G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Der Abschuss der Maschine der Malaysia Airlines mit Flugnummer MH 17 beherrscht seit dem Donnerstag die Nachrichten. Wir halten das Thema daher recht kurz, da es hierzu recht viele Informationen über diverse Medien gibt und sich auch die Nachrichtenlage fortlaufend ändert. Unser tiefes Mitgefühl gilt den Opfern dieser unglaublichen und zutiefst verabscheungswürdigen Tat. "Wem vertrauen sie bei der Reiseplanung am meisten?" Reiseveranstalter, Reisebüro, Bewertungsplattformen (z.B. Tripadvisor oder Holidaycheck), Empfehlungen von Freunden, Einträge in Foren, Reiseführern oder TV-Berichten? Die aktuelle Frage des Trendbarometers finden Sie an der linken Spalte auf der Startseite von Australien-Info. Wir freuen unsüber Ihre Beteiligung am Trendbarometer. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Allmersbach im Tal - 22.07.14 BITTE MITMACHEN: Airlinebarometer 2014 Jedes Jahr warten die Mitarbeiter bei Fluglinien, Reiseveranstaltern und Reisebüros mit großer Spannung auf die Ergebnisse des Airlinebarometers, der einzigen Umfrage zur Qualität von Fluglinien die sich auf die Strecke zwischen den Fluhäfen im deutschsprachigen Raum und in Australien konzentriert. Viele Mitarbeiter in Reisebüros setzen die ausführliche Auswertung gerne zur Beratung ihrer Kunden ein und machen auch selbst aktiv bei der Umfrage mit, wenn sie kürzlich nach Down Under unterwegs waren. Der Teilnahmeschluss für die aktuelle Umfrage ist wieder am 31. Juli. Wir bitten Sie jetzt um Ihre Mithilfe und Ihre Meinung: Sind Sie selbst, jemand von Ihren Freunden oder Bekannten seit Anfang 2013 nach Australien unterwegs gewesen? Bitte nehmen Sie an unserer Umfrage zum Airlinebarometer 2014 teil. Wenn Sie selbst bei einem Reisebüro oder einem Reiseveranstalter arbeiten, bitten Sie Ihre Australien-Kunden möglichst gleich, jedoch bis spätestens 31. Juli 2014, bei unserer Umfrage mitzumachen. Ihr Urteil wird auch bei den Fluglinien selbst mit Hochspannung erwartet. Die sehr aufwändige Auswertung wird im September vorgenommen. Gleichzeitig recherchieren wir ausführlich auf welche Neuerungen sich Flugreisende nach Down Under 2014/15 freuen können. Von besonderem Interesse sind dabei neue Flugzeugtypen, Routen und frische Innenausstattungen der Maschinen. Seit 2001 haben wir unsere Recherche dazu von Jahr zu Jahr intensiviert. ∞ Airlinebarometer - BITTE MITMACHEN » http://www.australien-info.de/airlinebarometer.html Airlinebarometer - Ergebnisse 2013 |
Chillagoe - 18.07.14 Crystalbrook Lodge: Luxus und Outback-Alltag Queenslands tropischer Norden ist bekannt für seine Regenwälder, Strände, Inseln und die Unterwasserwelt am Great Barrier Reef. Das nahe gelegene Outback lassen die meisten Besucher meist links liegen. Doch auch diese hierzulande noch unbekannte Region ist eine Reise wert und zeigt einmal mehr die landschaftliche Vielfalt des australischen Bundesstaates. Die neue Crystalbrook Lodge liegt etwa vier Autostunden von Cairns entfernt und ist nur mit einem Allradwagen, per Kleinflugzeug oder Helikopter zu erreichen. Nur fünf Suiten gehören zu dieser exklusiven Outback Station - fünf luxuriöse Rückzugsorte für Naturliebhaber und Individualisten, die ein unbekanntes Stück Down Under entdecken möchten. Und dabei doch Wert darauf legen, dass alles bis ins kleinste Detail stimmt. Selbst, wenn der Platz auf der Veranda all zu verlockend ist oder das Wasser im Infinity-Pool gerade so einlädt - es zieht die Urlauber hinaus: mit Elektrobooten oder Kajaks auf den direkt unterhalb der Lodge gelegenen See zum Angeln, auf Wanderungen über ausgeschilderte Outback-Pfade oder auf 4WD-Ausflüge zu den nahe gelegenen Höhlen von Chillagoe oder die riesige Rinderfarm, die zum Anwesen gehört. Die Gewalt der Bilder und Stimmungen ist im Outback einzigartig. Mehr Weite, mehr Stille, mehr unendlicher Himmel. Auch die Sonnenuntergänge bleiben für ewig in Erinnerung - viel zu viele wechselnde Farben und Eindrücke innerhalb von Minuten sorgen für einen "Wow"-Effekt. Je nach Jahreszeit zeigt sich das Land trocken oder wasserreich mit vielen kleinen Flüsschen und Seen, in denen (für den Menschen ungefährliche) Süßwasser-Krokodile leben. Eines ist aber immer gleich: Die Region fasziniert durch ihre für das Outback markanten Rot-Töne. Der Küchenchef der Crystalbrook Lodge zaubert ein leckeres Dreigänge-Gourmetdinner - den Blick auf den Sternenhimmel gibt es gratis dazu. Anschließend kann man am Lagerfeuer und bei einem guten australischen Wein die Eindrücke des Tages Revue passieren. Luxus und Outback-Alltag liegen in der Crystalbrook Lodge ganz nah beieinander. Eine Übernachtung pro Person im Doppelzimmer kostet inklusive aller Mahlzeiten, Getränke und beschriebener Ausflüge ab 1.200 Euro. Buchbar ist die Crystalbrook Lodge unter anderem über die Reiseveranstalter Art of Travel und Australia Tours. Die Crystalbrook Lodge gehört zu den "Luxury Lodges of Australia". Unter diesem Dach sind individuell geführte Luxus-Lodges und -Camps in Privatbesitz vereint. In Queensland sind das: Lizard Island, das Qualia auf Hamilton Island, die mitten im Regenwald gelegene Silky Oaks Lodge im tropischen Norden sowie die Spicers Peak Lodge am Scenic Rim südwestlich von Brisbane.
Quelle: Tourism Queensland Crystalbrook Lodge Luxury Lodges of Australia |
Darwin - 17.07.14 Gurrumul tritt auf Darwin Festival auf Vom 7. bis 24. August findet das beliebte Darwin Festival statt. Überall verwandelt sich die Stadt in einen Ort aus Tanz, Show, Performance, Musik, Kultur und Spaß. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr zählt ein Konzert des international berühmten Sängers Gurrumul.
Quelle: Tourism Northern Territory Mehr Informationen zu Darwin Programm des Darwin Festivals Facebook-Seite des Darwin Festivals |
Katherine - 15.07.14 Kanutour mit Übernachtung in der Katherine Gorge Seit Juni 2014 können Besucher die Katherine Gorge im Nitmiluk National Park nicht nur per Kanu erkunden, sondern mit entsprechender Genehmigung auch in der Schlucht zu übernachten. Bis zur neunten Schlucht kann gepaddelt werden. Pro Tag werden maximal zehn Genehmigungen ausgestellt. Gecampt werden darf nur in speziell dafür vorgesehenen Bereichen. Jegliche Campingausstattung muss selber mitgeführt werden. Offene Feuer sind nicht erlaubt, Gaskocher dürfen benutzt werden. Toiletten gibt es bei der fünften, sechsten, achten und neunten Schlucht. Gutes Fitness ist für diese Tour erforderlich. Dauer der Tour ist von 8 Uhr am ersten Tag bis 16 Uhr am folgenden Tag. Die Kosten für "Overnight Canoe Hire" betragen pro per Person 70 AUD, wenn sich zwei Personen ein Kanu teilen.
