G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Zum Start dieses Editorials ein Hinweis auf frisches "Eye Candy": Tourism Australia hat inzwischen eine Vielzahl von Videoclips auf seinen Kanal bei YouTube hochgeladen. Die Clips, die in letzter Zeit hinzugekommen sind, können fast alle in hoher Auflösung angesehen werden und machen folglich auch auf Tablets mit hochauflösenden Displays, wie dem iPad, Spass. Am 6. Februar kamen drei Clips aus South Australia hinzu. Einer zeigt besonders eindrucksvoll die Tierwelt des Bundesstaates. Video: Wildlife in South Australia Auch die Australier werden in diesem Herbst wählen, einige Tage bevor die deutschen Bürger an die Urne gebeten werden. Die Wahl Down Under ist am 14. September, ein Regierungswechsel erscheint möglich. Tony Abbot liegt derzeit in den Meinungsumfragen vor der amtierenden Regierungschefin Julia Gillard. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE. Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung MIT MALAYSIA AIRLINES NACH AUSTRALIEN ***** 5 Sterne Fluglinie ***** ab EUR 1125,- nach Australien Weitere Informationen und Buchung auf www.malaysiaairlines.com oder unter Tel. 069 - 13 87 19 10 / Eine 5- Star Airline ***** (Skytrax) *Das angegebene Preisbeispiel ist für einen Flug Frankfurt-Sydney-Frankfurt. Reisezeitraum: z.B. 01.01. -19.03.13 oder 31.03.-04.07.13 Vorbehaltlich Verfügbarkeit. Alle Angaben vorbehaltlich Änderung. Stand 18.12.2012 |
Allmersbach i.T. / Mettman - 07.02.13 80 neue Seiten Australien jetzt am Kiosk Das Heft 2/2013 erreicht in diesen Tagen die Abonnenten und ist jetzt auch im Zeitschriftenhandel erhältlich, vorwiegend an den Kiosken größerer Bahnhöfe und an Flughäfen. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf Queensland. Vorgestellt wird die eindrucksvolle Inselwelt der Whitsundays, das erstaunliche grüne Sandparadies Fraser Island und der Old Telegraph Track. Sabine und Burkhard Koch waren im Oktober / November 2012 auf dem Weg nach Cape York und berichten von ihrer abenteuerlichen Tour. Als besonderen Service vermitteln die beiden Experten in dieser Ausgabe des Magazins 360° Australien auch einige Tipps zum Fahren mit Allradfahrzeugen in der "kleinen Offroad-Fahrschule". Wer sich für die Kultur australischer Ureinwohner interessiert, findet auf dem Bama Way im Nordosten von Queensland viele attraktive Angebote. Hilke Maunder beschreibt eindrucksvolle Touren im Regenwald, der Savanne und den Mangrovenwäldern an der Küste. Sydney ist auch bei Wanderern bliebt, vor allem wegen den außergewöhnlich reizvollen Routen entlang der Küsten von Pazifik und dem Hafen von Port Jackson. Barbara Barkhausen stellt den abwechslungsreichen Weg von der Spit Bridge nach Manly vor. Australien ist ein vergleichsweise flacher Kontinent. Im Südosten gibt es im Grenzgebiet von New South Wales und Victoria jedoch eine wirklich alpine Zone. Alexandra Albert stellt den alpinen Teil von Victoria vor. Anita Menhofer hinterfragt das "Öko"-Label, das die Anbieter touristischer Dienstleistungen in Australien in den letzten Jahren in inflationärer Menge für ihre Angebote verwenden. Weitere Reportagen beschäftigen sich mit der School of the Air, der Organisation eines Arbeitsurlaubs ("Work and Travel") für 18- bis 30-Jährige, diversen Visaformen, den Erfahrungen einer deutsche Familie, die nach Sydne ausgewandert ist und einem sehr erfolgreichen Zentrum für Kunst der Aborigines. Last, but not least, verrät Australien-Experte Ralf-Gunnar Ludwig aus Hanno unter anderem seinen liebsten Aussichtspunkt Down Under und seine musikalischen Favoriten vom fünften Kontinent. Wieder mal viel Lesestoff und begeisternde Bilder für alle Aussie-Fans und solche die es werden wollen - getreu dem Motto des Magazins, eine 360°-Rundum-Perspektive von Australien zu liefern. 360° Australien 2/13 Hineingeblättert- 360° Australien 2/13 |
Fraser Island - 05.02.13 Fraser Island: Audioguides in Deutsch Deutschsprachigen Besuchern der größten Sandinsel der Welt bietet die Kingfisher Bay Resort Gruppe seit kurzem einen neuen Service. Auf den geführten Touren der Veranstalter der Gruppe werden jetzt Audio Guides angeboten, die ausführliche Hintergrundinformationen zur artenreichen Tier- und Pflanzenwelt der Insel, der Kultur der lokalen Ureinwohner und die Geschichte der Besiedlung der Region durch Europäer vorstellen. Vorgestellt werden auch die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Kuriositäten von Fraser Island. Die Audioguides werden angeboten zu den Touren von Fraser Explorer und Cool Dingo (jeweils ab Hervey Bay und Rainbow Beach) sowie Beauty Spots (ab Kingfisher Bay Resort). Zu den Überraschungen auf Fraser Island zählt beispielsweise dass das Wasser des Lake McKenzie einen neutralen ph-Wert hat. In ihm kann man beispielsweise Silberschmuck reinigen. Im Zusammenspiel mit dem recht feinen Sand kann man an dem See auch noch ein Peeling geniessen und kommt so durchaus verjüngt wieder aus dem Wasser. Wundern Sie sich also nicht, wenn im Lake McKenzie einige Australier ganz bewusst mit Schmuck untertauchen. Sie wissen was sie tun. Mehr Informationen über Fraser Island auch in der neuen Ausgabe des Magazins 360° Australien in einer Reportage von Christiane Cohnen.
Quelle: Fraser Island Mehr Informationen zu Fraser Island |
München - 05.02.13 Neuer Reiseführer für Australiens Ostküste "Das Beste von Australien" nennt sich die neue von "Tourism and Events Queensland" und "Destination New South Wales" herausgegebene Broschüre, die ausführlich die australische Ostküste vorstellt. Hier findet der Leser Informationen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang der "Legendary Pacific Coast" von Cairns bis Sydney - sie gilt als der Klassiker unter den Selbstfahrerstrecken auf dem fünften Kontinent und ist vor allem bei Erstbesuchern sehr beliebt. Durch zahlreiche Bilder stellt der druckfrische Travel Guide die Faszination Queenslands und New South Wales' dar. Er beinhaltetauch viele informativer Berichte sowie eine Übersicht der wichtigsten Attraktionen und Regionen. Außerdem enthält die Broschüre Details über ganz spezielle Urlaubsangebote - ein Aufenthalt im tropischen Regenwald, eine Tour durchs Outback von Queensland, Ausflüge mit Aborigines, die Inseln am Great Barrier Reef, Weinverkostungen im Hunter Valley, Aktivitäten in der weltoffenen Metropole Sydney mit ihrem abwechslungsreichen Umland sowie Informationen über den Küstenabschnitt südlich von Sydney. Der Reiseführer kann kostenfrei über den Katalogbestell-Service in AUSTRALIEN-INFO angefordert werden.
