G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, da wir gerade wieder mal auf Recherche-Reisen unterwegs sind, hat dieser Newsletter etwas weniger tagesaktuellen Bezug. In der nächsten Ausgabe sind wir wieder total "up to date". Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung TSA TRAVELSERVICECamperspezialist für Australien, Neuseeland und Namibia. TSA steht für gute Preise, kompetente Beratung und exzellenten Service. APOLLO CAMPER AUSTRALIEN & NEUSEELAND- TSA SPECIAL - INKLUSIV PAKET buchen - GPS Navigationssystem KOSTENLOSBRITZ & MAUI CAMPER AUSTRALIEN- TSA SPECIAL - INKLUSIV PAKET buchen - 1. Tankfüllung GRATISGROSSE FAHRZEUGAUSWAHLHitop Camper, Campervan mit Dusche/WC, Wohnmobile, Allradcamper, Allradfahrzeug mit Dachzelt u.v.m. GROSSE ANBIETERAUSWAHLApollo, Around, Britz, Cheapa, Hippie, Jucy, KEA, Mighty, Maui, StarRV, TCC-Travel Car Centre u.v.m. TSA PLUSPUNKTE- Garantierte EURO-Mietpreise bei Camperbuchungen
- Kein Währungsrisiko und keine Wechselkursgebühren
- Reiseerfahrene Mitarbeiter
Das Preisberechnungsmodul auf unserer Website www.t-s-a.de bietet Ihnen eine Sofort-Preisübersicht inklusive Fahrzeugbeschreibung und Leistungsinhalten; ausserdem können Sie sich unverbindlich & kostenlos per E-Mail ein sofortiges Detail-Angebot mit einem umfassenden Versicherungspaket-Vergleich zukommen lassen. |
Cooktown - 20.05.16 Cooktown feiert seinen Entdecker und Namensgeber In der nördlichsten Stadt an der Ostküste Australiens findet auch in diesem Jahr das "Cooktown Discovery Festival" statt. Vom 10. bis 12. Juni veranstalten die Einwohner ein großes Volksfest zu Ehren der Landung ihres britischen Entdeckers James Cook. Auf den Tag genau vor 246 Jahren, am 10. Juni 1770, liefen Cook und seine Besatzung am Great Barrier Reef beinahe auf Grund. Mit großer Mühe landeten sie anschließend an der Mündung des nach dem Schiff - der Endeavour - benannten Flusses in Cooktown. Laiendarsteller mit ihren aufwendig gestalteten Kostümen stellen die historische Landung und den Aufenthalt von James Cook in einer realistischen Inszenierung nach. Eine große Straßenparade, abendliche Shows und Konzerte sowie das feierliche Abschlussfeuerwerk stehen ebenfalls beim Cooktown Discovery Festival auf dem Programm. Auch die australischen Ureinwohner der Aborigines-Stämme Guugu Yimithirr und Kuku Yalanji sind mit Didgeridoo- und Tanzaufführungen Teil des viertätigen Spektakels und geben Einblicke in ihre Kultur. Für den Spaßfaktor sorgen Fun-Events wie der Tauziehwettbewerb, "Truck Pulling" (LKW-Ziehen) oder ein Pasteten-Wettessen. Cooktown liegt auf der Cape York-Halbinsel und ist vier Autostunden von Cairns entfernt. Das Cooktown Discovery Festival findet bereits seit über 50 Jahren statt und lockt jährlich rund 3.000 Besucher an.
Quelle: Tourism and Events Queensland Mehr Informationen zur Cape York Halbinsel Cooktown Discovery Festival Website Cooktown Discovery Festival Video |
Perth - 15.05.16 Perth: Northbridge hat sich neu erfunden Northbridge hat sich völlig verwandelt. Im Zentrum des Viertels, das direkt an die Innenstadt von Perth angrenzt, liegt das Perth Cultural Centre (PCC), ein Ort an dem Kunst, Kultur, Gemeinschaft und Wissen zusammenkommen. Im PCC befinden sich die Art Gallery of WA, das WA Museum, die State Library, das Perth Institute of Contemporary Art, das Blue Room Theatre, das 2011 eröffnete State Theatre Centre (zu dem auch das Heath Ledger Theatre gehört) und andere Institutionen. Dank einer Initiative der westaustralischen Metropolitan Redevelopment Authority, wurde das PCC erneuert und in einen dynamischen, betriebsamen Open-Air-Bereich verwandelt. Neu sind der Urban Orchard (ein nachhaltiger Gemüsegarten mit Beeten), ein kleiner Teich, eine große Open-Air- Leinwand, Grünflächen und kostenloses WLAN. Im Sommer werden hier Events wie das Fringe World Festival, das Perth International Arts Festival oder auch die Rooftop Movies (Open-Air-Kino auf der Dachterrasse) veranstaltet. Verschiedene Märkte, Verkaufsstände und Food Trucks findet man hier das ganze Jahr. Auf der William Street, die direkt am PCC entlangläuft, wurde leer stehenden, historischen Gebäuden neues Leben eingehaucht. Heute steht die William Street für Avantgarde-Mode, unabhängige Einzelhändler, kreative Firmen und kleine, gemütliche Bars. Eine Entwicklung, die so weitergeht. Das Viertel löst Enthusiasmus aus; Kollektive wie On William vermarkten die Angebote der Straße und organisieren einmal im Jahr ein Straßenfest. In kurzem Abstand eröffneten in der ersten Jahreshälfte 2015 zwei neue Hotels in Northbridge: The Alex Hotel und The Nest on Newcastle. Das an der William Street gelegene Alex Hotel mit 74 Zimmern wird als "Hotel, das von Einheimischen gestaltet wurde" beschrieben. Das Hotel, das zu keiner Kette gehört, wird von den westaustralischen Hospitality-Unternehmern Adrian Fini, Nic Trimboli, David Martin, Miles Hull und Howard Cearns betrieben, demselben Team, das auch hinter der sehr erfolgreichen westaustralischen Mikrobrauerei Little Creatures Brewery in Fremantle steht. Zum Hotel gehören eine Lobby mit Café, eine Mezzanin-Lounge mit Cocktailbar, eine Dachterrrasse mit Garten, von der aus man auf die Innenstadt blickt sowie die "Shadow Wine Bar & Dining Room", die mittags und abends geöffnet ist. Alle Zimmer sind mit feiner italienischer Beltrami Bettwäsche ausgestattet, Bemboka Handtüchern, in Handarbeit hergestellter lokaler Töpferkunst, Toilettenartikel der westaustralischen Marke Sodashi und manche Zimmer auch mit privatem Balkon. Im Nest on Newcastle, das an der Newcastle Street liegt, sollen Gäste sich in den 20 gemütlichen, individuell eingerichteten Zimmern wie zu Hause fühlen. Das "Nest", das hinter einem 115 Jahre alten denkmalgeschützen Haus liegt, in dem sich das Restaurant The Old Crow befindet, verfügt über eine Dachterrasse, eine Tiefgarage, Smart TVs und in den meisten Zimmern private Balkone. Die Bar- und Restaurantszene in Northbridge boomt. Zu den neuen Adressen gehören: Northbridge Brewing Company, Darlings Supper Club, Pleased to Meet You, The Standard, Sneaky Tony’s, No Mafia, Joe’s Juice Joint, Lot 20 und Lucky Chans. Northbrige ist leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und wird mit Fertigstellung der Fußgängerzone Perth City Link noch besser an die Innenstadt angebunden sein.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Perth Informationen zu Westaustralien bestellen |