Quelle: Tourism Northern Territory Weitere Informationen zur Katherine Gorge Nitmiluk Tours Overnight Canoe Hire |
Mooloolaba - 15.07.14 Schwimmen mit Buckelwalen Besucher in Queensland können ab sofort Buckelwale aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Die Tauchschule Sunreef Mooloolaba an der Sunshine Coast bietet zum ersten Mal in Australien die Möglichkeit, mit den Ozean-Riesen zu schwimmen. "Es ist unbeschreiblich, mit einem Buckelwal, der nur wenige Meter entfernt ist, auf Augenhöhe zu sein. Man gewinnt einen intensiven Eindruck dieser erstaunlichen Tiere. Wir freuen uns, Besuchern dieses Erlebnis ermöglichen zu können", berichtet Wal- und Meeresforscher sowie Sunreef-Tour Guide Dan Hart. Das "Whale Swimming" wird unter strengen Auflagen durchgeführt, um sowohl Wale als auch Teilnehmer zu schützen. Wer mit den Buckelwalen schwimmen möchte, bucht eine dreistündige Tour, an der maximal 20 Personen mitwirken. Sunreef informiert vorab alle Gäste ausführlich über den Ablauf, die Sicherheitsvorkehrungen sowie Verhaltensregeln. Das Unternehmen arbeitet außerdem an einem Research Program gemeinsam mit der University of the Sunshine Coast - und jeder einzelne Teilnehmer kann Teil davon sein. Wenn ein Wal in Sicht ist, prüft zunächst die geschulte Crew, ob die Situation sicher ist, bevor in etwa 100 Meter Entfernung der Motor des Bootes ausgeschaltet wird. Anschließend dürfen die Teilnehmer ins Wasser, wobei sie sich an der am Boot befestigten Leine festhalten. "Dann kommt es nur noch auf den Wal an. Die Entscheidung liegt voll und ganz beim ihm", sagt Hart und fügt hinzu: "Wale sind bekanntermaßen neugierig. Unserer Erfahrung nach finden uns die Wale genauso interessant wie wir sie, weswegen sie oft nahe an die Schwimmer herankommen und mühelos um sie gleiten." Die "Swim with the Whales"-Tour kostet umgerechnet 78 Euro - Neoprenanzug und Schnorchelausrüstung sind inklusive. Sunreef arbeitet mit einem Erkundungsflugzeug, um die Wahrscheinlichkeit einer Walbegegnung zu erhöhen. Sollte allerdings kein Wal entdeckt werden, können Gäste die Tour zu 50 Prozent vergünstigt noch einmal buchen. In etwa zehn Bootsminuten erreicht man vom Festland in Mooloolaba aus jene Stelle, um die Wale in den australischen Wintermonaten bei ihrer Wanderung anzutreffen. Die Wassertemperatur schwankt in dieser Zeit zwischen 17 und 23 Grad Celsius, während die Sicht üblicherweise bei 30 Metern liegt. Jedes Jahr zwischen Mitte Juni und November ziehen bis zu 17 Meter lange und an die 45 Tonnen schwere Buckelwale vom südlichen Polarmeer 6.000 Kilometer gen Norden in die subtropischen Gewässer vor die Küste von Queensland, um sich zu paaren. Touristen können die riesigen Tiere auf speziellen Touren hautnah erleben. Ausflüge werden auch von der Gold Coast, ab Brisbane sowie in den Whitsundays und ab Cairns angeboten. Die meisten Trips starten in Hervey Bay vor den Toren Fraser Islands (wir berichteten im letzten Newsletter). Im August feiert das Städtchen das "Hervey Bay Whale Festival" mit einem bunten Programm.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Sunshine Coast Sunreef Mooloolaba - Swim with the Whales Whale Watching in Queensland |
Peachester - 15.07.14 Mango Hill Farm: Übernachten im Queenslander House Die Mango Hill Farm ist eine der ersten organischen Farmen an der Sunshine Coast. Eingebettet in die hügelige Landschaft des Hinterlandes mit Blick auf die Glasshouse Mountains bietet die Farm für Urlauber eine Unterkunft in einem restaurierten 100 Jahre alten Queensland-Landhaus mit zwei Schlafzimmern und jeweils separatem Bad. Typisch für das Holzhaus im viktorianischen Stil ist die überdachte und komplett ums Haus führende Veranda. Ein Queenslander House steht klimabedingt immer auf Stelzen - so kann die Luft von unten zirkulieren und die Temperaturen in den Räumen sind angenehm kühl. Eine Nacht inklusive Frühstück kostet umgerechnet rund 60 Euro pro Person. Da die Farm noch voll bewirtschaftet wird, können Gäste beim Gemüseernten, bei der Arbeit im Hühnerstall sowie beim Füttern der Ziegen, Schafe und Pferde mithelfen. Regelmäßige Kochkurse vervollständigen das Erlebnis. Die Mango Hill Farm liegt in Peachester, rund eine Autostunde nördlich von Brisbane.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Region Mango Hill Farm |
Broome - 14.07.14 Austernfleisch auf Perlenfarm verkosten Zwischen dem 30. August und 20. September 2014 wird im Restaurant der Cygnet Bay Pearl Farm auf der westaustralischen Dampier Halbinsel eine sehr seltene Delikatesse serviert: Austernfleisch. Der Adduktormuskel der Auster ist ganz zart und sehr frisch im Geschmack. Im Rahmen des Degustationsmenüs können Gäste acht verschiedene Variationen der Köstlichkeit probieren. Die Pinctada Maxima Austern, die für die Produktion exquisiter australischer Südseeperlen verwendet werden, wachsen in den unberührten Gewässern vor der Küste der Kimberley-Region im Überfluss heran. Und somit auch das sogenannte "Pearl Meat" (Austernfleisch), eine seltene Delikatesse. Da das Sammeln wilder Austern streng reguliert und fast ausschließlich der Austernzucht vorbehalten ist, ist das Fleisch der Pinctada Maxima Auster sehr teuer - 120 bis 140 AUD pro Kilo gefrorenes Fleisch - und nur wenige Restaurants setzen die Spezialität überhaupt auf ihre Karte. Cygnet Bay gehört dazu. Das neue 8-Gänge-Degustationsmenü wurde von Chefkoch Ben kreiert, der im japanischen Weltklasse-Restaurant Nobu in Melbourne lernte, und wird nur zwischen dem 30. August und 20. September 2014 serviert. Das frische Austernfleisch, das von der diesjährigen, zur Trockenzeit in Broome stattfindenden Perlenernte stammt, ist das Highlight eines jeden Gangs. "Austernfleisch serviert man am besten noch in der Muschelschale", sagt James Brown, der General Manager. "Unsere Gäste haben die einmalige Gelegenheit diese Delikatesse ganz frisch zu kosten." Die Austern werden nur 40 Meter von der Küche des Restaurants entfernt geerntet. "Wir sind das einzige Restaurant in ganz Australien, das sein Austernfleisch direkt von der Farm selbst bezieht", fügt Brown stolz hinzu. "Cygnet Bay Austernfleisch ist das Herzstück unseres Degustationsmenüs. Es wird mit frischen japanischen Aromen abgeschmeckt und zeigt auf diese Weise den Einfluss der japanischen Kultur auf die Geschichte der Perlenstadt Broome." Auf dem Menü stehen: - Pindan Walnuss mit Austern Sashimi - Austern-Tempura mit Limetten Miso Aioli - Austern und Champagner Tartar Kaviar, Panzu Suppe - Westaustralische Krebs- und Austernfleisch-Tacos, Jalapeno Sauce - Pochierte Jakobsmuscheln mit Yuzu, gegrilltes Austernfleisch, Pfirsich, Oshinko und Seegrassalat - Austernfleisch-Pasta mit leichter Knoblauchsauce - Meeresfrüchte-Ceviche mit Austern- und Krebsfleisch, Jakobsmuscheln, Garnelen - Terrine mit geräuchertem Lachs, Austernfleisch und Limettenjoghurt Am 20. September wird die Perlenernte mit Livemusik und einem großen Austernfleisch- und Seafood-Barbecue gefeiert. Die Perlenfarm von der aus sich ein atemberaubender Blick auf die Bucht Cygnet Bay 200 Kilometer nördlich von Broome bietet, wird seit 1946 von der Familie Brown betrieben. Sie ist die einzige Perlenfarm, die neben dem normalen Tagesgeschäft auch Besichtigungstouren und Übernachtungsmöglichkeiten für Besucher anbietet. Außerdem ist der Farm ein Restaurant mit Lizenz zum Alkoholausschank angegliedert. Cygnet Bay Pearl Farm produziert australische Südseeperlen höchster Qualität. 2004 wurde hier die weltgrößte runde Perle geerntet.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region Cygnet Bay Pearl Farm |
