G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, In diesen Tagen haben zahlreiche Veranstalter Angebote für Frühbucher auf den Markt gebracht, die sich teilweise bereits bis in das Jahr 2013 erstecken. Diese Angebote sind zum Teil durchaus attraktiv. Wer in der australischen Hochsaison im Dezember/Januar längere Zeit mit einem der hochwertigen 4er oder 6er Wohnmobile reist oder einem Allrad unterwegs sein möchte, kann aufgrund der hohen Tagesmietpreise eine interessante Summe sparen. Neben den in diesem Newsletter genannten Firmen haben noch weitere Anbieter Frühbucher-Rabatte im Angebot. Es lohnt sich ein Blick auf unsere Angebots-Pinnwand. Eine Schwierigkeit hat man so früh zu planen: So lassen sich Flüge eben nur knapp zwölf Monate im voraus buchen. Bei den Flügen selbst gibt es derzeit auch einige der mittlerweile eher selten gewordenen Tarife für Australien-Flüge unter 1000 Euro inklusiver aller Nebenkosten. Aktionsangebote mit Tarifen unter der magischen 1000 Euro-Marke bieten derzeit unter anderem die Emirates und die Vietnam Airlines an. Außerdem sollte man sich nicht gleich von jedem Rabattversprechen ködern lassen sondern letztlich immer den Endpreis im Auge haben. Da kann es durchaus Überraschungen geben, gerade weil der Kurs des Euro gegenüber dem australischen Dollar in den letzten zwölf Monaten tendenziell nach oben ging. Auch darüber berichten wir. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Twitter |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes 4WD-Camper • 4WD und PKW mit Zeltausrüstung Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, PACIFIC HORIZON, ALPHA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : STANDARD, SBAV, (ALL) INCLUSIVE
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de |
Vivonne Bay - 13.07.11 Kangaroo Island: Auch Top-Surferziel Die Insel vor der Küste von South Australia ist unter Naturfreunden mittlerweile recht bekannt. Dass sie auch Surferparadies ist und einige der schönsten Strände der Welt zu bieten hat, ist dagegen so manchem noch neu. Vivonne Bay auf Kangaroo Island ist ein solcher Strand und bis jetzt noch ein Geheimtipp unter Surfern. Das wird sich jedoch spätestens im November ändern - denn dann findet erstmalig das internationale Surfevent "Kangaroo Island Pro" statt. Hier werden sich die besten Surfer der Welt beim Wellenreiten messen, unter anderem auch der ehemalige Weltmeister "Mark" Occhilupo aus Australien. Wer also dem hierzulande herrschenden Schneechaos entfliehen und der Sonne entgegen reisen möchte, sollte vom 4. bis 9. November zur Vivonne Bay auf Kangaroo Island kommen und sich persönlich davon überzeugen, warum die Universität von Sydney diesen Strand zum besten Strand Australiens gekürt hat.
Quelle: South Australian Tourism Commssion Kangaroo Island Pro Mehr Informationen zur Insel |
Sydney - 13.07.11 Echte und falsche Hotelsterne in Australien Selbsteinstufung ist nicht Sternenklassifikation Für die Klassifizierung von Unterkünften besitzt Australien eines der umfassendesten und wahrscheinlich auch konsequentesten Einstufungsverfahren weltweit. Mitte 2011 waren über 10.000 Unterkünfte nach Sternen eingestuft "STAR Rated." Vorgenommen wird diese unabhängige Klassifizierung durch by AAA Tourism im Auftrag der austalischen Automobilclubs. Das System wurde in den 60er Jahren geschaffen um die Leistungen der Unterkunftsanbieter vergleichbar zu machen. Rund 70 Prozent der australischen Verbraucher orientieren sich bei ihrer Unterkunftswahl an dieser Klassfizierung gemäß einer Umfrage von Colmar Brunton. Eine kleine Minderheit von Unterkunftsanbietern versucht im Rahmen des ‘Self Rating’ (der Selbsteinschätzung) sich in bestimmte Kategorien einzuordnen. Mutmasslich wollen die Besitzer solcher Unterkünfte die Kosten einer Einschätzung durch AAA Tourism umgehen oder Mängel verbergen. Während das STAR Rating klar definierten, objektiven Massstäben folgt, geschieht das "Self Rating" auf rein subjektiver Basis. Informationen zu den STAR Ratings finden sich auch auf den Websites der Automobilclubs. NRMA RACV RACQ RAA RAC RACT AANT |
Exmouth - 12.07.11 Sal Salis gewinnt "Gourmet Traveller" Award Das Wild Bush Luxury Camp Sal Salis, am Ningaloo Reef in Westaustralien, hat bei der diesjährigen Wahl des australischen "Gourmet Traveller" Magazins in der Kategorie "Sustainable Tourism Venture" gewonnen. In der seit 5 Jahren stattfindenen Preisverleihung werden Australiens herausragendsten Destinationen, Unterkünfte und Touristikunternehmen geehrt. Sal Salis liegt im Cape Range Nationalpark, bei Exmouth, und besteht aus 9 Zelten, die nur wenige Meter vom weißen Sandstrand und dem unmittelbar vor der Küste vorgelagerten Ningaloo Reef liegen. Das Riff ist ein nahezu unberührtes Unterwasserparadies, das die Sal Salis Gäste direkt vom Strand aus mit der bereitgestellten Schnorchelausrüstung erkunden können.
Quelle: Wild Bush Luxury Camp Sal Salis Gourmet Traveller Awards Wild Bush Luxury Mehr Informationen zur Region |
Perth - 11.07.11 Ausgefallene Pubs in Westaustralien Wer Australien ganz authentisch erleben möchte, für den ist ein Besuch in einem der zahlreichen Pubs unerlässlich - oder gleich in mehreren: In fast jedem größeren Ort finden sogenannte "Pub Crawls" statt. Bei diesen organisierten Kneipentouren werden Gruppen von bis zu 50 Personen von Pub zu Pub geführt. Denn wo lässt sich schneller Kontakt zu den Einheimischen knüpfen als beim geselligen Umtrunk? Die Getränke sind im Ticketpreis bereits enthalten; die zahlreichen interessanten und oftmals skurrilen Geschichten und Anekdoten der Ortsansässigen gibt es umsonst. Im Kolonialstil erbaut stellen viele der so genannten "Hotels" schon allein architektonisch eine Besonderheit dar. Nicht nur ihre Lage im Ortskern ist zentral, auch im öffentlichen Leben spielen sie eine wesentliche Rolle. In der Gestaltung der Pubs macht sich das ausgelassene Lebensgefühl der Australier nach außen hin bemerkbar. So ist zum Beispiel der Country Pub in "Whim Creek" in knalligem Rosarot gestrichen. Auch ungewöhnliche Öffnungszeiten wundern hier keinen. Mancherorts wird der Zapfhahn bereits um sechs Uhr morgens aufgedreht. In Kalgoorlie zum Beispiel, einer Minenstadt im Landesinneren südlich von Perth, haben die Pubs zu jedem Schichtende der Arbeiter geöffnet. Zu Zeiten des Goldrausches erfuhr das Städtchen enormen Aufschwung und auch heute kann man im "Super Pit", einer der größten Minen Australiens, noch gutes Geld machen. Auch in Perth prägen Pubs das Gesicht der Stadt. Legendär ist zum Beispiel die so genannte "Sunday Session" im "Cottesloe Hotel", bei der sich nahezu die komplette Jugend bereits nachmittags nach einem entspannten Strandbesuch auf ein kühles Bier trifft. Das "Sehen und Gesehenwerden" ist oft das Highlight der Woche und Besuchertrauben, die sich durch die ganze Straße ziehen, sind keine Seltenheit.
