zu Beginn der Allianz im April 2013. Die Durchschnittsnote aller bewerteten Kriterien ist identisch und bringt beide Fluglinien auf Platz zwei im Airline-Barometer 2016. Bis 2013 war Qantas Airways die Fluglinie, mit der die meisten Reisenden nach Australien flogen, dank einer direkten Verbindung ab Frankfurt/Main. Allerdings wurde Qantas meist signifikant schlechter bewertet als ihre Mitbewerber. 2015 schaffte Qantas den Sprung auf Platz zwei, den die Känguru-Fluglinie 2016 verteidigen konnte. Im Zuge der Allianz ist es möglich, mit einer Qantas-Flugnummer auf Maschinen von Emirates unterwegs zu sein und umgekehrt. Wer im Airline-Barometer Qantas bewertet hat, war nach einem Zubringerflug entweder ab London oder Dubai mit einer Maschine der Australier nach Melbourne oder Sydney unterwegs. Auf diesen Strecken werden relativ junge Maschinen vom Typ Airbus A380 eingesetzt, deren Ausstattung gelobt wird. Die meisten Umfrageteilnehmer wählten die Qantas sehr bewusst, nicht zuletzt wegen des "Australien-Feeling" an Bord - einer durch die Crew vorgelebten ungezwungenen, legeren und doch professionellen Atmosphäre an Bord, die es in dieser Form vergleichbar wohl nur bei der Air New Zealand gibt. Dieser emotionale Aspekt war bei einigen Reisenden schon immer die Stärke der Qantas, wenn sie nicht, wie 2012/13, durch kritische Umbruchphasen ging. Diesmal liegt die Qantas in der Wahrnehmung der Servicebereitschaft ihres Personals sogar leicht vor Konkurrent Singapore Airlines. Das Zusammenspiel mit Allianz-Partner Emirates in Dubai scheint auch deutlich besser zu klappen. Jedenfalls gibt es deutlich weniger Beschwerden über mangelnde Informationen am Flughafen in Dubai, falls man dort die Fluglinie beim Weiterflug wechselt. Emirates, startet nach Dubai aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Düsseldorf, Frankfurt/Main, Genf, Hamburg, München, Wien und Zürich. Mit Ausnahme von Genf und Hamburg fliegen vorwiegend Maschinen des Typ Airbus A380 an den Golf. Ab Genf und Hamburg setzt die Airline ausschließlich auf Maschinen des Typs Boeing 777-300ER, die bei einzelnen Verbindungen auch ab anderen Flughäfen, wie z.B. Frankfurt/Main eingesetzt wird. Von Dubai nach Australien fliegen Reisende sowohl bei Qantas wie auch mit Emirates mit einem Airbus A380 nach Melbourne und Sydney. Emirates verbindet Dubai mit diesem Flugzeugtyp auch mit Brisbane und Perth, Adelaide wird mit einer Boeing 777-300ER bedient. Reisende aus dem Norden loben, dass Emirates als einzige Gesellschaft eine Reise von Hamburg mit nur einem Stopp nach Australien ermöglicht. Die Ausstattung der Sitzplätze ist in beiden Maschinentypen weitgehend gleich. Ein markanter Unterschied zwischen Qantas und Emirates ist auf den Maschinen der Australier die Premium Economy Class. Im Mai 2016 ließ Emirates immerhin wissen "man denke darüber nach" diese Sitzplatzklasse einzuführen. Auf Unverständnis stößt weiterhin die unterschiedliche Regelung zur Reservierung von Sitzplätzen bei den beiden Partnern. Während bei Emirates die Reservierung direkt nach Buchung kostenlos ist und die Fluglinie dafür gelobt wird, verlangt Qantas seit September 2015 pro Sektor 30 Dollar. Die Australier ermöglichen eine kostenlose Wahl von Sitzplätzen erst im Zug des Online Check-In ab 24 Stunden vor Abflug. Emirates verlangt seit Oktober 2016 in den billigsten Tarifen für die Economy Class nun ebenfalls Gebühren für die Reservierung von Sitzplätzen vor dem Check-In. Auf dem Abschnitt zwischen Dubai und Australien werden beispielsweise 35 Euro fällig. Bei Emirates ist der Online Check-In 48 Stunden vor Abflug möglich. Vermisst wird von einigen Umfrageteilnehmern weiterhin eine direkte Verbindung von Dubai nach Cairns oder Darwin. Wer direkt in den australischen Norden will, reist in der Regel an einem anderen Flughafen in Australien ein und fliegt inneraustralisch mit der Tochtergesellschaft Jetstar weiter. Ausstattung und Service auf Maschinen von Jetstar unterscheiden sich jedoch