G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Der starke australische Dollar beherrscht wieder mal die Nachrichten - sowohl bei den deutschen Reiseveranstaltern wie auch bei den Australiern selbst. Auch wir behandeln es erneut in diesem Newsletter. In ihrem jüngsten Newsletter sieht die Deutsch-Australische Handelskammer Australien trotz der Überschwemmungen in Queensland und Victoria weiter auf Wachstumskurs. Mittelfristig dürfte aus ihrer Sicht der Bausektor leicht durch die Aufbauarbeiten profitieren. Der Agrarsektor sei kurzfristig sehr angeschlagen. Die Fläche der beiden Überschwemmungsgebiete ist größer als die von Deutschland und Frankreich zusammen. Das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) werde durch die Naturkatastrophe 2011 um 0,3 bis 0,5 Prozentpunkte geringer als zu Jahresbegin prognostiziert ausfallen. Die Preise für Obst und Gemüse sind in Australien unter anderem in Folge der Überschwemmungen in Queensland deutlich gestiegen. Dank des starken Australischen Dollar bleiben Importerzeugnisse vergleichsweise günstig. In ansehbarer Zeit wird mit einer Anhebung des Leitzins durch die Reserve Bank gerechnet. Der australische Dollar wird dadurch eventuell für ausländische Anleger noch interessanter. Gegenüber dem US-Dollar hat der Aussie-Dollar mit einem Wert von über 1,10 US-Dollar unlängst einen Wert erreicht hat, den er zuletzt im Dezember 1981 inne hatte. Das war vor der Freigabe des Wechselkurses zwischen Aussie-Dollar und US-Dollar. Im September 2001 lag der Aussie-Dollar auch schon mal unter 0,50 US-Dollar. Vergleich Lebenshaltungskosten
Die Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer erzielte übrigens bei zwei Benefizevents in Brisbane und Melbourne mehr als 2 Mio AUD an Spenden zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe. Insgesamt kamen 5,2 Mio AUD Spenden aus der deutschen Unternehmerschaft in Australien. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Twitter |
Werbung Jetzt auch ab Frankfurt! Erleben Sie die Qantas Premium Economy ab €1932* Verkauf verlängert bis 31. Mai 2011. Die komfortablen Sitze der Premium Economy verfügen über eine Sitzbreite von 49,5 cm, eine integrierte Beinauflage mit ausklappbarer Fußstütze und eine Sitzneigung von 23 cm. Vom australischen Starkoch Neil Perry inspirierte Menüs und erstklassige australische Weine sorgen für Ihr leibliches Wohl. Ausgezeichnet mit dem Skytrax World Airlines Award für die "Beste Premium Economy Class weltweit" und den "Besten Premium Economy Sitz weltweit". Jetzt buchen! Hin- und Rückflug von Frankfurt nach:
|
| 01.04.-21.06.11 | Melbourne | | ab €1932* | Sydney |
| ab €1952* |
Für alle alle Informationen zu diesem Tarif und Buchungen besuchen Sie bitte die deutschsprachige Website von qantas.com.
*Bedingungen: Die Preise basieren auf einer Zahlung über qantas.com. Für Buchungen über die Qantas-Reservierungszentrale fällt eine Service-Gebühr in Höhe von €45,00 pro Person an. Alle oben genannten Preisangebote beinhalten Hin- und Rückflüge in der Premium Economy und sind inklusive aller Steuern und Gebühren, ausgenommen sind lokale Flughafengebühren, die vor Ort anfallen. Die Preise können aufgrund von zusätzlichen Stopps oder geänderter Streckenführung variieren. Die Preise basieren auf Beispielroutings. Flüge von Frankfurt nach Singapur sind Nonstop-Verbindungen, Flüge von Frankfurt nach Sydney (via Singapur) sind Direktverbindungen. Melbourne sind Verbindungen über Singapur. Begrenzte Sitzverfügbarkeit. |
Sydney - 01.05.11 Australien-Reisen werden deutlich teurer Australien ist und bleibt ein sehr beliebtes Reiseziel. Da waren sich die 28 Einkäufer deutscher Firmen auf der wichtigsten Reisemesse Australiens, der Australian Tourism Exchange (ATE) wieder einmal einig. "Das Land ist sicher und die Natur einfach großartig.", so lässt sich Produktmanager Peter Just in der Reisebüro-Zeitschrift TravelTalk zitieren. Ersteres ist in der Tourismus-Branche bei Zielgebieten auch keine Selbstverständlichkeit wie man 2011 schon bei Ägypten oder Tunesien erfahren musste. Wie schon im Vorjahr ist die größte Sorge der Veranstalter der starke australische Dollar, der Reisen aus dem Euro-Raum nach Down Under teuer macht. Sabine Schamberger von Boomerang Reisen weist darauf hin, dass derzeit die Buchung von Mietwagen bei Veranstaltern im deutsprachigen Raum deutlich günstiger sei. Die Prognosen für mögliche Preissteigerungen zur Saison 2012/13 liegen bei zehn bis zwanzig Prozent. Ins Programm kommen sollen bei den deutschen Veranstaltern unter anderem noch mehr Touren für Selbstfahrer. Nach Angaben von HRS stiegen die durchschnittlichen Zimmerpreise in Sydney im ersten Quartal 2011 im Vergleich zu 2010 um 26,9%. Nur Bombay lag mit einem Plus von 35,8% noch darüber. In München stiegen die Preise im gleichen Zeitraum um "moderate" 7,7%. In Berlin dagegen sanken die Durchschnittspreise um 4,6% und in Dubai um 5,2%. Ein weiterer Preistreiber für Australien-Reisen sind die steil ansteigenden Kerosinpreise. Die Fluglinie Emirates musste unlängst von ihrem Versprechen abrücken "All-Inclusive-Preise" ohne Kerosinaufschläge anzubieten. Jetzt weist auch die Fluglinie aus Dubai wieder diese Zusatzkosten aus. Kontaktinformationen zu Dertour Kontaktinformationen zu Boomerang Reisen |
Adelaide - 30.04.11 South Australia "Must Sees" und "Must Dos" Was sollte man in Australien unbedingt gemacht haben, bevor man stirbt? Das beantwortet der "100 Things To Do Before You Die"-Index vom Australian Traveller Magazin (Ausgabe 3/2011). Die Leser wurden aufgerufen, über ihre Top-Erlebnisse in Australien abzustimmen. Ein Panel von zehn vielgereisten Australiern half bei der Auswahl der 100 Dinge, die jeder Australien-Reisende einmal in seinem Leben machen sollte. Der Bundesstaat South Australia ist gleich sieben Mal auf der Liste vertreten. Das spektakuläre Schauspiel, wenn sich der Salzsee Lake Eyre mit Wasser füllt, steht an dritter Stelle. Dies ist übrigens gerade jetzt der Fall. Außerdem sollten Reisende sich die beeindruckende Landschaft der Flinders Ranges, eines der ältesten Gebirge der Welt (Platz 10), sowie die nahezu unberührte Flora und Fauna von Kangaroo Island (Platz 45) nicht entgehen lassen. Die unterirdische Opalstadt Coober Pedy (Platz 50) und das Weingebiet Barossa (Platz 55) sind in jedem Fall einen Besuch wert. Frischer Hummer aus Robe an der Limestone Coast (Platz 76) und ein Aufenthalt im The Prairie, einem echten australischen Outback Pub (Platz 91), bilden den genüsslichen Abschluss einer South Australia-Reise.