Quelle: Tourism Western Australia Weitere Infos zu Pub Crawls |
Adelaide - 11.07.11 Wine on Tap - das etwas andere Weinvergnügen In der Weinregion South Australia werden nicht nur die meisten, sondern auch die teuersten Weine Australiens erzeugt. Kein Wunder, dass der Staat immer wieder mit Innovationen überzeugt. Eine neue, ganz unkonventionelle Art des Weingenusses bietet jetzt "Wine on Tap". Hierbei wird der Wein nicht länger in Flaschen angeboten, sondern kommt aus dem Zapfhahn. Aller Vorurteile zum Trotz überzeugen die Tropfen auch aus dem Hahn im Geschmackstest. Wer den "Wine on Tap" selbst einmal probieren möchte, wird an verschiedenen Orten fündig, z.B. im ausgezeichneten "Highway Hotel" nahe Adelaide oder im Restaurant "Grace the Establishment" direkt in der Stadt.
Quelle: South Australian Tourism Commssion Highway Hotel Grace the Establishment Weinanbau in Australien |
Newcastle - 11.07.11 Newcastle: Aussergewöhnliches Felsenbad Das Bogey Hole in Newcastle ist ein aussergewöhnlicher Felsenpool. Mit enormem Aufwand wurde es in den 1820er Jahren von Sträflingen erstellt, die hier eine Art "Riesenbadewanne" aus dem Sandsteinkonglomerat heraus schlagen mussten. Auftraggeber war der Kommandant von Newcastle James Thomas Morisset, der diesen Pool zu zu seinem Privatvergnügen anfertigen liess. Seit 1863 ist es ein frei zugänglicher Badeplatz der begeistert: Die Wellen des Ozeans brechen sich an den Felsen und die Gischt spritzt über den Rand. befahl den Bau beschloss aber er wollte nicht zu teilen und es geschafft hatte, als seinen persönlichen felsigen Ozean Badewanne - das war, warum es hieß Kommandanten Bäder für viele Jahre. Der Name "Bogey" kommt übrigens aus der Aboriginal-Sprache der Dharug. Bugi bedeutet baden. Der Pool befindet sich am Fuße des Shepherds Hill, unter König Edward Park. Mehr Informationen die Region Australian Traveller über das Bogey Hole |
Allmersbach i.T. - 08.07.11 Im Trend: Privat Übernachten Etwa seit dem Jahr 2008 haben sich in Australien diverse Vermittlungen für private Zimmer etabliert. Angeboten werden dabei Schlafgelegenheiten auf einer Luftmatratze ("Airbed"), der Couch ("Couchsurfing"), in einem Zimmer oder auch gleich in ganze Bereichen einer Privatwohnung bis hin zu ganzen Häusern. Die meisten Angebote gibt es in den Städten. Geeignet ist diese Übernachtungsform für all diejenigen, die in erster Linie den Kontakt zu den Einheimischen und deren Alltag suchen und Reisenden, denen Komfort und Service nicht so wichtig sind. Die Vermittlung solcher "Mitwohnplätze" erinnert nicht ganz von ungefähr an Mitfahrzentralen. Der Grad der Kommerzialisierung der Vermittlung privater Schlafgelegenheiten ist unterschiedlich. Die Bereitstellung eines Schlafplatzes auf der Couch ist wohl die idealistische Form, während hinter der in San Francisco enstandenen Idee der Kombination von Luftmatratzen-Liegeplatz und Frühstück ("Air Bed und Breakfast") durchaus auch das Interesse an einem kleinen Zuverdienst steckt. Aus dieser Idee entstand ein Online-Marktplatz der Vermieter und Mieter zusammenführt. Im Juni 2011 waren bei "Air B&B" bereits Anbieter in 13.000 Städten in 180 Ländern aufzufinden. HomeStayWeb Couchsurfing Air Bed and Breakfast |
Düsseldorf - 08.07.11 Explorer Fernreisen: Frühbucherrabatte Explorer Fernreisen ermöglicht bereits im Juli 2011 die Buchung zahlreicher Angebote für Australien. So lassen sich beispielsweise Wohnmobile und Camper der Marken Britz und Maui bis zum 31. Oktober 2011 mit einem Frühbucherrabatt von 5% auf den Katalogpreis buchen. Von besonderem Interesse sind derartige Angebote für Reisende die ein Allradfahrzeug oder eines der größeren Wohnmobile über längere Zeit anmieten möchten, da hier der Mietpreis eine größere Summe ausmachen kann. Zusätzlich bietet Explorer Fernreisen ein sogenanntes "Cashback Special". Kunden, die ein "All Inclusive Paket" buchen erhalten bei Übernahme des Mietfahrzeugs eine Rückvergütung von 100 AUD. Dieses Angebot gilt mit Ausnahme der Reisezeit von 15. Dezember 2012 bis 15. Januar 2013 - 31.03.13 und erfordert eine Mindestmietdauer von 14 Tagen. Weitere Informationen |
Frankfurt - 06.07.11 DERTOUR und ADAC Reisen: Frühbuchervorteile DERTOUR und ADAC Reisen bieten ab sofort in ihren Frühbucher-Katalogen für Wohn- und Campmobilurlaub neben den Destinationen USA und Kanada auch Vorteile für Australien und Neuseeland an: Wer bis zum 5. November 2011 seinen Wohn- oder Campmobilurlaub bucht, kann bei den beiden Veranstaltern bei Reisen nach Down Under bis zu zehn Prozent Frübucher-Rabatt erhalten. Die Specials beziehen sie sich auf den Reisezeitraum 1. April 2012 bis 31. März 2013. Bei den Frühbucherangeboten sind häufig viele Sparangebote inklusive, die nicht in den regulären Katalogen (Erscheinungstermin Herbst 2011) enthalten sind. DERTOUR und ADAC Reisen bieten sowohl Standard- als auch All-Inclusive-Pakete an. Die All-Inclusive-Pakete enthalten wesentliche Leistungen wie beispielsweise Campingausstattungen, Gebühren, Kosten für Einwegmieten und eine eingeschlossene Haftpflicht/Vollkaskoversicherung. So bietet DERTOUR beispielsweie einen Camper des Typs Hiptop des Vermieters Apollo für 7 Tage Miete ab Melbourne bis Adelaide bei Belegung mit zwei Personen bereits ab 211 Euro an. In diesem Preis inbegriffen sind eine Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung, die Kosten für zusätzliche Fahrer, Campingausstattung, Gebühren für Einwegmieten und ein Strassenatlas. Der Vorteil für Frühbucher beträgt bei diesem Angebot im Vergleich zum Preis im Hauptkatalog zehn Prozent. Ein anderes Beispiel für das Sparpotential: Eine 14-Tages-Miete für den sehr komfortablen 4-5 Bett Deluxe Camper desVermieters KEA Campers für die Route von Cairns nach Adelaide ist bereits ab 1167 Euro erhältlich. Wer jetzt bucht, kann hier nebem dem Frühbucherrabatt noch einen weiteren Sparvorteil nutzen und kommt auf eine Ermäßigung von 17,5 Prozent. Das entspricht bei einer Belegung mit 2 Personen einem Sparpotential von insgesamt 495 Euro auf den Gesamtpreis. Kontakt zu ADAC Reisen Kontakt zu DERTOR |