Adelaide - 12.07.14 Adelaide: Kostenlos ins Netz und tolle Apps In der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien ist ab sofort an rund 200 Standorten per WLAN über Smartphones, Tablets und Laptops mit WLAN-Modem die kostenlose Einwahl ins Internet möglich. Das Netz von "AdelaideFree" deckt einen großen Teil des Stadtgebiets ab. Schwerpunkte der Netzabdeckung sind der Innenstadtbereich (Central Business District, CBD) und das Ausgehviertel North Adelaide. Bei Veranstaltungen sollen weitere Zugangspunkte auf dem jeweiligen Veranstaltungsgelände(n) zur Verfügung stehen. Die Finanzierung dieses Dienstes erfolgt über die Stadtverwaltung (Adelaide City Council) und den Dienstleister Internode. Die Kosten betragen ca. 1,5 Mio. AUD. Für die Orientierung von Reisenden vor Ort sorgen unter anderem bekannte Apps wie Wikitude, Tripadvisor oder AroundMe. Diese Apps haben viele Reisende auch auf ihren Smartphones und/oder Tablets installiert. Es gab zwar schon einzelne kostenlose Zugangspunkte zum Netz, jedoch mit vergleichsweise geringen Datenübertragungsraten. Jetzt will Adelaide sich als "vernetzte, digitale Stadt" präsentieren. Bislang hatte man sich für die Orientierung in Adelaide eher eine App wie Citymaps2go verwendet, die es ermöglicht Karten von Open Street Map vorher herunterzuladen und vor Ort offline zu nutzen. In Diensten wie Google Maps werden jedoch viele weitere Zusatzleistungen angeboten. So lassen sich damit beispielsweise auch die Verbindungen von Bussen und Bahnen abrufen. Der kostenlose Netzzugang macht das Reisen einfach, vielseitiger und flexibler. In Adelaide wurde jetzt die nötige Infrastruktur dafür geschaffen. Nachfolgend exemplarisch einige Beispiele für Apps die auf iPhone und iPad laufen. Meistens werden diese Anwendungen auch für das Android Betriebssystem angeboten. Dagegen sind Anwendungen für Windows-Tablets, was mit der bislang geringen Verbreitung dieses Betriebssystems zu tun hat. Einige Apps wurden speziell für Adelaide geschrieben und enthalten Informationen, die man gerade am jeweiligen Ort an dem man sich befindet oder zu dem man hin möchte benötigt. Im Zuge der Installation des Netzes öffentlich zugänglicher WLAN-Access Points gab es auch einen Wettbewerb für Apps aus und über Adelaide. Vier Apps wurden als Sieger dieses Wettbewerbs ermittelt: - Open in Adelaide von NextFaze: Ermittlung nahegelegener Geschäfte, Restaurants und Attraktionen und deren Öffnungszeiten, eine Art lokaler Form von Google Places - NextUp Adl von Quentin Zervaa (kostenpflichtig): Real-time Übersicht zu den Abfahrtzeiten der öffentlichen Verkehrsmitteln inklusive Netzwerkkarte. - Tootz von Tootz: Eine Shopping-App mit der sich Geschäfte Gutscheinaktionen vornehmen können, zum Beispiel für einen Cappucino zum Sonderpreis. Nettes Spielzeug für den Stadtbummel. - Around Adelaide von David Dennis: Ein Guide zu den angesagten Pubs, Clubs und Locations inklusive Bonussystem. Eine Art Mini-Tripadvisor zu Adelaides Ausgehszene. Eine der aller ersten Apps für Touristen in Australien wurde bereits 2012 veröffentlicht von der South Australian Tourism Commission: die "Adelaide City Guided GPS Tours". Für Veranstaltungen sowie Essen und Trinken bietet auch die Stadtverwaltung mit Splash Adelaide und Adelaide Street Eats zwei interessante Apps. Restaurant-Empfehlungen hat unter anderem die kostenpflichtige App des "Food Guide" von The Advertiser. Eine kostenlose Alternative mit eingeschränkterem Angebot bietet der "Bars Clubs Pubs Guide". Einige größere Veranstaltungen haben ihre eigenen Apps, so dass man sich auch ab und zu mal spontan entscheiden kann die eine oder andere Location aufzusuchen. Diese Möglichkeiten mal kennen gelernt hat, möchte sie nicht mehr missen. Die Geschichte von über 200 Plätzen der Stadt lässt sich auf hervorragende Weise mit der App "Adelaidia" von History SA nachvollziehen.
Quelle: Eigene Recherche, SATC Mehr Informationen zu Adelaide AdelaideFree Apple App Store: Open in Adelaide Apple App Store: Next Up Apple App Store: Tootz Apple App Store: Around Adelaide Apple App Store: Adelaide City Guided GPS Tours Apple App Store: Splash Adelaide (Events) Apple App Store: Bars Clubs Pubs Guide Apple App Store: Fringe Festival Apple App Store: Womadelaide Apple App Store: Tasting Australia Apple App Store: Feast Festival Apple App Store: Adelaidia |
Werbung Australien im Wohnmobil entdecken
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates (Economy Class) & 21 Tage Apollo Hitop Campervan ab € 2.110
Erkunden Sie Australien auf eigene Faust im Wohnmobil. Mit einem Camper sind Sie mobil und ungebunden und können Ihre Route selbst gestalten.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen für Abflüge im Zeitraum 15.07.14-18.09.14 & 14.01.15-29.03.15. 19.09.14-17.12.14 & 28.12.14-13.01.15: ab € 2.410 18.12.14-27.12.14: ab € 2.950
Weitere Details zum Angebot unter www.BoTG.de. Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
München - 21.07.14 Flughafen München: Kostenlos per WLAN ins Netz Frankfurt hat es als internationaler Flughafen vorgemacht (wir berichteten). Jetzt zieht der Flughafen München nach: Passagiere und Besucher des bayrischen Flughafens können ab sofort über das Wireless Local Area Network (WLAN) jeweils bis zu 24 Stunden lang kostenlos nutzen. Der Service wird über das HotSpot-Portal der Deutschen Telekom umgesetzt. Wer häufiger am Flughafen München surfen will, kann den Anmeldevrgang durch Hinterlegung seiner E-Mail-Adresse vereinfachen. Details dazu werden nach der ersten Nutzung des WLANs per Mail übermittelt. Ein einmal registrierter Nutzer kann beim nächsten Besuch ohne abermalige Anmeldung unbegrenzt surfen.
