G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, ein Blick auf die australische Wetterkarte zeigt es deutlich: Down Under hat sowohl im Süden der Winter begonnen wie im Norden die Trockenzeit. Die Snowy Mountains werden ihrem Namen gerecht und im Norden freut man sich wieder über trockene Tage mit viel Sonnenschein. Der Juni ist ausserdem auch einer der Monate, in dem sich Australien am preisgünstigsten bereisen lässt, bevor dann im Juli/August in einigen Gebieten die Preise wieder spürbar anziehen. Falls Sie nicht 2015 kurzentschlossen nach Down Under unterwegs sein können: Ein Blick in den Mai/Juni 2016 lohnt ebenfalls - vor allem wenn ein Schwerpunkt der Reise im nördlichen Teil von Australien sein soll, zum Beispiel in der Kimberley-Region, im Kakadu Nationalpark oder am Great Barrier Reef. Die TV-Programmplanung will es, dass am 12. Juni gleich zwei Mal kurz hintereinander in N24 und im NDR ein australisches Kuriosum zu sehen ist: Die Hutt River Province. Was hinter diesem Territorium steckt, das sich von Australien vor 45 Jahren für unabhängig erklärte, lesen Sie unter anderem in Australien-Info.de Informationen zur Hutt River Province Besuch der Kochs ("Pistenkuh") in der Hutt River Province
Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung bestcamper.de Spezialist mit persönlichem Service für Camper • Wohnmobile • Motorhomes • 4WD-Camper Preiswerte Fahrzeuge in Australien und Neuseeland Übersichtlicher Sofort - Preisvergleich
KOMBIMIETEN IN AUSTRALIEN KOMBIMIETEN AUSTRALIEN MIT NEUSEELAND
ALLE RENOMMIERTEN VERMIETER, z.B. KEA, BRITZ, MAUI, APOLLO, UNITED, MIGHTY, ALPHA, CHEAPA u.v.a. im Vergleich VERSICHERUNGSVARIANTEN BUCHBAR : BASIS, BASISPLUS SBAV, PREMIUM
Sicherungsschein und Preisgarantie inklusive Preisvergleich unverbindlich testen Angebot postwendend per eMail: http://www.bestcamper.de eMail: info@bestcamper.de NEU USA & KANADA : http://www.bestcamper-amerika.de |
Mettmann - 10.06.15 Jetzt erhältlich: 84 neue Seiten Australien Die Ausgabe 3/15 des Magazins 360° Australien ist seit dem 27. Mai 2015 im Zeitschriftenhandel erhältlich, vorwiegend an den Kiosken größerer Bahnhöfe und an Flughäfen. Wer jetzt ein Abonnement abschließt, erhält das Heft bequem in seinen Briefkasten. Die Bestellung ist über den Marktplatz von Australien-Info ganz einfach. Ein Abonnement ist übrigens auch eine hervorragende Geschenkidee für alle Freunde und Bekannte, die sich für Australien interessieren. Das Heft kann auch einzeln bestellt werden. Zwei Inseln im Bundesstaat Queensland sind Thema der Titelgeschichte dieser Ausgabe: Hilke Maunder hat Fraser Island, die größte Sandinsel der Welt, besucht. Die Insel, die seit 1992 zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt, ist unter deutschen Urlaubern eines der bekanntesten Ziele. Die zweitgrößte Sandinsel der Welt, North Stradbroke Island, ist dagegen nur wenigen bekannt. Cindy Ruch stellt die reizvolle Insel südöstlich von Brisbane vor. Wilde Tiere, weite Strände und kleine Fischerdörfer - noch gilt die Insel als Geheimtipp. Eine weitere Region in Queensland, die Reisende aus dem deutschsprachigen Raum bislang kaum kennen, stellt Angi Hack mit dem Girraween National Park vor. Das bizarr geformte Granitgebirge liegt 250 Kilometer südwestlich von Brisbane liegt (Wort löschen) im Gebiet der Darling Downs. Franziska Kraus lässt ihre "Natur-Tour" durch New South Wales Revue passieren. Stationen waren unter anderem die Blue Mountains, die Southern Highlands und die Illawarra-Küste. Sabine Reichhardt porträtiert die Bundeshauptstadt Canberra. Cornelia Wolter berichtet unter dem Titel "Zwischen Kängurus und Koalas" über tierische Begegnungen in den Bundesstaaten South Australia und Victoria. Barbara Barkhausen geht der Frage nach, warum Melbourne es in diversen Umfragen immer wieder schafft, als einer der lebenswertesten Städte der Welt eingestuft zu werden. Vor etwas mehr als sechs Jahren machte Marysville während der verheerenden Buschbrände in Victoria weltweit Schlagzeilen. 95 Prozent der Infrastruktur des Ortes wurden am 7. Februar 2009 - dem sogenannten "Schwarzen Samstag" - zerstört, zahlreiche Bewohner kamen im Feuersturm ums Leben. Alexander Neumann und Stephanie Longerich haben den Ort in den Great Dividing Ranges, östlich von Melbourne, besucht und waren erstaunt, wie grün sich heute die Region präsentiert. Joscha Remus hat die verrückteste Seeschlacht der Welt besucht: Im trockenen Flussbett des Toddriver liefern sich Segler, Surfer und Kanuten dramatische Wettkämpfe bei der alljährlichen Henley-on-Todd Regatta. Alexander Neumann und seine Freundin Stephanie sind mit dem Tandem 16.000 km rund um Australien unterwegs. Diesmal stellen sie den Tourabschnitt von Broome über Perth durch die Nullarbor Plain bis Ceduna vor. Stephan Brünjes hat sich auf einem Markt der ganz besonderen Art umgesehen: Auf dem Sydneys Travellers Car Market kaufen und verkaufen Rucksacktouristen mehr oder weniger erfolgreich ihre fahrbaren Untersätze. In Australien spricht man Englisch ... Aber was für eines. Stefanie Stadon gibt Tipps zur besseren Verständigung, die nicht nur für Backpacker wertvoll sind. Elvira Wolff, vom Australien-Stammtisch in Frankfurt, porträtiert eine australische Legende: Seit 1928 sind die Krankenschwestern und Ärzte des Royal Flying Doctor Service im Outback unterwegs. Barbara Barkhausen beleuchtet, wie auch heute die australischen Ureinwohner noch um ihre Rechte kämpfen müssen. Derzeit suchen sie unter anderem die Anerkennung in der Verfassung als erste Menschen auf dem Kontinent. Roland Dusik besuchte im Nordosten von Queensland das Laura Aboriginal Dance and Cultural Festival. Die Veranstaltung, die in ungeraden Jahren durchgeführt wird, gilt als einer der besten Termine, um authentische Tänze der australischen Ureinwohner zu erleben. Die Einwanderungsexpertin Petra Walke informiert über Änderungen bei den Englischtests für Einwanderer: Die Anforderungen wurden leicht gesenkt. Abgerundet wird das Heft durch beeindruckende Fotos der Leser.
Quelle: 360° medien gbr mettmann 360° Australien - Informationen zum Magazin Bestellmöglichkeit Abonnement und Einzelheft |
Mettmann - 10.06.15 Australien-Leserfotokalender 2016 Die 360° medien gbr mettmann veröffentlicht in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2016 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Motiven aus Australien. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender erscheint wieder im Format 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung und wird erstmals auch klimaneutral sowie mit FSC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft produziert. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Für 2016 stammen die ausgewählten Motive vom Lake Argyle, dem Horseshoe Wasserfall, der Bay of Fire, einer Koala-Familie am Cape Otway, dem Kings Canyon, aus Sydney, von der Küstenlinie in der Nullarbor Ebene, dem Uluru, Inka-Kakadus in Eucla, dem Seal Rock Lighthouse im Myall Lakes National Park, am Tambo River in East Gippsland und dem Hill Inlet auf Whitsunday Island. Den Titel zieren die 12 Apostel. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur (erst) zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten.