München - 08.07.11 FTI: Preise im Katalog mit besserem Dollar-Kurs Gut aufgestellt im Wettbewerb sieht sich nach eigenen Angaben die FTI Gruppe. Der im November 2010 veröffentlichte 372 Seiten starke Katalog für Ozeanien hat eine Laufzeit bis zum 31. März 2012. Dietmar P. Schulz, der für die Zielregionen Australien, Neuseeland und den Südpazifik verantwortlich ist, bestätigt das keine zweite Auflage geplant sei und man im Herbst 2011 dann wieder mit einem Ganzjahres-Katalog für 2012/13 auf den Markt komme. Man sei in der glücklichen Lage von der Absicherung des Aussie-Dollars auf einem niedrigeren Niveau von 2010 zu profitieren und könne diesen Vorteil auch noch an die Kunden weitergeben. Schulz: "Wer als Reiseveranstalter heute Leistungen bei den Anbietern in Australien einkauft, muss den höheren aktuellen Wechselkurs von australischen Dollar zum Euro einkalkulieren. Oft kommt man dann nicht umhin deutlich die Preise zu erhöhen. Das konnten wir bislang erfolgreich vermeiden." In der Tat haben einige Veranstalter Zweitauflagen ihrer Kataloge veröffentlich,t in denen die Preise aufgrund des Wechselkurs neu kakuliert werden mussten. Die Preise für den Zeitraum Mitte November 2011 bis März 2012 stiegen dann zum Teil empfindlich an im Vergleich zur früheren Katalog-Auflage. Unter vergleichbaren Konditionen ergibt sich beim gleichen Wohnmobil in Australien so teilweise eine Differenz für den Mietpreis von bis 12 Euro pro Tag. Ein Vergleich aktueller Preise lohne folglich mehr denn je, so Dietmar P. Schulz. Im vergleich zu den Preisen des im Herbst 2010 gedruckten Katalogs habe FTI aus unterschiedlichen Gründen bei einer Vielzahl von Hotels und auch mehr als drei Viertel aller Mietwagenreisen in Australien sogar den Preis senken können. Mehr denn je so verweist Schulz, sei Kunden und Reisebüros unbedingt zu empfehlen, sich über die elektronischen Reservierungssysteme in den Reisebüros, die aktuellen Preise zu recherchieren. FTI stellt, wie zahlreiche andere Veranstalter, aktuelle Angebote auf der Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO und aktualisiert diese Information häufig. Weitere Informationen zu FTI |
Canberra - 06.07.11 Tiger Airways: Flugverbot bis 31.7. Die Billigfluglinie Tiger Airways hat für inneraustralische Flüge zunächst bis einschliesslich 31. Juli 2011 keine Start- und Landeerlaubnis. Die australische Luftfahrtsicherheitsbehörde CASA wirft der Airline gravierende Mängel in der Sicherheit vor. Der Chef der Fluglinie Tony Davis trat zurück. Das zunächst auf fünf Tage verhängte Flugverbot wegen "ernsthafter und unmittelbarer Sicherheitsrisiken" wurde verlägert. Die Aufsichtsbehörde wirft der Fluglinie Mängel in der Ausbildung der Piloten und der Wartung der Maschinen vor. Die Ruhezeiten der Besatzung seien zu gering. Es ist das ersten Mal in der Geschichte Australiens, das eine solche Maßnahme für eine gesamte Fluggesellschaft verhängt wird. Die Airline betreibt bislang pro Tag innerhalb Australiens 60 Flüge. Nach Angaben von Tiger Airways verliert die Fluglinie durch das Startverbot umgerechnet 1,1 Millionen Euro jede Woche. Nach wie vor nicht betroffen vom Flugverbot sind die internationalen Verbindungen von Australien nach Singapur. Singapore Airlines hält etwa ein Drittel an Tiger Airways. In einer Stellungnahme gegenüber Reuters bekräftigt Tiger Airways am 7. Juli man wolle sich trotz des Flugverbots nicht aus dem australischen Markt zurückziehen. |
Mount Isa - 01.07.11 Auf den Spuren des australischen Bergbaus Die Outback-Region zwischen den Städten Mount Isa und Cloncurry, im Nordwesten von Queensland gelegen, ist Schauplatz des neuen "Ballara Mining Heritage Trail". Interessierte Touristen können sich hier mit der Bergbau-Vergangenheit auseinander setzen. Der neu angelegte, rund 100 Kilometer lange Pfad, der mit dem Auto einfach an einem Tag zu erkunden ist, führt von Fountain Springs durch die historischen Orte Bulonga und Ballara bis nach Hightville. Informationstafeln entlang der Strecke schildern die Entstehung der Region Anfang des 20. Jahrhunderts. Rund um Mount Isa befinden sich bedeutende Erzlagerstätten - es war die Grundlage für die Besiedlung dieser Outback-Gegend. 1931 wurde mit dem Abbau von Silber und Blei begonnen. Wenig später entdeckte man Kupfererz- und Zinklagerstätten. Bergbau live bietet die Besichtigung der Hard Times Mine in Mount Isa. Ausgestattet mit Helmen, Overalls, Stirnlampen und Gummistiefeln geht es täglich auf geführten Minentouren in die Stollen. Besucher von Mount Isa können darüber hinaus zwei weitere, für das Outback sehr wichtige Einrichtungen besichtigen: die School of the Air, die 1960 ins Leben gerufen wurde und für den Fernunterricht von Vor- und Grundschülern im queensländischen Outback verantwortlich ist, und den für die medizinische Versorgung der abgelegenen Gebiete zuständigen Royal Flying Doctor Service.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen über Mount Isa |
Yulara - 01.07.11 Große Pläne für das Ayers Rock Resort Kürzlich wurde das Ayers Rock Resort für AUD 300 Million an die Indigenous Land Corporation (ILC) verkauft. Nun stehen mehrere Renovierungen an. Als erstes werden das 5-Sterne Hotel Sails in the Desert sowie das Konferenzzentrum überholt. Anschließend finden weitere Renovierungen sowie die Entwicklung neuer Einrichtungen statt, wie z.B. ein Wellnessbereich sowie kulturelle Aktivitäten. Ein Ziel ist es, bis 2018 50% indigene Mitarbeiter/innen einzustellen.