Yulara - Ayers Rock Resort - 13.05.16 Neue Tour mit Ureinwohnern am Uluru Im Roten Zentrum Australiens bietet der auf kleine Gruppen bis 11 Personen spezialiserte Veranstalter "Seit Outback Australia" diverse Touren an. Seit dem Mai 2016 ist eine neue 7-stündige Tour ab/bis Ayers Rock Resort im Programm, die von einem der Ureinwohner selbst geführt wird. Bei der sogenannten "Patji"-Tour wird unterhaltsam und höchst authentisch umfangreiches Wissens über das alltägliche Leben der Ureinwohner in Vergangenheit und Gegenwart vermittelt. Dabei bewegen sich Teilnehmer der Tour die bereits ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen durchgeführt wird auch abgelegenen Routen. Zum Sonnenuntergang gibt es neben dem Blick auf Uluru und Kata Tjuta auch alkoholfreie Getränke und Appetizer. Schwerpunkte der Touren des Reiseveranstalters "Seit Outback Australia" sind das natürliche und kulturelle Erbe der Aborigines sowie Flora und Fauna des Northern Territory. Touren führen auch zum Mount Conner und in traditionelle Gebiete der Ureinwohner, z.B. Cave Hill, wo man die größten Felsmalereien der Region entdecken kann sowie von Alice Springs zum Ayers Rock Resort via Kings Canyon und zurück. Die Firma wird geleitet von Brett und Kathy Graham. Sie haben über 20 Jahre Erfahrung im Tourismus. Die Touren können über Veranstalter im deutschsprachigen Raum gebucht werden.
Quelle: Eigene Recherche Mehr Informationen zur Region am Uluru Seit Outback Australia |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Frankfurt/Main - 20.05.16 Tipps gegen Probleme mit Druckausgleich Nach Aussagen von Stewardessen der Lufthansa gibt es immer wieder Reisende, die Probleme mit dem Druckausgleich beim Fliegen haben. Klassischerweise sind dies Kleinkinder, aber auch Erwachsene sind davon betroffen. Tipps aus dem Reisealltag: - Kaugummi kauen oder Bonbons schlotzen - Gähnen - Trinken - In heisses Wasser getauchte, noch dampfende Tücher in 2 Becher stopfen und diese über einen längeren Zeitraum über die Ohren pressen. - Nase zuhalten, Mund schließen und dann (trotz zugehaltener Nase) kräftig versuchen, durch die Nase auszuatmen. Vorsicht ist geboten beim Fliegen mit Erkältung. Dann vorher lieber noch mal zum Arzt. Tipps für einen angenehmen Langstreckenflug BITTE MITMACHEN BEIM AIRLINEBAROMETER Wenn Sie 2015/16 bereits nach Australien geflogen sind, bitten wir Sie um Ihre Teilnahme an der aktuell laufenden Umfrage für das Airlinebarometer 2015/16. Im Voraus vielen Dank. Aktuelle Umfrage - Airlinebarometer 2015/16 Ergebnis Umfrage - Airlinebarometer 2015 |
Online-Petition gegen die Backpacker-Tax Urs Wälterlin, langjähriger Korrespondenz zahlreicher deutsche Medien in Australien ruft zur Teilnahme an einer Online-Petition auf: "Alle, die je in Australien gewooft haben oder mit einem Work and Travel Visum hier waren, sollten diese Petition unterschreiben. Dieser unsaeglich dumme und kurzsichtige Entscheid der konservativen Regierung hat das Potenzial, Landwirtschaftsbetriebe in den Abgrund zu treiben, die auf die Hilfe von Backpackern angewiesen sind. Viele Bauern spüren den Rückgang der Zahl von Helfern bereits dramatisch." Change.org: Online-Petition gegen die Backpacker-Tax |
Stockholm - 15.05.16 Australien: Platz 2 beim Eurovision Song Contest 2016 Beim Australien Eurovision Song Contest in Stockholm verpasste Dami Im (27) am 14./15. Mai 2016 nur knapp den Sieg. Sie belegte einen hervorragenden zweiten Platz mit ihrem Song "Sound of Silence". Dami Im wurde lediglich von der Ukrainerin Jamala mit ihrem "1944" übertroffen. 23 Punkte trennten die beiden ersten Plätze. Deutschland landete wie bereits im Vorjahr wieder auf dem letzten Platz. Die Sängerin Jamie-Lee Kriewitz erhielt lediglich elf Punkte. Österreich konnte sich mit 151 Punkten in der ersten Hälfte platzieren. Der Schweizer Beitrag schied im Halbfinale aus. Dami Im überzeugte die Juries und lag in deren Wertung deutlich vorne. Beim Publikum konnte der Russe Sergey Lazarev jedoch kräftg punkten, was nicht zuletzt auch an den Migrationsströmen innerhalb Europas liegen dürfte. Im Finale traten Kandidaten aus 26 Nationen an. 2015 erreichte Guy Sebastian bei der erstmaligen Teilnahme von Australien an dem Wettbewerb in Wien den fünften Platz. Dami Im gewann 2013 die Talentshow "X Factor". Der Siegertitel "Alive" landete in Australien auf Nummer eins. Dami wurde in Südkorea geboren und zog mit ihren Eltern im Alter von neun Jahren nach Brisbane. Dami Im hat klassisches Klavierspiel und Jazzgesang studiert. Bevor sie durch X Factor ihren Durchbruch hatte, arbeitete sie als Klavier- und Musiklehrerin. Der Eurovision Song Contest wird in Australien seit 1974 ausgestrahlt. Damals gewann Abba mit Waterloo. Der Auftritt von Dami Im mit ihrem Song "Sound of Silence" im Finale des Eurovision Song Contest in Stockholm ist auch in YouTube zu finden. Deutschland gab Australien in Kombination von Jury & Publikum 11 Punkte, Russland 12, Ukraine 13.