deutlich zum Langstreckenprodukt von Qantas Airways. Einige Umfrageteilnehmer wurden darauf nicht explizit von ihrem Reisebüro oder Reiseveranstalter hingewiesen. Die Qantas musste diesmal Federn lassen bei der Bewertung für Essen und Trinken - und das obwohl in den Kommentaren die Bordbar und der Snackservice explizit gelobt werden. Das eigentliche Essen war jedoch nicht so ganz nach jedermanns Geschmack. Wobei die Durchschnittsnote in dieser Kategorie immer noch ein "befriedigend" ergibt. Der Allianz-Partner Emirates schnitt hier besser ab. Bei beiden Fluglinien führt die Qualität während des Aufenthalts am Flughafen in Dubai zu Punktabzügen. Die Flughäfen in Singapur und Hongkong erhalten bessere Bewertungen. In Dubai klemme es ab und zu in der Organisation, die Wege im Transit seien lang und umständlich - sowohl per Bus wie auch zu Fuß - und die Atmosphäre steril, der Flughafen wird öfter als überfüllt empfunden - so diverse Kommentare von Umfrageteilnehmern. Qantas denkt öffentlich darüber nach, den Flughafen Dubai auf einigen Verbindungen zu überspringen und Direktflüge von Australien nach Europa anzubieten. Mit der Boeing 787 ("Dreamliner") will die Gesellschaft Perth und London nonstop verbinden und hat auch schon über Frankfurt/Main, Paris und Rom als mögliche Ziele für Direktflüge kommuniziert (vgl. ausführliche Berichte im Newsletter-Archiv von Australien-Info.de). Die Manager hoffen, Strecken nach Kontinentaleuropa dank des Alleinstellungsmerkmals Nonstop-Flug dann auch wieder wirtschaftlich bedienen zu können, allerdings frühestens ab Ende 2017. Das wäre dann der nächste große Umbruch im Angebot auf der Australien-Route.
Quelle: Eigene Recherche |
Canberra - 10.11.16 Australien ratifiziert Pariser Klimaschutzabkommen Während in den Vereinigten Staaten ein Präsident gewählt wurde der den Klimawandel leugnet hat Australien das Pariser Klimaschutzabkommen ratifiziert. Auch Australien hatte in der Klimapoltik schon mal eine Rolle rückwärts gemacht. Turnbulls Amtsvorgänger Tony Abbott schaffte in den Emissionshandel wieder ab um die Industrie zu entlasten. Australien ist aufgrund seiner intensiven Kohleförderung und -nutzung als Land mit den meisten höchsten klimaschädlichen Emissionen der Welt pro Kopf der Bevölkerung. Die CO2-Bilanz des Landes ist kein Ruhmesblatt für das Image des Landes. Bis 2030 sollen der Ausstoss von Treibhausgas um 26 bis 28 Prozent im Vergleich zum Jahr 2005 reduziert werden. |
MEDIEN-SPLITTER Vor zehn Jahren wurde an den Zapfsäulen vieler Aboriginal-Gemeinden in Australien so genanntes Opal-Benzin eingeführt. Urs Wälterlin erzählt in SRF4 über das Benzin-Schnüfflen als eines der grössten Suchtproblemen das erfolreich bekämpft werden konnte. SRF4: Opal-Benzin Die in München lebende Australierin Maxine Ryder stellt im Münchner Merkur ihr Rezept für Pavlova vor. Bericht im Münchner Merkur Der deutsche Wallach Almandin gewann den Melbourne Cup 2016 Bericht in der Braunschweiger Zeitung Schutznetze gegen Haie - immer mehr Gemeinden an Australiens Küsten setzen darauf. Auch in Ballina an der Ostküste soll bis Weihnachten ein solches Netz installiert werden. Die Neue Zürcher Zeitung veröffentlichte einen entsprechenden Bericht. Bericht in der Neuen Zürcher Zeitung In Urandangi in Central West Queensland wurde am 30. Oktober der bisherige Hitzerekord für den Monat Oktober übertroffen. Mit 43,8 °C lag der Messwert um 0,1 °C über dem bisherigen Rekordwert von 2005. Courier Mail zeigt wie die Deutschen Lena Espendiller und Kelly Hüning in Surfer Paradies die Schönwetterperiode geniessen. Bericht in Courier Mail |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend exemplarisch die meistdiskutierten Themen: |
