G'day - sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen unseres Newsletters von AUSTRALIEN-INFO.DE, Die Wettervorhersage für den 22.12.16 ist wieder einmal ein gutes Beispiel, dass es in der Regenzeit im Norden von Australien nicht immer und überall regnen muss. Cairns erwartet beispielsweise einen sonnigen Tag, dagegen könnte es in Broome stürmisch und sehr nass werden. Erfahrene Australien-Reisende wissen es: Wer zwischen Dezember und Januar im Norden unterwegs muss einfach mit etwas mehr Zeitpuffer planen um auch mal einen Schönwetterabschnitt zu erwischen. Sydney hat bereits die erste große Hitzewelle dieses (australischen) Sommers hinter sich gebracht. Die Nacht vom 13. auf 14. Dezember war mit 27,1 Grad Celsius so warm wie noch keine andere in einem Dezember seit Beginn der Wetter- Aufzeichnungen. Nur im Februar 2011 war es nachts mit durchschnittlich 27,6 Grad noch wärmer. Wie unser Wetterbericht zeigt, sind die Temperaturen jetzt wieder im normalen Bereich. Wer von unseren Lesern diese Zeilen gerade in Australien liest, dem wünschen wir natürlich den schönsten Sommer-Sonnenschein und einen gut gefüllten Esky ;-) Weihnachten Down Under In AUSTRALIEN-INFO.DE erfahren Sie auch, wo Sie in Australien ins neue Jahr hineinfeiern können. Silvester Down Under
Wahrscheinlich haben Sie auch in Ihrem e-Mail-Briefkasten X verschiedene mehr oder minder gelungene Weihnachtsgrüsse, die eine oder andere Spam-Mail. Wir verzichten auf irgendwelche Dateianhänge mit klimpernden Rentieren oder kitschigen Kerzen- bildern im Weichzeichner-Look. Wir wünschen Ihnen schlichtweg schöne, erholsame Feiertage. Und vielleicht wird 2017 für Sie ja auch (wieder) ein Australienjahr. Wenn Sie zwischendurch mal Lust auf "australische Abwechslung" haben - schauen Sie ins Fernsehen und nutzen Sie einen unserer zahlreichen TV-Tipps. Anschließend macht das Surfen auf unserer Website noch mal so viel Spaß. Vielleicht sind Sie ja auch schon dabei, Ihren Urlaub für 2017 zu planen. Am Heiligen Abend ist der Sender DMAX im Australien-Rausch, genauer gesagt im Goldrausch. Von 17:15 bis 2:00 Uhr werden hintereinander diverse Folgen der Dokumentation gezeigt. Wer Heilig Abend etwas Besseres vor hat, kann sich die Folgen auch online ansehen. Darüber hinaus haben wir zahlreiche Ausstrahlungen von Australien-Dokus im TV-Programm ausfindig machen können und sie in der Rubrik TV-Tipps zusammengestellt. Ein guter Brauch ist auch unser weihnachtliches "Danke schön" an alle unsere Werbepartner. Dank ihrer Unterstützung werden wir Sie auch 2017 mit unserem Service weiter auf dem Laufenden über Down Under halten können. Unser nächster Newsletter erscheint am 5. Januar 2017. Gute Information wünscht Ihnen Ihre Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE Ideen? Wünsche? Vorschläge? Wir freuen uns auf Ihre Mail. ∞ Zeitschrift 360° Australien » http://www.australien-info.de/360-grad-australien-magazin.ht ml AUSTRALIEN-INFO auf Facebook AUSTRALIEN-INFO auf Google Plus |
Werbung Die Nullarbor Ebene im Wohnmobil entdecken ab € 1.920
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates und Apollo HiTop Camper
Erkunden Sie Westaustralien auf eigene Faust im Wohnmobil. Wir empfehlen Ihnen, den Südwesten als Rundkurs ab/bis Perth zu erkunden oder von Perth aus durch die Nullarbor Ebene bis nach Adelaide zu reisen.
Preis gültig pro Person im Zeitraum 29.04.17 - 14.06.17 bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Im Camper von Surfspot zu Surfspot ab € 1.920
24 Tage ab/bis Deutschland inkl. Flug mit Emirates und Apollo HiTop Camper z.B. von Perth nach Adelaide.
Mit einem Camper sind Sie mobil und ungebunden und können Ihre Route selbst gestalten. Wir empfehlen Ihnen, den Südwesten als Rundkurs ab/bis Perth zu erkunden oder von Perth aus durch die Nullarbor Ebene bis nach Adelaide zu reisen.
Preis gültig pro Person bei zwei gemeinsam reisenden Erwachsenen im Zeitraum 29.04.17 - 14.06.17.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Reise.
Wir bieten Ihnen: Individual- o. Gruppenreise mit Auto, Camper oder Bus, Camping oder Flug-Safaris, Hotels, Resorts, Kreuz- oder Bahnfahrten, Segel- oder Tauchreisen, Wandertouren, div. Stopover-Ziele in Arabien & Asien, u.v.m.
Interaktive iPad App fuer den Südosten Australiens = jetzt im iTunes App Store kostenlos downloaden!
Kataloge (online blätterbar) & weitere Angebote unter www.BoTG.de oder per Telefon innerhalb Deutschlands unter 0180-3307273 (Festnetzpreis 0,09 €/Min. & Mobilfunkpreis max. 0,42€/Min.).
|
Brisbane - 21.12.16 Neuer deutschsprachiger Blog zu Queensland Unser langjähriger Partner Tourism and Events Queensland, die Tourismusorganisation des Bundesstaates im Nordosten, publiziert seit November 2016 auch Blogbeiträge in deutscher Sprache gestartet. Bis zum 21. Dezember wurden drei Beiträge zu den Themen "Die besten Ureinwohner-Touren im Norden Queenslands", Die 25 besten Erlebnisse im tropischen Norden Queenslands" und "So kommst Du im Norden Queenslands zum Great Barrier Reef" veröffentlicht. Die Beiträge in deutscher Sprache werden von Henrik Bossmeyer verfasst. Es handelt sich dabei um Übersetzungen englischer Beiträge die teilweise noch für den deutschsprachigen Markt überarbeitet werden. Ergänzend zu den Berichten im "Queensland Blog" eignet sich die Übersicht an Nachrichten aus über Queensland in Australien-Info.
Quelle: Tourism and Events Queensland Queensland-Blog - Beiträge in Deutsch Nachrichten aus und über Queensland in Deutsch |
Monkey Mia - 15.12.16 Delfine hautnah in Westaustralien Monkey Mia gehört zu den wenigen Orten der Welt, an denen Begegnungen mit Delfinen so gut wie garantiert sind. Seit über 40 Jahren kommen die wilden Delfine (Große Tümmler), die hier leben und an Menschen gewöhnt sind, bis in das flache Wasser am Strand von Monkey Mia. Besucher können mehrmals täglich einer Fütterung beiwohnen, die von den Forschern vor Ort durchgeführt wird. Während die Gäste knietief im Wasser stehen, schwimmen die Delfine nur wenige Meter vom Ufer entfernt an ihnen vorbei. Die Delfine von Monkey Mia sind jedoch nicht nur eine beliebte Touristenattraktion, sondern vielmehr Gegenstand eines führenden, internationalen Forschungsprojekts, welches das Verständnis für diese faszinierenden Tiere verbessern soll. Besucher und Forscher können die Delfinfamilien jeden Tag direkt vom Strand aus dabei beobachten wie sie jagen, spielen, ihr Territorium verteidigen und ihren Nachwuchs großziehen. Wenn die Delfine beim Jagen die Fische bis ins flache Wasser direkt am Ufer treiben, freuen sich darüber nicht nur die Besucher. Auch die Pelikane vor Ort warten geduldig, lassen die Delfine ihre Arbeit machen und stibitzen dann schnell den ein oder anderen Fisch. Reisende, die schon immer davon geträumt haben, mit Delfinen zu schwimmen, kommen in Westaustralien ebenfalls auf ihre Kosten. Nur eine kurze Autofahrt südlich von Perth bieten Rockingham Wild Encounters und Bunbury’s Dolphin Discovery Touren an, bei denen Besucher Delfinen in freier Wildbahn im Wasser begegnen. Die Bootstouren finden in den geschützt gelegenen Gewässern des Shoalwater Marine Park (Rockingham) und der Koombana Bay (Bunbury) statt. Sobald der Kapitän eine Gruppe Delfine in "Spiellaune" entdeckt hat, heißt es "Schnell, ab ins Wasser!" Schon zischen die Meeressäuger direkt neben und unter den Schwimmern vorbei und sehen sie neugierig an, so als wollten sie sagen "Was macht ihr denn hier?!" Auf dem Rückweg, noch ganz berauscht vom Erlebnis im Wasser, freuen sich die Teilnehmer dann über die Delfine, die dem Boot hinterherjagen und immer wieder aus dem Wasser springen.