Quelle: 360° medien gbr mettmann Leserfoto-Kalender Australien 2016 - alle Bilder zum Ansehen Leserfoto-Kalender Australien 2016 bestellen |
Allmersbach im Tal - 03.06.15 Checkliste um Ärger mit Mietfahrzeug zu vermeiden Wer ein Mietfahrzeug übernimmt, muss auf eine ganze Reihe von Dingen achten, damit es wirklich ein gelungene Reise wird. Dazu hat der Internetdienst Australien-Info.de eine spezielle Checkliste erstellt. So ist beispielsweise zu berücksichtigen, dass bei der Übernahme alle bestehenden Schäden in den Mietvertrag eingetragen werden. Ansonsten kann man bei der Rückgabe des Fahrzeuges für diese Schäden haftbar gemacht werden. Ausserhalb der Städte kann es in Australien manchmal ganz schön rau für die Fahrzeuge werden weshalb ein paar Minuten bei der Anmietung investiert in die Fahrzeugprüfung werden sollten. Bei entsprechendem Andrang ist es durchaus möglich, dass der freundliche Vermieter den einen oder anderen Punkt schlichtweg vergisst, weil er schon den nächsten Kunden im Auge hat. Zu den beliebtesten Seiten innerhalb des Dienstes zählen die weiteren Checklisten mit Themen die von der Reiseplanung über die Fahrzeugauswahl (Camper oder Mietwagen?), die möglichen Zuschläge bei der Fahrzeuganmietung bis hin zum Reisegepäck reichen.
Quelle: Eigene Recherche Checkliste Fahrzeugübernahme Checkliste Fahrzeugauswahl (Camper oder Mietwagen?) Checkliste Zuschläge bei der Fahrzeuganmietung Checkliste Reisegepäck |
Airlie Beach - 30.05.15 Whitsundays: Neue Whale Watching-Tour Jedes Jahr zwischen Juni und Oktober ziehen Buckelwale vom südlichen Polarmeer gen Norden in die subtropischen Gewässer vor die Küste von Queensland, um sich zu paaren. Ab sofort können auch Urlauber in den Whitsundays die riesigen Tiere auf speziellen Touren hautnah beobachten. Mit "Ocean Dynamics" gibt es erstmals einen offiziellen Anbieter für Walbeobachtungs-Ausflüge. Die Touren starten in Airlie Beach, dem Hauptort der Region. Aufgrund des lediglich neun Meter langes Bootes sind pro Tour maximal acht Passagiere zugelassen. Das Schiff bietet ein großes offenes Deck, von dem man die großen Meeressäuger erleben kann. Die vierstündigen Ausflüge beginnen täglich 8 und 13 Uhr und kosten umgerechnet etwa 105 Euro. In den australischen Wintermonaten kommen die bis zu 17 Meter langen und an die 45 Tonnen schweren Buckelwale zur Paarung vor die Küste Queenslands. Genau ein Jahr später bringen die Weibchen hier ihre ein bis drei Jungen zur Welt, da die Schwangerschaft bei einem Wal in der Regel zwölf Monate dauert. Die vier Meter langen und fast eine Tonne schweren Kälber schwimmen zunächst ein ganzes Jahr Seite an Seite mit ihrer Mutter. Anfangs noch vom Elternteil gefüttert, werden sie schnell mit den Gegebenheiten im Meer vertraut gemacht. Wenn die jungen Säuger anschließend zum Great Barrier Reef zurückkehren, trennen sie sich von ihren Müttern und gehen bereits nach vier bis sieben Jahren selbst auf Partnersuche. Touristen können die Tiere auf Whale Watching-Touren in ganz Queensland aus nächster Nähe beobachten. Ausflüge werden von der Sunshine Coast, der Gold Coast, ab Brisbane sowie ab Cairns angeboten. Die meisten Trips starten in Hervey Bay vor den Toren Fraser Islands.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Whitsunday Region Ocean Dynamics |
Sydney - 29.05.15 Vivid Sydney lässt Pazifikmetropole wieder leuchten Vivid Sydney, das größte Festival der Welt für Licht, Musik und Ideen, erfüllte noch bis zum 8. Juni 2015 Sydney mit einem besonderen Lichterglanz. Der Hafen und der städtische Raum werden seit 22. Mai mit 3D-Projektionen und mehr als 60 Lichtinstallationen verwandelt, darunter auch die berühmten Segel des zum Weltkulturerbe ernannten Opernhauses von Sydney. Vivid Sydney wurde vor sieben Jahren ins Leben gerufen und führt seine Besucher aus der ganzen Welt erneut mithilfe von Licht, Musik und Ideen als Plattform, auf eine Reise voller kreativer Entdeckungen. Im vergangenen Jahr genossen 1,43 Millionen Menschen das Festival. Vivid Light umfasst The Rocks, Circular Quay, Darling Harbour, Walsh Bay, Martin Place im Central Business District, The Star & Pyrmont, aber im Jahr 2015 auch für Vivid neue Gebiete -- Central Park in Chippendale, das den Preis für das beste Hochhaus der Welt erhielt, und Chatswood im Norden der Stadt. Beleuchtungskünstler aus der ganzen Welt wurden zur Einreichung ihrer kreativen Ideen eingeladen, und 140 davon, aus 16 Ländern, wurden für die Schaffung einzigartiger Arbeiten während Vivid Sydney ausgewählt. Das topaktuelle Musikprogramm von Vivid Music, einschließlich Vivid LIVE im Opernhaus von Sydney, beinhaltet einzigartige Vorstellungen und Kollaborationen mit mehr als 90 Darbietungen an Orten in der gesamten Stadt, unter anderem mit Grace Jones, Sufjan Stevens, Daniel Johns und der legendären australischen Band, The Hoodoo Gurus. Vivid Ideas stellt Interessenten im Rahmen von großen Vorträgen, Seminaren, Konferenzen, Workshops und Foren einige der intelligentesten und kreativsten Köpfe der Welt vor. Zu den Höhepunkten der 150 Sitzungen des Programms von Vivid Ideas mit über 400 Referenten zählen der mehrfache Emmy-Preisträger und Schriftsteller, Matthew Weiner, der Gestalter und Produktionsleiter von Mad Men und ehemalige Produktionsleiter von Die Sopranos, sowie Tyler Brule, der Gründer der Zeitschriften Wallpaper und Monocle, und eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Verlagswesen und bei Markenbildung weltweit. Weiner und Brule werden die Erkenntnisse ihres weltweiten Erfolgs in der Kreativbranche mit ihren Zuhörern teilen.