Werbung Australien à la TravelEssence ... … das bedeutet Down Under authentisch zu entdecken – abseits der Massen und im entspannten Tempo, damit Sie in die Kultur und Natur eintauchen und den Kontinent hautnah erleben können. Reisen von TravelEssence sind immer maßgeschneidert, passend zu Ihrem Interesse und Budget, bestehend aus Flügen, Mietwagen, handverlesenen und persönlichen Unterkünften sowie besonderen Aktivitäten. Individuelle Beratung von echten Experten! In Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf und München und auf Wunsch auch bei Ihnen Zuhause. TravelEssence - Ihr Spezialist für maßgeschneiderte Reisen nach Australien & Neuseeland info@travelessence.de | www.travelessence.de |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
Am 1. Dezember 2011 erschien die 361. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 24/11 - Neue Broschüre zu Queensland & New South Wales - Beliebt: Australien auf der Schiene erleben - Neue Broschüre zu South Australia & Westaustralien ANREISE 24/11 - Schwarze Liste der EU für Airlines aktualisiert - Qatar: Flüge nach Perth ab Juli 2012 PANORAMA 24/11 - TV-Berichte über Auswandern selten hilfreich - Im Mini durch das Rote Zentrum |
Australien-Leserfotokalender 2017 Die 360° medien gbr mettmann veröffentlicht in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2017 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Motiven aus Australien. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender erscheint wieder im Format 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung und wird erstmals auch klimaneutral sowie mit FSC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft produziert. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Für 2017 stammen die ausgewählten Motive von der Nature's Window im Kalbarri National Park, The Basin auf Rottnest Island einer Pause auf dem Weg nach Monkey Mia, eine Koala-Familie am Cape Otway, Lighthouse Road, der Berich an der Hammersley Gorge im Karijini Nationalpark, die Wentworth Falls in den Blue Mountains, auf Kangaroo Island Koalas die auf dem Highway entspannen, die Florence Falls im Litchfield Nationalpark, die Treppe zum Garten Eden im Kings Canyon im Watarrka Nationalpark, der Whiteheaven Beach (aufgenommen vom Hill Inlet Lookout), Thorny Devil im Kalbarri Nationalpark, Tweleve Apostels und die Three Sisters in den Blue Mountains. Den Titel ziert der Uluru. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur (erst) zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten.
Quelle: 360° medien gbr mettmann Leserfoto-Kalender Australien 2017 - alle Bilder zum Ansehen Leserfoto-Kalender Australien 2017 bestellen |
Australien im deutschsprachigen TV: 13.11. - 30.11. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
So 13.11. 16:10_17:10 Schweiz 1: Wunderwelt Erde Australien Diese Dokumentation zeigt skurrile Geschöpfe, vom Aussterben bedrohte Tiere sowie Kreaturen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten - perfekt an ihre Umwelt angepasst und mit ausgeklügelten Überlebensstrategien ausgestattet. Mehr als die Hälfte Australiens ist von Wüste bedeckt. Im Januar und Februar, zur wärmsten Zeit des Jahres, können die Temperaturen hier auf weit über 45 Grad steigen. Es ist ein Paradies für Reptilien. Für den Dornteufel zum Beispiel, eine kleine, vollständig mit Dornen gespickte Echse, die nicht viel Wasser zum Überleben braucht oder für den Riesenwaran, mit zwei Metern Länge die grösste Echse Australiens. Aber auch Säugetiere wie die berühmten Kängurus und Koalabären oder eierlegende Säugetiere und extrem giftige Insekten können sich in diesem extremen Klima behaupten. |
So 13.11. 19:05_19:30 N-TV: Tierisch tödlich Willkommen in Australien Australien ist die Heimat einiger der tödlichsten Tiere auf dem Planeten. Neun britische Schädlingsbekämpfer wagen hier den Selbsttest und tauschen harmlose Bettwanzen und Ratten gegen hochgiftige Schlangen, Spinnen und Killer-Krokodile. |