Quelle: Tourism Western Australia Mehr Informationen zu Monkey Mia Mehr Informationen zu Bunbury Informationsmaterial über Westaustralien bestellen |
Werbung Australien à la TravelEssence ... … das bedeutet Down Under authentisch zu entdecken – abseits der Massen und im entspannten Tempo, damit Sie in die Kultur und Natur eintauchen und den Kontinent hautnah erleben können. Reisen von TravelEssence sind immer maßgeschneidert, passend zu Ihrem Interesse und Budget, bestehend aus Flügen, Mietwagen, handverlesenen und persönlichen Unterkünften sowie besonderen Aktivitäten. Individuelle Beratung von echten Experten! In Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf und München und auf Wunsch auch bei Ihnen Zuhause. TravelEssence - Ihr Spezialist für maßgeschneiderte Reisen nach Australien & Neuseeland info@travelessence.de | www.travelessence.de |
≡ ANREISE NACH AUSTRALIEN ≡ |
Allmersbach im Tal - 21.12.16 Singapore Airlines gewinnt Airlinbarometer 2016 Der Seriensieger von 2007 bis 2012 hat es nach drei Jahren auf Platz zwei wieder ganz nach vorne geschafft. Es ist nach wie vor auch die Fluglinie auf der Strecke nach Australien die von den meisten Umfrageteilnehmern am häufigsten uneingeschränkt weiterempfohlen wird. Vor neun Jahren startete der Höhenflug der Singapore Airlines durch die Einführung des Airbus A380. Im August 2016 flog Singapore Airlines erstmals mit dem neuen Erfolgsmodell Airbus A350 auf der Australien-Route von Düsseldorf über Singapur nach Melbourne. Ab Oktober 2016 wurde die A350 aber erst mal wieder anderweitig eingesetzt. Eine A350-Verbindung nach Australien könnte es aber im Lauf von 2017 wieder geben. Neben dem Düsseldorfer Flughafen fliegt die Airline in Frankfurt und München sowie in der Schweiz Zürich an. Wer Wert darauf legt, mit dem Airbus A350 oder dem A380 zu fliegen, sollte prüfen, ob am beabsichtigten Flugtermin eventuell eine Boeing 777 eingesetzt wird. Die Ausstattung an Bord ist bei allen drei Flugzeugtypen weitgehend identisch. Flüge mit Singapore Airlines werden vorwiegend als reibungslos, entspannt und unkompliziert empfunden. Die relaxte Atmosphäre am Umsteigeflughafen Changi wird oft gelobt. Singapur ist eines der attraktivsten Stopover-Ziele. Das Stopover-Programm mit preiswerten Hotels und Ausflügen trägt zur guten Bewertung im Airline-Barometer bei. Seit Mitte 2015 bietet die Tochterfluggesellschaft Silk Air den lang gewünschten Flug von Singapur nach Cairns an. Samstags ist die Verbindung nonstop, montags und donnerstags mit Stopp in Darwin. Die Ziele Adelaide, Brisbane, Melbourne, Perth und Sydney fliegt Singapore Airlines genauso wie Frankfurt/Main, Düsseldorf, München und Zürich unter der Hauptmarke an. Das Angebot an Routen und Frequenzen nach Australien wird als sehr attraktiv bewertet. Geschickte Umsteigeverbindungen ermöglichen kurze Gesamtreisezeiten von Europa nach Australien. Positiv kommentiert werden des Öfteren die Zeiten für Abflug und Ankunft. Einige Reisende schätzen es, bei einem Abflug am Mittag in Frankfurt, München oder Zürich am Abend des Folgetags anzukommen (z. B. in Brisbane). Durch die Allianz mit Virgin Australia gibt es ein umfangreiches Angebot auf inneraustralischen Strecken. In den Kategorien Pünktlichkeit und Sauberkeit & Funktionalität erhielt Singapore Airlines überdurchschnittliche Bewertungen. Das Personal an Bord wird als sehr höflich, charmant, nett, aufmerksam, zuvorkommend, kinderfreundlich und kompetent bezeichnet. Singapore Airlines setzt die Qualitätsmaßstäbe, wobei die Mitbewerber aus dem arabischen Raum dicht auf den Fersen sind. Den Airbus A380 empfindet mancher Reisende in der Economy Class als zu groß. Auf kleineren Maschinen wirkt für manche Umfrageteilnehmer der Service persönlicher, und das Personal würde weniger gestresst wirken.
Quelle: Eigene Recherche Singapore Airlines im Airlinebarometer 2016 |
Singapur - 21.12.16 Singapore Airlines: Mehr Flüge nach Australien Singapore Airlines wird im europäischen Sommer-Halbjahr 2017 mehr Flüge nach Australien anbieten um die gestiegene Nachfrage zu bedienen. Melbourne wird ab dem 17. Juli 2017 wöchentlich mit 31 statt 28 Flügen bedient. Ab dem 22. August 2017 wird die Zahl der Verbindungen nach Brisbane von 24 auf 28 in einer Woche erhöht. Bereits ab dem 4. Juni 2017 steigt die Zahl wöchentlicher Flüge von 31 auf 33. Zwei weitere Flüge in der Woche kommen nach Sydney im Zeitraum vom 18. Juni bis 30. September 2017 hinzu, währenddessen Singapore Airlines dann 35 Flüge in der Woche in Australiens größte Stadt durchgeführt. Die zusätzlichen Flüge müssen noch von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden und kommen sukzessive in den Verkauf.
Quelle: Singapore Airlines |
Canberra / Sydney - 18.12.16 Sydney: Zweiter internationaler Flughafen genehmigt Die australische Regierung hat am 12. Dezember 2016 grünes Licht für den Bau eines zweiten internationalen Flughafen für Sydney gegeben. Seit 1986 wurde über einen weiteren Flughafen Badgerys Creek, 45 km westlich von Sydney, as "Western Sydney Airport" diskutiert. Genehmigt wurde nun der Bau einer ersten Landebahn. Mit einer Fertigstellung wird "nach 2020" gerechnet. Der Flughafen Kingsford Smith stieß 2015 mit 39,7 Millionen abgefertigten Passagieren an seine Kapazitätsgrenzen. Die Politik verspricht im Zuge des neuen Flughafens zehntausende neuer Arbeitsplätze.