Quelle: South Australian Tourism Commisson Mehr Informationen über South Australia Mehr Informationen zur Region Lake Eyre Mehr Informationen über Kangaroo Island Mehr Informationen über das Barossa Bestellung von Informationsmaterial |
Port Douglas - 27.04.11 Fahrradfahren in Nordqueensland Neue Touren in Port Douglas und Mission Beach - Leihräder ab 13 Euro/Tag Was haben die Prominenten Sean Penn, Cher und Axl Rose gemeinsam? Sie alle saßen schon auf einem der Fahrräder von "Port Douglas Bike Hire". Der örtliche Veranstalter bietet im Norden Queenslands Touren auf dem Drahtesel an. Besucher des beliebten Ortes Port Douglas können aber auch auf eigene Faust in die Pedale treten. Die Leihgebühr beträgt 13 Euro pro Tag. Neben City Bikes und Hollandrädern stehen auch Rennräder, Mountainbikes und Tandems zur Auswahl. Helme und Schlösser sind bei der Anmietung inbegriffen. Damit sich niemand verfährt, erhält jeder Kunde ausführliches Karten- und Infomaterial. Port Douglas bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten mit dem Fahrrad. Wer die gemütliche Stadt nicht verlassen möchte, kann auf einem der zahlreichen Fahrradwege radeln und sich anschließend am Four Mile Beach im Ozean abkühlen. Für geübte Fahrer ist der Ausflug in das Mowbray Valley Pflicht. Dort warten Wege mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen - unter anderem gibt es eine sechs Kilometer lange Buckelpiste. Port Douglas liegt rund 60 Kilometer nördlich von Cairns und ist Ausgangspunkt für Touren ans Great Barrier Reef und in den Daintree Regenwald sowie zum Cape Tribulation. Zahlreiche Hotels, Luxus-Resorts, Cafés und Restaurants laden zum Verweilen ein. Auch in Mission Beach können Queensland-Urlauber Fahrräder ausleihen. Im "Adventure Centre" sind Mountainbikes für einen halben Tag für umgerechnet 14 Euro zu haben. Die Verleihstation ist sieben Tage die Woche von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der von Touristen gern besuchte Ort zwischen Cairns und Townsville bietet Strandidylle pur. Abwechslung versprechen Ausflüge auf eine der Obstplantagen im Hinterland sowie in den tropischen Regenwald. Mit etwas Glück begegnet man hier einem Kasuar, einen der außergewöhnlichsten Vögel weltweit. Besonderes Merkmal des flugunfähigen Kasuars ist der helmartige Auswuchs auf dem Kopf.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zu Port Douglas Port Douglas Bike Hire Mussion Beach Adventure Centre Informationen zu Queensland in AUSTRALIEN-INFO |
Melbourne - 27.04.11 Internationales Jazzfestival in Melbourne Im australischen Winter bietet die trendige Hauptstadt Melbourne eine Vielzahl an Events und Festivals, die Musikliebhaber und Familien gleichermaßen erfreuen. Rund um den berühmten Federation Square im Herzen von Melbourne zeigt die Metropole, wie sie die dunkle Jahreszeit zum Leuchten bringt. Das Highlight des Winters ist unangefochten das Melbourne International Jazz Festival, das vom 4. bis 13. Juni 2011 stattfindet, mit australischen und internationalen Musikern aufwartet und jazzbegeisterte Besucher aus aller Welt anlockt. Das Melbourne International Film Festival vom 27. Juli bis 7. August zieht ebenfalls zahlreiche Interessierte an. Der Federation Square ist das Schmuckstück Melbournes. Er ist berühmt für seinen Mix aus Kunst, Kultur und Entertainment, sowie seine unterhaltsamen Events. Vom 4. bis 13. Juni, zu Beginn des australischen Winters, findet dort und in der gesamten Innenstadt das Melbourne International Jazz Festival statt, das als das bedeutendste Jazzfestival Australiens gilt. Über 400 Musiker spielen auf 120 Veranstaltungen, darunter sind 46 kostenlose Konzerte sowie sechs Welt- und 20 australische Premieren. Die täglichen Freikonzerte erfüllen von morgens bis abends ganz Melbourne mit rhythmischer Jazzmusik. Am trendigen Federation Square erklingen bereits um 8 Uhr früh "Sonic Showers" - jazzige Tai Chi-Klänge - und zur Mittagszeit sowie zum Sonnenuntergang unterhalten angesagte Jazzbands mit frechen Swingtönen die Besucher. Doch was wäre ein Jazzfestival ohne intime Jazzsessions in kleinen Bars und Kneipen? Angesagte Clubs öffnen ihre Türen für die internationale Jazzelite, die dem Festivalbesucher in nahezu privatem Rahmen Swing, Bebop, modern Jazz oder Avantgarde bietet. Aus Deutschland wird der erfolgreiche Bassklarinettist und Saxophonist Klaus Glesing mit seinem Grammy nominierten internationalen Trio auftreten. Das Melbourne International Film Festival zieht jedes Jahr Filmfreunde aus dem In- und Ausland an. Das beliebte Festival, das vom 21. Juli bis 7. August stattfindet, feiert in diesem Jahr sein 60jähriges Bestehen und ist damit eines der ältesten Filmfestivals der Welt. Filmpremieren und Kultfilme aus über 50 Ländern erfreuen filmbegeisterte Besucher gleichermaßen. Partys und Special Events runden das Festivalprogramm ab.
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen zu Melbourne Broschüre zu Melbourne & Victoria bestellen Melbourne International Jazz Festival Melbourne International FilmFestival |
Blue Mountains - 20.04.11 Osterhase Down Under: Weiße Wallaroos Im australischen Wolgan Valley Resort & Spa haben Hotelgäste und Mitarbeiter das seltene Glück, drei Albino-Exemplare der australischen Kanguruh-Gattung Wallaroo zu erspähen. Der Name Wallaroo ist eine Mischung aus Kanguruh und Wallaby. Wallaroos sind etwas kleiner als ihre bekannteren Artgenossen und etwas größer als Wallabys. Das Wolgan Valley Resort & Spa - Australiens erstes Luxus-Naturschutz-Resort - liegt im Herzen der Blue Mountains. Zwei Nationalparks umgeben das exklusive Anwesen, das als bisher einzige Hotelanlage des Kontinents auf einem Naturschutzgebiet inmitten eines Weltnaturerbegebiets errichtet wurde. Schon im Vorfeld der Eröffnung nahmen die Planer Aufforstungen vor und siedelten eine Vielzahl von Tieren auf dem Areal an. Viele Spezies in Australien sind unmittelbar vom Aussterben bedroht und werden insbesondere durch Tierarten wie Katzen oder Füchse, die nicht auf natürlichem Weg auf den fünften Kontinent kamen, gefährdet. Zum Schutz der einheimischen Spezies haben die Planer daher unter anderem ein Areal frei von wildlebenden Raubtieren geschaffen. Darüber hinaus wurden mehr als 40 Kilometer Zaun entfernt, um zu verhindern, dass Tiere sich daran verletzen. Das Auftreten der höchst seltenen drei weißen Wallaroo-Exemplare zeigt den Erfolg des Konservierungs-Programms zum Schutz der Fauna. Ein Bild des Albino-Exemplars haben wir auf der Facebook-Seite von AUSTRALIEN-INFO eingestellt. Das Wolgan Valley Resort & Spa, Australiens erstes auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgerichtete Luxus-Resort, liegt im Herzen der Blue Mountains. Zwei Nationalparks umgeben das exklusive Anwesen, das als bisher einzige Hotelanlage des Kontinents auf einem Naturschutzgebiet inmitten eines Weltnaturerbegebiets errichtet wurde. Das Resort nimmt hierbei nur zwei Prozent des insgesamt 1.600 Hektar großen Naturparkgeländes ein. Wolgan Valley Resort & Spa verwirklicht das Konzept eines nachhaltigen Luxustourismus, der höchste Ansprüche an den Umweltschutz genauso erfüllt wie an Komfort und persönlichen Service. Das Resort umfasst 40 Suiten - jede mit eigener Terrasse, eigenem In- und Outdoor Pool, separatem Wohn- und Schlafzimmer, hochwertigem Badezimmer und offenem Kamin. Die Architektur ist progressiv und klassisch zugleich, eine Reminiszenz an die traditionellen australischen Farmhäuser. Die Gesamtkosten lagen bei 125 Millionen Australischen Dollar. Natur- und Artenschutz spielen im Wolgan Valley eine zentrale Rolle. Viele heimische Arten sind in der Vergangenheit durch eingeschleppte Tiere und Pflanzen verdrängt worden - dem Hauptgrund für das Artensterben in Australien. Wichtiger Teil des umfassenden Programms ist deshalb die Wiederaufforstung des Gebiets mit Tausenden einheimischer Bäume inklusive der Wollemi Pinie, einem der seltensten Bäume der Welt.
