![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
Tourbegleiter organisieren ggf. Arztbesuche. Hilfreich ist auch das Personal im Hotel bzw. auf dem Campingplatz
Bei der Einreise aus Mitteleuropa sind besonderen keine Impfungen erforderlich.
Speziell zusammengestellte Informationen zu Gesundheitsrisiken und Impfungen - auf unserer Schwesterseite STOPOVER-INFO.DE.
STOPOVER-INFO.DE
Unabhägig davon sollten Sie Ihren Hausarzt wegen der individuell sehr unterschiedlichen Verträglichkeit von jeweiligen Impfstoffen konsultieren.
UV-Sonnenschutzkleidung wurde in den 90er Jahren in Australien zum Massenprodukt. Textilien sind immer noch der beste Schutz gegen Sonnenbrand. Die Australier kennen das Problem leider nur zu gut. Die vielen hellhäutigen Einwanderer haben dort einen Outdoor Lifestyle geprägt mit dem hohen Ziel des braungebrannten Bodys. Seit der Häufung der Krebsfälle in den 70ern ist aber das makellose Braun langsam dabei out zu sein. Mittlerweile ist UV-Sonnenschutkleidung auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
So produziert beispielsweise der Radolfzeller Wäschehersteller Schiesser Baby- und Kleinkind-Oberbekleidung, die mit einem speziellen UV-Schutzfaktor "LF 25+" versehen ist. Dieser Wert entspricht dem UPF (= Ultraviolett Protection Factor) 25+, geprüft auf Basis der strengen australischen Norm. Badehosen, Bikinis, Badeanzüge werden mit einer zusätzlichen Spezialfaser angeboten, die einen Lichtschutzfaktor von "LF 50+" bietet. (Quelle: Pressemeldung des Unternehmens aus dem Mai 2003)
Für tropische Regionen gelten dageen nach wie vor Mittel mit DEET (Diethyltoluamid) als empfehlenswert. DEET hat jedoch Nachteile: Es reizt stärker die Schleimhäute und kann durch die Haut in den Blutkreislauf eindringen und dann unerwünschte Wirkungen auf das Nervensystem entfalten kann. In einem Test vom Mai 2014 empfiehlt die Stiftung Warentest Reisenden in tropische Regionen "Nobite" (50% DEET) oder "Antibrumm Forte" (30% DEET).
Wir empfehlen australische Mittel zu verwenden. Das Kinderkrankenhaus in Melbourne hat eine Liste von Mückenschutzmitteln veröffentlicht, die auch für Kinder geeignet sind. Wer in den tropischen Norden reist, sollte demnach aus folgenden Mitteln mit 19% DEET-Anteil auswählen:
Auf der Website von Aerogard gibt es einen "Mozzie Index" der Auskunft über die Intensität der Mückenplage gibt.
Aerogard
Rid
Bei alle diesen Mittelchen gilt: Man sollte es keinenfalls in die Augen bekommen.
Alternative fur Hautempfindliche ist eine Mischung aus Dettoil - einem ubiquitären australischen Antiseptikum - dass man mit Babyöl 1:1 abmischt.
Bei Reisen in den Tropen (z.B. Nord-Australien [Northern Territory, Queensland, nördliches Werstern Australia]) soll man auf keinen Fall ASS (Wirkstoff: Acetylsalicylsäure- wie z.B. in Aspirin enthalten) in die Reise-Apotheke packen. Wer nicht nur einen dicken Kopf oder eine Erkältung hat, sondern mit Dengue-Fieber infiziert ist, riskiert einen lebensgefährlichen Verlauf der Krankheit: Symptome sind starke Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. In Kombination mit ASS kann es zu lebensgefährlichen Blutungen kommen.
Es gibt noch eine Menge anderer Medikamente, welche die Blutgerinnung herabsetzen. Als häufigstes Beispiel sind Cumarin-Derivate zu nennen, wie z.B. Marcumar. Dieses Medikament wird oft nach Bypass-Operationen oder nach Einsatz von "neuen" Herzklappen verabreicht. Auch der Wirkstoff Heparin erfüllt den gleichen Zweck. Das Dengue-Hämorrhagische-Fieber ("Blutungsfieber") ist eine sehr seltene Komplikation bei einer Dengue-Infektion. Die meisten Dengue-Patienten sind davon also gar nicht betroffen. Weiterhin tritt diese Komplikation fast ausschließlich bei Personen auf, die sich ein zweites Mal mit dem gleichen Virustypen infiziert haben (und es gibt 4 verschiedene Virustypen).
Wer für die Reisekrankheit anfällig ist, den plagt sie im Auto, im Flugzeug und - vor allem - auf dem Schiff. Allesamt Fortbewegungsmittel, die man auf dem Weg nach Australien und in Australien gerne nutzt. Der Fachbegriff für die Reisekrankheit ist Kinetose. Die Reisekrankheit entsteht durch ständige Auf- und Abwärtsbewegungen, bei denen das Gleichgewichtsempfinden durcheinander kommt. Die Augen finden keinen Halt, der Blutdruck fällt, der Magen rebelliert. Die Folge: Brechreiz, Schwindel, kalter Schweiß. Dagegen hilft: Frische Luft, Bewegung sowie neben Mitteln der Schulmedizin auch Ingwer - und der kommt wiederum auch häufig aus Australien.