Quelle: Sydney Morning Herald Website über den Western Sydney Airport Bericht im Sydney Morning Herald |
Perth - 11.12.16 Qantas: Ab März 2018 Perth - London nonstop In einer Pressekonferenz am 11. Dezember 2016 hat Qantas einen Starttermin für Nonstop-Flüge von Perth nach London veröffentlicht. Ab März 2018 will man nonstop mit Maschinen des Typs Boeing 787-9 ("Dreamliner") in rund 17 Stunden die 14.498 km zwischen Westaustralien und der britischen Metropole zurücklegen. Die Geschäftsführung der Qantas hofft dass durch die Nonstopflüge Millionen von Europäern aufgrund kürzerer Reisezeiten ihren Traum eines Australien-Urlaubs realisieren. Buchungen für Flüge auf der Strecke zwischen Perth und London sollen ab April 2017 möglich sein. Die Maschinen für diese Nonstop-Verbindung vom Typ Boeing 787-9 erhalten eine besondere Ausstattung. Sie sollen 236 Passgiere fassen. Qantas kündigt an Elemente in der Economy Class anzubieten die andere Fluglinien der Premium Economy Class vorbehalten. Die Business Suite würde von den Vielfliegern auch schon mal als "Mini First Class" bezeichnet. Außerdem würde man den Service an Bord optimieren um den Jetlag zu minimieren. Maschinen des Typs Dreamliner haben insgesamt einen guten Ruf, da an Bord die Luftqualität durch höhere Luftfeuchtigkeit besser ist, die Kabine besser gedämmt ist gegen die Fluggeräusche und dieser Maschinentyp weniger anfällig ist für Turbulenzen und so ruhigeres Reisen ermöglicht. Der neue Flug startet vom Inlandsflughafen in Perth um bestmögliche Verbindungen zum Inlandsflugnetz von Qantas und den Tochterfluggesellschaften (Jetstar) zu bieten. Die beiden anderen internationalen Verbindungen der Qantas nach Singapur und nach Auckland werden ebenfalls ab März 2018 vom Inlandsflughafen starten. Die Regierung von Westaustralien steuert zur Ertüchtigung der Infrastruktur am Terminal T3 für diese Zwecke 14 Mio AUD bei. Ab 2025 will Qantas dann von einem neu gestalteten Terminal 1 am internationalen Flughafen unterwegs sein. Einige Monate hatte der Flughafen Perth Qantas gedrängt die Nonstopflüge bereits jetzt ab dem internationalen Flughafen abzuwickeln (wir berichteten). Die sogenannte Känguru-Route von Australien nach London bedient Qantas seit 1947. Damals waren noch neun Stopps am Boden erforderlich und die Reise dauerte vier Tage. Bis in die 60er Jahre war Perth einer der Stopps auf der Känguru-Route nach London. Ab 2018 soll sie in rund 17 Stunden möglich sein. Die genaue Flugzeit hängt von den Windverhältnissen ab. Die Flugverbindung wird die drittlängste Flugverbindung im Linienverkehr sein. Die längste Flugverbindung findet sich im Flugplan der Air India auf der Route von Neu Dehli nach San Francisco. Bislang ist die Route von Sydney nach Dallas mit 13.730km die längste Verbindung. Auf ihr kommt ein Airbus A380 zum Einsatz. Ein einziges Mal gab es zwischen Australien und Großbritannien schon einmal einen Nonstopflug: Anno 1989 mit einer Boeing 747-400 ("Jumbo").
Quelle: Qantas Airways Pressenachricht der Qantas Qantas im Airlinebarometer 2016 |
London - 18.12.16 Neuseeland überholt Australien im Prosperitätsindex Der Legatum Prosperity Index ist eine jährliche Rangliste, die vom Legatum Institut, einer Abteilung der privaten Investmentgesellschaft Legatum, entwickelt wurde. Das Ranking basiert auf einer Vielzahl von Faktoren wie Reichtum, Wirtschaftswachstum, Bildung, Gesundheit, persönlichem Wohlbefinden und Lebensqualität. In der Rangliste von 2016 liegt Neuseeland vor Norwegen und Finnland an der Spitze der 149 Länder. Es folgen die Schweiz und Kanada und erst auf Platz 6 Australien. Deutschland liegt in dieser Nationenwertung auf Platz 11, Österreich auf Platz 15.
Quelle: Legatum Institut Legatum Prosperity Index |
Sydney - 18.12.16 App für Parkplatz-Sharing in Sydney Sydney hat was viele andere Städte auch haben - ein notorisches Parkplatzproblem. Mit der App "Share with Oscar" soll das jetzt vie leichter werden. Hausbesitzer können über diese App ihre privaten Stellplätze anderen Autofahrern zur befristeten Miete anbieten. In manchen Vororten wie Bondi ist die Parkplatz-Not besonders stark. Die Idee des Parkplatz-Teilens ist abgeleitet vom Teilen von Unterkünften wie es durch AirBnB populär wurde. Momentan lassen sich Parkplätze bis zu einem Tag mieten. Die Entwickler hoffen das Angebot auch in anderen australischen Großstädten anzubieten. Die App ist in Australien im App Store von Apple und bei Google Play zu finden.
Quelle: Share with Oscar Share with Oscar |
MEDIEN-SPLITTER Patrick Zoll berichtet in der Neuen Zürcher Zeitung über den Flughafen Brisbane West Wellcamp. Er erinnert ein wenig mit seinem Nahmen an den Frankfurt Hahn Airport. Schließlich liegt auch dieser Flughafen weit weg vom Namensgeber. Eigentlich müsste der Flughafen nach der Stadt Toowoomba benannt werden, aber die hat schon einen kleinen Flugplatz der allerdings aus Platzmangel nicht ausgebaut werden kann. Vom Flughafen den Flughafen Brisbane West Wellcamp starten sogar Frachtmaschinen nach Hong Kong. Im Hinterland von Toowoomba ist die Rohstoffindustrie sehr aktiv. Bericht in der Neuen Zürcher Zeitung Wieder mal was aus der Reihe "Spektakuläre australische Tierwelt": Python verspeist Känguruh - auf dem Golfplatz Paradise Palms in Cairns. Welt Online hat unter anderem darüber berichtet. Bericht in Welt Online Süüüüüssss - der Taronga-Zoo hat ein Erdmännchenpaar das Sechslinge geworfen hat. Bericht in der Obwaldner Zeitung Australien: Gute Ernte steht bevor - dank genug Regen und guten Wachstumsbedingungen. Nach einem Bericht von Topagrar.com rechnet das Australische Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) mit einer Rekordernte beim Getreide. Bericht von Topagrar.com 33 Jahre nach dem Mord an der zehnjährigen Schülerin Louise Bell wurde ihr damaliger Lehrer Dieter Pfennig zu 35 Jahren Haft verurteilt. Dieter Pfennig vor 1961 nach Australien ausgewandert. Barbara Barkhausen berichtet in Welt Online wie sein deutscher Akzent den Mörder verriet. Bericht in Welt Online Anja Tiedje porträtiert in Spiegel Online Van-Nomaden, Australier die rund ums Jahr im Wohnmobil unterwegs sind, immer auf der Jagd nach Sonne und Wellen. Bericht in Spiegel Online Heftige Stürme mit Hagelschlag in Brisbane am 18.12. Bericht in News.com.au Australien: Aussenpolitik zwischen den Stühlen Andreas Stummer berichtet im Deutschlandfunk über Australiens diffizile Lage in der Außenpolitik zwischen der USA und China. Die Chinesen sind für Australien ein enorm wichtiger Handelspartner, die USA waren bislang wichtiger Partner als Garant der Sicherheit. Unter Trump könnte die Balance australischer Interessen komplizierter werden. Australien steckt in einem Dilemma. China ist der größte Handelspartner und die USA sind der wichtigste militärische Verbündete. Bericht im Deutschlandfunk Arbeiten als Aushilfsranger in Westaustralien Volker Duman hat im King Leopold Ranges Conservation Park als Aushilfsranger gearbeitet und berichtet darüber ausführlich in Welt Online. Bericht in Welt Online Australian Business Traveller stellt den neuen Sitz in der Qantas Economy Class ausführlich mit zahlreichen Fotos vor Bericht im Australian Business Traveller |
≡ AUSTRALIEN-INFO.DE Foren-Radar ≡ |
Im Forum von AUSTRALIEN-INFO.DE tauschen sich Australien-Fans und solche, die es werden wollen aus. Dabei haben die Teilnehmer an den Diskussionen im Forum erfreulicherweise nicht den Ehrgeiz möglichst viele Einträge zu hinterlassen sondern ganz konkret nutzbare Informationen. Masse ist nicht gleich Klasse - verwertbare Fakten statt Kaffeeklatsch ist das Leitmotiv. Dafür an dieser Stelle vielen Dank. Nachfolgend exemplarisch die meistdiskutierten Themen: |
Beliebteste Beiträge der letzten 3 Wochen Bitte um Hilfe, wann am besten nach Australien gehen OUTBACK Feeling an der Westküste Job kündigen und Work and Travel Aufenthalt? Reiseroute Melbourne nach Brisbane in 3 Wochen Ostküste wann und wie |
Werbung Kostenlose Bargeldauszahlung in Australien
Eine Reihe von Kreditinstituten ermöglicht die kostenlose Auszahlung von Bargeld an Geldautomaten in Australien - zum Beispiel mit den Girokonten unter diesen Bezeichnungen Weitere Informationen zu den beiden genannten Konten durch Anklicken des Kontonamens.
