G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Während in Deutschland der Dezember bislang viel zu warm ist, hat El Nino in Australien einiges an Wetterkapriolen verursacht. Im Süden brennen leider wieder Buschfeuer und in Sydney musste nach Stürmen mit Windgeschwindigkeiten bis zu 200 km/h, Regen und einzelnen Tornados umfangreich aufgeräumt werden. Das Wetter in Australien ist eben selten langweilig und ab und zu auch mal ganz schön extrem - heiß, feucht oder windig und ab und zu auch alles zusammen, wenn sich einzelne Hitzewellen in spektakulären Gewittern entladen. Ein relativ heisser Heilig Abend wird es wohl in Adelaide. Dort soll das Thermometer auf 39 Grad ansteigen. Vergleichsweise mitteleuropäisch gemäßigt geht es meistens auf Tasmanien zu. Die aktuell am Kiosk erhältliche Ausgabe des Magazins 360° Australien hat die grüne Insel als Themen-Schwerpunkt. Passend dazu haben wir in diesem Newsletter auch einige Meldungen aus Australiens südlichstem Bundesstaat. So wurde dort beispielsweise am letzten Montag der mit enorm viel Aufwand gebaute zweite Abschnitt eines besonders spektakulären Wanderweges auf der Tasman-Halbinsel eröffnet. Wer noch nach einem speziellen Kalender von einer reizvollen Ecke Australiens sucht, dem empfehlen wir den Queensland-Kalender von Christian Dose. Christian Dose: Queensland-Kalender 2016
Ein echtes Video-Goodie: Ein 360-Grad Video vom Riff vor Lady Elliot Island in Queensland bei dem man während des Abspielens den Blickwinkel interaktiv verändern kann. Seaview 360: Life underwater at Lady Elliot Island
Zum Schluss noch was "Weihnachtliches". Wo kommt kurz vor Weihnachten der Verkehr fast komplett zum Erliegen? Nicht nur in den Innenstädten. Auf der zu Australien gehörenden Weihnachtsinsel werden die Strassen gesperrt wegen unzähliger roter Krabben. Eindrucksvolle Bilder von Yahoo Travel
Wir wünschen Ihnen schöne, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung
kompetent - erfahren - zuverlässig
Neu !! - Camperpreise bis März 2017 sind online Unsere attraktiven Frühbuchangebote sparen viele €uros
kostenlose und schnelle individuelle Angebote
innovative Reiseverläufe - Reiseroutenbeschreibungen
alles aus einer Hand - nutzen Sie unsere Erfahrung Wir freuen uns auf Ihre Anfragen !
Auf unserer Internetseite www.australia-travelteam.com können Sie sich in unserer Camperdatenbank die aktuellen Wohnmobilpreise uebersichtlich online darstellen lassen. Wir bieten allen Golffreunden ein weltweites Golfreisen Angebot an. In Australien gibt es zahllose hervorragende Plätze. Einige erlebnisreiche Golfrunden lassen sich in jeden Australien Urlaub mit einplanen.
Ihre Traumreise in den besten Händen
|
Port Arthur - 21.12.15 Teil 2 des Three Cape Tracks eröffnet Am 21. Dezember 2015 wurde der zweite von drei Teilen des Three Capes Track, eines der spektakulärsten Projekte im australischen Naturtourismus, eröffnet - der Abschnitt von Denman's Cove zur Fortescue Bay. Bislang kostete der Bau dieses Wanderweges bereits 25,3 Mio. Dollar und machte 17.400 Hubschrauberflüge erforderlich. Alle Materialien zum Bau der Hütten einschließlich der Wassertanks mussten eingeflogen werden. Auf die jetzt 46 km lange Wanderroute dürfen pro Tag bis zu 48 angemeldete Personen starten. Der Weg ist voller eindrucksvoller Aussichten. An den steilen Klippen des Tasman Nationalparks kreisen Weißbauchseeadler. Der Wanderer hat zuweilen fast den Eindruck als fliege er durch diese Landschaft, so spektakulär verläuft die Route. Interessant ist das Konzept der "vertrauenswürdigen Kanten". Vergleichbar zu exponierten Aussichtspunkten andernorts, wie etwa am Kings Canyon, hat man kein Geländer angebracht. Wanderer können ihre Füße an Klippen baumeln lassen. Ein wenig erinnert das auch an Erlebnisse wie auf dem Prekkestolen in Norwegen. In den jeweils von einem Ranger betreuten Quartieren erwarten die Wanderer komfortable Matratzen in Gemeinschaftsschlafräumen, Koch- und Küchenutensilien, beheizbare Gemeinschaftsräume, Toiletten sowie in der Munro Cabin auch eine kalte Außendusche und Ladestationen für Smartphones und Tablets. Tasmanien erhofft sich durch den Wanderweg weitere zahlungskräftige Touristen. Wer die derzeit 46 km lange Strecke wandern möchte, muss für ein Tourenpaket tief in die Tasche greifen. Das Erlebnispaket für vier Tage mit rund jeweils vier Stunden reiner Wanderzeit und drei Übernachtungen in den drei Hütten entlang des Pfades kostet knapp 500 AUD. Darin enthalten sind Eintritts- und Parkgebühr vom Ausgangsort Port Arthur Historic Site sowie Schließfachnutzung, die Überfahrt zum Start des Walks mit Pennicott Wilderness Journey Cruise, der Bustransfer vom Endpunkt Fortescue Bay zurück nach Port Arthur und ein Reiseführer "Encounters on the Edge". Der Preis wird mit einem einzigartigen Wandererlebnis und den hohen Kosten für Bau und Instandhaltung des Weges gerechtfertigt. Die Finanzierung des dritten Abschnitts bis zum Cape Raoul ist noch nicht gesichert. Bislang kann man auf dem Weg mit Cape Pillar und Cape Hauy nur zwei von drei Capes erreichen. Sollte der Weg komplett ausgebaut werden, wird er 82 km umfassen.