Quelle: Tourism New South Wales Mehr Informationen zu Sydney Vivid Sydney YouTube: Lighting of the Sails |
Canberra - 28.05.15 Steuer auf Einkommen bei Work & Travel ab Juli 2016 Ab dem 1. Juli 2016 sollen Touristen, die einem mit Working-Holiday-Visum in Australien arbeiten ihr Einkommen ab dem ersten verdienten Dollar versteuern müssen. Geplant ist ein Steuersatz von 32,5 Prozent. Das heißt von jedem Dollar, den ein Backpacker verdient, gehen 32,5 Cent an den australischen Staat. Diese Maßnahme von Finanzminister Joe Hockey ist umstritten. Bislang sind Einkünfte bis zu 20.000 AUD (ca. 14.000 Euro), sofern man sich in Australien anmeldet, steuerfrei. Spiegel Online und andere Medien weisen darauf hin, dass man damit schon die in vielen Branchen dringend benötigten Arbeitsurlauber vergraule. Sie hätten auch die Chance nach Neuseeland auszuweichen, das bislang keine Steuern verlangt. Der Finanzminister hofft dagegen in den nächsten vier Jahren 540 Millionen australische Dollar an Steuern einzunehmen. Angesichts der kürzlich veröffentlichten Berichte über zum Teil skandalöse Arbeitsbedingungen für Working Traveller trägt dieses Vorhaben sicher nicht dazu bei mehr Reisende nach Australien zu locken. Die Rechning des Finanzministers könnte sich als Milchmädchen-Rechnung erweisen. Nicht nur das Tourismusministerium dürfte "not amused" sein. Backpacker im Alter zwischen 18 und 30 dürften die Bezeichnung "pissed off" wahrscheinlich als angemessen empfinden. Was Finanzminister Hockey in seiner Rechnung wahrscheinlich gar nicht berücksichtigt hat ist das ein Großteil des in Australien von Working Travellern verdienten Geldes auch dort wieder ausgegeben wird. Volkswirtschaftlich gesehen könnte die Besteuerung des Einkommens von Arbeitsurlaubern also nachhaltig schädlich sein. Hockey begründet seine Steuerpläne unter anderem damit dass er vor einer Erhöhung der Steuern für Australier lieber eine "gerechte" Besteuerung ausländischer Arbeiter erreichen will. Bericht in Sydney Morning Herald Bericht in Spiegel Online |
Werbung
kompetent - erfahren - zuverlässig kostenlose und schnelle individuelle Angebote
innovative Reiseverläufe - Reiseroutenbeschreibungen alles aus einer Hand - nutzen Sie unsere Erfahrung Wir freuen uns auf Ihre Anfragen !
Auf unserer Internetseite www.australia-travelteam.com können Sie sich in unserer Camperdatenbank die aktuellen Wohnmobilpreise uebersichtlich online darstellen lassen. Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Golfreisen Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Australien Urlaub mit einplanen.
Ihre Traumreise in den besten Händen
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Canberra - 06.06.15 Emirates Gewinner im Flugverkehr nach Australien 2004 verzeichnete die Statistik des australischen Ministeriums für Infrastruktur (Bureau of Infrastructure and Regional Development, BITRE) für Qantas Airways noch rund 30 Prozent aller internationalen Reisenden von und nach Australien. In den Zahlen für das Kalenderjahr 2014, die im Mai veröffentlicht wurden, kommt die Qantas-Gruppe, die aus Qantas und Jetstar besteht insgesamt auf 24,2 Prozent. Unter der Marke Qantas selbst reisten 15,9 Prozent nach oder von Australien ein oder aus. 8,3 Prozent flogen mit Maschinen der Jetstar. 2013 zählte man auch noch 20.676 Einreisende aus Deutschland. Nach Einstellung des Direktflugs aus Frankfurt verschwanden die Deutschen 2014 aus der Statistik. Stark hinzugewonnen hat der Qantas-Partner Emirates, der mit 9,7 Prozent der beförderten Passagiere in dieser Statistik auf Platz zwei auftaucht. 3.194.271 Passagiere flogen auf dem Hin- oder Rückweg nach Australien mit Emirates. Es folgen auf Platz drei die Singapore Airlines mit 8,7 Prozent und Virgin Australia mit 7,8 Prozent (an der die Singapore Airlines eine größere finanzielle Beteiligung hält). Auf den Plätzen fünf und sechs landeten Air New Zealand mit 7,4 Prozent und Cathay Pacific mit 4,8 Prozent. Die beiden malaischen Fluglinien Malaysia Airlines und Air Asia X liegen gleichauf mit jeweils 4,3 Prozent Marktanteil. Thai Airways transportierte 2,5 Prozent aller internationalen Flüge. Die in Abu Dhabi beheimatete Etihad Airways folgt mit 2,3 Prozent. Qatar Airways liegt bei 1,1 Prozent Marktanteil. Das entspricht 367.522 Passagieren. Die Fluglinie aus Katar weist im Vergleich zu 2013 das prominenteste prozentuale Wachstum auf: Plus 23,6 Prozent.
Quelle: Eigene Recherche BITRE: Statistik Auslastung Fluglinien nach Australien 2014 (PDF) BITRE |
Canberra - 05.06.15 Öffnung des Luftraums im australischen Norden? In Australien will das Bundeskabinett in den nächsten Wochen entscheiden ob ausländische Fluggesellschaften mehr Möglichkeiten haben im nördlichen Australien Flüge anzubieten. Dies berichtet der Australian Financial Review. Dabei gehe es um die Gebiete oberhalb des Wendekreises des Steinbocks, der die südliche grenze der tropischen Klimazone markiert und zum Beispiel auf der Höhe von Rockhampton und leicht nördlich von Alice Springs verläuft. Die Regierung will durch die Zulassung ausländischer Fluggesellschaften auf Inlandsrouten den Norden der Bundesstaaten Westaustralien, Northern Territory und Queensland stärker entwickeln und erhofft sich Impulse für den Tourismus. Mitarbeiter australischer Fluglinien wie Qantas und Virgin sind über die mögliche Konkurrenz aus dem Ausland nicht begeistert.
Quelle: Australian Financial Review Bericht im Australian Financial Review BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2014/15 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2014/15. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2014/15 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2014 |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Arbeitssituation für Backpacker in OZ Steuer auf Einkommen bei Work & Travel ab Juli 2016 Gibb-River-Road und Mitchell Plateau Jackaroo Ausbildung Von Alice Springs nach Melbourne über Adelaide in 4 Wochen |
Allmersbach im Tal - 30.05.15 Heiraten in Australien: Zu Lande zu Wasser oder in der Luft Beim Ballonfahren, zwischen Korallen und exotischen Fischen oder mitten in der roten Sandwüste - für den schönsten Tag im Leben bietet Australien die ausgefallensten Plätze. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern können in Australien Trauungen auch ausserhalb des Standesamtes stattfinden - an jedem beliebigen Ort und zu jeder beliebigen Zeit - auf Wunsch auch mitten in der Nacht. An einigen Orten stehen für die Hochzeitszeremonie sogar deutschsprachige Standesbeamte oder "Civil Celebrants" zur Verfügung. Spezialisierte "Hochzeitskoordinatoren" offerieren den Service die Hochzeit zu koordinieren und sich um Kleinigkeiten wie Champagner zum Anstossen nach der Zeremonie, die Miete einer Kapellen oder Bootsausflügern zu kümmern. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist deren Möglichkeit zur Improvisation dank Ortskenntnissen. So sollte ein versierter Dienstleister in der Lage sein darauf zu reagieren, wenn die Traumhochzeit am Sandstrand durch Dauerregen gefährdet wird. Mit der Unterstützung einiger Experten hat der Informationsdienst AUSTRALIEN-INFO.DE die wichtigsten Fakten zur Planung einer Hochzeit "Down Under" zusammengestellt.