Quelle: Northern Territory Tourism Commssion Mehr Informationen über Yulara |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE Twitter und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Werbung Australien Fly & Drive
24 Tage mit dem Camper unterwegs ab € 1.776 inkl. Flug mit Emirates ab/bis Frankfurt/München/Hamburg oder Düsseldorf & 21 Tage Apollo Camper Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum bis 18.06.2011.
19.06.-18.09.2011: € 2.249, 19.09.-08.12.2011: € 2.560, 09.12.11-28.12.11: € 3.077, 29.12.11-12.01.12: € 2.595, 13.01.12-31.03.12: € 2.284
Wir bieten Ihnen: Individual- oder Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, diverse Stopover-Ziele in Arabien und Asien, u.v.m.
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.). |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzen 3 Wochen Tauchen am ningaloo reef Zinsen in Australien Ausrüstung und Kühlbox Geheimtipps in Melbourne und Sydney Flug Broome - Cairns Offline Routenplaner Sprachreisen |
Trier - 06.07.11 Top 20 für Bester Betriebausflug selektiert 20 internationale Unternehmen aus 11 Ländern haben sich für das Finale um das beste Team der Welt im Wettbewerb "Million Dollar Memo" von Tourism Queensland qualifiziert. Mit dabei ist auch der in Trier ansässige Reiseanbieter Boomerang. Zu den Konkurrenten gehören unter anderem Samsung aus Korea, Yahoo und Procter & Gamble aus Taiwan und Mary Kay Cosmetics aus Australien.Die 20 verbliebenen Firmen schicken nun vom 24. bis 31. August je einen Vertreter zum Finale nach Queensland. Der Gewinner und damit das Siegerunternehmen des "Eine-Million-Dollar-Trips" wird am 31. August bekannt gegeben. Der Gewinn ist eine Traumreise im Wert von einer Million Australischer Dollar für eine vom siegreichen Unternehmen festzulegende Zahl an Mitarbeitern. |
Trier - 06.07.11 Live-Blog über Work & Travel Frauke und Marcel reisen noch bis Dezember 2011 insgesamt 7 Monate mit dem Work & Travel Visum durch Australien. ie beiden Mitarbeiter von Boomerang Reisen halten ihre Erlebnisse in einem ausführlichen Reiseblog fest. Sie berichten nahezu täglich mit Bildern und Texten von ihrem Alltag auf der Reise. Derzeit reisen sie mit einem Spaceship Camper von Sydney nach Cairns. Zwischenzeitlich wird gearbeitet um die Reisekasse aufzubessern. Geplant ist Anfang September ab Darwin in einem Britz Allradcamper innerhalb von 6 Wochen über die Gibb River Road nach Broome zu reisen. Anschließend soll es über den Highway nach Halls Creek und anschließend über die Tanami Road durch die Tanami Wüste nach Alice Springs weiter gehen. Es folgt eine geführte Camping-Tour über vier Tage von Adventure Tours durchs Rote Zentrum und dann nochmal Jobben, vielleicht in der Region Cairns. Am 27.11. geht es dan wieder von Alice Springs mit einem Spaceship Camper über Adelaide, Melbourne, Tasmanien nach Sydney. Schlußendlich ist auf Tassi noch eine geführte Tour über sechs Tage des Veranstalters Topdeck dran.
Quelle: Boomerang Reisen Reisebericht von Frauke und Marcel |
Medien-Splitter aus und über Australien Die ARD Mediathek birgt zahlreiche Schätze - auch Filmschätze. Wie die Serie zum UNESCO Weltnaturerbe bislang noch nict gesehenhat - es gibt sie auch online - zum Beispiel den Film über Fraser Island Auch über australische Tiere gibt es einiges zu sehen. Manche davon befinde sich auch in deutchen Zoos wie dem Tierpark in Berlin. Dort sind Kookaburras zuhause, ein großer, braun-grau-weiß gefärbter Eisvogel. Sein Ruf klingt wie lautes, hysterisches Lachen, was ihm auch den Namen "Lachender Hans" eingebracht hat. Die Sendung "Panda, Gorilla & Co." stellt ihn vor. In Australien wurde das Fossil eines Riesenwombats von zwei Metern Höhe und dreieinhalb Metern Länge aufgefunden. 10 Jahre Australien-Stammtisch Ostwestfalen-Lippe. Das war auch der Zeitung "Die Glocke" einen Bericht wert. Vor zehn Jahren hatten Monika und Reinhard Hövermann den Australien-Stammtisch in Schloß Holte-Stukenbrock ins Leben gerufen. AUSTRALIEN-INFO spielte für die Gründung eine wichtig Rolle: Hier trafen sich die Australien-Fans zunächst im Forum - jetzt auch live. Einzigartig in Europa sind die 30 Zwergpinguine, die aus dem Taronga Zoo kürzlich im Wuppertaler Zoo eintrafen und am 5.7. das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Kein Scherz: Am Strand von Bondi Beach kann man jetzt Schlittschuhlaufen - auf Zeit im Rahmen eines Winterfestivals. Spiegel Onine berichtet. Ein lesenswerter Artikel und eine lesenswerte Diskussion findet sich im Sydney Morning Herald zur Fragen was denn nun Reisende dazu bewege nach Australien zu kommen. In der Tat korrekt: selbst die oft promoteten Aborginal Touren sind hinter Känguruh, Koala und Uluru nicht so "iconic". Ebenfalls wohl eine ehrliche Analyse: z Zt stimmt für Urlauber aus dem Euro-Raum das Preis-Leistungsverhältnis bei zahlreichen touristischen Dienstleistern nicht. Die Qantas rechnet aufgrund der CO²-Steuer mit Mehrkosten von 123 Mill. US-Dollar jährlich. Das werde die Tickets der Fluggesellschaft verteuern sagt der CEO Alan Joyce. Generell muss die Qantas auf die Kostenbremse treten berichtet BizTravel. Auch Urs Wälterlin berichtet in der TAZ über die neue Steuer Hungrig auf noch mehr News? Australien-Nachrichten in (fast) täglicher Dosis Journalistisch ambitioniertes Onlinemagazin |
Werbung Sie suchen einen "Australien Shop"??Australien Shop Frankfurt Berliner Str. 33 60311 Frankfurt Tel: 069-90028437