Quelle: Tourism Queensland Broschüren-Service Tourism Queensland |
Werbung TSA TRAVELSERVICE Reisespezialist für Australien, Neuseeland und Namibia TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service APOLLO CAMPER AUSTRALIEN - TSA SPECIAL INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOS
APOLLO AUSTRALIEN - FUN IN THE SUN SPECIAL 10% RABATT zzgl. Frühbucher- & Langzeitermässigung Mietzeitraum 01.02.13.-15.12.13 / Buchung bis 28.02.13
GROSSE FAHRZEUGAUSWAHL Camper, Motorhome, Bushcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt, Mietwagen, Minibus, 4WD PKW u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHL Apollo, Around, Boomerang, Britz, Cheapa, Hippie, KEA, Mighty, Maui, Spaceships, StarRV, TCC-Travel Car Centre u.v.m.
TSA PLUSPUNKTE - Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Waehrungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Unser Camperchecker bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht mit Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit Paketentscheidungshilfe zukommen lassen.
www.t-s-a.de . E-Mail: info@t-s-a.de . Tel.: +49 (0) 7502 940860 |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Amsterdam - 03.02.13 Etihad fliegt ab Mai nach Amsterdam Wie der Online-Dienst airlineroute mitteilt, beabsichtigt Ethiad ab dem 15. Mai täglich von Abu Dhabi nach Amsterdam zu fliegen. Dabei soll ein Airbus A330-200 zum Einsatz kommen. Bislang bedient Etihad Amsterdam nur im Frachtverkehr. Ex Deutschland bietet Etihad Flüge ab Düsseldorf, Frankfurt und München an, ferner Flüge mit der Tochter Air Berlin ab Berlin zu auch ab Düsseldorf. In der Schweiz wird ausschließlich Genf bedient. Im Bereich der EU fliegt Etihad weitere acht Destinationen an. Brisbane, Melbourne und Sydney sind ihre Ziele in Australien.
Quelle: airlineroute Etihad bei STOPOVER-INFO.DE Etihad bei AUSTRALIEN-INFO.DE |
Kuala Laumpur - 03.02.13 Malaysia Airlines erhöht Frequenz nach Brisbane Bislang bedient Malaysia Airlines die Strecke von Kuala Lumpur nach Brisbane fünf mal wöchentlich. Wie der Onlinedienst Airlineroute mitteilt, beabsichtigt die Gesellschaft ab dem 17. September Brisbane wöchentlich anzufliegen. Zum Einsatz kommen werden die neuen Aurbus A330-300 der Gesellschaft. Malaysia ist Mitglied bei oneworld und fliegt in der EU nach Frankfurt sowie nach Amsterdam, London und Paris. Ab London und Paris wird der neue A380 eingesetzt. In Australien bedient Malaysia alle wichtigen internationalen Flughäfen, also neben Brisbane auch Adelaide, Melbourne, Perth und Sydney.
Quelle: Airlineroute Malaysia Airlines bei STOPOVER-INFO.DE Malaysia Airlines bei AUSTRALIEN-INFO.DE |
Kuala Lumpur - 03.02.13 Malaysia Airlines tritt oneworld bei Malaysia Airlines wurde am 31. Januar 2013 um Mitternacht (Lokalzeit in Kuala Lumpur) Teil von oneworld. Für Malaysia Airlines komplettiert der oneworld-Beitritt eine weitere erfolgreiche Phase ihres Businessplans. Die Aufnahme in die führende Luftfahrtallianz stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und ermöglicht es, ihren Kunden ein einzigartiges globales Netzwerk zu bieten, das von starken Partnern, einschließlich einiger der besten und größten Fluggesellschaften der Welt, bedient wird. Die Aufnahme von Malaysia Airlines bei oneworld macht Reisen nach Malaysia aus aller Welt viel einfacher, da das Streckennetz der Fluggesellschaft nahtlos in das der oneworld-Partner integriert wird. Zu den oneworld-Fluggesellschaften gehören airberlin, American Airlines, British Airways, Cathay Pacific, Finnair, Iberia, Japan Airlines, LAN, Malaysia Airlines, Qantas, Royal Jordanian und S7 Airlines sowie rund 30 Partnergesellschaften. SriLankan Airlines und Qatar Airways werden demnächst beitreten.
Quelle: Malaysia Airlines Malaysia Airlines bei AUSTRALIEN-INFO.DE Malaysia Airlines bei STOPOVER-INFO.DE |
Adelaide - 05.02.13 Emirates erhöht Frequenz nach Adelaide Nur drei Monate nachdem Emirates mit wöchentlich vier Flügen zwischen Dubai und Adelaide den Betrieb aufgenommen hat, erhöht die Gesellschaft die Frequenz auf eine Verbindung je Tag. Wie der australische Onlinedienst Travel Daily mitteilt, will die Gesellschaft wöchentlich weitere 1.062 Plätze nach Südaustralien anbieten, so dass sich das jährliche Angebot auf über 200.000 Plätze erhöhen wird. Der für Australien zuständige Vizepräsident der Gesellschaft, Barry Brown, berichtete, das zwischen 85% und 90% der Plätze von und nach Adelaide ausgelastet sind. "Im Dezember und Januar war unsere Economy zu nahezu 100 % ausgelastet." Der südaustralische Premierminister Jay Weatherill sieht in dem neuen Angebot eine Stärkung für den Tourismus in Südaustralien. "Jetzt ist Adelaide nur noch einen Stopp von vielen Orten der Welt entfernt." Adelaide erfreut sich einer guten Nachfrage. Erst im Sommer 2012 hatte Singapore Airlines angkündigt, die Zahl seiner Flüge nach Adelaide auf wöchentlich 10 zu erhöhen. Allerdings hat auch kürzlich Qantas angekündigt den Dienst zwischen Singapur und Adelaide im Zuge der Umstrukturierung einzustellen.