Quelle: Eurovision Song Contest Eurovision Song Contest 2016- Finale: Australien - Dami Im Sound of Silence Eurovision Punktevergabe nach Ländern |
MEDIEN-SPLITTER In Queensland brach auf dem Ausflugsboot "The Town of 1770" auf einer Tour ans Riff zu Lady Musgrave Island ein Feuer aus. Es musste evakuiert werden. Der Courier Mail berichtet. Wired berichtet über die Planung die Internetabdeckung im Outback über Autos mit Toyota zu optimieren. Das Schweizer Konsulat in Sydney lädt zu einer Party - aber nur für Deutschschweizer. |
Werbung Die Nullarbor Ebene im Wohnmobil entdecken ab € 1.857
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates und Apollo HiTop Camper
Erkunden Sie Westaustralien auf eigene Faust im Wohnmobil. Wir empfehlen Ihnen, den Südwesten als Rundkurs ab/bis Perth zu erkunden oder von Perth aus durch die Nullarbor Ebene bis nach Adelaide zu reisen.
Preis gültig pro Person im Zeitraum 30.04.16 - 18.06.16 bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Sydney & Explorer's Way ab € 2.710
20 Tage Australien ab/bis Frankfurt inkl. Flug mit Singapore Airlines, 3 Tage Sydney & Mietwagenreise von Adelaide bis Darwin sowie vorgebuchte Unterkünfte.
Diese Tour bietet Ihnen sowohl Sydney, als auch die Höhepunkte Südaustraliens und des Northern Territory. Sie führt durch die unendliche Weite des australischen Outbacks in das Rote Herz Australiens bis hinauf in das grüne Top End mit dem einzigartigen Kakadu Nationalpark.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen im Zeitraum 01.04.16 - 15.12.16 & 27.12.16 - 31.03.17.
16.12.16 - 26.12.16 ab € 2.925
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Schnellumrechnung für die Hosentasche EUR / AUD Schnellumrechnung für die Hosentasche CHF / AUD Währungsentwicklung ∞ Dollar-Entwicklung & Geldumtausch » http://www.australien-info.de/daten-geld.html ∞ Derzeitige Lage der Wirtschaft in Australien » http://www.australien-info.de/daten-wirtschaft.html Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
∞ Beste Reisezeiten in Australien nach Regionen » http://www.australien-info.de/reisezeit.html ∞ Aktuelle Wettervorhersage für Australien » http://www.australien-info.de/daten-wetter.html ∞ Klimazonen und Infos zum Klimawandel » http://www.australien-info.de/daten-klimazonen.html Am 16. Juni 2011 erschien die 350. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 12/11 - 120 Jahre Kuranda Scenic Railway - Spaceships kooperiert mit KEA Campers - Im Urlaub Pinguine und Koalas retten - Spektakuläre Atolle in Westaustralien - Unterwasser Festival vor Weihnachtsinsel - Drahtseilakt über den Wäldern Tasmaniens ANREISE 12/11 - Emirates: Flugrechte ab Berlin erwünscht - Qantas: Preisaktion für Flüge nach Perth - Malaysia Airlines: 2012 Oneworld-Mitglied - Partner: Singapore Airlines und Virgin Australia - Emirates täglich nonstop ab Genf - Emirates baut Deutschland-Flüge aus PANORAMA 12/11 - Frauen Fussball-WM: Australier in Deutschland - Hohe Lebenshaltungskosten in Australien - Schweizer leben in Australien günstiger - Australien: Platz 18 im Friedfertigkeits-Index |
Australien im deutschsprachigen TV: 27.05. - 09.06. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Fr 27.05. 13:45_14:30 Einsfestival: Land der Mythen und Legenden Der 'Ghan' gehört zu den berühmtesten Reisezügen der Welt. Er durchquert Australien von Süden nach Norden, mitten durch das Rote Herz des Kontinents. Robert Hetkämper und sein Team sind mit ihm gereist. In drei Tagen und zwei Nächten, von Adelaide bis Darwin im tropischen Norden des Landes. Zur Anreise aus Melbourne benutzten sie eine weitere Zuglegende: Den Overland, den berühmten Expresszug durch den Staat Victoria. Der Reisebericht erzählt von einer Rettungsstation für Känguru-Babies, vom Weinbau im Barossa Valley, von den letzten Opalsuchern in der Wüste, von den boriginee-Malerinnen von Alice Springs und von Darwin, dem Tor Australiens nach Asien. Wir sehen grossartige Landschaften an der Südküste, Wüsten-Panoramen und die blauen Wasser des Nordens, treffen interessante und skurille Menschen und erleben das Abenteuer einer Reise in legendären Zügen. |
Fr 27.05. 14:30_15:15 EinsFestival: Australien Quer durch das heiße Herz Neun von zehn Australiern leben in den großen Städten des Landes. Das riesige, heiße Herz des Kontinents, das Outback, ist dagegen fast menschenleer. Aber diejenigen, die hier leben, sind echte Typen. Die Zuschauer begleiten die Lkw-Fahrer Rick und Vicki Foote, ein Ehepaar, das seit zwölf Jahren einmal wöchentlich ganz Australien von Süd nach Nord und retour durchquert: 5400 Kilometer. Einer fährt, der andere schläft. Die "Truckies", so heißen LKW-Fahrer in Australien, sind über 1.000 Mal den Stuart Highway von Adelaide im Süden bis Darwin im Norden hinauf- und wieder heruntergefahren. Die Straße ist in Australien ähnlich mythenumrankt wie die Route 66 in den USA. Erst seit Mitte der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist der Stuart Highway asphaltiert. Aber er birgt noch immer Gefahren: Buschbrände etwa und sogar große Überflutungen nach den seltenen Regenfällen. Rick liebt die Straße bis heute: "Wir haben Trucks in buchstäblich jede größere Stadt Australiens gefahren, aber das hier ist die beste Tour, die es gibt: der Stuart Highway! Diese Straße hat irgendwas, du willst sie nicht mehr verlassen." "Rick and Vic" fahren einen riesigen "Road Train", er ist 54 Meter lang, zieht 130 Tonnen und kostet über eine Million Dollar. Zum Vergleich: Die derzeit viel diskutierten europäischen "Gigaliner" sind maximal 25 Meter lang. Ohne die Kings of the Outback genannten größten LKW der Welt könnten die winzigen Ortschaften und die Menschen auf den entlegenen Farmen im "heißen Herz" nicht überleben. "Rick and Vic" durchqueren das Outback - sie bringen drei randvoll mit frischen Lebensmitteln gefüllte Anhänger zu Supermärkten im Norden, wo es kaum Industrie gibt. Jeder Joghurt wird so erst 2.700 Kilometer gekühlt durch die Halbwüste gefahren, ehe er in Darwin und Umgebung auf