Ingwer, der knollige Wurzelstock einer südasiatischen Pflanze, hemmt Symptome, die mit Übelkeit einhergehen und beruhigt den Magen-Darm-Trakt. Verantwortlich dafür ist eine Vielzahl ätherischer Öle und Bitterstoffe, vor allem Gingerole und Shogaole. Die traditionelle chinesische Medizin nutzt die vielfältige therapeutische Wirksamkeit dieser Substanzen seit Jahrhunderten. Gingerol beispielsweise wirkt krampflösend, absorbiert Säuren und lindert so Übelkeit und Magenkrämpfe. Das Gingerol gleicht in seiner chemischen Struktur dem Aspirin. Möglicherweise wirkt Ingwer deshalb so vielfältig. Zum Beispiel bekämpft er auch Föhn- und Wetterfühligkeit. Die durchwärmende Kraft der Ingwer-Scharfstoffe ist günstig bei Erkältungen: Sie lösen den in Atemwegen festsitzenden zähen Schleim und stärken die Abwehrkräfte. Ingwer macht nicht müde und ist auch für Kinder geeignet.
In Australien wird Ingwer vorwiegend an der Sunshine Coast angebaut. Auf unserer Seite zur Sunshine Coast können Sie Details nachlesen.
Süße kandierte Ingwerwürfel wirken genau so gut, schmecken manchem besser als die frische Wurzel, sind haltbarer und lassen sich im Handgepäck gut verstauen. Wer es original australisch mag, wird zu "Ginger Bons" greifen, australische Kaubonbons mit Ingwer, die mittlerweile auch in Europa im Handel erhältlich sind. Die Buderim Ginger Sales GmbH aus dem norddeutschen Stelle hat zahlreiche Vertriebspartner gefunden und australischen Ingwer auch im europäischen Markt populär gemacht.
Buderim Ginger Sales GmbH
Ingwer ist nicht jedermanns Geschmack. Ingwerpräparate werden im Handel in unterschiedlichen Formen angeboten. Gegen Reisekrankheit helfen Zintona Kapseln, die aus dem pulverisierten Ingwerwurzelstock (Wirkstoff: 250 Milligramm) hergestellt werden. Erwachsene und Kinder über 6 Jahren sollten 2 Zintona-Kapseln eine halbe Stunde vor Reiseantritt und dann alle 4 Stunden jeweils 2 Kapseln einnehmen. Pro Tag sollten jedoch nicht mehr als 8 Kapseln verabreicht werden.
Zintona (Grünwalder Gesundheitsprodukte GmbH)
Konkreter beschäftigt sich mit dem Spezial-Thema "Reisen für Behinderte nach Australien" seit 2004 das Wangener Reisebüro in Stuttgart. Verstärkt interessieren sich auch "Rollis", wie sich die Rollstuhlfahrer selbst gerne nennen, für Reisen nach Australien und Neuseeland. Dabei berichten ihr die Kunden, dass es sehr schwierig sei im deutschsprachigen Raum Informationen über Reisemöglichkeiten für Behinderte in Australien zu erhalten. Andererseits sei man immer wieder überrascht wie behindertenfreundlich die Australier beispielsweise den Zugang zu Sehenswürdigkeiten in den Nationalparks oder auch die Hotels gestaltet haben. Öffentliche Gebäude und die meisten historischen Stätten sind mit dem Rollstuhl zugänglich. Mietwagen mit Handgas/-bremse lassen sich fast überall in Australien organisieren.
Das Team des Wangener Reisebüros hat aufgrund der starken Nachfrage begonnen intensiv die Reisemöglichkeiten für Behinderte in Australien zu recherchieren und an interessierte Reisende weiterzugeben. Andrea Grünewald: "Mittlerweile sind wir wohl eines der wenigen Spezialreisebüros, dass weiss, wie man rasch und zuverlässig herausbekommt welche Unterkünfte und Fortbewegungsmittel beispielsweise die besonderen Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern berücksichtigen." Die Kunden sind begeistert: Unter den Rollstuhlfahrern im Stuttgarter Raum ist Grünewald schon längst keine Unbekannte mehr. Sie müssen eher skeptische Freunde und Verwandte beruhigen, denn für diese ist es oft kaum vorstellbar dass Australien auch ein attraktives Reiseziel für Menschen mit Behinderungen sein kann. Grünewald und ihr Team bereisen Australien sehr häufig, weshalb sie sowohl die zahlreiche Unterkünfte wie auch die Fortbewegungsmittel recht gut in puncto Rollstuhleignung einschätzen können.
