G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Schade. Nicht mal ein Tor hat es gereicht gegen Spanien. 0:3 - für Australien ist die WM diesmal ohne Punktgewinn vorbei. Mit 3:9 Toren fährt man als Letzter in der Gruppe B nach Hause. Wirklich überraschend ist dieses Abschneiden nicht, ganz im Gegensatz zum frühen Ausscheiden der Spanier in der Vorrunde, die hier immerhin als Doppel-Europameister und Weltmeister antraten. Australien hat sich alles in allem aber gut verkauft. Auf Wiedersehen in Russland 2018 ... und vielleicht doch noch in Australien 2022 falls Katar dann doch nicht der Austragungsort ist... Na ja nach heutigem Stand will man es nicht so recht glauben, das das eine ernsthafte Möglichkeit ist, aber es sind ja noch acht Jahre bis dahin... Rückblick in Sportschau.de Australiens konservative Regierung steht mit ihrer Rolle rückwärts in der Klimapolitik international zunehmend isolierter dar. Die Suche nach Verbündeten für eine Veränderung im Handel von Zertifikaten zur Kohlendioxid-Emission erweist sich bislang als Flop. Die Regierungen von Australien und dessen Bundesstaat Tasmanien wünschen die Rücknahme der Einstufung von 74.000 Hektar Wald als Weltnaturerbe. In Tasmanien protestieren Tausende gegen diese Pläne. Eine Rücknahme der Einstufung als Weltnaturerbe aus wirtschaftlichen Gründen gab es bislang in keinem entwickelten Land. Auch das grüne Image von Tasmanien würde unter einer solchen Entscheidung massiv leiden. Bericht in ABC News Tasmania
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Fraser Island - 18.06.14 Geführte Touren zum Nachtleben auf Fraser Island Auf Fraser Island lohnt es sich wie an vielen anderen Orten Australiens auch nach Sonnenuntergang noch unterwegs zu sein. Beim "Night Spotlighting" kann man das faszinierende und wirklich "tierisch gute" Nachtleben entdecken, darunter auch insektenfressende Fledermäuse die sich um die Seen in der Nähe des Kingfisher Resorts tummeln, Kurzkopfgleitbeutler die sich von Baum zum Baum schwingen und so manche besonderen Frösche die sich den besonderen Lebensbedingungen im sauren Wasser der Binnenseen der Insel angepasst haben. Dazu gehört zum Beispiel der seltene Cooloola Baum-Frosch (Litoria cooloolensis).
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen über Fraser Island Walks des Kingfisher Bay Resorts |
Warrnambool / Apollo Bay - 17.06.14 Great Ocean Road: Einheimische geben Tipps Über 243 Kilometer entlang der Südküste Victorias erstreckt sich Australiens bekannteste Straße, die Great Ocean Road. Auch wenn sich allein beim Befahren der B 100, so die Bezeichnung auf Straßenkarten, bereits spektakuläre Ausblicke auf Küste und Hinterland eröffnen, lohnt es sich, zwischendurch mal auszusteigen. Noch näher kommen Reisende Australiens Natur, wenn sie das Auto gleich für ein oder mehrere Tage parken und den Great Ocean Walk (GOW) beschreiten. Der Wanderweg zieht sich 104 Kilometer entlang der letzten Etappe der Great Ocean Road von Apollo Bay bis zu der berühmten Felsformation der Zwölf Apostel. Seit kurzem geben Bewohner der Region auf der deutschsprachigen Website von Melbourne & Victoria persönliche Tipps zu Stränden, Aktivitäten und Tierbeobachtungen. In Apollo Bay, dem Startpunkt des Great Ocean Walk, circa drei Autostunden südlich von Melbourne, lebt Bruce Jackson. Der Tourguide organisiert regelmäßig Wanderungen in die dichten Wälder des Great Otway Nationalparks, um die dort lebenden seltenen Schnabeltiere zu besuchen. Sein Tipp für Strandliebhaber und Wasserratten ist die Blanket Bay: "Nahe der Cape Otway Light Station liegt dieser tolle Strand, an dem man auch direkt auf dem Sand campen kann. Die Brandung ist nicht so stark wie an vielen anderen Stränden der Great Ocean Road und eignet sich auch zum Schwimmen und Schnorcheln." Außerdem empfiehlt er die Erkundung der Eukalyptuswälder per Mountainbike rund um das kleine Örtchen Forrest, ab hier sind 16 verschiedene Routen angelegt worden, die sich auch untereinander kombinieren lassen. Dana Ronans Lieblingsabschnitt an der Great Ocean Road beginnt am Johanna Beach, einem breiten, zwei Kilometer langen Strand, den Besucher oft ganz für sich allein haben. Die Vorsitzende der Great Walks of Australia-Initiative, zu der auch der GOW gehört, weiß: "Jedes Jahr fahren rund zwei Millionen Menschen mit dem Auto die Strecke entlang, wenn Sie aber wandern, haben Sie das Gefühl, dass Ihnen die Küste allein gehört. Wir nennen das den ‚Backstage Pass' zu einer der beliebtesten Touristenattraktionen Australiens." Auch um die unzähligen Tiere entlang der Great Ocean Road am besten beobachten zu können, rät Dana Ronan zum Wandern: "Derzeit hält sich oft eine Herde Kängurus ganz in der Nähe der Zwölf Apostel auf, aber nur vom Great Ocean Walk kann man sie sehen. Im Schutz der Dunkelheit gehen abends am Strand bei den Felsen kleine Zwergpinguine an Land." Gute Chancen, Australiens endemische Tiere zu sehen, haben auch Besucher der Otway Ranges unweit von Apollo Bay. Besonders hervorgetan hat sich das dortige Conservation Ecology Center mit einem neuen Programm zum Schutz der kürzlich wiederentdeckten Riesenbeutelmarder. Zehn Jahre lang galt die größte Raubbeutler-Art des australischen Festlands in den Otways als ausgestorben, bis sie 2012 zufällig wiederentdeckt wurde. Nun hilft das "Tiger Quoll Conservation Programm" die scheuen Beuteltiere zu finden und ihre Lebensgewohnheiten zu studieren, um sie besser schützen zu können. Neben Kameras werden ausgebildete Hunde eingesetzt, um den Riesenbeutelmarder aufzuspüren. Außerdem leben Kängurus, Ringbeutler und eine große Population von Koalas im Nationalpark. Dana Ronan erklärt: "Koalas sieht man eigentlich fast überall in den Wipfeln des Cape Otway, man muss aber die ersten Male ganz genau hinschauen, bis man die dunklen Kugeln als Koalas identifiziert hat."