Quelle: Eigene Recherche Heiraten in Australien |
MEDIEN-SPLITTER Aldi scheint Australien als Testmarkt für neue Filialkonzepte zu nutzen - darüber berichtet u.a. Welt Online Tyler Brule: Australien läuft Gefahr zur dümmsten Nation zu werden - aufgrund des "Nanny States" der alles regeln will. Mit diesem Thema beschäftigen sich unter anderem der Sydney Mornig Herald Und hier die Reflektion des Guardian: ZDF Auslandsjournal (27.5.15): Haie am Great Barrier Reef 180 Haiarten lassen sich an der Küste Australien zählen. Während viele Forscher sie schützen wollen, fordern viele Australier freie Jagd auf die Haie. Immer wieder kommt es zu Attacken auf Surfer. ZDF Mediathek Die UNESCO sieht vorest davon ab das Great Barrier Reef als gefährdetes Naturerbe einzustufen. Die australische Regierung konnte allerdings nicht zuletzt erst aufgrund des zunehmenden internationalen Druck die Blamage einer solchen Einstufung abwenden. Heidi Gmür berichtet in der Neuen Zürcher Zeitung aus Sydney Urs Wälterlin sieht jetzt die australische Regierung in der Pflicht zu handeln. Sein Bericht vom 30.5. im Schweizer Radio SRF4 kann online angehört werden: Gibt es doch noch eine Chance die Fussball-WM 2022 nach Australien zu holen? Nach dem Rücktritt von Sepp Blatter ist das zumindest nicht mehr völlig auszuschliessen. Aber wie wahrscheinlich ist ein Umschwenken der FIFA? Tiger Airways ist die Fluglinie in Australien mit der höchsten Anzahl an Beschwerden - zum dritten Mal in Folge. Über das Beschwerde-Ranking berichten unter anderem Radio Australia und News.com.au. Bericht in Radio Australia Bericht in News.com.au |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
AUSTRALISCHER DOLLAR - amtlicher Mittelkurs 06.06.15: 1 AUD = EUR 0.685; 1 EUR = 1.455 AUD 1 AUD = CHF 0.716 ; 1 CHF = 1.396 AUD (z.Vgl.: 28.05.: 1 AUD = EUR 0.709 = CHF 0.734)
Quelle: The Australian, Handelsblatt und fxdirekt |
London / Berlin - 06.06.15 Günstiger Überweisen nach und aus Australien Wer Geld nach Australien überweisen will, sollte sich zunächst bei seiner Bank nach den Kosten erkundigen. Von günstig über moderat bis horrend schwanken die Gebührensätze. Beispiel aus 2015: die Gebührensätze bewegen sich hier bei teilweise 30 Euro für eine Überweisung von AUD 220 (die man z.B. zum Zweck der Unterkunftsreservierung hat). Diese Überweisungskosten bestimmen sich übrigens aus den Kosten des eigenen Institutes sowie ggf. einer durchleitenden Korrespondenzbank und den Kosten der australischen Bank des Zahlungsempfängers. Kleinbeträge werden also tatsächlich überproportional teuer. Seit 2011 gibt es mit dem Zahlungsverkehrsdienstleister TransferWise aus London eine weitere Alternative für die Überweisung von Euro oder Schweizer Franken nach Australien. Transferwise arbeitet nach eigenen Angaben günstiger und schneller als eine klassische internationale Banküberweisung. Günstiger: Für eine Überweisung von bis zu 200 Euro wird 1 Euro verlangt, bei höheren Beträgen 0,5 Prozent vom Überweisungsbetrag also beispielsweise 7,50 Euro bei 1500 Euro. Manche klassischen Kreditinstitute verlangen für diesen Überweisungsbetrag bis zu 60 Euro. Schneller: Die Überweisung wird in der Regel schneller abgewickelt, da der Währungswechsel wird nur vorgetäuscht wird. Für die zu überweisende Summe in der Landeswährung (z.B. Euro/Franken) findet der Dienst die passende Gegensumme eines anderen TransferWise Nutzers - im Zielland und in der Zielwährung (z.B. Australische Dollar). So verlässt das Geld nie wirklich die Währungszone und Transferwise kann es zum echten Devisenmittelkurs umtauschen. So funktioniert Transferwise für Überweisende und Empfänger konkret - aus beiden Richtungen also aus Deutschland und Österreich in Euro und der Schweiz in Franken nach Australien sowie aus Australien in Aussie-Dollar auch zurück nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz - Der Überweisende gibt Namen, Adresse und Kontodaten des Empfängers ein. - Der Betrag auf wird via Kreditkarte, Sofortüberweisung oder einer klassischen Banküberweisung auf ein Konto von Transferwise in der Landeswährung (z. B. Euro/Franken) überwiesen. - Innerhalb von ein bis zwei Werktagen wird der Betrag von einem anderen Transferwise-Konto mit der Zielwährung des Empfängers (z. B. Aussie-Dollar) an diesen geschickt. - Der Anbieter versichert er verfüge über ausreichend Reserven auf den verschiedenen Konten, damit jede Transaktion stets ausgeführt werden könne. Das Unternehmen beschäftigt zum Zeitpunkt unserer Recherche Mitte Mai 2015 300 Mitarbeiter, steht unter der Aufsicht der britischen Finanzaufsicht und hat eine Zulassung der dortigen Datenschutzbehörde. Das Verbraucherbewertungsportal Trustpilot veröffentlicht überwiegend positive Bewertungen. Transferwise will in Berlin bis Ende 2015 fünf bis zehn Mitarbeiter haben.
Quelle: Eigene Recherche Transferwise Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html |
Werbung Rundum sorglos-rund um Australien Mit Adventure Connection Australia haben Sie alles in einer Hand So abwechslungsreich, ursprünglich und vibrierend sich der fünfte Kontinent präsentiert, so unterschiedlich sind auch die Reisemöglichkeiten, die sich dem Besucher offerieren. Adventure Connection Australia (ACA) ist seit vielen Jahren im Tourismus mit Sitz in Australien tätig und bieten eine Vielfalt an Selfdrive Touren australienweit an. Je nach Budget, Reisedauer und Vorlieben können die Urlauber aus 2 WD Selfdrive- und 4WD Selfdrive Touren ihr individuelles 'Rundum Sorglos - rund um Australien' Paket zusammenstellen. Besuchen Sie uns jetzt auf unseren Webpage unter www.aca-australia.com Perth und die Highlights des Südens 12 Tage Highlights des Süden ab/bis Perth, schon ab 1771.-AUD pro Person inclusive vorprogrammiertes GPS im Wert von 100.-AUD im Doppelzimmer Standard, inclusive Compact Wagen ohne Selbstbeteiligung (Angebot gilt bei Buchungen bis zum 31.07.2015 und vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang) Schoenes Fernweh wuenscht das ganze Team von Adventure Connection Australia reservations@aca-australia.com |
Am 3. Juni 2010 erschien die 323. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 12/10 - Schneller zu den Inseln am Great Barrier Reef - Frühling im September: Wildblumenblüte in Westaustralien - Gewinnspiel für Tour in Australien - Furcht vor Image als teures Reiseziel - Urlaubsbeschäftigung Nightspotting - Neue Werbekampagne mit großem Echo ANREISE 12/10 - Singapore: mehr Flüge ab München - Etihad: häufiger nach Brisbane - Thai: Australien-Verbindungen reduziert - Flugpreis: Tendenz weiter nach oben - Australien-Angebot der Vietnam Airlines im Porträt - Aktion: Bahnscouts für Australien gesucht |
Wanderreise nach Australien zu gewinnen TravelEssence, einer unserer Partner unter den Reiseveranstaltern, veranstaltet gemeinsam mit dem Outdoor-Ausstatter Globetrotter ein Gewinnspiel bei dem es eine 3 1/2-wöchige Wanderreise nach Australien für 2 Personen zu gewinnen gibt. Zu den besuchten Wanderregionen zählen dabei ein Teil des Larapinta Trails in den Western MacDonnell Ranges im Roten Zentrum des Nothern Territory, der Grampians Nationalpark Victorias und die Bay of Fires in Tasmanien. Der Gewinn umfasst Flüge ab/bis Frankfurt am Main, Inlandsflüge, Mietwagen, alle Übernachtungen und Aktivitäten. Teilnahmeschluss ist am 30. Juni 2015.