http://www.australien-shop-frankfurt.de/ http://www.neuseeland-visum.de/ Shop - Versand - Visum Service Unsere Produkte: R.M.Williams Stiefel +Kleidung, Drizabone Wachsmäntel, Akubra hats, Barmah Lederhüte, Steve Parish, HEMA Maps, Lebensmittel, Getraenke, und mehr.. |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Am 22. Juni 2006 erschien die 220. Ausgabe des Newsletters, die an über 12.650 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 15 / 06 - Singapore Airlines ist "Airline des Jahres 2006" - Hamilton Island: Positionierung als Familienziel PANORAMA 15 / 06 - Krokodile entstanden wahrscheinlich in Australien - Gewichtslimit für australische Postboten - Australiens Haustiere werden runder |
Australien im deutschsprachigen TV: 16.07. - 30.07. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 14.07. 07:00_07:30 SWR: Schätze der Welt Tempel der Neuzeit - Das Opernhaus von Sydney Als 1973, nach 14-jähriger Bauzeit das Opernhaus von Sydney eröffnet wurde, war es ein Gebäude vor seiner Zeit. Die visionäre Skulptur wurde jedoch bald kultureller Mittelpunkt der jungen Australischen Nation. Das kreative Genie jedoch, das es erschuf, der dänische Architekt Jorn Utzon, hat sein Meisterwerk nie mit eigenen Augen gesehen. 1956 veranstaltete die Regierung einen internationalen Wettbewerb für die Errichtung eines "nationalen Opernhauses". Über 200 Architekten aus aller Welt reichten Pläne ein. Der Gewinner der Ausschreibung, ein unbekannter Däne namens Jorn Utzon, hatte die Vision eines Gebäudes, dessen Attraktion in der Fünften Fassade, dem Dach lag. Sein Design schien nicht von dieser Welt und provozierte eine Menge Kontroversen. Die Spitznamen der Australier reichten von "dänisches Törtchen" über "Zirkuszelte im Sturm" bis zu "sich liebenden Schildkröten". Utzon wurde gezwungen mit den Bauarbeiten zu beginnen, bevor alle technischen Probleme gelöst waren. So konnte auch niemand die Bauzeit oder die Kosten einschätzen. Ove Arup von der Konstruktionsfirma Ove Arup & Partners beschrieb das Projekt als eine "Entdeckungsreise ins Unbekannte". Utzon und Arup benötigten mehr als vier Jahre um die technischen Probleme der Dachkonstruktion zu lösen. Das führte zu Kostensteigerungen und Bauverzögerungen, die wiederum die Kontroversen über das Projekt anheizten und das Verhältnis zwischen Utzon und der australischen Regierung belasteten. Utzon wurden die finanziellen Mittel gesperrt. Im Februar 1966 legte er seine Arbeit nieder, in der Annahme, er würde zurück gebeten. Er hatte sich verkalkuliert. Die Regierung übergab die Fertigstellung des Opernhauses an ein Team australischer Architekten. Utzon kehrte niemals nach Australien zurück. In acht Jahren hatte Utzon 23 Millionen Dollar ausgegeben und hinterließ das Meisterwerk einer Skulptur. Die Fertigstellung und der Innenausbau dauerten weitere sieben Jahre und verschlangen 79 Millionen Dollar. |
Fr 15.07. 07:00_07:30 SWR: Schätze der Welt Great Barrier Reef Wie sie sich verabreden weiß keiner, aber jedes Jahr im Frühsommer, zur gleichen Zeit, in der selben Nacht, entlassen Abermillionen winziger Korallenpolypen Eier und Samen ins Meer. Diese winzigen Polypen sind die Architekten des größten Bauwerks auf Erden, des Great Barrier Reefs. Vor der Ostküste Australiens erstreckt sich die größte Ansammlung von Korallenriffen der Welt über 2.300 Kilometer und bedeckt eine Fläche, die größer als Italien ist. Die Aborigines Australiens nennen es "Waga Gaboo" - das Große Riff. Unzählbare winzige Polypen erzeugen jeden Tag auf einem Quadratkilometer Riff vier Tonnen Kalksteingerippe. In Tausenden von Jahren haben sie die Umwelt für das farbigste und vielseitigste Leben geschaffen. Seit dem Anbeginn der Zeit haben sich hier mehr als 5.000 verschiedene Arten von Meeresfauna und Flora entwickelt. Der Film entführt seine Zuschauer in dieses faszinierende Paradies mit seinen unzähligen Fischen und Pflanzen. Mit einzigartigen Unterwasseraufnahmen zeigt er dabei das bunte Leben in einem einzigartigen Ökosystem. Mehr Informationen zum Great Barrier Reef |
Sa 16.07. 14:00_14:30 Eins Plus: Mit 80.000 Fragen... ... um die Welt: Dennis down under Diesmal ist Dennis Gastmann down under unterwegs, u. a. mit der Frage, warum eigentlich alle nach Australien wollen. Vielleicht, weil man dort noch Gold finden kann? Dennis hat alles gegeben auf der Suche nach dem Edelmetall. Nebenbei hat er noch versucht, einem australischen Goldgräber eine Ehefrau aus Deutschland zu verschaffen. Ein wenig riskanter war da schon die Frage zu lösen, ob denn alle Australier Verbrecher seien. Eines sei vorweg gesagt, der "Weltbilder"-Reporter hat durchaus in die Abgründe des sonnigen Kontinents geschaut. |
So 17.07. 02:00_03:40 ARD: Gesetzlos Die Geschichte des Ned Kelly Western, AUS, GB, F 2003 Australien, 1871. Ned Kelly (Heath Ledger) ist der Sohn eines nach Australien verbannten Iren. Nur mühsam fasst seine Familie in dem kaum zivilisierten Land Fuß. Als Ned eines Tages ein geflohenes Pferd zuläuft, wird er von der schikanösen viktorianischen Polizei, die Iren grundsätzlich für Kriminelle hält, des Diebstahls bezichtigt. Drei Jahre verbringt der Unschuldige hinter Gittern und kehrt daraufhin zu seiner Familie zurück, die inzwischen am Hungertuch nagt. Um seine jüngeren Brüder durchzubringen, verdient Ned Geld mit Boxkämpfen und Farmarbeiten für reiche englische Familien. Bei einem solchen Job trifft er die bezaubernde Julia (Naomi Watts). Während Ned sich auf eine Affäre mit der verheirateten Mutter einlässt, eskaliert die Situation im Haus der Kellys: Der betrunkene Polizist Fitzpatrick (Kiri Paramore) erscheint mit einem fingierten Haftbefehl, hat es jedoch auf Neds Schwester Kate (Kerry Condon) abgesehen. Als diese ihn zurückweist, beschuldigt