dem Tisch landet. Vicki fährt seit 30 Jahren Road Trains, anfangs war es schwer: "Damals gab es sehr viele Machos und kaum Frauen in dem Job, wahrscheinlich hättest du sie an den Fingern abzählen können. Die Männer wollten uns nicht in ihrer Welt. Sie haben es uns wirklich schwer gemacht." Unterwegs treffen die Zuschauer einen deutschen Abenteurer, der seit 43 Jahren die Wüste unter dem Kaff Coober Pedy auf der Suche nach Opalen durchlöchert. In Alice Springs begleitet das Filmteam das ungewöhnlichste Bootsrennen der Welt, bei dem die Teilnehmer mit einer Bootsattrappe durch das völlig ausgetrocknete Flussbett des Todd River um die Wette rennen. Ein fliegender Postbote nimmt die Crew mit auf seine wöchentliche Tour zu zehn extrem entlegenen Farmen und die Aborigine Margret vom Stamm der Jawoyn führt die Zuschauer zu den ältesten Zeichnungen der Menschheit, die ihre Vorväter an Höhlenwände gemalt haben. Beim "Cattle-Mustering" treibt der verwegenen Farmer Ben Tapp seine Rinder mit einem winzigen Helikopter zusammen - und die Kamera ist bei seinen wahnwitzigen Flugmanövern dabei. Die Truckies Rick und Vic haben das Filmteam mitgenommen, obwohl sie auf ihrem wöchentlichen Trip unter massivem Zeitdruck stehen. Sie wollten zeigen, warum ihnen auch beim 1.000. Mal quer durch Australien ihr Job nie langweilig wird: Die Szenerie ist grandios und nachts sorgen Kängurus, Kühe und Kamele auf der Straße für ausreichend Aufregung. Mehr Informationen über Coober Pedy |
Fr 27.05. 15:15_15:45 EinsFestival: Gegen giftige Spinnen.. ...und Schlangen habe ich noch nie gekämpft Sie weiß, wie man Mäuse, Ratten und Wespen bekämpft. Was sie aber noch nie gemacht hat: Schlangen, giftige Spinnen oder Gürteltiere aus Wohnzimmern und Gärten zu vertreiben, wie es in Australien üblich ist. Die deutsche Kammerjägerin Nicole Natemeyer springt für "Hier und Heute - Weltweit" über den Ozean, um dort ihren Job zu machen. Vorort trifft sie Steve Smartt, den Schlangenfänger, spezialisiert auf tödlich giftige Exemplare. Meistens fängt er sie mit bloßen Händen, packt sie in einen Jutesack und päppelt die Tiere so lange wieder auf, bis er sie wieder auswildern kann. In Australien leben die giftigsten Tiere der Welt, ein Biss kann tödlich sein: z.B. Rotrückenspinnen, Trichternetzspinnen, Tigerottern, Braunschlangen, Inland-Taipane, Bulldoggenameisen und Aga-Kröten. Ganz neue Erfahrungen für die deutsche Kammerjägerin, und sie ist fest entschlossen, mit anzupacken. Angst gilt nicht. |
Fr 27.05. 15:45_16:30 EinsFestival: 3.000 Kilometer... ... mit dem Skateboard durch Australien Dirk Gion möchte auf einem Skateboard auf dem Stuart Highway 3.000 Kilometer durch Australien fahren. Ein Kite, das ist ein Lenkdrachen, soll ihn teilweise ziehen. Startpunkt der Tour ist Port Augusta. Dirk trifft letzte Vorbereitungen: Ausrüstung klarmachen, Board zusammenschrauben, Route erklären, Ausrüstung erklären, Wasser und Vorräte auffüllen. Er rollert mit zehn Kilometern pro Stunde am linken Straßenrand aus der Stadt. Dann rüstet er seinen Roller zum Kiteboard um und lässt sich die ersten Meter ziehen. Doch Dirk Gion hat Probleme mit dem Wind, der ständig von hinten kommt. Sein Drachen verheddert sich öfters im Bewuchs am Straßenrand. Später wird das Gelände freier und der Wind weht von der Seite. Ideale Bedingungen für das Kiteboard. Nachdem die Polizei ihm jedoch die Fahrt mit dem Drachen auf der Straße verboten hat, fährt er nur noch mit dem kleinen Kite und versteckt sich vor jedem vorbeikommenden Auto. So kommt er nur langsam voran. Außerdem ist der Wind zu böig, um gleichmäßig fahren zu können. Am Abend frischt der Wind auf Stärke fünf auf. Dirk benutzt seinen Schlafsack als Segel und kommt gut voran. Dirk Gion macht nach sieben Tagen eine Pause in Alice Springs: 1.220 Kilometer sind bereits zurückgelegt und er hat das Herz Australiens erreicht. Als er den tropischen Norden erreicht hat, regnet es; Dirk legt sich auf den 60 Grad heißen Asphalt und genießt die Regentropfen. Weil es tagsüber so heiß ist, ändert er auch seinen Reiserhythmus. Er schläft am Tag und fährt nachts. Die letzte Wegstrecke bis zur Nordküste Australiens wird eine der härtesten, denn es gibt dichten Verkehr und die Temperaturen sind unerträglich. Er muss ohne Lenkdrachen fahren. Nach 18 Tagen und 20 Stunden erreicht er den Indischen Ozean und ist endlich am Ziel. Mehrere Kamerateams erwarten ihn. |
Fr 27.05. 16:15_17:00 Einsfestival: Sex around the World Australien Die Doku-Serie 'Sex around the World' lädt ein zum Entdecken von Sex und Liebe. Mal verrucht, mal verspielt, aber immer neugierig begiebt sich Philippe Desrosiers auf eine überraschende Entdeckungsreise um die ganze Welt. Wie funktionieren Beziehungen zwischen Mann und Frau in unterschiedlichen Ländern? Wie steht es um unterschiedliche sexuelle Praktiken? Was einerorts sozial akzeptiert ist, wird woanders unterdrückt oder gar bestraft. Tabus, Gewohnheiten, Unterschiede zwischen den Ländern der Welt und dem Sexleben ihrer Bewohner werden unter die Lupe genommen - ohne dabei einen voyeuristischen Blick einzunehmen. |
Fr 27.05. 20:15_21:50 Einsfestival: Samson und Delilah Beeindruckendes Spielfilmdebüt des Regisseur Warwick Thornton (selbst Aboginie) in ruhiger Bildsprache mit sehr wenig Text. Der Film handelt in einem Aboriginal-Reservat und zeichnet ein realistisches Bild des oft trüben Alltags als Sozialhilfeempfänger ohne Perspektive. Die beiden Teenager Samson (Rowan McNamara) und Delilah (Marissa Gibson) leben in den Tag hinein. Er schnüffelt Benzin, sein Vater ist im Gefängnis und er dämmert durch einen Tag wie den nächsten. Delilah dagegen malt Bilder und verdienst sich so ein paar Dollar. Beide sind Außenseiter, selbst in der eigenen Gemeinschaft. Sie machen sich in einem gestohlenen Pick-up auf den Weg in die Großstadt und müssen feststellen, das sie dort mangeles Integrationsmöglichkeiten nur noch tiefer sinken. Der Film erhielt in Cannes 2009 eine goldene Kamera. Der Film wurde in und um Alice Springs in Australien gedreht. Vom Regisseur wird der Film als "Überlebens-Liebes- Geschichte" beschrieben Australisches Kino |