Quelle: Travel Today Emirates bei STOPOVER-INFO.DE Adelaide in AUSTRALIEN-INFO.DE |
Brisbane - 03.02.13 Japan Airlines: Rückkehr nach Brisbane möglich ? JAL JApan Airlines hat harte Zeiten hinter sich. Zeugnis dieser Zeit ist das total zusammengeschrumpfte Streckennetz, das die Gesellschaft heute bedient, zu dem aber immer noch Frankfurt und Sydney zählen. Nunmehr scheint es mit der Gesellschaft aber wieder aufwärts zu gehen. Im Februar kommt mit Helsinki (!) eine neue Europadestination zu Frankfurt, London und Paris hinzu. Wie der australische Onlinedienst Travel Today mitteilt, befindet sich JAL nunmehr in Gesprächen mit dem Flughafen von Brisbane, um diese bei japanischen Touristen früher sehr beliebte Destination (Surfers Paradise) nach dem Rückzug 2010 wieder in das Streckennatz aufzunehmen. Für die Stopp-Over-Destination Tokio, die gegen wärtig eher brach liegt, ist die eine hoffnungsfrohe Nachricht.
Quelle: Travel Today JAL bei STOPOVER-INFO.DE |
Frankfurt/Main - 04.02.13 Qantas: Letztmals Mitte April 2013 ab Frankfurt Qantas Airways wird voraussichtlich Mitte April 2013 letztmals vom Flughafen Rhein-Main abheben. Rund sechs Monate früher als ursprünglich geplant stellt Qantas die Verbindung von Frankfurt/Main über Singapur nach Australien zum 15. April 2013 ein. Bislang war geplant ab Frankfurt/Main noch bis zum 26. Oktober die Flugverbindung aufrecht zu halten. Qantas wird Passagiere, die von den Flugplanänderungen betroffen sind, kontaktieren und ihnen alternative Reiserouten anbieten. Weitere Neuerungen betreffen den asiatischen Markt und treten schrittweise ab 31. März 2013 in Kraft. Die Flugverbindungen von Adelaide nach Singapur und von Perth und Hongkong werden eingestellt. Die beiden Drehkreuze Singapur und Hongkong solen jedoch ausgebaut werden. Weiter optimieren will man auch die Zufriedenheit der Kunden an Bord und in den Flughafen-Lounges. Der Ausbau des asiatischen Netzwerkes soll durch Zusammenarbeit mit lokalen Partnern erfolgen. Flugziele in Asien könnten ab 2016 mit dem Dreamliner der Qantas angeflogen werden.
Quelle: Qantas Pressemitteilung im Detail BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2012/13 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2012/13. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2012/13 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2011/12 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzen 3 Wochen Ärger mit Handwerkern von Orangencocktail Spritverbrauch Roadtrain Straßengebühr Sydney Airport nach Brisbane Airport Broome - Darwin - Alice Springs - Adelaide Fragen zu Sydney (Reise Feb.2013) In Deutschland abmelden oder nicht? Reise Gold Coast - Sydney Auswandern, Jobsuche schon von hier aus mögich? Bericht 31.01/20.15 Uhr/NDR/ Wohnmobil durch West-Australien |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Perth - 06.02.13 Gedenkmünze für Ludwig Leichhardt Perth Mint, die älteste Münzprägeanstalt in Australien, ehrt den deutschen Australien-Forscher Ludwig Leichhardt anlässlich seines 200. Geburtstags mit einer Silbermünze. Sie wurde am 1. Februar 2013 veröffentlicht. Die Münzgesellschaft ist im Besitz der Gold Corporation, welche wiederum vollständig dem Staat zugehörig ist. Zum Zeitpunkt unserer Recherche wurde die Münze für umgerechnet rund 138 Euro verkauft.
Quelle: Perth Mint Perth Mint: Ludwig Leichhardt Gedenkmünze |
Berlin - 03.02.13 Berlinale: Viele Filme für Australienfans Am 7. Februar 2013 beginnt die Berlinale, die in diesem Jahr einige spannende Filme für Australienfans im Gepäck hat. Die neue Sonderreihe NATIVe - A Journey into Indigenous Cinema wirft einen Blick auf filmische Erzählungen indigener Völker und legt den Schwerpunkt in diesem Jahr auf Australien, Neuseeland, Ozeanien und Kanada sowie USA. Beneath Clouds von Ivan Sen - 2002 Ein Roadmovie durch australische Weiten, zwei Außenseiter mit unterschiedlichen Zielen. Vaughn verachtet alle Weißen, Lena verschweigt ihre Aboriginal-Mutter. Als Notgemeinschaft sind die beiden sich näher, als sie ahnen. Samson & Delilah von Warwick Thornton - 2009 Zwei rebellische Jugendliche verlassen ihr Zuhause im Outback und machen sich auf den Weg in die Stadt. Hier werden sie sich ihres Außenseitertums umso mehr bewusst. Sie entwickeln eigenwillige Überlebensstrategien, eine zarte Liebe beginnt zu wachsen. Ten Canoes (10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen) von Rolf de Heer - 2006 Zehn Jäger, zwei Erzähler, drei Zeitebenen in einer Geschichte über Liebe, Verrat und Stammeskriege. Eine Reise ins mythische Australien, lange bevor der weiße Mann seinen Fuß auf den Kontinent setzte. Kurzfilme Green Bush von Warwick Thornton - 2005 DJ Kenny moderiert seine abendliche Radiosendung im australischen Outback, als ein alter Mann an die Tür klopft und um eine Tasse Tee bittet. Eine turbulente Nacht beginnt. Nana von Warwick Thornton - 2007 Sie wird von ihrer Enkelin heiß geliebt: Nana kocht, malt, jagt und sorgt auf ihre ganz besondere Art für Recht und Ordnung. Ngangkari von Erica Glynn - 2001 (Dokumentarfilm) Der Dokumentarfilm begleitet traditionelle Heiler bei ihrer beeindruckenden Arbeit in Aboriginal-Gemeinschaften und zeigt, wie sie ihr Wissen weitergeben. Payback von Warwick Thornton - 1996 Nach 20 Jahren Gefängnis muss sich Paddy an seinem Entlassungstag dem Vergeltungsakt nach den Gesetzen seines Volkes stellen.
Quelle: Down Under Berlin Berlinale Sonderreihe NATIVe - A Journey into Indigenous Cinema Down Under Berlin - Australian Film Festival Australisches Kino |
Frankfurt/Main - 04.02.13 Tourism Australia: Auszeichnung für Service Unser Partner Tourism Australia, die offizielle Organisation für Tourismuswerbung der Australier, wurde bei der Umfrage der Fachzeitschrift Touristik Aktuell auf Platz eins unter den Fremdenverkehrsämtern in Deutschland gewählt und gewann den "Globus Award 2012". Am 31. Januar 2013 wurden die Preise in einer feierlichen Veranstaltung in Frankfurt/Main verliehen. Die Australier bieten Reisebüros den besten Service, so das Urteil von knapp knapp zehn Prozent der deutschen Reisebüros die Ende 2012 an der Abstimmung teilnahmen. Die Australier punkteten mit großem Engagement, Herzblut für ihr Zielgebiet, guter Erreichbarkeit, kompetenten Mitarbeiter und guten Schulungsangeboten. Das Team von AUSTRALIEN-INFO und die Redaktion des Magazins 360° Australien gratulieren ganz herzlich.