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen zur westlichen Great Ocean Road Mehr Informationen zur östlichen Great Ocean Road Tourism Victoria: Insider Tipps mit Ortsangaben |
Frankfurt/Main - 17.06.14 Tourism Australia wirbt mit günstigem Wechselkurs Tourism Australia wirbt unter anderen mit den Australien-Info-Partnern Dertour, FTI und Boomerang Reisen noch bis 30. Juni in Deutschland mit dem Slogan "Australien - jetzt vom günstigen Wechselkurs profitieren". Gemeinsam schalten sie Werbung auf Plakaten und Infoscreens in Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Hannover und Dresden sowie in verschiedenen Online-Kanälen. Zusätzlich werben die einzelnen Partner, zu denen außerdem Meiers Weltreisen zählt, jeweils über ihre eigenen Vertriebskanäle für einen Urlaub in Down Under. Zwischen April 2013 und April 2014 sank nach Angaben der Bundesbank der Wechselkurs des Euro für den australischen Dollar um 15 Prozent. Allerdings hat seit Anfang des Jahres 2014 hat der Aussie-Dollar gegenüber dem Euro auch wieder um sechs Prozent zugelegt und gewinnt ganz langsam weiter an Boden. Am 17. April schrieb Christian Appelt von der Hessisch-Thüringischen Landesbank (Helaba) in der Sparkassenzeitung unter dem Titel "Der Aussie zwischen Chance und Risiko": "Gemäß Kaufkraftparitäten oder realer Wechselkursindizes ist die australische Währung trotz der letztjährigen Verluste weiterhin deutlich überbewertet". Er sieht aber auch weder Anteichen für einen erneuten Höhenflug des Aussie-Dollars gegenüber dem Euro noch von einem massiven Kursverfall. Die Helaba geht mittelfristig wieder von einem Ansteigen des Kurses des australischen Dollar aus. Sie begründet dies unter anderem mit dem Unterschied in den Leitzinsen, die im Euroraum 0,15 Prozent und in Australien 2,5 Prozent betragen. Aktuell muss man noch etwa 1,45 australischen Dollar für einen Euro zahlen. Zum 1. Quartal 2015 rechnet die Helaba in ihrer Informationsschrift "Devisen kompakt" vom 10. Juni 2014 mit einem Kurs von etwa 1,36 AUD je Euro.
Quelle: Eigene Recherche Information zu Entwicklung des Währungskurses |
Atherton - 13.06.14 Zu Gast beim Baumkänguru Die Lumholtz Lodge ist ein Paradies für Naturliebhaber. Benannt nach dem seltenen, hier aber noch existierenden Lumholtz-Baumkänguru (Dendrolagus lumholtzi) und umgeben von 60 Hektar privatem Regenwald mit Spazierwegen wohnen Gäste der Lodge mitten unter Baumkängurus, Possums, Wallabies und zahlreichen Vogelarten. Die Besitzerin Margit Cianelli arbeitete vor vielen Jahren als Tierpflegerin in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten in Stuttgarts Vorort Bad Cannstatt. Sie kümmert sich intensiv um verwaiste und verletzte Wildtiere. Im Regenwald heimische Tiere werden direkt im Haus rehabilitiert und wieder ausgewildert - viele von ihnen kommen aber gern immer mal "auf einen Sprung" vorbei - unter ihnen Jeffrey, das ausgewachsene Baumkänguru, das sich in Margits Haus bestens auskennt. Schon oft waren bei Margit Filmteams zu Gast, schließlich kennt sich kaum jemand so gut wie sie aus mit den Kängurus die auf den Bäumen leben. So war sie unter anderem in einer Dokumentation über Australiens Nationalparks in der Folge über den australischen Regenwald zu sehen. Bis zu sechs Personen in drei Zimmern haben in der Lumholtz Lodge Platz. Schmackhaft zubereitete Mahlzeiten, eine gemütliche Atmosphäre, der hautnahe Kontakt zu den Tieren und nächtliche Spotlight-Touren machen einen Aufenthalt hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die besondere Herberge liegt mitten in den Atherton Tablelands, rund 130 Kilometer südwestlich von Cairns. Die Unterkunft mit Frühstück kostet umgerechnet 58 Euro pro Person, inklusive 3-Gänge-Abenessen und sämtlichen Getränken 97 Euro pro Person. Auf Soundcloud findet sich eine eindrucksvolle Aufnahme vom Abendkonzert der Vögel in der Nähe der Lodge. Zu hören ist unter anderem ein Reinwardthuhn (Megapodius reinwardt). Zwischendurch quakt auch ein Northern Barred Frog (Mixophyes schevilli) aus dem Laub.