Quelle: Wolgan Valley Resort & Spa Mehr Informationen über die Blue Mountains |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Australien mit Malaysia Airlines Adelaide, Brisbane, Melbourne, Perth oder Sydney
ab 995,- €* Bei Buchung bis 16, Mai und Abreise ab Frankfurt noch bis 20. Juni 2011.
ab 1065,- €* Bei Abreise ab Frankfurt noch bis 23. Juni 2011
Malaysia Airlines Bester Kabinenservice Asiens Beste Economy Klasse weltweit "Skytrax" 2010
Australien Flugverbindungen ab/an Malaysia (Kuala Lumpur): - 2 x täglich nonstop nach Sydney
- 2 x täglich nonstop nach Melbourne
- 10 x wöchentlich nonstop nach Perth
- 5 x wöchentlich nonstop nach Brisbane
- 6 x wöchentlich nonstop nach Adelaide
- 6 x wöchentlich nonstop nach Auckland
Neu: Stopover auf Borneo! Seit Januar verbindet Malaysia Airlines 3 x wöchentlich Kota Kinabalu und Perth. Kota Kinabalu ist die ideale Alternative für einen entspannten Stopover-Aufenthalt. *Preisbeispiel für einen Flug Frankfurt-Kuala Lumpur-Perth und zurück.Endpreis inkl. Steuern und Gebühren. Das Sitzplatzangebot ist limitiert. (Stand 28. April 2011)
Weitere Informationen und Buchung unter www.de.malaysiaairlines.com |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Frankfurt/Main - 25.04.11 Vietnam Airlines: Täglich Hanoi-Down Under Ab dem 15. Juni 2011 bedient Vietnam Airlines statt bisher fünf Mal pro Woche die australischen Metropolen Melbourne und Sydney täglich. Zudem wird bereits ab dem 27. März 2011 auf beiden Strecken ein neuer Airbus vom Typ A330 eingesetzt, der 259 Sitzplätze in der Economy Class und 24 Plätze in der Business Class bietet. In beiden Serviceklassen profitieren die Fluggäste von einem optimierten Servicekonzept. So wurden die Economy Class mit individuellen Bildschirmen an jedem Sitzplatz und die Business Class mit neuen Flat-Bed-Sitzen ausgestattet. Um alle Australien-Flüge an beide Drehkreuze von Vietnam Airlines anzubinden, beginnen und enden die Flüge jeweils in Hanoi mit Zwischenstopp in Ho-Chi-Minh-Stadt. |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Australien Oktober/November Bäckereien in Down under Wie tourt man am besten durch‘s Red Center? zu meinem Freund in OZ auswandern Personensuche von steinbock1962 Verkaufe meinen Hausstand von nini28 Beste Reisezeit von headloose Gunbarrel im Januar Aufenthalt in Perth in Juni |
Sydney - 01.05.11 Australischer Wein - eine Erfolgsgeschichte Wir freuen uns unseren Lesern in diesem Newsletter und in kommenden Ausgaben Auszüge aus dem neuen Australien-Lesebuch der in Sydney beheimateten Autorin Barbara Barkhausen aus dem Mana Verlag zu veröffentlichen. Diesmal ist das Thema der australische Wein. Australischer Wein hat in der Welt einen guten Ruf. Schon seit längerem heimsen australische Weine internationale Preise ein und können sich durchaus mit alt eingesessenen Weinindustrien in Europa messen. Und so "jung" ist die australische Weinindustrie gar nicht, wie man denken könnte. Tatsächlich wachsen einige der ältesten Weinreben in Down Under, da viele europäische Weinberge im 19. Jahrhundert durch Krankheiten zerstört wurden und nur jene Reben überlebten, die man nach Australien gebracht hatte. Begonnen hatte der kommerzielle Weinanbau mit John Macarthur und sechs deutschen Winzern 1838. Die ersten Reben waren jedoch schon mit der "Ersten Flotte" 1788 ins Land gebracht worden, und bereits 1822 hatte Gregory Blaxland 136 Liter Wein nach London verschickt, für den ihm die Royal Society of Arts (Royal Society for the encouragement of Arts, Manufactures and Commerce (RSA)) eine Silbermedaille verlieh. Die Erfolgsgeschichte des australischen Weines setzte sich fort, und heute zählt das Land zu den Top Ten der Wein produzierenden Länder der Erde. Angebaut wird in allen Staaten und Territorien, doch die bekanntesten Anbaugebiete sind das Barossa Valley in Südaustralien, das Hunter Valley in New South Wales, das Yarra Valley in Victoria und die Margaret-River-Region in Westaustralien. Durch die Größe und klimatische Vielfalt kann Australien eine große Bandbreite an Wein produzieren: von schweren, herben Rotweinen über fruchtige Weißweine bis hin zu süßen Dessertweinen. Zu den produzierten Sorten gehören Shiraz, Merlot, Grenache, Pinot Noir, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Semillon, Riesling und Sauvignon Blanc. Die australischen Winzer sind aber nicht nur für ihre exzellenten Weine bekannt, sondern auch für ihre technischen Innovationen. Sie haben Methoden entwickelt, Weine mit weniger Chemikalien zu produzieren und als Alternative zur Flasche den Bag-in-Box-Wein eingeführt. Thomas Angove aus Südaustralien hatte diesen Weinschlauch im Inneren einer Schachtel 1965 erfunden. Später kam noch ein praktischer integrierter Zapfhahn dazu, und fertig war ein Design, das heute fast weltweite Verbreitung gefunden hat. Inzwischen sind die Australier aber schon wieder einen Schritt weiter: sie produzieren nicht nur Wein im Karton, sondern auch in der Dose. Greg Stokes und Steve Barics von Barokes Wines haben das sogenannte "Vinsafe"-Verpackungssystem für Wein erfunden und sind ebenfalls dabei, sich in der Weinindustrie - trotz Vorbehalten von konservativer Seite - mit ihrer Idee durchzusetzen. Bestellmöglichkeit Australien-Lesebuch Australischer Wein |
Sydney - 25.04.11 Neue Website will bei Jobsuche helfen Ein kleines Team von Auswanderern in Australien rund um Christian Heikaus ist dabei in privater Initiative eine Website zur Stellensuche in Australien aufzubauen. Die Website "Jobsuche Australien" befindet sich zur Zeit noch im Aufbau. Sie soll Menschen, die für längere Zeit in Australien leben wollen, bei dem schwierigsten Schritt der Organisation des Aufenthalts helfen: Der Stellensuche in Australien. Anregungen, Hinweise und vor allem auch Erfahrungsberichte seien herzlich willkommen. Die Stellensuche über die Distanz aus Europa heraus stellt ganz andere Herausforderungen, als die Stellensuche vor Ort. Das grundlegende Problem besteht ganz einfach darin, dass man für Stellen vorstellen möchte, ohne dabei vor Ort sein zu können. Nichtsdestotrotz gebe es eine Reihe von Bewerbungsstrategien, die eine erfolgreiche Stellensuche versprechen. Die Website will vorstellen wie man Telefon und Internet herfür effizient einsetzt und auch eine grundlegende Einführung in den australischen Arbeitsmarkt geben. Website Jobsuche Australien |