Sa 28.05. 15:15_16:40 EinsFestival: Red Dog Ein Held auf vier Pfoten Die Komödie basiert auf einer wahren Begebenheit. Der Held des Films ist ein streunender Mischling, der 1971 in der Bergbausiedlung Paraburdoo (südlich von Tom Price) geboren wurde. Der häufig streunende Hund war unter den Fahrern von Fernlastern und Fahrzeugen der Minen eine lokale Berühmtheit. Irgendwie wurde aus dem Tier eine Art sozialer Mittelpunkt der harten Typen die es aus allen Ecken des australischen Kontinents und weit darüber hinaus in den rauen australischen Nordwesten gezogen hatte. Das Tier erfreute durch Kunststückchen und amüsiert durch Cleverness. Allerdings wurde ihm eines Nachts übel mitgespielt: Zweimal wurde ihm ins Bein geschossen, doch er wurde in ein 350 km entferntes Hospital gebracht wo sein Leben gerettet wurde. Das Tier wurde zu einer regionalen Berühmtheit. Red Dog starb im November 1979 wahrscheinlich an einem vergifteten Köder. Der Film feierte seine Weltpremiere am 13. Februar 2011 im Rahmen der 61. Internationalen Filmfestspiele von Berlin. Seit August 2012 ist er auf DVD erhältlich. DVD "Red Dog" Blue Ray "Red Dog" Offizielle Website zum Film "Red Dog" Preview zum Film "Red Dog" Trailer (EN) zum Film "Red Dog" Trailer (DE) zum Film "Red Dog" Wikipedia (DE): Film "Red Dog" |
So 29.05. 13:40_15:05 Einsfestival: Der lange Weg nach Hause Original-Titel: Rabbit-Proof Fence REDAKTIONS-TIPP ! unbedingt sehenswert Sensibles Drama, Australien 2002 Australien 1931. Die Regierung hat es zur brutalen Praxis gemacht, "Mischlingskinder" von Aborigine-Frauen und weißen Wanderarbeitern ihren Müttern wegzunehmen und in Umerziehungsheime zu stecken. Drei Mädchen beschließen, aus der weißen Gefangenschaft zu fliehen und zu ihren Familien zurückzukehren. Von der Polizei und Kopfgeldjägern verfolgt, beginnt für die Kinder ein strapaziöser Weg quer durch die australische Wüste an dem über 3 000 Kilometer langen, dreiteiligen Zaun entlang, der vor der Kaninchenplage schützen soll. Mit "Der lange Weg nach Hause" machte der australische Regisseur Phillip Noyce ("Der stille Amerikaner") "ein Kapitel australischer Geschichte, das lange vertuscht und verschwiegen wurde, obwohl die behördlich organisierten Entführungen bis 1971 andauerten", zum Thema seines "engagierten, politisch brisanten Films". Noyces mehrfach preisgekrönter Film entstand nach dem gleichnamigen Buch, das die Tochter der Protagonistin Molly Craig nach deren authentischen Erlebnissen schrieb. Er "kommt ohne moralische Attitüde daher und trifft mit seinen wunderbaren Kinderdarstellern mitten ins Herz" (Blickpunkt: Film). Neben den jungen Amateurdarstellerinnen ist Hollywoodstar und Shakespeare-Mime Kenneth Branagh ("Harry Potter", "Hamlet") in der Rolle des zynischen Bürokraten A. O. Neville zu sehen. Im Australien des Jahres 1931 vollbrachten drei Aborigine-"Mischlingskinder" eine schier übermenschliche Leistung: Nach der dramatischen Flucht aus einem Umerziehungslager der Regierung gelang es ihnen in einem ungeheuerlichen Kraftakt, die unendliche Weite der australischen Wüste zu durchqueren und zu ihren Müttern zurückzukehren. Basierend auf dieser wahren Begebenheit erzählt "Der lange Weg nach Hause" von der grausamen Rassenpolitik der australischen Regierung, die bis in die 70er-Jahre hinein alle Kinder, deren Väter zumeist weiße Wanderarbeiter waren, ihren Aborigine-Müttern entriss und in Erziehungsheime steckte. Dort erhielten sie unter härtesten Bedingungen eine simple Ausbildung, um später als billige Hausangestellte oder Farmarbeiter an wohlhabende weiße Familien vermittelt werden zu können. Man war der Überzeugung, dass durch diese "Entmischung" der Rassen die Ururenkel der Mischungsgeneration wieder "weiß" sein würden. Auch die beiden Mischlingsschwestern Molly, zwölf Jahre alt, und Daisy, acht, sowie ihre zehnjährige Cousine Gracie werden mit Gewalt ihren schockierten Müttern weggenommen und in ein 1 500 Meilen entferntes Heim nördlich von Perth gebracht. Aber schon nach kurzer Zeit fliehen die Mädchen unter Mollys Führung aus dem Camp und begeben sich zu Fuß auf eine gefahrvolle Reise quer durch Australien. Dabei dient ihnen der über 3 000 Kilometer lange, dreiteilige Rabbit-Proof Fence, den die Australier von 1901 bis 1908 gegen die Kaninchenplage errichtet hatten, als Orientierung in der endlosen Landschaft. Dabei werden sie ständig verfolgt von Fährtenlesern der Polizei und den Häschern des verbissenen, zynisch als "Chief Protector of Aborigines" bezeichneten Bürokraten A. O. Neville. Immer wieder gelingt es den erschöpften Kindern, ihren Verfolgern, allen voran dem Fährtenleser Moodoo, in den Weiten der australischen Wüste zu entwischen. Aber natürlich wissen Nevilles Männer letzten Endes genau, welches Ziel die Mädchen ansteuern. Das sensible Drama "Der lange Weg nach Hause" sorgte nach seiner Premiere in Australien für große Kontroversen, berührt der Film doch ein Thema, dass von den Behörden lange Zeit totgeschwiegen wurde. Man warf Regisseur Phillip Noyce Nestbeschmutzung und eine überspitzte Darstellung der Praktiken vor - zu Unrecht, wie Zeitzeugen bestätigen konnten. Aber trotz des überaus ernsten Themas versteht es Noyce meisterhaft, sein kritisches Anliegen in ein ebenso spannendes wie anspruchsvolles Drama zu packen. Nicht umsonst wurde er für seine Regieleistung mit zahlreichen Preisen bedacht, darunter mit den "Director of the Year-Awards" des australischen sowie des Londoner Filmkritikerverbandes. Sein Film sammelte Publikumspreise u. a. in Valladolid, Aspen, Edinburgh und Leeds. Bei der Verleihung der australischen Filmpreise (AFI) 2002 gewann er in den Kategorien "beste Regie", "bester Schnitt", "bestes Szenenbild", "beste Kamera" und David Gulpilil als "bester Nebendarsteller". Peter Gabriels Soundtrack wurde für den "Golden Globe" nominiert. Was aus den drei Kindern geworden ist: - Molly Kelly (geb. Craig): Molly heiratete und bekam zwei Töchter, Doris und Annabelle. 