Fitzpatrick Ned, der gar nicht anwesend war, er habe auf ihn geschossen. Julia gibt ihrem Liebhaber kein Alibi, so bleibt Ned nur die Flucht in die WäldeMit seinen Freunden Joe Byrne (Orlando Bloom) und Steve Hart (Phil Barantini) beginnt er, Banken auszurauben - das Geld gibt er à la Robin Hood den hochverschuldeten Farmern und Arbeitern. Die Kelly-Bande avanciert zum Staatsfeind Nummer eins, doch für die Menschen werden sie zu Helden, die sich gegen die Ungerechtigkeit der englischen Krone auflehnen. Die Regierung rekrutiert den skrupellosen Inspektor Francis Hare (Geoffrey Rush), dessen Armee sich die Kellys im spektakulären Shootout mit selbst gebastelten kugelsicheren Rüstungen entgegenstellen. Der Neowestern "Gesetzlos - Die Geschichte des Ned Kelly" erzählt von dem authentischen australischen Outlaw Ned Kelly (1854-1880), dessen Heldentum und Untergang bereits 1970 mit Mick Jagger in der Titelrolle verfilmt wurde. |
So 17.07. 08:25_08:40 ARTE: Die Entdecker Australien bietet eine große geografische Vielfalt - von heißer, trockener Wüste bis hin zum tropischen Regenwald. Hier ist der Koala zu Hause. Das Tier mit dem niedlichen Gesicht lebt seit 15 Millionen Jahren in Australien. Lange bevor der Mensch die Erde bevölkerte, kletterten die Koalas schon in die Baumkronen. Seit einigen Jahren jedoch ist dieses sensible Tier durch den Menschen bedroht. Flavia und Rolf Santamaria, zwei Biologen, die sich mit der Geschichte der Koalas beschäftigen, setzen sich für den Schutz der Tiere ein, damit sie ein artgerechtes Leben führen können. Die beiden Wissenschaftler besuchen ein Reservat, in dem zahlreiche Koalas leben. Flavia überprüft, ob den Tieren das richtige Futter zur Verfügung steht und es ihnen gutgeht. Das Besondere: In dem Reservat leben die Tiere in völliger Freiheit. ARTE stellt diesen Beitrag auch bis sieben Tage nach Ausstrahlung in einer "Streaming"-Fassung auf ARTE+7 bereit. |
So 17.07. 16:00_16:30 Bayern: Welt der Tiere Liebenswerte Einbrecher Greg, Miriam, Valleri und Terry leben in Nordqueensland mitten im Regenwald. Wenn es dämmert, dann nähern sich aus dem Wald eigenartige Gestalten. Ihr Weg führt sie direkt an das vom Licht erhellte Fenster der Familie: Es sind Possums, Kletterbeutler, nicht zu verwechseln mit den amerikanischen Opossums, den Beutelratten. Vor 100 Millionen Jahren entwickelten sich wahrscheinlich die Beuteltiere im heutigen Nordamerika. Einige wanderten über Südamerika und die heutige Antarktis ins heutige Australien, das Teil des Riesenkontinents Gondwana war. Als dieser auseinander brach, blieben die Nordamerikanischen Beuteltiere als die heutigen Opossums im amerikanischen Kontinent und die anderen entwickelten sich zu den für Australien typischen Beuteltieren mit unzähligen Varianten. Die Australischen Possums sind alle Pflanzenfresser, die amerikanischen Opossums alle Räuber. Der Kuskus oder das Brush Tail Possum ist die gängigste Art in Australien. Der Ringbeutler mit seinem geringelte Schwanz ist menschenscheu. Um ihn zu sehen, muss man mitten in den Wald gehen. Es gibt noch einige andere Possums im Norden Queenslands, doch sie sind so selten wie der Ringbeutler und alle viel kleiner wie das Brush Tail Possum. Familie McEnvy mag ihre Untermieter eigentlich und dann auch wieder nicht. Sie leben im Schuppen in einem Kübel. Seit sie aber da sind, müssen die Fenster geschlossen bleiben, wenn niemand im Zimmer ist. Im Wildlife Sanctuary in Currumbin werden wilde Tiere wieder gesund gepflegt. Momentan ist nicht nur ein Brush Tail Possum da, das bei Baumfällarbeiten von einem Ast fast erschlagen wurde, sondern auch Vögel und ein mutterloses Wallaby. Sie werden hier alle gesund gepflegt und wieder ausgewildert. Wildlife Sanctuary Currumbin Mehr Informationen zur Region |
So 17.07. 16:00_16:30 SWR: Eisenbahn-Romantik Schmalspurnostalgie "Down under" - Museumsbahnen im Süden Australiens Rund 40 Kilometer südöstlich von Melbourne, in den Eukalyptus- und Farnwäldern der Dandenong Ranges, ist Puffing Billy zuhause, Australiens wohl beliebteste Dampfeisenbahn. Was in Europa unter keinen Umständen erlaubt wäre - auf der 24 Kilometer langen Strecke zwischen Belgrave und Gembrook sitzen die Passagiere auf den halboffenen Wagen und hängen ihre Beine heraus. Die Originalstrecke des Puffing Billy ging 1900 in Betrieb. Eine weitere Schmalspurbahn ist die Walhalla Goldfields Railway, rund 180 km östlich von Melbourne. Sie führte einst von Moe bis Walhalla, seinerzeit eine der reichsten Goldgräberstädte Australiens. In den 50er Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Heute ist Walhalla der Geheimtipp unter den Victorianern in Sachen Heimatgeschichte und die Bahn fährt wieder als Museumsbahn durch die wilde Schlucht des Stringerlquote s Creek. Historische Eisenbahnen |
Mo 18.07. 07:00_07:30 Eins Plus: Mit 80.000... ...Fragen um die Welt - Dennis down under Diesmal ist Dennis Gastmann down under unterwegs, u. a. mit der Frage, warum eigentlich alle nach Australien wollen. Vielleicht, weil man dort noch Gold finden kann? Dennis hat alles gegeben auf der Suche nach dem Edelmetall. Nebenbei hat er noch versucht, einem australischen Goldgräber eine Ehefrau aus Deutschland zu verschaffen. Ein wenig riskanter war da schon die Frage zu lösen, ob denn alle Australier Verbrecher seien. Eines sei vorweg gesagt, der "Weltbilder"-Reporter hat durchaus in die Abgründe des sonnigen Kontinents geschaut. |