Quelle: Flughafen München Pressemitteilung des Münchner Flughafens |
Abu Dhabi - 14.07.14 Etihad: Ab Juni 2015 mit Dreamliner nach Brisbane Ab dem 1. Juni 2015 wird Etihad Airways täglich die Verbindung zwischen Brisbane und Abu Dhabi mit einer Boeing 787-9 ("Dreamliner") bedienen. Die Maschine wird mit drei Klassen (First, Business und Economy) ausgestattet sein. Die Fluglinie ersetzt auf dieser Strecke den Einsatz von Maschinen des Typs Airbus A330-200 und verändert das Routing. Bislang mussten Passagiere die von Abu Dhabi nach Brisbane wollten über Singapur fliegen. Ab Juni 2015 besteht damit sich eine Verbindung mit dem Dreamliner von Deutschland nach Australien. Bereits ab Dezember 2014 will Etihad Airways die Strecke von Düsseldorf nach Abu Dhabi mit der Boeing 787 bedienen. Im Mai 2014 wurde Perth als weiteres Ziel für einen Einsatz des Dreamliners genannt. Sydney soll ab 2015 mit einem Airbus A380 angeflogen werden und auch für Melbourne will man diesen Flugzeugtyp mittelfristig einsetzen.
Quelle: Travel Weekly Australien-Route der Etihad Airways Travel Weekly Australian Business Traveller |
Abu Dhabi - 14.07.14 Etihad Airways: Bordkarte aufs Smartphone Die Fluggesellschaft aus Abu Dhabi hat die Optionen zum Check-in erweitert. Auf ausgewählten Strecken kann man sich auch eine Bordkarten auf mobile Geräte wie Tablets und Smartphones ausstellen lassen. Entsprechende Verfahren werden bereits von der Lufthansa und Air Berlin seit längerer Zeit eingesetzt. Bei Geräten mit iOS-Betriebssystem wird die Bordkarte mit Hilfe der Passbook-Funktion gespeichert. Auch dieses Verfahren kennen Fluggäste der Lufthansa oder von Air Berlin bereits schon seit längerem. Zur Zeit wird dieser Service angeboten unter anderem für Flüge ab Düsseldorf, Frankfurt und München sowie Abu Dhabi.
Quelle: Etihad Airways Australien-Angebot von Etihad Airways |
Melbourne - 14.07.14 Ab Melbourne nach Neukaledonien Aircalin, die internationale Fluggesellschaft der zu Frankreich gehörenden Inselgruppe Neukaledonien hat eine neue Verbindung zwischen Noumea und Melbourne aufgenommen. Melbourne ist nach Brisbane und Sydney das dritte Ziel, das die Fluggesellschaft in Australien anfliegt. In die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria fliegt die Fluglinie jeweils dienstags und freitags. Vom 26. Oktober 2014 bis zum 28. März 2015 werden drei Verbindungen die Woche angeboten. Die Flugtage sind dann Montag Mittwoch und Samstag. Mit Aircalin ist somit die Verbindung eines Australien-Aufenthaltes mit einem Aufenthalt in Neukaledonien möglich.
Quelle: Aircalin, Travel Weely Nachricht in Travel Weekly BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2013/14 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2013/14. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2013/14 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2012/13 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen 2 Wochen Broome-Darwin Einwanderer und Touristen Perth shoppers pay highest prices Nachtfahrten ?? Zahnzusatzversicherung gilt auch in Australien? Heli-Flug in den Bungles So schnell vergeht die Zeit - Urlaub fast zu Ende |
Australien-INFO in Social Media Social Media und AUSTRALIEN-INFO.DE Facebook und AUSTRALIEN-INFO.DE |
Canberra - 22.07.14 MH17-Abschuss: Große Bestürzung in Australien Beim Abschuss der Maschine der Malaysian Airlines mit der Flugnummer MH 17 sind am 17. Juli auch 28 australische Staatsbürger ums Leben gekommen. Zahlreiche weitere Reisende auf der Maschine waren zu einem AIDS-Kongress nach Melbourne unterwegs. Entsprechend groß ist die Abteilnahme an dieser Tragödie auch in Australien. Die Australier sind wütend, traurig und empört. Man sieht den russischen Ministerpräsidenten Putin als indirekten Unterstützer der ukrainischen Separatisten und überlegt ob es Sinn macht ihn vom G20-Gipfel in Brisbane auszuladen. Bericht in Frankfurter Allgemeiner Zeitung |
Canberra - 21.07.14 Mega-out in Australien: Zigaretten rauchen Das australische Institut für Gesundheit und Gemeinwohl (Australian Institute of Health and Welfare, AIHW) veröffentlichte am 17. Juli 2014 neue Zahlen. Demnach rauchten 2013 nur noch 12,8 Prozent aller Australier über 14 Jahren. 2010 waren es noch 15,1 Prozent. Unter den befragten 18- und 24-Jährigen gaben nur noch 23 Prozent an jemals eine Zigarette geraucht zu haben (2010: 28 Prozent). Im Durchschnitt waren diejenigen die jemals eine Zigarette rauchten dabei knapp 16 Jahre alt. In früheren Umfragen wurde angegeben im Schnitt mit 14 erstmals geraucht zu haben. Wer trotz allem nicht von Glimmstängel lassen kann, raucht im Durchschnitt weniger: 96 Zigaretten pro Woche waren 2013 der Durchschnittskonsum (2010: 111 Zigaretten / Woche).
Quelle: AIHW Mitteilung des AIHW Kurznachricht im Handelsblatt |
Sydney - 21.07.14 Wicked Campers will auf frauenfeindliche Sprüche verzichten So recht will man der Ankündigung des Eigentümers von Wickede Camper noch nicht trauen: John Webb schreibt, dass er zukünftig auf besonders anstössige Graffiti auf den Fahrzeugen von Wicked Campers verzichten wolle. Innerhalb der nächsten sechs Monate sollen Slogans die als frauenfeindlich oder rassistisch eingestuft werden können von den Fahrzeugen verschwinden. Das berichtet unter anderem das Australische Nachrichtenportal der Tourismusindustrie Travel Today. Wicked-Eigentümer John Webb reagiert damit auf eine Online-Petition in der gegen diese Sprüche protestiert wird. Innerhalb von nur vier Tagen erhielt diese Aktion 110.000 Unterschriften. Paula Orbea hatte auf Change.org eine Kampagne gestartet, da ihre elfjährige Tochter den aufgesprühten Spruch "In every princess there’s a little slut who wants to try it just once" als anstößig und frauenfeindlich empfand. Paula Orbea erhielt umfangreiche Unterstützung. So äußerte sich Larissa Waters, eine Senatorin der Grünen, das man derartige Sprüche nicht verharmlosen dürfe, da sie zur sexuellen Gewalt gegen Frauen auffordern und dies in Australien leider nachbete vor ein ernsthaftes Problem sei. Es gebe weitaus bessere und Möglichkeiten cool zu wirken oder ein wenig pervers ohne dabei explizit Frauen zu erniedrigen. Das Portal Travel Today hat die zehn umstrittensten Graffitis in einer Bildergalerie zusammengefasst.
Quelle: Travel Today Travel Today: Verzicht auf anstößige Aufschriften Travel Today: Umstrittenste Aufschriften |
Melbourne - 14.07.14 Melbourne: Wieder Topplatz in Lifestyle-Rangliste Ranglisten über die lebenswerten Städte der Welt werden mittlerweile von einer Reihe von Institutionen veröffentlicht. Dazu zählen Firmen, die international agierende Unternehmen beraten wie z.B. Mercer, die Economist Intelligence Unit und auch Lifestyle-Magazine wie Monocole. Monocle hat gerade die jüngste Ausgabe seiner Rangliste zum Quality of Life-Index veröffentlicht. Die ersten beiden Plätze belegen in dieser Rangliste Kopenhagen und Tokio. Auf Platz drei folgt Melbourne. Den elften Platz belegt Sydney und Brisbane erreicht als Neueinsteiger in dieser Wertung Rang 25. Gut platziert sind in diesen Ranglisten auch die Städte in den deutschsprachigen Regionen wie Wien, Zürich, Berlin, Hamburg und München. Mit Auckland ist im Mittelfeld der Top 25 auch eine neuseeländische Stadt vertreten. Höchstplatzierte Stadt Nordamerikas ist die von 19 auf Rang 15 gestiegene kanadische Pazifikmetropole Vancouver. Die Zeitschrift "Monocle" wurde 2007 von Tyler Brûlé gegründet. Ihre Themen sind vor allem Lebensstil, Wirtschaft und Design.