Quelle: Eigene Recherche Three Capes Track |
Albany - 20.12.15 Museum zur ANZAC-Geschichte Das National ANZAC Centre ist Australiens führendes Museum, dessen Schwerpunkt die ANZAC-Geschichte ist. Das Museum, das im Albany Heritage Park liegt, verfügt über interaktive, multimediale Ausstellungsmonitore sowie Audiokommentare und bietet Besuchern eine tiefe, persönliche Verbindung mit der ANZAC-Vergangenheit. Das National ANZAC Centre eröffnete am 1. November 2014, als der hundertste Jahrestag des ANZAC Day begangen wurde, der Tag an dem australische und neuseeländische Truppen vom King George Sound in Albany ablegten, um in den ersten Weltkrieg zu ziehen.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zur Region National ANZAC Centre |
Geldern - 19.12.15 Best of Travel Group mit neuer Queensland-Broschüre Die Veranstalter der "Best of Travel Group" (BoTG) haben die neue Queensland-Broschüre 2016/17 auf den Markt gebracht. Zusätzlich zum großen Australien-Katalog präsentiert die BoTG ein separates 36-seitiges Programm für Queensland mit Rundreise- und Erlebnispaketen im tropischen Norden des australischen Bundesstaates, in den Whitsundays, auf der weltgrößten Sandinsel Fraser Island, im sonnigen Süden rund um Brisbane sowie im Outback. Bei den Reiseangeboten liegt ein Hauptfokus auf Selbstfahrer-Touren, aber auch Zugreisen und viele Tagesausflüge werden beworben. Das Programm der BoTG hält neben Stadthotels auch zahlreiche Infos über Inselunterkünfte bereit. Erstmals im BoTG-Katalog ist Great Keppel Island im südlichen Great Barrier Reef. Seit Jahren gab es keine wirkliche Unterkunft auf der Insel - lediglich Backpacker und Individualtouristen verirrten sich nach Great Keppel Island. Ganz neu hat das Great Keppel Island Hideaway eröffnet, ein Hotel mit 35 Zimmern, Reef Rooms und Cabins. Die Insel gehört zum Great Barrier Reef Marine Park und ist nicht nur wegen ihrer 17 weißen Traumstrände und Buchten - insgesamt bietet die Insel 30 Kilometer lange Sandstrände - ein wahres Naturwunder. So findet sich hier die höchste Dichte an Korallen am Great Barrier Reef. Ebenfalls im BoTG-Katalog zu finden ist das wieder eröffnete Long Island Resort in den Whitsundays. Das Drei-Sterne-Haus mit 160 Zimmern eignet sich perfekt für Familien. Gäste können am palmengesäumten Strand ausspannen, im kristallklaren Wasser schwimmen und schnorcheln sowie Wanderungen über die Insel unternehmen. Erweitert wurde die 13-tägige Mietwagen-Tour "Süd-Queensland Intensiv", die zur Sunshine Coast, nach Fraser Island und ans Great Barrier Reef nach Lady Musgrave Island führt, aber auch die nur wenig bekannten Nationalparks North Tamborine, Bunya Mountains und Girraween sowie die Weinregion rund um Stanthorpe im Hinterland beinhaltet (ab/bis Brisbane, ab € 1.258 pro Person im Doppelzimmer inklusive Übernachtungen, Mietwagen mit unbegrenzten Freikilometern und Fahrzeugversicherung ohne Selbstbeteiligung sowie Fährüberfahrten, 4WD- und Boots-Tour). Bei der "Pacific Touring Route" sind ab sofort zwei Nächte Farmstay mit dabei. Die Myella Farm liegt bei Rockhampton in Central Queensland. Wer will, kann bei der täglichen Arbeit auf der riesigen Rinderfarm mithelfen oder die Umgebung beim Reiten oder auf Allradwagen-Touren entdecken. Die 17-tägige Selbstfahrer-Reise führt von Brisbane über Fraser Island, die Whitsundays, Magnetic Island und die Atherton Tablelands bis nach Cairns und kostet ab 2.287 Euro pro Person im Doppelzimmer (inklusive Übernachtungen, Mietwagen mit unbegrenzten Freikilometern und Fahrzeugversicherung ohne Selbstbeteiligung sowie Ausflügen). Einzigartig in deutschen Veranstalterkatalogen ist der 8-tägige "Whitsundays to Cairns Drive", eine Mietwagen-Tour von den Whitsunday Inseln hinauf in den tropischen Norden inklusive Abstecher ins Outback nach Undara. Die Reise ab Airlie Beach (einfach über den Flughafen Hamilton Island zu erreichen - hierhin gibt es Nonstop-Verbindungen von Sydney, Brisbane, Cairns und Melbourne) bis Cairns führt an der Küste entlang sowie durch üppig grünes Hinterland und kostet ab 948 Euro pro Person im Doppelzimmer. Die Fährüberfahrten nach Magnetic Island sind bereits enthalten. Den druckfrischen Queensland-Katalog gibt es auf der Website der Best of Travel Gruppe sowie in all deren Büros und bei ausgewählten Reisebüro-Partnern. Informationen zur Best of Travel Gruppe sind abrufbar über den Kontakt in der Anbieter-Datenbank in AUSTRALIEN-INFO.
Quelle: Best Of Travel Group Kontaktdaten zur Best of Travel Gruppe |
Phillip Island - 19.12.15 Neue Attraktionen auf Phillip Island Mit der Ausstellung Antarctic Journey öffnet kurz vor Weihnachten auf Phillip Island nahe Melbourne die erste Attraktion Australiens in Kooperation mit dem World Wildlife Fund (WWF). Nach dreijähriger Planung und Bauphase entführen Multimedia-Effekte und 3D-Hologramme die Besucher auf eine Reise durch das Südpolarmeer in die Antarktis. An der benachbarten Pinguin-Parade am Summerland Beach gibt es unterdessen eine neue Beobachtungsplattform, an der die kleinen Frackträger nun auf Augenhöhe der Zuschauer vorbei watscheln. "Antarctic Journey": Virtuell ins ewige Eis Die Ausstellung Antarctic Journey im Nobbies Centre auf Phillip Island geht ab dem 23. Dezember 2015 in Kooperation mit dem WWF auf eine virtuelle Reise durchs südliche Polarmeer. Auf drei Etagen treffen die Besucher auf die harschen Umweltbedingungen der Antarktis und ihrer Tierwelt. Die Eingangsebene zeigt zunächst überraschende Gemeinsamkeiten zwischen dem klimagemäßigten Phillip Island und dem 5.700 Kilometer entfernten Südpol auf. Eine Etage tiefer wartet "The Lab" (Das Labor), wo sich die Besucher an interaktiven Stationen mit den Lebensverhältnissen im Polarmeer vertraut machen können. Eisig wird es in der 159 Quadratmeter großen "Chill Zone" (Frostzone), wo Mutige den antarktischen Temperaturen einer digital erzeugten Eiswüste ausgesetzt sind. Wärmebilder geben Aufschluss darüber, warum sich die Tiere im Gegensatz zum Menschen hier pudelwohl fühlen. Die unterste Ebene löst die Grenzen zwischen Ausstellung und Antarktis schließlich ganz auf: Dank Augmented Reality-Technik mit 3D-Hologrammen finden sich die Besucher auf einer treibenden Eisscholle wieder - Pinguine, Robben oder Wale erscheinen zum Greifen nah. Eine der meistbesuchten Attraktionen Australiens ist die Pinguin-Parade auf Phillip Island, bei der allabendlich bei Dämmerung hunderte von Zwergpinguinen aus den Fluten auftauchen und über den Summerland Beach in ihre Unterschlüpfe watscheln. Im neuen unterirdischen Beobachtungsraum der komplett umgestalteten "Penguins Plus"-Plattform erleben die Besucher den Marsch aus nächster Nähe, ohne die Tiere dabei zu beeinträchtigen. Eine 25 Meter lange Glasscheibe bietet ebenerdige Sicht auf den meistgenutzten Pfad der nur gut 30 Zentimeter großen Tiere. Der Raum beherbergt maximal 70 Pinguin-Fans, die hier vor Wind und Wetter geschützt sind. Ähnlich nah am Geschehen, aber unter freien Himmel, sitzen bis zu 350 Besucher auf dem Deck der neuen "Penguins Plus"-Plattform. Ein Kombiticket für den Antarctic Journey und die Pinguin Parade im neuen unterirdischen Beobachtungsraum kostet 75 australische Dollar (circa 50 Euro) und ist über die Website der Pinguin Parade buchbar. Auf Phillip Island leben derzeit circa 35.000 Zwergpinguine und die Population wächst dank Schutzprogrammen des hier ansässigen Rehabilitation Centers stetig. Das Zentrum finanziert sich durch die Einnahmen aus der Pinguin Parade und machte zuletzt durch einen Strickaufruf für Pinguin-Pullover von sich reden. Neben der Pinguin Parade und dem Nobbies Centre mit der neuen Antarctic Journey ist das Koala Conservation Centre ein weiterer Anziehungspunkt für die Besucher von Phillip Island. Die Insel liegt circa 120 Kilometer südlich von Melbourne im australischen Bundesstaat Victoria und ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden.