Mo 18.07. 08:45_09:30 Eins Plus: Der fliegende... ...Briefträger - Zwischen Kängurus und Wüstensand Es sind über 2600 Kilometer, die der Postbote Joe jede Woche zurückzulegen hat. Einmal durch halb Australien und zurück. Joe macht das innerhalb von zwei Tagen. Briefträger Joe ist mit seinem Dienstflugzeug auf Tour. Zwei Dutzend Mal muss er während seines Zustelldienstes starten und landen. Dort muss er seine Päckchen, Briefe und sonstige Zustellungen verteilen, neue Ladung aufnehmen. Seine Kundschaft: Farmer, Betreiber von Truckstops, Mini-Ortschaften mittendrin in Australien. |
Di 19.07. 15:30_16:00 HR: Eisenbahn-Romantik Schmalspurnostalgie "Down under" Museumsbahnen im Süden Australiens Rund vierzig Kilometer südöstlich von Melbourne, in den Eukalyptus- und Farnwäldern der Dandenong Ranges, ist Puffing Billy zu Hause, Australiens wohl beliebteste Dampfeisenbahn. Was in Europa unter keinen Umständen erlaubt wäre - auf der 24 Kilometer langen Strecke zwischen Belgrave und Gembrook sitzen die Passagiere auf den halboffenen Wagen und hängen ihre Beine heraus. Die Originalstrecke des Puffing Billy ging 1900 in Betrieb. Eine weitere Schmalspurbahn ist die Walhalla Goldfields Railway, rund 180 Kilometer östlich von Melbourne. Sie führte einst von Moe bis Walhalla, seinerzeit eine der reichsten Goldgräberstädte Australiens. In den fünfziger Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Heute ist Walhalla der Geheimtipp - die Bahn fährt wieder als Museumsbahn durch die wilde Schlucht des Stringer's Creek. |
Fr 22.07. 05:20_06:20 3sat: Der Traum vom Luxus Urlaub vom Feinsten Es gibt Urlaubsorte, deren Namen unweigerlich Fernweh hervorrufen. Der Film "Der Traum vom Luxus" stellt einige davon vor: zum Beispiel das Südseeparadies Bora Bora und Hayman Island, eine der exklusivsten Hotelinseln der Welt und Australiens schönstes Urlaubsressort. Der "Eastern & Oriental" steht dagegen für Pracht und Pomp auf Schienen. Auch auf Mega-Jachten wie der "Sea Dream" ist Luxus pur angesagt. 100 Passagiere lassen sich auf einer Reise durch das westliche Mittelmeer von 90 Mann Besatzung verwöhnen. |
Fr 22.07. 20:00_21:35 SF2: Crocodile Dundee Ein Krokodil zum Küssen Komödie, Australien 1986 Im Busch des australischen Nordens ist nur ein Lebewesen gefährlicher als ein Krokodil: Mick "Crocodile" Dundee (Paul Hogan), der Inbegriff des Naturburschen, der mit jedem Tier fertig wird und mit seiner Bauernschläue auch jeden Städter austrickst, der sich in sein Territorium verirrt. Das stellt auch die New Yorker Journalistin Sue (Linda Kozlowski) fest: Sie ist über den Ozean gereist, weil sie gehört hat, Dundee sei von einem riesigen Krokodil angegriffen worden und habe wochenlang schwer verletzt im Busch überlebt. Diese medienwirksame Story hat aber Dundees Manager und Partner Wally Reilly (John Meillon) ausgeheckt, um für das gemeinsame Safari-Unternehmen Werbung zu machen. Sue fühlt sich zuerst zwar geprellt, als sie einen putzmunteren Dundee antrifft, doch dann gelingt es ihm, sie für seine Welt - und seine Person - zu begeistern. Unter dem Druck ihres Vaters Sam (Michael Lombard), eines Pressezaren, muss Sue zurück nach New York, wo sie den Zeitungsmann Richard (Mark Blum) heiraten soll. Aber da hat Crocodile Dundee, der sie in den Grossstadt-Dschungel begleitet, ein Wörtchen mitzureden. Bald steht ganz New York Kopf. Nur selten kommt es vor, dass ein Film mit unbekannten Darstellern, noch dazu aus einem vergleichsweise unbekannten Filmland wie Australien, zu einem internationalen Kassenschlager wird. Paul Hogan, ein ehemaliger Bauarbeiter, der sich im australischen Fernsehen mit frechen Sprüchen einen Namen gemacht hatte, wurde als Ko-Drehbuchautor und Hauptdarsteller von "Crocodile Dundee" quasi über Nacht zum Weltstar. Gekonnt verbindet seine Fabel auf augenzwinkernde Weise Motive aus "Tarzan", "Indiana Jones" und diversen amerikanischen Screwball-Comedies über ungehobelte Burschen und feine Damen mit Natursehnsüchten in einer immer mehr verstädternden Welt. Bald folgte eine Fortsetzung: "Crocodile Dundee II" kam zwei Jahre später in die Kinos und erzielte wiederum einen Grosserfolg. |
Mo 25.07. 00:10_02:00 PRO7: Wolf Creek Horrorfilm, Australien 2005 Ben Mitchell und seine beiden Freundinnen Liz Hunter und Kristy Earl kaufen ein altes Auto, um durch Australiens Hinterland zu reisen. Ihr erster Stopp ist ein Meteorkrater im einsamen Wolf Creek National Park. Als sie zu ihrem Auto zurückkommen, springt es nicht mehr an. Als ein netter Einheimischer kommt und ihnen Hilfe anbietet, scheint sich das Blatt wieder zum Guten zu wenden. Aber weit gefehlt - ihre Begegnung mit Mick Taylor ist der Anfang eines wahren Albtraums ... |
Mo 25.07. 11:30_12:15 NDR: Königsechsen Sie sehen aus wie Drachen und sind der Ursprung vieler Legenden um feuerspeiende Monster. Ausgestattet mit gefährlichen Klauen, messerscharfen Zähnen und langen, kräftigen Schwänzen sind Warane die größten Echsen der Welt. Doch nicht nur ihr imposantes Auftreten fasziniert. Warane sind vor allem eins: außergewöhnlich clever. Diese listigen Kreaturen haben eine Menge überraschender Strategien auf Lager, vor allem was ihre Futterjagd und Fortpflanzung angeht. Kein anderes Reptil kann es mit ihrem Verstand aufnehmen. In Gefangenschaft hat man ihnen sogar schon "das Zählen" beigebracht. Wissenschaftler vergleichen die Intelligenz der Warane oft mit der von hochentwickelten Säugetieren. Keine andere Tierfamilie bietet eine solche Größenbandbreite, von Zergwaranen, die nur knapp 20 cm groß werden, bis hin zu den berüchtigten "Komodo Drachen", die ganze 3 Meter lang und dem Menschen gefährlich werden können. Warane sind die Topjäger in ihrem Lebensraum, immer auf der Hut und nur schwer fassbar. Wer diesen gewitzten Jägern auf die Schliche kommen will, braucht eine gehörige Portion Ausdauer und Improvisationstalent. Dr. Eric Pianca wagt daher mit Kollegen ein neuartiges Experiment. Mit Miniatur-Kameras, die auf dem Kopf oder dem Rücken eines Warans angebracht werden, begleiten sie Warane auf ihren Wanderungen und gewinnen Einblicke, die verständlich machen, warum diese faszinierenden Tiere noch einen weiteren Namen tragen: Königsechsen. Die meisten Waranarten finden sich in Australien. Etwa 30 der bisher 50 identifizierten Arten leben hier auf dem Boden, in Bäumen oder im Wasser. Sie leben in Wüsten, Buschgebieten oder tropischen Regenwäldern. |