zürich - 23.04.11 Im Australien-Urlaub Geschäftsidee gefunden Ein Windstoss in Perth war der Auslöser für die Entstehung des Online-Notizbuches Memonic verantwortlich. Das nützliche Tool, mit dem der User alle digitalen Informationen - egal ob Text, Bild, Video oder Ton - aus Web, E-Mail, Text-Dokumenten schnell und einfach speichern kann, wurde mittlerweile vielfach ausgezeichnet. "Die Initialzündung kam bei einer Australienreise im Jahr 2007, als mir ein Windstoß die ausgedruckten Reisenotizen verwehte, die ich mühsam per Copy & Paste zusammengesucht hatte", sagt Dr. Dorian Selz, Mitbegründer und Geschäftsführer von Memonic. "Mein Bedürfnis war simpel: Für eine Reise will ich die wesentlichen Informationen einfach recherchieren und mitnehmen können, ohne stapelweise Ausdrucke mitführen zu müssen. Bisher war ich gezwungen, die Informationen in ein Word-Dokument zu kopieren, wo sie wie in Stein gemeisselt liegen, statt leicht zugänglich zu sein. Diesen Zustand wollen wir mit Memonic radikal verbessern." Zurück in Zürich stellte sich in einer langen Sommernacht heraus, dass zwei Kollegen bei seinem damaligen Startup local.ch zufällig ebenfalls an diesem Problem arbeiteten: Patrice Neff hatte bereits einen technischen Prototypen zur Speicherung von "Info-Schnipseln" entworfen und Felix Hürlimann überlegte, wie man die Komponenten eines solchen Systems programmieren kann. Gemeinsam wurde die Idee eines Tools weiterentwickelt, mit dem der User einzelne Inhalte von Webseiten speichern, ordnen oder bearbeiten kann und von überall Zugriff auf dieses Wissen hat. Was folgte, waren Marktabklärungen, die Ausarbeitung eines abonnementbasierten Geschäftsmodells im Frühjahr 2008 und die Organisation einer geordneten Nachfolge beim Startup local.ch. Im Januar 2009 gründete Selz schließlich zusammen mit Patrice Neff, Felix Hürlimann, Chris Hauzenberger und Toni Birrer das Online-Notizbuch Memonic. Das Tool ist seit November 2009 verfügbar und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Neben Apps für Smartphones und das iPad - die eine mobile Nutzung der Inhalte ermöglichen - kann das digitale Wissen ebenso mit Freunden per E-Mail, Twitter oder Facebook geteilt werden. Für noch mehr Übersichtlichkeit können die gespeicherten Informationen bei Memonic in Sets zu verschiedenen, selbst gewählten Themen organisiert werden. Nutzer können sich somit ein eigenes Archiv beispielsweise von Blog- oder Zeitungsartikeln, Bildern, Videos, etc. aufbauen. Seit dem Launch konnte Memonic bereits diverse Preise gewinnen, wie etwa den "Red Herring Top 100 Europe Tech Startup"-Wettbewerb, den Bronzeplatz bei Internetworld-Business "Beste Business Idee 2010" Wettbewerb und den "W.A. De Vigier Preis", den bedeutendsten Schweizer Start-up Preis.
Quelle: Memonic, Eigene Recherche Memonic per Video erklärt Blog zu Memonic |
Morriset - 12.04.11 Scharfe Chili durch dank Wurmdünger Abwasser aus einer Wurmfarm als Düngemittel machen in Morriset (88 km N von Sydney) Chilis außergewöhnlich scharf, das ist die Erkenntnis einer Reportage im Magazin Australian Geographic. Darin stecken Wachstumshormone, besondere Bakterien und Chitin - also der Stoff der bei Insekten den Panzer bildet und der auch in der Kosmetik Verwendung findet. "The Chilli Factory" produziere angeblich die schärfsten Chilischoten Australiens, wenn nicht gar der Welt. Australien und Australier sind immer für kuriose Meldungen gut - ein gängiges Klischee in der Medienbranche. Und es scheint zu stimmen wie die laufend aktualisierte Übersicht unter "Monster and Critics". The Chili Factory Bericht im Australian Geographic Monster and Critics: Aussie-Kuriositäten |
Medien-Splitter: Links zu Australien-Berichten Privatdozent Tomas Jelinek berichtet in der Ärztezeitung über erhöhte Fälle von Ross-River-Fieber. Die Krankheit tritt üblicherweise im Norden und Nordwesten des Landes auf. Bedingt durch ungewöhnlich starke Regenfälle und Überflutungen, kam es in den vergangenen Monaten jedoch zu einem deutlichen Anstieg der Erkrankungszahlen im Südwesten und Süden Australiens. Ein Tipp zwischen durch aus einem neuen Video von Tourism Australia auf das wir auch auf unserem YouTube-Kanal verweisen: Kängurus in freier Wildbahn lassen sich hervorragend in der Serendip Range, einem "Open Sanctuary" bei Geelong, beobachten. Infos der Parkbehörde: Video von Tourism Australia Egmont Strigl berichtet in der Neuen Westfälischen über einen Tour mit dem Kamel durch Südaustraliens Mallee-Wald. Ein Bericht über kauzige Typen, hüpfende Tiere und Leckereien am Lagerfeuer unterm Sternenzelt. Qantas nutzt YouTube als Nachrichtenkanal mit einer eigenen kleinen Nachrichtensendung - hier die Aprilausgabe Urs Wälterlin sieht in der TAZ die gewaltsamen Proteste in einem Internierungslager für Asylsuchende in Sydney als eine Folge des Versuchs von Politikern, härter zu wirken als die politische Konkurrenz. Political Correctness auf Australisch: Wer sich ein individuelles Auto-Nummernschild ausstellen lässt bekommt zuweilen überraschende Rückfragen. Der Begriff "Kiki" ist beispielsweise erklärungsbedürftig. Australien baut die Zusammenarbeit mit China aus: Man erhofft sich einen Tausch nach dem Motto "Rohstoffe gegen Touristen" Das NDR-Magazin Panorama berichtete am 28.4. über den Kampf einer Mutter um ihr Kind das sie mit einem australischen Mann gezeugt hat. Ähnliche Probleme können aber auch mit "Erzeugern" in anderen Ländern auftreten. Im Freizeit- und Erholungspark Possen bei Sondershausen (Thüringen) steht nicht nur Europas ältester Aussichtsturm im Fachwerkbaustil (42m) - es gibt dort auch eine Australien-Ecke - und die hat jetzt Zuwachs bekommen. Wie sind eigentlich die deutschsprachigen Länder und Australien per Facebook miteinander verknüpft? GEO Saison zeigt dazu ein eindrucksvolles Bild auf Seite 20 in Ausgabe 5/2011. Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"??Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Shop - Versand - Visum Service Unsere Produkte: R.M.Williams Stiefel +Kleidung, Drizabone Wachsmäntel, Akubra hats, Barmah Lederhüte, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und mehr.. |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Freiflug zu gewinnen: GOstralia!-GOzealand! im Mai & Juni auf Campus-Tour
In Down Under zu studieren ist bei Deutschen gefragt wie nie zuvor. BAföG-Empfänger erhalten dafür sogar einen rückzahlungsfreien Studiengebühr-Zuschuss bis 4.600 Euro. Als offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Universitäten ist GOstralia!-GOzealand! jetzt zu Gast an Hochschulen in ganz Deutschland und informiert - in Zusammenarbeit mit den Akademischen Auslandsämtern - kostenlos über die Studienmöglichkeiten der beiden Zielländer.