Quelle: Tourism Victoria Mehr Informationen über Phillip Island Pinguin Parade |
Hobart - 19.12.15 Tasmaniens wildeste Kochkünstler Exzellentes Essen an einem wilden Ort oder wildes Essen an einem exzellenten Ort - egal wie man es dreht und wendet, das "Taste of Tasmania" ist ein Gourmet- und Weinfestival ohnegleichen. Im historischen Hafenviertel von Hobart gelegen, übertrumpfen sich die Anbieter vom 28. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016 gegenseitig mit Aroma-Sensationen. Dazu wird ein umfangreichres Unterhaltungsprogramm geboten. Feinschmecker können eine Gourmettour buchen oder einen Platz an einem Probiertisch reservieren. Für Kinder gibt es ein extra Programm. Die Silvester-Party ist ebenfalls legendär. Der Eintritt ist kostenlos. In den vergangenen Jahren wurden zum Beispiel geschmorte Wallaby-Burritos oder in Entenfett gebratene Possums von Bruny Island mit Knoblauch und tasmanischen Pfefferbeeren serviert.
Quelle: Tourism Tasmania Mehr Informationen über Hobart Taste of Tasmania |
Cygnet - 19.12.15 Tasmaniens führendes Folkfestival Südlich von Hobart liegt Cygnet, ein kleines Städtchen mit etwa 1.000 Einwohnern. Hier findet seit 34 Jahren das jährliche Cygnet Folk Festival vom 8. bis 10. Januar statt. Das Festival zieht Musiker aus aller Welt an und es gibt immer ein Gerangel, wer unter den Auserwählten ist. Hier hört man Volks-, Ethno-, Welt-, Roots-, und Akustikmusik und es treten Liedermacher, Tänzer und Dichter auf. Zusätzlich werden Workshops von einheimischen, nationalen und internationalen Künstlern angeboten. Tickets kosten ab 80 AUD, Kinder ab 10 AUD.
Quelle: Tourism Tasmania Cygnet Folk Festival |
Melbourne - 17.12.15 Formel 1-Saisonauftakt in Melbourne Der Große Preis von Australien lockt als Formel 1 Auftaktrennen wieder rund 300.000 Motorsport-Fans aus aller Welt nach Melbourne. Vom 18. bis 20 März 2016 feuern sie an der Rennstrecke rund um den Albert Park Lake ihre Vorbilder an. Bereits seit 1996 dreht die Formel 1 hier ihre Runden, während an den 361 Formel-1-freien Tagen im Jahr der normale Verkehr fließt. Zwölf Großtribünen sind an der Strecke positioniert, aber auch Inhaber von einfachen Tickets ohne Platzreservierung haben rund um den 5,2 Kilometer langen Circuit gute Sicht. Das für die gesamte Zeit gültige General Admission Ticket ist für 185 australische Dollar zu haben.
Quelle: Tourism Victoria Weitere Informationen zu Melbourne Bestellmöglichkeit Informationsmaterial Victoria Großer Preis von Australien |
Yandina - 15.12.15 Ingwer-Festival lockt auch Mediziner an Beim "Ginger Flower and Food Festival" im Sunshine Coast Hinterland dreht sich alles um den Ingwer. Pünktlich zur Blütezeit treffen sich in Yandina jedes Jahr im Januar Gourmets, Mediziner und Hobbygärtner - vom 22. bis 24. Januar 2016 bereits zum 20. Mal. Auf dem Programm stehen vor allem "Show Cooking", Verkostungen und verschiedene Workshops. Bei den sogenannten "Garden Talks" geben Fachleute Tipps zum richtigen Anbau, zur Ernte und zur Zubereitung der Ingwer-Pflanze. Ingwer verleiht nicht nur vielen Gerichten und Getränken eine fruchtige Schärfe - die Gewürzknolle wird seit mehr als tausend Jahren auch in der Heilkunde eingesetzt. Sie wirkt unter anderem gegen Erkältungen, Schmerzen und sogar Übergewicht. Die meisten Aktivitäten beim Ginger Flower and Food Festival sind kostenlos. Yandina befindet sich etwa eineinhalb Autostunden nördlich von Brisbane.
Quelle: Tourism Queensland Mehr Informationen zur Sunshine Coast Ginger Flower and Food Festival |
Werbung Die Nullarbor Ebene im Wohnmobil entdecken ab € 1.857
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates und Apollo HiTop Camper
Erkunden Sie Australien auf eigene Faust im Wohnmobil. Wir empfehlen Ihnen, den Südwesten als Rundkurs ab/bis Perth zu erkunden oder von Perth aus durch die Nullarbor Ebene bis nach Adelaide zu reisen.
Preis gültig pro Person im Zeitraum 30.04.16 - 18.06.16 bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Durch die Nullarbor Ebene mit dem Mietwagen ab € 4.076
20 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Singapore Airlines, Hertz Mietwagen & vorgebuchte Unterkünfte
Von Perth in Westaustralien bis nach Adelaide in Südaustralien zu allen wichtigen Sehenswürdigkeiten auf dieser landschaftlich äußerst abwechslungsreichen Strecke.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen im Zeitraum 01.01.16 - 15.12.16 & 27.12.16 - 31.03.17.