Quelle: Tourism Queensland Weitere Informationen zum Atherton Tableland Lumholtz Lodge Soundcloud: Abendkonzert an der Lumholtz Lodge A World Treasure: The Rainforest Nursery Bericht in Trax.de u.a. über Besuch in Lumholtz Lodge Video: Margit Cianelli und ihr Baumkänguru-Nachwuchs Australian Geographic: Bildergalerie zu Baumkängurus |
Perth - 13.06.14 Kunst- und Kulturfestivals in Perth Westaustraliens Hauptstadt Perth lockt Kunst-, Kultur- und Modeliebhaber mit ausgesuchten Events und Attraktionen. Bereits zum 16. Mal in Folge feiert die Stadt das jährliche "Perth Fashion Festival", kurz PFF. Vom 17. bis 22. September präsentieren sich im Rahmen des Festivals Designer und Modemarken aus der ganzen Welt. Das Perth Fashion Festival gilt vor allem für lokale Modeschöpfer und Models als Sprungbrett auf die internationalen Laufstege von Mailand und Paris. Das PFF ist das größte Fashion Event Westaustraliens und lockt Besucher zu Modeschauen, Beauty Workshops, Live Musik und der Verleihung des Western Australian Fashion Awards. Höhepunkte des Festivals sind das jährliche Perth Model Search, zahlreiche Mode und Beauty Workshops, sowie öffentlich zugängliche Modeschauen. Modelagenturen aus der ganzen Welt suchen auf dem PFF nach neuen Talenten, wie Supermodel Gemma Ward, deren Karriere auf dem Perth Fashion Festival begann. Ein weiteres Highlight und Anziehungspunkt für viele Besucher ist das Perth International Arts Festival, das sich im nächsten Jahr vom 7. Februar bis 1. März mit zahlreichen Theateraufführungen, Tanzshows, Ausstellungen und Konzerten präsentiert. Weitere Infos zu Perth Perth Fashion Festival Perth International Arts Festival |
Werbung Qantas: Mit besten Verbindungen
Qantas Airways und Emirates bieten ein dichtes Netz an Flugstrecken zwischen dem deutschsprachigen Raum und Australien.
Reisen Sie mit Emirates ab Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München, Wien und Zürich zu unserem Drehkreuz nach Dubai. Von dort aus fliegen Sie mit im Airbus A380 nach Brisbane, Melbourne und Sydney in Maschinen der Emirates oder Qantas. Nach Adelaide und Perth reisen Sie in modernen Boeing 777.
NEU! Ab 1. September 2014 fliegen Sie täglich ab Frankfurt/Main mit Qantas (im Codeshare-Flug mit Emirates) im Airbus A380 nach Australien.
Weitere Flüge innerhalb Australiens können zum besonders günstigen Walkabout Pass hinzu gebucht werden.
Ausführliche Beratung über die vielfältigen Flugmöglichkeiten bei unseren Partnern in den Reisebüros und bei Reiseveranstaltern. Besonders kompetent beraten Sie "Aussie Specialists" - speziell zertifizierte Australien-Spezialisten.
Besuchen Sie jetzt Qantas Airways auf qantas.com |
BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2013/14 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2013/14. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2013/14 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2012/13 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Apollo Euro Deluxe Auslandskrankenversicherung abschließen oder nicht? Stauraum - Cheapa Outback 2 Bett Allrad Wohnmobil Auto mit wenig CO2 Ausstoss Airberlin fliegt ab Dezember von Stuttgart nach Abu Dhabi Neue Berufe auf der Skilled Occupation Liste Ende des Finanzjahres am 30.06 Vandalismus in Australien |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Kings Canyon - 17.06.14 Tödlicher Absturz im Kings Canyon Nach einem Bericht von ABC News ist eine englische Touristin im Alter von Mitte 20 im Kings Canyon bei einem Absturz über rund 30 Meter an den Kestrell Falls tödlich verunglückt. Nach bisherigen Erkenntnissen dürfte es sich um einen tragischen Unfall handeln, der durch riskantes Verhalten des Opfers ohne weiteres Verschulden anderer zustande kam. Nach Angaben der Northern Territory's Parks and Wildlife Commission könne der Wanderweg, der jährlich von rund 200.000 Personen genutzt wird, als sicher gelten. Der Direktor von Central Australian Parks Chris Day wies darauf hin, dass entlang des Wanderwegs zahlreiche Schilder davor warnen den markierten Weg zu verlassen. Nach Kenntnis der Redaktion von Australien-Info gibt es im Canyon zahlreiche Bereiche bei denen man nicht bis an die äußerste Felskante gehen sollte, vergleichbar zu ähnlich exponierten Stellen in den Mittelgebirgen und den alpinen Bereichen im deutschsprachigen Raum.