1940 internierte man sie ein zweites Mal mit ihren Kindern im Camp Moore River. Anfang 1941 flüchtete sie mit ihrer 18 Monate alten Tochter Annabelle und ging den gleichen langen Weg nach Jigalong zurück wie neun Jahre zuvor. Ihre ältere Tochter Doris hatte sie zurücklassen müssen. Mit Ehemann Toby und Tochter Annabelle ließ sich Molly wieder in Balfour Down Station nieder. Drei Jahre später wurde ihr Annabelle weggenommen und ins Sister Kate's Children's Home in Queens Park gesteckt. Molly hat sie nie wiedergesehen. Erst 1971, 30 Jahre nach ihrer Trennung, trafen sich Doris und ihre Mutter Molly wieder. Jahre später schrieb Doris die Geschichte ihrer Mutter in "Follow The Rabbit-Proof Fence" auf. Molly lebte bis zu ihrem Tod im Januar 2004 ein ruhiges Leben in Jigalong inmitten ihrer Großfamilie. Ihr Alter wurde auf 87 Jahre geschätzt. - Gracie Cross (geb. Fields): Nachdem ihre Flucht in Wiluna endete, brachte man Gracie zurück nach Camp Moore River. Dort gab man ihr den neuen Nachnamen: Jigalong, später zu Long gekürzt. Als ausgebildete Haushaltshilfe arbeitete sie für verschiedene Farmer, bis sie den Lagerhelfer Harry Cross kennenlernte. Aus ihrer Ehe gingen sechs Kinder hervor. Jahre später trennte sie sich von ihrem Mann und ging nach Geraldton. Sie starb dort im Juli 1983. - Daisy Kadibil: Nach ihrer Rückkehr zog Daisy mit der Familie südwärts nach Jimalbar, später weiter in eine Aborigine-Kommune in der Nähe des Lake Naberu. Wie Gracie zur Haushaltshilfe ausgebildet, heiratete auch sie einen Lagerhelfer. Kadibil und sie bekamen vier Kinder. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Daisy Köchin und Haushälterin für die Kalundi Seventh Day Adventist Mission. Sie blieb dort, bis die Mission 1970 geschlossen wurde. Daisy lebt heute mit ihren Kindern und deren Familien in Jigalong. Mehr Information zur "Stolen Generation" Literaturtipps, insbesondere zur Literatur der Ureinwohner Die Filmmusik zu "Rabbit-Proof Fence - 1500 miles from home" stammt von "Weltmusiker" Peter Gabriel. Er lässt viele natürliche Laute wie z. B. Vogelgezwitscher in die Musik einfliessen, um die Reise der Mädchen so authentisch wie möglich klingen zu lassen. Gabriel arbeitete mit australischen Musikern, deren Instrumente der Musik die besondere Note verleihen. Sphärische Klänge wechseln sich ab mit bewegenden Gesängen, hervorzuheben ist das Stück "Ngankarrparni". Bestellmöglichkeit der Filmmusik Das Buch zum Film |
Mo 30.05. 12:25_13:20 arte: Jenny und ihre Flughunde Die Nordostküste Australiens ist die biologisch artenreichste Region des Kontinents. Sie ist auch die Heimat der Flughunde, die einst zu Hunderttausenden den 400 Kilometer langen Küstenstreifen bevölkerten. Doch die Populationen sind dramatisch gesunken, auch weil Obstfarmer die gefräßigen Fledertiere mit allen Mitteln bekämpft haben. Seit einigen Jahren befällt die Tiere außerdem eine mysteriöse Krankheit: Sie stürzen gelähmt aus den Bäumen zu Boden und verenden qualvoll. Jenny Maclean hat ihr Zuhause in ein Flughund-Hospital umgebaut und pflegt dort Hunderte der possierlichen Tiere. |
Mo 30.05. 20:15_21:00 Einsfestival: At Home with Julia (1/4) Julia ist ständig im Stress, sie ist die Premierministerin Australiens! Da bleibt kaum Zeit für ihren Lebensgefährten Tim, gelernter Friseur, der die Rolle des Hausmanns übernimmt. Um Zeit für sich als Paar zu haben, wollen sie eine wöchentliche 'Date Night' festlegen, die nur für die Liebe reserviert sein soll. Dumm nur, dass Julia diese Verabredung vor lauter Politikstress ständig verpasst. Als Julia zur geplanten 'Date Night' drei politische Gäste mitbringt, die sich von Tim rundum bewirten lassen, kann von Romantik wirklich keine Rede mehr sein. Und dann sind da noch die frechen Nachbarskinder, die Tim ständig wegen seines Berufs als Friseur aufziehen. In Tim gärt es langsam... |
Sa 04.06. 12:10_12:50 arte: Frauen und Ozeane Verena Schoepf - Super-Korallen Die Dokumentationsreihe porträtiert vier wagemutige Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen, die oft unter großen persönlichen Risiken in den Ozeanen der Welt nach Wegen suchen, diese Meere zu erhalten. Im Indischen Ozean vor den Küsten Australiens erforscht Dr. Verena Schoepf das Great Barrier Reef. Sie versucht Wege zu finden, um das massive Korallensterben aufzuhalten. |
So 05.06. 14:45_15:15 Uhr BR: Welt der Tiere Ansturm aufs Outback - Dromedare in Australien Seit 1840 gibt es Kamele in Australien. Sie wurden als hitzeresistente Arbeitstiere ins heiße Zentrum des Kontinents gebracht, um den Menschen dort bei der Besiedelung und dem Bau einer Bahnlinie zu helfen - als wichtigste Last- und Transportmöglichkeit. 1877 begann der Bau des Ghans, diese Zuglinie sollte Adelaide mit Darwin auf der anderen Seite Australiens verbinden. Doch der Ghan, das ehemalige Prestigeobjekt der Australier, wurde zum Desaster. Die Bauherren hatten sich verkalkuliert und seine Route durch Überschwemmungsgebiete, die alle paar Jahre Wasser führten, verlegt. |
Mo 06.06. 19:30_20:15 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Surfern und Koalas Eine der schönsten und spektakulärsten Küstenstraßen der Welt beginnt unweit der Metropole Melbourne: Die Great Ocean Road schlängelt sich im Süden Australiens an der Küste entlang, begleitet von den Wellen des Südlichen Ozeans. Die Reise beginnt am Bells Beach. An diesem Strand finden Surfer ideale Bedingungen. Und in den nahegelegenen Eukalyptuswäldern finden die Koalas ihr Paradies. Mehr Informationen zur Region Geelong Mehr Informationen zur Region Apollo Bay |
Di 07.06. 19:30_20:15 arte: Australiens schönste Küstenstraße Von Rennpferden und Dinosauriern Fossilienfunde zeugen davon, dass entlang der Great Ocean Road einst Dinosaurier lebten. Und unter Wasser, an der Shipwreck Coast, liegen die Wracks zahlloser Segelschiffe. Mehr Informationen zur Great Ocean Road West |
