![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Sydney Oper
|
Sydney ist unzweifelhaft eine der schönsten Städte der Welt mit einer phantastischen Lage an einem weit ausladenen Naturhafenbecken. Sie wurde von der Natur verwöhnt: z.B. durch kilometerlange weiße Sandstrände direkt vor der Haustüre. Die kulturelle Vielfalt der Stadt kommt durch Einwanderer aus den unterschiedlichsten Ländern zustande, einschliesslich einer sehr aktiven Schwulen- und Lesbenszene, deren Jahreshöhepunkt der farbenprächtige Mardi Gras ist - die grösste "Love Parade" der Welt. An Etiketten für diese faszinierende Metropole fehlt es nicht: "Paris des Pazifiks", "Blue Dream" - am besten Sie schauen sich Sydney selbst an. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden Sie begeistert sein.
Die Stadt hat riesige Ausmaße: der Großraum Sydney erstreckt sich über eine Fläche von 5.000 Quadratkilometer. Zum Vergleich: Paris hat 1.200, Berlin knapp 900 Quadratkilometer. Der Stadtkern mit den touristischen Highlights und das Gebiet um das Opernhaus sind überschaubar und fussgängerfreundlich. Spätestens nach dem Olympia-Jahr 2000 wurde Sydney wohl endgültig zur "World-City of Sports". In der Olympia-freien Zeit ist Melbourne ständiger Wettstreiter um den Titel "australische Sporthauptstadt". Im September 2000 stand Sydney ganz im Zeichen der fünf Ringe. Die "clean, green Games" waren für Sydney die beste denkbare Werbung. Im Juli 2008 war die Stadt Austragungsort des Weltjugendtages der Katholiken. Service zu Sydney und Umgebung in AUSTRALIEN-INFO.DE Stadtpläne und Regionalkarten aus New South Wales bestellen Tourism New South Wales: See Sydney Sydney Visitors Centre Darling Harbour Sydney Visitors Centre The Rocks Sydney Morning Herald (Zeitung) City of Sydney Park-Übersicht des Department of Environment, Climate Change and Water (State Parks / National Parks) |
Lage |
Sydney: 33° 51’ S 151° 12’ O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +10, Eastern Standard Time
|
Wetter | |
Klima | Gemäßigtes, warmes Klima mit überdurchschnittlich viel Sonne; Sommer: sonnig und wärmer; Winter: regnerisch und kühl. Vereinzelte Trockenheitsperioden führen zu ernsthaften Problemen mit Buschfeuern, so unter anderem zu Weihnachten 2001 und im November/Dezember 2002.
Detaillierte Klimatabelle zu Sydney (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | Rund 5 Millionen (2016) wohnen in rund 450 Vororten. Hier lebt jeder fünfte Australier. |
Gründung & Geschichte | Am 26. Januar 1788 ("Australia Day") als erste weisse Siedlung Australiens und Sträflingskolonie an der Port Jackson Bay. Dieser Tag wird jährlich als Australia Day mit einem Riesenfest in der Hafenbucht begangen. In den Rocks liegt der Ursprung und das Herz Sydneys. Es folgten Lager und Verwaltungsgebäude, anschliessend verfiel das Viertel, war Hochburg von Diebesbanden. Bis 1988 wurde es aufwendigt saniert: Jetzt beherbergt es Cafés, Boutiquen, Pubs, Galerien, Restaurants und hat einen niveauvollen Boulevard entlang des Hafens. Dass das Herz von Sydney auch dunkle Flecken aus der Vergangenheit hat, zeigt der ehemalige Exekutionsplatz mit dem nachgebauten Galgen in der Essex Street. Die ersten weissen Australier waren eben "Pommies" (= Prisoners of her majesty). |
3 Tage sollten Sie für Sydney idealerweise Zeit haben. Wenn es nur ein oder zwei Tage sein sollten, sollten Sie sich aus unseren Tips Ihre Favoriten herauspicken.
1. Tag | Rund um die Oper
|
2. Tag | Darling Harbour
|
3. Tag | Die Aussenviertel und was sonst noch Spass macht...
|
Aussicht | Geprägt durch Oper und Hafenbrücke sowie Hochhäuser des Geschäftsdistriktes. Den schönsten Blick auf die Oper hat vom ersten Pfeiler der Hafenbrücke oder beim Bridgeclimbing von der Brücke selbst, auf die gesamte Stadt am besten vom Wasser bei einer Hafenrundfahrt.