Mo 14.11. 07:50_08:38 ZDFinfo: James Cook Seefahrer und Entdecker Die Autorin und Historikerin Vanessa Collingridge hat das Leben vom großen Seefahrer und Entdecker James Cook dokumentiert und reist auf seinen Spuren. Cook macht sich aif die Suche nach dem "Südkontinent". Er bekommt den Auftrag auf Tahiti den so genannten Venustransit, den Durchgang des Planeten Venus vor der Sonnenscheibe, zu beobachten. Hinter dem offiziellen Auftrag hat Cook aber auch die vertrauliche Order, den so genannten Südkontinent, die Terra Australis incognita, zu entdecken. Am 28. April 1770 betreten mit der Besatzung der "Endeavour" die ersten Europäer die Ostküste von Australien. Während der Weiterfahrt lief das Schiff am Great Barrier Reef auf Grund. |
Sa 19.11. 05:05_06:45 MDR: Archer Die Abenteuer eines Rennpferdes Melbourne 1862: Der "Victorian Turf Club" veranstaltet erstmalig ein Pferderennen, das später als "Melbourne Cup" in die Geschichte eingeht. Der Stallbursche Dave überredet seinen Herrn, ihn mit dem eleganten Rennpferd Archer an diesem Rennen im über 500 Meilen entfernten Melbourne teilnehmen zu lassen. Die Reise dorthin ist äußerst beschwerlich und voller Abenteuer. Gleich zu Beginn stiehlt ihm ein Buschräuber sein ganzes Geld, was die Reise noch beschwerlicher macht, aber so trifft er auch auf Suche nach einer kostenlosen Unterkunft auf die sympathische Catherine (Nicole Kidman), in die er sich verliebt. Noch viele Menschen - gute wie schlechte - begegnen ihm unterwegs, und dann hat er es mit Archer nach Melbourne geschafft, wo sein Herr und der Jockey auf ihn warten. Doch das Pferd ist mitgenommen von der Reise und zu allem Übel bricht sich der Jockey den Arm. Aber Archer wird liebevoll aufgepäppelt und Dave kann nun selbst mit ihm zum großen Rennen starten. Ein spannendes Pferdeabenteuer, das über weite Strecken vor der wildromantischen Kulisse des australischen Outbacks spielt und neben dem edlen Rennpferd auch wunderschöne Naturaufnahmen bietet. Als Daves Freundin ist Nicole Kidman in einer ihrer frühen Rollen zu sehen. |
Mi 23.11. 13:20_14:05 3sat: 12.378 km Australien Sven Furrer auf Abwegen (1/6) Exotische Tiere, Traumstrände, endlose Natur: In Australien lockt das ganz grosse Abenteuer. Die Australier behaupten sogar, auf ihrem Kontinent lebten die glücklichsten Menschen. Darum nennen sie Australien stolz das "lucky country", das glückliche Land. Was ist dran an dieser Behauptung? Sven Furrer will es wissen und reist in der sechsteiligen "DOK"-Reiseserie in 70 Tagen 12.378 Kilometer durch Australien. Der 42-Jährige ist kein Reiseprofi. Wenn es nach ihm geht, ist es nirgends so schön wie in der Schweiz. Für die DOK-Reiseserie fliegt der Walliser zum ersten Mal auf die andere Seite der Erdkugel. Er will die Menschen kennenlernen, die von sich behaupten, sie seien die glücklichsten auf der Welt. Mit seinem Kamerateam reist er als erzählender Reporter fast um den ganzen Kontinent: von der Wüste ans Meer, vom Zeltplatz in die Grossstadt, über Autobahnen und Schotterpisten. Unterstützt wurde er bei der Produktion von Urs Wälterlin, dem Korrespondenten des Schweizer Fernsehens in Australien und Autor des Buchs "Weit weg im Outback". Folge 1: Alice Springs bis William Creek Sven Furrers Reise beginnt in Alice Springs. In der Stadt mitten im australischen Outback leben 25.000 Menschen und rund 6000 Giftschlangen. Das zumindest behauptet Rex Neindorf, der Schlangenfänger von Alice Springs. Sven Furrer begleitet ihn zu einem Einsatz, der eine überraschende Wende nimmt. Mit dem Aboriginal Dale Campbell erkundet Sven Furrer das Outback. Der junge Nationalpark-Ranger sagt, er habe das Glück in der Natur gefunden. Als Ranger betreut er das Land, das traditionell seinem Stamm, den Arrernte, gehört. Der Gast aus der Schweiz lernt, dass man sich in Australien das Glück erkämpfen muss. Es herrscht eine Bruthitze, und aggressive Stechfliegen lassen selbst beim malerischen Sonnenuntergang am Birthday Waterhole, im West MacDonnell Ranges Nationalpark keine wirkliche Romantik zu. Was tut man, wenn es im Outback über 40 Grad heiss ist? Stillsitzen oder -liegen? Abhilfe schafft der Furrersche "march fly dance" mit Selbstkasteiungszweiglein. Auch der wird auf der Facebook-Seite von SRF Dok vorgestellt. Sven Furrer