16.12.16 - 26.12.16 ab € 4.276
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend listen wir für Sie exemplarisch die meistdiskutierten Themen. |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Sommerferien 2016 von Syanzac vom 03.12.2015 Anreise Australien/Einfuhrbestimmungen von Fabi02 vom 06.12.2015 Bier in Australien von Rusty vom 06.12.2015 16 Nächte Ende Februar bis Mitte März von Harold82 vom 08.12.2015 Vorbereitung für die Reise von Mary vom 04.12.2015 BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2015/16 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2015/16. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2015/16 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2015 |
WWF - 21.12.15 Dornenkronenseesterne gefährden weitherhin das Riff Korallenfressende Seesterne befallen in Rekordzahlen das Great Barrier Reef. Bei der aktuellen Invasion handelt es sich um vier bis zwölf Millionen Dornenkronenseesterne, die das Korallenriff lebendig auffressen. Berechnungen eines WWF-Berichts zeigen, dass die Anzahl der Stachelhäuter innerhalb der nächsten fünf Jahre auf 60 Millionen Exemplare ansteigen könnte. Dies wäre der größte je gemessene Ausbruch. Hauptverursacher sind Düngemittel, die aus der Landwirtschaft ins Meer gelangen und dort zu einer extremen Vermehrung der Seesternlarven beitragen. Erstmals beziffert der WWF den bisherigen Schaden: 60.000 Hektar lebendiger Korallen wurden in den letzten 30 Jahren von den Dornenkronenseesternen gefressen. Das entspricht einer Fläche von rund 84.000 Fußballfeldern. "Eine Invasion von Seesternen frisst sich gerade durch das Great Barrier Reef, das ohnehin durch Korallenbleichen, Ozeanversauerung und Zyklone stark bedroht ist", sagt Philipp Kanstinger, Meeresschutzexperte vom WWF. "Der Korallenverlust ist alarmierend. Durch die immer häufiger vorkommenden Ausbrüche könnte das Riff gebietsweise bis zu 90 Prozent seines Korallenbewuchses verlieren." Während Experten davon ausgehen, dass die Seesternplage früher auf natürliche Weise einmal im Jahrhundert auftrat, haben sich heute die Abstände der Ausbrüche auf 15 bis 17 Jahre verkürzt. Um die Plage einzudämmen, werden regelmäßig Dornenkronenseesterne von Taucherpatrouillen beseitigt, die den einzelnen Tieren zunächst Gift injizieren. Auch wenn man bisher rund 400.000 Exemplare von Hand entfernt hat, lässt sich die Ausbreitung so nicht regulieren. "In allen bisherigen Maßnahmen wurden die Seesterne einzeln entfernt. Das ist nur in kleinen Gebieten wirksam, um auf einen lokalen Befall zu reagieren. Aber um das Great Barrier Reef zu retten, muss man verhindern, dass sich die Larven explosionsartig vermehren", mahnt Philipp Kanstinger."Um den natürlichen Rhythmus der Seesternverbreitung wiederherzustellen, müssen wir verhindern, dass massenhaft Düngemittel ins Meer gespült werden." Damit dies richtig Wirkung zeigt, müsse der Düngemitteleintrag in einigen Gebieten um 80 Prozent reduziert werden. Durch den zunehmenden Einsatz von chemischen Düngemitteln in der Landwirtschaft, gelangt immer mehr Stickstoff über Regen und Flüsse in die Ozeane und begünstigt so neben der Algenblüte die Vermehrung von Plankton, welches Seesternlarven als Nahrung dient. Der WWF fordert die australische Regierung auf, der Stickstoff-Verschmutzung ein Ende zu setzen und Landwirte bei der Umstellung auf umweltfreundliche Anbau-Methoden zu unterstützen. Ein ausgewachsenes Exemplar der Dornenkronenseesterne kann täglich eine esstellergroße Fläche an Korallen verspeisen und lässt davon nur das Skelett übrig. In den letzten 30 Jahren hat das Great Barrier Reef insgesamt die Hälfte seiner Korallendecke eingebüßt. Allein der Dornenkronenseestern war für 40 Prozent des Verlustes verantwortlich. Dornenkronenseesterne können bis zu 40 cm groß werden und besitzen sechs bis 23 Arme. Die Tiere sind mit vier bis fünf cm langen Stacheln überdeckt, deren Gift bei Menschen zu Übelkeit, Lähmungen und starken Schmerzen führen kann. Ein ausgewachsenes Weibchen kann bis zu 65 Millionen Eier pro Jahr produzieren.
Quelle: Brisbane Bericht des WWF |
MEDIEN-SPLITTER Wieviel Haut wird in australischen Supermärkten auf einem Zeitschriften-Titel akzeptiert? Für einige Australier nicht so viel wie jetzt auf der Dezember-Ausgabe von Harper's Bazaar von Miranda Kerr gezeigt. In Manoora bei Cairns wurden vor einem Jahr die Leichen von acht Kindern entdeckt. Der Fall gibt heute weiterhin Rätsel auf. Er erinnert an einen ähnlichen Fall, der in Deutschland im Laufe von 2015 bekannt wurde. Das Nellenburg-Gymnasium in Stockach hat erfolgreich einen Schüleraustausch mit Australien gestartet. Die Regionalzeitung Südkurier berichtet. Am Bondi Beach gingen 320 Weihnachtsmänner zum Surfen Australische Zwergpinguine unterscheiden sich deutlich von den neuseeländischen. Sie seien als eigene Art einzustufen. Das ist das Ergebnis einer Genomstudie von Stefanie Grosser von der University of Otago und Co über die Spektrum der Wissenschaft auf der Website berichtet. SBS berichtet über den Australien-Stammtisch in Frankfurt in einer Reportage die auch online angehört werden kann |
Werbung Qantas: Mit besten Verbindungen
Qantas Airways und Emirates bieten ein dichtes Netz an Flugstrecken zwischen dem deutschsprachigen Raum und Australien.
Reisen Sie mit Emirates ab Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München, Wien und Zürich zu unserem Drehkreuz nach Dubai. Von dort aus fliegen Sie mit im Airbus A380 nach Brisbane, Melbourne und Sydney in Maschinen der Emirates oder Qantas. Nach Adelaide und Perth reisen Sie in modernen Boeing 777.
Seit 1. September 2014 fliegen Sie täglich ab Frankfurt/Main mit Qantas (im Codeshare-Flug mit Emirates) im Airbus A380 nach Australien.
Weitere Flüge innerhalb Australiens können zum besonders günstigen Walkabout Pass hinzu gebucht werden.
Ausführliche Beratung über die vielfältigen Flugmöglichkeiten bei unseren Partnern in den Reisebüros und bei Reiseveranstaltern. Besonders kompetent beraten Sie "Aussie Specialists" - speziell zertifizierte Australien-Spezialisten.