Die kostenlosen Veranstaltungen richten sich an interessierte Abiturienten und Studenten aller Fachrichtungen. In den Vorträgen geht es um die Organisation eines Auslandsstudiums in Down Under – egal ob klassisches Auslandssemester, Gastsemester nach dem Abi, Bachelor- oder Master-Programm. Informiert wird über den gesamten Bewerbungsprozess – von der Universitäts- und Kurssuche über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur Wohnungssuche. Da Bafög-Empfänger einen rückzahlungsfreien Studiengebühr-Zuschuss bis 4.600 Euro erhalten, wird auch über diesen Teilaspekt ausführlich gesprochen. Zudem gibt es die Gelegenheit, direkt mit Uni-Vertretern aus Australien in Kontakt zu kommen. Eine sehr gute Möglichkeit, um Informationen aus erster Hand zu erhalten. Zudem wird unter allen Teilnehmern der GOstralia!-GOzealand!-Infoseminare ein Freiflug nach Down Under verlost.
Mehr Infos und weitere Termine finden Sie unter www.gostralia.de/termine. Bei Fragen erreichen Sie uns auch direkt per Mail an info@gostralia.de. Die Termine unserer aktuellen Online-Seminare finden Sie unter www.gostralia.de/webinar. Informationen zu unseren Stipendien finden Sie unter www.gostralia.de/stipendien. |
Am 11. Mai 2006 erschien die 217. Ausgabe des Newsletters, die an über 12.650 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 10 / 06 - Victoria: Weiße Pracht im Sommer - Große Preisunterschiede bei Übergepäck - Working Holidays: Ab 1.7. 6 Monate bei einer Stelle - Haustier-Tausch zur Ferienzeit - Qantas: Erhöhter Treibstoffzuschlag ab 05.06. PANORAMA 10 / 06 - Verschüttete Bergleute nach zwei Wochen gerettet - Australien schickt weitere Truppen nach Afghanistan - Steuern sparen mit Vibratoren und String-Tangas - Amputationsspots warnen vor dem Rauchen - Australier buchen 12.500 WM-Übernachtungen - Mode in Australien: Hauptsache Haut - Irak: Erster toter Australier - Irak: Australien plant Truppen-Reduzierung |
Podcast-Tipps ABC hat einen 10-teiligen Audio-Podcast (in Englisch) veröffentlicht, der die Strecke durch die Nullabor beschreibt. Der Start ist in Port Lincoln und das Ende in Norseman. Beschrieben wird die Geschichte und was es zu tun und sehen gibt. Die australische Ostküste erlebt gerade den nassesten Herbst seit Jahrzehnten. Die grosse Trockenheit ist längst vergessen. Günter Hauber-Davidson, von der Water Conservation Group, fordert trotz des aktuellen Regenwetters ein Umdenken beim Umgang mit Wasser. |
Peter Temple: "Wahrheit" Ein Krimi aus Australien steht auf Platz 1 der ZEIT-Bestenliste der Krimis: Peter Temple und "Wahrheit" - erhältlich u.a. über Amazon: Amazon: Peter Temple: "Wahrheit" Kritik von Arte |
Australien im deutschsprachigen TV: 07.05. - 21.05. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen Innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Sa 07.05. 11:36_12:20 MDR: Durch Australien... ... in legendären Zügen Reisereportage von Robert Hetkämper Der "Ghan" gehört zu den berühmtesten Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden, mitten durch das Rote Herz des Kontinents. ARD-Korrespondent Robert Hetkämper und sein Team sind mit ihm gereist. In drei Tagen und zwei Nächten, von Adelaide bis Darwin im tropischen Norden des Landes. Zur Anreise aus Melbourne benutzten sie eine weitere Zuglegende: den Overland, den berühmten Expresszug durch den Staat Victoria. Der Reisebericht erzählt von einer Rettungsstation für Känguru-Babys, vom Weinbau im Barossa Valley, von den letzten Opalsuchern in der Wüste, von den Aborigines von Alice Springs und von Darwin, dem Tor Australiens nach Asien. Der Film zeigt großartige Landschaften an der Südküste, Wüstenpanoramen und die blauen Wasser des Nordens, und der Zuschauer erlebt das Abenteuer einer Reise in legendären Zügen. Mehr Informationen zu Zugreisen Mehr Informationen zu Melbourne Mehr Informationen zu Adelaide Mehr Informationen zum Barossa Mehr Informationen zu Alice Springs Mehr Informationen zu Darwin |
Sa 07.05. 15:35_16:00 SF2: Reisen an ... die Grenzen der Erde: Northern Territory Australiens Nordterritorium ist eine immense und unberührte Wildnis, die ebenso abweisend wie wunderschön ist. Für die Aborigines ist es der Ort der Traumzeit, wo Land und Geschichte sich treffen. Art Wolfe erforscht die vor über Tausenden von Jahren entstandenen Wandmalereien und die durch Wasser und Wind geschaffenen Canyons. Mehr Informationen zum Kings Canyon |
Sa 07.05. 17:00_17:30 ZDF neo: Abenteuer Wissen Korallenriffe - Bedrohte Unterwasserwelten Korallenriffe sind wahre Naturwunder und die artenreichsten Regionen im Meer, binden das klimaschädliche Kohlendioxid, dienen als Ressourcen für Arzneimittel und schützen unsere Küsten vor Erosion und starker Brandung. "Abenteuer Wissen" begleitet den Münchner Biologen Professor Gert Wörheide auf seiner Expedition "Deep Down Under" nach Australien in völlig unerforschtes Terrain. Dort sucht er nach neuen Waffen gegen die großen Plagen der Menschheit - Krebs, Aids und Malaria. |
Di 10.05. 15:00_15:45 EinsFestival: Tiere im Klimawandel Sümpfe und Mangrovenwälder - vom Lebensraum an der Küste bis zur Süßwasserschutzzone im Landesinneren begegnen sich hier Land und Wasser. Die Tiere, die hier leben, haben sich an die ganz besonderen Lebensbedingungen angepasst. In einem Feuchtbiotop zählt das Gleichgewicht zwischen dem Wasser und dem darin gelösten Salz. Auch hier zeitigt der Klimawandel dramatische Folgen: Steigende Meeresspiegel lassen Salzwasser in Süßwassersümpfe eindringen und verändern damit die Lebensbedingungen der Tiere und Pflanzen, während andernorts Feuchtgebiete durch den Temperaturanstieg austrocknen. Dieser Teil der Dokumentationsreihe geht den Spuren der Krokodile Nordaustraliens nach, erkundet zudem die Folgen des ansteigenden Meeresspiegels für die Weißwedelhirsche in den Florida Keys, und es geht nach Norfolk, wo Greifvögeln, genauer gesagt den Rohrweihen, ihre Jagdgründe abhanden kommen. |
Di 10.05. 20:15_21:00 ZDF: Kieling Expeditionen zu den Letzten ihrer Art Begegnungen der besonderen Art - sie zeichnen den bekannten Tierfilmer Andreas Kieling aus. Immer wieder verblüfft er die Zuschauer, wenn er es schafft die charismatischsten Tiere unsere Erde in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und seine Erlebnisse in unvergesslichen Bildern festzuhalten. In Australien leben die größten und wohl auch aggressivsten Erben der Saurier, die Salzwasser- oder Leistenkrokodile. Über 6,30 lang war das größte jemals gefangene Tier. Es hatte sich in einem Fischernetz verheddert und war ertrunken. Wissenschafter gehen davon aus, dass die Tiere noch weitaus größer werden. Andreas Kieling begibt sich auf die Suche. Ein Tauchgang mit den Giganten ist der Höhepunkt seiner Begegnung mit den urzeitlichen Monstern. |