Quelle: Touristik Aktuell Touristik Aktuell: Globus Award 2012 |
Frankfurt/Main - 04.02.13 Commerzbank: Australien teuerstes Urlaubsziel Im Januar 2013 wurde die neue Ausgabe der Reisestudie der Commerzbank veröffentlicht. Darin liegt Australien auf Platz eins unter den ausgewerteten Reisezielen vor der Schweiz, Dänemark und Schweden im Wert von 100 Euro auf Reisen für deutsche Urlauber. In Australien haben man damit nur die Kaufkraft wie mit 70 Euro in Deutschland. Allerdings basieren diese Zahlen auf Mai 2012 als der australische Dollar noch zu durchschnittlich 0,81 Euro notierte, was auch in etwa dem durschnittlichen Wechselkurs im gesamten Jahr entsprach. Anfang Februar 2013 notiert der Aussie-Dollar um 0,77 Euro.
Quelle: Commerzbank Commerzbank Research |
Allmersbach im Tal - 30.01.13 Orientierung: Besser auf Papier oder digital? Bei der Orientierung vor und auf Reisen ist ganz klar der Trend weg vom Papier (Straßenkarten und Atlanten) zu erkennen. 2012 dürfte der Zeitpunkt gekommen sein, an dem die elektronische Karten die gedruckte Straßenkarte in eine vergleichsweise kleine Nische zurückgedrängt hat. Mit dem iPad Mini ist ein 8-Zoll-Tablet aufgetaucht dass nun auch den Navis im Auto sogar schon sehr ernsthaft Konkurrenz macht. In unserer Redaktion sind die Meinungen geteilt: Wir haben bekennende Fans klassischer Straßenkarten und Atlanten mit großen Sammlungen. Das hat sicher damit zu tun, dass es zwei von uns lange Zeit beim ADAC als Tourenberater gearbeitet haben. Es mag aber auch damit zu tun haben, dass wir genau so gerne in Karten wie manche anderen eben in Romanen schmökern. Irgendwie ist dieses Verhalten verwandt zu Menschen, die gerne das Kursbuch der Bahn lesen. Es ist irgendwie ein bisschen wie der Übergang von der Analog- zur Digitalfotografie, wobei wir bislang noch vermuten, dass mehr Leute zukünftig auch noch gerne eine Straßenkarte verwenden als es Fans von Analogkameras geben dürfte. Für die Reisevorbereitung liefern heute Dienste wie Google Maps durch Eingabe weniger Daten immer genauere Hinweise auf mögliche Streckenführung, Distanzen und Fahrzeiten. Das Abwägen alternativer Streckenvarianten geht ausgesprochen einfach. Viele weitere Hintergrundinformationen sind einfach abrufbar (Fotos über Panoramio, Videos über YouTube, Wikipedia-Einträge, usw.). In AUSTRALIEN-INFO bieten wir zahlreiche vorkonfektionierte Beispielrouten die mit Google Maps gekoppelt sind. Der typische Grund sich vor der Reise einen Strassenatlas zu kaufen, ist für viele Reisende entfallen. Diejenigen, die mit einem Atlas für ihre Reiseplanung regelrecht arbeiten und ihre möglichen Reiseziele markieren und kommentieren sind eine kleine Minderheit. In unserem Trendbarometer vom Mai 2012 haben wir gefragt "Welche Orientierungshilfe bevorzugen Sie?" Für rund zehn Prozent unserer Umfrageteilnehmer ist der klassische Strassenatlas nach wie vor die Orientierungshilfe erster Wahl. Vierzig Prozent vertrauen dagegen vor allem auf ihr Navigationsgerät. Dreißig Prozent wählen am liebsten gedruckte Straßenkarten. Die Kategorie die mittelfristig am stärksten wachsen dürfte, ist die Gruppe der Reisenden, die eine App im Smartphone oder Tablet als bevorzugte Orientierungshilfe nutzen. Mitte 2012 waren dies bereits knapp ein Sechstel der Umfrageteilnehmer. Die Überlegenheit der elektronischen Orientierungshilfen ist enorm. Sowohl ortsbezogene Informationen zum aktuellen Verkehrsfluss (Staus, Baustellen, Witterungseinflüsse, usw.) als auch touristische Zusatzinformationen (Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Übernachtungsmöglichkeiten, usw.) möchte kaum jemand mehr missen, der einmal elektronische Orientierungshilfen ausprobiert hat. Straßenkarten und Atlanten werden zunehmend eher als Backup eingekauft, auch für die Fälle in denen der Akku schlapp macht.
Quelle: Eigene Recherche Apps zur Navigation Strassenkarten und Atlanten |
Sydney - 25.01.13 Neues Jobportal der AHK Australien Die deutsch-australische Industrie- und Handelskammer (AHK Australien) hat mit JobXchange ein neues Jobportal online gestellt. Es richtet sich sowohl an Unternehmen die qualifizierte, mehrsprachige Mitarbeiter in Australien suchen, als auch an Jobsuchende und Praktikanten, die ihre sprachlichen und beruflichen Fähigkeiten Down Under einsetzen möchten. Das Portal wendet sich insbesondere an qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit bilingualem, deutsch-australischen Hintergrund. Unternehmen verspricht die AHK Australien dank einer umfangreichen Bewerberdatenbank zielgerichtet passende Kandidaten zu finden. Die AHK Australien mit ihren 360 Mitgliedsunternehmen besitzt eine Schlüsselstellung in den deutsch-australischen Wirtschaftsbeziehungen. Sie versteht sich als erster Ansprechpartner für die Personal- und Jobsuche. Man verfüge über ein internationales Netzwerk, das aus langjährigen Kontakten zur deutschen und australischen Industrie sowie relevanten Branchenverbänden bestehe.