Quelle: Monocle Mehr Infornationen zu Melbourne Monocle: Quality of Life Index 2014 |
MEDIEN-SPLITTER Thomas Latschan beschäftigt sich in einem ausführlichen Artikel für die Deutsche Welle mit der australischen Flüchtlingspolitik. Coming-Out für Australiens Schwimmlegende Ian Thorpe: Einer der größten australischen Sporthelden in der jüngeren Vergangenheit bekennt sich zu seiner Homosexualität. Respekt. Das Schweizer Fernsehen hat dazu auf seiner Website eine Nachricht veröffentlicht. Knud Bacher (50) aus Weitensfeld im Gurktal in Österreich wanderte 1986 nach Australien aus. Seit 8 Jahren lebt er in Wonga Beach im Nordosten von Queensland, nicht weit weg von Port Douglas. In der Kleinen Zeitung erschien ein Bericht über den Auswanderer. Reisende in der Region begegnen ihm vielleicht. Mit seiner Frau Debra ist er Kapitän auf einem Fährschiff, das über den Daintree River führt. Nachrichten für den deutschsprachigen Raum werden von Spiegel Online jetzt auch in Sydney produziert. Das berichtet das Medienmagazin DWDL. Aufgrund der Zeitverschiebung mit Australien werde so eine Rund-um-die-Uhr-Berichterstattung vereinfacht. Katrin Lange berichtet in der Berliner Morgenpost über die Rückgabe von 14 Schädeln von Aboriginies durch die Berliner Charité an Vertreter der indigenen Gemeinschaft Australiens. Die Schädel waren zwischen 1882 und 1897 nach Berlin gekommen. Lottemie Doormen besuchte Kangaroo Island und das Kangaroo Island Wilderness Retreat und berichtet ü ber Ihre Reise in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. |
Werbung Wir freuen uns Ihnen gemeinsam mit unseren Partnern einen ganz besonderen Service bieten zu können: Der AUSTRALIEN-REISE-WUNSCHZETTEL Ihr Urlaubsangebot nach Maß Ein besonders individuelles Angebot für Ihre Australien-Reise Profitieren Sie von einer außergewöhnlich hohen Kompetenz für das Zielgebiet Australien. Dieser Service zur Ausarbeitung massgeschneiderter Reiseangebote ist primär für Reisende, die eine sogenannte Baukastenreise planen (also die Kombination von Flügen mit Wohnmobil und/oder Mietwagen ganz gleich ob mit Zweirad- oder Allradantrieb) oder eine für sie geeignete Gruppenreise suchen. Wählen Sie Ihren Ansprechpartner je nach Ihrer Herkunftsregion. http://www.australien-info.de/reise-anfrage.html |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Sydney - 15.07.14 Australisches Bankkonto von Europa online eröffnen Bei der Westpac Bank ist es jetzt möglich ein australisches Bankkonto bereits online von Europa aus ohne Gebühren aus zu öffnen. Bei der Beantragung ist es nicht erforderlich eine australische Adresse anzugeben. Die Kontoführung ist die ersten zwölf Monate gebührenfrei. Anschließend werden derzeit 3 AUD pro Monat fällig. Es gibt für das Konto keine Mindestlaufzeit. Dieser Service ist vor allem für Arbeitsurlauber ("Working Traveller"), Studenten und Auswanderer von besonderem Interesse. Ankunft in Australien kann die Bankkarte bei einer Westpac-Filiale gegen Vorlage eines gültigen Reisepasses und Abgabe einer Unterschrift abgeholt werden. Westpac unterhält in allen Städten mit internationalem Flughafen Bankfilialen. Das Kreditinstitut unterhält in Australien derzeit über ein Netz an rund 2800 Geldautomaten. Man kann vor der Abreise auf das Konto Geld überweisen und anschließend in Australien darüber verfügen. Mit dem Online-Antrag aus dem Ausland vereinfacht Westpac einen entscheidenden Faktor bei der Vorbereitung einer Australien-Reise für Reisende mit längerem Aufenthalt Down Under.
Quelle: Westpac Westpac Bank |
Werbung Am 30. Juli 2009 erschien die 301. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 16 / 09 - Wal-Saison in Queensland - Neue Broschüre über Westaustralien bestellbar ANREISE 16 / 09 - Aktualisiert: Meta-Übersicht zur Airline-Qualität PANORAMA 16 / 09 - Inselranger bloggt - Name gesucht für Känguru - Name gesucht für Grillhütte mit Australien-Flair - Australische Trüffel in Deutschland - Neuseeland näher an Australien gerückt - Harter Aufstieg an der Königsschlucht |
Australien im deutschsprachigen TV: 24.07. - 15.08. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums |
Do 24.07. 21:00_21:45 ARD alpha: Mit dem Zug ... ... durch Australiens Süden Die Filmautorin Susanne Mayer-Hagmann besucht Australiens beliebteste Museumseisenbahnen: Puffing Billy, Walhalla Goldfields Railway und die West Coast Wilderness Railway. Durch Australiens Süden reist sie dann nicht auf Schienen, sondern in der Luft. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts startete der erste Heißluftballon über Melbourne, und so ist es fast schon Tradition, zum Sonnenaufgang über die Hauptstadt des Bundesstaates Victoria zu schweben. Unten in der Millionenstadt rattert die City Circle Tram, eine historische Straßenbahn aus den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Touristen und Einheimische nutzen die kostenlosen Fahrten rings um die Innenstadt herum zu einer entspannten Sightseeing-Tour. Rund 40 Kilometer südöstlich von Melbourne, in den Eukalyptus- und Farnwäldern der Dandenong Ranges, ist Puffing Billy zu Hause, Australiens wohl beliebteste Dampfeisenbahn. Auf der 24 Kilometer langen Strecke zwischen Belgrave und Gembrook sitzen die Passagiere auf den halboffenen Wagen. Die Originalstrecke des Puffing Billy wurde 1900 in Betrieb gesetzt. Sie ist eine von vier Schmalspursbahnen, die die Staatsbahn Victorian Railway zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Landesinnere gebaut hat. Eine zweite dieser Schmalspurbahnen ist die Walhalla Goldfields Railway, rund 180 Kilometer östlich von Melbourne. Sie führte einst von Moe bis Walhalla, eine der seinerzeit reichsten Goldgräberstädte Australiens. In den fünfziger Jahren wurde die Strecke stillgelegt. Heute ist Walhalla der Geheimtipp unter den Victorianern in Sachen Heimatgeschichte, und die Bahn fährt wieder als Museumsbahn durch die wilde Schlucht des Stringer's Creek. Eine dritte Museumsbahn liegt an der wilden Westküste von Australiens südlichstem Bundesstaat, der Insel Tasmanien: West Coast Wilderness Railway. Sie führt von der Kupferminenstadt Queenstown durch den Regenwald Tasmaniens nach Strahan, eine kleine Hafenstadt am Macquarie Harbour. Auf der Reise durch Australiens Süden trifft die Filmautorin Susanne Mayer-Hagmann in der Tierpflegestation Healesville Sanctuary auf all jene Tiere, die sie in Australien erwartet hatte, aber auf freier Wildbahn nicht zu Gesicht bekam. Außerdem besucht sie ein altes Sägewerk, das den ältesten Baum der Welt zersägt: Die Huon Pine, eine Kieferart, wächst nur in den Regenwäldern von Tasmaniens Westküste und steht heute unter dem Schutz der Unesco. Zu guter Letzt ist Susanne Mayer-Hagmann dabei, als Tasmanien einen neuen Weltrekord aufstellt: 114 Wasserskifahrer gezogen von einem einzigen Boot. Mehr Informationen zur Region |