reist auf dem legendären Oodnadatta Track, einer alten Handelsroute durch endloses Buschland. Er macht Halt in William Creek. Auf der Facebook-Seite von SRF DOK sieht man auch wie dort die Buschfliegen Kamermann Sergio Cassini und Sven Furrer umschwirren. Das Dorf hat fünf Einwohner, einen Pub, eine Tankstelle und ein Hotel. Im urigen William Creek Pub hinterlassen Reisende ihren individuellen Beitrag zur Dekoration hinterlassen dürfen, so auch das SRF-Team ... Ein Ort für Multitalente: Talia Sheppard ist bezaubernde Hotelempfangsdame, Köchin und Pilotin. Dem Wirt Trevor Wright gehört nicht nur der Pub, sondern das ganze Dorf und eine eigene Airline, die Flüge ins Outback anbietet (unter anderem auch zum Lake Eyre). Sven Furrer lässt sich von Chefpilotin Talia persönlich zur Clayton Station fliegen. Während Sven Furrer im Kleinflugzeug von William Creek zur Clayton Station schwebte, machte die Bodencrew den 4WD-Reifentest auf dem Oodnadatta Track - Der Facebook-Eintrag von SRF DOK zeigt Produzent Reto Vetterli mit dem "Sieger-Pneu". Mehr Informationen zur Region Alice Springs Mehr Informationen zur Route über Oodnadatta Track Tjoritja/West MacDonnell National Park Wrights Air William Creek SRF DOK: Sendungsporträt |
Mi 23.11. 14:05_14:45 3sat: 12.378 km Australien Sven Furrer auf Abwegen (2/6) Folge 2: Von Clayton Station bis Melbourne In der zweiten Folge besucht Sven Furrer die Clayton Station. Die typische australische Rinderfarm hat die Fläche des Kantons Tessin. Früher bewirtschaftete die Familie Oldfield ihre Farm fast ausschliesslich auf dem Rücken von Pferden. Darum halten Vater Shane und Sohn Clayton noch eine Herde halbwilder Pferde, «aus Sentimentalität», wie Shane Oldfield sagt. Sven Furrer hilft mit, die Herde zusammenzutreiben. Er erlebt, wie Clayton ein Pferd zähmt, erfährt aber auch, dass das freie Leben einsam sein kann. Als «Benzin-Cowboy» ist er auf dem Motorrad unterwegs - ein wildes Abenteuer mitten im Outback. Während Sven Furrer im Kleinflugzeug von William Creek zur Clayton Station schwebte, machte die Bodencrew den 4WD-Reifentest auf dem Oodnadatta Track - Der Facebook-Eintrag von SRF DOK zeigt Produzent Reto Vetterli mit dem "Sieger-Pneu". Nach zehn Tagen Reise in der Wildnis erreicht Sven Furrer die Südküste. Obwohl er sich den Abwegen verschrieben hat, kann er diesem australischen Klischee nicht widerstehen: Er will einmal im Leben auf einer Welle ins Glück surfen. Auf der Suche nach einem Surflehrer findet er zufällig Daniel «DJ» Skinner, einen sympathischen Kauz ohne festen Wohnsitz. Daniel lebt den Traum der grossen Freiheit, übernachtet am Strand und zeigt Sven Furrer, wie er das Glück auf der perfekten Welle findet. In der Millionenstadt Melbourne lernt Sven Furrer eine ganz andere Seite des roten Kontinents kennen, modern und urban. Er hat sich mit der Künstlerfamilie Nelson verabredet. Tochter Olympia spielt Geige im Jugendorchester. Ihre Mutter Polixeni Papapetrou ist eine berühmte Fotokünstlerin; Sven Furrer begleitet sie in eine Kunstdruckerei. Dort versucht sie, ein Porträt ihrer Tochter auf Glas zu drucken. Und sie erzählt, warum sie das zerbrechliche Medium Glas so fasziniert: Es erinnere sie an die eigene Zerbrechlichkeit. Polixeni Papapetrou ist unheilbar krank, aber sie bewältigt ihr Schicksal voller Mut und mit viel Lebenswillen. Mehr Informationen zur Region Flinders Ranges Mehr Informationen zur Region Melbourne Clayton Station Polixeni Papapetrou |