Quelle: AHK Australien AHK Australien: JobXChange Informatione zum Arbeiten in Australien |
Medien-Splitter aus und über Australien Alexandra Frank ist auf Weltreise. Mit dabei ist auch ihre vierjährige Tochter. In ihrem Blog und in einem Artikel auf Spiegel Online beschreibt Alexandra Frank humorvoll was ihre Tochter an Australien fasziniert. Das ist in allererster Linie die australische Tierwelt. Die Familie stellt auch fest, dass Australien recht teuer sei und nennt einige Preisbeispiele. Auf YouTube hat ein Ehepaar, das seit 30 Jahren immer wieder nach Australien reist, auf dem Kanal "TVAustralien" über 60 Video-Clips online gestellt. Auf der letzten Reise tourten die beiden in elf Monaten rund um Australien, fuhren rund 30.000 km und übernachteten auf 70 Campingplätzen. Thomas Wagner-Nagy beschreibt in Spiegel Online die Rolle der deutschen Missionare Christian Teichelmann und Clamor Schürmann für die Wiederbelebung einer Sprache der australischen Ureinwohner. Michael Juhran war unter anderem für die Welt am Sonntag mit Unterstützung von Tourism Australia, Tourism Queensland und Tourism Northern Territory auf den Spuren von Ludwig Leichhardt unterwegs. Das Handelsblatt berichtet von riesigen Schieferölvorräten, die der australische Ölkonzern Linc Energy im Arckaringa-Becken im Süden des Landes entdeckt haben will. Ob es sich überhaupt lohne bis zu 233 Milliarden Barrel Schieferöl auszubeuten müsse aber noch geklärt werden. Rolf Brockschmidt porträtiert anlässlich des australischen Nationalfeiertages im Tagesspiegel den Australien-Forscher Ludwig Leichhardt. Rolf Brockschmidt stellt im Tagesspiegel Aspekte aus dem Weißbuch "Australien im Asiatischen Jahrhundert" der australischen Regierung vor. Das Weissbuch reflektiert wie Australien vom wirtschaftlichen Aufstieg Asiens aktiv profitieren soll. PD Dr. Heribert Dieter hatte 2012 gemeinsam mit Dr. Bettina Biedermann den "Länderbericht Australien" der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben den wir auch im Newsletter vorgestellt haben. In der Online-Ausgabe des Tagesspiegels analysiert er die aktuelle Situation der australischen Wirtschaft. Er rechnet mittel- und langfristig mit einem Abflauen des Rohstoffbooms, der zur Zeit Australiens produzierende Industrie schwächt. Als Risikofaktoren nennt er die Immobilienpreisblase, eine hohe private Verschuldung und immense Außenschulden. Er wagt jedoch keine Prognose, ob und wann diese Faktoren eine Krise der australischen Wirtschaft auslösen könnten. |
Werbung Australien im Wohnmobil entdecken 24 Tage ab € 1.785 inkl. Emirates Flug ab/bis Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg oder München nach Sydney, Adelaide, Brisbane, Melbourne oder Perth. Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 29.04.13-18.06.13. 29.03.13-30.03.13, 19.06.13-18.09.13 & 14.01.14-29.03.14: ab € 2.305;
31.03.13-28.04.13: ab € 2.153; 19.09.13-08.12.13 & 31.12.13-13.01.14: ab € 2.650; 09.12.13-30.12.13: ab € 3.050; Weitere Details zum Angebot unter www.BoTG.de. Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
NEU: interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Der FTI Katalog Australien, Neuseeland, Suedsee mit der Gueltigkeit 01.04.13-31.03.14: erhaeltlich in Ihrem Reisebuero. Britz und Maui Camper in Australien und Neuseeland, beim Super-Inklusiv-PLUS-Paket keine Selbstbeteiligung und exklusiv bei FTI: 1. Tankfuellung ohne Berechnung, Erste Hilfekasten und Reinigungsgebuehren inklusive! Superpreise fuer Mighty-Camper! 14 Tage Frachtschiffreise von Tahiti zu den Marquesas und zurueck auf der Aranui 3, pro Person ab 2.243,- Euro (im FTI-Katalog Seite 285 ) Fiji: Unser Tipp fuer die Suedsee, pro Person/Nacht ab 54,- Euro inkl. Fruehstueck z.B im Crusoe's Retreat, (im FTI-Katalog S. 270) oder als Luxus-Inseltipp: Liku Liku Lagoon Resort, pro Person ab 359,- Euro inkl. Vollpension (im FTI-Katalog S. 273) und der Bestseller auf Seite 276: Blue Lagoon Cruise pro Person ab 699,- Euro 24 Tage Mietwagenrundreise "New Zealand - off the beaten Track", ab Auckland bis Christchurch oder umgekehrt, pro Person ab 1.529,- Euro (im FTI-Katalog S. 240) Ihr Reisebuero findet in unserer EDV ausserdem zahlreiche weitere Angebote (z.B. Hotels und Touren) sowie wochenaktuell die guenstigen Flex-Preise von Britz, Maui und Mighty Campern in Australien und Neuseeland FTI Touristik - Fair und guenstig www.fti.de |
Am 14. Februar 2008 erschien die 263. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.500 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 04 / 08 - Neue Bier-Tour in Brisbane - Kangaroo Island: Keine Einschränkungen mehr - Sydney: Neue Boutique Hotels - Kulinarik-Zentrum McLaren Valley - Schildkröten auf Heron Island - East Coast Blues and Roots Festival - Melbourne Food & Wine Festival - Ballonfahrten im Outback - Rottnest Island: Insel der Vielfalt vor Perth - Tasmanien: Neue Website in deutscher Sprache - Ab Juni 2008: München - Seoul - Wasserstoff-Flugzeug: 5 h bis Australien? - Qantas: Erster Superairbus landet in Hamburg PANORAMA 04 / 08 - Späte Entschuldigung bei Aborigines - Jumbo-Krankenwagen für gewichtige Patienten |
Viele Australien TV-Dokus in YouTube Auf YouTube finden sich mittlerweile zahlreiche Dokumentationen aus dem deutschsprachigen Fernsehen. Aktuell ist die 2004 von BBC und ORF entstandene Dokumentationsserie "Wildes Australien" in YouTube aufgetaucht. Wir haben für Sie die Links zu zahlreichen Australien-Dokumentationen zusammengestellt. Australien-Dokumentationen in YouTube |
Australien im deutschsprachigen TV: 07.02. - 01.03. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 07.02. 21:00_21:45 EinsFestival: Twenty Something (3/6) (Wh Fr 08.02. 01:25, Sa 09.02. 18:30, Mo 11.02. 22:00) Australische Comedy im Originalton mit Untertiteln In «Twenty Something» spielen Jess Harris und Josh Schmidt die Hauptrollen. Sie sind beste Freunde, die ein wenig aus dem Rahmen fallen. Vor allem Jess hat eine Menge verrückter Ideen, die dann auch schon einmal zu eigenartigen Gründungen ganzer Unternehmen führen können. Weitere drei Folgen donnerstags um 21 Uhr. Der Sender ABC2 plant in 2013 eine zweite Staffel zu produzieren. Facebook-Seite von Twenty Something Website von Twenty Something Facebook-Seite von EinsFestival |