Quelle: ABC Mehr Informationen zum Kings Canyon Bericht in ABC News |
MEDIEN-SPLITTER Tagesschau.de beschäftigt sich mal wieder mit dem Zustand des Great Barrier Reefs. Udo Schmidt aus dem ARD-Studio Singapur berichtet unter anderem darüber das die Regierung einen Bericht vorgelegt hat, wonach sich die Wasserqualität deutlich gebessert habe. Die Bauern der Zuckerrohrplantagen an der Küste würden weniger Dünger nutzen und so sei der Anteil von Pestiziden im Wasser in den vergangen fünf Jahren um 28 Prozent zurückgegangen. Gibt es "Superraubfische" vor Australien die weiße Haie töten? Ein weißer Hai sei von einem "mysteriösen, unbekannten Riesen-Raubtier abrupt in die Tiefe gerissen und gefressen worden" berichtet N24. Australian Traveller beschreibt in einem aktuellen Artikel Hervey Bay als "Whalewatching Wonderland". Die Whalewatching-Saison geht in der Regel im Juli richtig los. Artikel in Australian Traveller Mehr Informationen zur Region Reportage aus dem Weltspiegel vom 15. Juni jetzt in der ARD Mediathek: Vom Manager zum modernen Robinson Crusoe. Ein Bericht über Dave Glasheen (71), der auf Restoration Island im Nordosten von Australien lebt. Früher war er Finanzmanager in Sydney und investierte erfolgreich in Goldminen. 1987 kam es zum großen Börsencrash. Dave verlor alles. Die Firma, die Millionen und die Familie verließ ihn. Die Insel ist seine Rettung. Bericht in der Mediathek ansehen Bericht auf der Webseite des ARD Weltspiegels Vive la Klischee - anlässlich des Filmstarts von Wolf Creek 2 hat das Portal Moviepilot mal wieder das Image des "ach so gefährlichen Australien" bedient mit einer Top 7 australischer Gefahren. Barbara Bierach berichtet im Handelsblatt über Gerüchte wonach der französische Getränkegigant der Welt Pernod Ricard den Macher der renommierten australischen Weinmarke "Penfolds" - Treasury Wine Estates übernehmen wolle. |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Australien - Fly & Drive
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Cathay Pacific (Economy Class), Mietwagen & Hotels ab € 3.180
Entdecken Sie Australien als Fly & Drive Reise. Von Melbourne geht es über die Great Ocean Road nach Adelaide. Nach einem Stopp in Sydney fliegen Sie zu den Whitsunday Inseln und folgen von dort der Küste bis ins tropische Port Douglas. Alle Flüge, Hotels und Mietwagen sind inklusive!
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 07.04.14-25.06.14. 26.06.14-17.12.14 & 28.12.14-31.03.15: ab € 3.330 18.12.14-27.12.14: ab € 3.700
Weitere Details zum Angebot unter www.BoTG.de. Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
Am 2. Juli 2009 erschien die 299. Ausgabe des Newsletters, die an über 13.800 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 14 / 09 - Virgin Blue: Flugpass für Rundreisen - Neue Allradtour in Sydneys Hinterland - Helfer für Naturschutzprojekt gesucht ANREISE 14 / 09 - Malaysia Airlines: Neue Preisaktion - Qantas erhöht A380-Frequenzen - Qantas A380 Economy Sitz erhält Designpreis - Qantas erweitert Streckennetz PANORAMA 14 / 09 - Weinmarke unterstützt Buschbrandopfer - Phising-Mail zielt auf Australien-Fans - Neue Studie über Koalassterben - Fosters will Wein in PET-Flaschen abfüllen - Zwischenfälle beim Fliegen - Videokunst: Ode an Australien - Australier sparen - Australiens kuriose Tierwelt |
Brisbane - 17.06.14 Queensland Museum: Network Field Guide to Queensland Fauna Gratis-App mit Bildern und detaillierte Beschreibungen der Tiere im Bundestaat Queensland, Karten zu ihrer Verteilung, Status ihrer Gefährdung. Beschrieben werden bisher über 560 Tierarten - Vögel, Fische, Frösche, Eidechsen, Schlangen, Säugetiere, Schildkröten, Süßwasser-, Meeres-und Landtiere, Spinnen und Insekten inlkusive Schmetterlinge. Der Inhalt wurde von den Wissenschaftlern an der Queensland Museum in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern vom Museum Victoria, und den Museen der weiteren australischen Bundesstaaten entwickelt.
Quelle: Eigene Recherche Version für iOS im App Store Version für Android in Google Play Ähnliche Apps gibt es auch für weitere Bundesstaaten |
DVD: The Call of the Sapphire Ein hervorragender Film über die Jagd nach Saphiren. Ort der Handlung ist Zentralqueensland, östlich von Rockhampton im Gebiet von Emerald und Rubyvale. Letzterer Ort ist auch manchmal auf Karten als "The Gemfileds" zu finden. Die 60minütige Dokumentation in High Definition über "Zwei Schweizer im Saphir-Fieber" ist eine professionell gemachte Sendung wie man sie auf Fernsehsendern wie Arte, Phoenix oder 3sat erwarten würde. Kein Wunder: Der Kameramann und der Regisseur arbeiten auch für das Schweizer Fernsehen. Dieses hat wiederum seit der legendäre 10-teiligen Fernweh-Serie über Australien anno 1999 einen hervorragenden Ruf für Australien-Dokumentationen. Entstanden ist ein sehr professioneller, sehenswerter Film. Man mag sich vielleicht zunächst bei der deutschen DVD wundern diese mit Untertiteln anzusehen, aber es könnte für manches Nordlicht eine hilfreicher Tipp sein, da die beiden Hauptdarsteller im Interview schwyzerdütsch reden. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilmes von Andi Müller stehen die beiden Oberländer Tobias Loosli aus Herschmettlen bei Gossau und Chris Götz aus Hinwil. In der Schweiz arbeitet Tobias Loosli als Puppenspieler und Zauberkünstler, Chris Götz ist Stage-Manager und Produktionsleiter. Neben dem Gespür dafür, wie man ein Publikum begeistern kann, haben sie offensichtlich auch eines für Edelsteine. Ihr Stein ist der Saphir. In den Feldern um Emerald liegen die Steine teilweise nur 30 Zentimeter tief im Boden, meist in einer Kiesschicht, die für den Laien nur nach ganz gewöhnlichem Geröll ausschaut. Entstanden sind die Saphire vor rund 65 Millionen Jahren aufgrund einer Serie von Vulkanausbrüchen. Heute träumen hier viele Schatzsucher vom "big one" und auch Tobias und Chris sind von der Idee gefesselt hier mal den großen Fund zu machen. Gefragt ist die richtige Mischung von Gespür und Glück. Mit Chris und Tobias besucht das Filmteam unterschiedliche Minentypen und beobachtet die beiden beim Graben - oberirdisch und unterirdisch. Da schwört der eine auf pure Handarbeit, andere betreiben eine Saphirwaschanlage. Ist man erst mal fündig geworden, ist es von großer Bedeutung dass die individuellen Besonderheiten des Steines auch entsprechend zur Geltung kommen. Auch dafür gibt es Experten, die in diesem Film von Tobias und Chris genau so vorgestellt werden wie die verschieden Arten der Bearbeitung vom Polieren über das Schleifen bis hin zum Erhitzen . Eindrucksvoll auch der Besuch bei Peter Brown in der Ruby Vale Gem Gallery. Obwohl Saphire seltener sind als Diamanten, sind letztere viel teurer. Tobias Loosli sieht darin eine Frage des Marketings und der Angebotssteuerung der großen Firmen wie "de Beers". Chris Götz vermutet, dass in den Saphirfelder von Central Queensland wahrscheinlich erst zehn Prozent abgebaut seien, obwohl schon 150 Jahre lang gegraben wird, weiß Chris Götz. Lohnenswert ist es nur für wenige, denn das Schleifen ist sehr teuer. Für Hobby-Steinsucher ist die Region jedoch ein Paradies und so gibt es ja auch unter den deutschsprachigen Reiseveranstaltern einige Fans dieses Gebietes. Der Film macht jedenfalls neugierig darauf das Gebiet näher kennen zu lernen.
Quelle: Eigene Recherche Informationen zur Region Dig The Tropic - Geotourismus-Portal Ruby Vale Gem Gallery Film lässt sich bei "Easy Productions" bestellen |
Australien im deutschsprachigen TV: 25.06. - 18.07. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums |
Sa 28.06. 17:30_18:00 BR-alpha: Die letzten Paradiese Australiens gefährlichste Tiere Der fünfte Kontinent beheimatet einige der gefährlichsten Tiere der Welt wie zum Beispiel die giftigsten Schlangen des Erdballs. Im Süden Australiens sind die Tigerottern und Todesottern weit verbreitet. Ebenso die giftigste Schlange der Welt, der Taipan. Hans Jöchler begleitet Dr. Bryan Fry, einen weltbekannten Giftexperten aus Sydney, auf der Suche nach den Schlangen. Denn für Fry ist das tödliche Gift möglicherweise ein Segen für die Medizin: Es beinhaltet Substanzen für Mittel gegen Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall. Auch einige Spinnenarten Australiens gehören zu den Tieren, denen man tunlichst aus dem Weg gehen sollte. Die Rotrückenspinne oder die extrem giftige Sydney Trichternetz Spinne "bewohnen" gerne mal Autoklimaanlagen oder feuchte Räume in Wohngebieten. Im Ningaloo Reef an der äußersten Westspitze Australiens tummeln sich Wal- und Riffhaie ebenso wie Mantarochen, Tintenfische, Kraken und rund 220 Korallenarten - Hans Jöchler zeigt wunderschöne Bilder von paradiesischer Natur. Doch auch hier lauert eine, wenn auch seltene, Gefahr: der Blauringkrake - eines der giftigsten Tiere der Erde. Seit etwa 50.000 Jahren leben die Aborigines Seite an Seite mit der Tierwelt des Outbacks. Unter anderem mit dem Waran. Ihm begegnen die Ureinwohner mit großem Respekt. Einerseits, weil er einen Weisen aus ihrer Schöpfungsgeschichte symbolisiert, andererseits, weil es nicht ungefährlich ist, ihm in freier Wildbahn über den Weg zu laufen. Hans Jöchler weiß warum: In dramatischen Aufnahmen zeigt er den Kampf eines Warans mit einer Python, einer Riesen-Würge-Schlange. Mehr Informationen zu Australiens gefährlichen Tieren |
So 29.06. 17:20_18:05 3sat: Australiens Mississippi Einst stand der Murray für Pioniergeist, Siedlerträume und Fülle. Heute steht er in Australien, dem trockensten aller Kontinente, vor allem für den verantwortungsvollen Umgang mit einer der kostbarsten aller Ressourcen, dem Wasser. Für Siedler und Farmer bedeutet der Murray River Existenz und Einkommen, für andere Abenteuer und Freiheit. Kaum jemand weiß, dass der Strom das viertgrößte Flusssystem der Erde ist. Die Landwirtschaft im Murray-Darling-Becken ist zu großen Teilen auf Wasser vom Fluss angewiesen. Die größte fruchtbare Region im Südosten des Kontinents ist die Korn- und Gemüsekammer Australiens. Zugleich ist es von großer ökologischer Bedeutung. Anhaltende Dürre und unkontrollierte Wasserentnahme lassen den Wasserstand des Flusses ständig sinken und bringen seine Anwohner in existenzielle Schwierigkeiten. Schließlich, nach zwölf Jahren der Dürre, hat anhaltender Regen den Murray wieder anschwellen und auf ganzer Länge navigierbar machen lassen. |