Besuchen Sie jetzt Qantas Airways auf qantas.com |
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Rundum sorglos-rund um Australien Mit Adventure Connection Australia haben Sie alles in einer Hand Sichern Sie sich jetzt Ihren Frübucherrabatt bei Buchung der folgenden Touren bis 31.03.2016 erhalten Sie ein kostenloses GPS oder einen Benzingutschein im Wert von 100.-AUD
12 Tage Perth und die Highlights des Südens 12 Tage Highlights des Süden ab/bis Perth, schon ab 1771.-AUD pro Person im Doppelzimmer Standard, inclusive Compact Wagen ohne Selbstbeteiligung (vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang) 17 Tage Adelaide-Sydney mit Kangaroo Island & Great Ocean Road 17 Tage Adelaide - Sydney oder umgekehrt, schon ab 2363.-AUD pro Person im Doppelzimmer Standard (ab 3 1/2*), inclusive 2WD Wagen ohne Selbstbeteiligung (vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang) 16 Tage Cairns - Brisbane und die Nationalparks 16 Tage Cairns - Brisbane oder umgekehrt, schon ab 2535.-AUD pro Person im Doppelzimmer Standard (ab 3 1/2*), inclusive 2WD Wagen ohne Selbstbeteiligung (vorbehaltliche Verfügbarkeit bei Buchungseingang)
Schoenes Fernweh wuenscht das ganze Team von Adventure Connection Australia
Besuchen Sie uns jetzt auf unseren Webpage unter www.aca-australia.com reservations@aca-australia.com |
Am 12. Januar 2011 erschien die 339. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 01/11 - HOCHWASSER: Land unter in Süd-Queensland - HOCHWASSER: Nordqueensland nicht betroffen - HOCHWASSER: Auch in New South Wales - Best of Travel Group mit neuem Tauchkatalog - Neue Broschüre für Selbstfahrer - South Australia: Kulinarik-Report - Wettbewerb zum Modefestival in Melbourne - Boomerang Reisen: Erfolgsgeschichte Tourmanual ANREISE NACH AUSTRALIEN 01/11 - Vietnam Airlines bilanziert erfolgreiches 2010 |
Australien im deutschsprachigen TV: 24.12. - 23.01. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 25.12. 16:15_17:00 RBB: Mit dem Oldtimer nach Australien Heidi Hetzers wilde Weltreise Mit 77 Jahren ist die Berlinerin Heidi Hetzer im Sommer 2014 zu ihrem größten Abenteuer aufgebrochen: Zwei Jahre lang will sie mit ihrem Oldtimer, Baujahr 1930, um die Welt fahren. Nun, im Frühjahr 2015, ist sie nach einer wilden Reise, durch den Balkan, die Türkei, Russland und Asien in Australien angekommen. Die Hälfte der Reise ist geschafft! Das Roadmovie führt von Rheinsberg bis nach Perth. |
So 27.12. 19:05_20:00 n-tv: Tödliche Schlangen Expedition Australien Australien ist weltbekannt für seine wunderschöne Flora und Fauna, die jedoch mitunter sogar tödlich sein kann. Hier leben zahlreiche lebensgefährliche Schlangen wie die Inlandtaipan, sowie die riesige Mulgaschlange, die mehr Gift über einen einzigen kleinen Biss übertragen kann, als jede andere Schlange auf der Welt. Die n-tv Dokumentation findet die zehn bedrohlichsten Schlangen des Landes. |
Mo 28.12. 19:25_20:15 ZDF: Härte, Herz und Dosenbier - von Sydney ins Outback Australien ist voller Gegensätze. Die raue Natur verlangt den Bewohnern Härte und Überlebenswillen ab - gleichzeitig erlebt man hier auch die "Leichtigkeit des Seins". Menschen, die sich Fremden sonst selten offenbaren, gewähren Filmautor Christoph Röckerath und seinem Team Einblicke in ihr Leben. Dabei begegnen sie Herzlichkeit und Offenheit, manchmal gepaart mit einer verwirrenden Sorglosigkeit. Für die einen ein Sehnsuchtsort, für die anderen eine fremdartige Ödnis am Ende der Welt - was Australien und seine Menschen so einzigartig macht, das erkunden Autor Christoph Röckerath und sein Team in diesem "Road-Movie". "Die Natur ist so erbarmungslos, dass wir Menschen hier einerseits hart sein müssen, aber mehr noch zählt, dass wir zusammenhalten und einander helfen", erklärt Fred Brophy, ein australisches Original. Seit 40 Jahren tingelt er mit seinem Boxzelt durchs Outback. Fred schnitt sich einst einen Finger ab, um seiner Frau seine Liebe zu beweisen. Sein rechter Haken hat darunter nicht gelitten. Auf Jahrmärkten in den abgelegenen Minenstädten sind er und seine "Boxing Troupe" stets die größte Attraktion. Fäuste fliegen, das Zelt johlt, und am Ende trinken Sieger und Besiegter das obligatorische Outback-Beer. Das ZDF-Team begegnet Naomi und Chantalle, zwei modebewussten Schwestern, die ihr großstädtisches Leben hinter sich gelassen haben, um mit ihren Familien auf einer abgelegenen Ranch im Outback den Neuanfang zu wagen. Die Designer-Stiefel voller Dreck, schlagen sie sich jetzt mit Stromausfällen, vertrockneten Brunnen und anderen Ärgernissen des Landlebens herum und sind dabei glücklich. Coober Pedy wirkt wie der verstaubte Außenposten eines wüsten Science-Fiction-Planeten. Nicht zufällig wurden hier zahlreiche Hollywood-Filme, so auch "Mad Max", gedreht. Der Ort steht wie kein anderer dafür, wie nah Erfolg und Scheitern beieinander liegen. Fast eine Million senkrechter Minenschächte umgeben das Städtchen. In vielen dieser Löcher graben Glücksritter nach wertvollen Opalen. Einer von ihnen ist Marty, der vor 40 Jahren auf der Durchreise hinabstieg, auf der Suche nach dem schnellen Geld - und es nie wieder nach oben geschafft hat. "Ich bin zu alt, um noch etwas anderes zu machen", sagt er resigniert und schürft weiter. Tagein, tagaus auf der Suche nach dem einen Stein, der sein ganzes Leben verändern wird. Auch junge Deutsche werden angelockt von dem australischen Traum, sich in der Weite des Kontinents neu zu erfinden. Sabrina und Jonas haben sich nach dem Abitur ein "Work and Travel"-Visum verschafft, das ihnen ermöglicht, als Backpacker ein Jahr lang in Australien zu arbeiten und herumzureisen. Sie suchen das kontrollierbare Abenteuer, weit weg von besorgten Eltern und hoffen so, nicht nur Australien, sondern auch sich selbst besser kennenzulernen. Auf einer Ranch absolvieren sie einen einwöchigen Crashkurs, der sie auf die Arbeit im Outback