Hinweis: Die EC-Karten vieler Institute arbeiten mit dem V-Pay-Verfahren (erkennbar am Logo auf der Karte). V Pay wird in Australien noch nicht flächendeckend unterstützt. Die Auszahlung von Bargeld erfolgt am unproblematischsten über eine Kreditkarte.
|
≡ WIRTSCHAFT / FINANZEN ≡ |
Werbung Australien-Angebote im Überblick Laufend topaktuell: Die Offerten führender Reiseveranstalter, Reisebüros und Fluglinien sowie Fahrzeugvermieter von A-Z auf einen Klick Die Angebots-Pinnwand von AUSTRALIEN-INFO.DE http://www.australien-info.de/angebote.html |
Am 12. Januar 2012 erschien die 364. Ausgabe des Newsletters, die an über 14.000 Abonnenten versandt wurde. Unsere Themen vor 5 Jahren: REISEN 01/12 - Neue Resorts in der Kimberley Region in 2012 - Schaben krabbeln für guten Zweck - Sydney: Hotelpreise stark gestiegen in 2011 - Brisbane sportlich erleben - Wo die Goldgräberzeit wieder wach wird ANREISE 01/12 - Emirates: A380 in Sydney auf Abwegen - Air Canada: Reifenschaden auf dem Weg nach Sydney - China Airlines: Rückzug aus London - Etihad: Triebwerksprobleme in Frankfurt - Singapore: Mit dem A380 ab Frankfurt nach Sydney - Singapore/SilkAir nach Darwin - Malaysia: mit Airbus A380 nach London - Qatar Airways: Perth rückt näher an Berlin und Stuttgart - Darwin: das Ende der Isolation? PANORAMA 01/12 - Telefonieren und Surfen in Australien - Reisen nach South Australia und Tasmanien zu gewinnen |
Australien-Leserfotokalender 2017 Die 360° medien gbr mettmann veröffentlicht in Kooperation mit AUSTRALIEN-INFO.DE auch für das Jahr 2017 wieder einen Leserfotokalender mit den schönsten Motiven aus Australien. Mit Unterstützung der Facebook-Fans des Magazins und einer Jury wurden die 13 Motive für die Kalenderblätter und das Cover aus mehreren hundert eingesendeten Fotos ausgewählt. Der Kalender erscheint wieder im Format 500 mm x 350 mm mit Spiralbindung und wird erstmals auch klimaneutral sowie mit FSC-zertifiziertem Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft produziert. Wir haben eine Galerie der 12 Kalenderblätter und des Covers online gestellt. Für 2017 stammen die ausgewählten Motive von der Nature's Window im Kalbarri National Park, The Basin auf Rottnest Island einer Pause auf dem Weg nach Monkey Mia, eine Koala-Familie am Cape Otway, Lighthouse Road, der Berich an der Hammersley Gorge im Karijini Nationalpark, die Wentworth Falls in den Blue Mountains, auf Kangaroo Island Koalas die auf dem Highway entspannen, die Florence Falls im Litchfield Nationalpark, die Treppe zum Garten Eden im Kings Canyon im Watarrka Nationalpark, der Whiteheaven Beach (aufgenommen vom Hill Inlet Lookout), Thorny Devil im Kalbarri Nationalpark, Tweleve Apostels und die Three Sisters in den Blue Mountains. Den Titel ziert der Uluru. Der Leserfoto-Kalender ist auch ein hervorragendes Geschenk, nicht nur (erst) zu Weihnachten. Er kann online über unseren Marktplatz für 24,95 Euro bestellt werden. Für diesen Preis sind die Versandkosten in Deutschland bereits enthalten.
Quelle: 360° medien gbr mettmann Leserfoto-Kalender Australien 2017 - alle Bilder zum Ansehen Leserfoto-Kalender Australien 2017 bestellen |
Australien im deutschsprachigen TV: 22.12. - 07.01. - Unsere TV-Tipps erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. - Unsere Redaktion bietet zu fast allen Sendungen - sofern vorab bekannt und recherchierbar - eine ausführliche Beschreibung der Sendung - Zusätzliche Besonderheit: Links auf weiterführende Informationen innerhalb von AUSTRALIEN-INFO.DE und im Internet allgemein. Unser Ziel für Sie: Fernsehen mit "Mehrwert". In AUSTRALIEN-INFO.DE erhalten Sie mehr Informationen zu Australien-Sendungen als in jeder TV-Programm-Zeitschrift oder Online-Programm-Übersicht - und das kostenlos alle 14 Tage als Abonnent unseres E-Mail-Newsletters. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Ausstrahlung einer Sendung aufgrund aktueller Ereignisse oder einer Umplanung des Senders aus anderen Gründen kurzfristig gestrichen oder verschoben werden kann. Unsere Auswahl umfasst lediglich eine Auswahl und erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Wir verzichten insbesondere auf die Nennung der teilweise recht zahlreichen Wiederholungen innerhalb des vorgestellten Sendezeitraums. |
Do 22.12. 14:30_15:15 WDR: Deutsche Weihnachten ... in Australien - genauer: Adelaide (Wh Mo 26.12. 10:15_11:00 BR) Für die deutschstämmigen Australier down under findet Weihnachten mitten im Hochsommer statt, es herrschen Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius. Kakadus, Kängurus und ausgedörrte Wiesen bestimmen zu dieser Zeit die Landschaft. Zu Weihnachten gibt es sommerliches Barbecue und Poolparty statt winterlichem Weihnachtsspaziergang im Schnee. Dennoch haben sich die deutschstämmigen Auswanderer ihre ganz persönlichen Weihnachtstraditionen bewahrt und sie den hochsommerlichen Temperaturen angepasst. In Australien gehen die Menschen in kurzen Hosen zum Weihnachtsgottesdienst, sitzen im T-Shirt unter dem Weihnachtsbaum, und die besinnliche Winterstimmung wird mithilfe von Folien auf die Fensterscheiben projiziert. In dem Film werden zwei deutschstämmige Familien bei ihren Vorbereitungen und bei der Feier des Weihnachtsfestes in Adelaide beobachtet. Mit 1,3 Millionen Einwohnern ist sie die größte Stadt in Südaustralien, etwa zehn Prozent davon sind deutschstämmig. Die 75-jährige Anna und der 76-jährige Hans Knoll, gebürtig aus Bayern, kamen 1957 per Schiff von Bremerhaven, über Gran Canaria und Südafrika nach Adelaide. Die deutsche Sprache und deutsche Traditionen sind ihnen immer wichtig