Bridgeclimb Der Sydney Tower: 305 m hoch über Innenstadt, 2. höchstes Bauwerk der Südhalbkugel (nur der Sky Tower in Auckland/Neuseeland ist seit 1997 um 20m höher). An klaren Tagen können Sie die rund 80 km entfernten Blue Mountains im Westen sehen. Seit 2005 kann von der geschlossenen Aussichtsplattform direkt hinausgeklettert werden im Rahmen eines sogenannten "Skywalks". Schwindelfrei sollte jeder "Skywalker" sein, denn der Boden des Skywalk ist für den klaren Durchblick aus Glas gefertigt. Ein Blick nach unten erweckt das Gefühl, über Sydneys Häuserschluchten zu schweben. Bevor es losgeht, werden die Teilnehmer von ausgebildeten Experten mit spezieller Kleidung ausgerüstet und mit Gurten gesichert. Sydney Tower 2015 wurde auf einem Gelände das etwa auf halber Strecke zwischen der Hafenbrücke und Darling Harbour liegt das Erholungsgebiet Barangaroo Reserve eröffnet. Es befindet sich auf dem Gebiet eines ehemaligen Containerhafens. Von hier hat man eindrucksvolle Ausblicke auf die Hafenbrücke und es ist einer der beliebtesten Plätze zur Beobachtung des Feuerwerks an Silvester. Als der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im November 2017 Sydney besuchte, wurde hier für ihn durch australische Ureinwohner eine traditionelle Rauchzeremonie abgehalten. Zugänge zur grünen Oase der Barangaroo Reserve befinden sich am Fußweg von der Hafenbrücke und Darling Harbour sowie am oberen Ende der Argyle Street, die im Viertel The Rocks beginnt. Barangaroo Reserve |
Wandern | Bei soviel Grün in den Stadtgrenzen wie in Sydney ist es kein Wunder, wenn es hier auch wunderschöne Wander- und Spazierwege gibt, die auch für Reisende aus Übersee sehr zu empfehlen sind. Der Sydney Harbour National Park bietet z.B. herrliche Küstenwanderungen, die auch noch allesamt hervorragend beschildert und durch Informationsbroschüren exzellent dokumentiert sind.
|
Literatur-Tipps | Reiseliteratur für New South Wales |
Flughafen | international und national: Kingsford Smith (Flughafen-Kürzel: SYD), ca. 14 km ausserhalb von Sydney. Die drei Terminals (T1 = international, T2 und T3 = national) sind durch Shuttle-Busse, den Airport Link und durch Taxis verbunden.
Sydney Airport Voraussichtlich ab 2016 soll im Stadtteil Badgerys Creek (ca. 50 km von der Innenstadt entfernt) ein zweiter Flughafen gebaut werden, der vielleicht im Jahr 2025 in Betrieb gegen könnte. Die Entscheidung für dessen Bau fällte die australische Regierung am 15. April 2014. Kürzeste Verbindung in die Innenstadt auf der Schiene ist "Airport Rail Link" (Fahrtdauer: ca. 15 Minuten) - nach Central, Museum, St. James, Circular Quay, Wynyard, Town Hall. Stationen befinden unter allen drei Terminals. Die Züge fahren täglich im 10- bis 15-Minutentakt zwischen etwa 5 Uhr früh und Mitternacht. Airport Link Alternative: Tür-zu-Tür Airport Shuttle |
Strassen | Entfernungen von Sydney - jeweils auf direktem Weg
Brisbane: 931 km (12 1/4 h) - via Pacific Highway / Nr. 1 Melbourne: 881 km (10 1/4 h) - via Hume Highway / Nr. 31 Adelaide: 1376 km (16 3/4 h) - via Hume & Sturt Highway / Nr. 31 & 20 Teile der Autobahnen in und um Sydney sind gebührenpflichtig ("Toll Road") und die Gebührenerfassung erfolgt elektronisch. Mache Sie sich unbedingt vor Abfahrt mit dem Prozedere vertraut.
Elektronischer Pass für Mautstrassen: Sydney-Besucher mit Mietfahrzeug können einen elektronischen Pass, der 30 Tage lang gültig ist, kaufen. Der elektronische Ausweis namens "eMu" ist bei mehr als 300 Verkaufsstellen (inkl. Tankstellen) in New South Wales erhältlich. Abgebucht wird dann bei Nutzung der Mautstraßen ganz einfach über die Kreditkarte.