vorbereiten soll. Ausbilder Clint - ein erfahrener Cowboy - erklärt ihnen, worauf es ankommt: Man muss improvisieren können und darauf verzichten, immer nach dem "Warum" zu fragen. Ebenfalls typisch für den fünften Kontinent, dessen heutige Bewohner zum größeren Teil die Nachfahren ehemaliger Sträflinge des britischen Empire sind: Die Leichtigkeit des Seins, das unbelastet sein von familiären und historischen Vermächtnissen. Im sonnigen Sydney präsentiert Richard Graham eine besondere Stadtrundfahrt. In seinem täglich frisch polierten Oldtimer fährt er Touristen zu den Bilderbuchstränden und durch glamouröse Villenviertel. Dabei erzählt er von seinen eigenen Globetrotter-Erlebnissen. Doch am Ende vergisst er nie, seine Heimatstadt Sydney als besten Ort der Welt zu preisen. Eine dunkle Seite der australischen Geschichte ist bis heute der Umgang mit den Aborigines, den australischen Ureinwohnern. Der Kampf um das kulturelle Erbe und um Wiedergutmachung ist nicht abgeschlossen. Vor kurzem haben Aborigines im Norden Australiens das Land ihrer Ahnen zurückbekommen. Doch immer noch leben die meisten Aborigines in Armut. Dass sie jetzt in der Verfassung als "gleichberechtigt" anerkannt werden sollen, sehen deren Wortführer mit Argwohn: "Indem sie uns gleich machen wollen, verneinen sie weiterhin unsere eigene Kultur. Unseren Status als die ersten und echten Australier", sagt einer der Ältesten, Pat Dodson. Mehr Information über Coober Pedy |
Di 29.12. 03:55_04:30 Arte: Die neuen Paradiese Australien - Blaue Berge, goldene Strände Wh Mo 18.01. 07:45_08:30 Arte Es gibt sie auch heute noch: unberührte Orte, die noch nicht vom Massentourismus heimgesucht werden. Sie sind landschaftlich einmalig, bergen außerordentliche Naturschätze und regen die Menschen zu kreativem und umweltbewusstem Handeln an. Es sind wahre Paradiese, in denen der Mensch im Einklang mit der Natur lebt. Jede Episode der Dokumentationsreihe führt zu einem dieser entlegenen, wenig bekannten Paradiese und den Menschen, die sich täglich ihrer Bewahrung widmen. Diese Folge führt zu den Blauen Bergen nach Australien. Mehr Information über die Blue Mountains |
Do 31.12. 23:15_00:00 3sat: Kylie Minogue Kiss Me Once Schon traditionell sendet 3sat an Silvester Pop und Rock. 2015 wird auf diesem Sender durch Australiens Pop-Queen Kylie Minoque beendet. Im März 2014 brachte Kylie Minogue ihr 12. Studioalbum "Kiss Me Once" raus. Komponiert und produziert unter anderen von Pharell Williams, lieferte die Pop-Queen ein Luxus-Dance-Album ab. Ab September 2014 präsentierte Kylie Minogue ihr neues Album und ihre Hits im Rahmen ihrer Europa - und Australientournee. In Kostümen von Jean Paul Gaultier, Dolce & Gabbana, Julien Macdonald und Marchesa begeisterte die Australierin ihr Publikum. |
So 03.01. 12:45_14:15 SWR: Elstners Reisen Die Retter der Koalas Wh: Mi 06.01. 14:30_16:00 Frank Elstner reiste zusammen mit seinem Freund, dem Biologen Matthias Reinschmidt, drei Wochen an der Ostküste entlang. Elstner und Reinschmidt besuchen den Verein "Moreton Bay Koala Rescue" und die holländische Auswanderin Anika Lehmann. Sie ist seit vielen Jahren im Koala-Schutz tätig und nimmt den berühmten Gast aus Deutschland mit zu ihren Rettungsaktionen. Bei ihr zuhause trifft der Entertainer zudem gleich auf vier Baby-Koalas, die alle paar Stunden Milch und Eukalyptusblätter bekommen müssen. Eine sehr emotionale Begegnung für Frank Elstner. Er will dabei sein, wenn Koala "Flossy" wieder zurück in die Natur gesetzt werden kann, doch dafür muss das gerettete Tier erst einmal gesund werden. Die nächste Station ist einer der ältesten Regenwälder der Welt im Hochland in der Nähe von Cairns - das Atherton Tableland. Dort setzt sich Margit Cianelli, eine ehemalige Tierpflegerin der Stuttgarter Wilhelma für den Erhalt seltener Baumkängurus ein. Jeden Abend wird sie in ihrer Lumholtz Lodge von Kimberly besucht, einem kleinen Baumkänguru, das sie mit der Flasche aufgezogen hat. Nach einem Aufenthalt im "Cairns Turtle Rehabilitation Centre", das zum Schutz bedrohter Meeresschildkröten gegründet wurde, führt die Expedition nach Tasmanien zum Tasmanischen Teufel. Die Tiere haben die Größe eines Dackels und gleichzeitig die Beißkraft eines Krokodils. Sie zu beobachten ist für Elstner und Reinschmidt eine besondere Erfahrung auf ihrer langen Reise. "Ein unglaublicher Moment, mitten in der Dunkelheit Tasmaniens diese seltenen Tiere so hautnah zu erleben", sagt Reinschmidt. "Für mich war das der prägendste Moment der Reise", sagt Elstner. Moreton Bay Koala Rescue Mehr Information zur Region Moreton Bay Margit Cianelli und ihre Lumholtz Logde Mehr Information zur Region Atherton Tableland Cairns Turtle Rehabilitation Centre Mehr Information zur Region Cairns Save the Tasmanian Devil Program |
Mo 04.01. 14:05_14:50 3sat: Aga-Kröten Die Eroberung Australiens 1935 wurden 102 Aga-Kröten zur Bekämpfung des Zuckerrohrkäfers nach Australien eingeführt. Im Laufe der Jahrzehnte sind sie landesweit zu einer Plage geworden. Ohne natürliche Feinde verdrängen die Kröten inzwischen viele einheimische Arten. Doch die Bevölkerung setzt sich teils mit martialischen, teils mit skurrilen Mitteln gegen die Übermacht zur Wehr. |
Mo 04.01. 21:40_22:25 Das Great Barrier Reef (3/3) Tierische Besucher aus aller Welt Das Great Barrier Reef ist ein Ort der Superlative. Nirgendwo sonst gibt es einen vergleichbaren Artenreichtum. Doch das Riff ist nicht nur für Australien von Bedeutung. Es hat eine enorme Anziehungskraft auf Tiere aus aller Welt. Und kein Weg scheint zu weit zu sein. Von den Philippinen, vom asiatischen Festland oder sogar aus der Antarktis kommen sie hierher - manche der Nahrung wegen - andere um sich fortzupflanzen. Von dem einzigartigen Naturschauspiel, wenn Tausende von Besuchern das Riff zeitweise für sich erobern, erzählt die letzte Folge des Dreiteilers über das Great Barrier Reef. Mehr Information zum Great Barrier Reef |