geblieben. Und so feiern sie noch heute mit ihren beiden Söhnen und sechs Enkelsöhnen, mit Frauen und Freundinnen ihr Weihnachtsfest mit Schuhplattler und Glockenspiel, deutschen Weihnachtsliedern und bayrischem Schweinebauch bei 35 Grad am 1. Weihnachtstag. Das sind für sie deutsche Weihnachten in Australien. Ein Eingeständnis an die sommerliche Hitze ist die Plastiktanne, die schon seit Jahren zum Fest das Wohnzimmer schmückt. Ulli (51) und Helmut (53) Spranz kamen 1990 in die Hügel von Adelaide. Hier haben sie sich ihren Traum erfüllt und sich eine Farm gekauft. In biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise halten sie 100 Kühe und verarbeiten die Milch zu Biojoghurt, den sie mittlerweile in ganz Australien vermarkten. Die 51-jährige Ulli Spranz hält die deutschen Weihnachtstraditionen in der Familie aufrecht. Vor allem für den jüngsten Sohn Ruben soll Weihnachten so sein, wie sie es aus ihrer Kindheit in Deutschland kennt: mit echten Bienenwachskerzen, duftendem Gebäck und mit Nelken gespickten Orangen. Für Mutter Ulli gehört zum Fest ein echter Weihnachtsbaum. Und den zu besorgen, das ist jedes Jahr eine neue Herausforderung. Aber der Baum ist nun einmal der Mittelpunkt im weihnachtlich geschmückten Bescherungszimmer. Homepage des von Hans Knoll gegründeten Betriebs |
Do 22.12. 16:10_17:00 ARD: Verrückt nach Meer (189) Die Traumstrände von Australien Die Grand Lady ankert in der Nähe der idyllischen Whitsunday-Inseln am Great Barrier Reef. Für 60 Crewmitglieder und die Praktikantinnen Isabell, Laura und Agnes ist dieser Tag ein absoluter Höhepunkt: Sie haben frei bekommen! Weiße Sandstrände und kristallblaues Wasser warten. Nur Lagerpraktikant Steven hat die Anmeldung für den Crew-Ausflug verschlafen! Fußballstar Nadine Angerer gibt den Kreuzfahrern Steffen und Christine eine private Fitness-Stunde. Dafür dürfen sich danach beide entspannen, wenn sie in aller Seelenruhe Wallaby-Babys aufpäppeln. Reiseleiter Bernd hat Stress beim Tenderboote koordinieren. |
Fr 23.12. 20:15_21:55 ONE The Sapphires Spielfilm Australien 2012 Musikalisch mitreißender, von einer wahren Geschichte inspirierter Festivalhit über vier Aborigine-Frauen, die Ende der Sixties den Soul zu den GIs nach Vietnam bringen. Der auf einem Theaterstück von Tony Briggs basierende Film feierte seine Premiere auf dem Filmfestival in Cannes 2012. |
Sa 24.12. 14:45_15:30 Phoenix: Die letzten Paradiese (2/6) Land der Mythen und Legenden - Australien Australien weckt Sehnsüchte und Träume nach endloser Weite und unberührter Natur. Mythen und Legenden sind hier allgegenwärtig. Auch wegen der Aborigines, der Ureinwohner, hat sich Australien etwas Geheimnisvolles bewahrt. Für sie sind die hier lebenden Tiere Götter oder Ahnen aus der Urzeit. Kein Erdteil ist so reich an urtümlichen Geschöpfen wie Australien, sei es die Bartagame, die einem Drachen ähnelt, die Kragenechse oder der Dornenteufel. Auch die ganz typischen Tiere Australiens wurden mit der Kamera eingefangen: Kängurus, Wombats, Emus und Koalas, die schläfrig in den Bäumen hängen. Außerdem gibt es in Australien die giftigsten Schlangen der Welt. Hans Joechler und Pit Zuckowski sind einigen dieser gefährlichen Reptilien auf der Spur und filmen zum Beispiel den Inland-Taipan aus nächster Nähe, von dem das Gift eines einzigen Bisses ausreicht, um rund 100 Menschen zu töten. |
Sa 24.12. 17:15_02:00 DMAX: Goldrausch in Australien Folgen aus mehreren Staffeln hintereinander Der Trierer Filmemacher Carsten Jäger hat für den Sender DMAX zwei Abenteurer auf der Suche nach Gold im Nordosten von Queensland begleitet. Einer davon ist in der deutschen Reisebranche ein echter Promi: Andreas Macherey gründete den Trierer Reiseveranstalter Boomerang Reisen und war lange Jahre dort als Geschäftsführer aktiv. Bei einer seiner vielen Reisen nach Down Under packte ihn das Schatzsucher-Fieber oder das "Fossicking Feaver", also die Begeisterung für die Suche nach Edelmetall und Edelsteinen im Erdboden. Schon viele Jahre ist Andreas Machery mit Matthew "Mat" Vaughan befreundet. Aus einem Film wurde mittlerweile eine Serie. Die beiden suchen ihr Glück an einem historischen Ort, am Palmer River, einem Fluss im Hinterland zwischen Cairns und Cooktown an dem es 1873 einen Goldrausch gab. Auf der Website von DMAX können die Folgen auch online angesehen werden. DMAX: Website zur Serie NPRSR: Historie des Palmer Goldfields |
Ssa 24.12. 17:50_20:10 Spuren - Robyn Davidson Mia Wasikowska (23) spielt die damals 27-jährige Robyn Davidson, die 1977 nach dem Ende ihrer Ehe über 2.700 Kilometer mit vier Kamelen und ihrem Hund durch die australische Wüste von Alice Springs bis Shark Bay am Indischen Ozean zog. Ihr Buch, das sie über die Reise schrieb wurde zum Bestseller. Ihre Selbständigkeit ist in der australischen Gesellschaft wo - meist noch - die Männer dominieren - ungewöhnlich ist. Schon die Vorbereitung wird zum Kampf mit besoffenen Farmern und sadistischen Kamelhändlern. Auch die eigene praktische Ungeschicklichkeit ist ihr im Wege. Robyn Davidson wurde 1950 auf einer Rinderfarm im australischen Queensland geboren. Sie studierte Biologie, Musik und Philosophie in Brisbane, ehe sie Ende der siebziger Jahre nach Alice Springs kam, dem Ausgangspunkt der Reise, die in diesem Buch beschrieben wird. Seitdem hat Robyn Davidson immer wieder große Reisen unternommen und unter anderem Anfang der neunziger Jahre ein Nomadenvolk im nordwestlichen Indien begleitet. Heute lebt Davidson abwechselnd in Melbourne und am Himalaya. Nach einem Bericht der ABC findet die Autorin den Film durchaus gelungen.