Mo 30.06. 15:30_16:00 Eins Plus: Australien Expedition ins Great Barrier Reef In dieser Folge stellt das WDR-Tauchteam um Johannes Höflich zahlreiche faszinierende Tauchplätze am Great Barrier Reef vor und wagt einen Ausflug zu einem künstlichen Riff, dem 1911 versunkenen Dampfer Yongala. Das Schiffswrack hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem wahren Tummelplatz für Korallen, Gorgonien und ie verschiedensten Fischarten entwickelt. Aber der Tauchgang zur Yongala birgt auch Gefahren. Weitere Themen: - Das Korallengebirge von Flinders Reef - Das Great Barrier Reef und die Meereserwärmung - Reiseinformationen und Tauchtipps |
Sa 05.07. 11:00_10:30 EinsPlus: Große Sprünge.... ... mit leerem Beutel - Anne und Bunki in Australien Anne und Bunki kommen aus Wismar. Mit vielen Träumen und einer kleinen Kamera haben sie sich aufgemacht, Australien von Ost nach West zu durchqueren. Ohne Geld, aber mit viel Optimismus begeben sie sich auf Abenteuerreise. Beim Autokauf übers Ohr gehauen, eine Panne mitten in der Wüste, Kängurus im Bett, Riesenschlangen auf der Picknickdecke, Quallenalarm am Strand - Anne und Bunki lassen nichts aus. Ihre Erlebnisse haben sie semiprofessionell mit der Kamera festgehalten. Website von Anne und Bunki Anne und Bunki - Blog Facebook-Seite von Anne und Bunki |
Sa 05.07. 17:00_17:30 SWR: Traumziel Australien Melbourne: Australiens neue Boomtown Wiederholung 14.07. 15:00_15:30 3sat Ein britisches Wirtschaftsmagazin kürte Melbourne 2011 zur lebenswertesten Stadt der Welt, bereits vorher landete die Hauptstadt des kleinen Bundesstaates Victoria bei Umfragen auf den vorderen Plätzen. Woran liegt das? In rund 200 Jahren Stadtgeschichte ist Melbourne zu einer Millionenmetropole angewachsen, Bürotürme dominieren die Innenstadt. An hektischem Großstadtleben haben die Melbournians jedoch kein Interesse. Das Lebensgefühl ist eher ein entspanntes. In puncto Lebensqualität hat die Stadt in den letzten 20 Jahren mächtig zugelegt. In kleinen dunklen Gassen, wo früher Waren angeliefert wurden und Mülleimer standen, sorgen heute Läden und Lokale für Leben. Viele Gassen sind echte Sehenswürdigkeit geworden - dank ausgefallener Straßenkunst. Ungewöhnlich ist auch das Wetter. Im Gegensatz zu anderen, eher heißen und trockenen australischen Regionen ist das Klima hier fast mitteleuropäisch. Der Film zeigt die Melbournians in ihrem täglichen Leben - darunter Köche, Künstler, Straßendichter oder eine Tänzerin, die versucht, Frauen die Kunst des Verführens zu lehren. Die Männer spielen lieber Australien Football oder Trugo, eine Sportart, die von Bahnarbeitern erfunden wurde. Und dann gibt es noch die unglaubliche Natur: Direkt vor den Toren der Stadt liegen beeindruckende Landschaften mit unverbauten Küstenstrichen, gewaltigen Steilklippen und großen, nach Eukalyptus duftenden Regenwäldern. Wer Tiere wie Pinguine, Koalas oder Kängurus in freier Wildbahn erleben will, wird mit ein wenig Glück nur ein, zwei Autostunden von Melbourne entfernt fündig. Mehr Infos zu Melbourne |
Fr 11.07. 21:00_21:45 BR Alpha: Tasmanien Teufelsinsel oder Garten Eden? Die weißen Flecken sind von der Weltkarte verschwunden, mit ein paar Klischees kann jeder Teil der Erde benannt werden - etwa Tasmanien. Der australische Inselstaat ist "ein Synonym für Entlegenheit", die "Sträflingsinsel" oder das "Paradies am Ende der Welt". Kein Zweifel, eine Reise von Europa an die Südostspitze Australiens ist eine Geduldprobe; auch heute ist sie noch nicht in einem Tag zu bewältigen. Die ersten weißen Siedler, die vor zweihundert Jahren nach Australien aufbrachen, waren Monate unterwegs. Tasmanien - ein Beispiel für die ewige Suche des Menschen nach dem Paradies? Hier haben Tausende ihr persönliches Paradies gesucht, Tausende haben es sich geschaffen, oft ohne Rücksicht auf die Natur. Erst in den 1970er Jahren, nachdem es längst keine reinblütigen Aboriginies mehr gab, die Hälfte aller Säugetierarten in Australien ausgerottet und die meisten alten Eukalyptuswälder abgeholzt waren, hat ein Umdenken eingesetzt. Jetzt versuchen die Tasmanier, das vom Paradies zu retten, was noch übrig ist: die letzten Quadratkilometer saubere, unberührte Natur. Mehr Infos zu Tasmanien |
Mo 14.07. 21:00_21:45 BR Alpha: Australiens Nationalparks Die Alpen Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Im Südosten des fünften Kontinents liegen die australischen Alpen. Sie werden durchschnitten vom Snowy River, an dessen Ufern die Brumbies genannten Wildpferde leben. Der Nationalpark Australische Alpen erstreckt sich über drei Bundesstaaten. Durch die tiefen Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Rund um den Mount Kosciuszko schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbies. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zur Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden die Brumbies mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Freunde der Brumbies beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbies auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachmachen kann. Mehr Informationen zu den australischen Alpen |