Sa 26.07. 07:10_07:35 ARD: Paula und die wilden Tiere Ein Kasuar für den Regenwald Paula ist in Australien, sie sucht den "Gärtner des Regenwalds". Nein, keinen Menschen, einen Laufvogel und einen der größten der Erde noch dazu. Der menschenscheue Kasuar sieht aus, als wäre er der Dinosaurierzeit entsprungen: Ein hoher Schild ragt auf seinem nackten, bunten Kopf auf und eine riesige Kralle dient ihm zur Abwehr von Feinden. Warum aber wird er als Gärtner bezeichnet? Paula will es unbedingt herausfinden und trifft sich deshalb mit Ben, der den Regenwald, die Heimat der Kasuare, genauestens kennt. Sendung auf DVD |
So 27.07. 07:15_07:30 3sat: Schätze der Welt Fraser Island Einer Legende des Butchulla-Stammes von der australischen Insel Fraser Island nach schuf Beeral, der mächtige Gott der Traumzeit, die Menschen. Da es keinen Ort gab, an dem sie leben konnten, schickte Beeral seinen Boten Yendingie und die Göttin K'gari vom Himmel herunter, um die Erde zu schaffen. Als sie ihr Werk vollendet hatten, war es so schön, dass K'gari auf der Erde bleiben wollte. Deshalb verwandelte Yendingie sie in eine wunderschöne Insel: Fraser Island, mit über 120 Kilometern Länge und einer Fläche von 184.000 Hektar die größte Sandinsel der Welt, wurde 1992 zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Mehr Informationen zur Insel |
So 27.07. 17:45_18:15 3sat: Im Reich der Haie Australien, 1955: Die attraktive Blondine Valerie ist Australiens beste Unterwasserjägerin, der gut aussehende Ron Taylor Weltmeister im Speerfischen, einer damals weltweit beliebten Sportart. Bald heiraten die beiden. Ron und Valerie Taylor waren mit die ersten, die begannen, unter Wasser zu fotografieren und zu filmen. Da man bis dahin nur wenige und vorwiegend Unterwasseraufnahmen in Schwarz-Weiß gesehen hatte, fanden ihre Filme und Fotos reißenden Absatz. Sie arbeiteten für "Time", "Life", "National Geographic" und viele andere damals führende Publikationen. Vorschau zur Sendung |
Mo 28.07. 21:00_21:45 Tasmanien Insel am Ende der Welt Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten: Die südlich von Australien gelegene Insel Tasmanien bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen - Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Wombat, Känguru, Ameisenigel und Schnabeltier. Die Dokumentation "Tasmanien - Insel am Ende der Welt" stellt Flora und Fauna Tasmaniens vor. Mehr Informationen zur Insel |
Di 29.07. 17:15_18:00 ARD alpha: Australiens Mississippi Einst stand der Murray für Pioniergeist, Siedlerträume und Fülle. Heute steht er in Australien, dem trockensten aller Kontinente, vor allem für den verantwortungsvollen Umgang mit einer der kostbarsten aller Ressourcen, dem Wasser. Für Siedler und Farmer bedeutet der Murray River Existenz und Einkommen, für andere Abenteuer und Freiheit. Kaum jemand weiß, dass der Strom das viertgrößte Flusssystem der Erde ist. Die Landwirtschaft im Murray-Darling-Becken ist zu großen Teilen auf Wasser vom Fluss angewiesen. Die größte fruchtbare Region im Südosten des Kontinents ist die Korn- und Gemüsekammer Australiens. Zugleich ist es von großer ökologischer Bedeutung. Anhaltende Dürre und unkontrollierte Wasserentnahme lassen den Wasserstand des Flusses ständig sinken und bringen seine Anwohner in existenzielle Schwierigkeiten. Schließlich, nach zwölf Jahren der Dürre, hat anhaltender Regen den Murray wieder anschwellen und auf ganzer Länge navigierbar machen lassen. |
Di 29.07. 21:00_21:45 ARD Alpha: Das Känguru Australiens Leidenschaft 50 Millionen Kängurus soll es laut offiziellen Schätzungen in Australien geben. Für einige der Bewohner sind sie eine Plage, andere kümmern sich aufopferungsvoll um verletzte und verwaiste Kängurubabys. Doch wenn die sogenannten Joeys irgendwann einmal in die Freiheit entlassen werden, steht ihnen eine ungewisse Zukunft bevor. Jedes Jahr werden von der australischen Regierung etwa sieben Millionen Kängurus zum Abschuss freigegeben. Der weltweite Handel mit dem Fleisch, Fell und Leder der Tiere blüht. Auch in Europa kann man Kängurufleisch kaufen. Tierschützer sind entsetzt. Sie halten das massive Töten der Kängurus für ein Verbrechen an Australiens Natur und Tierwelt. Farmer hingegen befürworten das Vorgehen der Regierung, denn sie haben Angst um ihr Weideland und die Ernte. Das Känguru, Australiens Symbol und weltweiter Sympathieträger, spaltet die Nation. Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die Arbeit von Jon Rowdon und Gayle Chappel. In seinem "Hepburn Wildlife Shelter", einer Auffangstation für australische Wildtiere, kümmert sich das Paar um 36 verletzte Joeys. Unterstützung bei komplizierten Fällen erhalten die Tierschützer in Australiens modernstem Wildtierkrankenhaus, dem 'Healsville Sanctuary'. Hier können Besucher Untersuchungen von Koalas, Kängurus und anderen Wildtieren hautnah miterleben. Doch Filmemacherin Antje Christ zeigt auch die Arbeit des Kängurushooters Peter Absalom. Er jagt seit 30 Jahren Kängurus und schießt jede Nacht etwa 50 Tiere. |
Mi 30.07. 21:00_21:45 ARD Alpha: Australiens gefährlichste Tiere Der fünfte Kontinent beheimatet einige der gefährlichsten Tiere der Welt wie zum Beispiel die giftigsten Schlangen des Erdballs. Im Süden Australiens sind die Tigerottern und Todesottern weit verbreitet. Ebenso die giftigste Schlange der Welt, der Taipan. Hans Jöchler begleitet Dr. Bryan Fry, einen weltbekannten Giftexperten aus Sydney, auf der Suche nach den Schlangen. Denn für Fry ist das tödliche Gift möglicherweise ein Segen für die Medizin: Es beinhaltet Substanzen für Mittel gegen Herzinfarkt, Krebs oder Schlaganfall. Auch einige Spinnenarten Australiens gehören zu den Tieren, denen man tunlichst aus dem Weg gehen sollte. Die Rotrückenspinne oder die extrem giftige Sydney Trichternetz Spinne "bewohnen" gerne mal Autoklimaanlagen oder feuchte Räume in Wohngebieten. Im Ningaloo Reef an der äußersten Westspitze Australiens tummeln sich Wal- und Riffhaie ebenso wie Mantarochen, Tintenfische, Kraken und rund 220 Korallenarten - Hans Jöchler zeigt wunderschöne Bilder von paradiesischer Natur. Doch auch hier lauert eine, wenn auch seltene, Gefahr: der Blauringkrake - eines der giftigsten Tiere der Erde. Seit etwa 50.000 Jahren leben die Aborigines Seite an Seite mit der Tierwelt des Outbacks. Unter anderem mit dem Waran. Ihm begegnen die Ureinwohner mit großem Respekt. Einerseits, weil er einen Weisen aus ihrer Schöpfungsgeschichte symbolisiert, andererseits, weil es nicht ungefährlich ist, ihm in freier Wildbahn über den Weg zu laufen. Hans Jöchler weiß warum: In dramatischen Aufnahmen zeigt er den Kampf eines Warans mit einer Python, einer Riesen-Würge-Schlange. Mehr Informationen zu Australiens gefährlichen Tieren |