Fr 08.02. 15:00_16:00 MDR: LexiTV Wissen für alle: Australien Australien ist ein riesiger Staat und gleichzeitig ein eigener Kontinent. Auf einer Fläche, auf der Deutschland 21 Mal Platz finden würde, leben allerdings nur 22,6 Millionen In dieser Ausgabe von "LexiTV" stellt Victoria Herrmann das Land am anderen Ende der Welt vor. |
Fr 08.02. 19:30_20:15 Arte: Steffens entdeckt ... Australien - Der giftige Kontinent Der Tier- und Naturexperte Dirk Steffens zeigt, was die Menschheit verliert, wenn sie die fortschreitende Umweltzerstörung nicht stoppt. Die meisten giftigen Tierarten der Welt leben in Australien. Vor allem im Norden des Kontinents, auf der Halbinsel Cape York wimmelt es von gefährlichen Tieren. Egal ob Schlangen, giftige Fische oder Spinnen, viele dieser Tiere können dem Menschen wirklich gefährlich werden. Deshalb hat man sie früher bekämpft und versucht sogar, einige Arten auszurotten. Doch inzwischen setzt sich der Gedanke immer mehr durch, dass auch diese gefährlichen Tiere in ihrer jeweiligen natürlichen Umgebung eine wichtige Rolle spielen und sogar für die Menschen nützlich sein können. Inzwischen haben zahlreiche Australier begonnen, sich für den Schutz dieser Tierarten einzusetzen. Der Natur- und Tierfilmer Dirk Steffens macht sich mit Professor Bryan Fry, dem Giftexperten der Universität Melbourne, auf die Suche nach Giftschlangen zu Lande und im Meer. Die Tiere werden gemolken und das Gift zu Medizin verarbeitet. Bald stoßen sie auf die Aga-Kröte, ein Tier, das 1935 ursprünglich zur Schädlingsbekämpfung eingeführt wurde. Doch die Kröte frisst alles, nur keine Schädlinge. Und da die Kröte hochgiftig ist, ist sie selbst für die meisten einheimischen Tiere, sogar für Krokodile, eine tödliche Mahlzeit. Am Great Barrier Reef fängt Dirk Steffens mit Jamie Seymour von der James Cook University einen giftigen Steinfisch. Auch dessen Gift soll zur Herstellung eines wirksamen Antiserums dienen. Im "Rainforest Habitat" macht Dirk Steffens dann Bekanntschaft mit dem drittgrößten, aber wenig erforschten Vogel der Welt, dem Helmkasuar. Ohne diesen Vogel und seine Ausscheidungen bräche das Ökosystem in dieser Regenwaldregion zusammen. |
Do 14.02. 19:30_20:15 Arte: Steffens entdeckt ... Australien - Eldorado der Natur Der Tier- und Naturexperte Dirk Steffens zeigt, was die Menschheit verliert, wenn sie die fortschreitende Umweltzerstörung nicht stoppt. Natur- und Tierfilmer Dirk Steffens taucht mit Forschern in die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs vor der Küste Australiens, ein Paradies für 14.000 verschiedene Meerestiere und Korallen. Aber immer mehr Korallen sterben ab. Zurück bleiben weiße Kalkskelette. Schuld an dieser sogenannten Korallenbleiche tragen steigende Wassertemperaturen. In 50 Jahren könnte das Riff zerstört sein, wenn es nicht gelingt, die Natur global nachhaltig zu schützen. Ein paar Meilen außerhalb des Great Barrier Reefs lebt eine dichte Haipopulation. Steffens macht sich daran, mit dem bekannten Haiforscher Richard Fitzpatrick Haie mit der bloßen Hand zu fangen, eine Schlinge um die Schwanzflosse zu ziehen, sie an Land zu holen, zu vermessen und mit einem elektronischen Chip zu versehen. Die gewonnenen Daten helfen, die Existenz der Tiere zu sichern. Dirk Steffens reist weiter in Richtung Cairns in den tropischen Regenwald. Das Gebiet wurde zwar 1988 zum Weltnaturerbe erklärt, das Land ist jedoch nach wie vor privater Grundbesitz. Steffens ist auf der Suche nach Ringbeutlern und Baumkängurus. Dabei hilft ihm Ernie, ein Aborigine, der ein Meister im Aufspüren der Tiere ist. Dramatisch ist die Lage für die Koalas. Durch Ansiedlungen wird ihr Lebensraum oft buchstäblich zerschnitten. Im Wildlife Hospital, einer weltweit einzigartigen Einrichtung, wird nicht nur diesen kleinen Koalas geholfen, sondern die unterschiedlichsten verletzten Tiere finden Aufnahme, um später wieder in die freie Wildbahn entlassen zu werden. Zum Schluss dieser Reise kehrt Steffens noch einmal zum Great Barrier Reef zurück, in der Hoffnung, einen ganz besonderen und seltenen Meeresbewohner ins Netz zu bekommen, den Nautilus. Mehr Informatione zum Great Barrier Reef |
Fr 15.02. 06:20_06:50 RBB: Das hüpfende Waisenhaus Joshua rettet Kängurubabys Das Känguru ist das Nationalsymbol Australiens. Allerdings schützt es die Tiere nicht davor, dass jährlich Hunderte von ihnen bei Autounfällen auf den Straßen sterben. Viele Autofahrer sind trotz aller Warnungen überrascht, wenn Kängurus die Straßen kreuzen. Oft trifft es gerade die Kängurumütter, die nach einem Unfall ihre hilflosen Kleinen zurücklassen. Für die meisten Babys das Todesurteil. Das Känguru ist das Nationalsymbol Australiens. Allerdings schützt es die Tiere nicht davor, dass jährlich Hunderte von ihnen bei Autounfällen auf den Straßen sterben. Viele Autofahrer sind trotz aller Warnungen überrascht, wenn Kängurus die Straßen kreuzen. Oft trifft es gerade die Kängurumütter, die nach einem Unfall ihre hilflosen Kleinen zurücklassen. Für die meisten Babys ein sicheres Todesurteil. Doch es gibt eine Familie in den Blue Mountains nahe Sydney, die das verhindern will. John, seine Frau Sandra und ihr 14jähriger Enkel Joshua, haben eine ganz besondere Mission: Ihr Zuhause ist die erste Anlaufstation für verletzte und vereinsamte Kängurubabys. Der gesamte Wohnbereich ihres Caravans ist voll gestopft mit kleinen Hüpfern. Alle Opfer von Autounfällen oder illegalen Jagden, bei denen die Muttertiere ums Leben kamen. In diesem Jahr steht Joshua vor einer besonderen Herausforderung: Zum ersten Mal in seinem Leben ist er für ein hilfloses Kängurubaby selbst verantwortlich. Er darf es füttern, säubern und pflegen. Parallel dazu muss er von seinem Lieblingskänguru Abschied nehmen. Mit seinen 2,5 Jahren ist es alt genug, um allein in der Wildnis klarzukommen. |