Sydney Motorways |
Bahn | Nah- und Fernverkehrszüge starten am Hauptbahnhof
Nord: Express Train aus Brisbane West: Indian Pacific aus Perth (4078 km) Südwest: XPLORER aus Canberra und Express Train aus Melbourne |
Bus | Alle großen Busgesellschaften steuern Sydney an. |
Die Karte ist bei jedem Ein- und Ausssteigen an Kartenlesegeräte an Bahnhöfen, Fährenanlegestellen und in Bussen zu halten. Das Opal-System bucht den korrekten Fahrpreis automatisch vom Guthaben ab. Auf den Fähren von Sydney Ferries nach Manly braucht man nicht auszuchecken, da es hier nur die eine Haltestelle gibt.
Opal Card - Ticketsystem im Nahverkehr in Sydney
Opal Card: Informationen in deutsch
Opal Card: Verkaufsstellen
Die Haltestellen am Flughafen gehören einer Privatfirma. Hier werden "Bahnsteiggebühren" fällig. (Opal Card: 11,60 AUD, Normalpreis 13 AUD - Stand 2015).
Ein Tagesticket ("My Multi Day" - 24 AUD - Stand Nov. 2015) ermöglicht unbegrenzt häufige Fahrten mit Bussen, Fähren und dem Bahnnetz in der Innenstadt. Beworben wird das Ticket nicht sehr stark, erhältlich ist es aber vielerorts: In sog. "TransitShops", am Kiosk, beim Busfahrer, Bahnschaltern und Fährenticketschaltern.
Öffentlicher Nahverkehr in Sydney und Umgebung
Der Busservice auf dem Innenstadt-Ring auf mit der Busnummer 555 ist kostenlos. Er verkeht vom Hauptbahnhof über die George Street zum Circular Quay und zurück.
Bahn | Westlich der Harbour Bridge ist das Bahnnetz der "CityRail" sehr ausgedehnt. Im Untergrund kommt man durch die City am schnellsten voran. Auch in die Blue Mountains kommt so vergleichsweise zügig - im wahrsten Sinn des Wortes. Allerdings würden sowohl Wagenpark wie auch Schienennetz deutlich mehr Engagement bei Wartung und Erneuerung gut tun.
Über den Ausbau nach Süden sowie auf der Nordseite des Hafens östlich der Harbour Bridge wird seit Jahrzehnten - mehr oder weniger erfolglos - diskutiert. Das Ergebnis sieht man beim Busfahren... Zu- und Ausgang ist durch Sperren geregelt, in die man die Fahrkarte einschiebt. Man erhält das Ticket an der Sperre zunächst zurück und wird dann durchgelassen. Einfache Fahrkarten werden am Zielort nicht zurückgegeben, sondern automatisch einbehalten. Cityrail |
Bus | Basis-Verkehrsmittel. Dichtes Netz, aufgrund vieler kleiner Staus aber häufiger verspätet und zähflüssiges Vorankommen. Vielleicht eine der beliebtesten Strecken: Der 380er nach Bondi, dem auch Julica Jungehülsing in Ihrem Buch "Ein Jahr Australien" ein Kapitel widmete...
Sydney Buses Auf 2 Strecken verkehren Busse, die Touristen die Verknüpfung des Besuchs diverser Sehenswürdigkeiten ermöglichen. Das Tagesticket ermöglicht beliebiges Ein- und Aussteigen - ist aber im Vergleich zum normalen Tagesticket teuer (Januar 2012: 35 AUD). Manko: Der Busservice endet bereits gegen 19:30 h, dabei möchte man (insbesondere im Sommer) evtl. länger unterwegs sein...
|
Fähre | Sehr attraktives Verkehrsmittel - nicht nur für Touristen. Vom Wasser zeigt sich Sydney besonders reizvoll. Ab Circular Quay (bei der Oper) und Darling Harbour kommt man in die entlegensten Winkel des Hafenbeckens. Ideal als Alternative (oder Zusatz) zur konventionellen Hafenrundfahrt. Besonders empfehlenswert ist die Fahrt zum Pazifik-Vorort Manly. für Touristen empfehen sich eher die normalen Fähren - die Schnellboote (zB. "JetCat" nach Manly) sind teurer und fahren meist direkt mit wenigen Stops zum Ziel.