Mi 23.11. 14:45_15:30 3sat: 12.378 km Australien Sven Furrer auf Abwegen (3/6) Folge 3: Von Canberra in die Blue Mountains In der dritten Folge seiner Reise durch Australien trifft Sven Furrer in der Nähe von Canberra auf Karreen Thomas. Sie opfert ihre gesamte Freizeit für die Australian Wildlife Rescue Organisation. Freiwilligenarbeit ist in Australien äusserst populär. Karreen kümmert sich um Känguru-Waisen, die meist bei Autounfällen ihre Mutter verloren haben. Sie päppelt die Tiere auf und wildert sie einige Monate später wieder aus. Auf seiner Suche nach dem australischen Glück ist Sven Furrer mit Urs Wälterlin verabredet. Der Australien-Korrespondent von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zeigt ihm die Hauptstadt Canberra. Urs Wälterlin lebt seit vielen Jahren in Australien. Gemeinsam besuchen sie das Nationale Kriegsdenkmal. Seit jeher zieht Australien an der Seite des Mutterlands England in Kriege und Schlachten. Sven Furrer lernt eine unbekannte und bedrückende Seite des «lucky country» kennen. Wälterlin zeigt ihm aber auch sein Anwesen unweit der Hauptstadt und entführt ihn an ein typisch australisches Barbecue. Auf der Farm von Charlie Prell taucht Sven Furrer in das Leben der Schaffarmer ein. Dort angekommen legt er gleich selber Hand an. Die Region um die Stadt Goulburn war früher das Zentrum der australischen Wollproduktion. Edle Merinowolle eroberte von hier aus die ganze Welt. Doch das Geschäft ist heute schwierig, wie Charlie Prell erzählt. Der Farmer möchte aber mit niemandem auf der Welt tauschen, auch wenn er sich sein Glück hart erarbeiten muss. In den Blue Mountains trifft Seven Furrer einen schrägen Vogel mit klingendem Namen. Chris Darwin ist der Ururenkel des berühmten Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie. Der gebürtige Engländer führt das Erbe seines Ahnen fort und setzt sich für den Artenschutz ein. Chris Darwin ist überzeugt, dass man das Glück nur im Einklang mit der Natur finden kann. Der Bergführer nimmt Sven Furrer auf seine Lieblingstour durch eine wildromantische Schlucht mit. Er muss sich über einen spektakulären Wasserfall abseilen und begibt sich auf Abwege. Mehr Informationen zur Region Canberra Mehr Informationen zur Region Blue Mountains NSW Wildlife Information, Rescue and Education Service |
Mi 23.11. 15:30_16:10 3sat: 12.378 km Australien Sven Furrer auf Abwegen (4/6) Folge 4: Von Sydney zur Gibb River Road Auf seiner grossen Reise durch Australien erreicht Sven Furrer in der vierten Folge Sydney. Der Walliser begibt sich auch in der Metropole auf Abwege. Er besucht als Erstes nicht das berühmte Opernhaus, sondern ein Paar, das seit über 50 Jahren gemeinsam durch das Leben geht: Charis und George Schwarz. Er ist Bassersdorfer, sie Australierin. Sie lernten sich in Spanien kennen und fuhren mit dem Motorrad durch die ganze Welt - immer auf der Suche nach einem Platz für ein glückliches, gemeinsames Leben. Gefunden haben sie es in Australien, in einem kleinen Haus, mitten in der Millionenstadt Sydney. Sven Furrer reist weiter in den Nordosten des Kontinents. Im Regenwald des Daintree National Park lebt rund ein Drittel aller Säugetiergattungen Australiens. 700 Pflanzen wachsen ausschliesslich an diesem kleinen Fleck. Er trifft Alex Cheesman von der James Cook University. Der Biologe erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf den Regenwald. Mit einem Kran schwebt Alex Cheesman in die Baumkronen der Urwaldriesen. In schwindelerregender Höhe erzählt er Sven Furrer von seiner Faszination für die Natur. Eine bedrohliche Seite Australiens lernt Sven Furrer in Darwin kennen. Im tropischen Norden gilt in vielen Gewässern ein striktes Badeverbot. Immer wieder kommt es zu tödlichen Angriffen von Salzwasserkrokodilen. Sie gehören zu den gefährlichsten Jägern in der Tierwelt. Der Krokodilexperte Charlie Manolis erklärt, warum die gefürchteten Reptilien trotzdem wertvoll für die Region sind. Sven Furrer hilft mit, als der Chefwissenschaftler des Crocodylus Parks mit seinen Mitarbeitern ein riesiges Salzwasserkrokodil fängt und umsiedelt. Auf der Gibb River Road lockt das Abenteuer. Die legendäre Offroad-Piste führt 660 Kilometer durch die wildromantische Region der Kimberley. Sven Furrer geniesst die ganz grosse Freiheit - bis eine Autopanne seine Reise durch den glücklichen Kontinent jäh stoppt. Mehr Informationen zu Sydney Mehr Informationen zum Daintree NP Mehr Informationen zu Darwin Mehr Informationen zur Gibb River Road |