Sa 16.02. 13:15_13:45 Arte: Kleider und Leute Australien Auf dem australischen Kontinent kleidet sich jeder nach seinem Gusto. So trägt der Bauer Paul aus dem Outback einen Driza-Bone-Mantel, unter dem er schön trocken bleibt, im wahrsten Sinne des Wortes "knochentrocken", denn der Name des Bekleidungsherstellers Driza-Bone aus Brisbane leitet sich von "dry as a bone" ab. Roberto dagegen preist seinen Akubra, den legendären Filzhut, für den mindestens zehn Kaninchenfelle benötigt werden. Und die im 19. Jahrhundert erfundenen knöchelhohen "Blundstone"-Stiefel haben durch ihren seitlichen elastischen Einsatz in der ganzen Welt Wiedererkennungswert. Auffällig ist, dass sich immer mehr Australier tätowieren lassen. Ob das etwas damit zu tun hat, dass in der Kultur der Aborigines schon vor 40.000 Jahren die Körperbemalung als Kleidung fungierte? Für die australischen Schulkinder herrscht Uniformpflicht. Die Schüler der King's School sind stolz auf ihre Schuluniformen aus der britischen Kolonialzeit. Beim Kricket hält man sich weniger an die Tradition. Dieser Sport wird, entgegen den Empfehlungen der britischen Königin, in Shorts gespielt. Und auch der Schleier ist bei australischen Frauen anzutreffen, zum Beispiel bei Mecca, einer Australierin libanesischer Abstammung aus Sydney, die von Beruf Hochsee-Rettungsschwimmerin ist. |
Mo 18.02. 13:15_14:00 3sat: Die vier Alpen Die europäischen Alpen sind eines der berühmtesten Gebirge der Welt, doch sie sind nicht die einzigen "Alpen". Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen tragen: Sie liegen auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien. Angesichts der Alpen auf Honshu kann man leicht vergessen, dass man sich im Land der aufgehenden Sonne befindet. Selbst die Tiere wie etwa der dort heimische Braunbär sehen ihren europäischen Verwandten zum Verwechseln ähnlich. Die australischen und neuseeländischen Alpen könnten allerdings kaum unterschiedlicher sein. |
Do 21.02. 13:15_14:05 3sat: Auf Schienen ... ... durchs Outback In drei romantischen Zügen durch Austalien Nicht nur Güterzüge und Zweckverbindungen durchziehen den australischen Bundesstaat Queensland. Es gibt auch romantische Routen durch das weite Land. Für Freunde historischer Züge ist das Reisen damit ein besonderes Erlebnis, ohne Hightech und Hochgeschwindigkeiten. So zählt die Kuranda Scenic Railway zu den schönsten Bahnstrecken Australiens. Die Entfernung beträgt nur 34 Kilometer, aber die Fahrt dauert fast zwei Stunden. Ständige Stopps ermöglichen den Touristen, Sehenswürdigkeiten wie die Barron Falls zu fotografieren. Angeblich ist der Bahnhof von Kuranda der schönste Bahnhof Australiens. Er liegt mitten im tropischen Regenwald. Früher war Kuranda ein Künstlerdorf, auf dem Markt verkauften Hippies Selbstgebasteltes. Heute gibt es eher Nippes für Touristen. Der Savannahlander fährt in das riesige Outback Australiens und endet in einem winzigen Dorf. Die 400 Kilometer legt der Zug mit maximal 40 Stundenkilometern zurück. Es geht durch die Atherton Tablelands. Auf dem fruchtbaren Hochland wurde früher Tabak angebaut, heute wachsen hier Kaffee, Tee, Zitrusfrüchte, Mangos und Avocados. Und in der Nähe von Mount Surprise liegt der Undara National Park. Undara bedeutet in der Sprache der Aborigines "langer Weg". Vor 190.000 Jahren gab es hier einen gewaltigen Vulkanausbruch. Die Lava floss 160 Kilometer weit und bildete den längsten Lavastrom der Erde. Der Gulflander brachte früher die Goldsucher von Croydon zur Küste. 1,5 Millionen Unzen Gold wurden damals in der Region gefördert, das entspricht heute einem Wert von rund 1,5 Milliarden Euro. Später wurde von hier Vieh von den Farmen des Landesinneren mit dem Zug in die Hafenstädte transportiert. Die Rinderfarmen der Gegend sind so groß, dass sie nur per Hubschrauber zu überblicken sind. In Normanton, der Endstation des Gulflanders, gibt es keine Anschlusszüge mehr. Und wer nach Croydon zurückfahren möchte, muss eine Woche warten. Informationen zu den Eisenbahnstrecken |
Di 26.02. 17:15_18:08 Arte: Der Tag, ... ...an dem die Weißen kamen Im Jahr 1964 kam eine Gruppe von 20 Aborigines, die bis dahin unbehelligt ihr traditionelles Leben in der australischen Wüste geführt hatte, erstmals mit dem modernen Australien in Berührung. Von dieser Begegnung erzählt die Dokumentation anhand von Archivaufnahmen und Zeitzeugenberichten. Die Aborigine Yuwali war 17 Jahre alt, als 1964 ihre erste Begegnung mit "Whitefellas", den weißhäutigen Australiern, stattfand und gefilmt wurde. Die zur Zeit der Dreharbeiten 62-Jährige berichtet über die dramatischen Ereignisse, die sich hinter diesen außergewöhnlichen Aufnahmen verbergen. Yuwali gehörte zu der aus 20 Ureinwohnern bestehenden Gruppe, die damals als letzte im weit abgelegenen Great Sandy Desert noch auf traditionelle Art lebte und von der modernen Welt nichts wusste und unberührt geblieben war. Im Mai 1964 sollte in dieser Region unweit der Percival Lakes die britische Mittelstreckenrakete "Blue Streak" getestet werden. Um eventuell dort lebende Menschen vor herunterfallenden Raketenteilen zu schützen, schickten die australischen Behörden mit der Evakuierung beauftragte Patrouillen in die Wüste. Für die Dokumentation ist Yuwali ins Lake-Gebiet zurückgekehrt. In bewegenden Worten schildert sie, wie sie und ihre Gruppe bei dem Versuch, den "Devilmen" in ihren "fahrenden Felsen" - als solche empfanden die Aborigines die sie verfolgenden Jeeps - zu entkommen, Hunderte von Kilometern durch die Wüste gejagt wurden. |