Quelle: Eigene Recherche Website zum Film Trailer zum Film in deutsch YouTube: Clips über den Film Spuren Mehr Informationen über australische Filme Buch Spuren von Robyn Davidson Leseprobe beim Rowohlt Verlag (PDF) |
So 25.12. 15:10_17:45 RTL NITRO: Floridas Python-Jäger (1-3) 3 Folgen der Serie hintereinander Die Python-Jäger sind in Australiens Outback unterwegs, immer auf der Suche nach exotischen Kreaturen, denen sie im heimatlichen Florida garantiert nicht begegnen werden. Ihr erstes Ziel ist allerdings keine einheimische Spezies, sondern die gefürchteten Aga-Kröten, die 1935 erstmals in Australien angesiedelt wurden und sich seither explosionsartig vermehrt haben - und verheerende Schäden in den empfindlichen Ökosystemen des australischen Kontinents verursachen. Bei ihrer Entdeckungstour darf natürlich der maritime Lebensraum nicht fehlen, denn vor Australiens Küsten tummeln sich unzählige Schlangenarten. So gehen Shawn Heflick und seine Freunde am Great Barrier Reef auf Tauchstation, um von ihren australischen Kollegen zu lernen, wie man eine Seeschlange fängt. Auf einer nächtlichen Expedition durchs Unterholz fangen sie einzigartige Bilde der berühmten Kielrücken-Wassernattern ein. Anschließend geht es weiter zu Bob Irwin: Der Vater des unter tragischen Umständen verunglückten Tierfilmers Steve "Crocodile Hunter" Irwin hat sich dem Schutz seltener Meeresschildkröten verschrieben. |
So 25.12. 16:05_16:15 Uhr MDR: Kinder aus dem Sack Koalas, Wombats und andere Australier Alle urwüchsigen Vierbeiner Australiens kriechen gleich nach der Geburt in den Beutel ihrer Mutter. Hier finden sie Milch und Wärme, und bequem ist es außerdem. Ehe ein Känguru-Baby seine Nase zum ersten Mal aus dieser praktischen Erfindung der Natur heraussteckt, vergeht in der Regel ein halbes Jahr. Zwei Wombat-Kinder im Zoo von Melbourne, die ohne Mutter aufwachsen, werden zum Schlafen einfach in einen weichen Wollsack gestopft. Die Milch reicht der Pfleger. Koala-Weibchen tragen den Beutel sogar mit der Öffnung nach unten. Ihre Kinder müssen deshalb nicht herauspurzeln. |
So 25.12. 20:15_21:00 Phoenix: In Australiens Regenwald Tropischer Regenwald bedeckt die Erde auf einer Gesamtfläche von 1.681 Millionen Hektar, davon befinden sich rund 900 Millionen Hektar in Südamerika, 500 Millionen in Afrika und 260 Millionen in Asien. Da diese Regionen von den letzten Eiszeiten kaum betroffen waren, ist die biologische Vielfalt hier so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. Doch der Regenwald ist überall durch fortschreitende Entwaldung, land- und forstwirtschaftlichen Raubbau sowie Brände bedroht. |
Mo 26.12. 19:05_19:30 N-TV: Tierisch tödlich Willkommen in Australien Neun abenteuerlustige Schädlingsbekämpfer aus Großbritannien sind in Australien, um die gefährlichsten Tiere der Welt kennen zu lernen und ihre Grenzen auszutesten. Wie weit werden sie kommen? Und wie reagieren sie, wenn sie mit Fledermäusen und giftigen Tieren konfrontiert werden? Die n-tv Dokumentation ist ganz nah bei der spannenden Reise dabei. |
Di 27.12. 06:15_06:40 arte: Entdeckungsreisen ans Ende der Welt Australien - Arnhemland und Kimberley Das Nordterritorium von Australien ist vor allem eines: ein unüberschaubar weites Gebiet absolut wilder, unberührter und wunderschöner Natur. Für die australischen Ureinwohner ist der Ort der Ursprung allen Lebens. Art Wolfe erkundet dort zum einen Arnhemland, das Siedlungsgebiet der Aborigines an der Nordküste des Kontinents. Am Strand nimmt er bei Sonnenuntergang ihre Tänze auf, die alle Zeiten überdauert zu haben scheinen. Zum anderen durchstreift er das zerklüftete Kimberley Plateau, das von Flüssen samt traumhaften Wasserfällen zerschnitten wird. Die von Wind und Wetter geformten, rötlich schimmernden Canyons ziehen Art Wolfe ebenso in ihren Bann wie die Riten der Ureinwohner. Außerdem ist Art Wolfe fasziniert von den Buschfeuern, die besonders nachts ein eindrucksvolles Fotomotiv abgeben, und von den Tierdarstellungen der jahrtausendealten Höhlenmalereien. Ein Ausflug führt in die Feuchtgebiete bei Mareeba, ein Naturparadies, in dem Art Wolfe Pelikane und Krokodile vor die Kamera bekommt. |
Fr 30.12. 08:55_09:58 Servus TV: Nature's Keepers Naturschützer im Einsatz - Australien - Victoria Victoria ist der kleinste Bundesstaat des Kontinents. Am Rande von Bergen mit Riesen-Eukalypten stößt die Tasmanische See auf die legendäre Great Ocean Road. Es ist die Heimat einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Die Kontinentalverschiebung vor 50 Millionen Jahren hat Australien isoliert. So konnte die Natur lange Zeit ihren urzeitlichen Charakter bewahren. Sie veränderte sich erst mit der Ankunft der europäischen Kolonisten. Wissenschaftler, Umweltschützer und ehrenamtliche Helfer arbeiten eng zusammen, um die Vielfalt der einzigartigen Ökosysteme zu bewahren. Im Naturschutzgebiet Phillip Island stehen die Seebären- und Zwergpinguin-Populationen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit von Wissenschaftlern. Die Riesen-Eukalypten sind für das Ökosystem in den Australischen Alpen unverzichtbar. Lachlan McBurney kämpft für ihren Erhalt. Die Brände während der Trockenzeit stellen eine große Gefahr dar. Eine Studie untersucht, wie viele Landsäugetiere sich in den betroffenen Gebieten wieder ansiedeln. Ray Thomas versucht in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft die fortschreitende Wüstenbildung zu bekämpfen. Er kann erste Erfolge verzeichnen. Die Meeresbiologin und Genetikerin Kate Charlton-Robb erforscht die Delphine in der Bucht Port Phillip vor Melbourne. Keine Tierart ist so stark durch die Folgen der Erderwärmung bedroht wie der Koala. Janine unternimmt alles, um den Beutelsäuger zu retten. |
Sa 31.12. 04:15_04:35 SWR: Tasmanien Australiens gezähmte Wildnis Kein Zweifel, eine Reise von Europa an die Südostspitze Australiens ist eine Geduldprobe; auch heute ist sie noch nicht in einem Tag zu bewältigen. Die ersten weißen Siedler, die vor ziemlich genau zweihundert Jahren nach Australien aufbrachen, waren Monate unterwegs. Und ihr Vorhaben war etwa so gefährlich wie heute die Kolonisation des Mondes. Aber Landgeschenke lockten, die Fruchtbarkeit des Bodens wurde gerühmt. Ein englischer Landpfarrer und Amateurgeologe verkündete, "dass der verlorene Garten Eden auf Tasmanien gelegen" habe. Tasmanien - Ein Beispiel für die ewige Suche des Menschen nach dem Paradies? Dort haben tausende ihr persönliches P aradies gesucht, tausende haben es sich geschaffen, oft ohne Rücksicht auf die Natur. Der Mensch mache sich die Natur Untertan - diese Losung hat in Tasmanien einen fortgesetzten Feldzug gegen die Umwelt initiiert, gegen Ureinwohner, Beuteltiere, Wälder. Erst in den 1970er Jahren, nachdem es längst keine reinblütigen Aboriginies mehr gab, die Hälfte aller Säugetieraten in Australien ausgerottet und die meisten alten Eukalyptuswälder abgeholzt waren, hat ein Umdenken eingesetzt. 1972 wurde in Hobart sogar die erste Grüne Partei der Welt gegründet. Jetzt versuchen die Tasmanier, das vom Paradies zu retten, was noch übrig ist: die letzten Quadratkilometer saubere, unberührte Natur. |