Quelle: TravelEssence |
Arlt/Schmidt: Work & Travel in Australien Richtig vorbereiten, reisen und jobben Die beiden Autorinnen stellen in Ihrem Buch eine breite Palette der Informationen vor, die für das Reisen und Jobben in Australien nützlich sind. Es ist sehr professionell zusammengestellt und beantwortet die typischen Fragen von Neueinsteigern in das Thema. Des weiteren spürt man auch deutlich, dass hinter dem Werk ein gerüttelt Maß an persönlicher Erfahrung steckt. Das Buch, dass im März 2015 im Mana Verlag erschien, ist der Nachfolger eines vergleichbaren Werks der Autorin Alexandra Albert. Es darf für sich in Anspruch nehmen zur besten Lektüre zu zählen, für alle die sich für "Working Holidays" Down Under interessieren. Arlt und Schmidt verzichten in ihren Beschreibungen auf unnötige Schnörkel oder Prosa und liefern "Faktenfutter". Dabei ist das Büchlein im A5 Format auch praktisch zum Diagonallesen, dafür sorgt schon eine attraktive typografische Aufbereitung. Vorgestellt werden Hilfe für die Planung des Aufenthalts und die Beantragung des Visums. Der Themenbogen spannt sich dann von der Anreise über die Unterbringung, Sprachkurse, das geeignete Reisegepäck, Versicherungen und die Beantragung der Steuernummer sowie die Einrichtung eines Kontos. Klar, könnte man alles selber im Web recherchieren, aber der Preis für das Buch ist bestens angelegt. Ausführlich widmet sich der Ragteber Tipps zur Jobsuche und zeigt, dass es weitaus mehr Jobs gibt als die hinlänglich bekannte Arbeit als Helfer bei der Ernte oder auf der Farm. Working Holiday Maker sind auch willkommen als Au Pair, auf Baustellen, im Büro, in Hotels und Ferienresorts, im Marketing sowie zum Erstaunen vieler auch in Spielkasinos und Skigebieten. Ein weiteres Kapitel des Buches widmet sich der Fortbewegung bis hin zum Autokauf. Da es Erlebnisberichte mittlerweile zuhauf in Blogs im Netz gibt hat man in der 2015er Version dieses Ratgebers darauf verzichtet. Wir finden das gut so. Zahlreiche Literaturhinweise und Verweise auf Websites runden einen kompakten Führer ab, den wir sehr gerne weiter empfehlen. Bestellmöglichkeit bei Amazon |
AHK: Aktualisierter Guide zur Einwanderung veröffentlicht Die Deutsch-Australische Industrie- und Handelskammer (AHK) hat die dritte Auflage des "Immigration Guide Australien 2015" veröffentlicht. Diese deutschsprachige Publikation wendet sich an Personen, die beabsichtigen aus privaten oder beruflichen Gründen nach Australien temporär oder permanent auszuwandern. Das Handbuch bietet eine erste Hilfestellung für die generelle Planung wie auch die Zeit nach Ankunft in Australien. Daneben ist es auch an Firmen gerichtet, die deutsches Personal in Australien beschäftigen wollen. Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Grundlagen des australischen Einwanderungsrechts. Zudem erhalten Auswanderer nützliche Informationen und praktische Tipps, um den Neustart in Australien zu vereinfachen. Informiert wird über aktuelle Lebenshaltungskosten in Australien, Jobsuche, Einkommen, Wohn- und Transportkosten, etc. Der Guide kann über die Website der AHK zum Preis von 35 EUR bezogen werden, die Bezahlung erfolgt über Paypal.
Quelle: Deutsch-Australische IHK AHK Australien: Immigration Guide |
Barbara Barkhausen: Auswandererland Australien Leben, arbeiten, heimisch werden unter den Aussies Die in Sydney lebende Journalistin Barbara Barkhausen hat schon vor einigen Jahren den Auswanderungsratgeber "Traumland Australien - Auswandern leicht gemacht" veröffentlicht. Dies ist ihr im Februar 2015 erschienenes Nachfolgewerk. Es eignet sich sehr gut den eigenen Auswanderungswunsch zunächst kritisch zu hinterfragen und anschließend strukturiert zu planen. Das Buch ist in erster Linie eine Arbeitsunterlage. Das Layout erinnert an ein Vorlesungsskript von der Universität. Bilder gibt es kaum, dafür nützliche Checklisten und viele Verweise auf weiterführende Informationsquellen. Die Investition lohnt sich allemal - gerade im Vergleich zu den Stundensätzen von Auswanderungsberatern, für die es auch ein äußerst grenzwertiges Vergnügen ist Interessenten zunächst mal erst die grundlegendsten Informationen nahezubringen. Kein Wunder, dass auch von dieser Seite gegenüber Auswanderer-Kandidaten schon immer öfter die Frage auftaucht ob man diesen Ratgeber bzw. einen seinen Vorgänger bereits schon gelesen habe. Nach der Lektüre dieses Ratgebers hat man eine Art "Grundkurs" hinter sich und kann so gezielter nach Hilfen bei der Auswanderung suchen. Barkhausen gelingt es das Thema auch sehr lesefreundlich aufzubereiten, weshalb die Lektüre auch dann Spaß macht, wenn man gar nicht konkret eine Auswanderung plant sondern nur mal wissen will, wie das gehen würde. Bestellmöglichkeit bei Amazon |
Australien im deutschsprachigen TV: 11.06. - 30.06. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 11.06. 19:30_20:15 arte: Australien, eine Zeitreise Geburt eines Kontinents Das Känozoikum, die Erdneuzeit, begann von 65 Millionen Jahren und dauert bis in die Gegenwart an. In ihrem Verlauf entwickelten sich Flora und Fauna Australiens, so wie wir sie heute kennen. |
Fr 12.06. 06:15_06:45 Arte: Zwischen Himmel und Erde Australien - Das Rätsel der Quasare Serge Brunier beobachtet und fotografiert seit 30 Jahren den Himmel. Um den Sternen so nah wie möglich zu kommen, musste er sich von der Zivilisation entfernen wie viele andere Astronomen auch. Auf seinen Reisen, zu welchen er die Zuschauer in der Reihe "Zwischen Himmel und Erde" einlädt, hat er die Vielfalt eines einzigartigen Planeten kennengelernt: der Erde, verloren in der unendlichen Weite des Universums. |
Fr 12.06. 19:30_20:15 Arte: Der Krieg der Beutelratten Die Kusus oder auch Possums gehören zu einer australischen Beuteltierart. Da die Tiere aus ihrer natürlichen Umgebung zunehmend verdrängt werden, zieht es sie millionenfach in die Städte. Und sie sind fest entschlossen, dort zu bleiben. Doch als Angehörige einer invasiven Art, die sich in ursprünglich fremden Lebensräumen aufgrund fehlender natürlicher Feinde ausbreitet, werden sie heute in Australien und Neuseeland zur Plage. |