Mi 23.11. 16:10_16:55 3sat: 12.378 km Australien Sven Furrer auf Abwegen (5/6) Folge 5: Von der Gibb River Road bis nach Newman In der fünften Folge reist Sven Furrer durch die wildromantischen Kimberleys im Nordwesten Australiens. Für viele Reisende ist dies die schönste Region des «lucky country». Das Glück und die Romantik ist aber plötzlich vorbei, als Svens Geländewagen eigenartige Geräusche von sich gibt. Die Filmcrew hat keine Ahnung, wie man ein Auto repariert. Zum Glück findet Sven im nahen Roadhouse einen versierten Hobbymechaniker. Wie gravierend ist die Panne? Nachdem das Auto geflickt ist, fährt Sven Furrer ins unberührte Buschland der Kimberleys und taucht ein in die Welt der Aborigines. Er lebt drei Tage lang bei Neville Poelina vom Stamm der Nyikina. Die Nyikina haben den 52-Jährigen zum traditionellen Hüter des Stammeslands bestimmt - eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Verantwortung. Sven wird mit einer traditionellen Räucherzeremonie begrüsst. Neville Poelina erklärt, die Natur sei seine Apotheke und sein Supermarkt. Er zeigt Sven, wie er mit den Blättern eines bestimmten Baums Schmerzen lindert. Seine kleine Tochter Angelina führt ihn zu einem Platz, wo man wilden Honig findet. Und ihr Bruder Simon zeigt ihm, wie er im nahen Fluss einen schmackhaften Barramundi fangen kann. Weiter geht die Reise in die Minenstadt Newman. Das Durchschnittsalter der rund 5000 Einwohnerinnen und Einwohner beträgt gerade einmal 32 Jahre. Wer in Newman lebt, arbeitet entweder in der Mine oder für ein zudienendes Unternehmen. Im Tagebau werden fast 40 Millionen Tonnen Eisenerz pro Jahr abgebaut. Sven Furrer besucht die riesige Eisenerzmine von Mount Whaleback. Nobby Clark arbeitet seit 20 Jahren als Kranführer hier und ist der Coach der Newman Saints, einer von vier Footballmannschaften in Newman. Sven begleitet ihn zum Match der Saints gegen die ungeschlagenen Erzrivalen der Centrals. Weil viele seiner Spieler Schicht arbeiten, kann Nobby nie verlässlich planen. Auch heute fehlen ihm wichtige Spieler, und er muss selber auf das Spielfeld. |
Do 24.09. 05:05_05:50 3sat: 12.378 km Australien Sven Furrer auf Abwegen (6/6) Folge 6: Von Newman nach Wittenom Berichtet wird unter anderem aus Wittenoom über eines der schlimmsten Kapitel der australischen Industriegeschichte. Dort starben bis heute über 2000 Menschen an den Folgen der Verseuchung durch den Asbestabbau in den 60er-Jahren. Kurioserweise leben dort heute immer noch einige Menschen. |
Sa 26.11. 07:30_07:55 ARD-alpha: Felix und die wilden Tiere Nala - die Geschichte einer Wal-Mama Felix Heidinger berichtet vom Eintreffen der Buckelwale in der Hervey Bay an der Ostküste Australiens. Die Wale kommen mit ihren Jungen aus warmen, äquatornahen Gewässern und sind auf dem Weg in die sommerliche Antarktis, wo sie besonders reiche Fischgründe vorfinden. Alljährlich legen die riesigen Meeressäuger auf ihrer langen Reise über die südliche Erdhälfte einige Wochen Rast im ruhigen Wasser der Hervey Bay ein. Am Eingang der Bucht werden die Tiere bereits von Trish und Wally Franklin, einem Walforscher-Ehepaar, sehnlichst erwartet. Seit Jahrzehnten machen die beiden Fotos von allen eintreffenden Walen und fischen große Hautschuppen der Tiere aus dem Wasser für genetische Untersuchungen. Es geht ihnen darum, den Bestand der Buckelwale aufzuzeichnen, jedes Tier individuell zu bestimmen und durch DNA-Analysen die Verwandschaft der Wale untereinander zu klären. Der Liebling der Franklins ist eine Walkuh, der sie den Namen Nala gegeben haben. Sie kennen Nala seit 18 Jahren und sie war ihnen gleich aufgefallen. Denn sie bemuttert ihre Jungen besonders fürsorglich. Doch in diesem Jahr lässt Nala, die Walmutter, auf sich warten! |
