![]() | Home | ![]() | Aktuell | ![]() | Fakten | ![]() | Anreise | ![]() | Tourtipps | ![]() | Anbieter | ![]() | Medien | ![]() | Service |
![]()
Blick in den Kings Canyon
|
Er ist der kleine "Grand Canyon" Australiens: Eine sehr spektakuläre Schlucht (über 100 m Höhe und 1 km Länge) mit farbenprächtigen Felswände in Gelb-, Grau- und Rottönen. Auf dem Boden des Canyons stehen grosse Fluss-Eukalypten im Trockental. Besonders eindrucksvoll ist ein Rundflug über den Canyon, der sich auch mit Flügen zum Ayers Rock verbinden lässt.
Service zum Watarrka National Park und Umgebung in AUSTRALIEN-INFO.DE Kostenlos Informationsmaterial über das Northern Territory bestellen (in Kooperation mit Tourism Northern Territory ) Stadtpläne und Regionalkarten aus dem Northern Territory bestellen Tourism Central Australia Watarrka National Park Land Council: Antrag für Land Permits (für Individualreisende) |
Lage | Kings Canyon / Watarrka Nationalpark: 24° 15' S, 131° 37' O
Orts-/Regionsdarstellung in Online-Karten |
Zeitzone |
Aktuelle Uhrzeit:
GMT +9,5 Central Standard Time
|
Wetter | |
Klima | Halbwüsten-Binnenland-Klima, vergleichbar zu Alice Springs. Im Sommer tagsüber oft sehr heiß (z.T. > 45 °C), nachts häfig sehr warm (25 °C), einzelne starke Niederschläge (meist mit Gewittern), die kurzzeitig die ansonsten trockenen Wüstenflüsse füllen. Im Winter seltene Niederschläge, sehr trocken. Nach den seltenen starken Regenfällen (insbesondere möglich zwischen Dezember und März) können Strassen unpassierbar sein.
Detaillierte Klimatabelle zu Alice Springs (u.a. mit den Temperaturen der einzelnen Monate) |
Einwohner | ca. 100 (2006) |
Gründung & Geschichte | Das Kings Canyon Resort wurde Ende der 80er Jahre als Ferien"ort" zur Erschliessung des Natiopnalparks mit Hotel, Campground, Unterkunft für Backpacker und ein paar Häusern gebaut |
Einen halben Tag sollten Sie für den Kings Canyon idealerweise Zeit zur Besichtigung haben. Morgens und abends gibt es im Canyon die besten Möglichkeiten zur Tierbeobachtung. Die 4-stündige Wanderung um den Kings Canyon zum Garden Eden sollten Sie nicht verpassen.
Wandern |
|
Literatur-Tipps |
Reiseliteratur für das Northern Territory
Literatur von australischen Ureinwohnern |
Flughafen | international: Darwin; regional: Kings Canyon (Flughafen-Kürzel: KBJ) |
Strassen | Alice Springs liegt am Stuart Highway (Nr. 87), Entfernungen - jeweils auf direktem Weg
Alice Springs: 469 km - über den Stuart und Lasseter Highway, anschliessend weiter über den Luritja Highway auf die Ernest Giles Road. Die Luritja Road (Verbindung Lasseter Highway-Ernest Giles Road) ist seit 1995 geteert. Alice Springs: direkt 324 km Die direkte Zufahrt auf die Ernest Giles Road sollte nur von Allradfahrzeugen genutzt werden. Die Strasse ist zwischen dem Abzweig Stuart Highway und Kreuzung zu Ayers Rock auf ca. 100 km ungeteert. Diese direktere Stecke ist bei zweiradgetriebenen Mietfahrzeugen meist vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Weitere Alternative: Larapinta Drive und weiter über die Mereenie Loop Road. [Die Strasse führt über Aborigine-Land. Durchfahrtsgenehmigungen werden kostenlos vom Land Council in Alice Springs erteilt; Strecke auf ca. 200 km ungeteert.] Für Mietfahrzeuge verboten: Fahrt vom Palm Valley durch die Finke Gorge. Auf älteren Landkarten noch als Track eingezeichnet. Von einer Durchfahrung ist abzuraten! Yulara: 297 km Aktueller Strassenverkehrsbericht (Northern Territory Government) |
Sofern Sie eine Australien-Reise mit diversen Bausteinen (Flug, Mietfahrzeug, Inlandsflüge…) planen empfehlen wir Ihnen sich auch für die Buchung von Unterkünften von Experten beraten zu lassen. Nutzen Sie bitte unsere
Anbieter-Datenbank
Fauna | Die kühle, geschützte Schlucht ist ein herausragendes Beispiel für viele Gebirgseinschnitte dieser Art in Zentralaustralien. Der ständige Trinkwasservorrat lockt insbesondere in der sehr trockenen Winterzeit von April bis Oktober Tiere von weither. Diverse nomadisierende Vogelarten, wie Wellensittiche, Zebrafinken, Diamanttäubchen und Kingfisher; Morgens und abends gute Beobachtungschancen für Felsenkänguruhs. |
Flora | Die Schlucht ist eines der wichtigsten botanischen Gebiete des Roten Zentrums. Zirka 600 Pflanzenarten, darunter viele Reliktpflanzen aus Urzeiten der ehemals feuchttropischen Vegetation haben sich hier erhalten. Auf der Talsohle des Canyons stehen fotogene, uralte Palmfarne. An der Luritja Road finden sich Wüsteneichen in verschiedenen Altersstadien. Rund um die Reception Area des Resorts finden sich viele typische Pflanzen Zentralaustraliens, wie die Sturts Pea, die Staatsblume von South Australia und die Sturts Desert Rose, die Staatsblume des Northern Territory. Aufgrund der künstlichen Bewässerung sind sie fast immer in Blüte zu sehen. |
Für Ihre Weiterreise finden Sie Tipps bei unseren Routen-Empfehlungen.
Folgende Ziele werden u.a. in den Tourtipps von AUSTRALIEN-INFO.DE vorgestellt:
Alice Springs
Yulara mit Uluru (Ayers Rock) und Kata Tjuta (Olgas)
Sie können uns behilflich sein: Haben Sie Vorschläge zur Aktualisierung oder Erweiterung der Informationen auf dieser Seite? Fehlt ein wichtiger Verweis auf andere Informationsquellen (Internet-Links, Literatur etc.)? Bitte klicken Sie hier und senden Sie uns Ihre Hinweise. Im voraus vielen Dank.
© AUSTRALIEN-INFO.DE Germany 1997-2021
by dlp software und reiseservice GmbH
Informationen Stand 27.12.18