Fr 12.06. 21:00_21:45 hr: Im Wohnmobil ... ...durch West-Australien - Von Perth in die Kimberleys Ein Film von Robert Hetkämper (NDR) Westaustralien galt einst als "Aschenputtel" unter den Teilstaaten Australiens. Dieser Teil des Kontinents liegt ein wenig abseits der großen Touristenströme. Doch das ändert sich gerade, denn auch diese Region bietet attraktive Eindrücke. Der Film zeigt einige davon. Der ARD-Südostasien-Korrespondent Robert Hetkämper reiste zusammen mit seinem Team in einem Wohnmobil in den größten aller australischen Teilstaaten. Westaustralien ist geprägt von schier endlosen, feinsandigen Stränden mit einer grandiosen Tierwelt, von dünenartigen Wüsten, aber auch von riesigen Erzminen. Die kleineren davon sind flächenmäßig aber so groß wie Schleswig-Holstein. Das Fernsehteam hat die 5.000 Kilometer lange Reise in der westaustralischen Hauptstadt Perth an einem Glockenturm begonnen. Hier entstehen auch einige der Verbindungen mit dem Mutterland England. Denn obwohl Australien längst keine britische Kolonie mehr und Perth eine hochmoderne Stadt ist, werden gewisse Traditionen gepflegt. Von Perth aus geht es entlang der Küste zum Sandrennen in einer der riesigen Dünenwüsten. Hier treffen zweifelhafter Motorsport und großartige Landschaft aufeinander. Doch auch zum Surfen bieten sich beste Möglichkeiten. Auf dem North West Coastal Highway mit seinen eigenartigen Felsformationen links und rechts, aber auch an weniger abwechslungsreichen Weizenfeldern vorbei, geht es weiter in ein eigenständiges Fürstentum mit Prinz - ein Kuriosum. Weitere Stationen auf der Reise sind ein Ferienresort, wo es unzählige Delfine gibt, eine Perlenfarm, ein Riff, wo große Walhaie und Buckelwale beheimatet sind, eine Eisenerzmine mit Monstertrucks und schließlich die roten Felsen der Kimberleys. Dort verkauft eine Norddeutsche seltene und deshalb wertvolle Diamanten. Informationen zu Westaustralien bestellen |
Sa 13.06. 07:35_08:20 ZDF neo: Down Under Mit Simon Reeve durch Australien - Vom Mount Conner bis Perth Australien gilt als Reiseparadies für Abenteurer: atemberaubend schöne Korallenstrände, eine unglaubliche Artenvielfalt und rote Wildnis, so weit das Auge reicht. Das Land ist geprägt von unerschrockenen Forschern, einer jahrhundertealten Kultur der Aborigines und Surfern auf der Suche nach der perfekten Welle. Dank seiner enormen Ressourcen erlebt Australien in den letzten Jahren zudem einen wirtschaftlichen Aufschwung. Journalist, Autor und Moderator Simon Reeve reist in der dreiteiligen Dokumentation "Down under" entlang der überwältigenden Küste des roten Kontinents und sucht im Landesinneren die Gewinner und Verlierer des Wirtschaftsbooms. Er lernt waghalsige Wissenschaftler bei ihrer Suche nach Seeschlangengift kennen und entdeckt nicht nur mit den "Krötenjägern" die verrückten Seiten Australiens. |
Sa 13.06. 10:05_10:20 Kika: OLI's Wilde Welt Die Expeditionen - Viel Glück, Kleiner Sie sind klein, putzig und die beliebtesten Tiere Australiens. Die Koalas. Und, sie sind vom Aussterben bedroht. Das ist natürlich ein Fall für Oskar Leopold Immergrün!.Schnell die Koffer gepackt und auf geht's nach Ausstralien. Genauer gesagt: nach Kangaroo Island, wo heutzutage die meisten Koalas leben. OLI hat sich etwas in den Kopf gesetzt: Er will die Koalas retten. Doch vorher gilt es, die Tiere zu finden. Und das ist gar nicht so einfach. Ein Ranger bringt ihn auf eine Farm, wo der kleine Tierforscher zum ersten Mal einem echten - wenn auch zahmen - Koala begegnet. Nach einer Kuschelstunde mit dem tierischen Freund, muss sich OLI durch die Wildnis kämpfen. Immer auf der Hut vor den gefährlichen Tieren, die es in Australien gibt. In Hanson Bay trifft er endlich auf wild lebende Koalas und erfährt von Helen, warum es den knuddeligen Gesellen so schlecht geht. Doch OLI hat schon einen Plan... Informationen zu Kangaroo Island |
Sa 13.06. 14:55_15:40 arte: Australien, eine Zeitreise (1): Vor vier Milliarden Jahren ... Australien gilt den Europäern als jüngster Kontinent, aber nur weil sie ihn als letzten entdeckten. In Wahrheit finden sich in Australien die ältesten Felsen und ältesten Fossilien. In der vierteiligen Dokumentationsreihe unternimmt Dr. Richard Smith eine atemberaubende Entdeckungsreise in die Entwicklungsgeschichte des fünften Kontinents. Im ersten Teil der Reihe stellt der Naturwissenschaftler und Filmemacher Dr. Richard Smith die Ediacara-Fauna vor, die ersten Lebewesen in den Ozeanen vor dem australischen Kontinent. Zusammen mit dem Naturwissenschaftler und Filmemacher Dr. Richard Smith geht es auf eine Zeitreise in Australiens prähistorische Vergangenheit. Vor 4,5 Milliarden Jahren war die soeben entstandene Erde ein eher unwirtlicher Ort. Fossilienfunde in den Ediacara-Hügeln, etwa 650 Kilometer nördlich von Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates South Australia, geben Aufschluss über die ersten Bewohner des Planeten. Die sogenannte Ediacara-Fauna lebte vor etwa 585 bis 542 Millionen Jahren und hatte die Form von Quallen und Würmern. Spuren dieser mehrzelligen Organismen, die als die ersten komplexen Mehrzeller der Erdgeschichte gelten, findet man heute in der ganzen Welt. Die Ursprünge des Lebens liegen im Wasser - erst als in den Ozeanen kein Platz mehr war, begannen Lebewesen, das Festland zu erobern. |
Sa 13.06. 15:40_16:25 arte: Australien, eine Zeitreise (2) Eroberung des Lebens Der zweite Teil der Reihe erzählt, wie die ersten Lebewesen das Land besiedelten und sich die ersten Landpflanzen ausbreiteten. Vor 542 bis 533 Millionen Jahren - während des Kambriums - schwemmten die übervölkerten Weltmeere tonnenweise Lebewesen an die Strände des Festlands. Australien gehörte damals zum Superkontinent Gondwana, einer weiten, leblosen Wüstenlandschaft. Doch schon wenige Millionen Jahre später hatten die ersten primitiven Lebewesen das Festland erobert. Mehrzellige Landpflanzen breiteten sich aus, Gliederfüßer bevölkerten den Kontinent, und es entwickelten sich erste Knochenfische. Die Atmosphäre enthielt nun reichlich Kohlendioxid, und unter der Erdoberfläche bildete sich Erdgas und Öl. Mit der wachsenden Vegetation kamen die ersten Vierfüßler. Dann brach der Superkontinent entzwei, und das östliche Drittel driftete nach Süden ab. Seine Oberfläche bestand aus Sümpfen und Mooren, aus der später Stein- und Braunkohle entstehen sollten. |
Sa 13.06. 16:25_17:05 arte: Australien, eine Zeitreise (3) Ära der Dinosaurier Das Mesozoikum, auch Erdmittelalter genannt, begann vor etwa 250 Millionen Jahren und endete vor 65 Millionen Jahren. Es war das Zeitalter der Dinosaurier. In der Sandwüste, die damals an der Stelle lag, an der sich heute Sydney befindet, traten die Urzeitechsen zunächst nur vereinzelt auf - die Skelette der weltweit ersten Dinosaurier fand man in anderen Regionen der Erde. Doch dann belebte sich der Kontinent. Die Saurier durchwanderten den Westen, zogen sowohl Richtung Osten als auch in den kalten Süden hinab. Dort lebten in einem ehemaligen Binnenmeer, an dessen Stelle sich heute eine riesige Wüste befindet, einige der größten Dinosaurierarten der Erde. Zur gleichen Zeit entstanden die ersten Säugetiere, darunter das skurrile Schnabeltier. |
Sa 13.06. 18:00_18:45 arte: Australien, eine Zeitreise (4) Geburt eines Kontinents Das Känozoikum, die Erdneuzeit, begann von 65 Millionen Jahren und dauert bis in die Gegenwart an. In ihrem Verlauf entwickelten sich Flora und Fauna Australiens, so wie wir sie heute kennen. Schon immer waren Klima, Flora und Fauna in Australien ständigen Wechseln unterworfen. So entstanden Meere und trockneten wieder aus, Berge falteten sich auf und verschwanden wieder, und scheinbar robuste Tierarten starben plötzlich aus und neue folgten. In diesem vergleichsweise kurzen Zeitalter formten Naturkatastrophen, Klimaveränderungen, Eiszeiten und Vulkanausbrüche jene Landschaften, die das Gesicht des heutigen australischen Kontinents prägen. Australien positionierte sich auf der südlichen Erdhalbkugel, und es entstanden die Säugetierarten, die das Land noch heute bevölkern. Doch die lange Geschichte des fünften Kontinents ist noch nicht zu Ende. Sein Drift nach Norden verspricht weitere geologische Abenteuer voller spannender Ereignisse und gewaltiger Veränderungen. |