Mi 30.11. 14:30_15:15 WDR: Australiens Mississippi Der Murray Der mächtige "mighty" Murray ist der größte Fluss des fünften Kontinents. Schriftsteller Mark Twain verfiel seinem Charme und nannte ihn den "Mississippi Australiens". Der Murray schlängelt sich durch New South Wales, Victoria und Queensland und mündet nach über 3.000 Kilometern in den Südlichen Ozean. Zusammen mit dem Darling, seinem Nebenfluss, bildet er das viertgrößte Flusssystem der Erde. Frank und Kaye Tucker haben den Murray zu ihrem Zuhause gemacht. Auf ihrem selbst gebauten Schaufelradboot sind sie auf dem Fluss unterwegs, auf der Suche nach unberührter Natur und den Wracks verschollener Schiffe, die vor hundert Jahren diesen Teil des Kontinents erschlossen. Nirgendwo auf der Welt gibt es auch heute noch so viele Raddampfer wie hier. Seine Rolle als Transportweg hat der Murray verloren. Heute ist er vor allem Süßwasserreservoir und versorgt große Städte mit Trinkwasser. 40 Prozent aller landwirtschaftlichen Produkte Australiens kommen aus dem Murray-Darling-Becken. 2009 war der einst mächtige Murray nach zwölf Jahren Dürre fast am Ende, er schaffte es nicht mehr ins Meer. Mel und Jesse Wagner bauten damals ein Boot und träumten davon, eines Tages den Murray hinaufzufahren. Auch Frank und Kaye kamen auf ihrem Weg den Fluss hinunter bald nicht mehr weiter. Die großen Schleusen waren wegen Niedrigwasser für die Schifffahrt gesperrt. Ende 2010 passierte dann, was kaum jemand für möglich hielt: Es begann zuerst in Queensland zu regnen, dann regnete es Anfang 2011 im Murray-Darling-Becken wie seit Jahrzehnten nicht. Der Murray verwandelte sich wieder in eine amphibische Welt, die Lebensräume an seinen Ufern erholten und erneuerten sich. Der Strom ist auf 1.600 Kilometern wieder schiffbar, und Mel und Jesse Wagner haben ihren Traum tatsächlich wahrgemacht. ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
ab Do 10.11. Oldenburg: Foto-Ausstellung - Australien Artrium der GSG Oldenburg Ausstellung "Australien - (m)ein Traumland" Im Foyer der Hauptverwaltung der Oldenburger Bau- und Wohngesellschaft zeigt bis Ende Februar 2017 der in Oldenburg geborene Australien-Fotograf Burkhard Beintken unterschiedliche Motive im Großformat bis zu 120 x 80 cm. Mehr Information zur Ausstellung |
Sa 12.11. Windisch/CH: Canada & Australia Day Reisezentrum Windisch von Knecht Reisen Veranstaltung unseres Partners Knecht Reisen mit umfassenden Informationsmöglichkeiten durch Insider von den Tourismusorganisationen der australischen Bundesstaaten in zahlreichen Workshops und im Zuge von individueller Beratung. Mehr Information zur Veranstaltung Kontakt zu Knecht Reisen |
ab Sa 12.11. Österreich: Australien-Experten auf Tour Auf allen Stationen der "Let’s go Down Under Tour" gibt es Multivisionsvorträge. In Linz steht am Samstag ab 18:00 Uhr Oliver Bolch im Rahmenprogramm der Photo+Adventure auf der Bühne. Von Montag bis Donnerstag startet in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck jeweils um 19:15 Uhr die Multivisionsshow "6 Monate Abenteuer Down Under" von Petra und Gerhard Zwerger-Schoner. Das Paar war mit dem Geländewagen von Westaustralien entlang wildromantischer Küstenlandschaften bis tief in die glühenden Weiten des Outback unterwegs. Von der Tour gibt es auch eine beliebte DVD. Tickets für Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck sind unter oeticket.com erhältlich. Vor den Vorträgen von Petra und Gerhard Zwerger-Schoner bieten Best4Travel und Partner ab 17 Uhr Beratung über Australien-Reisen an. Australien Tournee-Termine von Best4Travel kompakt Sa/So 12./13.11. 09:00 - 18:00 Linz Linzer Design Center, Europaplatz 1, 4020 Linz - Stand 203 Mo 14.11. Wien Hotel Savoyen, Rennweg 16, 1030 Wien Di 15.11. Graz Hotel Weitzer, Grieskai 12-16, 8020 Graz Mi 16.11. Salzburg Flughafen Salzburg W. A. Mozart 1. Stock, 5020 Salzburg Do 17.11. Innsbruck-Rum FoRum Rum, Rathausplatz 1, 6063 Rum Tickets für Linz bestellen Tickets für Wien bestellen Tickets für Graz bestellen Tickets für Salzburg bestellen Tickets für Innsbruck-Rum bestellen Mehr über Oliver Bolch Oliver Bolch - Australien auf der Photo+Adventure Mehr über Petra und Gerhard Zwerger-Schoner Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|