Di 15.07. 21:00_21:45 BR Alpha: Australiens Nationalparks Der Regenwald Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Die fünfteilige Reise durch spektakuläre Nationalparks führt in die Wildnis Australiens. Das Kamerateam durchquert üppigen Regenwald und besteigt schneebedeckte Berge, taucht mit Walhaien durch Korallenriffe, sucht in den tasmanischen Wäldern nach den letzten Beutelteufeln und beobachtet Rote Riesenkängurus in der Wüste. Das Schutzgebiet des Daintree-Nationalparks ist der verbliebene Lebensraum des früheren tropischen Nordens Australiens. Hier haben trotz Klimaveränderungen und Rodungen zahlreiche Pflanzen und Tiere aus der Frühzeit des fünften Kontinents überlebt. Die Korallen des Great Barrier-Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree Nationalparks steht ein Baukran, made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. Grasland, Heidelandschaft, Regenwald, Wüste und schroffe Berge - die Wildnis Australiens hat viele Gesichter. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch ganz verschiedene Regionen des fünften Kontinents. Filmemacher Peter Moers hat auf seiner Reise Menschen besucht, die sich der Einsamkeit und Wildheit des Landes stellen und der sengenden Dürre, den Buschfeuern und anderen Widrigkeiten gewachsen sind. Sie sehen das Outback nicht als lebensfeindlich. Es dient vielmehr als Nahrungsquelle und Apotheke. Sogar heftige Überflutungen können für bedrohte Tierarten ein rettender Segen sein. Die in HD gedrehte hochwertige Reihe bietet spektakuläre Luftaufnahmen. Eingefangen von speziellen Helikopterkameras, liefern sie nicht nur einmalige Weitwinkelbilder von Landschaften, sondern auch beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren und vermitteln einen bisher völlig unbekannten Blick auf diesen abgelegenen Erdteil. Mehr Informationen zum Daintree Nationalpark Mehr Informationen zum Great Barrier Reef |
Mi 16.07. 21:00_21:45 BR Alpha: Australiens Nationalparks Die Insel der Teufel Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur "Devil Task Force", die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Do 17.07. 21:00_21:45 BR Alpha: Australiens Nationalparks Die Küste der Walhaie An der Westküste Australiens liegen die Shark Bay sowie der Ningaloo Marine Park und der François-Péron-Nationalpark. Das UNESCO-Weltnaturerbe Shark Bay liegt in der Nähe des Ningaloo Riffs, an der Westküste Australiens. Jedes Jahr zwischen März und Juni wird die Bucht zum Futterplatz für Walhaie, die größten Fische der Erde, die sich von Plankton und vom eiweißreichen Laich der Korallen ernähren. Der Meeresbiologe Mark Meekan kommt seit zehn Jahren an die Küste, um das Geheimnis der Walhaie zu erforschen. In einem ehemaligen Schafstall unweit der Ortschaft Coral Bay richten er und sein Team ihre Forschungsstation ein. Die Filmemacher tauchen mit den Wissenschaftlern zu den Walhaien und beobachten die friedlichen Riesen. Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Hier liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit zwölf Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Die Kamera begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt. Mehr Informationen zur Region Exmouth Mehr Informationen zur Shark Bay |
Fr 18.07. 21:00_21:45 BR Alpha: Australiens Nationalparks Die rote Wüste Diees Folge der Reihe besucht den Western McDonnell Nationalpark, der unter anderem vom Finke River, einem der ältesten Flusssysteme der Welt, durchschnitten wird. Der Gebirgszug der MacDonnells erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten vollkommen flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Nur die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, ragen noch aus dieser riesigen Ebene heraus. 1992 wurde die Bergkette auf ihrer gesamten Länge zum Nationalpark West-MacDonnell erklärt. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten, der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den markanten Einschnitten des Gebirgszuges sieht man ihre mythische Bedeutung auf den ersten Blick an. Für die Ureinwohner Australiens spielt die Mythologie immer noch eine wichtige Rolle. Rungutjirpa war der Name der Aranda-Aborigenes für das "Simpson's Gap". Sie hielten das spektakuläre Felsentor für das sagenhafte Heim einer Gruppe von Riesen, die aus der Zeit Gondwanas, des geologischen Urkontinents, stammen. Das Land war immer der Freund der Aranda-Aborigenes. Von ihm gingen Kraft und Nahrung aus. Als Leckerbissen galten die Honigameisen, die manchmal die einzige Möglichkeit einer vitaminhaltigen, süßen Nahrung boten. Diese Art der Ernährung nennt der Australier Bush Tucker; damit sind Nahrung und Medizin aus der Natur gemeint. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz. Er wuchs in Hermannsburg auf, einer Missionsstadt am Südrand der West Macs. Seine Jugendfreunde waren Aborigenes der Aranda, deren Sprache er beherrscht. Er nutzte seine Heimatregion als Experimentierfeld, um die Feuerempfindlichkeit der einheimischen Gräser, Büsche und Bäume zu erforschen. Nun führt er das Filmteam durch die Region. In spektakulären Aufnahmen der Abbruchkanten, Krater und eigenwillig geformten Landschaften lässt sich der Charakter dieser einzigartigen Landschaften erkennen. Für die Aborigenes sind sie allesamt Spuren der mythischen Regenbogenschlange aus der spirituellen Traumzeit, die durch die Erklärungen und Anekdoten des Botanikers Peter Latz auch dem Europäer verständlich werden. Mehr Informationen zur Region ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