Mo 15.06. 04:10_04:30 Uhr SWR: Queensland Australiens tropischer Norden Känguru, Koala, Krokodil - es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf der Reise durch Queensland rücken die Zuschauer sowohl dem kleinen faulen Koalas auf den Pelz wie auch dem größten Organismus der Welt: dem Großen Barriere Riff. Das Filmteam hilft Meeresbiologen bei der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmt den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara. Versöhnung statt Sozialhilfe - der Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen lässt sich mit dem Bumerang kaum durchbrechen. Die Zuschauer besuchen drei Nachfahren der australischen Ureinwohner, die den Absprung geschafft haben und ihre Erfolgsrezepte mit Einheimischen und Urlaubern teilen. Bier statt Bumerang - Australien sei eine Wüste, umzingelt von Betrunkenen, behauptet man in Neuseeland. Am Ende der Reise macht sich das SR-Team selbst ein Bild vom Leben im Outback, und testet auch die Trinkfestigkeit der Siedlernachfahren - an historischem Ort, einem der ältesten Vorposten australischen Bierkonsums. |
Mi 17.06. 14:30_15:10 3sat: Australiens Nationalparks Die rote Wüste Diese Folge der Reihe besucht den Western McDonnell Nationalpark, der unter anderem vom Finke River, einem der ältesten Flusssysteme der Welt, durchschnitten wird. Der Gebirgszug der MacDonnells erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten vollkommen flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Nur die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, ragen noch aus dieser riesigen Ebene heraus. 1992 wurde die Bergkette auf ihrer gesamten Länge zum Nationalpark West-MacDonnell erklärt. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten, der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den markanten Einschnitten des Gebirgszuges sieht man ihre mythische Bedeutung auf den ersten Blick an. Für die Ureinwohner Australiens spielt die Mythologie immer noch eine wichtige Rolle. Rungutjirpa war der Name der Aranda-Aborigenes für das "Simpson's Gap". Sie hielten das spektakuläre Felsentor für das sagenhafte Heim einer Gruppe von Riesen, die aus der Zeit Gondwanas, des geologischen Urkontinents, stammen. Das Land war immer der Freund der Aranda-Aborigenes. Von ihm gingen Kraft und Nahrung aus. Als Leckerbissen galten die Honigameisen, die manchmal die einzige Möglichkeit einer vitaminhaltigen, süßen Nahrung boten. Diese Art der Ernährung nennt der Australier Bush Tucker; damit sind Nahrung und Medizin aus der Natur gemeint. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz. Er wuchs in Hermannsburg auf, einer Missionsstadt am Südrand der West Macs. Seine Jugendfreunde waren Aborigenes der Aranda, deren Sprache er beherrscht. Er nutzte seine Heimatregion als Experimentierfeld, um die Feuerempfindlichkeit der einheimischen Gräser, Büsche und Bäume zu erforschen. Nun führt er das Filmteam durch die Region. In spektakulären Aufnahmen der Abbruchkanten, Krater und eigenwillig geformten Landschaften lässt sich der Charakter dieser einzigartigen Landschaften erkennen. Für die Aborigenes sind sie allesamt Spuren der mythischen Regenbogenschlange aus der spirituellen Traumzeit, die durch die Erklärungen und Anekdoten des Botanikers Peter Latz auch dem Europäer verständlich werden. Mehr Informationen zur Region |
Mo 17.06. 15:10_15:55 3sat: Australiens Nationalparks Die australischen Alpen Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Im Südosten des fünften Kontinents liegen die australischen Alpen. Sie werden durchschnitten vom Snowy River, an dessen Ufern die Brumbies genannten Wildpferde leben. Der Nationalpark Australische Alpen erstreckt sich über drei Bundesstaaten. Durch die tiefen Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Rund um den Mount Kosciuszko schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbies. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zur Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden die Brumbies mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Freunde der Brumbies beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbies auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachmachen kann. Mehr Informationen zu den australischen Alpen |
Mi 17.06. 15:55_16:40 3sat: Australiens Nationalparks Die Insel der Teufel Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur "Devil Task Force", die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Mi 17.06. 16:40_17:20 3sat: Australiens Nationalparks Der Regenwald Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Die fünfteilige Reise durch spektakuläre Nationalparks führt in die Wildnis Australiens. Das Kamerateam durchquert üppigen Regenwald und besteigt schneebedeckte Berge, taucht mit Walhaien durch Korallenriffe, sucht in den tasmanischen Wäldern nach den letzten Beutelteufeln und beobachtet Rote Riesenkängurus in der Wüste. Das Schutzgebiet des Daintree-Nationalparks ist der verbliebene Lebensraum des früheren tropischen Nordens Australiens. Hier haben trotz Klimaveränderungen und Rodungen zahlreiche Pflanzen und Tiere aus der Frühzeit des fünften Kontinents überlebt. Die Korallen des Great Barrier-Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree Nationalparks steht ein Baukran, made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. Grasland, Heidelandschaft, Regenwald, Wüste und schroffe Berge - die Wildnis Australiens hat viele Gesichter. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch ganz verschiedene Regionen des fünften Kontinents. Filmemacher Peter Moers hat auf seiner Reise Menschen besucht, die sich der Einsamkeit und Wildheit des Landes stellen und der sengenden Dürre, den Buschfeuern und anderen Widrigkeiten gewachsen sind. Sie sehen das Outback nicht als lebensfeindlich. Es dient vielmehr als Nahrungsquelle und Apotheke. Sogar heftige Überflutungen können für bedrohte Tierarten ein rettender Segen sein. Die in HD gedrehte hochwertige Reihe bietet spektakuläre Luftaufnahmen. Eingefangen von speziellen Helikopterkameras, liefern sie nicht nur einmalige Weitwinkelbilder von Landschaften, sondern auch beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren und vermitteln einen bisher völlig unbekannten Blick auf diesen abgelegenen Erdteil. Mehr Informationen zum Atherton Tableland Mehr Informationen zum Daintree Nationalpark Mehr Informationen zum Great Barrier Reef |