Do 31.07. 21:00_21:45 ARD Alpha: Deutsche Weihnachten ... in Australien - genauer: Adelaide Für die deutschstämmigen Australier down under findet Weihnachten mitten im Hochsommer statt, es herrschen Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Kakadus, Kängurus und ausgedörrte Wiesen bestimmen zu dieser Zeit die Landschaft. Zu Weihnachten gibt es sommerliches Barbecue und Poolparty statt winterlichem Weihnachtsspaziergang im Schnee. Dennoch haben sich die deutschstämmigen Auswanderer ihre ganz persönlichen Weihnachtstraditionen bewahrt und sie den hochsommerlichen Temperaturen angepasst. In Australien gehen die Menschen in kurzen Hosen zum Weihnachtsgottesdienst, sitzen im T-Shirt unter dem Weihnachtsbaum, und die besinnliche Winterstimmung wird mithilfe von Folien auf die Fensterscheiben projiziert. In dem Film werden zwei deutschstämmige Familien bei ihren Vorbereitungen und bei der Feier des Weihnachtsfestes in Adelaide beobachtet. Mit 1,3 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt in Südaustralien, etwa zehn Prozent davon sind deutschstämmig. Die 75-jährige Anna und der 76-jährige Hans Knoll, gebürtig aus Bayern, kamen 1957 per Schiff von Bremerhaven, über Gran Canaria und Südafrika nach Adelaide. Die deutsche Sprache und deutsche Traditionen sind ihnen immer wichtig geblieben. Und so feiern sie noch heute mit ihren beiden Söhnen und sechs Enkelsöhnen, mit Frauen und Freundinnen ihr Weihnachtsfest mit Schuhplattler und Glockenspiel, deutschen Weihnachtsliedern und bayrischem Schweinebauch bei 35 Grad am 1. Weihnachtstag. Das sind für sie deutsche Weihnachten in Australien. Ein Eingeständnis an die sommerliche Hitze ist die Plastiktanne, die schon seit Jahren zum Fest das Wohnzimmer schmückt. Ulli (51) und Helmut (53) Spranz kamen 1990 in die Hügel von Adelaide. Hier haben sie sich ihren Traum erfüllt und sich eine Farm gekauft. In biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise halten sie 100 Kühe und verarbeiten die Milch zu Biojoghurt, den sie mittlerweile in ganz Australien vermarkten. Die 51-jährige Ulli Spranz hält die deutschen Weihnachtstraditionen in der Familie aufrecht. Vor allem für den jüngsten Sohn Ruben soll Weihnachten so sein, wie sie es aus ihrer Kindheit in Deutschland kennt: mit echten Bienenwachskerzen, duftendem Gebäck und mit Nelken gespickten Orangen. Für Mutter Ulli gehört zum Fest ein echter Weihnachtsbaum. Und den zu besorgen, das ist jedes Jahr eine neue Herausforderung. Aber der Baum ist nun einmal der Mittelpunkt im weihnachtlich geschmückten Bescherungszimmer. Homepage des von Hans Knoll gegründeten Betriebs |
Fr 01.08. 06:30_07:00 ARD alpha: Der fliegende Briefträger Zwischen Kängurus und Wüstensand Es sind über 2.600 Kilometer, die der Postbote Joe jede Woche zurückzulegen hat. Einmal durch halb Australien und zurück. Joe macht das innerhalb von zwei Tagen - zwei knallharte Tage, unterwegs durch Australiens Wildnis mit einer Zwei-Propeller-Maschine. Zwei Dutzend Mal muss er während seines Zustelldienstes starten und landen, in Wüsten, im Busch, weitab von jeder Zivilisation. Seine Kundschaft: Farmer, Betreiber von Truckstops, Mini-Ortschaften zwischen Port Augusta und Boulia mitten in Australien. |
Fr 01.08. 21:00_21:45 ARD Alpha: Ohne Mama nach Australien Abenteuer, Freiheit, Selbstständigkeit: auf gehts nach Australien. Anika und Sabrina, Frederike und Michi, Fabian und Jonas, sie gehören zur Generation der oftmals überbehüteten Kinder und wollen 'mal raus. Sie wollen ganz weit weg, ganz allein oder mit Freundinnen und Freunden, jedenfalls ohne Mama und Papa. Sie sind einige von etwa 20.000 deutschen jungen Erwachsenen unter 30, die sich jedes Jahr mit dem Working-Holiday-Visum ins ferne Australien locken lassen. Das meist gleich nach ihrem Schulabschluss, zwar mit einem Geldpolster ausgestattet, doch soll durch Jobs vor Ort Geld dazuverdient werden. Bleiben wollen sie, solange Geld und Lust reichen, mindestens aber ein halbes Jahr, meist jedoch nicht länger als ein ganzes Jahr. Autor Max von Klitzing und ein NDR Fernsehteam begleitete sie bei all dem, was sie in Down Under erleben, wie sie mit heiklen Situationen umgehen, wie sie sich um Jobs bemühen. Deren Beobachtungen wurden durch die Videoaufnahmen der Jugendlichen erweitert. Sie waren mit kleinen Kameras ausgestattet, um sich, ihre Erlebnisse und ihre unterschiedlichen Befindlichkeiten während des Australien-Aufenthaltes zu dokumentieren. Das Ergebnis ist eine erfreuliche Erkenntnis: Auf ihre ganz eigene Art schaffen es die jungen Menschen, selbstständig ihr Leben und ihre Abenteuer auf dem Kontinent, fern von Deutschland, zu meistern. |
Mi 06.08. 05:00_05:30 3sat: Traumziel Australien Melbourne: Australiens neue Boomtown Ein britisches Wirtschaftsmagazin kürte Melbourne 2011 zur lebenswertesten Stadt der Welt, bereits vorher landete die Hauptstadt des kleinen Bundesstaates Victoria bei Umfragen auf den vorderen Plätzen. Woran liegt das? In rund 200 Jahren Stadtgeschichte ist Melbourne zu einer Millionenmetropole angewachsen, Bürotürme dominieren die Innenstadt. An hektischem Großstadtleben haben die Melbournians jedoch kein Interesse. Das Lebensgefühl ist eher ein entspanntes. In puncto Lebensqualität hat die Stadt in den letzten 20 Jahren mächtig zugelegt. In kleinen dunklen Gassen, wo früher Waren angeliefert wurden und Mülleimer standen, sorgen heute Läden und Lokale für Leben. Viele Gassen sind echte Sehenswürdigkeit geworden - dank ausgefallener Straßenkunst. Ungewöhnlich ist auch das Wetter. Im Gegensatz zu anderen, eher heißen und trockenen australischen Regionen ist das Klima hier fast mitteleuropäisch. Der Film zeigt die Melbournians in ihrem täglichen Leben - darunter Köche, Künstler, Straßendichter oder eine Tänzerin, die versucht, Frauen die Kunst des Verführens zu lehren. Die Männer spielen lieber Australien Football oder Trugo, eine Sportart, die von Bahnarbeitern erfunden wurde. Und dann gibt es noch die unglaubliche Natur: Direkt vor den Toren der Stadt liegen beeindruckende Landschaften mit unverbauten Küstenstrichen, gewaltigen Steilklippen und großen, nach Eukalyptus duftenden Regenwäldern. Wer Tiere wie Pinguine, Koalas oder Kängurus in freier Wildbahn erleben will, wird mit ein wenig Glück nur ein, zwei Autostunden von Melbourne entfernt fündig. Mehr Infos zu Melbourne |
Sa 09.08. 19:50_20:15 MDR: Thomas Junker unterwegs (5/5) Vom Abendland nach Down Under Fünfteilige Film von Thomas Junker Ein Roadmovie und zugleich eine Dokumentation einer Reise über den Landweg (soweit möglich) von Deutschland nach Australien. Eine Fahrt durch nahezu alle Vegetationsstufen auf dieser Erde; eine Reise durch die unterschiedlichsten Kulturen, die die Erde zu bieten hat. Ein Abenteuer zwischen Wüste, Dschungel und Hochgebirge und gleichzeitig eine Bestandsaufnahme darüber, wie sich die Bewohner in diesen gewaltigen Teilen der Erde im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Zusammenleben arrangieren - oder aber auch nicht. In dieser Folge mit Betrachtungen aus Vietnam, von der indonesischen Insel Flores und aus Australien, eines der größten Sehnsuchtsländer der Deutschen. Viele deutsche Auswanderer haben den Weg nach Down Under gewagt. Haben sie in ihrer neuen Heimat ihr "neues Abendland" gefunden? Blog von Thomas Junker MDR: Junkers Tagebuch Hintergrund-Musik von Peter Eichstädt |