ab 27.06. auf Tour Worldfly Erste Station: Herrenberg - Mauerwerk Leidenschaftliche Musiker aus Darwin. Singer/Songwriter- Großleinwand-Pop von Down Under mit Querverweisen zu REM, Crowded House und Coldplay. Schöne Melodien mit Ohrwurm-Charakter, euphorisch, emotional packend, große Arrangements und eine einzigartige Stimme. Ihre Texte sind nicht nur in englisch, anno 2013 haben Sie beim Konzert im Mauerwerk in Herrenberg auch gezeigt wie sie mit der deutschen Sprache jonglieren können. Die Australier touren seit sechs Jahren immer wieder durch Deutschland. Michael Maher, der Lead-Sänger der Band, ist vor einiger Zeit als Backpacker nach Deutschland gekommen und hat zehn Jahre hier gelebt und gearbeitet. Inzwischen bezeichnet Worldfly Deutschland als ihr zweites Zuhause. Einen Vorgeschmack auf das Konzerterlebnis bietet das Video zu "Man on a Mission" Mehr Infos zur Tournee Worldfly Website Video zu "Man on a Mission" |
bis 06.07. Bonndorf: Kunstausstellung Traumpfade zur Kunst - Aboriginal Art Die Gegenwartsmalerei der australischen Ureinwohner. Schirmherr der Bonndorfer Ausstellung ist der Botschafter Australiens in Berlin, S. E. David Ritchie. Mehr Infos zur Veranstaltung |
06.07. - 06.09. Immenstaad a.B.: Kunstausstellung Pro Community 2014 - Aboriginal Art aus den Eastern APY Lands im Norden Südaustraliens Dreanert Orangerie, Steigwiesen 3 Von März bis September 2014 präsentiert die Freiburger Galerie Artkelch einen repräsentativen Querschnittaktueller Arbeiten von vier kleinen indigenen Kunstzentren aus den Eastern APY Lands. Die Ausstellung gehört zur Ausstellungsreihe Pro Community, die jährlich Kunst aus einem oder mehreren indigenen Kunstzentren einer Region Australiens an verschiedenen Standorten in Deutschland zeigt. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet und steht unter der Schirmherrschaft der australischen Botschaft. Mehr Infos zu den Veranstaltungen |
bis 06.07. Bonndorf: Kunstausstellung Traumpfade zur Kunst - Aboriginal Art Die Gegenwartsmalerei der australischen Ureinwohner. Schirmherr der Bonndorfer Ausstellung ist der Botschafter Australiens in Berlin, S. E. David Ritchie. Mehr Infos zur Veranstaltung |
Sa 12.07. Eschenau/Eckental: Australia Day Franken Relaxtes Grillen mit Australiern und Australienfreunden zum Schmieden von Reiseplänen und Austausch von Reiseerfahrungen sowie das Pflegen von Freundschaften. Voranmeldung bis 5.7. erforderlich. Mehr Infos zur Veranstaltung |
22.-26.07. Bern: Australien-Filme im Open-Air Kino 11. Marzili-Movie mit dem Länderthema "Australien" Wunderbare, unterhaltsame, lustige, actiongeladene, eindrückliche, tragisch-komische und familienfreundliche Filme - dieses Jahr aus Australien. Filmvorschau im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE Mehr Infos zur Veranstaltung |
So 27.07. Duisburg (Zoo): Save the Koala Day Der Koala-Tag, der über die bedrohte australische Tierart informiert, ist seit vielen Jahren am letzten Sonntag im Juli eine feste Tradition im Zoo von Duisburg. Der Tierpark ist einer der wenigen Orte, an denen man in Europa lebende Koalas sehen kann. Im deutschsprachigen Raum hat nur noch der Tiergarten Schönbrunn in Wien auch Koalas im Bestand. 2014 findet der "Save the Koala"-Day am 27. Juli statt. Lutz Michel von der Koalahilfe Deutschland informiert an diesen Aktionstagen und ganzjährig auf seiner Website über Patenschaften, die man für Koalas übernehmen kann. Er ist ehemaliger Tierarzt und bekennender Fan dieser Tierart. Der Save the Koala Day wird am Koalahaus von 11 bis 17 Uhr durchgeführt. Der Tag zur Rettung der Koalas ist eine Initiative der "Australian Koala Foundation (AKF)". Aufgeklärt werden soll über Gefahren durch schwindende Lebensräume, Buschbrände und bakterielle Erkrankungen. Informationen geben nicht nur ausführliche Infotafeln sondern auch die Koalapfleger, die mehrfach täglich zum Keeper-Talk einladen.
Quelle: Eigene Recherche Informationen zur australischen Tierwelt Zoo Duisburg: Koalahaus Zoo Duisburg: Veranstaltungen Koalahilfe: Rückblick auf frühere Aktionstage Koalas in Wien im Tiergarten Schönbrunn Australian Koala Foundation |
ab 11.09. Germein Sisters auf Tour Sie kommen wieder - die Germein Sisters aus Australien über die wir bereits 2013 anlässlich ihrer ersten Tour ausführlich berichtet haben. In unserem Forum veröffentlichen wir das vorläufige Tourneeprogramm. Außerdem Links zu neuen Videos der Germein Sisters auf YouTube wie dem Video zur neuen Single "Golden". Mehr Infos zur Tournee Mehr Informationen zu den Germein Sisters |
Sa 13.09. Frankfurt/Main: Australia Day Jahreshöhepunkt des dortigen Australien-Stammtisches Im Forum findet sich u.a. die (vorläufige) Liste der Präsentationen. Ganz frisch wird das Material sein, das Christian Dose präsentiert. Er ist im Juli 2014 auf Recherchereise im Norden von Westaustralien unterwegs. Mehr Informationen zum Australia Day Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2013/2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|