Mi 17.06. 17:20_18:05 3sat: Australiens Nationalparks Die Küste der Walhaie An der Westküste Australiens liegen die Shark Bay sowie der Ningaloo Marine Park und der François-Péron-Nationalpark. Das UNESCO-Weltnaturerbe Shark Bay liegt in der Nähe des Ningaloo Riffs, an der Westküste Australiens. Jedes Jahr zwischen März und Juni wird die Bucht zum Futterplatz für Walhaie, die größten Fische der Erde, die sich von Plankton und vom eiweißreichen Laich der Korallen ernähren. Der Meeresbiologe Mark Meekan kommt seit zehn Jahren an die Küste, um das Geheimnis der Walhaie zu erforschen. In einem ehemaligen Schafstall unweit der Ortschaft Coral Bay richten er und sein Team ihre Forschungsstation ein. Die Filmemacher tauchen mit den Wissenschaftlern zu den Walhaien und beobachten die friedlichen Riesen. Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Hier liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit zwölf Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Die Kamera begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt. Mehr Informationen zur Region Exmouth Mehr Informationen zur Shark Bay |
Sa 20.06. 05:45_07:15 Phoenix: Australien Länderportät: Australien ist eine der jüngsten Nationen der Welt und gleichzeitig Heimat der ältesten Zivilisation. Ein Land der unberührten Natur und gleichzeitig der fortschrittlichsten Marine. Die Dokumentation stellt Tänzer und Künstler, einen Lebensretter, einen Seemann, einen Rancher, einen Aborigine, einen Frachter-Kapitän und einen Zugfahrer des Landes vor. |
So 21.06. 08:25_08:35 Arte: GEOlino Das Koala-Hospital Koala-Baby Neil lebt seit einigen Wochen bei seinen Pflegeeltern, einem älteren Ehepaar, im Badeort Port Macquarie an der Ostküste Australiens. Das Waisenjunge wurde ohne Mutter gefunden und ist etwa neun Monate alt. Es braucht noch viel Zuwendung und täglich seine Milch. Erst nach dem ersten Lebensjahr sind Koalas in der Lage, für sich allein zu sorgen. In Port Macquarie steht auch das erste Koala-Hospital Australiens. Ob Brandwunden oder Infektionen - seit 1973 finden hier alle verletzten, kranken oder verwaisten Koalas der Region ein vorübergehendes Zuhause. Mehr über Port Macquarie Info zur Langversion der GEO-Reportage |
Mi 24.06. 21:05_21:50 3sat: Kreuzzug gegen fremde Tiere Nirgendwo sonst gibt es so viele putzige Tiere wie in Australien. Doch mit der Ankunft der Europäer wurde das ökologische Gleichgewicht nachhaltig gestört. Sie brachten fremde Tiere und Pflanzen auf die riesige Insel. Nun hat die australische Regierung eine Art Kreuzzug gegen fremde Tiere initiiert: Mittels gentechnologischer Verfahren sollen ganze Populationen eingeführter Tiere ausgerottet werden. Durch Veränderung der Erbanlagen sollen sie an der Fortpflanzung gehindert werden. Es sind auch Überlegungen im Gange, in Australien längst ausgestorbene Tiere (wie den tasmanischen Tiger) ebenfalls durch Gentech-Verfahren wieder zum Leben zu "erwecken" und so einheimische Feinde für die eingeführten Tierarten aus der Retorte zu erzeugen. Faktisch bedeutet das, dass gegenwärtig in Australien und außerhalb des Landes bislang weitgehend unbemerkt - das wohl größte gentechnologische Experiment weltweit stattfindet- mit ungewissem Ausgang. Denn auch die Wissenschaftler können nicht garantieren, dass diese Eingriffe in die Natur den gewünschten Erfolg haben und nicht außer Kontrolle geraten. Das Unternehmen der Australier, ein von "fremden" Tieren freies Australien wiederherzustellen, erinnert an den Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Der durch die europäische Einwanderung erfolgte Eingriff in das ökologische Gleichgewicht des Kontinents soll paradoxerweise durch einen möglicherweise noch gravierenderen Einschnitt rückgängig gemacht werden. ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
Fotoausstellung in australischer Botschaft Wer Berlin besucht, sollte nicht verpassen die Fotoausstellung "Australia is a Myth of Her Mind" von Cindy Ruch in der australischen Botschaft (Wallstraße 76-79) zu besuchen. Zweieinhalb Jahre war die Fotografin auf dem fünften Kontinent unterwegs. Cindy Ruch hat dabei ganz klassisch mit Analogkameras fotografiert - einer Canon AE-1 und einer Canon A-1. Ihre Version der Sicht auf Australien interpretiert sie als schwebend zwischend Sehnsucht und Anwesenheit - halb Traum, halb Wirklichkeit. Die Ausstellung kann in der Botschaft von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten angesehen werden. Wer nicht nach Berlin kommen kann, findet einige faszinierende Fotos auch auf der Website von Cindy Ruch. In der Ausgabe 3/2015 des Magazins 360° Australien ist übrigens ein lesenswerter Artikel von Cindy Ruch über einen Aufenthalt auf North Stradbroke Island erschienen. Website von Cindy Ruch Inhaltsverzeichnis 360° Australien 3/15 |
So 26.07. Duisburg (Zoo): Save the Koala Day Der Koala-Tag, der über die bedrohte australische Tierart informiert, ist seit vielen Jahren am letzten Sonntag im Juli eine feste Tradition im Zoo von Duisburg. Der Tierpark ist einer der wenigen Orte, an denen man in Europa lebende Koalas sehen kann. Im deutschsprachigen Raum hat nur noch der Tiergarten Schönbrunn in Wien auch Koalas im Bestand. 2015 findet der "Save the Koala"-Day am 26. Juli am Koalahaus von 11 bis 17 Uhr statt. Der Tag zur Rettung der Koalas ist eine Initiative der "Australian Koala Foundation (AKF)". Aufgeklärt werden soll über Gefahren durch schwindende Lebensräume, Buschbrände und bakterielle Erkrankungen. Informationen geben nicht nur ausführliche Infotafeln sondern auch die Koalapfleger, die mehrfach täglich zum Keeper-Talk einladen.
Quelle: Eigene Recherche Informationen zur australischen Tierwelt Zoo Duisburg: Koalahaus Zoo Duisburg: Veranstaltungen Koalahilfe: Rückblick auf frühere Aktionstage Koalas in Wien im Tiergarten Schönbrunn Australian Koala Foundation |
16.-20.09. Berlin: Filmfestival Down Under Berlin Berlin-Kreuzberg: Moviemento Kino Das größte Festival für australischen Film in Europa bietet nicht nur einen Einblick in die australische Filmkultur deren besondere Narrative und präsentiert Indigenes Kino, Kurzfilme, Dokumentationen und Spielfilme der australischen Vergangenheit und Gegenwart. Down Under Berlin will auch die Beziehungen mit der deutschen Filmindustrie zu stärken versuchen und eine Plattform für Filmemacher Australiens und Neuseelands bieten, die das deutsche Publikum erreichen möchten. Jährlich werden zwei Publikumspreise an herausragende Talente vergeben. Mit dem New Talents Showcase Audience Award werden studentische Arbeiten ausgezeichnet und mit dem Down Under Berlin Audience Award besondere Arbeiten in den Kategorien Dokumentation, Lang- oder Spielfilm. Down Under Berlin ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Down Under Berlin - Australian Film Festival e.V. Down Under Berlin |
Australien-Stammtische Aus Übersichtsgründen werden im Newsletter in der Regel nur Gesuche nach neuen Stammtischen oder spezielle Veranstaltungen der Stammtische veröffentlicht. ∞ Alle Termine der Australien-Stammtische » http://www.australien-info.de/daten-stammtische.html Infos zu Australien-Veranstaltungen Infos zu Reisemessen mit Australien-Anbietern Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmäßige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen über Australien. Wenn Sie dieses Forum für Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7054-928250 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|