Sydney Ferries |
Strassenbahn | Seit 1997 verkehrt eine moderne Niederflur-Strassenbahn im Innenstadtbereich von Sydney. Mit ihr kommt man u.a. von Darling Harbour zum Fischmarkt. Die Strecke ist nicht in den Verkehrsverbund integriert. Das ursprünglich existierende Straßenbahn-Netz wurde in den 70er Jahren stillgelegt.
Metro Light Rail |
Monorail | Die Sydney Monorail (ursprünglich unter dem Namen TNT Harbourlink, später MetroMonorail) war eine Einschienenbahn in der australischen Stadt Sydney, die vom 21. Juli 1988 bis zum 30. Juni 2013 verkehrte. Zugunsten der Errichtung des Sydney International Convention, Exhibition and Entertainment Precinct wurde sie demontiert. |
Fahrrad | Viele Vermietstationen - ein idealer Weg die recht weitläufige Stadt in überschaubarer Zeit kennenzulernen. |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna | Der Taronga Zoo liegt direkt am Hafen mit Blick auf Oper und City-Skyline. Einer der renommiertesten Australiens mit rund 3500 Tieren, fast alle australische Arten sind zu sehen, in einem weitläufigen Gelände. Vom Fähranleger zum oberen Zooeingang führt eine Seilbahn.
Taronga Zoo Das Sydney Aquarium im Hafen von Darling Harbour bietet grosse begehbare Glastunnel , die durch Meerwassertanks mit Haien und grossen Rochen führen - schon sehr beeindruckend. Ausserdem sieht man farbenprächtige Korallen und Krokodile. Sydney Aquarium "Sydney Wildlife World" will die ganze Bandbreite von Australiens einmaliger Fauna vorstellen - nicht in einem weitläufigen Zoo, sondern in einem recht kompakten Gebäude. 6.000 Tiere sollen auf 7000 qm in ihrer "natürlichen Umgebung" gezeigt werden. Das gelingt unterschiedlich gut. Die Besucher-Gehwege mit insgesamt einem Kilometer Länge verteilen sich über zwei Stockwerke, für einen Besuch sollte man daher nicht weniger als eine Stunde einkalkulieren. Um das rote Zentrum nachzustellen, wurden Hunderte von Tonnen Sand nach Sydney gekarrt. Eine Regenwaldatmosphäre sollen zwölf Meter hohe Bäume und Wasserfälle schaffen. Wer auf ausführlicher Australien-Reise unterwegs ist, dürfte jedoch vieles von dem, was hier zu sehen ist, sich lieber an den "Originalschauplätzen" ansehen. Sydney Wildlife World |
Flora | Royal Botanical Garden - wenige Schritte östlich der Oper. Hier stand die erste Farm Australiens. Der Garten bietet einen sehr guten Querschnitt der australischen Pflanzenwelt, einschliesslich der tropischen Pflanzen. Die vielen Blumen und Bäume locken auch Vögel und Flughunde an. Täglich kostenlose, geführte Wanderungen. Guter Shop mit Beratung für den Einkauf australischer Pflanzensamen für die Nachzucht zuhause.
Sydney Royal Botanic Gardens Der Chinesischer Garten ist ein hübscher kleiner Garten - zwischen Chinatown und Darling Harbour |
Historische Häuser | In Sydney stehen viele steinerne Zeignisse der Vergangenheit, die der Historic Houses Trust auf unterschiedliche Weise zu neuem Leben erweckt.
Historic Houses Trust
|
Architektur | Sydney gilt als "Hot Spot" für Architektur-Liebhaber. Und das nicht nur wegen Oper, Hafenbrücke und Olympiastadion - sondern auch. schickes und elegantes Wohnen lässt man sich in den Nobelvororten gerne einiges kosten - und mittlerweile schwärmn Architektur-Zeitschriften immer öfter vom "Pacific Style". Hier ist er zuhause.
|
Museen | Sydney besitzt eine beneidenswerte Auswahl erstklassiger Museen mit hevorragenden Präsentationen und einladenden Museumscafes und -shops.
|
Kultur | Sydney zieht auch viele Auswanderer aus dem deutschsprachigen Raum an. Heinweh nach Kaffe und Kuchen oder Schweinshaxe und Brezeln werden unter anderem im Concordia Club gestillt. Dieser Club wurde bereits 1883 gegründet. Etwa seit 2005 versucht sich der Club, der sich auch selbst auf seiner Website im Juni 2008 als "eingerostet" beschrieb, eine Verjüngungskur.