Di 03.03. 03:42_05:00 Arte: Aborigines und Bürger Eddie Koiki Mabo, geboren 1936 auf der nordaustralischen Insel Murray, war eine Symbolfigur des Kampfes der australischen Ureinwohner um ihre Landrechte. Die Dokumentation von Rachel Perkins und Beck Cole zeichnet ein Porträt des politischen Aktivisten und zeigt erstmals die Geschichte des Landes aus der Sicht der Aborigines. Eddie Koiki Mabo wurde 1936 auf der zu Queensland im Norden Australiens gehörenden Insel Murray geboren. Er arbeitete als Seemann, später auf einer Zuckerrohrplantage, als Dockarbeiter und Gärtner - und er entdeckte den gewerkschaftlichen Kampf. In den 70er Jahren setzte er sich für die Schulbildung der Aborigines in seiner Region ein, sorgte für die Einrichtung sozialer Dienste und engagierte sich für die Überlieferung der traditionellen Kultur. Dadurch handelte er sich bei den vollständig von Weißen besetzten Behörden den Ruf eines Volksverhetzers ein. Doch Eddie Koiki Mabo erkämpfte einen Schiedsspruch für zwei unvereinbare Standpunkte: den Anspruch der Ureinwohner auf ihr angestammtes Land und die Gewissheit der weißen Australier, aufgrund der Kolonialisierung das gesamte australische Gebiet zu besitzen. Seiner Hartnäckigkeit ist es zu verdanken, dass der Rechtsbegriff "Terra Nullius" für nichtig erklärt wurde. Denn die Briten hatten ihren Rechtsanspruch und die Enteignung der Aborigines damit gerechtfertigt, dass das Land nicht landwirtschaftlich nutzbar gemacht worden sei und demnach niemandem gehöre. 1981 reichte Koiki Mabo beim Obersten Australischen Gerichtshof Klage ein. Zusammen mit vier anderen Insulanern forderte er das Land seiner Familie auf der Insel Murray zurück. Der Rechtsstreit dauerte zehn Jahre. 1992, nachdem zwei Mitkläger bereits verstorben waren, wurde auch Koiki Mabo krank und starb. Wenige Monate nach seinem Tod erkannte der Oberste Gerichtshof in einem historischen Urteil die Rechtmäßigkeit des Besitzanspruches der Einwohner der Insel Murray auf ihr Land entgegen der kolonialen Ansprüche an. Für die Aborigines bedeutete das Urteil einen Durchbruch im Prozess der Entkolonialisierung, und es war gleichzeitig die Voraussetzung für die nationale Aussöhnung. Im ausklingenden 20. Jahrhundert waren die Australier gezwungen, nicht nur die juristischen Grundlagen der Kolonialisierung, sondern auch die Identität ihrer Nation zu überdenken. |
ab 08.02. Live-Diashow: What a Trip - Around Oz Maximilian Semsch umrundete von Januar bis Juli 2012 Australien mit dem E-Bike auf dem National Highway 1. Start zur 18.000 km langen Tour war an Neujahr 2012 an der Oper in Sydney. Kein ganz einfaches Unterfangen, schließlich fiel seine Reise im Norden mitten in die Regenzeit und damit in eine Phase in der alles andere als optimale Wetterverhältnisse herrschen. Bis 10.02. ist Maximilian Semsch auf der der Messe "Reisen" in Hamburg anzutreffen. Trailer zur Australien Live-Diashow Weitere Informationen |
ab Fr 08.02. 13:00 St. Gallen: Australien-Vorträge Nova Tours referiert im Messekino der Ferienmesse St.Gallen mehrfach unter dem Titel "Australien - stressfrei!". Der Reiseveranstalter verspricht einen kurzweiligen Vortrag in dem man erfährt wie man Australien ohne Stress und Hektik bereisen kann, ohne auf Highlights zu verzichten. Dabei sollen unter anderem folgende Fragen beantwortet werden: Ist es möglich während der Reise zum Uluru (Ayers Rock), ans Great Barrier Reef zu gehen und gleichzeitig Sydney und Melbourne zu besuchen? Reichen drei Wochen aus für den Westen? Nova Tours ist auch als Aussteller auf der Ferienmesse in St. Gallen am Stand 3.1.38 zu finden. Auf der Ferienmesse stellt auch unser Partner Boomerang Reisen über seine Filiale in Zürich aus. Australien-Vorträge auf der Messe |
23.+24.02. Wien: "Australia Days" ... ...beim "Alles Leinwand Fest" u.a. mit Multivisionsvorträgen der Profi-Vortragenden Petra und Gerhard Zwerger-Schoner "Australien - 6 Monate Abenteuer Down Under" Oliver Bolch "Traumstraßen Australiens" Christine Sonvilla und Marc Graf "Australien - Von Küste zu Küste" Weitere Informationen |
Mo 25.02. 19:00 Gerlingen: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Busrundreise? u.v.a.) bis hin zu Vorschlägen für Reiserouten und Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen |
bis Sa 02.03. Freiburg: Kunstausstellung Wanderausstellung Pro Community 2013 Kunst der Spinifex-Künstler aus der Great Victoria Desert Bis Juni 2013 präsentiert die Freiburger Galerie Artkelch einen repräsentativen Querschnitt aktueller Arbeiten des Spinifex Arts Project. Die Ausstellung gehört zur Ausstellungsreihe Pro Community, die jährlich Kunst aus oder mehreren indigenen Kunstzentren einer Region Australiens an verschiedenen Standorten in Deutschland zeigt. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet und steht unter der Schirmherrschaft der australischen Botschaft. Weitere Informationen |
So 03.03. 18:00 Baden (Ö): Australien-Vortrag Theater am Steg (Johannesgasse 14) René Rusch live: "Ab durch die Mitte" Das Motto von René Rusch, als er sich entschied, den roten Kontinent mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf seiner 3300 Kilometer langen Reise lernte er Menschen, Natur und sich selbst kennen und hielt das Erlebte in Standbildern fest. Trailer zur Show |
Berlin: Helfer für Australien-Filmfestival gesucht Down Under Berlin - Australian Film Festival, das einzige Festival für australischen Film im deutschsprachigen Raum, braucht Verstärkung und sucht zuverlässige Ehrenamtler speziell für die Bereiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Marketing/Sponsoring. Wer bereits erste Erfahrungen in diesen Bereichen hat, sich für Australien und Film begeistert und das Team unterstützen möchte, das mit großem Engagement dabei ist, das dritte australische Filmfestival in Berlin vorzubereiten, melde sich bitte bei Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2012/2013 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|