Sa 16.08. 19:30_20:15 arte: 360° - Geo Reportage Das Koala-Hospital Dank ihrer Knopfaugen, ihres weichen Plüschfells und ihrer tapsigen Bewegungen gehören Koalas zu den beliebtesten Tieren Australiens. Doch obwohl die einst gejagten Beuteltiere mittlerweile unter strengem Schutz stehen, nimmt ihre Zahl weiter ab. Jährliche Waldbrände und die Ausbreitung der Städte schränken ihren Lebensraum immer weiter ein. Öffentliche und private Einrichtungen kämpfen um den Erhalt der niedlichen Beutelbären. Ausgetrocknet von der Hitze des Sommers gehen in Australien jedes Jahr Tausende Hektar Eukalyptuswald in Flammen auf. Unzählige Tiere, die nicht schnell genug flüchten können, verbrennen. Zu den Opfern zählen immer auch Koalas, die in ihrem Bestand ohnehin stark gefährdet sind. Neben den Kängurus gehören sie zu den berühmtesten Beuteltieren des Kontinents. Und Feuer ist nicht die einzige Gefahr für die niedlichen Baumbewohner. Engagierte Australier kämpfen mittlerweile um das Leben jedes einzelnen Tieres. In speziellen Kliniken päppeln Tierärzte und freiwillige Helfer kranke Koalas wieder auf und bereiten sie auf ihre Auswilderung vor. Koala-Baby Neil lebt seit einigen Wochen bei seinen Pflegeeltern, einem älteren Ehepaar, im Badeort Port Macquarie an der Ostküste Australiens. Das Waisenjunge wurde ohne seine Mutter gefunden und ist etwa neun Monate alt. Es braucht noch viel Zuwendung und täglich seine Milch. Erst nach dem ersten Lebensjahr sind Koalas in der Lage, für sich allein zu sorgen. In Port Macquarie steht auch das erste Koala-Hospital Australiens. Ob Brandwunden oder Infektionen - seit dem Jahr 1973 finden hier alle verletzten, kranken oder verwaisten Koalas der Region ein vorübergehendes Zuhause. In den letzten Jahren stieg die Zahl der pflegebedürftigen Tiere stetig an. Nicht nur verheerende Waldbrände vernichten ihren Lebensraum. Auch die Ausbreitung der Städte, der Bau neuer Wohnviertel und Straßen verdrängen die Tiere aus ihrem Revier und schaffen zugleich neue Gefahren: Hunde und Autos gehören heute zu den "natürlichen" Feinden der Koalas. Während in Australiens östlichen Bundesstaaten Queensland und New South Wales die Koalapopulationen stark gefährdet sind, gibt es in einzelnen Gebieten an der Südküste zu viele Koalas für den verbliebenen Lebensraum der Tiere. In der Region von Cape Otway fürchten Biologen sogar um den Baumbestand, weil die Koalas die meisten frischen Triebe der Eukalyptusbäume sofort abfressen. Gerne würden die Ranger die überzähligen Tiere umsiedeln, doch die scheinbar naheliegende Lösung funktioniert nicht. Koalas sind sehr standorttreu. Bis heute haben Wissenschaftler keine erfolgreiche Strategie entwickeln können, das Problem zu lösen. Lutz Michel von der Koalahilfe Deutschland informiert auf seinerWebsite über Patenschaften, die man für Koalas übernehmen kann. Er ist ehemaliger Tierarzt und bekennender Fan dieser Tierart. Informationen zur Region Port Macquarie Informationen zur australischen Tierwelt Koalahilfe ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
bis 26.07. Bern: Australien-Filme im Open-Air Kino 11. Marzili-Movie mit dem Länderthema "Australien" Wunderbare, unterhaltsame, lustige, actiongeladene, eindrückliche, tragisch-komische und familienfreundliche Filme - dieses Jahr aus Australien. Filmvorschau im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE Mehr Infos zur Veranstaltung |
So 27.07. Duisburg (Zoo): Save the Koala Day Der Koala-Tag, der über die bedrohte australische Tierart informiert, ist seit vielen Jahren am letzten Sonntag im Juli eine feste Tradition im Zoo von Duisburg. Der Tierpark ist einer der wenigen Orte, an denen man in Europa lebende Koalas sehen kann. Im deutschsprachigen Raum hat nur noch der Tiergarten Schönbrunn in Wien auch Koalas im Bestand. 2014 findet der "Save the Koala"-Day am 27. Juli statt. Lutz Michel von der Koalahilfe Deutschland informiert an diesen Aktionstagen und ganzjährig auf seiner Website über Patenschaften, die man für Koalas übernehmen kann. Er ist ehemaliger Tierarzt und bekennender Fan dieser Tierart. Der Save the Koala Day wird am Koalahaus von 11 bis 17 Uhr durchgeführt. Der Tag zur Rettung der Koalas ist eine Initiative der "Australian Koala Foundation (AKF)". Aufgeklärt werden soll über Gefahren durch schwindende Lebensräume, Buschbrände und bakterielle Erkrankungen. Informationen geben nicht nur ausführliche Infotafeln sondern auch die Koalapfleger, die mehrfach täglich zum Keeper-Talk einladen.
Quelle: Eigene Recherche Informationen zur australischen Tierwelt Zoo Duisburg: Koalahaus Zoo Duisburg: Veranstaltungen Koalahilfe: Rückblick auf frühere Aktionstage Koalas in Wien im Tiergarten Schönbrunn Australian Koala Foundation |
bis 06.09. Immenstaad a.B.: Kunstausstellung Pro Community 2014 - Aboriginal Art aus den Eastern APY Lands im Norden Südaustraliens Dreanert Orangerie, Steigwiesen 3 Von März bis September 2014 präsentiert die Freiburger Galerie Artkelch einen repräsentativen Querschnittaktueller Arbeiten von vier kleinen indigenen Kunstzentren aus den Eastern APY Lands. Die Ausstellung gehört zur Ausstellungsreihe Pro Community, die jährlich Kunst aus einem oder mehreren indigenen Kunstzentren einer Region Australiens an verschiedenen Standorten in Deutschland zeigt. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet und steht unter der Schirmherrschaft der australischen Botschaft. Mehr Infos zu den Veranstaltungen |
ab 11.09. Germein Sisters auf Tour Sie kommen wieder - die Germein Sisters aus Australien über die wir bereits 2013 anlässlich ihrer ersten Tour ausführlich berichtet haben. In unserem Forum veröffentlichen wir das vorläufige Tourneeprogramm. Außerdem Links zu neuen Videos der Germein Sisters auf YouTube wie dem Video zur neuen Single "Golden". Mehr Infos zur Tournee Mehr Informationen zu den Germein Sisters |
Sa 13.09. Frankfurt/Main: Australia Day Jahreshöhepunkt des dortigen Australien-Stammtisches Im Forum findet sich u.a. die (vorläufige) Liste der Präsentationen. Ganz frisch wird das Material sein, das Christian Dose präsentiert. Er ist im Juli 2014 auf Recherchereise im Norden von Westaustralien unterwegs. Mehr Informationen zum Australia Day Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2013/2014 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|