Concordia Club Als Alternative zu konventionellen Clubs sieht sich die Gruppe Young German Speakers in Sydney (YOGIS). Seit 1994 ist der Verein eingetragen und beschreibt sich slbst als "interessante Mischung aus Deutschen und Deutschsprachigen unterschiedlichster Herkunft, Familienstand und Aufenthaltsdauer in Australien". YOGIS Rot-weiss-rot mit oder statt Schwarz-Rot-Gold... German-Austrian Society Sydney Austrian Club Sydney die Schweizer denken dagegen in Sydney eher an Wirtschaftsbeziehungen... SwissCham Gay Culture: Im toleranten Sydney ähnlich bedeutend wie in San Francisco oder New York. Jeder zehnte Einwohner in Sydney ist homosexuell. In keiner anderen Stadt der Welt - ausser San Francisco und New York - haben es Schwule und Lesben so gut verstanden zu einem ernst zu nehmenden Faktor im kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben einer Stadt zu werden. Das schwul-lesbische Viertel liegt im Bezirk Darlinghurst - rund um Oxford Street und den Taylor Square. Wer sich bei Sonne und Meer erholen möchte, findet seines- und ihresgleichen entweder am zwischen Bronte und Bondi Beach gelegenen "Glamorama"- Strand oder dem FKK-Spot "Lady Jane". Angebote für Schwule und Lesben in Australien |
Nightlife | Ausgehviertel sind u.a.:
|
Baden | Manly Beach: ein langer weisser Sandstrand am Pazifik - perfekt zum (Sonnen-)Baden.
Palm Beach: herrlicher Panoramablick über Pitt Water. Der Garigal National Park (12 km N der City) hat zerklüftete Sandsteinklippen mit erstklassiger Aussicht auf die Bantry Bay. Ein Park wie geschaffen für ausgedehnte Wanderungen, gemütliche Picknicks und tollen Badestränden. Australiens schönste Strände |
Surfen | Bondi Beach: der klassische Stadtstrand Sydneys mit fast immer sehr gutem Wellengang. Hier flanieren braungebrante Surfer und treffen sich Geschäftsleute zum Lunch an der Beach. Ausserdem ist hier Treffpunkt der Beachvolleyballszene. Die Marouba Beach etwas weiter südlich gilt dagegen noch als Insider-Tip. |
Segeln | Das spektakuläre Yachtrennen Sydney-Hobart startet jedes Jahr am 26. Dezember. Aber auch ansonsten findet man fast täglich viele Segler in der Hafenbucht. |
Bootstouren | Im Georges River National Park (ca. 20 km SW der City) erforschten bereits George Bass und Matthew Flinders die Region. Heute ist es bevorzugtes Ausflugsziel am Wochenende - in erster Linie für Wassersportler, die Bootstouren unternehmen und Wasserski fahren. |
Golf | 40 Golfplätze stehen zur Verfügung. Fast alle heissen Gäste willkommen. |
Klettern | Bridge Climbing - wer Lust hat kann unter Führung auf die Hafenbrücke klettern (siehe Info unter "Aussicht") |
Haupteinkaufszone | Pitt und George Street; Ehrwürdige Paläste der Jahrhundertwende mit kleinen Edelläden: die Strand Arcade und das Queen Victoria Building. |
Boutiquen | In-Viertel sind u.a.: Balmain, speziell die Darling Street und Paddington - der Künstlertreff, mit vielen Modeboutiquen in spätviktorianischen Terassenhäusern. Im kleinen Chinatown, insbesondere der Dixon Street verbergen einfache Fassaden ein exotisches Inneres. |
Galerien | Ausgefallene Galerien gibt es im Viertel The Rocks und in den Vororten Paddington und Double Bay. |
Märkte | Traditionsreiche Flohmärkte in Paddington (Sa) und in The Rocks (Sa/So), Fischmarkt in Pyrmont tägl. 6.30 h - 16.30 h |
Für Ihre Weiterreise finden Sie ausführliche Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen - beispielsweise für die Fahrt von Sydney nach
Adelaide
Brisbane,
Darwin,
oder
Melbourne.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Snowy Mountains (Thredbo)
Blue Mountains (Katoomba)
Hunter Valley / Port Stephens
Canberra
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2019
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 27.12.18