Di 05.01. 14:15_15:00 Phoenix: Das Känguru Australiens Leidenschaft Jedes Jahr werden von der australischen Regierung einige Millionen Kängurus zum Abschuss freigegeben. Der weltweite Handel mit dem Fleisch, Fell und Leder der Tiere blüht. Tierschützer halten das massive Töten der Kängurus für ein Verbrechen an Australiens Natur- und Tierwelt. Farmer hingegen befürworten das Vorgehen der Regierung, denn sie haben Angst um ihr Weideland und die Ernte. Das Känguru, Australiens Symbol und weltweiter Sympathieträger, spaltet die Nation. |
Di 05.01. 20:15_22:00 ORF2: Universum Das Große Barriere Riff Das Große Barriere Riff ist das längste von Lebewesen geschaffene Bauwerk der Erde und zählt zu den sieben Naturweltwundern. Es erstreckt sich über 2200 Kilometer entlang der Nordostküste Australiens und ist selbst vom Weltall aus mit freiem Auge sichtbar. Noch erstaunlicher ist diese gigantische Ausdehnung in Relation zur Größe seiner Baumeister. Wenige Millimeter kleine Korallen schaffen die Lebensgrundlage für abertausende Meerestier- und Pflanzenarten in einer unerreichten Vielfalt und Farbenpracht. Makro- und Zeitrafferaufnahmen zeigen das komplexe marine Ökosystem als Ort der permanenten Veränderung. Pulsierende Aktivität verschiedenster Lebensformen rund um die Uhr - mit speziellen Überlebenstechniken oder in ungewöhnlichen Symbiosen. Die ewige Rushhour einer Metropole, die niemals fertig ist. Ein Film von James Brickell Mehr Information zum Great Barrier Reef |
Fr 08.01. 15:30_16:15 3sat: Universum Die vier Alpen Die europäischen Alpen sind eines der bekanntesten Gebirge der Welt, doch sie sind nicht die einzigen "Alpen". Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen tragen. Diese Alpen liegen auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien. Angesichts der Alpen auf Honshu kann man leicht vergessen, dass man sich im Land der aufgehenden Sonne befindet. Selbst die Tiere - wie etwa der dort heimische Braunbär - sehen ihren europäischen Verwandten zum Verwechseln ähnlich. Die australischen und neuseeländischen Alpen könnten allerdings kaum unterschiedlicher sein. In Australiens Alpen leben seltsame Beuteltiere und Insekten und in den neuseeländischen Alpen kuriose flugunfähige Vögel. Während die Südalpen Neuseelands ebenso zerklüftet und bizarr sind wie ihr europäischer Namensvetter, sind Australiens Alpen nur mehr ein Schatten ihrer einstigen Größe. Mehr Information zu den Snowy Mountains Mehr Information zu den Auustralian Alps |
Sa 09.01. 04:15_05:00 ZDFinfo: Krieg im Pazifik Der Angriff auf Darwin Im Jahr 1942 überfallen japanische Streitkräfte die australische Stadt Darwin. Der Film zeigt die wahre Geschichte hinter der schlimmsten Katastrophe in der Geschichte Australiens. Es sind dieselben Streitkräfte, die auch Pearl Harbor angegriffen haben: Doch sie setzen mehr Bomben ein, töten mehr Zivilisten und versenken mehr Schiffe. Doch die Bombardierung von Darwin ist der Öffentlichkeit heute kaum bekannt. |
Sa 09.01. 19:00_19:45 Bayern: natur exclusiv Tiere vor der Kamera: Highway durch Australien - Der Südwesten Auf ihrer Reise durch Australien entdecken Ernst Arendt und Hans Schweiger viel Überraschendes und Interessantes. Am südwestlichsten Punkt beginnen die Tierfilmer ihre Tour quer durch den Kontinent. Traumhafte Strände, Blumenwiesen und Wälder mit riesigen Eukalyptusbäumen liegen an der Strecke. Possums, Bandicoots, Kakadus und natürlich Kängurus queren ihren Weg. Neugierige Vögel inspizieren ihren Unimog. Und zum Schluss geht für Ernst Arendt und Hans Schweiger ein Traum in Erfüllung: Sie finden den winzigen, niedlichen Honigbeutler. |
So 10.01. 09:30_10:15 MDR: Im Wohnmobil durch ... West-Australien - Von Perth in die Kimberleys Westaustralien galt einst als Aschenputtel unter den Teilstaaten Australiens. Dieser Teil des Kontinents liegt ein wenig abseits der großen Touristenströme. Doch das ändert sich gerade, denn auch diese Region bietet attraktive Plätze. Der Film zeigt einige davon. Der ARD-Südostasien-Korrespondent Robert Hetkämper reiste zusammen mit seinem Team in einem Wohnmobil in den größten aller australischen Teilstaaten. Westaustralien ist geprägt von schier endlosen, feinsandigen Stränden mit einer grandiosen Tierwelt, von dünenartigen Wüsten, aber auch von riesigen Erzminen. Die kleineren davon sind flächenmäßig aber so groß wie ganz Schleswig-Holstein. Das Fernsehteam hat die 5.000 Kilometer lange Reise in der westaustralischen Hauptstadt Perth an einem Glockenturm begonnen. Hier entstehen auch einige der Verbindungen mit dem Mutterland England. Denn obwohl Australien längst keine britische Kolonie mehr und Perth eine hochmoderne Stadt ist, werden gewisse Traditionen gepflegt. Von Perth aus geht es entlang der Küste zum Sandrennen in einer der riesigen Dünenwüsten. Hier treffen zweifelhafter Motorsport und großartige Landschaft aufeinander. Doch auch zum Surfen bieten sich beste Möglichkeiten. Auf dem North West Coastal Highway mit seinen eigenartigen Felsformationen links und rechts, aber auch an weniger abwechslungsreichen Weizenfeldern vorbei, geht es weiter in ein eigenständiges Fürstentum mit Prinz - ein Kuriosum. Weitere Stationen auf der Reise sind ein Ferienresort, wo es unzählige Delfine gibt, eine Perlenfarm, ein Riff, wo große Walhaie und Buckelwale beheimatet sind, eine Eisenerzmine mit Monstertrucks und schließlich die roten Felsen der Kimberleys. Dort verkauft eine Norddeutsche seltene, sehr wertvolle Diamanten. Mehr Information zu Westaustralien |