So 01.01. 19:30_20:00 ard Alpha: Michael Martin - Planet Wüste Wüstenabenteuer in Australien: Simpson / Lake Eyre Über fünf Jahre war der Fotograf und Autor Michael Martin mit verschiedenen Teams weltweit unterwegs, um die Landschaften und Lebensräume der Wüsten und Polarregionen unserer Erde zu erkunden. Er erlebte Hitze und Trockenheit, klirrende Kälte und monatelange Dunkelheit. Auf insgesamt 40 für dieses Projekt in den Jahren 2010 bis 2015 durchgeführten Reisen und Expeditionen durchquerte er Eis- und Trockenwüsten - mit dem Motorrad, mit Hundeschlitten, auf Kamelen, mit dem Helikopter oder auf Skiern. |
Mo 02.01. 13:15_14:45 SWR: Elstners Reisen Die Retter der Koalas Frank Elstner reiste zusammen mit seinem Freund, dem Biologen Matthias Reinschmidt, drei Wochen an der Ostküste entlang. Elstner und Reinschmidt besuchen den Verein "Moreton Bay Koala Rescue" und die holländische Auswanderin Anika Lehmann. Sie ist seit vielen Jahren im Koala-Schutz tätig und nimmt den berühmten Gast aus Deutschland mit zu ihren Rettungsaktionen. Bei ihr zuhause trifft der Entertainer zudem gleich auf vier Baby-Koalas, die alle paar Stunden Milch und Eukalyptusblätter bekommen müssen. Eine sehr emotionale Begegnung für Frank Elstner. Er will dabei sein, wenn Koala "Flossy" wieder zurück in die Natur gesetzt werden kann, doch dafür muss das gerettete Tier erst einmal gesund werden. Die nächste Station ist einer der ältesten Regenwälder der Welt im Hochland in der Nähe von Cairns - das Atherton Tableland. Dort setzt sich Margit Cianelli, eine ehemalige Tierpflegerin der Stuttgarter Wilhelma für den Erhalt seltener Baumkängurus ein. Jeden Abend wird sie in ihrer Lumholtz Lodge von Kimberly besucht, einem kleinen Baumkänguru, das sie mit der Flasche aufgezogen hat. Nach einem Aufenthalt im "Cairns Turtle Rehabilitation Centre", das zum Schutz bedrohter Meeresschildkröten gegründet wurde, führt die Expedition nach Tasmanien zum Tasmanischen Teufel. Die Tiere haben die Größe eines Dackels und gleichzeitig die Beißkraft eines Krokodils. Sie zu beobachten ist für Elstner und Reinschmidt eine besondere Erfahrung auf ihrer langen Reise. "Ein unglaublicher Moment, mitten in der Dunkelheit Tasmaniens diese seltenen Tiere so hautnah zu erleben", sagt Reinschmidt. "Für mich war das der prägendste Moment der Reise", sagt Elstner. Moreton Bay Koala Rescue Mehr Information zur Region Moreton Bay Margit Cianelli und ihre Lumholtz Logde Mehr Information zur Region Atherton Tableland Cairns Turtle Rehabilitation Centre Mehr Information zur Region Cairns Save the Tasmanian Devil Program |
Fr 06.01. 00:30_01:00 tagesschau24: Job im Gepäck Als Kammerjägerin nach Australien Sie weiß, wie man Mäuse, Ratten und Wespen bekämpft. Was sie aber noch nie gemacht hat: Schlangen, giftige Spinnen oder Gürteltiere aus Wohnzimmern und Gärten zu vertreiben, wie es in Australien üblich ist. Die deutsche Kammerjägerin Nicole Natemeyer trifft auf Steve Smartt, den Schlangenfänger, spezialisiert auf tödlich giftige Exemplare. Meistens fängt er sie mit bloßen Händen, packt sie in einen Jutesack und päppelt die Tiere so lange wieder auf, bis er sie wieder auswildern kann. In Australien leben die giftigsten Tiere der Welt, ein Biss kann tödlich sein: z.B. Rotrückenspinnen, Trichternetzspinnen, Tigerottern, Braunschlangen, Inland-Taipane, Bulldoggenameisen und Aga-Kröten. Ganz neue Erfahrungen für die deutsche Kammerjägerin, und sie ist fest entschlossen, mit anzupacken. Angst gilt nicht. |
Sa 07.01. 05:45_06:30 SWR: Die Delfine von Shark Bay In einer einsamen Bucht im Westen Australiens haben Delfine eine hochintelligente Jagdtechnik entwickelt. Die Meeressäuger benutzen Schwämme als Werkzeuge zum Beutefang - ein einzigartiges Phänomen. Der Film begleitet die Delfinforscher zu Wasser in die türkisblauen, kristallklaren Buchten der Shark Bay, aber auch mit dem Jeep durch die typisch australischen Landschaften der Peron Halbinsel auf der Suche nach dem Ursprüngen der schwammjagenden Delfine. Die Großen Tümmler werden seit etwa dreißig Jahren von einem internationalen Team von Delfinforschern begleitet. Das klare Wasser und die übersichtliche Topographie der Shark Bay, der Haifischbucht tausend Kilometer nördlich von Perth, bieten ideale Voraussetzungen zur wissenschaftlichen Tierbeobachtung. Eric Patterson, Junior Professor für Biologie an der US-Universität Georgetown /Washington D.C., erklärt: "Sie reißen einen ganz normalen Korbschwamm vom Meeresboden ab und setzen ihn auf den Schnabel. Und damit pflügen sie über den Meeresboden. Der Schwamm schützt ihre Schnauze vor Steinen und scharfen Muscheln. Sie halten Ausschau nach Beute, die sich im Boden versteckt oder unter Steinen verbirgt. Wenn die Beute dann aufschreckt, schleudern sie den Schwamm zur Seite, jagen ihr hinterher, fressen sie - dann nehmen sie den Schwamm wieder auf. Das geht so drei, vier Stunden lang." Mittlerweile ist ein Großteil der 3000 Delfine in Shark Bay auf die Schwammjagd spezialisiert. Patterson und seine Kolleginnen fahren täglich mit dem Boot raus und studieren das Verhalten der Tümmler - die meist von Weibchen betriebene Schwammjagd wird an immer mehr Delfine weitergegeben. Doch wie begann es? Im großen, von fischreichen Seegraswiesen durchzogenen Ökosystem Shark Bay gibt es drei große Populationen von Schwammjägern, die weit voneinander entfernt leben. Da das besondere Jagdverhalten auf gegenseitigem Lernen beruht, untersuchen die Delfinforscher, ob diese drei Gruppen miteinander zusammenhängen. Lässt sich eine Urmutter der Schwammjäger, einer Erfinderin dieser einzigartigen Jagdtechnik wissenschaftlich identifizieren? Die Forscher wollen dies per Genanalyse herausfinden. |