Besonders stolz ist Grünewald darauf nach langer Recherche auch einen Anbieter für Rollstuhl-gerechten Campingurlaub für Individualreisende ausfindig gemacht zu haben. Kombiniert wird ein sogenannter Van mit einem geeigneten Campinganhänger mit Zelt. Diese Fahrzeuge können in verschiedenen australischen Städten angemietet werden und auch Einwegmieten sind kein Problem. Ab März 2006 soll das Angebot um behindertengerechte Wohnmobile ergänzt werden, bei deren Gestaltung die Expertise von Frau Grünewald und ihrem Team sowie die Wünsche ihrer Kunden mit eingeflossen sind.
Der Nahverkehr ist insbesonderein den Grossstädten des Landes an vielen Punkten auf die Bedürfnisse von Behinderten eingestellt. Entscheidender Schub waren hierfür z.B. die Paralympischen Spielen 2000 in Sydney.Der langjährige Partner von AUSTRALIEN-INFO.DE DIVERSION DIVE TRAVEL in Cairns weiss: Mehr und mehr Menschen mit Behinderungen machen Tauchen zu ihrem Lieblingssport. Für manche ist es einfach der Spass an der Aktivität, während es für andere sogar therapeutischen Nutzen hat: ob durch die totale Schwerelosigkeit im Wasser, oder durch den positiven psychologischen Effekt der durch die Interaktion mit den Unterwasserlebewesen ausgelöst wird.
Claudia Lutrop hilft Tauchern mit Behinderungen am Great Barrier Reef zu tauchen. Sie wurde beim IAHD (International Association for Handicapped Divers ) eine Ausbildung als Tauchlehrerin für behinderte Taucher ausgebildet und hat über einige Jahre praktische Erfahrungen damit gesammelt. Der grösste Teil ihrer Erfahrung ist als Tauchpartner für gelähmte, amputierte und blinde Taucher. Sie kann leider nicht immer und selbst zum Tauchen zur Verfügung stehen. Sie und auch die anderen Mitarbeiter des Veranstalters können aber mit der Vermittlung und Buchungen bei anderen speziell ausgebildeten Tauchlehrern in Cairns helfen. Als behinderter Mensch kann man z.B. bei der International Association for Handicapped Divers (IAHD) und der Handicapped Scuba Association (HSA) eine Tauchausbildung machen. In manchen Fällen kann das notwendige Training in Cairns angeboten werden.
Austauschstudenten, Nutzer eines Working Holiday Visums und Weltenbummler brauchen eine Auslandsreise-Krankenversicherung mit Langzeitschutz ("Langzeit-Reisekrankenversicherung"). Finanzest testet in unregelmässigen Abständen Reisekrankenversicherungen - auch mit bis zu einjährigem Versicherungsschutz.
Alle Reisekrankenversicherungen zahlen für ambulante und stationäre Behandlungen, die verordneten Medikamente und Heilmittel sowie den Transport zum nächsten Krankenhaus oder Notarzt. Ein ärztlich verordneter Rücktransport nach Hause ist ebenfalls abgedeckt. Stirbt der Versicherte während der Reise, übernehmen die meisten Unternehmen die Kosten für die Überführung oder die Bestattung des Toten im Ausland. Wie viel sie dafür zahlen, ist im Versicherungsvertrag festgelegt. Darüber hinaus helfen viele Versicherer in besonderen Situationen weiter - etwa wenn der Versicherte ein Medikament im Ausland nicht erhält oder wichtige Dokumente verliert. Den Komplettschutz gibts auch mit der Reisekrankenversicherung nicht: Schlägt sich der Versicherte etwa bei einem Unfall die Zähne aus, leistet das Unternehmen nur begrenzt. Es übernimmt die Kosten für schmerzstillende Zahnbehandlungen, einfache Zahnfüllungen und Reparaturen von Zahnersatz, nicht aber den Zahnersatz selbst. Auch Psychotherapien oder Entzugsbehandlungen übernehmen die Versicherer nicht, ebensowenig wie die Kosten für Kuren, Massagen oder für Hilfsmittel wie Brillen und Hörgeräte. Für die meisten Fälle jedoch, dürften Reisende mit einer Reisekrankenversicherung gut gewappnet sein.
Diverse Linsenpflegemittel sind auch in Australien beim Chemist erhältlich: z.B. Oxysept 1+2 und Ultrazyme. "Frequent Australia Traveller" berichten von deutlich günstigeren Preisen dieser Mittel als in Europa.
Überlegenswert:
Mitnahme von Tageslinsen (30 Paar ca. EUR 45). Eine Alternative, wenn man sich nicht mit Brille und/oder Pflege quälen will.
In Australien gibt es sogenannte "Wegwerfkontaktlinsen". Haltbarkeit angeblich 2 Wochen.
Alternativ: Acuvue Tageslinsen - allerdings nur auf Rezept - ca. 50% billiger als in Deutschland. Ebenfalls günstiger: harte Kontaktlinsen.
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 26.12.18