Do 14.01. 17:00_17:45 3sat: Tasmanien - Insel am Ende der Welt Die Insel Tasmanien, südlich von Australien gelegen, bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohl fühlen. Ob schneebedeckte Berge oder saftige Heidelandschaften, üppige Regenwälder oder bizarre Küsten. Tüpfelbeutelmarder, Tasmanischer Teufel, Ameisenigel und Schnabeltier. So setzen sich Flora und Fauna der Insel Tasmanien zusammen. Ursprünglich eine Sträflingsinsel, dann ein Land, dessen Bodenschätze und Waldreichtum jahrhundertelang rücksichtslos ausgebeutet wurden. Auf der anderen Seite ein Naturparadies, dessen einzigartige Schönheit bis heute unverwechselbar ist. Mehr Information zu Tasmanien |
Sa 16.01. 19:00_19:45 Bayern: natur exclusiv Tiere vor der Kamera: Highway durch Australien - Die Nullarbor Von den Traumküsten Westaustraliens fahren Ernst Arendt und Hans Schweiger ins trockene Inland, durchqueren die berühmte Nullarbor-Ebene und erreichen schließlich die Gegend von Adelaide. In Australien muss man alles mit Kängurus teilen: das Camp, den Strand und den Highway. Truckstopps sind Oasen nicht nur für Autofahrer. Bei der Kaffeepause finden Arendt und Schweiger auch hier interessante Tiere. Der historische Eyre Highway, heute nicht mehr befahren, bringt sie zurück in Pionierzeiten. Zum Schluss geht es in eine Kleinstadt. Tausende von Kakadus kommen in den Ort, turnen an Antennen und rutschen wie Skifahrer auf den Blechdächern. Schwungvoll und locker geht es über den Highway weiter. Mehr Information zur Route von Perth nach Adelaide |
So 17.01. 15:30_16:00 Bayern: Welt der Tiere Schnee in Australien In den Snowy-Mountains ist zwischen Juni und August Hochsaison. Snowboarder und Skifahrer tummeln sich auf den Hängen, und dazwischen Wombats und Kängurus. Dezember und Januar dagegen sind die heißen und trockenen Monate, in denen Buschfeuer den Nationalpark "Snowie-Mountains" bedrohen, 2001 ist er fast vollständig abgebrannt. Seitdem kämpft sich die Natur zurück. Die ersten, die wieder zurückkamen, waren die Kängurus, gefolgt von den Wombats. Selbst die Brumbies, die legendären Wildpferde der Snowies, haben es geschafft, zu überleben, auch wenn sie stark dezimiert wurden. |
Sa 23.01. 19:00_19:45 Bayern: natur exclusiv Tiere vor der Kamera: Highway durch Australien - Ins rote Zentrum Von den malerischen Flinders Ranges geht es für Ernst Arendt und Hans Schweiger entlang einer stillgelegten Bahnlinie in die roten Wüsten bis nach Alice Springs. An Bahnruinen und sogar in Kunstobjekten der Aborigines brüten Papageien, winzige Zebrafinken und Raben. Neben der Strecke finden sie Artesische Brunnen, riesige Warane und bunte Blumen im roten Wüstensand. Selbst mitten in Alice Springs im Straßencafé beobachten Arendt und Schweiger interessante Tiere. Rund um die Wüsten-Stadt in den Schluchten der MacDonnell Range klettern Felsenkängurus und leben Dingos. Ein überraschender Regen flutet die Wüste und auch die Straßen. Route von Adelaide nach Alice Springs Mehr Information zur Region Alice Springs ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
24.01. - 03.04. Eberdingen-Nussdorf: Ausstellung Aboriginal Art Purungu und Narrupa - Aboriginal Art vom Volk der Sonne und des Schattens Ab 24. Januar 2016 ist die Galerie Artkelch erneut mit einer Sonderausstellung zu Gast im Kunstwerk, dem Museum des Sammlerehepaars Alison und Peter W. Klein, deren Sammlung zeitgenössischer Kunst mit insgesamt knapp 2.000 Werken auch rund 400 Arbeiten der australischen Aborigines beherbergt. Mit Purungu und Narrupa hält nun erstmals das Spinifex Arts Project Einzug ins Kunstwerk, dessen Künstler nicht nur in Australien, sondern mittlerweile auch in Europa durch diverse Museumsausstellungen für Furore sorgten. Die Spinifex People zählen zu den letzten Nomaden der australischen Wüste. So gehörten die Künstler Ian Rictor und Tjaruwa Woods zu der Gruppe von Aborigines, die als letzte erst 1986 ihren ersten Kontakt mit der weißen Welt hatten. Genau diese Ursprünglichkeit macht die besondere Faszination der Spinifex-Kunst aus, die geradezu als "Archetyp" der Aboriginal Art bezeichnet werden kann. Nachdem ein großer Teil des Stammesgebietes durch geheime Atomtests der Briten verseucht wurde, diente die Malerei der Spinifex als Beweismittel bei der Durchsetzung von Landansprüchen, bei der mehr als 55.000 Quadratkilometer Land anhand der Kunst zurückgewonnen werden konnten. Die magische Kraft dieser Kunstwerke kommt besonders in den Gemeinschaftswerken und den Werken seniorer Künstler zur Geltung. Die präsentierten Werke können erworben werden, die Erlöse dienen unter anderem dazu, das neu erbaute Kunstzentrum des Spinifex Arts Project an die Strom- und Wasserversorgung anzuschließen. Vernissage: Sonntag, 24. Januar 2016 von 11:00 bis 17:00 Uhr. Kunstwerk - Siemensstraße 40 in 71735 Eberdingen-Nussdorf, mit Einführungsvorträgen um 11:30 und 14:30 Uhr durch die Kuratorin Robyn Kelch. Die Ausstellung ist bis zum 3. April 2016 mittwochs bis freitags und sonntags von 11:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Zeitgleich zur Sonderausstellung von Artkelch im 3. Obergeschoss sind auf den beiden unteren Stockwerken in der Aboriginal Art Ausstellung "Neue Bilder" des Kunstwerks Arbeiten aus dessen Sammlungsbestand zu sehen. Es gibt ein Begleitprogramm mit Führungen und Filmbeiträgen. Sonderführungen für Gruppen durch die Kuratorin Robyn Kelch auf Anfrage. Artkelch ist spezialisiert auf die zeitgenössische Kunst der australischen Ureinwohner. Das ist nicht nur die Kunst mit der weltweit längsten Tradition, sondern auch eine der spannendsten modernen Kunstbewegungen der letzten 40 Jahre, deren Sammlerwert spätestens seit der Doucumenta (13) auch hierzulande kein Geheimnis mehr ist. Sammelschwerpunkte der Sammlung Alison und Peter W. Klein, die insgesamt knapp 2.000 Werke umfasst, sind Malerei, Arbeiten auf Papier und Fotografie - bevorzugt figürliche Darstellungen. Darunter stellen die rund 400 oft großformatigen, farbenfrohen Werke zeitgenössischer Aboriginekunst eine besondere Nische dar.
Quelle: Artkelch Sammlung Klein Spinifex Arts Project Artkelch Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2015/2016 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|