Mi 11.05. 03:45_04:30 Phoenix: Straße der Träume Ein australisches Abenteuer In wohl keiner Gegend Australiens stösst der Reisende auf so viele einsame Ruinen und Friedhöfe wie an der Westküste. Begraben sind hier auch die Hoffnungen so mancher Abenteurer, die in früheren Zeiten nach Perlen tauchten, dem wertvollsten Schatz des Indischen Ozeans. Juergen Bertram ist mit seinem NDR Team (Kamera: Bernd Zink) den Spuren dieser Pioniere gefolgt und dabei auch auf einen neuen Boom gestoßen: auf internationale Touristen zum Beispiel, die an der Küste wilde Delphine streicheln und dabei in Verzückung geraten, oder auf superlange Güterzüge, die Eisenerz durch die Wüste zu den Häfen transportieren. Immer mal wieder traf er auf Menschen, die hier - wie früher die Perlentaucher - ihre eigenen Träume verwirklichen wollen: einen Läufer, der alle Langstreckenrekorde brechen will, oder eine Mutter, die mit Kleinkind und Wohnwagen die Freiheit sucht. In den Kimberleys schließlich, einer abgelegenen Gebirgskette im Nordwesten, drang das Filmteam mit seinem Geländewagen in eine der bizarrsten und schönsten Landschaften der Welt vor. Nähere Informationen zu den Orten an der Westküste Mehr Informationen zu Perth Mehr Informationen zur Region Geraldton Mehr Informationen zum Gebiet Monkey Mia Mehr Informationen zur Region Kalbarri Mehr Informationen zur Region Broome |
Fr 13.05. 16:10_16:40 ZDF neo: Abenteuer Wissen Korallenriffe - Bedrohte Unterwasserwelten Korallenriffe sind wahre Naturwunder und die artenreichsten Regionen im Meer, binden das klimaschädliche Kohlendioxid, dienen als Ressourcen für Arzneimittel und schützen unsere Küsten vor Erosion und starker Brandung. "Abenteuer Wissen" begleitet den Münchner Biologen Professor Gert Wörheide auf seiner Expedition "Deep Down Under" nach Australien in völlig unerforschtes Terrain. Dort sucht er nach neuen Waffen gegen die großen Plagen der Menschheit - Krebs, Aids und Malaria. |
Sa 14.05. 12:15_12:45 NDR: Weltreisen Mit dem Zug zum Great Barrier Reef - Australiens Sunlander Express Vom Paradies der Surfer an Queenlands Goldküste bis hinauf in den tropischen Regenwald im Norden Australiens führt die Zugreise von ARD-Korrespondent Robert Hetkämper. Der Sunlander Express verkehrt auf alter romantischer Strecke zwischen Brisbane und der australischen Tropenmetropole Cairns, dem Ausgangspunkt für Tauchtouren auf dem Great Barrier Reef. Die Reise führt unter anderem zu den mächtigen Walen, die vor Frasier Island kreuzen. Auf Magnetic Island sorgen sich deutsche Forscherinnen um den Erhalt des Großen Barriere Riffs, außerdem trifft Robert Hetkämper umweltbewusste Zuckerfarmer und furchtlose Krokodilwärter. Der so genannte Sonnenscheinstaat gewinnt zunehmend an Bedeutung für den gesamten Kontinent: Die gewaltigen Kohlevorkommen von Queensland machen Australien zum größten Steinkohleexporteur der Welt. Da Australien seine Rohstoffe nicht selbst verarbeitet, sondern ausschließlich auf deren Ausfuhr setzt, wird das Land mehr und mehr abhängig von seinen Großkunden. Allen voran von China. Für die Australier selbst wird Queensland mehr und mehr zum "Florida am Pazifik". Rund um Cairns wachsen die Villensiedlungen für reiche Rentner. Aber noch ist genug Raum für Abenteurer wie den Hubschrauberpiloten Chris Rose beispielsweise. Er liebt die unglaubliche Farbenpracht des Great Barrier Reefs, und er macht sich einen Heidenspaß daraus, wenige Meter über den Brechern der Brandung dahinzurasen. Die eigene Angst und die seiner Passagiere nimmt er lachend in Kauf. Mehr Informationen zu Brisbane Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Mehr Informationen zu Magnetic Island Mehr Informationen zur Region Cairns |
Sa 14.05. 19:30_20:15 ARTE: 360° - Geo Reportage Außergewöhnliche Menschen rund um den Globus In Australien leben unzählige giftige Tiere, so auch die giftigste Schlange der Welt, der Taipan. Dass es heute ein Gegenmittel zum Gift dieser gefährlichen Schlange gibt, ist Männern wie Bryan Grieg Fry zu verdanken, die das Sekret sammeln und untersuchen. Regelmäßig durchstreift der Forscher aus Melbourne das australische Outback, um die scheuen Reptilien zu fangen. Das Gift des Taipans ist um ein Vielfaches stärker als das einer Kobra und führt zu tödlichen Muskellähmungen und Atemstillstand. Vor allem wenn der Taipan, wie viele andere Schlangen auch, während der Regenzeit menschliche Siedlungen aufsucht, geht unter Australiern die Angst um. Das ist die beste Zeit für Schlangenfänger wie Kristopher Foster. Bis zu fünfmal am Tag rückt er aus, um verirrte Taipane, Braunschlangen oder auch harmlose Teppichpythons aus Wohnungen zu holen. Was treibt Menschen wie ihn oder Bryan Grieg Fry dazu, sich freiwillig einer solchen Gefahr auszusetzen? Bryan Grieg Fry ist als Biologe und Chemiker den positiven Eigenschaften des Schlangengiftes auf der Spur. Isoliert können dessen Bestandteile dazu verwendet werden, geschädigte Nerven wieder aufzubauen und Herzprobleme zu bekämpfen. Wiegt dieser Nutzen die Gefahr auf, der sich Fry täglich aussetzt, und wird der gefürchtete Taipan mit seiner Hilfe in Zukunft zu einem lebensrettenden Nutztier der medizinischen Forschung? . |
So 15.05. 18:00_18:30 Phoenix: Mein Urlaub... ... in deinem Haus - Wohnungstausch zwischen München und Melbourne Familie Kübler aus Bayern tauscht mit den McKenzies aus Australien das Haus, für einen Urlaub am jeweils anderen Ende der Welt. Ferien per Haustausch - ein Abenteuer für zwei Familien. Die McKenzies erwartet Schnee und Eis in München, Familie Kübler hofft auf Sommer in Melbourne. |
Mo 16.05. 13:00_13:45 ZDF neo: Start me up Eine Surferclique aus Deutschland und Australien will eine neuartige Sonnencreme auf den Markt bringen. Kurz vor dem Verkaufsstart wollen die Jungunternehmer von SWOX medienwirksam auf ihren Verkaufsstart aufmerksam machen: Auf dem Air- und Style-Contest in München verteilen sie die erste Proben ihrer Sonnencreme und versuchen, den jungen Snowboardprofi Ethan Morgen als Gesicht für ihre Marke zu gewinnen. Eineinhalb Jahre haben sie für die Entwicklung und Herstellung gebraucht, jetzt sollen die Produkte endlich in die Läden kommen. Wird ihre Creme am ersten Verkaufstag auch wirklich bei den Händlern im Regal stehen? |