Do 09.06. 17:45_18:30 3sat: Australiens Nationalparks (5/5) Die Küste der Walhaie An der Westküste Australiens liegen die Shark Bay sowie der Ningaloo Marine Park und der François-Péron-Nationalpark. Das UNESCO-Weltnaturerbe Shark Bay liegt in der Nähe des Ningaloo Riffs, an der Westküste Australiens. Jedes Jahr zwischen März und Juni wird die Bucht zum Futterplatz für Walhaie, die größten Fische der Erde, die sich von Plankton und vom eiweißreichen Laich der Korallen ernähren. Der Meeresbiologe Mark Meekan kommt seit zehn Jahren an die Küste, um das Geheimnis der Walhaie zu erforschen. In einem ehemaligen Schafstall unweit der Ortschaft Coral Bay richten er und sein Team ihre Forschungsstation ein. Die Filmemacher tauchen mit den Wissenschaftlern zu den Walhaien und beobachten die friedlichen Riesen. Auf einer Landzunge aus tiefrotem Sand schiebt sich der François-Péron-Nationalpark weit in die flachen Gewässer der Shark Bay. Hier liegt "Project Eden", ein Paradies für Beuteltiere. Nicole Godfrey arbeitet seit zwölf Jahren an der Aufzucht der letzten Zottel-Hasenkängurus und Kaninchennasenbeutler Australiens, die im Parkgelände ausgesetzt werden sollen. Doch die bekannteste Attraktion von Shark Bay ist der Strand von Monkey Mia. Vor 23 Jahren kam die Meeresforscherin Janet Mann aus den USA erstmals in die Region. Sie hörte von Delfinen, die hier nahe am Strand schwimmen und eine eigene Jagdtechnik entwickelt haben. Sie sah die großartige Chance, die außergewöhnliche Gruppe von Meeressäugern in ihrer natürlichen Umgebung zu erforschen. Die Kamera begleitet sie bei der Beobachtung von jagenden Delfinen, die als einzige Delfinpopulation der Welt Werkzeuge zur Jagd benutzt. Mehr Informationen zur Region Exmouth Mehr Informationen zur Shark Bay |
Do 09.06. 14:50_15:30 3sat: Australiens Nationalparks (1/5) Die rote Wüste Diese Folge der Reihe besucht den Western McDonnell Nationalpark, der unter anderem vom Finke River, einem der ältesten Flusssysteme der Welt, durchschnitten wird. Der Gebirgszug der MacDonnells erstreckt sich einige Hundert Kilometer in west-östlicher Richtung durch das ansonsten vollkommen flache, wüstenartige Zentrum Australiens. Nur die berühmten abgeschliffenen Sandsteinkuppen von Kata Tjuta und Uluru, früher "The Olgas" und "Ayers Rock" genannt, ragen noch aus dieser riesigen Ebene heraus. 1992 wurde die Bergkette auf ihrer gesamten Länge zum Nationalpark West-MacDonnell erklärt. Immer wieder wird das vor 350 Millionen Jahren entstandene Gebirge von Flussläufen durchschnitten, der bekannteste von ihnen ist der Finke River, eines der ältesten Flusssysteme der Welt. Den markanten Einschnitten des Gebirgszuges sieht man ihre mythische Bedeutung auf den ersten Blick an. Für die Ureinwohner Australiens spielt die Mythologie immer noch eine wichtige Rolle. Rungutjirpa war der Name der Aranda-Aborigenes für das "Simpson's Gap". Sie hielten das spektakuläre Felsentor für das sagenhafte Heim einer Gruppe von Riesen, die aus der Zeit Gondwanas, des geologischen Urkontinents, stammen. Das Land war immer der Freund der Aranda-Aborigenes. Von ihm gingen Kraft und Nahrung aus. Als Leckerbissen galten die Honigameisen, die manchmal die einzige Möglichkeit einer vitaminhaltigen, süßen Nahrung boten. Diese Art der Ernährung nennt der Australier Bush Tucker; damit sind Nahrung und Medizin aus der Natur gemeint. Ein Experte für Bush Tucker ist der Botaniker Peter Latz. Er wuchs in Hermannsburg auf, einer Missionsstadt am Südrand der West Macs. Seine Jugendfreunde waren Aborigenes der Aranda, deren Sprache er beherrscht. Er nutzte seine Heimatregion als Experimentierfeld, um die Feuerempfindlichkeit der einheimischen Gräser, Büsche und Bäume zu erforschen. Nun führt er das Filmteam durch die Region. In spektakulären Aufnahmen der Abbruchkanten, Krater und eigenwillig geformten Landschaften lässt sich der Charakter dieser einzigartigen Landschaften erkennen. Für die Aborigenes sind sie allesamt Spuren der mythischen Regenbogenschlange aus der spirituellen Traumzeit, die durch die Erklärungen und Anekdoten des Botanikers Peter Latz auch dem Europäer verständlich werden. Mehr Informationen zur Region |
Do 09.06. 15:30_16:15 3sat: Australiens Nationalparks (2/5) Die australischen Alpen Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Im Südosten des fünften Kontinents liegen die australischen Alpen. Sie werden durchschnitten vom Snowy River, an dessen Ufern die Brumbies genannten Wildpferde leben. Der Nationalpark Australische Alpen erstreckt sich über drei Bundesstaaten. Durch die tiefen Täler fließt der wilde Snowy River, der den Hängen des Mount Kosciuszko entspringt. Rund um den Mount Kosciuszko schneit es im Winter regelmäßig. Dort lebt der Bergbilchbeutler, Australiens einziges Beuteltier, das Winterschlaf hält und Vorräte anlegt. Nach der Schneeschmelze benötigt das hamstergroße Tier reichhaltige Nahrung, die in erster Linie aus Bogong-Faltern besteht. Doch die Klimaveränderung gefährdet die Existenz der Bergbilchbeutler. Steht das nahrhafte Futter nicht zum rechten Zeitpunkt zur Verfügung und schmilzt der Schnee bereits vor der Ankunft der Bogong-Falter, müssen die Bergbilchbeutler verhungern. Am Snowy River leben auch viele Wildpferde, sogenannte Brumbies. Einst waren sie die Reitpferde der australischen Cowboys. Inzwischen sind sie zur Plage für die Nationalparks geworden, weil sie mit ihren harten Hufen den Boden zerstören. Als sie von der Parkleitung vorübergehend zum Abschuss freigegeben wurden, war die öffentliche Empörung groß. Nun werden die Brumbies mit viel Aufwand eingefangen und verkauft, doch das reduziert den Bestand kaum. Die Freunde der Brumbies beharren auf der kulturellen Bedeutung der Pferde und verweisen auf das australische Nationalepos des Dichters Banjo Paterson, der Pferd und Reiter verherrlicht. Glen Symonds und seine Frau Julie nehmen eingefangene Brumbies auf und bilden sie zu Reitpferden für Kinder aus. Das erfordert viel Geduld und Mühe. Im Frühjahr, wenn auf den Bergkuppen noch Schnee liegt, kann man dem lautstarken Ritual des Leierschwanzvogels lauschen, der sämtliche aufgeschnappte Vogelstimmen nachmachen kann. Mehr Informationen zu den australischen Alpen |