Sa 07.01. 06:30_07:15 SWR: Melbourne Australiens Kult-Metropole Melbourne, die Metropole im Südosten Australiens, wurde in Rankings wiederholt zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Unter den 4,4 Millionen Einwohnern tummeln sich zahlreiche junge Kreative, die das Lebensgefühl der Stadt prägen. Fernab der internationalen Aufmerksamkeit hat Melbourne seinen eigenen Stil gefunden: entspannt, weltoffen und zukunftsorientiert. Der Film über die Stadt porträtiert Menschen, die in ihrem jeweiligen Bereich das Wesen Melbournes mitgestalten und durch die Stadt geprägt werden. In kaum einer anderen Metropole der Welt sind Kunst und Kultur so präsent wie in Melbourne, sie sind fester Bestandteil des Stadtbildes und des Alltags. Allein das Melbourne Arts Center stellte im letzten Jahr 4000 Aufführungen für rund drei Millionen Besucher auf die Beine. Der Zuschauer trifft Mike Makatron, einen Street-Artist, der überall in der Stadt nach geeigneten Flächen für seine Graffiti-Kunst sucht. Seine Werke gehören zu den meist beachteten dieser relativ jungen Kunstform. Der Film begleitet die Tänzerin Tara Samaya mit ihren Kollegen bei einer Performance mitten in den Häuserschluchten der Innenstadt. Und er beobachtet Nixi Killick bei der Arbeit, eine Modedesignerin, die mit Hilfe von 3D-Scans und Lasertechnik Kleidungskunstwerke fertigt, u. a. auch für Lady Gaga. Verspieltheit und Ideenreichtum sorgen auch bei Architekten und Designern für eine beeindruckende Innovationskraft. Joost Bakker hat ein Wohnhaus geschaffen, dessen Fassade aus 30.000 Erdbeerpflanzen besteht. In seinem Restaurant im Geschäftsbezirk gibt es keine Mülltonne. Joost hat alle Verpackungen aus dem Lokal verbannt und durch Mehrwegbehälter ersetzt. Von Luxusrestaurants erhält er kostenlos die Grundlage seiner Gerichte: nicht verwertete Knochen, aus denen er schmackhafte Brühe kocht. Mark Olive ist Aboriginee und einer der bekanntesten Gourmetköche Australiens. Auf einem Ausflug in den Busch bringt er dem Zuschauer die Delikatessen seiner Vorfahren näher. Beeinflusst durch die konstante Migration hat sich Melbourne heute zur kulinarischen Welthauptstadt entwickelt, die durch Vielfalt und Experimentierfreudigkeit besticht. Von gegarten Teigtaschen in Chinatown über Baisers und Törtchen in den englischen Tea Rooms, den traditionellen Souvlaki-Grills in den griechisch dominierten Nachbarschaften bis hin zur weitverbreiteten Obsession mit Kaffee in allen Formen: Genuss wird großgeschrieben an der Port Philipp Bay. Und ist ein nicht unwesentlicher Grund dafür, warum Melbourne so lebenswert ist. Mehr Informationen zu Melbourne ∞ Aktuelle Infos zu Australien in anderen Medien » http://www.australien-info.de/and_medien.html ∞ Reisevideos und Dokumentationen über Australien » http://www.australien-info.de/reisevideos.html ∞ Literatur aus Australien » http://www.australien-info.de/literatur.html |
ab Sa 21.01. Freiburg: Ausstellung Aborginal Art Buku-Larrngay Mulka - Gemälde und Skulpturen aus dem Top End Australiens Die Geister, die ich rief ... Von bedeutenden Zeremonien, spirituellen Seelen und politischen Zielen der Yolnu. Mi - Fr 11:00 - 18:00, Sa 10:00 - 14:00 Artkelch Freiburg, Günterstalstraße 57, 79102 Freiburg Ausführliche Informationen zur Veranstaltung |
Di 21.02. 18:30 Herrenberg: Reiseplanungsseminar Der Chefredakteur von AUSTRALIEN-INFO.DE, Jörg-M. Lenz wird in den nächsten Wochen erneut Reiseplanungsseminare für Australien bei den Volkshochschulen im Raum Stuttgart durchführen. Voranmeldung wird ausdrücklich empfohlen. Auch für Neuseeland werden Seminare angeboten. Die Teilnehmer erfahren teilweise noch vor den Lesern des Newsletters neueste Entwicklungen und ihre Hintergründe. Der Informationsabend ist ein intensives Seminar mit Multimedia-Projektion. Aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz bekommen Teilnehmer viele konkrete Insider-Tipps für ihre Reiseplanung. Beginnend mit der Wahl der besten Reisezeit, einer Checkliste zur Auswahl der Fluglinie für die Anreise (mit oder ohne Stop-Over) über die Unterkunfts- und Fortbewegungsmöglichkeiten (Camper? Allradfahrzeug? Sightseeing-Tipps. Die Veranstaltungen sind auf eine Teilnehmerzahl zwischen 10 und 15 optimiert und erfahrungsgemäß rasch ausgebucht. Anmeldung direkt bei den Volkshochschulen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen Ihre Australien-Veranstaltung im Newsletter Sie planen ebenfalls eine Veranstaltung über Australien? Dann informieren Sie doch die Redaktion rechtzeitig darüber, damit wir unsere Leser des Newsletters darüber informieren können. Bitte setzen Sie Ihre Ankündigung in unser Unterforum für Veranstaltungs-Hinweise und senden Sie uns Ihre Ankündigungen per E-Mail so früh wie möglich und bevorzugt in deutscher Sprache. Redaktionsschluss eines Newsletters ist jeweils fünf Werktage vor dem nächsten Versand. Versandtag ist jeder zweite Donnerstag, der Redaktionsschluss am davor liegenden Freitag. Wir behalten uns vor, aus den eingegangenen Mitteilungen diejenigen auszuwählen, bei denen wir davon ausgehen, dass sie für unsere Leser von Interesse sind. Das richtige Forum für Ihren Veranstaltungstipp Die Versandtermine können Sie auch online nachlesen ∞ Australien-Events im deutschsprachigen Raum » http://www.australien-info.de/events.html ∞ Multivisionsshows zu Australien » http://www.australien-info.de/diashows.html ∞ Online-Forum zu Australien in dt. Sprache » http://forum.australien-info.de ∞ Reisepartnersuche » http://www.australien-info.de/reisepartner.html ∞ Fans von AUSTRALIEN-INFO in Facebook ∞ AUSTRALIEN-INFO in YouTube Wenn Sie Freunde, Bekannte, Verwandte oder Kollegen haben, die sich für Australien interessieren: Machen Sie diese bitte auf diesen Newsletter aufmerksam. Leiten Sie doch einfach mal die aktuelle Ausgabe des Newsletters weiter. Vielen Dank. Newsletter abonnieren |
AUSTRALIEN-INFO.DE ist weit mehr als dieses regelmässige Newsletter - es ist der virtuelle deutschsprachige "Marktplatz" Nummer eins mit Informationen ueber Australien. Wenn Sie dieses Forum fuer Ihr Unternehmen nutzen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Ingo Dreyer » mailto:dreyer@australien-info.de Die Redaktion von AUSTRALIEN-INFO.DE erreichen Sie unter » mailto:lenz@australien-info.de
Dieser Newsletter wurde erstellt von: dlp software und reiseservice GmbH Bruckner Straße 21 D - 71573 Allmersbach im Tal Tel.: +49-7051-9383131 Eingetragen im Handelsregister Stuttgart unter HRB271297. Finanzamt Backnang, USt-IdNr DE177234787. Geschäftsführende Gesellschafter: Ingo Dreyer, Jörg-M. Lenz und Roland Peyer. ∞ Informationen zum Betreiber von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/ueberdlp.html ∞ Ideen fuer Ihr innovatives Tourismus-Marketing » http://www.australien-info.de/unser-service-fuer-sie.html ∞ Die aktuellen Nutzerzahlen von AUSTRALIEN-INFO.DE » http://www.australien-info.de/nutzung.php ∞ Adressen und Detailinfos zu unsere Angeboten » http://www.australien-info.de/preise.html
© by dlp software und reiseservice GmbH 2016/2017 Die Veroeffentlichung von Artikeln aus diesem Newsletter - auch auszugsweise - ist nur nach vorheriger Genehmigung durch die dlp software und reiseservice GmbH gestattet. |
|