Di 17.05. 20:15_21:05: ORF2: Universum Pelikane - Die Nomaden Australiens Das Herz Australiens ist geprägt von extremer Trockenheit. In der Regenzeit fluten jedoch gewaltige Wassermassen die leeren Flusstäler, strömen in die tief gelegenen Salzebenen und bilden dort große Seen. Mit dem Auftauchen der Gewässer erscheinen wie auf Zuruf plötzlich Zehntausende Pelikane. Die markanten Vögel nutzen nicht nur das üppige Futterangebot während dieser Zeit - sie brüten hier auch und bringen ihren Nachwuchs zur Welt. Dieser Film präsentiert die wundersame Verwandlung der australischen Wüste und erkundet den geheimnisvollen Zusammenhang zwischen dem Aufblühen und den Wanderungen der Pelikane. |
Di 17.05. 20:00_20:10: KiKa: Ki.Ka Live Die Australien-Reise (1/3) Über 16.000 Kilometer weit weg von Deutschland, aber ganz nah dran an euren H2O-Stars starten Ben und Jess heute ihren Australien-Trip in Sydney. In der größten Stadt Australiens leben Indiana, Cariba und Burgess. Ben hat sich heute mit Indiana im Szeneviertel Paddington verabredet. Und Jess startet ihren Tag mit Cariba an DEM Wahrzeichen der Stadt - der Harbour Bridge. Während die zwei in 134 Meter Höhe klettern, nimmt Indiana Ben mit zu ihrer Lieblingsbeschäftigung: Shoppen. Denn in Paddington gibt's die besten Geschäfte. Stylingguru Ben in geheimer Mission. Nach der schweißtreibenden Brückenkletterei steigt Jess mit Cariba zur Abkühlung ins Jetboot und auf dem zweitgrößten Fischmarkt der Welt verrät Indiana, was Meerjungfrauen und Fische gemeinsam haben. Erfahrt alles über die zwei Meerjungfrauen und ihre Lieblingsstadt Sydney Mehr Informationen zu Sydney |
Mi 18.05. 20:00_20:10: KiKa: Ki.Ka Live Die Australien-Reise (2/3) Die KI.KA LIVE-Australienreise geht weiter. Heute dabei: Cariba und Burgess. Er spielt in H2O den fiesen Zane. Zusammen mit Ben geht's raus aus der Stadt - zu den Ureinwohnern des Kontinents, den Aborigines. Und dort gibt's einen Grundkurs für Ben im Didgeridoospielen und Bumerangwerfen. Während die zwei in der Hitze versuchen Emus und Dingos anzulocken, machen Jess und Cariba Sydney unsicher, versuchen sich als Bonbonmacher und treffen Straßenmusiker. In einer Karaokebar in Sydney zeigen sich Cariba und Burgess so, wie ihr sie noch nie gesehen habt. Mehr Informationen zu Sydney |
Do 19.05. 20:00_20:10: KiKa: Ki.Ka Live Die Australien-Reise (3/3) Australien - das Land der H2O-Stars, aber auch der Surfer und der coolen Typen. Ben und Jess machen sich auf die Suche nach ihnen. Ben fährt ins Buschland und meldet sich auf einer Schaffarm an, während Jess an Sydneys angesagtem Bondi Beach auf der Suche nach coolen Typen ist. Farmer Dennis vs. Surflehrer Dave, Schafe scheren mit Ben oder Surfen lernen mit Jess. Mehr Informationen zu Sydney |
Sa 21.05. 09:30_10:00: BR Alpha: Welt der Tiere Australiens süßestes Beuteltier Der Wombat ist in Australien wohlbekannt. Er nimmt bei den Kindern den Platz des europäischen Teddys ein. In vielen Gegenden ist er stark gefährdet und so ziehen Schützer jeden Wombat groß, den sie finden. Denn Wombat-Mütter werden häufig Opfer von Autounfällen, die Jungen bleiben meist unverletzt. Der Beutel, in dem sie sich aufhalten, schützt sie. |
Sa 21.05. 20:15_21:00: ZDF neo: Große Städte ... Große Träume: Cairns, Madrid, Istanbul Sport ist für Jeany nicht nur ein Hobby - es gehört zu ihrem Leben dazu: Sie ist gesund und fit und tut einiges dafür. Yoga, Zumba, Joggen - so oft wie möglich ist Jeany aktiv. Auch in Deutschland wäre das alles möglich, allerdings nicht in solch einer Kulisse wie in Australien, wo Jeany seit fünf Jahren lebt - dort, wo andere Urlaub machen. Eigentlich wollte sie nur ein Jahr bleiben, aber Down Under hat es ihr angetan, und ihr Job als Unterwasserfotografin hat es ihr letztlich ermöglicht, auch auf Dauer in Cairns zu bleiben. Als Fotografin begleitet sie auch heute nach wie vor die Tauch- und Schnorchelausflüge von Touristen zum Great Barrier Reef. Die Unterwasseraufnahmen bietet Jeany dann zum Verkauf an - ein spannender Job mit unsicherer Vergütung, denn Jeany arbeitet auf Kommission. Verkauft sie keine Foto- oder VideoDVDs an die Touristen, verdient sie keinen Cent. Wie frustrierend kann ein schlechter Arbeitstag sein, und wie viel Geld muss sie verdienen, um überhaupt über die Runden zu kommen? Mehr Informationen zum Great Barrier Reef Mehr Informationen zur Region Cairns ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Fr 06.05. 20:00 Nürnberg: Australien-Abend Amüsante Präsentation rund um typische "Aussie Curiosities" - Eigenarten und Skurilitäten der Australien mit einem Schwerpunkt auf den vielleicht meist unterschätzen Bundesstaat Australiens - South Australia. Dieser kann mit allerlei Kuriosem aufwarten - ein paar Beispiele... - Australiens größter und salzigster See - der Lake Eyre - Australiens teuerster Wein - der 1988er Penfolds Grange, 2003 wurde für die Imperial Sechs Liter Flasche der Rekordpreis von 40.742 Euro gezahlt) - Die "Welthauptstadt der Opale"- Coober Pedy . Das weltgrößte Opal-Schürfgebieten und beliefert über 80 Prozent des weltweiten Marktes. - Übernachten unter der Erde - im Desert Cave Hotel in Coober Pedy > Die unterirdischen Zimmer ermöglichen die Erfahrung wie in Coober Pedy’s typischen Höhlenwohnungen zu ruhen. - Die größte Rinderfarm der Welt - Die Anna Creek Station ist mit 23.677 km² etwa so groß wie Belgien. - Der erste solarbetriebene, elektrische Bus der Welt - Tindo in Adelaide Das und vieles, vieles mehr in einer sehr unterhaltsam und humorvoll gestalteten Präsentation. Vorgestellt vom langjährigen Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE - Jörg Lenz Voranmeldung erforderlich. |
08.05.-05.06. Nussdorf: Aboriginal Art Ausstellung Ninuku Arts, Tjungu Palya und Tjala Arts 3 "Boutique"-Kunstzentren Eberdingen-Nussdorf bei Stuttgart: Kunstwerk mittwochs und sonntags von 11:00_16:00 Gezeigt wird eine handverlesene Auswahl aktueller Gemälde. Diese Verkaufsausstellung gehört zur Ausstellungsreihe "Pro Community" und steht unter der Schirmherrschaft der australischen Botschaft in Berlin. Vorgestellt wird Kunst aus drei Zentren im äußersten Norden Südaustraliens - knapp 1.500 km von Adelaide entfernt. Diese Abgeschiedenheit, verbunden mit einem vorbildlichen Art Centre Management, ist für die Kunst aus den APY Lands ein wahrer Segen. Die Werke, die "fernab vom Markt" entstehen, zeichnen sich durch Ursprünglichkeit, Vitalität und eine besondere Integrität aus. 8. Mai Vernissage: Im Rahmen der Vernissage findet um 11:30 Uhr und um 14:30 Uhr ein Vortrag der Kuratorin Robyn Kelch über Kunst und Künstler der Western APY Lands in deutscher Sprache statt. 5. Juni Finissage: Die Finissage findet in Anwesenheit von vier Künstlern statt die ihre präsentierten Werke persönlich vorstellen werden. Auf dieses Zusammentreffen freut sich Kuratorin Robyn Kelch besonders, denn "wer einmal Zeuge war, wie ein Künstler das Land in seinen Arbeiten besingt, spürt, dass diese Werke Seele haben!", so Kelch. Dies ist die erste geschlossene Ausstellung mit Werken dieser Kunstzentren in Europa und die größte Ausstellung überhaupt außerhalb Australiens. Die Auswahl der Werke erfolgte in enger Kooperation mit den Kunstzentren. Die präsentierten Künstler sind in vielen wesentlichen australischen und einigen internationalen öffentlichen und privaten Museen und Sammlungen vertreten. Die gezeigten Werke bilden einen repräsentativen Querschnitt der aktuell in den drei Kunstzentren arbeitenden Künstler. Weitere Infos über Künstler, Ausstellungsort etc. |