Do 09.06. 16:15_17:00 3sat: Australiens Nationalparks (3/5) Die Insel der Teufel Die weite Seenlandschaft und die hohen Felswände des Cradle-Mountain-Massivs, die zu wilden Tälern des seltenen gemäßigten Regenwaldes hinabführen, bilden eine spektakuläre Szenerie. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark ist ein Juwel unter Australiens Nationalparks. Er ist Teil der Wildnis, die fast den gesamten Westen Tasmaniens, der größten australischen Insel, bedeckt. Sturmumtost liegt sie 240 Kilometer südlich des Festlandes im Wirkungskreis südpolarer Stürme. Aufgrund der isolierten Lage konnten auf Tasmanien zahlreiche Arten überleben. So leben hier die letzten eierlegenden Säugetiere der Welt, der Ameisenigel und das Schnabeltier. Der Cradle-Mountain-Lake-St.-Clair-Nationalpark hat zwei Gesichter. Im Winter sind Gipfel und Seen mit Schnee und Eis bedeckt, im Sommer, also im Dezember und Januar, blühen die Blumen auf den Wiesen. Aber das ganze Jahr über hausen in den Wäldern die Tasmanischen Teufel, die größten fleischfressenden Beuteltiere. Doch seit 1996 grassiert auf Tasmanien eine mysteriöse Krankheit unter den Tieren, die den Bestand gefährdet. Naturschützer und Biologen sorgen sich um das Gleichgewicht des gesamten Ökosystems der Insel, sollten die Tasmanischen Teufel aussterben. Vor allem eingeschleppte europäische Rotfüchse würden sich ausbreiten und eine einheimische Art nach der anderen ausrotten. Samantha Fox gehört zur "Devil Task Force", die die Tiere retten will. Und Wade Anthony hat mit einem Schutzgebiet am Fuße des Cradle-Mountain-Massivs für Interessierte eine Möglichkeit geschaffen, die nachtaktiven Räuber zu sehen und ihre lautstarken, spektakulären Auseinandersetzungen hautnah mitzuerleben. Während nachts die Beutelteufel auf die Jagd gehen, halten tagsüber die mächtigen Keilschwanzadler über den Wäldern nach Beute Ausschau. Aus der Perspektive dieser Adler lässt sich die Schönheit der eindrucksvollen Landschaft genießen. In einzigartigen Luftaufnahmen zeigen die Filmemacher die unwegsamen Weiten der Insel, deren dichte Wälder, zerklüftete Basaltgipfel und endlose Heidelandschaften. Mehr Informationen zu Tasmanien |
Do 09.06. 17:00_17:45 3sat: Australiens Nationalparks (4/5) Der Regenwald Australien ist der älteste Kontinent der Erde. Seit Millionen von Jahren vom Rest der Welt isoliert, gedeihen dort einzigartige Pflanzen und Tiere. Die fünfteilige Reise durch spektakuläre Nationalparks führt in die Wildnis Australiens. Das Kamerateam durchquert üppigen Regenwald und besteigt schneebedeckte Berge, taucht mit Walhaien durch Korallenriffe, sucht in den tasmanischen Wäldern nach den letzten Beutelteufeln und beobachtet Rote Riesenkängurus in der Wüste. Das Schutzgebiet des Daintree-Nationalparks ist der verbliebene Lebensraum des früheren tropischen Nordens Australiens. Hier haben trotz Klimaveränderungen und Rodungen zahlreiche Pflanzen und Tiere aus der Frühzeit des fünften Kontinents überlebt. Die Korallen des Great Barrier-Reefs reichen bis an den makellos weißen Strand heran, von dort aus zieht sich ein dichter Regenwald die Berghänge hinauf. Der Daintree-Nationalpark ist der verbliebene tropische Lebensraum, der sich früher über den gesamten Norden Australiens erstreckte. Klimaveränderungen ließen den Regenwald über Jahrtausende stark schrumpfen, Rodungen durch Menschen dezimierten ihn zusätzlich. Doch durch die Einrichtung des Nationalparks haben zahlreiche Pflanzen- und Tierarten aus der Frühzeit des Kontinents überlebt. Direkt am Rand des Daintree Nationalparks steht ein Baukran, made in Germany. Er ist Teil eines Regenwaldlabors und dient der Erforschung des Kronendachs. Peter Byrnes von der Universität Cairns leitet die Regenwaldforschungsstation, Andrew Thompson ist sein technischer Assistent. 2010 haben die Regenwaldforscher eine Studie über Käfer erstellt. Im Regenwald leben auch die Kasuare, flugunfähige Riesenvögel. Wegen ihrer auffällig bunten Hals- und Kopffarben werden sie auch als die Juwelen des Dschungels bezeichnet. Die Schmuckdesignerin Liz Gallie hat sich zur Fürsprecherin der Kasuare gemacht. Sie bewundert die Riesenvögel und nimmt ihre Farben als Vorlagen für ihre Kreationen. Auch das Lumholtz-Baumkänguru lebt im Regenwald. Trotz seiner mächtigen Krallen ist es aber kein wirklicher Kletterkünstler. Die aus Stuttgart stammende Tierpflegerin Margit Cianelli kümmert sich um verletzte Tiere und zieht verwaiste Baumkängurukinder groß. Grasland, Heidelandschaft, Regenwald, Wüste und schroffe Berge - die Wildnis Australiens hat viele Gesichter. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch ganz verschiedene Regionen des fünften Kontinents. Filmemacher Peter Moers hat auf seiner Reise Menschen besucht, die sich der Einsamkeit und Wildheit des Landes stellen und der sengenden Dürre, den Buschfeuern und anderen Widrigkeiten gewachsen sind. Sie sehen das Outback nicht als lebensfeindlich. Es dient vielmehr als Nahrungsquelle und Apotheke. Sogar heftige Überflutungen können für bedrohte Tierarten ein rettender Segen sein. Die in HD gedrehte hochwertige Reihe bietet spektakuläre Luftaufnahmen. Eingefangen von speziellen Helikopterkameras, liefern sie nicht nur einmalige Weitwinkelbilder von Landschaften, sondern auch beeindruckende Nahaufnahmen von Tieren und vermitteln einen bisher völlig unbekannten Blick auf diesen abgelegenen Erdteil. Mehr Informationen zum Atherton Tableland Mehr Informationen zum Daintree Nationalpark Mehr Informationen zum Great Barrier Reef ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
bis 05.06. München: Kunstausstellung Julian Ignatowitsch berichtet im Deutschlandfunk über eine umfassende Auswahl der Aboriginal Art aus den Ngaanyatjarra Lands die bis 5. Juni im Museum Fünf Kontinente in München gezeigt wird. Website des Museums Bericht im Deutschlandfunk Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|