Mo 25.07. 15:30_16:45 3sat: Tasmanien Insel am Ende der Welt Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten: Die südlich von Australien gelegene Insel Tasmanien bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen - Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Wombat, Känguru, Ameisenigel und Schnabeltier. Der Film aus der Reihe "Universum" stellt die Flora und Fauna der Insel Tasmanien vor. |
Di 26.07. 20:15_21:05 ORF2: Universum Quallen - Gefährliche Schönheit Sie bevölkern die Weltmeere seit 600 Millionen Jahren, es gibt über Tausend verschiedene Arten, einige winzig klein, manche bis zu zwei Meter groß (und über 100 Kilogramm schwer): Quallen. Sie sind fremdartig und faszinierend, ihre Vielfalt ist noch wenig erforscht, ihr Gift hat sie in Verruf gebracht. Der Klimawandel und die Störung des biologischen Gleichgewichts in den Ozeanen haben sie (für den Menschen) zu einem Problem werden lassen. In Japan sind sie eine Bedrohung für die Fischerei, in Australien gelten sie als gefährlicher als Haie, in Thailand andererseits sind sie ein kulinarischer Leckerbissen. Im Monterey Bay Aquarium in Californien erforschen Biologen ihre Bedeutung im Ökosystem Ozean, und Besucher sind begeistert von der Anmut und Schönheit dieser geheimnisvollen Meeresbewohne/ ß (und über 100 Kilogramm schwer). Sie sind fremdartig und faszinierend, ihre Vielfalt ist noch wenig erforscht, ihr Gift hat sie in Verruf gebracht. Der Klimawandel und die Störung des biologischen Gleichgewichts in den Ozeanen haben sie (für den Menschen) zu einem Problem werden lassen. Im Monterey Bay Aquarium in Kalifornien erforschen Biologen ihre Bedeutung im Ökosystem Ozean. |
Sa 23.07. ab 15:00 Schönaich: Aussie BBQ Vereinsheim Deutsche Schäferhunde e.V. Schönaich, Auf der Burghalde, 71101 Schönaich Veranstalter: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. Um Anmeldung bis zum 15. Juli 2011 wird gebeten: Bitte möglichst telefonisch an: Jeff 07031 / 60 75 21 oder Uli 07457 / 81 21 oder Josef 0711 / 7 35 48 21
Quelle: Deutsch-Australische Freundschaft e.V. |
So 31.07. 11:00_16:00 Duisburg: Zoo "Save The Koala Day" - Treffpunkt der Koalafreunde Der weltweite Koala-Schutztag wird im Duisburger Zoo mit vielen Veranstaltungen begangen. - Vorträge über die Koalas - Spezielle Führungen im Koala-Haus - Infors über Koala-Schutzprojekt in Australien - Koala-Quiz Website des Zoos in Duisburg Koalahilfe Deutschland In Port Macquarie ist das Koala Hospital zuhause |
Sa 10.09. ab 14 h: Frankfurt - Australia Day Zehntscheune in Frankfurt-Praunheim Der Australien-Stammtisch Frankfurt richtet in diesem Jahr den 10. Australia-Day aus. Mit den Vortragenden können Sie von Darwin nach Perth und durch Victoria reisen. Wie sieht die Essensplanung aus, wenn nicht ständig eine Einkaufsgelegenheit verfügbar ist? Kathrin gibt darauf eine Antwort. Die beiden letzten Vorträge betrachten den Kontinent aus unterschiedlichen Perspektiven: Als Land im Wasser und aus der Luft. Seit 10 Jahren ist der AustralienWinestore mit einer Auswahl australischer Weine beim Australia-Day dabei. Australische Souvenirs können am Stand vom AUSTRALIEN-INFO Partner Australia-Shop Frankfurt erworben werden. Zwei Campertypen stehen auf dem Aussengelände bereit und warten darauf, ausgiebig inspiziert zu werden. Boomerang Reisen stellt einen Spaceship Camper vor und T-S-A Travel Service den Apollo 4WD-Adventure-Camper. Mit verschiedenen Fleischsorten vom Holzkohlengrill sowie einem großen Salat- und Nachtischbuffet wird dafür gesorgt, das das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Anmeldung erforderlich bis spätestens 30. August 2011 online auf der Website des Stammtisches zum Australia Day Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/cgi-bin/partner.pl ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
Der e-Mail Newsletter von AUSTRALIEN-INFO.DE ist ein kostenloser Service der dlp software und reiseservice GmbH. ∞ Das Newsletter-Archiv: Alle Ausgaben seit Nummer 1/98. » http://www.australien-info.de/newsletter-archiv.html
Dieser Newsletter wird wahlweise als HTML-Version oder als in reinem Textformat angeboten. Wir empfehlen die Benutzung der HTML-Version, da diese formattiert und daher leichter lesbar ist. Wir verwenden keine Grafiken und keinen aktiven Code, so dass keine Virengefahr besteht. Wenn Sie den Newsletter lieber in einem reinen Text-Format erhalten möchten, dann können Sie Ihr Abonnement jederzeit selber auf der folgenden Seite ändern: » http://www.australien-info.de/newsletter-format.html
Zusätzlich bieten wir den Newsletter auch als RSS-Feed an. Details zur Anmeldung finden Sie unter: » http://www.australien-info.de/newsletter-rss.html ∞ Bestellung oder Abbestellung sowie Aenderung der Email-Adresse ueber Online-Formular » http://www.australien-info.de/newsletter.html
|
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2011/2012 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|