17.05._20.05. Wolfsburg: Sydney Dance Company Rund um das Thema Wahrheit und Schönheit veranstaltet die Autostadt in Wolfsburg vom 26. April bis zum 29. Mai 2011 zum neunten Mal die Movimentos Festwochen. Unter den vielen Höhepunkten des internationalen Programms befindet sich dabei auch ein echter Leckerbissen: der Auftritt der Sydney Dance Company, der vielleicht populärsten Tanzcompagnie in Down Under, vom 17. bis 20. Mai. Unter ihrem neuen künstlerischen Leiter Rafael Bonachela zeigt das Ensemble ebenso mitreißende wie kunstvolle Choreographien - und dass sich die Suche nach der wahren Schönheit des Genres nicht in einer Aneinanderreihung anmutiger Bewegungen erschöpft. Fließende, fast schwebende, zugleich kraftvoll den Raum durchmessende Bewegungen, klar konturierte Bilder bei vollendeter Körperbeherrschung: Es sind dies die wiederkehrenden Elemente in den vor Leidenschaft sprühenden Choreographien Bonachelas - und in der Europapremiere von LANDforms und der Deutschlandpremiere von 6 Breaths. Autostadt Sydney Dance Company |
Mo 23.05. 19:00 Fellbach: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien und Neuseeland bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Busrundreise? u.v.a.) bis hin zu Vorschlägen für Reiserouten und Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
24.05._30.05. div Orte: Lesungen von Les Murray Les Murray gilt als einer der wichtigsten Dichter englischer Sprache. Lesestationen sind unter anderem München (24.5.), Dresden (25.5.), Frankfurt/Main (27.5.) und Berlin (29.+30.5.). Les Murray liest zusammen mit seiner Übersetzerin und Verlegerin Margitt Lehbert; die bei Edition Rugerup erschienenen zweisprachigen Bände mit Gedichten Les Murrays sind von außergewöhnlicher Kraft und Schönheit. Amazon.de: Gedichte, groß wie Photos Amazon.de: Übersetzungen aus der Natur Amazon.de: Hörbuch - Translations from Nature |
Sa 28.05. Luzern: Australia-Feeling Zum mittlerweile elften Mal gibt es mitten in der Schweiz australisches Feeling unterm Pilatus. Die Australien-Begeisterung der Besucher hat unterschiedliche Gründe: Manche treffen sich mit ehemaligen College Mates oder Backpackerkollegen oder man will die Urlaubserinnerungen auffrischen. Das Schweizerisch-australische Festival wurde 2001 erstmals veranstaltet und ist seitdem ein Fixpunkt unter den Australien-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Neben den "Ehemaligen" spricht das Festival genau so die zukünftigen Backpacker, Sprachschüler und ganz allgemein Australien-Reisende an. Auch für die zahlreichen Australier in der Schweiz bietet der Event eine willkommene Gelegenheit australisches Feeling aufzutanken und weiter zu vermitteln. Erneut gibt es von 12 bis 17 Uhr ein Tagesprogramm, zu dem der Eintritt kostenlos ist. In Kooperation mit dem Reisepartner Knecht Reisen informieren Australien-Spezialisten über die ganze Vielfalt des fünften Kontinents in diversen Reise-Workshops, die ebenfalls kostenlos sind. Didgeridoo-Klänge gehören ebenso dazu wie ein Boomerang-Tisch, wo die Kleinen Besucher einen Boomerang basteln können während die "Grossen" sich an diversen Ständen informieren und sich unterhalten können. Der klassische Eventpart spricht von 18 bis 4 Uhr alle Australien-Begeisterten ab 18 Jahre an. Für das Eintrittsgeld von 35 CHF wird einiges geboten. Aufwändige Kulissen sorgen für unterschiedliche Partyräume. Vier "Downunder Zonen" erwarten die Besucher: Meet Sydney, Rainforest, Outback und dem Surfergarden. Die ganze Halle wird von heißen Party-Rhythmen beschallt. Das Catering orientiert sich an australischen Vorbildern: Ein traditionelles Barbecue bildet den Mittelpunkt des jährlichen "get-together". Reiseinteressierte können sich am Travel-Corner bei Spezialisten informieren. Unter den Gästen findet erfahrungsgemäß ein reger Austausch an Insiderinformationen statt. Genau diese Kommunikation innerhalb der Besucher, die Gelassenheit und das Ambiente zeichnet die Veranstaltung seit Jahren aus. Für weitere Unterhaltung sorgen der jährliche Wettbewerb, bei dem eine Australien Reise zu gewinnen ist, das Konzert von einer jungen Band (australia-feeling.ch fördert seit dem Start der Veranstaltungsserie junge Künstler) sowie die verschiedenen Bars und zwei Dancefloors, wo ausgiebig wie in Down Under üblich, gefeiert werden kann. Der Vorverkauf ist zu empfehlen, da die Veranstaltung in den letzten Jahren stets ausverkauft war. Informationen zu diesem und anderen Australien-Events Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Diashows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
Der e-Mail Newsletter von AUSTRALIEN-INFO.DE ist ein kostenloser Service der dlp software und reiseservice GmbH. ∞ Das Newsletter-Archiv: Alle Ausgaben seit Nummer 1/98. » http://www.australien-info.de/newsletter-archiv.html
Dieser Newsletter wird wahlweise als HTML-Version oder als in reinem Textformat angeboten. Wir empfehlen die Benutzung der HTML-Version, da diese formattiert und daher leichter lesbar ist. Wir verwenden keine Grafiken und keinen aktiven Code, so dass keine Virengefahr besteht. Wenn Sie den Newsletter lieber in einem reinen Text-Format erhalten möchten, dann können Sie Ihr Abonnement jederzeit selber auf der folgenden Seite ändern: » http://www.australien-info.de/newsletter-format.html
Zusätzlich bieten wir den Newsletter auch als RSS-Feed an. Details zur Anmeldung finden Sie unter: » http://www.australien-info.de/newsletter-rss.html ∞ Bestellung oder Abbestellung sowie Aenderung der Email-Adresse ueber Online-Formular » http://www.australien-info.de/newsletter.html
|
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2011 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|